1891 / 10 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Jan 1891 18:00:01 GMT) scan diff

500 600 1000 800

44,00 bz G 104,25 G

277,50 G 300

129,00 G 200 —,— 300 [72,900 bz B 600 [127,25 G H“ 500 [122,30 G

—182

212SO9g

Vulcan Bergwerk Weißbier (Ger.). 4 1/10. do. (Bolle) 4 1/10. 01 93,00 bz G Wilhelmj Weinb. 9 4 1/1. 1000 101,60 bz G Wissener Bergwk. 4 1/7. 600 s[19,75 G Zeitzer Maschinen 20 4 1/7. 300 [242,90 B

Versicherungs⸗Gefellschaften. Cours und Dividende = pr. Stck.

Dividende pro 1889 1890

1 440

1““

11309 B

gel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 hr 30 ensv.⸗G. 20 % v. 1000 ℛhr 176 ½ Söln. Hagelvs.⸗G. 20 % v500 .ꝗ 0 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Nhr. 45 Colonia, Feuerv. 202 % v. 1000 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 . 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % r. 1000 96 t. Llood Berlin 20 %9 v. 1000 h. 200 eutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trnsp.⸗B. 26 ½8 2 v. 2400,ℳ 135 Drod. Allg. Trsp. 1020 v. 1000 300 Düssld Trsp.⸗V. 102 2v. 1000 8 255 Elberf. Feuervrs. 202 8 v. 1000 n 270 8 A. Vrs. 20 v. 1000 200 rmania, Lebnsv. 20 % v. 500 45 Gladb. Feuerprs. 200 % v. 1000 30 Leipzig. Feuervr 602 v. 19000 4ℳ 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 . 30 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 203 Magdeb. Fagelr. 33 ½ % v. 500 . 25 Magdeb. Lebensv. 200 v. 500 ℳ. 25 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 45 Riederrh. Güt.⸗A. 10 ½ v. 500 60 ordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 . 84 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 45 reuß. Lehnsv.⸗G. 202% v. 500 , 37 ½ reuß.Nat.⸗Vers. 25 %0 v. 400 48 Frovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 15 L „Wstf. Rckv. 10 v. 400 18 1 ꝓ&†. Rücko.⸗Ges. 50 % v. 500 .ꝙ 75 715 G hls. Feuerv.⸗G. 20 v. 500 .ℳ 100 1960 B ingia, V⸗G. 202½ v. 1000 hr, 240 lant. Eüt. 20 % v. 1500. 120 1510 G ion, F agelvers. 20 % v. 500 hlr 22 485 bz G Victoria, Berlin 202 % v. 1000 .ℳ. 159 3250 G Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 G. 90 1690 B

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 10. Januar. Die heutige Börse eröffnete in mäßig fester Haltung und mit zumeist wenig veränderten Coursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten ziemlich günstig, boten aber be⸗ sondere geschäftliche Anregung nicht dar. Hier entwickelte sich das Geschäft Anfangs ruhig, gewann aber später an Regsamkeit und gleichzeitig trat ziemlich allgemein eine weitere Befestigung der Hal⸗ tung hervor. 1

Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen und fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werth⸗ stand gut behaupten und theilweise, wie Russische Anleihen und Jlaliener, bei lebhafterem Verkehr etwas aufbessern; auch Russische Noten fester.

Der Privatdiskont wurde mit 3 % notitt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien nach schwacher Eröffnung in festerer Haltung mäßig lebhaft um; Frarzosen fester und ziemlich belebt; auch Warschau⸗Wien und Dux⸗ Bodenbach fester und lebhafter, andere ausländische Bahnen ruhig. .9

Inländische Eisenbahnaktien fest; Suͤdbahn und Marienburg⸗Mlawka steigend.

Bankaktien fest und ruhig; Disconto⸗Commandit⸗ Antheile und Aktien der Deutschen Bank ziemlich belebt und wie auch andere spekulative Devisen fester.

Industriepapiere recht lebhaft auf allen Gebieten; Montanwerthe Anfangs schwach, später befestigt und lebhafter.

Course um 2 ½ Uhr. Fest. Oesterreich. Kreditaktien 175 37, Franzosen 110,12, Lombard. 59,25. Türt. Tabackaktien 161,00, Bochumer Guß 149,00, Dortmunder St. Pr. 86,25, Gelsenkirchen 179,50, Harpener Hütte 198,00, Hibernia 197,25, Laurahütte 142,00, Berl. Handelsgesellsch. 161,75, Darmstädter Bank 158,75 Deutsche Bank 162 75, Diskonto⸗Kommandit 216,75, Dresdner Bank 158,50, Internationale 109,00, National⸗Bank 136,87, Dy⸗ namite Trust 163,50, Russ. Bk. 82,75, Lübeck⸗Büch. 169,25, Mainzer 118,25, Marienb. 63,12, Mecklenb. Ostpr. 87,50, Duxer 238,37, Elbethal 103,37, Galizier 92,75 Mittelmeer 103 50 Nordwestb. Gotthardbahn 163,50, Rumänier —,—, Italiener 93,12 Oest. Goldrente —,—, do. do. 1860 er Loose 128,00, Russen 1880 er 97,50, do. 1889er 98,12, 4 % Ungar. Goldrente 92 00, Egypter 97,75, Russ. Noten 239 00, Russ. Orient II. —,—, do. do. III. 79,12.

Ostpreußische belebt und

—.— 7 2

Franksfurt a. M., 9. Januar. (W. T. B.) (Sbplasß⸗Zourse.) Fest. London. Wechsel 20,34, 80,60, Wien. do. 177,65, Reichsanl. 106 70,

e. Silberr. 80,40, do. Papierr. —,—, do. 5 % Papierr. 92 20, do. 4 % Goldr. 95,90, 1860 Loose 127,90, 4 % ungar. Goldrente 91 60, Italiener 93,10, 18807 Russen 96,80, II. Orientanl. 77,30, III. Orientanl. 78,60, 4 % Spanier 75,50, Unif. Egypter 97,60, 5 ³ Egppter. 93,50, Konvertirte Türken 18,90, 4 % türk, Anleihe 81,70, 3 % port. Anleibe 57,80, % serxb. Rente 89,30, Serb. Tabackr. 89,80, 5 % amort. Rum. 99,80, 6 % kons. Mexik. 91 70, Böhm. Westbahn 299, Böhm. Nordbahn 1 Central Pacific 109,90, Franzosen 219, Galiz. 18e Gotthb. 159,40, Kes. Ludwb. 113,80, Lomb. 117 ⅛, Lübeck⸗Büchen 165,00, Nordwestbahn 183, Kredit⸗ aktien 272, Darmstädter Bank 155,00, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 110,00, Reichsbank 141.50, Diskonto- Komm. 212,00, Dresdner Bank 154,50, Courl Bergwerkaktien 105,00, Priratdisk. 3 ½¼ %.

Nach Schluß der Börse: 1 219, Lombarden 117 ½, Egypter 97,60, iskonto⸗Kommandit 211,90. Still.

Frankfurt a. M., 9. Januar. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 271 ⅞, ranzosen 219, Lombarden 116 ¾, Galizier —,—,

gypter 97,80, 4 % ungarische Goldrente —,—,

Russen —,—, Gotthardbahn 159,30, Diskonto⸗ Kommandit 212,00, Dresdner Bank 154,50, Laura⸗ hütte 141,90, Gelsenkirchen 175,50. Ruhig. Hamburg, 9. Januar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 271,70, Franzosen 547,50, Lombarden 2293,00, Ostpreußen 82,20, Marienburger 56,80, Lübecker 1164,80, Diskonto⸗ Komm. 212,00, Laurahütte 141,25, Dynamit Trust

155,50. Still. 1 Hamburg, 9. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Still. Pr. 4 % Cons. 106,20, Silberr. 80,40 Dest. Goldr 95,70, 4 % ung. Goldr. 91,70, 1860 Loose 128,80, Italiener 93,50, Treditaktien 272,00, Franzosen 548,50, Lombarden 293,00, 1880 Russen 95,60, 1883 do. 104,80, II. Drientanl. 75,10, UII. Orientanleihe 76 20, Deutsche Bank 158,50, Diskonto Kommandit 211,90, Berliner Handelsges. 157,20, Dresdener Bank 154,20, Nationalbank für Deutschland 131,90, Hamburger Kommerz⸗ bank 123 70, Norddeutsche Bank 163 50, Lübeck⸗ Büchen 165,30, Marienburg⸗ Mlawka 56,10, Ostpreußische Süddahn 83,00, Laurahütte 141 60 Korddeutsche Zute⸗Spinnerei 118,20. A.⸗C. Fuagne⸗Ts. 154,70, Hamburger Packetf. Akt. 136,25, Opn.⸗Truft.⸗A. 155,50. Privarbiskent 3 %. Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Sd. Silber in Barren pr. Kilogr. 141,25 Br., 140,75 Ed. Wechselnotirungen: London lang 20,22 ½ Br., 20,17 ½ Gd., London kurz 20,36 Br., 20,31 Gd. London Sicht 20,38 Br., 20,35 Gd., Amsterdam 167,10 Br., 166,80 G., Wien 178,50 Br., 176,50 Gd, Paris 80,30 Br., 80,00 Gd., St. Petersburg 237,00 Br., 235,00 Gd., New⸗York kurz 4,20 Br., 4,14 Ed., do. 60 Tage Sicht 4,14 Br., 4,08 Gd. Wien, 9. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) ft. Papierr. 90,70, do. 5 ½% do. 103,50, do. Silberr. 5, Goldrente 107,70, 4 % Ung. Goldrente 20, 5 % Papierrente 100,90, 1860 er Loose 2

U

88 22

Anglo⸗Austr. 165,30, Länderbank 218,50, ditaktien 307,35, Unionbank 242,00, Ungar. dit 358,50, Wiener Bankv. 117,00, Böhm.

sikahn 336,00, Böhmische Nordbahn —,—, Buschth. Eisenb. 480,00, Elbethalbahn 221,75, Galiz. 209,00, Nordb. 2800,00, Franz. 246,25, Lemb.⸗ Czern. 221,00, Lombarden 132,60, Nordwestbahn 217,00, Pardubitzer 177,25, Alp. Mont. Akt. 93,25, Tabackaktien 144,50, Amsterdam 95,30, Deutsche Plätze 56,20, Londoner Wechsel 114,55, Pariser Wechsel 45,40, Napoleons 9,08, Marknoten 56,20, Russ. Bankn. 1,33 ½, Silbercoupons 100,00.

Wien, 10. Januar. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kreditaktien 359,00, Oesterreichische Kreditaktien 307,15, Franzosen 246,75, Lom⸗ barden 132,00, Galizier 208,25, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 221,50, Oester. 90,62 ½, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 101,00, 4 % ungar. Goldrente 103,30, Marknoten 56,25, Napoleons 9,07, Bankverein 117,00, Taback⸗ aktien 144,75, Länderbank 216.75. 8 4

London, 9 Januar (W. T. 3 (Schluß⸗Course.) Fest. Engl. 2 ¼ % Consols 96 ⅛, Preuß. 4 % Consols 104, Italienische 5 % Rente 91 ⅛, Lom⸗ barden 12 ¼, 4 % konsol. Russen 1389 (II. Serie) 98, Konv. Türken 18 ⅞⅜, Oest. Silberr. 78, do. Goldrente 94, 4 % ung. Goldrente 90 ⅛. 4 % Span. 75 ¼, 3 ½ % Egypt. 93, 4 % untf. Egppt. 96 ½, 3 % gar. 101, 4 % egypt. Tributanl. 99 ½, 8 % konf. Mexikaner 92 ½, Ottomank. 14 ½ Sue⸗ aktien 85 ½, Canada Pac. 75 ¾, De Beers Aktien neue 16 ¼ Rio Tinto 22 ½¼, Platzdisk. 2 ¾. Silber 48 ½, 4 ½ % Rupees 83.

Argentinier 5 % Goldanleihe von 1886 76, Argentinier 4 ½ % äußere Anleihe 58.

In die Bank flossen heute 380 000 Pfd. Sterl. aus Australien.

Paris, 9. Januar. (W. T. B.) 1 Course.) Fest. 3 % amort. Fente 95 92 ½, Rente 95,40, 4 ½ % Anl. 104,72 ½ Ital. 5 Ren⸗ 92,47 ½, Oest. Goldr. 96,60,4 % ung. Goldrente 91,50, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russen 1889 97,75, 4 % unif. Egvpt. 490,93, 4 % spanisa: zußere Anleihe 75 ⅛, Konvertirt⸗ Türken 19,12 ½, Tärkische Loose 78,50, 4 % prio. Türken Obl. 412,50, Franzosen 545,00, Lombarden 308,75, Lombard. Prioritäten 335,00, Banquse ottomane 621,00 Banque de Paris 842, Banqut d Esrompte 562,00,

redit foncier 1287,00, do. mobilier 428 00, Meridional⸗Aktien 667, Panama⸗Kanal⸗Akt. 43,00, Pꝛmama 5 % Obl. 43,00, Rio Tinto Akt. 563,10, Suezkanal⸗Aktien 2417,00, Gaz Parisien 1450,00, Credit Lyonnais 835,00, Gaz pour le Fr. et Etrang. 555,00, Transatlantique 620,00, B. de France 4365,00, Ville de Paris de 1871 405.00, Tabacs Ottom. 328, 2 ¼ % Cons. Angl. —, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ½ Wechsel auf London 25,19, heques auf London 25,21, Wechsel Wien k. 218,00, do. Amsterdam k. 207,12, do. Madrid k. 487,50, Comptoir d'Escompte —,—. III. Orient⸗Anleihe 79,37 ½.

Paris, 9. Januar. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 95,38, Italiener 92,40, 4 % ungar. Goldrente 91 ¾, Türken 19,17, Türkenloose —, Spanier 75,50, Egypter 490,62, Ottomanbank 621,87, Rio Tinto 561,87, Taback⸗ aktien 328,12, Panama 44,37. Ruhig.

St. Petersburg, 9. Januar. (W. T. B.) Wechsel London 85,20, Wechsel Berlin 41,75, Wechsel Amsterdam 70,50, Wechsel Paris 33.72 ½, ⸗Impsrials 684, Russische Prämien⸗Anleihe von 1854 (gestplt.) 238, do. von 1886 (gestplt.) 217, Russ. II. Orientanl. 104, do. III. Orientanl. 106, 4 % innere Anleihe —, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 138 ¼, Große Russ. Eisenb. 220, Ruff., Südwestbahn⸗Aktien 113 ¼½, St. Petersb. Diskb. 618, do. intern. Handelsbank 519, do. Privat⸗Handelsbk. 262, Russ. Bank für auswärtigen Handel 278 ⅛, Warschauer Diskontobank —, Privatdiskont 4 .

Rufs. 4 % 1889er Consols 131 ¼. 88

Amsterdam, 9. Januar. (W. Z. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗Noveraber verzl. 78 ¾, Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 79 ⅛, Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente 90 k, Russische große Eisenbahnen 122 ¼, do. I. Orzentanleibe 71 ½, do. II. Orientanl. 72 ¼, Konvert. Türken 18 ⅜, 3 ½ % holländische Anleihe 101 ¼, 5 % garant. Trangsv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 131, Marknoten 59,10, Russ. Zoll⸗Coupons 191 ½.

Londoner Wechsel kurz 12,03 ½. 1

1

,00

0 00

28

2 „. 9

2 t

2

Sßs

8

Kreditaktien 272,

New⸗York, 9. Januar. (Z. T. B.) (Schlutz⸗ Ccurse.) Recht fest. Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 ¾, Cable Transfers 4,87, Wechsel auf ts ( 5,21 ⅝, Wechsel auf Berlin 180 T 4 % fund. Anleihe 120, Canadian P 73, Centr. Pac. do. 30, Chicago u. Korth⸗Western ds. 107, Chicago ilwaukee n. St. Paul do. 54, Illinois Central do. 98 ⅜. Lake Shore Michig. South do. 108 ½, Louisville u. Nashville do. 76 ½. N.⸗P. Lake Erie n. West. do. 20 N.⸗P. Lake Erie West., 2/d Mort Bends 97 ½ N.⸗Y. Cent. n. Hudson River⸗Aktien 102 ¼, Northern Pacisfie Pref. do. 68 ¼, Norfolk u. Western Pref. do. 54 ¼ Philadelphia u. Reading do 33 ¾ Atchison Topeka u. Santa do. 31. Union Pacific do. 46 ½, Wabasb, St. Louis Pac. Perf. do. 18 ½, Silber Bullion 105. 8 Geld leich:, für Regierungsbonds 3, für andere Sicherheiten 3 %. RNio de Janeiro, 9. Jannar. (W. T. B.)

Wechsel auf London 20 ¼

—gg 9U.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 9. Januar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise 3 [ℳ 32à 3 80 4

Per 100 kg für:

2 92 —,

24 30 6

1 28880,8.

Kindfleisch Bauchfleisch

Schweinefleis

Kalbfleisch 1 kg..

“” I kg.

Butter 1 k 8

Eier 60 Stück

Karpfen 1

Aale

Zamer

Hechte

Barsche

Bleie v14““ Krebse 60 Stück .. Berlin, 10. Januar, (Am steilung von Getreide, Me leum und Spiritus.) Weizen (mit Ausschluß von Raunhweizen) pr. 1000 kg. Loco still. Termine still Get. t. Kündigungspreis Loco 180 194 nach Zualität. Lieferungsqualität 187 ℳ, per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 193,5 —, 25 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —. Roggen per 1000 kg. Loco fest. Termine still. Gekündigt 150 t. Kündigungspreis 177 Loco 162 176 nach Qualität. Lieferungsqualität 174 ℳ, inländischer geringer 166— 167, mittel 170 172, feiner 173 175 ab Bahn bez., per diesen Monat 176,5 177 bez., per Januar⸗Februar —, perFebruar⸗ März —, per April⸗Mai 168,25 168 169— 168,5 bez, per Mai⸗Juni —. 8 Gerste per 1000 kg. Unverändert. Große und kleine 130 190 nach Qual. Futtergerste 134 152 Hafer per 1000 kg. Loco feine Waare fest. Ter⸗ mine gut behauptet. Gek. t. Kündigungspr. Loco 137 156 nach Qualität. Lieferungs⸗Qual. 142.,% Pommerscher, preußischer und schlesischer mittel bis guter 138 146, feiner 148 —- 154 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Januar⸗ Februar —, per Februar⸗März —, per März⸗ April —, per April⸗Mai 141,5 —, 25 bez., per Mai⸗ Juni 142,25 142 bez. 8 Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine still. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 134 1465 nach Qualität, per diesen Monat 129,5 nom., per Januar⸗Febr. —, per März⸗April —, per April⸗Mai 129,5 bez., per Mai⸗Juni 129 bez. Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 180 ℳ, Futterwaare 135 144 nach Qualität. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine höher. Gekünd. Sack. Kün⸗ digungspreis ℳ, per diesen Monat 24,2 —, bez., per Januar⸗Februar 24,1—,2 bez., per Februar⸗ März —, per März⸗April —, per April⸗Mai

23,35 bez. 1

Kübel per 100 kg mit Faß. Fest. Selündigt 100 Ctr. Kündigungspreis 59,1 Loro mit Fas —, loco ohne Faß —, ver diesen Monat 59,2 ℳ, per April⸗Mai 59,1—,3 bez, per Mai Juni 59— ,1 bez. 88 8

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. kg. Kündigungspreis Loco ℳ, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis Loco ohne Faß 67,8 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt J. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 48,3 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Höher ein⸗ setzend, schließt matter. Gekünd. 10 000 1. Kün⸗ digungspreis 48,/4 %ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat 48,5 —,1 bez., per Januar⸗Februar —, per April⸗Mai 48,9 —, 3 —,4 bez., per Mai⸗Juni 49 48,5 —,6 bez, per Juni⸗Juli 49,4— 49 bez., per Juli⸗August 49,9—,4 bez., per Aug.⸗Sept. 49,7 —,2 bez., per Sept.⸗Okt. 47,9 —, 2—,4 bez.

Weizenmehl Nr. 00 27,5 26, Nr. 0 25,75 24.25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Etwas besser gefragt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 24,5 23,75, do. feine Marrten Nr. 0 u. 1 25,25 24,5 bez., Nr. 0 1,50 böher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Nur in hiesigen Marken begehrt.

Posen, 9. Januar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 64,60, do. loco ohne Faß (70er) 45,20. Höher.

Magdeburg, 9. Januar. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kernzucker erkl., von 92 % 17,10 Kornzucker, exkl., 88 % Rendement 16,20, Nachprodukte, extl 75 % Rendem. 13,50. Stetig. Brodraffinade I. 27,50, Brodraff. II. 27,25. Gem. Raffinade m

60

299 70

40 80

80 40 40

e Preisfest⸗ hl, Oel, Petro⸗

0 b0 bo ¹ —6½,n2⸗* 80 —,8o0nneoenönnnöeönnne,nön

e

5 —88—bn SEEe—“

8

Faß 27,75, gem. Melis 1. mit Faß 25,25. Ruhig. Rohzuder 1 Prodnkt Transtto f a. B. Hambarg pr. Januar 12,40 bez, 12,42 ½¼ Br., Pr. Februar 12,50 Gd., 12,52 ½ Br., pr. März 12,65 bez., 12,67 ½ Br., pr. April 12,72 ½ Gd., 12,77 ½ Br. Stetig.

Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 354 000 Ctr.

Köln, 9. Januar. (W. T. B.’ Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 19,00, do. fremder loco 22,00, pr. März 19 60, pr. Mai 19,80. Roggen hiesiger loco 17,50 fremder loco 19,25, pr. März 17,40, pr. Mai 16,95. Hafer hiesiger loco 15 00, fremder 17,00, Rüböl loro 63,00, pr. Mai 60,50.

Bremen, 9. Januar. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Höher. Standard while loco 6,60 Br.

Hamburg, 9. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinische loco neuer 182 188, Roggen loco ruhig, mecklenburg. locc neuer 180 190, russischer locs ruhig, 128 120 Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rädz (unverzollt) fester, loco 60,00. Sptritus fest, r. Januar 37 Br., pr. Februar 36 ½ Br., pr. April⸗Mai 36 ¼ Br, pr. Mai⸗Juni 36 Br., Kaffee fester. Umsat 2500 Sack Petroleum fest. Standard whit⸗ loco 6,80 Br., pr Februar⸗ März 6,70 Br.

Hamburg, 9. Januar. (W. T. B.) mittagsbericht) Kaffee. Good average pr. Jan. 79, pr. März 76 ½, pr. pr. September 72 ¾. Behauptet.

Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I Prodult Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Januar 12,40, dr. März 12,682 ½, pr. Mai 12,85, pr. August 13,15. Stetig.

Wien, 9 Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,31 Sd., 8,36 Br. pr. Mai⸗Juni 8,29 Gd., 8,34 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,40 Gd., 7,45 Br, pr. Mai⸗Juni 7,40

d, 7,45 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,48 Gd., 6,53 Br. pr. Juli⸗August 6,58 Gd., 6,63 Br. Hafer pr. Frübjahr 7,11 Sd., 7.16 Br, pr. Mai⸗Juni 7,18 Gd., 7,23 Br.

London, 9. Januar. (W. T. B.) 96 % Japog⸗ zucker loco 14 ¾ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 12 fest. —. Chili⸗Kupfer 51 ⅜, pr. 3 Monat 52 ½—

London, 9. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde e scit letztem Montag: Weizen 44 140, Gerste 10 220, Hafer 55 420 Orts.

Englischer Weizen eher theurer, fremder sehr fest, ruhig, Mais stetig, Bohnen und Erbsen fest, Mehl und Gerste anziehend, Hafer circa 1 sh. höher gegen vorige Woche, russischer 4— ½ sh. höher.

Liverpool, 9 Januar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlusbericht.) Umsas 15 000 B., daron für Svpekulation u. Export 2000 B. Fest. Middl. amerik Lieferungen: Januar⸗Februar 517⁄64 Verkäuferpreis, Februar⸗März 5 ⁄18 do., März⸗April 52⁄14 do. April⸗Mai 5 ¹³⁄ do., Mai⸗Juni 5 ⁄%6. do, Juni⸗Juli 5 ²164, do., Juli August 5 ½ Käufer⸗ preis, August⸗September 515⁄22 d. do.

Liverpool, 9. Januar. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) Wochenumsatz 78 000 B. (v. W. 32 000), desgl. von amerikanischen 60 000 (v. W. 27 000), desgl. für Spekulation 7000 (v. W. 2000), desgl. für Export 3000 (v. W. 2000), desgl. für wirkl. Konsum 68,000 (v. W. 28, 000), desgl. unmittelbar ex Schiff (und Lagerhäuser) 99 000 (v. W. 58 000), wirklicher Export 14 000 (v. W. 9000), Import der Woche 147 000 (v. W. 102 000), davon amerikanische 126, 000 (v. W. 91 000), Vorrath 942 000 (v. W. 910 000), davon amerikanische 653 000 (v. W. 619 000), schwimmend nach Großbritannien 210 000 (v. W. 235 000), davon amerikanische 200 000 (v. W. 225 000).

Glasgow, 9. Januar. (W. T. B.) Roheisev. Mired numbres warrants 46 sh. 8 ½ d. bis 46 fh. 10 ½ d.

Paris, 9. Januar. (W. T. B.) (SchlutzbertcCt.) Rohzucker 88 % ruhig, loco 33,00. Weiker Zucker fest, Nr. 3 pr. 1900 Kgr. pr. Januar 25,75, pr. Februar 36,00, pr. März⸗Juni 36,75, pr. Mai⸗August 37,25.

St. Petersburg, 9. Januar. (W. T. B.) Prodnktenmarkt. Talg locs 43,00. Weizen loco 10,50. Roggen loco 7,25. Hafer loco 4,25. Hanf loco 43.00. Leinsaat loco 11,50.

Amsterdam, 9. Januar. (W. T. B.) Java⸗ Kassee good ordinary 58 Bancazinn 55.

Amsterdam, 9. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine unveränd, pr. März 221, pr. Mai —. do. auf Termine flau, pr. März 155à154, pr. Mai 150à 149à148. Raps pr. Frühj. —. Rüböl loco 32, pr. Mai 30 ⅛, pr. Herbst 31.

Antwerpen, 9. Januar (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffimirtes, Type weiß, loco 18 ¼ bez. 18 ¾ Br., pr. Jaruar 17 ½ bez., 17 ¾ Br., pr. Februar 16 ¾ Br., pr. März 16 ½ Br. Steigend.

Nemw⸗Vork, 9. Januar. (W. T. B.) Waaren⸗ Berich;t. Baumwolle in New⸗York 9 ¾, do in New⸗Orleans 9. Raff. Petroleum 70 % Abe⸗ Test in New⸗York 7,40 Ed., do. in Philadelphia 7,40 Gd. Rohes Petroleum in New⸗Pork 7,05 do. Pipe line Certificates pr. Februar 74. Zieml. fest. Schmalz loco 6,27, do. Rohe und 6 70. Zucker (fair refining Muscovados) 4 ⁄16 Mais (New) pr. Febr. 60 ½ Rolher Winterweizen lococ 105 ¾. Kaffee (Rair Rio) 19. Mehl 3 D. 80 6. Getreidefracht 3 ½. Kupfer pr Februar nom. Weizen pr. Januar 103 ⅛¼, pr. Februar 104 ¼, pr. Mai 104 ½. Kaffer Rio Nr. 7 low ordinary pr. Februar 15,87. pr. Arril 15,32.

Roggen loco geschäftslos,

Brothers

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliuer Schlachtviehmartt vom 9. Jannar 1891. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht

gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 217 Stück. (DaeFietne für 100 kg.) I. Qualität ℳ, II. Qualität ℳ, III. Qualität 108 114 ℳ, IV. 100 106 e

Schweine. Auftrieb 1914 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 112 ℳ, Landschweine: a. gute 108 110 ℳ, 96 106 bei 20 % Tara, Bakony 92 94 bei 27 ½ kg Tara pro Stück.

älber. Auftrieb 753 Stück. (Durchschnittspr. 1 kg.) I. Ouvalität 1,25 1,36 ℳ, II. Oualllät 1,26 ℳ, III. Qualität 1,00 1,14 Auftrieb 341 Stück. (Turchschnittspr 1. Qualität ℳ, II. Qualit⸗

1

.

b. geringere

8

Geheimen

*

K

Zas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 % 50 3. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

ats⸗

Inse

Inserate nimmt an:

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch dir Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne UUummern hkosten 25

2..

No. 10.

erl!

Januar, Abends.

V

rtionspreis für den Raum einer Bruckzeilr 30 ₰. die Königliche. Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Aüzrigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Dirigenten der Kolonial⸗Abtheilung des Auswärtigen Amts, Geheimen Legations⸗Rath Dr. jur. Kayser den König⸗ lichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberförster Thies zu Hahnstätten im Unterlahn⸗

kreise den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife;

dem evangelischen Pfarrer Josephson zu Soest, dem Landes⸗ Vermessungs⸗Rath Erfurth bei der Trigonometrischen Ab⸗ theilung der Landesaufnahme, dem Steuer⸗Einnehmer erster Klasse Decke zu Priebus im Kreise Sagan und dem Gräf⸗ lich von Werthern'schen Rendanten Krauth zu Beich⸗ lingen im Kreise Eckartsberga den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Regierungs⸗ und Schulrath a. D., Regierungs⸗Rath Bock zu Liegnitz den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Presbyter, Gutsbesitzer von Köppen zu Soest und dem Eisenbahn⸗ Güter⸗Expedienten a. D. Tachau zu Wolfenbüttel, bisher zu Celle, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Schleusenmeister Hennig zu Freyburg a. U. im Kreise Quer⸗ furt, dem pensionirten Steuer⸗Aufseher Kauf mann zu Strauß⸗ furt im Kreise Weißensee und dem pensionirten Gefangenen⸗ Aufseher Dernedde zu Gifhorn das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold; dem städtischen Forstverwalter Schlosky zu Prausnitz im Kreise Militsch, dem Kirchmeister, Schlossermeister Blume u Soest, dem Steuer⸗Aufseher a. D. Rinne zu Heinde im reise Marienburg i. H., bisher zu Groß⸗Düngen desselben Kreises, und dem Sergeanten Metzler vom Hannoverschen

Pionier⸗Bataillon Nr. 10 das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem

Pionier Pabst und dem Oekonomie⸗ Handwerker Schrammar, Beide vom Hannoverschen Pionier⸗Bataillon Nr. 10, die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

1 2 42 e6 5 8

862

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗

gnädigst geruht: den nachbenannten Angehörigen von Elsaß⸗Lothringen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Großherzoglich badischen Ordensdekorationen zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Ordens vom Zähringer Löwen: dem Kreisdirektor Dr. Bickell zu Zabern und dem katholischen Pfarrer Kremer zu Mörchingen; sowie des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub desselben Ordens: dem Kreis⸗Bauinspektor, Baurath Schmidt zu Saarunion.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung,

C1“

Besweifen Einfuhr von Pflanzen und sonstigen

Gegenständen des Gartenbaues. 1 Vom 9. Januar 1891.

Auf Grund der Vorschrift im §. 4 Ziffer 1 der Verord⸗ nung, betreffend das Verbot der Einfuhr und der Ausfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Wein⸗ und Gartenbaues, vom 4. Juli 1883 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 153) bestimme ich Folgendes:

Die Einfuhr aller zur Kategorie der Rebe nicht gehörigen Phlängeanoge Sträucher und sonstigen Vegetabilien, welche aus

flanzschulen, Gärten oder Gewächshäusern stammen, über die Grenzen des Reichs darf fortan auch über die Königlich preußischen Nebenzollämter I. Bentheim und Borken erfolgen. Berlin, den 9. Januar 1891. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. von Boetticher.

Die Nummer 2 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter 3 Nr. 1930 die Verordnung wegen Ergänzung der Ver⸗ ordnung vom 16. August 1876, betreffend die Kautionen der bei der Militär⸗ und Marineverwaltung angestellten Beamten. Vom 27. Dezember 1890; und unter 6

Nr. 1931 die Bekanntmachung, betreffend die Einfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Gartenbaues. Vom 9. Januar 1891.

Berlin, den 12. Januar 1891.

1“ Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Didden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen ordentlichen Professor an der Universität Rostock Dr. Maximilian Braun zum ordentlichen Pro⸗ fessor in der philosophischen Fakultät der Universität Königs⸗ berg, ferner

auf Grund des §. 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (Gesetz⸗Samml. S. 195)

den Regierungs⸗Assessor Chales de Beaulieu zu Stralsund zum zweiten Mitgliede des Bezirksausschusses zu Stralsund auf Lebenszeit,

den bei der Regierung in Koblenz beschäftigten Gerichts⸗ Assessor Grimm zum Stellvertreter des zweiten ernannten Mitgliedes des Bezirksausschusses zu Koblenz auf die Dauer seines Hauptamts am Sitz dieser Behörde und

den Regierungs⸗Assessor Leipoldt zu Aachen zum Stell⸗ vertreter des ersten ernannten Mitgliedes des Bezirks⸗ ausschusses zu Aachen auf die Dauer seines Hauptamts am Sitz dieser Behörde zu ernennen.

2 2 . 1 NKinisterium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Dem Kreis⸗Thierarzt Gruber zu Lötzen ist unter Ent⸗ bindung von seinem gegenwärtigen Amt die Kreis⸗Thierarzt⸗ stelle des Kreises Goldap, mit dem Wohnsitz in Goldap, ver⸗ liehen worden.

Preußen. Berlin, 12. Januar.

Se. Maiestät der Kaiser und König wohnten gestern dem Gottesdienst in der Dreifaltigkeitskirche bei.

Heute Vormittag hörten Se. Majestät den Vortrag des Chefs des Civilkabinets, Geheimen Kabinets⸗Raths Dr. von Lucanucs. 1“ 2 * 8

Ueber die Ergebnisse des Verkehrs auf den preußischen Staatseisenbahnen in den Jahren 1879/80 und 1889/90 enthalt das erste Heft des Jahrganges 1891 des „Archivs für Eisenbahnwesen“ eine ver⸗ gleichende Notiz, welche wir in dem Abschnitt für „Statistik und Volkswirthschaft“ unserer heutigen Nummer, und zwar in der Zweiten Beilage, Seite 3, wiedergeben. Dieselbe ge⸗ währt nicht nur ein interessantes Bild von der Entwickelung des Eisenbahnverkehrs, sondern läßt auch den Aufschwung des gewerblichen Lebens in dem Verkehrsgebiet der preußischen Staatsbahnen im letzten Jahrzehnt erkennen. Die Zahl der Personenkilometer ist danach in dieser Zeit von rd. 3 790 000 000 auf 6 706 000 000 oder um 76,9 Proz., diejenige der Gütertonnenkilometer von rd. 8 905 000 auf 15 856 000 000 oder um 78 Proz. gestiegen.

Auf einen Kilometer Bahnlänge stieg der Personen⸗ verkehr von 202 002 auf 290 608 Personen⸗Kilometer oder um 44 Proz., der Güterverkehr von 465 020 auf 673 787 tkm oder um 44,9 Proz.

1“

In dem Prozesse, welcher gegen eine Anzahl galizi⸗ scher Auswanderungs⸗Agenten vor dem Geschworenen⸗ gericht zu Wadowice vor einiger Zeit geschwebt und außer⸗ ordentliches Aufsehen erregt hat, liegt jetzt das sehr um⸗ fangreiche Erkenntniß des Gerichts vor. Bekanntlich hat der Prozeß mit der Verurtheilung von dreißig An⸗ geklagten zu mehr oder weniger schweren Freiheitsstrafen geendet. Während des Prozesses hatten verschiedene öster⸗ reichische Blätter Mittheilungen gebracht, nach welchen auch preußische Beamte an den den Gegenstand des Prozesses bildenden schamlosen Ausbeutungen und Vergewaltigungen der galizischen Auswanderer betheiligt gewesen sein sollten. Nach dem vorliegenden abgeschlossenen aktenmäßigen Material ist die Unrichtigkeit dieser Beschuldigungen, welche auch in deutsche Blätter übergegangen waren, erwiesen. In dem einzigen Falle, in welchem nachweislich die Bestechung eines preußischen Gendarmen versucht worden war ein Fall, der übrigens mit dem Wadowicer Prozeß in keiner direkten Verbindung steht ist der betreffende Auswanderungsagent sofort durch den Gendarmen ver⸗ aftet und demnächst bestraft worden. Dagegen ist es wesentlich der

flichttreue und dem Eifer der preußischen Grenz⸗ beamten zu verdanken, wenn überhaupt die schmachvollen Oswiecimer Vorgänge aufgedeckt und die Schuldigen zur Verantwortung gezogen worden sind. Es erscheint geboten, dies vor der Oeffentlichkeit festzustellen und die schweren An⸗ piff zurückzuweisen, die man gegen die Ehre preußischer eamten erhoben hat.

Das Amtsblatt des Reichs⸗Postamts enthält folgende

[Verfügung vom 6. Januar 1891 wegen Auszahlung der Invaliden⸗ und Altersbezüge: . Niach 8§. 91 und 94 des Invaltditäts⸗ und Altersver⸗ sicherungsgesetzes ist die Auszahlung der auf Grund dieses Gesetzes gewährten Invaliden⸗ und Altersbezüge auf An⸗ weisung des Vorstandes einer Versicherungsanstalt oder einer der vom Bundesrath an ihrer Statt zugelassenen besonderen Kasseneinrichtungen vorschußweise durch die Post zu bewirken. Auf das Auszahlungs⸗ verfahren finden die für die Auszahlung der Unfallentschädigungen ge⸗ troffenen Bestimmungen Anwendung. Zu den Anwe sungen und zu den Quittungen werden Formulare verwendet werden, welche den für die Auszahlung der Unfauentschädigungen vorgeschriebenen im Wesent⸗ lichen entsprechen. An Stelle dez Worts „Unfallversicherung“ findet sich in der Ueberschrift’ der neuen Forimnulare das Wort „Invaliditätsversicherunge, wenn es sich um In⸗ validenbezüge, und „Altersversicherungt, wenn es sich um Altersbezüge handelt. Die Anweisungen erhalten bei der Renten⸗ Rechnungsstelle der Ober⸗Postdireftion vor der Absendung an die Verkehrsanstalten eine U⸗-Nummet in derselben Weise, wie es bisbher bei den Anweifungen der Unfallentschädigungen gescheben ist. Die bewirkten Zahlungen sind von den Verkehrsanstalten in die „Zahlungsliste für Unfallentschädigungen“ aufzunehmen. Die⸗ selbe erhält künftig die Ueberschrift: „Zahlungsliste für Unfallentschädigungen, Invaliden⸗ und Altersbezüge.“ Bei der Anlegung der Zahlungsliste ist jede Versicherungsanstalt und jede vom Bundesrath zugelassene besondere Kasseneinrichtung wie eine neue Berufsgenossenschaft zu behandeln. Dabei ist folgende Reihenfolge einzuhalten: es werden zunächst die für Anweisung der Unfallentschädigungen zuständigen Stellen aufgeführt, und zwar zuerst die gewerblichen Berufsgenossenschaften, dann die forst⸗ und landwirthschaftlichen Berufsgenossenschaften (bei welchen der Ordnungsnummer der Buchstabe L vorangeht), endlich die Ausfüh⸗ rungsbehörden; danach folgen die Organe für Anweisung der In⸗ validen⸗ und Altersbezüge, also die Versicherungsanstalten und hinter ihnen die besonderen Kasseneinrichtungen. Bei jeder Ver⸗ sicherungsanstalt und jeder besonderen Kasseneinrichtung sind zuerst die zu zahlenden Invalidenbezüge und dann die zu zahlenden Altersbezüge anzusetzen. Die ersteren erälten die gemeinschaftliche Ueberschrift J. die letzteren die Ueberschrift A. Unter sich sind die Invalidenbezüge wie die Altersbezüge nach den Familiennamen der Empfänger alphabetisch zu ordnen. Die vorgeschriebene Aufrechnung in Spalte 3 geschieht bei jeder Versicherungsanstalt oder besonderen Kasseneinrichtung zusammen für Invaliden⸗ und Altersbezüge. Die gezahlten Unfallentschädigungen, Invaliden⸗ und Altersbezüge gehen in einer ungetrennten Summe in die Abrechnung U über, in deren Ueberschrift und zweiter Spalte nach den Worten „Unfall⸗ enschädigungen“ hinzuzufügen ist „Invaliden⸗ und Altersbezüge“. Ebenso erhält die bisher als „Nachweis der gezahlten Unfall⸗ entschädigungen“ bezeichnete Abtheilung des Abrechnungsbuchs mit der Ober⸗Postkasse känftig die Bezeichnung „Nachweis der gezahlten Unfallentschädigungen, Invaliden⸗ und Altersbezuge.“ Wird der Auszahlungs⸗Postanstalt bekannt, daß der Empfänger einer Invaliden⸗ oder Altersrente eine die Dauer von einem Monat übersteigende Freiheitsstrafe verbüßt, in einem Arbeitshause oder einer Besserungsanstalt untergebracht ist, oder nicht mehr im Inlande seinen Wohnsitz hat, so ist die Zahlung einzu⸗ stellen und die Zahlungsanweisung mittels Berichts der Ober⸗Post⸗ direktion vorzulegen. Die in der Verfügung vom 9. Dezember 1889 getroffenen besonderen Bestimmungen für Postanstalten mit geringem Auszahlungsverkehr treten mit dem Ablauf des gegenwärtigen Etatsjahres außer Kraft. b

Die Mittheilung Pariser Blätter, daß Se. Hoheit der Prinz Wilhelm von Baden am 10. d. M. in preußischer Generalsuniform der Trauerfeier für den Herzog von Leuchten⸗ berg in Paris angewohnt und sich in den Wagen zurück⸗ gezogen habe, um Demonstrationen zu vermeiden, ist nach einer Meldung des „W. T. B.“ gänzlich aus der Luft gegriffen. Der Prinz hat, wie bereits in Nr. 9 des „R. u. St.⸗A.“ unter „Baden“ gemeldet, schon drei Tage vor der Trauerfeier Paris verlassen.

Wie „Presse“ meldet, daß die heute wieder auf⸗ zunehmenden handelspolitischen Verhandlungen Oesterreich⸗ Ungarns mit den Delegirten des Deutschen Reiches mit der zweiten Lesung der einzelnen Tarifpositionen beginnen würden, worauf der Text des Handelsvertrages berathen und 8v2 die verkehrspolitischen Fragen zur Diskussion gelangen würden. 1 1u“ 6

8*

Se. Hoheit der Erbprinz von Sachsen⸗Meiningen, Commandeur der 4. Garde⸗Infanterie⸗Brigade, ist von Alten⸗ burg hier wieder eingetroffen.

Der Vize⸗Admiral Deinhard hat Berlin nach beendetem Urlaub wieder verlassen.

Die Referendare Stephan und Dr. Schwalb sind auf Grund der bestandenen Staatsprüfung zu Gerichts⸗Assessoren in der Justizverwaltung von Elsaß Lothringen ernannt worden

8