1891 / 7 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Jan 1891 18:00:01 GMT) scan diff

2) Aufgebote, Zustellungen unnd dergl.

[56519]

In Sachen des Rentiers Carl Brandmüller zu Greene, Klägers, gegen die unverehelichte Auguste Kempf daselbst, Beklagte, wegen Hypothekforderung, wird der zum nothwendigen Verkaufe auf den 2. April d. J., Morgens 10 Uhr, angesetzte Termin damit auf Antrag des Klägers wiederum aufgehoben. v.

Greene, den 3. Januar 1891. ““ 8

Herzogliches Amtsgericht G. Müller.

[3590] Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommenen Urkunden: 1) der Schuldverschreibung der Preuß konsolidirten 4 %,-gen Staatsanleihe von 1876/79 Litt. D. Nr. 75 284 über 500 ℳ, vom Bauern Wilhelm Kolberg zu Glienick bei

Zossen, 2) der Schuldverschreibung der Preuß konsolidirten 4 %igen Staatsanleihe von 1876/79 Litt. E. Nr. 82 039 über 300 von Frau Louise Heußner, geb. Schweinsberg, zu Reichenbach bei Hessisch Lichtenau, 3) der Schuldverschreibung der Preuß. konsolidirten 4 %gen Staatsanleihe von 1882 Litt. E. Nr. 532 741 über 300 Gustav Berndt zu

von dem Bäckermeister Wittenberg,

4) der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Prio⸗ ritäts⸗Obligation Serie II. Nr. 2270 über 50 Thlr. = 150 1

vom Altsitzer Peter Bastian zu Niebel bei Treuenbrietzen,

Kreis Rybnik, welcher verschollen ist und zuerst

Antrag seiner Ehefrau Frystatzki, und seiner Kinder, Brzezina in Mschanna und der Häuslerfrau Karoline

Anmeldung mit ihren Rechten und Ansprüchen aus⸗ geschlossen werden und die Eintragung der vorge⸗ nannten Grundstücke auf den Namen der Antragsteller als Miteigenthümer im Grundbuch erfolgen wird. Kamen, den 23, Dezember 1890. K önigliches Amtsgericht.

[56528] Aufgebot.

Auf den Antrag des Real⸗Gymnasiallehrers Emil Hobohm und der unverehelichten Marie Hobohm zu Halberstadt wird deren Bruder, der Kaufmann Oskar Hobohm, welcher im Jahre 1876 nach Amerika gegangen ist und von dort aus einmal nach hier im Jahre 1877 geschrieben hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 14. Ok⸗ tober 1891, Vormittags 11 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer ö 11 melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Halberstadt, den 24. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

8 Aufgebot. urer Johann Brzezina aus Mschanna, seit länger als 20 Jahren in Kowno gearbeitet, von dort sich nach Odessa begeben hatte, wird auf den Marianna Brzezina, geb. des Maurers Johann

Nowak, geb. Brzezina, in Krausendorf, aufgefordert, sich 17. November 1891, Vorm. 11 Uhr, unterzeichneten Gerichte (Schöffensaal) zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. I. F. 12/90.

dem Aufgebotstermin den

spätestens in 1 bei dem

Loslau, den 2. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Ansprüche der sich nicht meldenden etwaigen Erb⸗ berechtigten, ausgeantwortet werden Bielefeld, den 1. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. IVB IZ“ Ausgefertigt: . Bielefeld, wie vor. 1 Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV. Volkening. 8

[56525 Bekanntmachung. 8 Am 2. März 1890 ist hierselbst die unverehelichte Emma Bierwirth, geboren am 9. Dezember 1858 zu Weißensee, verstorben. Da dieselbe weder gesetz⸗ liche Erben, noch ein Testament hinterlassen, hat die Königliche Regierung hierselbst als Vertreterin des Staates die desselben in den Besitz des Nachlasses der Bierwirth beantragt, was hiermit gemäß Artikel 770 des bürgerlichen Gesetzbuches bekannt gemacht wird. Düsseldorf, den 2. Januar 1891. Königliches Landgericht. II. Civilkammer. Der Vorsitzende i. V.: Löb

[56518] Bekanntmachung.

Durch diess. Ausschlußurtheil vom

ist der Nachlaß der am 30. November 1889 zu

Lahde verstorbenen Arbeiterin Luise Malwine

Saxoweky dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen.

Petershagen (Weser), 5. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.

heutigen Tage

[56386] Im Namen des Königs! Auf den 1— Pfleger des Nachlasses des zu Bösdorf am 14. Juni 1873 im Kindesalter verstorbenen Johann Josef Jung aus Bösdorf, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse für Recht: 1. Der Nachlaß des am 25. Janugr 1873 von der unverehelichten Bauertochter Theresia Jung zu

Antrag des Justizraths Babel hier, als

8 8 8 8

die im Grundbuche von Schlangenthin Band II.

Blatt Nr. 97 in Abtheilung III. Nr. 8 für den Steinhändler Ferdinand Bolle zu Milow a /H. eingetragenen 25 Thaler Darlehn,

6) die Schuldverschreibung vom 1. Mai 1857 nebst Hypothekenbuchsauszug vom 7. Mai 1857 über die im Grundbuch von Kade Band I. Blatt Nr. 42 in Abtheilung III. Nr. 2 für den Schuhmachermeister Friedrich Thie zu Genthin eingetragenen 200 Thaler Darlehn

für kraftlos erklärt worden;

II. alle Diejenigen, welche auf die im Grundbuche von Neuenklitsche Band I. Blatt Nr. 31, früher Blatt Nr. 17, in Abtheilung III. Nr. 7a. b. für Andreas Zietz und für Martin Zietz aus dem Rezesse vom 20. November 1778 eingetragenen 47 Thaler 7 Gr. bezw. 17 Thaler 18 Gr. 4 Pf. Ansprüche machen könnten, mit denselben ausgeschlossen word

Genthin, den 19. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht.

en.

Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Dezember 1890. 5 Burmann, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag der Grundstückseigenthümer erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung I., zu Worbis durch den Amtsrichter Hummel, ꝛc. ꝛc. ꝛc. für Recht:

Die etwaigen Berechtigten nachfolgender Hypo⸗ thekenposten:

[56371]

1) der für die unverehelichte Friederike Kuntze zu

Großbodungen, Band 2 Blatt 299 und Band 14 Blatt 333 des Flurgrundbuchs von Bernterode eingetragenen Hypothek von 100 Thaler; der für den Müller Friedrich Wilhelm Gunkel zu Gerterode Band 5 Blatt 175 des Flur⸗ grundbuchs von Breitenworbis eingetragenen Hypothek von 25 Thaler; der für den Förster Ernst Leibeling zu Irmenach Band 15 Blatt 141 des Flurgrundbuchs von Bernterode eingetragenen Hypothek von

Nowacki in

Mutter ver Nowacka, zu verurtheilen, die Löschung des für die

Zweite

Beilage

en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donners

stag, den 8. Januar

. Untersuchungs⸗Sachen. .Aufgebote, Zustellungen u. 8

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. „Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1891.

echtsanwälten.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

56372] Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerwirth Anton Biesiada in Popowek, vertreten durch den Rechtsanwalt v. Broekere in Pleschen klagt gegen den Wirthssohn Stanislaus Kuchary, z. Z. unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Löschung einer Hypothekenpost mit dem Antrage, den Beklagten als Miterben seiner Josepha Biesiada verehelicht gewesene

Letztere auf dem Grundstück Popowek Nr. 10 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 eingetragenen Post von 68 Thlr.

17 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen zu bewilligen und das Urtheil für

vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

8

Vormittags 9 Uhr.

lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Pleschen auf den 23. Februar 1891, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Die Bedingungen können hier eingeseben, auch

gegen Erstattung von 1 Kopialien bezogen werden. Bewerber um die genannten Arbeitskräfte wollen ihre schriftlichen Angebote frankirt und versiegelt mit der Aufschrift „Angevot auf Arbeitskräfte“ bis zum 26. Januar d. J., Vormittags 10 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung der eingegangenen Angebote stattfinden wird, einreichen.

den 5. Januar 1891. 8

er Strafanstalts⸗Vorsteher.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[56487] Deutsche Ressource. In der Vorstands⸗Sitzung vom 22. Dezember 1890 sind folgende Hypotheken⸗Antheilscheine ausgeloost: b

Nr. 248 über 500 und

[56365] Dampfschifffahrts Aktiengesellschaft

Langenberg.

Die Aktionäre der Gesellschaft werden zu der am 31. Januar 1891, Nachmittags 3 Uhr, im Gutshause zu Langenberg Fürstenflagge stattfindenden ordentlichen Generalversammlung hiermit eingeladen.

Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes und Aufsichtsrathes nebst Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗

und Verlust⸗Rechnung des Rechnungsjahres 1890 und Ertheilung der Dechargen.

2) Uebertragung verschiedener Aktien.

3) Aenderung der §§. 12 und 15 der Statuten

der Gesellschaft.

4) Neuwahl eines Direktors.

5) b8 zweier Mitglieder des Aufsichts⸗

rathes.

Stimmzettel sind gegen Vorzeigung der Aktien vom 28.— 30. Januar bei Herrn Georg Peters zu Langenberg/ Fürstenflagge entgegenzunehmen.

Langenberg Fürstenflagge, d. 7. Januar 1891. Der Aufsichtsrath.

vzogx Winterhuder

Bei der am 2. Januar a. c. stattgefund

sind folgende Nummern gezogen: Nr. 15 62 73 124 193 236 Hamburg, Januar 1891. 8

Bierbrauerei.

enen Ausloosung unserer Prioritätsobligationen 269.

Der Vorstand.

gemacht. Pleschen, den 27. Dezember 1890.

ü ssiñ Nr. 280 über 100 Krüger, Assistent, über

Königsberg i./ Pr., den 3. Januar 1891 Der Vorstand.

[56488]

Aetiengesellschaft

Ausfertigung.

[43397] - Bösdorf geborenen, am 14. Juni 1873 daselbst ver⸗ Aufgebot.

5) der Schuldverschreibung der Preuß. konsolidirten storbenen Johann Josef Jung wird dem landesherr⸗

4 %igen Staatsanleihe von 1882 Litt. D. Nr. 353 812

60 Thaler: 1 der für den Fabrikanten Friedrich Herzog zu 1

„Goldener Pflug“ Altenburg S. A.

über 500 ℳ, vom Kaufmann Sebastian J. Jelten zu Ihe⸗ ringsfehn, 8 6) der Schuldverschreibung der Preuß. konsolidirten 4 % Staatsanleihe von 1876/79 Litt. D. Nr. 77 863 und 77 864 über je 500 vom Konsumverein Unterwellenborn, eingetragene Genossenschaft (im Herzogthum Sachsen⸗ Meiningen) beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Mai 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Berlin, den 26. März 1890. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 48.

[56526] Aufgebot.

Auf dem sub No. ass. 98 zu Greene belegenen An⸗ bauerwesen findet sich im Grundbuche der gedachten Ortschaft

1) ein Kapital von 450 Thlr. aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 6. Dezember 1865 für den Kaufmann Friedrich Hüter in Greene,

2) ein Kapital von 100 Thlr. aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 18. Juli 1866 für denselben Gläubiger,

annoch eingetragen, welche, vollständig glaubhaft gemacht, bei schaffender löschungsfähiger Quittung haben gelöscht werden können.

Auf den Antrag der jetzigen Eigenthümerin des Grundstücks, Ehefrau des Oberstabsarztes a. D. Dr. Paul Schotte, Louise, geb. von Hugo, zu Wilhelmshaven wird zur Anmeldung etwaiger An⸗ sprüche an die vorgedachten Kapitale Termin auf den 4. März d. J., Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgericht angesetzt, zu welchem Alle, die die fraglichen Hypotheken in An⸗ spruch nehmen, damit ediktaliter und unter dem Rechtsnachtheile, daß im Nichterscheinungsfalle die fraglichen Hypotheken gelöscht werden, damit vor⸗ geladen werden. 3

Greene, den 5. Januar 1891.

obwohl die Rückzahlung nicht zu be⸗ noch nicht

Herzogliches Amtsgericht. 8 8

gez. G. Müller. Veröffentlicht: F. Bauer, Sekretär. [55798] Bekanntmachung.

Bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks Görchen Feld Nr. 1050 ist die aus diesem Grund⸗ stück Abtheilung III Nr. 1 für die Wittwe Eva Rosina Weigt zu Görchen eingetragen gewesene, jetzt im Grundbuche gelöschte Post von 300 nebst Zinsen zur Hebung gekommen. Das über diese Post gebildete Hypothekendokument ist angeblich ver⸗ loren gegangen. Der Kaufmann Otto Ast zu Görchen, auf welchen die Post durch Cession vom 4. April 1878 übergegangen ist, hat das Aufgebot der verloren gegangenen Urkunde beantragt.

Es werden daber die Inhaber des Hypotheken⸗ dokuments aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 6. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Rawitsch, den 23. Dezember 1890.

Königliches Amtsgerich

[56361] Aufgebot. Der Landwirth Friedrich Krolmann und der Land⸗ wirth Heinrich Hiddemann, Beide zu Werwe, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Lueg zu Unna, haben as Aufgebot der Grundstücke Flur 35 Nr. 3 der Katastralgemeinde Werwe, im Bamberge, Wiese, . 36 a 3 qm groß, 8,47 Thlr. Reinertrag, und Flur 35 Nr. 15/1 der Katastralgemeinde Werwe, im Bamberge, Wiese, 35 a 82 am groß, 8,41 Thlr. Reinertrag, behufs Uebernahme derselben zum Grundbuch für sie als Miteigenthümer beantragt.

Es werden daher alle unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten hierdurch aufgefordert, ihre An’prüche und Rechte auf die vorbezeichneten Grundstücke spätestens in dem vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht ouf den 6. März 1891, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, mit der Verwarnung, daß sie im Falle der unterbleibenden

8

Die nachbenannten Personen, für welche bei dem

unterfertigten Kgl. Amtsgerichte Abwesenheitspfleg⸗ schaft gefuͤhrt und geringe bei der hiesigen Sparkafse

angelegte Vermögensbeträge verwaltet werden, sollen

wegen Vorliegens der gesetzlichen Voraussetzungen für todt erklärt werden, nämlich:

1) Traeg, Jacob Friedrich, Mechanikus aus Schnaittach, Sohn der Eheleute Jacob Wolf⸗ gang und Magdalena Katharina Traeg, letztere geborenen Reiser, von dort, geboren am 8. Ok⸗ tober 1823, seit 15 Jahren nachrichtslos von seiner Heimath abwesend,

2) Blechmeier, Albrecht, von Schnaittach, geboren am 17. März 1780,

3) Blechmeier, Susanne, von dort, geboren am 21. September 1785,

4) Blechmeier, Peter, 22. September 1789,

diese drei Kinder der Maurerseheleute Georg und Margaretha Blechmeier von Schnaittach seit 60 Jahren verschollen bezw. Peter seit dem russischen Feldzuge im Jahre 1812,

5) Haas, Margaretha, geboren am 2. März 1830 von Untersdorf,

6) Haas, Christoph, geboren am 12. November 1822 von dort,

Kinder der verlebten Weberswittwe Brigitta Haas von Untersdorf, seit länger als 12 Jahren nachrichtslos von ihrer Heimath abwesend,

7) Fleischmann, Johann Georg, geboren am 22. Ok⸗ tober 1827, erstehelicher Sohn der Maurers⸗ eheleute Michael und Margaretha Fleischmann aus Lauf, vor mehr als 30 Jahren als Bäcker⸗ geselle nach Oesterreich oder Ungarn ausgewan⸗ dert und seitdem verschollen, 1

8) Untheim, Georg Friedrich, Schneidergeselle von Lauf, geboren am 1. Oktober 1844, Sohn der Taglöhnerseheleute Georg und Margaretha Untheim von Lauf, die Ehefrau eine geborene Kalb, seit 1875 ohne alle Lebenskunde abwesend,

9) Seidel, Johann Georg, geboren am 21. Ok⸗ tober 1821, Sohn der Hirteneheleute Wolfgang und Katharina Seidel, Letztere geb. Maußner,

on Kleinbellhofen, vor 40 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit etwa 18 Jahren ohne alles Lebenszeichen abwesend,

10) Holfelder, Barbara von Bullach, geboren am 14. September 1816, angeblich verheirathet an Oekonom Lorenz Baier von Untersdorf, im Jahre 1842 mit diesem nach Amerika ausgewandert und seit 15 Jahren gänzlich verschollen.

Auf Antrag der vom Pflegschaftsgerichte dazu be⸗ auftragten Kuratoren ergeht nun hiermit gemäß der §§. 824 bis 826 der Civilprozeßordnung und Art. 108 u. flode. des bayr. Ausf. Ges. z. R. C. P. O. u. Konk. Ordg. die Aufforderung:

1) an die vorbenannten Verschollenen, spätestens im Aufgebotstermine, welcher auf Montag, den 5. Oktober 1891, Vormittags 8 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale festgesetzt wird, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt werden erklärt werden, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren und spätestens im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der obigen Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gerichte zu machen.

Lauf, den 31. Oktober 1890.

Kgl. Bayr. Amtsgericht.

(L. S.) Schwarz, Kgl. Amtsrichter.

Für die Richtigkeit der Ausfertigung:

Lauf, am vierten November achtzehnhundertneunzig.

Gerichtsschreiberei des Kgl. bayr. Amtsgerichts. 1I1I1“ Sekretär. 8

von ebenda, geboren am

[56527] Aufgebot.

Der Demastweber Ludwig Mühlenweg in Milse Nr. 64a. als für den Nachlaß des am 25 Juli 1890 versorbenen Heizers Gottlieb Nebel zu Biele⸗ feld Hestellter Nachlaßpfleger hat das Aufgebot der unbekannten Erben des genannten Gottlieb Nebel beantragt b

Es werden deshalb die unbekannten Erben des Gottlieb Nebel und deren Erben oder nächste Ver⸗ wandte aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte in dessen Geschäftshause, Zimmer Nr. 8, auf den 31. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine zu melden und ihre Ansprüche darzulegen, widrigenfalls der Nachlaß den sich nächsten Erben, eventuell aber dem Fiskus unter Ausschließung der

8

lichen Fistus zugesprochen.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind vor⸗

weg aus dem Nachlasse zu entnehmen.

Neisse, den 29. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.

[56392] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Äufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 10. De⸗ zember 1889 hier verstorbenen Kaufmanns Hermann (Hirsch) Putzrath ist durch rechtskräftiges Ausschluß⸗ urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. No⸗ vember d. J. beendet.

Berlin, den 11. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.

[56389] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Besitzers Valentin Jeschke zu Schülzen, vertreten durch den Rechtsanwalt Bronk in Berent erkennt das Königliche Amtsgericht zu Berent durch den Amtsrichter Lenz für Recht:

Das Hypothekendokument über die auf Schülzen Blatt 9 Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister Leyk, Marianna, Catharina, Agnes, Jacob, Nicolaus und Josefine eingetragenen 33 Reichsthlr. 10 Sgr. wird für kraftlos erklärt.

Wegen.

Von Rechts Lenz. Verkündet am 29. November 1890. v. Warzowski, Gerichtsschreiber. [56385] Bekanntmachung. erkannt und verkündet: Im Grundbuche des dem Wirth Johann Ha⸗ remski gehörigen Grundstücks Murzynowo köscielne Nr. 16 standen Abtheilung III. Nr. 6 für den Han⸗ delsmann Herrmann Wurst in Miloslaw 43 Thlr. nebst 5 % Zinsen seit dem 16. August 1849 nach Abzug von 20 Thlr. und 1 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. Kosten rechtskräftige Forderung, auf Grund des Mandats vom 3. August 1849 und der Requisition des Pro⸗ zeßrichters vom 12. Februar 1853 zufolge Verfügung vom 28. Februar 1853 eingetragen. Bei Zuschreibung des Grundstücks Murzynowo köscielne Nr. 16 zum Grundstück Murzynowo köscielne Nr. 5 wurde die Post auf letzteres, Grundbuchblatts Abtheilung III. Nr. 9, übertragen.

Mit ihren Ansprüchen an diese Post werden so⸗ wohl der eingetragene Gläubiger, wie dessen un⸗ bekannte Rechtsnachfolger hierdurch ausgeschlossen.

Das über diese Post gebildete Hypothekendokument ist für kraftlos erklärt worden.

Schroda, den 3. Januar 1891.

Königliches Amtsgericht. [56382] 1

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗

gerichts vom heutigen Tage sind I. folgende Hypothekenurkunden:

1) der Uebergabevertrag vom 16. Oktober 1838 nebst Hvpothekenscheines vom 23. Oktober 1838 über die im Grundbuche von Schlagenthin Band I. Blatt Nr. 11 in Abtheilung III. Nr. 10 für Friederike Lindstedt, später verehelichte Arbeiter Friedrich Güldenpfennig zu Knoblauch eingetragenen 100 Thaler Courant,

2) der Rezeß vom 17. Oktober 1838, bestätigt am 24. Oktober 1838 und Hypothekenschein vom 14 No⸗ vember 1838 über die im Grundbuche von Wiehl Band I. Blatt Nr. 37 in Abtbeilung III. Nr. 7. und 11 für die Geschwister Christoph Friedrich und Carl August Randau eingetragenen je 4 Thaler Muttererbe,

3) die Obligation vom 17. Juli 1851, der Hypo⸗ thekenschein vom 17. Juli 1851, die Verhandlung vom 2. Juni 1864 und der Hypothekenbuchsauszug vom 3. Juni 1864 über die im Grundbuche von Wiehl Band I. Blatt Nr. 64 in Abtheilung III. Nr. 2 und 3 für den Maschinenmeister August Weber zu Altenplathow eingetragenen 250 bezw. 50 Thaler,

4) die Schuldurkunde vom 8. August 1816, die Cession vom 12. Juli 1835, der Hvypothekenschein vom 8. August 1816, die Schuldurkunde vom 2. Sep⸗ tember 1857 und der Hypothekenbuchsauszug vom 6. September 1857 über die im Grundbuche von Klein⸗Demsin Band I. Blatt Nr. 1 in Abthei⸗ lung III. Nr. 2 resp. 8 für den Häusler Wilhelm Gäde auch Jäde zu Neu⸗Dessau eingetragenen 50 resp. 25 Thaler,

5) die Schuldverschreibung vom 7. Februar 1848

nebst Hypothekenscheines vom 21. Februar 1848 über

Das unterzeichnete Gericht hat am 29. v. Mts.

Bleicherode Band 8 Blatt 8 und 9 des Häuser⸗ grundbuchs, Band 5 Blatt 11 Band Blatt 38, 39 und 40 des Flurgrundbuchs von Deuna eingetragenen Hypothek von 9 Thlr. 27 Sgr. 1 ½ Pf., werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen. 1 Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

[563882 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Häuslers Franz Lorenz in Jäglitz, vertreten durch den Justiz⸗Rath Bischoff hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neiße:

I. Alle unbekannten Realberechtigten, insbesondere Eigenthumsprätendenten, sind mit ihren Ansprüchen bei Anlegung des Grundbuchs für das Grundstück Kartenblatt 2 Flächenabschnitt 121 a. der Gemarkungs⸗ karte des Gemeindebezirks Jäglitz (Hofraum von 2 a 30 qm) nicht zu berücksichtigen.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. 3

Neiße, den 30. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht

[56391] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Commis Carl Quasdorf zu Berlin hat das Königliche Amtsgericht zu Seelow durch den Amtsgerichts⸗Rath Thiele für Recht erkannt:

1) Es wird dem F. Halbroth, Inhaber einer gal⸗ vanischen Werkstätte für Vergoldungen ꝛc. zu Berlin das angemeldete Recht auf die von dem Antragsteller am 9. Juni 1889 auf dem Bahn⸗ hofe Werbig gefundenen 10 Einhundertmark⸗ scheine vorbehalten, es wird dem unbekannten Verlierer oder Eigen⸗ thümer der von dem Antragsteller am 9. Juni 1889 auf dem Bahnhofe Werbig gefundenen 10 Einhundertmarkscheine, welcher sich nicht gemeldet hat, nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vor⸗ behalten, jedes weitere Recht desselben aber aus⸗ geschlossen.

Seelow, 2. Januar 1891.

Bassin, als Gerichtsschreiber.

1u

[56529] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maurers Friedrich Wolff zu Verliehausen, Auguste Wolff, geb. Nolte, daselbst, vertreten durch Instizrath Seckel, klagt gegen den Maurer Friedrich Wolff aus Verliehausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe vom Bande zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und das Kind Minna Wolff der Klägerin zuzusprechen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites vor die Civilkammer I. des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf den 13. April 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Abich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[56084] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister G. Rudloff zu Berlin,

Mauerstraße 84, Kläger, klagt gegen den Kellner

H. Kuhn, Beklagten, zuletzt zu Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen gelieferter Kleidungs⸗ stücke, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 106,50 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1888 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu

Berlin, Abth. 18, Jüdenstr. 60 II, Zimmer 86 B., auf den 10. März 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 16. Dezember 1890. Schreiber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 18

Zum Zwecke der

für den Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[56524] Die Ehefrau des Agenten Paul Hannen, Sophia,

geb. Großridders, zu Krefeld, vertreten durch Rechts⸗

84

Silbermann, Maria, geb. Weingarten, zu

anwalt Stapper hier. klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 10. März 1891, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt.

Düsseldorf, den 5. Januar 1891.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ehefrau des Verlagsbuchhändlers Alfred 1 Düssel⸗ dorf hat gegen ihren vorgenannten, daselbst woh⸗ nenden Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben

und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der

1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier⸗ selbst auf den 25. Februar 1891, Vormittags

9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 6. Januar 1891. Steinhaeuser,

[56522]

Die Ehefrau des Schneiders Josef Steinbach, Louise, geb. Heuser, zu Düsseldorf, hat gegen ihren vorgenannten, daselbst wohnenden Ehemann die

Gütertrennungsklage erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der I. Civilkammer des

Königlichen Landgerichts hierselbst

zember 1890 ist zwischen den Eheleuten

auf den 25. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 5. Januar 1891. Steinhaeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

156521]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts dahier vom 88 De⸗ esser⸗

schmied Karl Steinnökel und Lisette, geb. Krumm,

zu M.⸗Gladbach die Gütertrennung mit Wirkung vom 14. Oktober 1890 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 31. Dezember 1890. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts [56520] Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 9. De⸗ zember 1890 ist zwischen den Eheleuten Bäckermeister Heinrich Meyer und Lucia Henriette, geb. Müller, zu M.⸗Gladbach, die Gütertrennung mit Wirkung vom 15. November 1890 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 31. Dezember 1890. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäͤts⸗Aꝛc. Versicherung. 8

Keine.

1

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[56352] Bekanntmachung.

In der Königl. Strafanstalt zu Siegburg sind die Arbeitskräfte von ca. 50 Gefangenen, welche gegen⸗ wärtia noch mit Flechten von Kokosmatten be⸗ schäͤftigt sind, zum 1. Mai d. J. anderweit zu ver⸗ geben. Dieselben können zu dem bisherigen als auch zu jedem anderen, der Gesundheit nicht nachtheiligen Beschäftigungszweige mit Ausnahme der Schlosserei, Dütenkleberei, Schuhmacherei und Taschentuch⸗ säumerei verdungen werden.

Die Höbe der zur Sicherstellung des Unternehmens

zu stellenden Kaution, beträgt 30 pro Kopf der

zu beschäftigenden angenen.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [56496]

Hoerder Bergwerks⸗ und

Hütten⸗Verein.

An die Actionaire des Hörder Bergwerks⸗ und Hütten⸗Vereins ergeht hierdurch die Ein ladung zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung, welche am Dienstag, den 10. März d. J., Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslocale des A. Schaaffhausen'’ schen Bankvereins, Unter Sachsenhausen Nr. 4, zu Köln, stattfinden wird.

Zur Ausübung des Stimmrechts sind gemäß §. 31 des Statuts nur diejenigen Actionaire berechtigt, welche ihre Actien seit mindestens 6 Wochen vor der Generalversammlung ins Register der Gesellschaft haben eintragen lassen und welche einen Tag vor der Generalversammlung sich legitimiren, daß der Besitz unverändert fortbesteht.

Die Eintrittskarten und Stimmzettel können am Montag, den 9. März, Vormittags von 9—12 Uhr und Nachmittags von 3 bis 6 Uhr, in dem Effecten⸗ bureau des vorgenannten A. Schaaffhausen'schen Bankvereins entweder gegen Vorzeigung der nach §. 31 des Statuts eingeschriebenen Actien oder gegen ein genügendes Zeugniß über den Fortbestand des Actienbesitzes in Empfang genommen werden.

Tagesordnung: 1 Abänderung des Statuts. Hörde, den 6. Januar 1891. Der Verwaltungsrath.

[56582] 2 2 9 2 Licher Spar⸗ und Credit⸗Actien⸗ Gesellschaft in Lich. Ordentliche Generalversammlung amstag, den 24. Januar 1891, Nachmittuags 2 Uhr, im Rathhaussaale dahier. Tagesordnung: Neuwahl der Vorstands⸗ und Aufsichtsraths⸗ mitglieder. Mittheilung des Ergebnisses der Revision der 1888er Rechnung. Beschlußfassung über Vertragsbeschluß be⸗ züglich Uebernahme aller Aktiven und Pas⸗ siven des Vorschuß⸗Vereins in Lich e. G. in Liquidation Lich, den 6. Januar 1891. Der Vorstand. Vogt, Kaemmerer, Schäfer, Vorsitzender. Rechner. Controleur. [56581]

Aetien⸗Gesellschaft „Katholisches Vereinshaus“ zu Bochum. Die ordentliche Generalversammlung findet statt am 25. Januar 1891, Nachmittags

6 Uhr, im Gesellschaftshause. Tagesordnung: 1) Genehmigung der Uebertragung von Aktien. 2) Rechnungslage und Dechargeertheilung 3] Abänderung des §. 3 der Statuten. Bochum, den 31 Dezember 1890. Der Vorstand.

[55985]

Mälzerei⸗Actien⸗Gesellschaft in Hamburg.

Auf Grund der Bedingungen unserer Prioritäts⸗ anleihe erster Emission wurden hiervon heute zur Einlösung am 1. Juli dieses Jahres folgende Obligationen ausgeloost: Nr 13 36 117 136 137 183 283 411 425 506 534 544.

Die Auszahlung geschieht vom 1. Juli dieses Jahres ab an unserem Comptoir Hammer⸗ steindamm Nr. 38; auch sind wir bereit, die Stücke an der Börse vor Pfeiler 29 entgegen zu nehmen.

Hamburg, 2. Januar 1891. 18

Der Vorstand. Illies 8

Activa.

Zilanz-Conto am

An Grundstück⸗ und Gebäude⸗Conto. ab Abschreibung 1 % ..

34 7064.23 3470 63

30. Juni 1890.

Passiva.

Per Actien⸗Capital⸗Conto [260000 343593 60% Hvpothek⸗Conto

IWMRaeb6. ab Abschreibung 10 %

36000.— 3600.—

148254.92 32400 Amor⸗

Inventar⸗Conto ... “X““ ab Abschreibung 5 %.

288052 1340.25

tisation 837.85 Creditoren⸗Conto

147417 07 25960 26

v24*

2528795 3469.52

Reservefond⸗Conto 619/18

28934 48

Consumtibilien⸗Conto, Vorräthe Feuerungsmaterial⸗Conto. Maschinenunterhalt⸗Conto Beleuchtungs⸗Conto Debitoren⸗Conto.

Cassa⸗Conto Banquier⸗Guthaben . .. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

Debet. Gewinn- und

3309 66 21— 178,— 5960 64 4786 57 1183 85 1361071

133996 51]⁄ Verlust-Conto.

133996 51 redit.

766 90 6204 86 1806 62 8680 38 9793 59 4819 20 7500 2945 30

An Maschinenunterhalt⸗Conto. Feuerungsmaterialien⸗Conto Beleuchtungs⸗Conto. . Geschäftsunkosten⸗Conto Löhne⸗Conto . 8 Gehälter⸗Conto .“ Hypothekenzinsen⸗Conto. Musik⸗Conto 8 Abschreibungen: auf Gebäude. Maschinen Inventar.

3470.63 3600.—

134025 8410 88

Per Vortrag vom vorigen Geschäftsjahr 2596 07 Consum⸗Conto ñ . 33815 30 Amortisation (v. Hypoth.⸗Conto) 837 85 Banquier⸗Zinsen 67 80 Bilanz⸗Conto 13610/71

50927 73 Altenburg, den 30. Juni 1890. „Goldener Pflug“

50927 73 Actien⸗Gesellschaft.

Vorstehende Bilanz, sowie das Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto habe ich geprüft und mit den ord⸗ nungsmäßig geführten Büchern der Gesellschaft in Uebereinstimmung gefunden. Carl Besser, gerichtlich vereideter Buͤcherrevisor.

[56490] Vereinigte

Ehemann⸗Bräu Kitzingen

Activa.

Actien⸗Gesellschaft. Bilanz-Conto pro 30. September 1890.

Brauereien Hirsch⸗Bräu

Rottendorf

Passiva.

2₰ 760 220

Immobilien⸗Conto 121 548

Maschinen⸗Conto Utensilien⸗Conto Mobilien⸗Conto ...

aß⸗ & Flaschen⸗Conto.

Effecten Conto. Wechsel⸗Conto. Cassa⸗Conto. Eee“; Debitoren für Bier & Hypotheken Fedr , Ziferte, Vieh⸗Conto.. Vorräthe: Bier, Gerste, Malz, Hopfen ꝛc.

144 507 75 2 084 20 530,—

4 514 37

15 491 83 295 878 36 26 500 04

121 489 75

1 533 039 19 Gewinn- und

416 732,46 42²0 000 247 000 285 000,—

12 000

23 000 107 66177

18 889 78

2755 18

Hypotheken⸗Conto ... Actien⸗Capital⸗Conto. Prioritäten⸗Conto A.. . . . . do. B. Rottendorf. Reservefond⸗Conto.. . Erneuerungsfond⸗Conto Creditoren 3 18eebe“ Gewinn⸗& Verlust⸗Conto.

1553035 19

Verlust-Conto.

An Gersten⸗, Malz⸗, Hopfen⸗Conto. „Betriebe⸗, Unkosten⸗“, Malzauf⸗

schlag⸗, Interessen⸗Conto 1 Gewinn⸗ & Verlust⸗Conte

ℳ8 160 269 39 257 716 56

2 755 18

4 235 f⸗ 419 505 39

Per Gewinn⸗Vortrag von 1888/89 Bier⸗Conto incl. Trebern ꝛc.

2713 Kitzingen, den 30. September 1890.

2 Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. G. Bachmann. Wilh. Rosenberger. Wan

2vv15

Für die Richtigkeit der Auszüge aus den Büchern die Revisions⸗Commission.

derer. Paul Bökelmann. J. M. Vornberger.

öiagst Vereinigte

Ehemann⸗Bräu Kitzingen

Bei stat wurden gezogen: Serie Serie II.

55 58 à

8

Kitzingen, den 2. Januar 1891.

8 8 Actien⸗Gesellschaft. der heute stattgefundenen notariellen Verloosung unserer Parti 1⸗Obligation I. Nr. 32 42 116 117 138 159 à 500.—. E“

Die bezeichneten Obligationen gelangen am 1. Juli 1891

Brauereien Hirrsch⸗Bräu

Rottendorf

1000 —. zur Rückzahlung. Die Direction.