“
stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, 9. Januar 1891. Herpet, Ger.⸗Assessor, i. V. des Gerichtsschreibers des Großh. Landgerichts.
[57542] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schreiners Joseph Geppert, Helene, geb. Strohmenger, Wittwe von Peter Vasen, geschäftslos zu Deutz sich aufhaltend, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrath Euler hier, klagt gegen ihren genannten Ehbemann, früher zu M.⸗Gladbach wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 1. April 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 9. Januar 1891.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [57549] Oeffentliche Zustellung. b
Die Arbeiterfrau Helene Zielinski, geb. Buttche reit, in Kallenczinnen, vertreten durch den Rechtsanwalt Siebert in Lyck, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ludwig Zielinski, zuletzt in Strohbrück bei Landwehr bei Kiel wohnbaft, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort — wegen Ehetrennung auf Grund böslichen Verlassens mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und der Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 14. April 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lyck, den 3. Januar 1891.
Mertzhaus, ..“
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Landgericht Hamburg.
[57538] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johanna Maria Caroline Knack, geb. Angelsstorps, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dres. Seebohm, Scharlach, Westphal und Poelehau, klagt gegen ihren Ehemann Carl Friedrich Knack unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage, den Beklagten für einen böslichen Verlasser zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Landgerichts zu Ham⸗ burg (Rathhaus) auf den 23. März 1891, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei den gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ tellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, 10 Januar 1891. Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[57540] Oeffeutliche Zustellung.
Die Böttcherfrau Ludowika Cisarz, geborene Mon⸗ drowska, früher in Kolmar, zur Zeit in Berlin, Friedrichstraße 6, Hof und Keller wohnhaft, vertreten durch den Justizrath Tölle zu Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Böttcher Franz Cisarz, früher in Kolmar, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den S. April 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
kannt gemacht.
Bajerowicz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[57537] Oeffentliche Zustellung.
Die Margaretha Geyer Ehefrau Nestalla, ohne Gewerbe, zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar⸗ beiter Josef Nestalla, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehe⸗ bruchs und böswilligen Verlassens mit dem Antrage, Kaiserliches Landgericht wolle die Ehescheidung zwischen den Parteien zu Gunsten der Klägerin aussprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiser⸗ richen Landgerichts zu Metz auf den 2. April 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung vird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lichtenthaeler, 3
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[57539] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Tagelöhner Büttner, Selma, geb. Schwella, zu Zeitz, Rothestraße Nr. 9, vertreten durch den Justizrath Plesch in Zeitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner Karl Büttner aus Zeitz, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen Versagung des nöthigen Lebensunterhalts, böslicher Verlassung und Nachstellung nach dem Leben, auf Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg (Saale) auf den 18. April 1891, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumburg (Saale), den 31. Dezember 1890.
. Rodeck, Assistent,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
57555] Oeffentliche Zustellung.
Der Wilhelm Jung, Bierbrauer in Metz, ver⸗ treten durch Agent Saucy in Metz, klagt gegen den Johann Nikolaus Houzelle, früher Hotelier zu Metz im Hotel de la Côte de Delme, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufentbaltsort, aus einem acceptirten am 31. Oktober 1890 fällig gewesenen und in Folge Nichtzahlung am 5. November 1890 protestirten Wechsel mit dem Antrage: auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten im Wechsel⸗ prozeß zur Zahlung von 207,60 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 31. Oktober 1890 aus 200,— ℳ und 5 % Zinsen aus 7,60 seit dem Zustellungstage der Klage ab und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Metz, Saal 39, I. Stock, auf den 12. März 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Elsen, .
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[57550] Oeffentliche Zustellung. Der Vorschußverein zu Schönberg O./2., ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Schönberg O./L., vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn zu Görlitz, klagt gegen den früheren Grundstücksbesitzer Friedrich Lehmann, früher zu Alt⸗Forst bei Forst N./L., jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, aus dem Wechsel d. d. Schönberg, den 22. März 1890 über 6000 ℳ, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 6000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 22. Juni 1890 an Kläger und vorläufige Voll⸗ streckbarkeit des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 23. März 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Görlitz, den 10. Januar 1891. 1 Kühn, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. [57532% K. Amtsgericht Brackenheim. Oeffentliche Zustellung. Wilhelm Heinrich Ziegler, led. Gaͤrtner in Heil⸗ bronn, klagt gegen den zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesenden Jakob Mergen⸗ thaler, Rothgerber von Güglingen, auf Bezahlung von 150 ℳ auf 15. August 1890 verfallener Jahres⸗ zins à 5 % aus einem unterpfändlich gesicherten An⸗ lehen von 3000 ℳ lt. Pfandscheins vom 13. April 1887 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung dieser 150 ℳ und Tragung der Kosten zu verur⸗ theilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amts⸗ gericht hier auf Freitag, den 10. April 1891, Vorm. 9 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Den 9. Januar 1891. H.⸗Gerichtsschreiber: Seybold.
[57553] Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer Carl Bergann zu Groß⸗Dübsow, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Zilesch zu Stolp, klagt gegen
1) die Wittwe des Arbeiters Carl Ludwig Wott zu Daber bei Lupow,
2) die Ehefrau des Arbeiters Gustav Glimm, Auguste, geb. Wott, und ihren Ehemann zu Daber bei Lupow,
3) die Ehefrau des Arbeiters Carl Stark, Bertha, geb. Wott, und ihren Ehemaan zu Stettin, Apfel⸗ Allee 51,
4) den Deputanten August Wott zu Gaffert bei Wundichow,
5) den Deputanten Carl Wott, früher in Gaffert, jetzt in Amerjka unbekannten Aufenthalts,
6) die verehelichte Arbeiter Schulzke, geb. Wott, und ihren Ehemann zu Reddies bei Barnow,
7) die Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Bujack, Emma, geb. Wott, und ihren Ehemann zu Kottow bei Muttrin,
8) den Musketier Johann Wott bei der 2. Komp. des Infanterie⸗Regiments Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14 zu Graudenz (Festung),
9) den Arbeiter Ernst Garz zu Stolp, Sand⸗ berg 131,
10) die Ehefrau des Steinsetzers Hermann Schulz, Albertine, geb. Garz, und ihren Ehemann zu Stolp, Langestraße 17,
11) die Ehefrau des Seidenspinners Heinrich, Bertha, geb. Garz, und ihren Ehemann zu Berlin 0, Koppenstraße 17/18,
12) die Ehefrau des Arbeiters Ferdinand Loll, Caroline, geb. Garz, und ihren Ehemann zu Stolp, Sandberg 131,
13) die Ehefraun des Hofmeisters August Hering, Caroline Wilhelmine, geb. Wott, und ihren Ehemann zu Darsin bei Pottangow,
14) den Arbeiter Heinrich Garz zu Stolp, Sand⸗ berg 131,
15) die Ehefrau des Tagelöhners Adolf Sill, Bertha, geb. Wott, und ihren Ehemann zu Alt⸗ Jugelow Ausbau bei Lupow
wegen Löschunzsbewilligung mit dem Antrage:
1) die Beklagten zu verurtheilen, als Rechtsnach⸗ folger des zu Daber verstorbenen Tagelöhners Johann Wott in die Löschung der für denselben auf dem Grundstücke Groß⸗Dübsow Band I Blatt Nr. 4 und den von demselben abgeschriebenen Grundstücken aus der Aknitionsresolution des ehemaligen Kreis⸗ gerichts zu Stolp vom 1. November 1852 in der III. Abtheilung unter 7 eingetragenen Zinsen des Kapitals von 600 ℳ und 12 Thlr. 26 Sgr. Kosten zu willigen,
2) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits als Gesammtschuldner aufzuerlegen, b2 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ären
und ladet den Beklagten ad 5 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stolp, den 2. März 1891, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
[57535] Oeffentliche Zustellung. Die Brauereigesellschaft Mayer & Söhne zu Riegel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Daniel Mayer in Freiburg, klagt gegen den Flaschenbier⸗ händler August Eble von Freiburg, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus Kauf⸗ und Leihvertrag mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 605 ℳ 32 ₰ für geliefertes Bier und Rückgabe von 400 Stück geliehener Bierflaschen, bezw. Zahlung des Werths mit 80 ℳ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Dienstag, den 24. März 1891, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. M Freiburg, den 8. Januar 1891.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[57552] Oeffentliche Ladung. . Die verwittwete Kossäth Friedrich Garbe, Emilie, geborene Vanselow, zu Körlin bei Lanzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Messerschmidt zu Rügen⸗ walde, klagt gegen 8 1) die Eigenthümerwittwe August Garbe, Auguste, geborene Römer, zu Nitzlin, 2) deren Sohn, den Arbeiter Johann Garbe un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Nachlaßforderung von 180 ℳ, mit dem Antrage, die Beklagten kostenlästig zu verurtheilen nach Kräften des gütergemeinschaftlichen Vermögens bezw. des Nachlasses des verstorbenen Eigen⸗ thümers August Garbe zu Nitzlin an die Klägerin 180 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zu 2), den Arbeiter Johann Garbe, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Schlawe in Pommern — Zimmer Nr. 11 — zu dem auf den 12. März 1891, Vormittags 11 Uhr be⸗ stimmten Termine. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten zu 2) wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Schlawe, den 27. Dezember 1890.
Zillmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[57551] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Kinder weiland Fabrikarbeiters Friedrich Heise in Linden, vertreten durch ihren Vor⸗ mund, Schlachtermeister Ernst Rödiger in Linden, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Hoppe zu Hannover, klagen gegen den Fabrikarbeiter Louis Eberwein aus Linden, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Herausgabe ihres Vermögens mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 659,78 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 9. Mai 1890 zu verurtheilen. Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 3. April 1891, Vormittags 10 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 7. Januar 1891. Henning, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[57534] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Nachstehender Auszug:
Zum kgl. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer.
Klageschrift für
1) Jacob Kleemann II, Hüttenarbeiter in Neun⸗ kirchen,
2) Heinrich Kleemann Schnappach, Kläger, vertreten durch Gebhart in Zweibrücken,
gegen
1) Katharina Kleemann, Ehefrau von Philipp Lang, Hüttenarbeiter beide in Miesenbach,
2) Elisabethe Kleemann, Ehefrau von Peter Becker, Hüttenarbeiter beide in Miesenbach,
und die genannten Ehemänner selbst der Güter⸗ gemeinschaft wegen,
3) Johannes Miesenbach,
4) Philipp Kleemann, Hüttenarbeiter, ohne be⸗ 85 Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Be⸗
agte,
II, Hüttenarbeiter in Rechtsanwalt
Kleemann, Hüttenarbeiter in
wegen Theilung eines Nachlasses. Der obgenannte Beklagte Philipp Kleemann wird hiemit in die von dem Herrn Präsidenten zu be⸗ stimmende Sitzung der Civilkammer des kgl. Land⸗ gerichts Zweibrücken vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. Für die Kläger wird vorgetragen und beantragt werden: „Gefalle es dem kgl. Landgerichte zu erkennen, daß die der Ehefrau Philipp Lang im Testamente vom 18. März 1889 vom Peter Kleemann gemachte Zu⸗ wendung des Gesammt⸗Nachlasses insoweit zu redu⸗ ciren sei, daß den Klägern das ihnen gesetzlich zu⸗ stehende Erbtheil zu je ½42 zukommt; sofort die Theilung und Auseinandersetzung des Nachlasses des in Miesenbach verlebten Schuhmachers Peter Klee⸗ mann vor dem kgl. Notar Schwarzwälder in Land⸗ stuhl zu verordnen; das kgl. Amtsgericht daselbst um Ernennung und Beeidigung eines Experten zu er⸗ suchen; den kgl. Notar Bollinger in Landstuhl zum Repräsentanten des abwesenden Philipp Kleemann zu ernennen; den beklagten Eheleuten Philipp Lang die Prozeßkosten zu legen.“ Wird hiermit dem Beklagten Philipp Kleemann, da dessen Wohn⸗ und Aufenthaltsort unbekannt ist, mit dem Beifügen öffentlich zugestellt, daß durch Verfügung des Vorsitzenden der Civilkammer des kgl. Landgerichts Zweibrücken vom 3. Januar 1891, zur mündlichen Verhandlung der Sache die öffentliche Sitzung der genannten Civilkammer vom achtund⸗ bestimmt wurde. Zweibrücken, den 10. Januar 1891. 3 Die kgl. Landgerichtsschreiberei
[575300% Oeffentliche Zustellung. .“ Die Karoline verehelichte Schuhmacher Fleischer im Beistande ihres Ehemannes in Prausnitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Pietsch in Trebnitz, klagt gegen die Erben des Häuslers Langner zu Klein⸗Wilkawe, nämlich: 1) die Ernestine verehelichte Lauber, geb. Langner, 8 zu Klein Belsch bei Herrnstadt, 2) den Arbeiter Karl Langner, dessen Aufenthalts ort unbekannt ist, 3) den Arbeiter August Langner, dessen Aufenthalts ort unbekannt ist, 4) die minderjährigen Gustav, Hermann, Anna und Wilbelm Langner zu Klein Wilkawe, vertreten durch ihren Vormund Inwohner Hermann Scholz zu Klein Wilkawe, wegen 300 ℳ, Theilbetrag von der auf dem Grundstücke Blatt 11 Klein Wilkawe Abtheilung III 8 Nr. 11 eingetragenen Hypothekenforderung von 420 ℳ und den Antrage: 1) die Beklagten zu verurtheilen, als Eigenthümer des Grundstücks Nr. 11 Klein Wilkawe und zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in Grundstück an Kläger 300 ℳ, in Worten: drei⸗ hundert Mark mit fünf Prozent Zinsen seit 1. April 1890 zu zahlen, 2) denselben die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen und 3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
Langner und den Arbeiter August Langner zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Prausnitz auf den
11. März 1891, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und des Schriftstücks vom 3. Januar d. Js. bekannt gemacht. Prausnitz, den 9. Januar 1891.
Scheich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[57544] Gütertrennungsklage.
Lina, geborene Tscheulin, hat gegen ihren Ehe⸗- mann Johann Groskopf, Handelsrepräsentant, zusammen in Mülhausen wohnend, eine Güter⸗
gereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung Dienstag, den 17. Februar 1891, mittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 9. Januar 1891. Der Landgerichtssekretär: Stahl.
[57548]
ie Ehefrau Wilhbelm Bergmann, Louise Auguste, geb. Tente, zu Köln, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Stryck zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung
zu Köln, II. Civilkammer. Köln, den 7. Januar 1891. Der Gerichtsschreiber: Küppers.
Die Ehefrau des Commissionärs Heinrich Wintz, Catharina, geb. Meier, zu Köln, kleine Sandkaul
zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 11. März 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer. Köln, den 7. Januar 1891. Gerichtsschreiber: Kü⸗
[57545]
des Landgerichts zu Köln vom 27. November 1890 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten
Elisabeth, geb. Aretz, zu Köln aufgelöst worden.
zu Köln beauftragt. Köln, den 8. Januar 1891. 11““ Der Gerichtsschreiber: Rustorff.
[57547]
des Landgerichts zu Köln vom 3. Dezember 1890 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Kaufmann Otto Krahn und Amalie, geb. Becker, in Köln Friedrichstraße 37, aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Frenz zu Köln beauftragt.
Köln, den 7. Januar 1891.
Der Gerichtsschreiber: Küppers. [57543]
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 16. De⸗ zember 1890 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Schuhmacher Wilhelm Holtfoth und Elise, geb. Armold, Beide zu Düsseldorf wohnend, mit rechtlicher Wirkung vom 27. Oktober 1890 aus⸗ gesprochen.
Düsseldorf, den 7. Januar 1891.
Steinhaeuser, sschreiber des Königlichen Landgerichts
2 SDeffentlicher Erlaßß.
I. Folgende bei uns anhängige Auseinandersetzungen:
1) die Ablösung der von den Grundbesitzern zu Gottschimm an die geistlichen Institute zu entrich⸗ tenden Realabgaben, Kreis Friedeberg Nr. 517,
2) die Ablösung der dem Besitzer des Ritterguts Dölzig'er Hammer und anderen Grundbesitzern zu Langestücken, Tornow'er Glashütten und Theerofen, Ludwigsruhe, Wildwiese, Staffelde und Hufenbruch in Theilen der Alt⸗Staffeld'er resp. Alt⸗Massin'er Forst zustehenden Hütungsberechtigungen, Kreis Lands⸗ berg a. W. Nr. 582,
3) die Ablösung der von Grundstücken zu Schwiebus
zwanzigsten März 1891 Vormittags 9 Uhr an die katholische Pfarre daselbst zu entrichtenden
Dezemabgaben, Kreis Züllichau⸗Schwiebus Nr. 931,
4) die wirthschaftliche Zusammenlegung von Gärtner⸗ grundstücken der Feldmark zu Kutschlau Kreis Züllichau⸗ Schwiebus Nr. 936,
b Voigt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Berdel, kgl. Secretär.
zu 1—-4 Regierungsbezirk Frankfurt a. O.,
rückständigen Zinsen mit dem
dieses
und ladet die Mitbeklagten, den Arbeiter Karl
trennungsklage am Kaiserlichen Landgericht Mül⸗ hausen durch Herrn Rechtsanwalt Blumenthal ein⸗
ist auf Vor⸗-
Maria
ist bestimmt auf den 11. März 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte
Nr. 8, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Jüssen
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civirkammer
Ludwig Daniels, Bauunternehmer, und Maria
Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Fröhlich
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer
16 5) die Ablösung der Fischereiberechtigungen auf der
sogenannten Wulwe⸗Lanke einer Ausbuchtung am rechten Ufer der Unterspree oberhalb der Moabiter Brücke zu Berlin, Kreis Niederbarnim Nr. 230,
6) die Ablösang der auf den Grundstücken des Ge⸗ meindeverbandes von Sieversdorf für die Kirche, Pfarre und Küsterei daselbst haftenden Realabgaben, Kreis Ruppin Nr. 148,
7) die Ablösung der auf der Forst des Ritterguts Cammerode für die Grundbesitzer zu Bliesendorf Weideberechtigung, Kreis Zauch⸗Belzig
r. „
zu 5—7 Regierungsbezirk Potsdam,
8) die Theilung mehrerer den 12 Bauerhofsbesitzern zu Thänsdorf gemeinschaftlich gehörigen Grundstücke auf der Feldmark Thänsdorf, Kreis Greifenhagen Nr. 82 d, 3
9) die Ablösung der Fuhrendienste, welche die bäuerlichen Grundbesitzer der Marienfließ'er Amts⸗ dörfer für den Königlichen Fiskus als Gutsherrn des Fräuleinstifts zu Marienfließ zu leisten haben, Kreis Saatzig Nr. 30,
zu 8 und 9 Regierungsbezirk Stettin,
10) die Ablösung der auf dem Wusseken'er See⸗ grundstück Band II Seite 1 Blatt Nr. 54 des Grundbuchs von Wusseken ruhenden Winterfischerei⸗ gerechtigkeit — Kreis Bütow Nr. 180 k.
11) die Ablösung der von dem Drewke'schen Raths⸗ koppelgarten Band III Blatt Nr. 179 des Grund⸗ buchs der Gärten von Neustettin an die Kämmerei daselbst zu entrichtenden Reallasten, Kreis Neustettin Nr. 3 a q,
zu 10 und 11 Regierungsbezirks Köslin,
werden sowohl wegen mangelnder Berichtigung des Besitztitels mebrerer Interessenten im Grundbuche in Gemäßbeit des §. 109 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 und des Artikels 15 des Gesetzes von demselben Tage betreffend die Ergänzung und Ab⸗ nderung der Gemeinheitstheilungs⸗Ordnung vom 7. Juni 1821, als auch zum Zweck der Ausmittelung
unbekannter Interessenten in Gemäßheit der §§. 24
bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 öffentlich bekannt gemacht.
Alle diejenigen noch nicht zugezogenen Personen, welche an den bei diesen Auseinandersetzungen be⸗ theiligten Grundstücken Eigenthums⸗ oder Besitz· Ansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 6 Wochen, spätestens aber in dem am 18. März 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem Sekretariats⸗Assistenten Frobenius in unserem Geschäftslokale Bahnhofstraße Nr. 2 an⸗ stebenden Termine anzumelden und zu begründen.
II. Ferner haben in mehreren bei uns anhängigen Auseinandersetzungen die festgestellten Kapitalab⸗ findungen den Feingetragenen Realberechtigten und Hypothekengläubigern uicht unmittelbar bekannt gemacht werden können, weil dieselben verstorben oder ihrem Aufenthalte nach unbekannt oder nicht mehr im Besitze der Forderungen sind und zwar die Abfindungen, welche festgestellt worden sind:
1) in der Sache betreffend die Ablösung der den Grundbesitzern zu Guscht in der Königlichen Lubiath⸗ fließ'er Forst zustehenden Weideberechtigungen, Kreis Friedeberg Nr. 519 auf
a. 90 Mark 54 Pf. für das Grundstück Band III Blatt Nr. 70 des Grundbuchs von Guscht wegen der Eintragungen
aa. Abtheilung II Nr. 4 Auszug für Karl Illig
und dessen Ehefrau Charlotte, geb. Wetzel, zu Guscht,
bb. Abtheilung III Nr. 1 200 Thlr. Leibgedinger⸗
geld für dieselben,
b. 274 Mark 49 Pf. für das Grundstück Band III Blatt Nr. 87 desselben Grundbuchs
wexgen der Abtheilung III Nr. 4 für den Leib⸗
gedinger Karl Klemmstein und dessen Ehefrau
Anna Louise, geb. Bachnick, eingetragenen 100 Thlr. Kaufgeld.
c. 131 ℳ 90 ₰ für das Grundstück Band VI Blatt Nr. 156 desselben Grundbuchs wegen der Ein⸗ tragungen
aa. Abtheilung II Nr. 1 Auszug für den Leib⸗
gedinger Karl Klemmstein und dessen Ehefrau Anna Louise, geb. Bachnick.
bb. Abtbeilung III Nr. 1 100 Thlr. Kaufgeld für
dieselben.
6d. 282 ℳ 20 ₰ für das Grundstück Band IV Blatt Nr. 110 desselben Grundbuchs
wegen des für Christian Friedrich Schulz und dessen Ehefrau Ernestine, geborene Kalisch, Ab⸗ theilung II Nr. 5 eingetragenen Leibgedinges und der für dieselben Abtheilung III Nr. 2a eingetragenen 100 Thlr. Restkaufgeld.
e. 188 ℳ für das Grundstück Band V Blatt Nr. 133 desselben Grundbuchs
wegen des Abtheilung II Nr. 42 und Abthei⸗ lung III Nr. 2 (2 b) für Johann Gottlieb Fedler und dessen Ehefrau Hanne Louise, geb. Klemm⸗ stein, zu Guscht eingetragenen Auszuges und 200 Thlr. Restkaufgeldes.
2) in der Sache betreffend die Aufhebung der den 24 Bauern zu Balkow in der dortigen herrschaftlichen Forst zugestandenen Bauholzberechtigung, Kreis West⸗ Sternberg Nr. 215 auf
a. 471 ℳ 30 ₰ für das Anderthalbhufengut Band I Blatt Nr. 22 des Grundbuchs von Balkow
wegen des Abtheilung III Nr. 2a II eingetra⸗ genen cedirten Muttererbes von 305 Thlrn. für den Lehrer Salomon Hirsch Silberstein zu Rawitsch.
475 ℳ 64 ₰ für das Bauergut Band I Blatt
—.3 desselben Grundbuchs
wegen des Abtheilung III Nr. 5 für Johann Friedrich Graeber zu Grimnitz eingetragenen Vatererbes von 3307,12 ½ ℳ. 329 ℳ 2 ₰ für das Bauergut Band I Blatt . 13 desselben Grundbuchs wegen des Abtheilung II Nr. 10 eingetragenen Ausgedinges für die unverehelichte Graeber, früher zu Balkow.
d. 372 ℳ 50 ₰ für das Bauergut Band I Blatt
Nr. 18 desselben Grundbuchs wegen des Abtheilung III Nr. 8 für Johann Christian Kunert zu Balkow eingetragenen Muttererbes von 800 ℳ e. 384 ℳ 15 ₰ für das Bauergut Nr. 16 des⸗ selben Grundbuchs wegen des Abtheilung II Nr. 10 eingetragenen Ausgedinges für Gottfried Walter zu Balkow, zu 1 und 2 Regierungsbezirk Frankfurt a. O.
3) in der Sache, betreffend die Ablösung der Fischereiberechtigungen auf der sogenannten Wulwe⸗ Lanke, einer Ausbuchtung am rechten Ufer der Unter⸗
ree oberhalb der Moabiter Brücke zu Berlin, Kreis Niederbarnim Nr. 230 auf
a. 988 ℳ 5 ₰ für das Fischergut Band 1
Nr. 5 des Grundbuchs von Tiefwerder ge wegen der Abtheilung III Nr. 9 für den Bajonett⸗ schmiedemeister Franz Heile zu Spandau ein⸗ getragenen Hypothek ge 100 ℳ,
98 ℳ 5 ₰ für das Fischergut Band I Blatt
. 8 desselben Grundbuchs 8 Kü Fefr 8* erh tbas Müer 4 für den Rentier
ilbelm Beelitz zu Zehlendorf eingetrage 99 88 Derllchn⸗
2 ℳ 5 ₰ für das Fischergut Band I Bl.
. 11 desselben de dtncc. 8 wegen des Abtheilung III Nr. 7 für den Alt⸗ sitzer Friedrich Rasenack zu Tiefwerder eingetra⸗ Leen Darlehns von 6000 ℳ,
8 ℳ 5 ₰ für das Fischergut Band I Blatt
. 12 desselben Grundbuchs 8 u“ wegen des Abtheilung III Nr. 4 für den Schul⸗ lehrer Johann Karl Christian Wilde zu Pichels⸗ dorf eingetragenen Darlehns von 500 Thlr, 98 ℳ 5 ₰ für das Fischergut Band I Blatt Nr. 17 desselben Grundbuchs wegen des Abtbeilung III Nr. 2 für den Alt⸗ Febonr Friedrich “ Rasenack zu
iefwerder eingetragenen Restkauf 9
. 10 88 getrag Kestkaufgeldes von
98 ℳ 5 ₰ für das Fischergut Band I Bl Nr. 35 desselben Grundbuchs
wegen der Abtheilung III Nr. 4 für den Fischer⸗ gutsbesitzer Friedrich Rasenack zu Tiefwerder ein⸗ 15 120 ℳ Darlehn,
g, 147 ℳ 7 ₰ für die Fischereigerechtigkeit auf der Unterspree Nr. 7 des Grundbuchs der Fi . stellen zu Berlin 8
wegen der Abtheilung III Nr. 3 für die sepa⸗ rirte Ehefrau des Rentiers Richter, Louise Wilhelmine, geb. Teichert, eingetragenen 200 Thlr. h. 98 ℳ 5 ₰ für das Fischergut Band 1 Blatt Nr. 3 des Grundbuchs von Tiefwerder wegen des Abtheilung III Nr. 9 für die ver⸗ ehelichte Fischergutsbesitzer Mahnkopf, Louise, ge⸗ borene Klaehne, zu Tiefwerder eingetragenen zins⸗ losen Erbtheils von 3000 ℳ,
4) in der Sache, betreffend die Ablösung der auf der Königlichen Klein⸗Wasserburg'er Forst für die Grundbesitzer zu Krausnick haftenden Streuberech⸗ 589 Beeskow⸗Storkow Nr. 125 auf
a 214 ℳ 20 ₰ für die Hofstellenbesitzung Band V Blatt Nr. 175 des Grundbuchs von Faugaid
” r Sb I Nr. 1 für den am September 1875 geborenen Karl Friedri
1“ 1500 ℳ, 8
b. 4271¾ Afür die Hofstellenbesitzung Band Blatt Nr. 123 ibid. b1uu“
wegen des Abtheilung III Nr. 2 für die unver⸗ ehelichte Pauline Kuhligk zu Krausnick einge⸗ tragenen Muttererbes von 450 ℳ,
c 149 ℳ für das Kleinbüdnergut Band I Blatt Nr. 29 ibid. wegen
a der Abtheiluug III Nr. 5 für den Jäger Karl
Eruard Zimmermann zu Schönwalde bei Lübben eingetragenen 200 Thaler und
der Abtheilung III Nr. 6 für den Kaufmann Gustav Gottfried Schubert zu Lübben einge⸗ tragenen 300 Thaler,
d 149 ℳ für das Kleinbüdnergut Band II Blatt Nr. 70 ibid.
wegen der Abtheilung III Nr. 3 für die unver⸗ ehelichte Marie Lehmann zu Krausnick einge⸗ 1e 898 e. ℳ für die Kolonistenstelle Band I Blatt Nr. 24 ibid. 2 wegen des Abtheilung III Nr. 4 für den Büdner und Maurer Johann Friedrich Nisch zu Kraus⸗ nick eingetragenen Restkaufgeldes von 300 ℳ zu 3 urd 4 Regierungsbezirk Potsdam;
.5) in der Sache, betreffend die Ablösung der den bäuerlichen Wirthen zu Neuendorf in der Kron⸗ fideikommiß⸗Forst Wildenbruch zustehenden Weide⸗ berechtigung. Kreis Greifenhagen Nr. 84a e auf
a 376 ℳ 80 ₰ für das Grundstück Band I Blatt Nr. 27 des Grundbuchs von Neuendorf
wegen des Abtheilung III Nr. 1a und b für Michael Friedrich Radeke und Christian Fried⸗ rich Radeke eingetragenen Muttererbes von je 9 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf.
b. 376 ℳ 80 ₰ für das Grundstück Band I
Blatt Nr. 22 desselben Grundbuchs wegen des Abtheilung III Nr. 3 für den Bauer⸗ hofsbesitzer Karl Woock eingetragenen Darlehns von 1000 Thlr.
zu 5 Regierungsbezirk Stettin.
In Gemäßheit des §. 111 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 und Artikel 15 des Gesetzes von demselben Tage, betreffend die Ergänzung und Ab⸗ änderung der Gemeinheitstheilungs⸗Ordnung vom 7. Juni 1821 werden die vorgedachten Kapital⸗ abfindungen ꝛc. den Realberechtigten und Hypotheken⸗ gläubigern der betreffenden Grundstücke, bezw. deren Erben, Cessionarien und sonstigen Rechtsnachfolgern hierdurch öffentlich mit der Aufforderung bekannt gemacht, die ihnen gemäß der §§. 460 ff. Titel 20 Theil I des allgemeinen Landrechts zustehenden Rechte auf jene Abfindungen binnen 6 Wochen, spätestens aber in dem am 18. März 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem Sekretariats⸗Assistenten Frobenius in unserem Geschäftslokale, Bahnhofstraße Nr. 2, anstehenden Termine anzumelden und zu begründen. Frankfurt a. O., den 7. Januar 1891.
Königl. General⸗Kommission für die Provinzen Brandenburg und Pommern. Kette. [574611 Oeffentliche Bekanntmachung. Die nachstehend verzeichneten Kapitalabfindungen werden den daneben bezeichneten Gläubigern und deren etwaigen Rechtsnachfolgern gemäß §. 111 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 (G.⸗S. S. 77) mit der Aufforderung bekannt gemacht, etwaige An⸗ sprüche an die Abfindungskapitalien spätestens in dem am Dienstag, den 24. März 1891, Vormittags 11 Uhr, an unserer Geschäftsstelle Zimmer Nr. 14 a vor dem Regierungs⸗Rath Freiherrn von Droste⸗ Hülshoff anstehenden Termine bei uns anzumelden und zu begründen. Vorstehende Bekanntmachung ergeht an: A. Regierungsbezirk Münster. Kreis Lüdinghausen. 1) a. den Franz Schlief wegen der im Grund⸗ buche von Bork Band 15 Blatt 577 Abtheilung III Nr. 3 eingetragenen Abfindung von 30 Thlr., b. den Maurermeister Ferdinand Zangert zu Bork wegen des daselbst Abtheilung III Nr. 5 eingetragenen Zinsenrückstandes von 104 Thlr.,
sgenen 80 Thlr. Darlehn, swegen der daselbst Abtheilung III Nr. 12 eingetra⸗
wegen des daselbst Abtheilung III Ne. 6 eingetragenen Darlehns von 300 Thlr.
und zwar rücksichtlich einer in der Ablösungssache Heufer —. H. 1591 — durch den unterm 7. April 1859 bestätigten Rezeß für den Schmied Stephan Schlief, gen. Lenfert, in Uebbenhagen als Besitzer des Lenfert sive Schlief Kottens Nr. 8 cat. zu Uebben⸗ hagen Kirchspiels Kappenberg, welcher sich jetzt im “ des Max Aschoff, gen. Thier, u Kappenberg befindet, festgesetzten Geldabfi in. festgesetzten Geldabfindung
Kreis Münster (Land).
2) den Johann Friedrich gen. Schulze, Ostenfelde, wegen der im Grundbuche von Greven Band 10 Blatt 40 Abtheilung III Nr. 1 eingetra⸗ genen 1093 Thlr. 7 gute Groschen 10 ½ Pf., rück⸗ sichtlich einer in der Ablöͤsungssache Thüning — T. 99 — durch das rechtskräftige Erkenntniß vom
Bernardine, geb. Proebsting, als Besitzerin des Schulzenhofes Ostenfelde Nr. 37 zu Festerode⸗ Kirchspiels Greven, welcher sich jetzt im Eigenthume des Oekonom Franz Schulze Homvet auf der Beer⸗ lage zu ⁄12 und der Wittwe Anton Schulze Homoet, Jos⸗phine, geb. Temming, zu 12 befindet, festgesetzten Ablösungskapitals von 28 Thlr. 21 Sgr. 11 Pf. Kreis Steinfurt. 3) den Schulzen Lembeck zu Kirchspiel Altenberge
Blatt 41 Abtheilung II Nr. 2 eingetragenen 4 Hühner, rücksichtlich einer in der Ablösungssache von Nord⸗ walde — N. 713 — für die Eheleute Karl Heim und Franziska, geb. Kock, zu Borghorst, jetzt zu Köln wohnhast, festgesetzten Rentenbriefs⸗Abfindung von 300 ℳ
4) a. den Domscholaster Mathias von Landsberg wegen der im Grundbuche von Nordwalde Band V Blatt 87 Nr. 2a auf einer Ablöse⸗ summe von 931 Thlr. Sgr. 8 Pf. subingrossirten r 1000 Thlr. Korventionsmünze Scb .
b die Frau Herzogin von Looz⸗Corswarem, geb. Charlotte Constantine de Lasteyrie du Salillant, wegen der daselbst Abtheilung II Nr. 2 eingetra⸗ genen 60 000 Frank und das Eingebrachte, sowie 20 000 Frank jährliche Rente,
und zwar rücksichtlich eines in derselben Sache für den Kolon Anton Kleymann, gen. Sievert, zu Feld⸗ baverschaft Nordwalde festgesetzten Ablösungskapitals von 62 ℳ 50 Pf.
B. Regierungsbezirk Minden. Kreis Bielefeld (Land).
5) a den Armen⸗Provisor Heinrich Christoph Riewe zu Isselborst wegen des im Grundbuche von Isselhorst Band I Blatt 80 Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen Brautschatzes von 300 Thlr.,
b den Friedrich Wilhelm Riewe zu Isselborst 8
c. die Anna Maria Elisabeth Riewe negen daselbst des daselbst Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen Brautschatzes von 901 Thlr. 11 gute Groschen 4 Pf.,
d. die Katharina Friederike Lampe in Friedrichs⸗ dorf wegen des daselbst Abtheilung III Nr. 3 ein⸗ getragenen Restes des Brautschatzes von 110 Thlr.
und zwar rücksichtlich eines Ablösungskapitals von 862 ℳ 22 ₰, welches in der Ablösungssache von Isselhorst — J. 358 — für den Kolon Heinrich August Piepenbrock zu Isselhorst als Besitzer des Kolonates Riewen Haus Nr. ‚4 daselbst festgesetzt ist.
6) a die Ehefrau Heuerling Friedrich Wilhelm Krull, Katharina Margaretha, geb. Langert, in Isselhorst,
b. den Peter Heinrich Langert in Friedrichsdorf,
e den Heinrich Ludwig Langert in Blankenhagen wegen der im Grundbuche von Niehorst Band IV Blatt 195 Abtheilung III Nr. 2 für dieselben ge⸗ meinschaftlich eingetragenen Abfindung von 60 Thlr.
und zwar rücksichtlich eines in derselben Sache für die Eheleute Tischler Ludwig Imkamp und Hanne Marie, geb. Bollweg, zu Niehorst als Besitzer des Bollweg'schen Kolonates Nr. 10 daselbst festgesetzten Ablösungskapitals von 520 ℳ Kreis Höxter.
wegen der im Grundbuche von Collerbeck Band 1 Blatt 23 Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen Ab⸗ findung rücksichtlich einer Geldabfindung von 510 ℳ 86 ₰, welche in der Theilungssache von Collerbeck — C 56 — für den Hermann August Joseph Kloke
8) die Geschwister Elisabeth und Louise Brakhan wegen der im Grundbuche von Collerbeck Band I Blatt 41 Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen Abfin⸗ dung rücksichtlich einer in derselben Sache für den Heinrich Loges zu Collerbeck festgesetzten Geldabfin⸗ dung von 80 ℳ 55 ₰;
.9) den Johann Mönnekes zu Bellersen wegen der im Grundbuche von Collerbeck Band I Blatt 18 Abtheilung II Nr. 13 eingetragenen 135 Thlr. Real⸗ berechtigung, rücksichtlich einer in derselben Sache für die Eheleute Wilhelm Happe und Therese, geb. Robrecht, zu Collerbeck festgesetzten Geldabfindung von 374 ℳ 61 ₰;
10) a, den Johann Klocke, gnt. Riepemeyer, zu Collerbeck wegen der im Grundbuche von Collerbeck Band I Blatt 63 Abtheilung III Nr. 8 eingetra⸗ genen 65 Thlr. Darlehn,
b. den Franz Potthast, gnt. Lippsmeyer, zu Coller⸗ beck bezw. dessen 5 Kinder wegen der daselbst Ab⸗ theilung III Nr. 10 eingetragenen 80 Thlr. Darlehn, c. den Handarbeiter Friedrich Kleine zu Collerbeckf wegen der daselbst Abtheilung III Nr. 11 eingetra⸗f
d. den Handarbeiter Franz Preising zu Collerbeck
genen 60 Thlr. Darlehn, g e. die Maria Meyer, Enkelin von Johann Mevyer, zu Collerbeck wegen der daselbst Abtheilung III d
f. die Maria und Elisabeth Meyer zu Collerbeck wegen der daselbst Abtheilung III Nr. 18 eingetra⸗ genen Abfindung von je 80 Thlr.
und zwar rücksichtlich einer in derselben Sache für den Johann Rehker zu Collerbeck festgesetzten Geldabfindung von 208 ℳ 10 ₰.
beck wegen der im Grundbuche von Collerbeck Band I Blatt 1 Abtheilung III Nr. 9 und 10 ein⸗ getragenen 75 Thlr. 15 Sgr. 3 Pf. Abfindung und 80 Thlr. Kaution, rücksichtlich einer in derselben
setzten Geldabfindung von 146 ℳ 06 ₰; 12) die Wittwe Karl Schüfer Antoinette, geb. t Thiele, zu Neuhaus bei Paberborn wegen der im
c. den Bierbrauer Michael Bauer zu Uebbenhagen
Grundbuche von Collerbeck Band III Blatt 16 Ab⸗
Heinrich, 2) Franz
Schöttler, gnt. Pohls, Geldabfindung von 216 ℳ 89 ₰;
7) den Friedrich Ignatz Kloke zum Riepenberge die Eheleute Anton Wienecke zu Collerbeck festgesetzten Geldabfindung
Louise, geb. Brackh von Collerbeck Band I Blatt 22 Abtheilung II Nr. 2 eingetragenen Mahlrechts,
theilung III Nr. 1 eingetragenen 3000 ℳ D ö 222 schehe Sache für den 8— elling zu Gollerbeck festgesetzten dabfind⸗ 118. 1. 3 gesetzten Geldabfind ung von 3) die Geschwister Heinrich, Friedrich At und Maria Therese Multhaupt „ Golich. Lagaft der im Grundbuche von Collerbeck Band I Blatt eingetragenen 120 Thlr. Kaution und je 45 Thlr 15 Sgr. 11 ½ Pf. Abfindung, rücksichtlich einer in derselben Sache für den Joseph Multhaupt zu Collerbeck festgesetzten Geldabfindung von 82 ℳ 21 ₰ 14) a die Sophie Elifabeth Klocke zu Collerbeck wegen der im Grundbuche von Collerbeck Band I
Blatt 28 Abtbeilung II Nr 5 und Abtheilung III Nr. 3 eingetragenen Berechtigungen und Asfindungen
b. die Subhastationsmasse Johann Potthast zu Collerbeck wegen der daselbst Abtheilung 1. Nr. 4
1 8 rech eingetragenen Forderung, von 46 Thlr. 10 S 27. Dezember 1844 für die Wittwe Arnold Hompoet, 4 Pf.,
rücksichtlich einer in derselben Sache für die Ehe⸗
leute Johann Lücke und Maria, geb. Klocke, zu Collerbeck festgesetzten Geldabfindung von 61 ℳ 21 .
15) a. die Kinder der Wittwe Welling, 1) Franz
b die Gebrüder Calmänn und Heinemann Loewen⸗ 8
wegen der im Grundbuche von Nordwalde Band V stein'sche Konkursmasse zu Schwallenberg wegen der daselbst Abtheilung III Nr. 7 eingetragenen 94 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf.,
c. den Leineweber Konrad Seck zu Collerbeck wegen
der daselbst Abtheilung III Nr. 17 einge 40 Thlr. Darlehn, 9 7 eingetragenen
rücksichtlich einer in derselben Sache für den Anton zu Collerbeck festgesetzten
16) a. den Karl Heinrich Meyer zu Collerbeck wegen der im Grundbuche von Collerbeck Band III
Blatt 18 Abtheilung III Nr. 3 eingetragenen Ab⸗ findung von 24 Thlr., ngetragenen Ab
b. die Anna Maria Meyer zu Collerbeck wegen
der daselbst Abtbeilung III No. 4 eingetragenen Ab⸗ findung von 35 Thlr.
rücksichtlich einer in derselben Sache für den
August Stecker zu Collerbeck festgesetzten Geldab⸗ findung von 77 ℳ 18 ₰.
17) die Wittwe Joseph Mever, Elisabeth, geb.
Köhne, zu Collerbeck wegen der im Grundbuche vo Collerbeck Band II Blatt 83 Abtheilung III No 14 eingetragenen 570 ℳ Darlehn rücksichtlich einer in derselben Sache für den Johann Heinrich Eicker⸗ 8er 1 G“ festgesetzten Geldabfindung von 14 - ₰.
18) a die Elisabeth und Therese Klocke zu Coller⸗
beck wegen der im Grundbuche von Collerbechk Band I Blatt 44 Abtheilung III No. 3 eingetragenen Ab⸗ findung von je 200 Thlr. 8
b. die Pupillen Otto Raders zu Collerbeck wegen
der daselbst Abtheilung III No. 4 eingetragenen
100
c. die Minorennen Josef und Elisabeth Klüne zu Collerbeck wegen der daselbst eingetragenen 100 Thle⸗ Kaution,
d. den Amtmann Versen zu Oldenburg wegen der daselbst eingetragenen 85 Thlr. Forderung
und zwar rücksichtlich einer in derselben Sache für den Johann Struck zu Collerbeck festgesetzten Geld⸗ abfindung von 249 ℳ 84 ₰. 8
19) den Johann Schöttler zu Collerbeck wegen der im Grundbuche von Collerbeck Band II Blatt 66 Abtheilung III Nr. 3a eingetragenen 172 Thlr. 10 Sgr. Forderung, rücksichtlich einer in derselben Sache für den Johann Drücke zu Collerbeck festge⸗ setzten Geldabfindung von 67 ℳ 32 ₰.
20) a. den Franz Meyer vulgo Schmitthenrichs zu Collerbeck wegen der im Grundbuche von Coller⸗ beck Band II Blatt 99 Abtheilung III Nr. 1 ein⸗
getragenen 107 Thlr. Forderung,
b. die Handlung L. D. Schuster zu Luegde wegen
der daselbst Abtheilung III Nr. 8 eingetragenen
125 Thlr. Darlehn und zwar rücksichtlich einer in derselben Sache für Werpup und Therese, geb.
21) die Anna Maria Eleonore Klocke zu Collerbeck
wegen der im Grundbuche von Collerbeck Band 1 für er Blatt 38 Abtheilung III Nr. 3 eingetragenen 10 Thlr. zu Collerbeck festgesetzt ist; Abfindung rücksichtlich einer in derselben Sache für die Eheleute Johann Hachmeyer und Anna Maria, geb. Klocke zu Collerbeck festgesetzten Geldabfindung von 74 ℳ 52 ₰.
22) a. den Friedrich Fuhrmann und dessen Ehefrau ane wegen des im Grundbuche
b die Wittwe Friedrich Fuhrmann zu Collerbeck
wegen des daselbst Abtheilung II Nr. 3 eingetragenen Wohnungs⸗ und Mitbenutzungsrechts,
e die Eheleute Jobann Fuhrmann und Katharina,
geb. Mühlenhoff zu Collerbeck wegen des daselbst Abtheilung II Nr. 9 eingetragenen Altentheils,
d. die Anna Maria Sophia Fuhrmann, geboren
den 2. Januar 1814, wegen der daselbst Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen Restabfindung von 30 Thlr.,
e. den Franz Weber vulgo Ruhrmann zu Coller⸗
beck wegen der daselbst Abtheilung III Nr. 5 ein⸗ getragenen 300 Thlr. Darlehn,
und zwar rücksichtlich einer in derselben Sache ür die Wittwe Johann Fuhrmann zu Collerbeck estgesetzten Geldabfindung von 91 ℳ 13 ₰.
23) a. den Franz Meyer vulgo Schmitthenrichs
zu Collerbeck wegen der im Grundbuche von Coller⸗ beck Band II Blatt 73 Abtheilung III Nr. 1 ein⸗
etragenen 120 Thlr. Forderung, b. die Elisabeth Meper zu Collerbeck wegen der aselbst Abtheilung I Nr. 6 eingetragenen Ab⸗
Nr. 13 eingetragenen 40 Thlr. Darlehn, findung von 1800 ℳ,
c. den Johann Josef Potthast wegen der imn
Grundbuche von Collerbeck Band III Blatt 13 Ab⸗ theilung III Nr. 12 eingetragenen Abfindung von 170 Thlr. und Abtheilung III Nr. 1 f eingetragenen Antheil an 240 Thlr. Abfindung —
und zwar rücksichtlich einer in derselben Sache für
11) die Maria Justine Elisabeth Kleine zu Coller, den Johann Mevyer, gnt. Mittelkrüger, zu Collerbeck festgesetzten Geldabfindung von 72 ℳ 23 ₰;
24) die Anna Maria Therese Becker zu Vörden
wegen der im Grundbuche von Hohehaus⸗Langenk
0 Band I Blatt 15 Abtheilung III Nr. 1 e. Sache für den Johann Kleine zu Collerbeck festge⸗ nen 20 Thlr. Darlehn, rücksichtlich einer Geldab⸗ findung von 150 ℳ 93 ₰, welche in der Gemeinheits⸗
heilungssache von Langenkamp — L. 315 — für die
Ebeleute Friedrich Frenger und Maria, geb. Hoff⸗ mann, zu Langenkamp festgesetzt ist;
Ignatz, 3) Heinrich Christeoph, wegen des im Grundbuche von Collerbeck Band I Blatt 98 Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen Dar⸗ lehns von 60 Thlr. 15 Sgr.,