56621] Bekanntmachung.
—Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts zu Pasewalk vom 30. Dezember 1890 sind ie unbekannten Berechtigten zu den im Grund⸗ buche von Liepe Band I. Blatt 91 Nr. 16 Ab⸗ heilung III. unter Nr. 2, 4 und 5 eingetragenen Posten mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen und die etwa über die Posten ausgestellten Urkunden für kraftlos erklärt.
Pasewalk, den 30. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.
566133 Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Stadt Greifswald — ver⸗ treten durch ihren Magistrat — in Gemeinschaft mit der Wittwe des Kaufmanns Dohle zu Berlin erkennt das Königliche Amtsgericht zu Greifswald für Recht: 1 Die Urkunde über die in Abtheilung III. Nr. 4 des Grundstücks Hirtenstraße Nr. 8 Band 19 Blatt 10 des Grundbuchs von Greifswald für den Käsehändler Johann Bluhm zu Greifswald ein⸗ getragene Grundschuld von 50 Thlr. (150 ℳ) wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller zu tragen.
[566142 Im Namen des Königs! 1
Auf den Antrag des Arbeiters Christian Hoth zu Greifswald für sich und seine Kinder Richard, Albert, Wilhelmine, August und Ida Hoth, der Unverehelichten Louise Hoth zu Greifswald, der Wittwe Alwine Reiche, geb. Hoth, zu Guben und
des Schmieds Wilhelm Hoth in Düsseldorf, erkennt 11.“ Amtsgericht zu Greifswald für
echt:
Die Urkunde über die auf dem Wohnbhause Lange⸗ reihe früher Nr. 18 jetzt Nr. 24 Band IV. Blatt 20 des Grundbuchs von Greifswald eingetragene Zweig⸗ post von 500 ℳ wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
156619) Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Dezember 1890. Referendarius Hofer, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Kaufmanns D. Jonas zu Nikolaiken, als Rechtsnachfolger der Erben des Guts⸗ besitzers Friedrich Tribukait in Christiankehmen, ver⸗ treten durch den Rechtzanwalt Stephani in Dar⸗ kehmen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Darkehmen durch den Amtsrichter List für Recht:
Folgende Hypothekendokumente: 8—.
1) das über das auf Adl. Kl. Szabienen Nr. 12 Aktheilung III. Nr. 4 auf Grund des Erbrezesses vom 29. Mai 1847 eingetragene Vatererbtheil des Ludwig Adolf Ennulat, welches im Jahre 1868 an den Gutsbesitzer Friedrich Tribukait in Christian⸗ kehmen abgetreten und für denselben umgeschrieben ist, gebildete Hypothekendokument, welches den Erben des Friedrich Tribukait verloren gegangen ist,
2) das über den Antheil des Adolf Ennulat von 99 Thlr. 20 Sgr. an der auf Adl. Klein Szabienen Nr. 12 Abtheilung III. Nr. 8 eingetragenen Kauf⸗ gelderpost von 560 Thlr. der Geschwister Ennulat gebildete Hypothekendokument, bestebend aus der Ausfertigung des Vertrages vom 21. November 1863 und dem Hvpothekenbuchsauszug vom 22. Februar 1868, welches gleichfalls den Erben des subingrossirten Cessionars, des Gutsbesitzers Tribukait verloren ge⸗ gegangen ist, werden für kraftlos erklärt, und dürfen neue Hypothekenbriefe an Stelle derselben ausgefertigt werden. giß
ist.
15b6915 Ausschlußurtheill.
Durch Ausschlußurtheil Herzoglichen Amtsgerichts Wolfenbüttel vom 30. Dezember v. J. ist die ge⸗ richtliche Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 23. Februar 1850, wonach auf das sub No. ass. 77 in Gr. Denkte belegene Anbauerwesen ein Darlehn von 500 Thaler Courant für die Wittwe des Schul⸗ lehrers Eggelsmann, Auguste, geb. Kirchhoff, zu Braunschweig hypothekarisch eingetragen ist, dem Eigenthümer des bezeichneten Pfandgrundstücks gegen⸗ über für kraftlos erklärt.
Wolfenbüttel, den 3. Januar 1891.
Herzogliches Amtsgericht. Behrens.
[56919) Im Namen des Königs!
Verkündet am 18. Dezember 1890. Schlobach, Gerichtsschreiber.
In Sachen betreffend das Aufgebot verlorener Hypothekendokumente, erkennt das Königliche Amts⸗ ericht zu Charlottenburg durch den Gerichts⸗ ssessor von Arnim für Recht:
1) Die Hypotheken⸗Dokumente vom 6. bezw. 22. August 1872 über die in Abtheilung III. sub Nr. 1 des Grundbuchs der Stadt Char⸗ lottenburg Bd. 46 Blatt Nr. 2002 bezw. Blatt Nr. 2008 für die jetzt in Liquidation befindliche „Westend⸗Gesellschaft H. Quistorp u. Co.“ Kommanditgesellschaft auf Aktien aus dem Kauf⸗ vertrage vom 9. Februar 1872 eingetragenen Hypotheken von je 4500 ℳ werden für kraft⸗ los erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last. von Arnim.
[56922]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 29. Dezember 1890 ist für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde über 400 Thaler Darlehn aus der Schuldurkunde vom 18. Juli 1854 und der Antorisation vom 20. September 1854 für den Guts⸗ besitzer Darid Garmeister aus Budehlischken in Abth. III. Nr. 3 des Grundstücks Leitwarren Nr. 17 eingetragen und von dort in Abth. III. Nr. 10 des dem Gutzbesitzer Daniel Arthur Schulz gehörigen Grundstücks Leitwarren Nr. 12 übertragen und unterm 1. Oktober 1884 auf den Namen der unverehelichten Anna Garmeister in Ziegelberg umgeschrieben, ge⸗ bildet aus der Schuldurkunde vom 18. Juli 1854, dem Hypothekenbuchsauszug von Leitwarren Nr. 17 und Eintragungsvermerk vom 29. September 1854 und dem Umschreibungsvermerk vom 31. Oktober
1884 wird für kraftlos erklärt.
Heinrichswalde, den 29. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht. 1
Adinsky.
[56923] “ Durch Ausschlußurtheil vom 16. Dezember 1890 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Lütgendortmund Vol. I. Fol. 519 auf Flur II. Nr. 1097/399 für Geschwister Vogelsang und Elsa Catharina Börnke eingetragenen 70 Thlr. 8 Sgr. 8 Pf. und 155 Thlr. 3 Sgr. 7 Pf. für kraftlos erklärt. Dortmund, 31. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. 8
8
[56918] 8 —
Durch Arsschlußurtheil vom heutigen Tage ist auf Antrag des Kötters Theodor Joseph Bültert zu Sabstätte, Kirchspiels Wüllen, die über das im Grundbuche von Wüllen Band II. Fol. 127 laut gerichtlicher Urkunde vom 20. September 1825 für den Land⸗ und Stadtgerichts⸗Assessor Woldering eingetragene Darlehn von 500 Thaler nebst 4 ½ % Zinsen und Kosten gebildete Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt. 9
Ahaus, den 18. Dezember 1890.
8 Königliches Amtsgericht
[56924] Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Dezember 1890. Kloppenburg, Gerichtsschreiber.
In Sachen betreffend das Aufgebot getilgter Hypothekenposten und verloren gegangener Hypo⸗ thekendokumente erkennt das Königliche Amtsgericht zu Steinheim durch den Amtsrichter Speckemeier für Recht:
à Die unbekannten Berechtigten an folgenden Hypothekenposten: .
1) Vierhundertachtunddreißig Thaler C⸗M. Dar⸗ lehn gegen antichretische Nutzung des Grundstücks Flur 20 Nr. 97 der Steuergemeinde Lügde für die Eingesessenen Hermann Heinrich Stölting und Friedrich Kohlbrei zu Elbrinzen aus der Urkunde vom 20. Juni 1804, eingetragen im Grundbuche von Lügde Band 8 Blatt 36 Abth. III. Nr. 1, übertragen von vol. 14 fol. 874 des Grundbuchs von Lügde; 8 1
2) Fünfunddreißig Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. rück⸗ ständige Kauf⸗ bezw. Judikatgelder für den Kauf⸗ mann Isaak Heimann zu Lügde aus der Urkunde vom 2. Juli 1867, eingetragen im Grundbuche von Lügde vol. 16 fol. 944 Abth. III. Nr. .
3) einhundertundfünfzig Thaler Darlehn für den Christian Bohleke zu Elbrinzen aus der Urkunde vom 20. Januar 1806, cingetragen im Grundbuche von Lügde Band 9 Blatt 21 Abth. III. Nr. 1, übertragen von vol. 23 fol. 1332 des Grundbuchs von Lügde; 28
4) siebenunddreißig Thlr. 13 Sgr. 7 Pf. Braut⸗ schatz für jedes der Geschwister Heinrich Wilhelm, Bernard, Marie Sofia und Ferdinand Unruhe zu Ottenhausen aus der Urkunde vom 14. Juni 1820, eingetragen im Grundbuche von Ottenhausen Band 1 Blatt 28 Abth. III. Nr. 2, übertragen von vol. I. fol. 26 des Grundbuchs von Ottenhausen, 8
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
B. Die nachstehend bezeichneten Hypotheken⸗ dokumente: 1
1) W Hypothekenurkunde vom 2. Mai 1870, laut welcher im Grundbuche von Lügde vol. 16 fol. 944 Abth. III. Nr. 9 eine Kaution von 300 Thlr. für den Ackerwirth August Trope zu Lügde eingetragen ist; 1
2) die Hypothekenurkunden, laut welcher im Grundbuche von Bergheim Band 3 Blatt 2 Abth. III. Nr. 6, 8 und 9 folgende Posten ein⸗ getragen sind: “ 1
a. 85 Thlr. Forderung aus Kaufgeschäften für den Handelsmann Levi Eisenstein zu Bergheim;
b. 255 ℳ Darlehn für den Handelsmann Levi Eisenstein zu Bergheim aus der Urkunde vom 29. Dezember 1869;
c. 330 ℳ theils Waarenforderung, theils Dar⸗ lehn für den Kaufmann Anton Schrader zu Stein⸗ heim aus der Urkunde vom 25. März 1872,
werden für kraftlos erklärt.
C. Die Kosten des Aufgebots werden unter gleich⸗ mäßiger Vertheilung der Insertionskosten den An⸗ tragstellern auferlegt.
[56610] Verkündet am 30. Dezember 1890. Januszewski, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Auf den Antrag 1) des Schuhmachers Martin Konieczuy zu Gostyn 2) des Wirths Joseph Jankowiak zu Groß⸗ Strzelce, 3) des Wirths Johann Jankowiak zu Smo⸗ gorzewo, 4) des Wirths Friedrich Hanisch zu Groß⸗ Strzelce, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Weiß zu Gostyn, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gostyn durch den Amtsrichter Reep für Recht:
I. Die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buche von Gostyn Blatt Nr. 175 Abtbeilung III. Nr. 1 für die Marianna Rybska, geboren 21. März 1841, auf Grund des Erbvergleiches vom 20. August 1851 eingetragenen 9 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. Groß⸗ elternerbe und der ebenda unter Nr. 5 eingetragenen Kaution, welche die Marianna Przenislawska wegen der von ihr übernommenen Verpflichtung, die das gütergemeinschaftliche Vermögen des Lorenz Hasinski und seiner verstorbenen Ehefrau Philippine, geborenen Przenislawska, belastenden Schulden zu bezahlen, den Erben der letzteren, der Marianna Rybska und den Geschwistern Leo und Valerian Hasinski bestellt hat
6. Oktober 8 laut Vertrag vom 2 November 1854, werden mit
ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ausgeschlossen. II. Die Prätendenten der im Grundbuche des dem Wirth Joseph Jankowiak gehörigen Grundstücks Groß Strzelce Nr. 21 für den Tagelöhner Stanis⸗ laus Wozniak zu Groß⸗Strzelce auf Grund der Obligation vom 27. März 1868 in Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Darlehns⸗ forderung von 150 Thalern werden mit ihren etwaigen Rechten auf die Post ausgeschlossen. III. Das Zweighypothekeninstrument über den im Grunbuche von Smogorzewo Blatt Nr. 8 und Blatt Nr. 37 Abtbeilung III. Nr. 2 bezw. Nr. 3 für die Königliche Gerichtskasse zu Gostyn einge⸗ tragenen Theilbetrag von 159 ℳ 50 ₰, welcher
von den für die am 21. Februar 1864 geborene
Josepha Przygoda auf Grund der Schuldurkunde vom 28. September 1877 eingetragenen 812 ℳ 95 ₰ für die Königliche Gerichtskasse zu Gostyn gepfändet ist, wird für kraftlos erklärt.
1V. Die Prätendenten der im Grundbuche des dem Wirth Friedrich Hanisch gehörigen Grundstücks Groß⸗Strzelce Nr. 9 Abtheilung III. Nr. 1 für die am 28. April 1840 geborene Katharina Wosoznica auf Grund des Erbrezesses vom 26. November 1851 eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Erbforderung von 86 Thlr. 3 Sgr. 11 G Pf, werden mit ihren etwaigen Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Das über diese Post gebildete Hypotheken⸗Doku⸗ ment wird für kraftlos erklärt. —
V. Die Kesten des Aufgebots fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.
[56750] Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Dezember 1890. Uhle, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot
1) der über folgende Bd. 11 Bl. 134 und Bd. 123 Bl. 183 Abtheil. III. Nr. 3 des Grundbuchs von Elsen eingetragene Post gebildeten Schuld⸗ urkunde:
20 Thlr, zur Hälfte in Silbermünze und zur andern Hälfte in vollgeltenden Paderbornschen Sechs⸗ pfennigstücken (so reduktionsmäßig in Konventions⸗ gelde 22 Thlr. 5 Ggr. 4 Pfg. betragen sollen und dazu vom Besitzer anerkannt sind), welche ein Vor⸗ besitzer Namens Heinrich Lüke zur Wiedereinlösung von 5 Gart Landes laut einer Notariatsurkunde vom 18. Oktober 1722 aus den Revenuen der Kirche zu Neuhaus auf eine Brekzeit gegen jährliche 5 % Zinsen verborgt hat, eingetragen ex decr. vom 20. August 1828,
2) der Schuldurkunde, laut welcher auf dem Grundvermögen des Johann Franz Block zu Wewer Bd. 66 Bl. 266 Abtheil. III. Nr. 7 folgende Post eingetragen ist:
100 Thlr. Courant mit 5 % Zinsen aus der Obli⸗ gation vom 11. Juli 1829 für Clemens Menke zu Nordborchen unter andern auf einen Theil von Nr. 2 eingetragen ex decr. vom 12. März 1842, übertragen vi decer de 16. März 1872;
3) der Hypothekenurkunden über folgende auf das Grundvermögen der Eheleute Zimmermann August Pott zu Paderborn Bd. 42 LI
a. unter Nr. 1 eingetragene Post: Ein jährlich mit 5 % verzinsliches und nach halbjährlichem Loose abzulegendes Darlehn von 250 Thlr. Berliner Cou⸗ rant verschuldet Besitzer Pancr. Beyer nach der notariellen Urkunde dée 28. November 1833 der Hesse'schen Familienfideikommißstiftung und hat zur Sicherheit für Kapital, Zinsen und Kosten aller Art die Realitäten des Titelblatts hypothekarisch 1.e Eingetragen ex decr. 11. Dezember 1833;
b. unter Nr. 4 eingetragene Post: 1
50 Thlr. Courant an Darlehn mit 5 % Zinsen und Kosten laut Obligation vom 17. Juni 1853 für die Hesse'sche Familienstiftung zu Paderborn auf Nr. 1 und 2 des Titelblatts eingetragen ex decr. 20. Juni 1853;83 Egecdr FSveh 8 1
4) der über folgende auf dem Grundvermögen des Ackerwirthes Bernhard Schäfers zu Bensen Bd. 2 Bl. 22 Neuenbeken Abtheil. III. Nr. 1 eingetragenen Post gebildeten Hypothekenurkunde:
30 Thlr. und ein Schrank für Ignatz Ruhe zu Bensen laut Urkunde de 14. Oktober 1844 einge⸗ tragen ex decr. de 18. Januar 1845 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsgerichts⸗Rath Deumling für Recht:
daß die sub 1 bis mit 4 erwähnten Urkunden für kraftlos zu erklären und die Kosten den Antrag⸗ stellern zur Last zu legen.
Paderborn, den 23. Dezember 1890. Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.
[56805] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts von heute sind die unbekannten Berechtigten der auf Gleiwitz Beuthener Vorstadt Blatt 122 in Abtheilung III. Nr. 3 für Anastasia Parnetzki aus der Urkunde vom 22. 2. 1866 eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Erbgeldforderung von 70 Thalern mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen worden.
Gleiwitz, den 3. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
[56921] Im Namen des Königs Verkündet am 3. Januar 1891. Leimkohl, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des früheren Gastwirths Ferdinand Neumann in Znin erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Labischin durch den Amtsrichter Stenzel für Recht:
Mit Ausnahme des Antragstellers Neumann, welchem seine Rechte vorzubehalten, werden alle Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf das aufgebotene Grundstück Labischin 210 aus⸗ geschlossen.
Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller der Staatskasse zu zahlen. 156908] Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung.
Die Marie Johanne Stiebitz, geb. Parpard, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. O. Menge, klagt gegen ihren Ehemann Gotthelf Oskar Stiebitz, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: dem Beklagten aufzuerlegen, die Kläßerin binnen angemessener zur Fortsetzung des ehelichen Lebens bei sich au zunehmen, eventuell aber die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 5. Civil⸗ Kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 1. April 1891, Vormittags 9 ½ Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3
Hamburg, den 6. Januar 1891.
O. Mangelsdorff, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[56909] Oeffentliche Zustellung. ““
Die Wickelmacherin, verehelichte Heizer Emilie Zechinato, geb. Müller, zu Bredow, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Delbrück zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Cigarren⸗ arbeiter, späteren Heizer Johann Paul Eduard
Zechinato, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr 23, auf den 13. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Zorll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[56910] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Henriette Deterding, geb. Korte, zu Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Colshorn, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Deterding, früher zu Hannover, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlungen bezw. Bedrohungen und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer IV. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf Montag, den 6. April 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 3. Januar 1891.
“ 3
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[56913] Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache der Ehefrau Oekonom Eugen Berghaus, Elisabeth, geb. Suden, früher zu Rudol⸗ stadt, zur Zeit in Friedrichsgrund bei Fürstenberg in Westfalen, zugleich Namens ihres aus der Ehe mit dem Beklagten entsprossenen Kindes, Kläger und Berufungskläger, vertreten durch den Justizrath Fechner in Hamm, gegen den Oekonomen Eugen Berghaus, früher zu Rudolstadt, jetzt in den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika, unbekannten Aufenthaltes, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Alimentation, haben die Kläger gegen das Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Hagen, verkündet am 3. Oktober 1890, Berufung eingelegt und den Antrag gestellt:
„unter Abänderung des ersten Urtheils den Beklagten nach dem Klageantrage zu ver⸗ urtheilen.“
Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Berufung vor den I. Civilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts zu Hamm auf den 8. April 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Hamm, din 5. Januar 1891.
Schröder, Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.
[56905]) Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Wilhelm Hoffmann, hier, Möckern⸗ straße 51, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wieck, hier, Blücherstraße 7, klagt gegen den Ingenieur Otto Häuser, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten — 11 C. 2468. 90 — mit dem Antrage auf Zahlung von 300 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 16. Oktober 1889, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 11, Jüdenstraße 59, 3 Treppen, Zimmer 97a, auf den 4. März 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 30. Dezember 1890.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.
Abtheilung 11.
[55819)0 Oeffentliche Zustellung.
Die Eheleute Michel Nadig, Zimmermann, und Susanna, geb. Orth, Beide zu Kreuznach wohnend,
vertreten durch Rechtsanwalt Graeff II, klagen gegen den Concad Rörich, Häfner, früher zu Kreuznach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, aus einem Kaufvertrage wegen Nicht⸗ zahlung des Kaufpreises, mit dem Antrage, den zwischen den Parteien bezüglich des im Gemeinde⸗
hanne Kreuznach, Distrikt Große Sinkennoth, be⸗-
legenen Ackers Flur 55 Nr. 159/13, groß 1 Ar 18 Meter, vor dem Königlichen Notar Sturm zu Kreuznach am 1. Juni 1890 abgeschlossenen Kauf⸗ vertrag für aufgelöst erklären, den Beklagten ver⸗
urtheilen, die vorbezeichnete Parzelle sofort zu räumen
und zur freien Verfügung der Kläger zu stellen. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer
des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf den 25. März 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der össentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 8
bekannt gemacht. Koblenz, den 31. Dezember 1890. Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I. Civilkammer.
[56899] 1 8 Nr. 109. In Sachen des Kapellmeisters Josep Hügel in Straßburg Kl., vertreten durch
Schnekenburger in St. Blasien, gegen den Musiker
Theodor Heinz, zuletzt in Metz, jetzt an unbekannte Orten abwesend, wegen Forderung, ladet der kl Vertreter den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des bereits anhängigen Rechtsstreits vor da Großh. Amtsgericht St. Blasien auf Dienstag
17. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese
Ladung bekannt gemacht. St. Blasien, 2. Januar 1891. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: euer.
Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Sonnabend, den 10.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, u. bderg.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. ersicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
— —
Oeffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und .·.““ ““ .Niederlassung ꝛc. von d
Bank⸗Ausweise.
„Verschiedene Bekanntmachungen.
echtsanwälten.
2) Aufgebote, Zustellunge und dergl.
[56904⁴] Oeffentliche Zustellung. .
In Sachen Denk, Anna, led. großjährige Güt⸗ lerstochter von Sattel, und deren Kindskuratel gegen Irmeier, Alois, Bauerssohn von Alberting, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente, hat das K. Amtsgericht Deggendorf durch Beschluß vom 3. Jänner 1891 die öffentliche Zustellung bewilligt.
In der Klage wird beansprucht: Bezahlung des für das Jahr 1889/90 restirenden Alimentenbetrages von 46 ℳ 50 ₰ für das von der Klägerin am 15. Juni 1887 außerehelich geborene Kind „Va⸗ lentin“, bezüglich dessen sich ꝛc. Irmeier als Vater bekannte und zur Alimentationsleistung verpflichtete, und zu erkennen beantragt, den Beklagten zur Be⸗ zahlung dieses Betrages, sowie zur Tragung sämmt⸗ licher Streitskosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Termin zur Sachverhandlung beim K. Amts⸗ gerichte Deggendorf ist bestimmt auf Montag, 23. Februar 1891, Vorm. 9 Uhr, wozu Be⸗ klagter hiermit geladen wird.
Deggendorf, 7. Jänner 1891. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Deggendorf. L. S.) Der K. Sekretär: Ohnesorg
[56914] Oeffentliche Zustellung.
Die Wirthschafterin Hedwig von Urbanowska zu Niepruszewo, vertreten durch den Rechtsanwalt Manheimer in Posen, klagt gegen den Schriftsetzer Nicodem von Urbanowski, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Auseinandersetzung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, der Klägerin von der auf dem Grundstücke Ostrowitte przymasowskie Nr. 3 für ihn Abth. III Nr. 11b. eingetragenen Hypothek von 2400 ℳ die Hälfte im Betrage von 1200 ℳ nebst den hiervon rückstän⸗ digen Zinsen zu cediren und in die Umschreibung im Grundbuche zu willigen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 21. April 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fiedler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[56906] Oeffentliche Zustellung.
Der Altsitzer Michael Pilchowski zu Sczyballen R., vertreten durch den Rechtsanwalt Rohrer in Lötzen, klagt gegen den großjährigen vaterlosen Bäckergesellen Julius Salz zu Upalten, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Verpflegungskosten und Ueberlassung von Kleidungsstücken mit dem Antrage:
1) denselben zu verurtheilen, an den Kläger 8 15 ℳ zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Lötzen auf den 28. Februar 1891, Vormittags 11 ¾ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lötzen, den 20. Dezember 1890.
8 Wolff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[56912D] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Heinrich Löwi in Berlin, vertreten durch Justizrath Dr. Rudolph in Dresden, klagt gegen den Fabrikarbeiter Ernst Reinhard Scholze, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Hypothekenzinsen von einem Kapitale von 9000 ℳ, mit dem Antrage: Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, daß er dem Kläger 450 ℳ und zwar zur Vermeidung sowohl der Zwangsverwaltung und Zwanasvorsteigf ung des ihm, dem Beklagten, ge⸗ hörigen Grundstücks Fol. 541 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für Blasewitz als auch der Zwangsvoll⸗ streckung in sein sonstiges Vermögen zu bezahlen schuldig, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 1. April 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Dresden, am 8. Januar 1891.
Birckner. “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8
[56907] Oeffentliche S
Der Architekt Johann Jakob Belfils hier, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Klug hier, klagt gegen den Bäcker Gottfried Müller, früher hier, z. Zt. unbekannt wo abwesend, wegen Restforderung für angefertigte Baupläne mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige vorlaͤufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Erhebung der Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen i. Els. auf den 9. März 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ““
Milhausen i. Els., den 2. Januar 1891.
enck, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Schweidnitzerstraße, vertreten durch den Rechtsanwalt ꝛsch zu Breslau, klagt gegen den Kellner Josef Malik, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der in der Zeit vom 25. August bis 9. November 1889 erfolgten käuflichen Lieferung von Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 166 ℳ nebst 6 %
November 1889
Oeffentliche Zustellung.
Der Heinrich Rehfeld zu Justizrath Schmits hard König, früher zu B Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 17 mit dem Antrage, im Wechselprozesse klagend: Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, 63 ℳ 35 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 1889, sowie an entstandenen Wechselunkosten 2 ℳ 80 ₰ zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu M den 17. März 1891, Zum Zwecke der öff Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülheim a. d. Ruhr, 6. Januar 1891.
Schwane brügger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Ruhrort, vertreten durch hierselbst, klagt gegen den Ger⸗ jetzt unbekannten Mai 1889,
zu Breslau, Hirschberg zu
17. August
Zinsen von a. 46 ℳ für die Zeit vom 25. bis 9. Februar 1890,
b. 166 ℳ seit 9. Februar 1890, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Breslau, Zimmer 35, auf den 10. März 1891, Vormittags 9 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 31. Dezember 1890.
85 Gerichtsschreiber des Königlich
ülheim a./d. Ruhr auf Vormittags 9 Uhr. entlichen Zustellung wird dieser
Zum Zwecke der
Oeffentliche Zustellung. Carl Parakenings zu Lappienen vertreten durch den Rechtsanwalt Schiekopp von Kaukehmen, Ewald'schen Eheleute, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, mit dem Antrage
22 ℳ 14 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der und ladet die Beklagten zur münd⸗ Rechtsstreits vor das König⸗ auf den 26. Fe⸗
7
Der Keufenc en Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Josef Baum, Laura, geb. Salm, zu Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Hummelsheim, klagt gegen den Hermann Josef Granderath, früher Inhaber eines Reisebureaus zu Köln, jetzt ohne be⸗ und Aufenthaltsort, in ür eine im Hause Salomons⸗ gasse 14 innegehabte Wohnung und Ladenlokal pro April und Mai 1890, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 300 ℳ nebst Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den — ichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Koͤnigliche Amtsgericht zu Köln, auf den 3. März 1891, Vor⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
Bredel, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 2. *
zu Neu⸗Lappienen, aus einer Waaren⸗ auf Zahlung
Klagezustellung. lichen Verhandlung des liche Amtsgericht zu Kaukehmen bruar 1891, Vormittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Gromelski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Beklagten zur mündl
Abtheilung mittags 9 Uhr.
Oeffentliche Zustellung.
Heinrich Spickerhoff zu Ober ⸗ Rechtsanwalt Winterberg da⸗ n die Wittwe Anton Beyer, früher unbekannten Aufenthalts, aus 24. Juni 1890
Der Metzgermeister vertreten durch selbst, klagt gege zu Oberhausen, jetzt dem schriftlichen mit dem Antrage:
Miethsvertrage vom
die Beklagte durch vorläufig voll⸗
8 Urtheil kostenpflichtig zu v
er 118,83 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. November 1890 zu zahlen,
2) darin zu willigen, schließlich der bis zum Tage entstehenden Kosten aus derjen
gezahlt werde, welche in Sachen
Lawaczek zu Krefeld und
iun zu Köln gegen
ei der Königlichen
— Die Ehefrau des Polstere Barthel Karl Hubert Ritschel, Anna Maria Katha⸗ rina, geb. Dieckers, zu Neuß, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Lingen hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor des Königlichen Landgerichts zu Düsseld 10. März 1891,
Düsseldorf, den 7. Januar 1891.
rs und Möbelhändlers erurtheilen:
1) dem Kläg
daß dieser Betrag ein⸗ der Zahlung igen Summe der II. Civilkammer des Kaufmanns H Vormi 218 fi hen 9 8 b der Firma August Lindema h Uhr. die Wwe. Anton Beyer bei d Regierungs⸗Hauptkasse zu Düsseldorf hinter⸗ legt worden ist, und ladet die Beklagte zur mündlichen des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 14. März 1891, Vor⸗ der öffentlichen
Verhandlung
: — 85 E ——— . eATerraem. ll⸗ und Invalidität Versicherung.
zu Oberhausen auf den mittags 9 Uhr. Zustellung wird dies 31. Dezember 1890.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Zum Zwecke er Auszug der Klage be
3) Unfa
Oberhausen,
Oeffentliche Zustellung.
Wilhelm Steußloff zu Berlin, straße Nr. 12, klagt gegen den E Ludwig Paetsch, früher hier, jetzt in näherer Aufenthalt unbekannt, wegen der rmeister und Stadtrath Franz Baethge Band 20 Blatt
Der Kalkulator
für den Maure Grundstücke Grundbuchs eingetragen gewesenen For⸗ lieferte Maurerarbeiten der Zwangs⸗
theilung III. Nr. 8 derung für den Beklagten ge ℳ und Zinsen, welche bei des Grundstücks gänzlich ausgefallen September 1886 an den elche demnächst bei dem d III. Blatt Nr. 86 Spandau Abtheilung III. 25 eine Vormerkung in Höhe von wovon jedoch bei der Subbastation ca. 250 ℳ z sind, mit dem Antrage auf 00 ℳ Theilforderung, zur mündlichen Verhandlung des das Königliche Amtsgericht den 2. April 1891, Vormittags ecke der öffentlichen Zustellung “ bekannt gemacht.
bö8 4 versteigerung vom Jahre 1872 und durch Cession vom 26. Kläger abgetreten und für w Grundstücke des Beklagten Ban
Grundbuchs
eingetragen ist, u dieses Grundstücks nur ur Hebung ge⸗ Zahlung von den Beklagten Rechtsstreits vor Spandau auf wird Termin auf Freitag, den 3 saal Nr. 15, hierdurch vorbestimmt. Elberfeld, 7. Januar 1891. berbürgermeister:
wird dieser Auszug
uge, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
4) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛc.
[56136]
Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Berlin. Am 23. Januar 1891, Mittags 12 Uhr, kommen in unserem Geschäftszimmer hierselbst — Lindenstraße 19 — alte, auf den Bahnhöfen Pase⸗ walk, Loecknitz und Greifswald lagernde Materialien, als Schienen, Kleineisenzeug, Herzstücke und sonstige Weichentheile, Guß⸗, Schmelz⸗ und Schmiedeeisen ꝛc. im Wege des schriftlichen Angebots zum Verkauf. Angebote sind auf vorgeschriebenem Formulare, ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Ankauf alter Materialien“ bis zum obenbezeichneten Termine, in welchem die Eröffnung in Gegenwart der er⸗ schienenen Bieter erfolgen wird, portofrei an uns einzusenden. Die Bedingungen nebst Verzeichniß der zum Verkauf gestellten Materialien liegen während der Dienststunden in unserem Geschäftszimmer, in den Stationsbureaus zu Pasewalk, Loecknitz und Greifswald und in der Börsen⸗Registratur in Berlin zur unentgeltlichen Einsicht aus, auch können die⸗ selben nebst dem vorgeschriebenen Angebot⸗Formulare gegen portofreie Einsendung von 1 ℳ von dem Bureauvorsteher Steindamm hier bezogen werden.
Der Zuschlag erfolgt innerhalb 14 Tagen Stettin, den 1. Januar 1891. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt Stettin⸗Stralsund.
960093ö363 Verding von Arbeiten bezw. Lie für die Stadtbahn Köln.
Die Ausführung der Erd⸗, Maurer⸗, Steinmetz⸗, Zimmerer⸗ ꝛc. Arbeiten für die Betriebswerkstätte
ferung
nebst zugehörigen Geschäftsräumen auf Bahnhof
Gereon, hier, soll einschließlich Lieferung der Maͤ⸗ terialien vergeben werden.
Zeichnungen und Bedingungen liegen in unserem Neubau⸗Bureau, Trankgasse 23 hierselbst, vom 5. Januar 1891 an zur Einsicht offen.
Abdrücke der Bedingungen können gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 2,50 ℳ durch den Bureau⸗Vorsteher Evertz, Trankgasse 23 hier⸗ selbst, bezogen werden.
Der Zuschlag erfolgt nur an solche Unternehmer, welche sich über ihre Leistungsfähigkeit durch Vorlage von Zeugnissen aus neuerer Zeit genügend ausweisen können.
Angebote sind versiegelt unter der Aufschrift „Angebot auf Herstellung der Betriebswerkstätte nebst Geschäftsräumen auf Bahnhof Gereon“ bis zum 20. Januar 1891, an welchem Tage Vor⸗ mittags 11 Uhr die Eröffnung derselben erfolgen wird, an uns, Trankgasse 23 hierselbst, porto⸗ und bestellgeldfrei einzusenden.
Angebote, welchen die vorgeschriebenen, mit Namenszug und Siegel versehenen Proben nicht beigefügt sind, werden beim Verding nicht zugelassen.
Zuschlagsfrist: 14 Tage.
Köln, den 2. Januar 1891.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (linksrheinisches).
5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Bekanntmachung.
Zur Ausloosung der am 1. Juli d. J. einzulösenden Elberfelder Stadt
und Anleihescheine, nämlich: ℳ der II. Emission
in 39 Stücken 25
Litt. 4
T
A B A B 0C 4 A
8 B 8
wvdpo 1eae“ b ZZ²n
“
d. Mts., Nachmittags 4 Uhr, im hiesigen Rathhause, Sitzungs⸗
Die städtische Schulden⸗Tilgungs⸗Kommission:
Keetman. Lucas. Schlieper.
Oeffentliche Zustellung.
nt Hugo Herrmann zu Franken⸗ durch die Rechtsanwälte O. E. gin Leipzig, klagt im Wechsel⸗Prozeß den Kaufmann Moritz Pokorny, jetzt unbekannten Aufenthalts, au Wechsel vom 15. Oktober 1890 über 102
dem Antrag auf kostenpflichtige Verurtheil ng von 107 ℳ 15 ₰
6 % Zinsen seit 4. November eigene Provision und Porto ladet den Beklagten zur münd⸗ des Rechtsstreits vor das König⸗ zu Leipzig, Zimmer 177, auf den Vormittags 10 Uhr. tlichen Zustellung wird dieser lage bekannt gemacht.
n 31. Dezember 1890.
niglichen Amtsgerichts.
Der Cigarrenfabrika on uns ausgefertigte Versicherungsschein lt am 1. August 1846 auf das Anna Jacobina
und B. Freptag in Nr. 6782, ausgestel
des verstorbenen Fräulein erw. Privatier Humbser in Fürt uns als verloren angezeigt worden.
In Gemäßheit von § bedingungen un hiermit unt
Buck, zuletzt v
Allgemeinen Ver⸗ seres Revidirten Statuts er der Bedeutung be⸗ chein für kraftlos er⸗ ein Duplikat ausstellen innerhalb dreier Monate vom er dieses Scheines
Beklagten zur Zahlu
regreßsumme nebst 1890, sowie von 6 des Klägers, lichen Verhandlung liche Amtsgericht 24. Februar 189 Zum Zwecke der öffen Auszug der K Leipzig, de Der Gerichtsschreiber des Kö Groß.
machen wir dies kannt, daß wir den obigen klären und an seiner S untengesetzten Tage ab ein Inhab bei uns nicht melde
Leipzig, den 26. Nov
Lebensversicherungs⸗ zu Leipzig.
Dr. Händel.
ember 1890.
Gesellschaft.
Dr. Otto.
6) Kommandit⸗Gesellschaften
auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 157081] Berliner Bock⸗Brauerei Actien⸗Gesellschaft
Der Anfsichtsrath der Gesellschaft besteht gegen⸗
wärtig aus den Herren:
Justizrath C. Fleck, Vorsitzender, F. Schönberner, stellvertret. Vor sitzender, Rentier G. Großmann, Rentier G. Kersten. Berlin, den 9. Januar 1891. 8 Die Direktion.