Stobwasser.. 500 Strl. Spilk. St. P V 600 Sudenb. Maschin. 1000 Südd. Imm. 40 % 2 ½ . 600 Tarnowitz 0— 4 1, 300 do. St.⸗Pr. 7 1,7. 300 Union Baugesells. 6 ½ — 1. 600 [127,25 G Vulcan Bergwerk — 7. 200 —,— Weißbier Ger.). — — 4 1/10. 500 121,50 G do. (Bolle) — — 4 1/10. 200⁄15½ 94,00 bz B Wilbelmj Weinb. 9 — 4 1/1. 1000 [102,00 bz G Wissener Bergwk. — — 4 1/7. 606 20,00 bz G Zeitzer Maschinen 20 — 4 1/7. 300 245,00 B
Versicherungs⸗Gesellschaften Cours und Dividende = ℳ pr. Stc. Dividende pro 1889/1890 20 ⁄ v. 1000 S1 440 — [11309 B 5. Rückvrs⸗G. 20 %v. 400 hr 120 — 2976 G DOr Lnd.⸗. Wssv. 20 % v. 500 c. 120 — 1650 G 7 v. 1000 Tr 176 — — 30 — 580B E. 20 % v. 1000 S 176 — 4450 G gelvs.⸗G. 20 9 500 .. C 335 B ickvrs.⸗G. 20 % v. 500 % 45 1150 G nia, Feuerv. 20 % v. 1000 Aℳ 400 — Fonrordig, ebp. 20%v. 1000 R. 45 1500G 9 9 1 7 8 17⸗æ Z Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 8 Dtsch. Trusp.⸗V. 26 ½ ⅛ v. 2400 ℳ 135 1875 B BLE“ 1897 5ee. 300 1865 B rsp.⸗V. 10 % v. ghl 255 — Sacln Frepe n. 20 % v 1000 R 270 — evnee A. Vrs. 20 % v. 1000 . 200 2875 G ermania, Lebnsv. 200 % v. 500 .. 45 1065 B Sladb. Feuervrs. 200 ° v. 1000 % 30 1000 B agdeburg. Allg. V.⸗G. 100 .ꝙ 30 — Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 3. 25 540 G Masdeb. Lebensv. 200 % v. 500 .. 15 361 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Th. 60 — Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Sülr 45 1310 G Preuß. Lehnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thcr 37 ½ 715 B E1““ 1090 G rovidentia, 10 % ovon 1000 fl. — nain.Wst’ Ld.10 9. 1000 700 G Rhein⸗Wstf Rcv. 102,0. 400 R4c⸗ 411 G Sächf. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 hlr 715 G Schls. Feuerv.⸗G. 20 %¼ v. 500 Shlr. 100 1960 B Churingia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Fhlr. 240 — Unton, Hagelvers. 20 % v. 502 ..r.¶ 22 485 G Victoria, Berlin 20 % 51000 R. 158 3250 G Wftdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 .. y90 1655 B
00
4
-— ,-8- n Go w En
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 13. Januar. Bei dem Mangel an An⸗ regung durch die von den auswärtigen Plätzen vor⸗ liegenden, in ihrer Mehrheit schwach und lustlos lautenden Meldungen und die Abwesenheit irgend⸗ welcher anderer Nachrichten, welche die Initiative zu einem lebhafteren Vorgehen nach der einen oder der anderen Richtung hin hätten bieten können, trug unsere Börse berihrer Erösfnung ein wenig vertrauens⸗ volles Aussehen zur Schau.
Die Umsätze waren in fast sämmtlichen Zweigen des Verkehrs auf das denkbar engste Maß beschränkt und die Course neigten mit geringen Ausnahmen, allerdings zumeist nur unbedeutend, nach abwärts. Gegen 1 ¼ Uhr machte sich auf Grund von Deckungen, denen sich vielfach Meinungskause anschlossen, vom Montanaktienmarkte ausgehend, eine allgemeine und theilweise nicht unerhebliche geschäftliche und ken⸗ denzielle Besserung bemerkbar, die bis zum Schluß mit geringen Unterbrechungen andauerte.
Bankaktien setzten in den meisten spekulativen Titres niedriger ein, erholten sich aber bald der⸗ artig, daß die anfänglichen Verluste meist überholt werden konnten.
Inländische Eisenbahnaktien verkehrten ruhig, aber feft; etwas ausgedehntere Beachtung gab sich für Mainzer und Ostpreußen kund. Fremde Bahnen still und mebrfach in abgeschwächter Tendenz; Fran⸗ zosen, Galizier und Lombarden reger begehrt. Duxer und Gotthard zeitweise mehr angeboten. Montan⸗ werthe setzten fast durchweg matter ein, wurden später aber lebhafter zu anziehenden Coursen ge⸗ handelt.
Andere Industriepapiere mehr vernachlässigt und in sehr getheilter Tendenz. Ausländische Fonds still und wenig verändert. Preußische und Deutsche Fonds, Pfand⸗ und Rentenbriefe, Eisenbahn⸗Obli⸗ gationen ꝛc fest, ziemlich belebt.
Privatdiskont 3 8½ %.
Fest. —
Course um 2 ½ Uhr. Frebitaktien 175,75, Franzosen 109,75 59,00. Türk. Tabackaktien 164,25, Bochumer G 150,25, DVortmunder St. Pr. 86,25, Geisenkirchen 178,25, Harpener Huͤtte 195,37, Hibernia 195.00, Lourahütte 142,25, Berl. Handelsgesellsch. 162,00, armstädter Bank 159,00 Deutsche Bank 163 25, Diskonto⸗Kommandit 217,62, Dresdner Ban 160,25, nternatnale 108,75, Nattonal⸗Bank 136,62, Dy⸗ namite Trust 163,25, Russ. Bk. 83,25 Lübeck⸗Büch. 169,25, Mainzer 118,75, Marienb. 63,00, Mecklenb. —,—, Ostpr. 87,87, Duxer 239,00, Elbethal 103,37, Halt 275 Mittelmeer —,—, Nordwestb. bardbahn 163,50, Rumänier —,—, Jtaliener 93,12 Oest. Goldrente 96,25, do. do. 1860 ec Lo⸗ 27,62, Russen 1880 er 97,50, do. 1889er 98,25, 4 % Ungar. Goldrente 92 37, Egypter 97,75. Russ. Noten 239 00, Russ. Orient II. —,—, do. do. II. 79,12,.
12. Januar (ab. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Nachlassend. 5 ½ Ld. Pfdbr. 97,95, 4 % ung. Solbt. 92,15, Kon]. Türken 18,90, Türk Loose 81,00, Brsl. Tiskontobank 106,50, Brel. Wechslr. 106,00, Schles. Bankverein 124 00, Kreditakt. 175,40, Donnergmarckh. 89 00, Oberschles. Eis. 89550, Orp. Cement 106 50. Kramsta 129,75, Laurabütte 141,50, Verein. Delf. 101,50. Oent. Bankn. 177 65, eth. Bankn 239,00, Schlef. Zinkaktien 191,00. Operschlesf Portland⸗Cement 113,50, Kattowitzer Aktien⸗Gesellscheft für Bergbau und Hüttenbetr eb In. lhacss. Maschinenbau —,—. 8) aukfurt a. M., 12. Januar. (W. T. B (Saluz⸗Zourse.) Matt. London. Alcchfel 20,342,
1“ 8
2reslan,
Paris. do. 80,50, Wien. do. 177,45, De. Silberr. 80,40, do. Papierr. 80,70, do. 5 % Papierr. 91.90, do. 4 % Goldr. 96.40, 1860 Loose 128,00, 4 % ungar. Goldrente 92 00. Italiener 93,30, 18301 Russen 78,00, I. Orientanl. 78,00, III. Orientanl. 79,40, 4 % Spanier 75,80, Unif. Egypter 97,90, 3 % Egypter 93,90, Konvertirte Türken 18,80, 4 % türk. Anleihe 81,80, 3 % port. Anleihe 58.30, 5 % serb. Rent 89,30, Serb. Tabackr. 89,90, 5 % amort. Rum. 99,80, 6 % kons. Mexik. 92,20, Zöhm. Westbabn 301, Böhm. Nordbahn 179. Central Paeifis 109.80, Franzosen 219 ¾, Galiz. 185 ¾ Gotthb. 159,70, Heff. Audwb. 114,70, Lomb. 116 ⅞, vbecUh⸗Buüͤchen 165,00,. Nordwestbahn 192 ½, Kredit⸗ aktien 271 ¼, Darmstädter Bank 155,30, Mittel⸗ beutsche Krebitbank 110,00., Reichsbank 140,50, Diskonto⸗Komm. 213 30, Dresdner Bank 154,90, Courl Bergwerkaktien 103,30, Privatdisk. 3 ½⅞ ¼.
Fraukfurt a. M., 12. Januar. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 271 ¼, Franzosen 219 ¼, Lombarden 116 ⅞, Galizier —,—, Egvpter 97,80, 4 % ungarische Goldrente —,—, Russen —,—, Gotthardbahn 160,00, Diskonto⸗ Kommandit 212,80, Dresdner Bank 154,60, Laura⸗ hütte 141,30, Gelsenkirchen 173,40. Still.
3 % sächs. Rente 88,20, 4 % do. Anleihe 99 10, Zuschthierader Eisenbahn Litt. A. 208,75, Buschth. Eis. Litt. B. 218,00, Böhn. Nordbahn⸗Akt. 125,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 201,50, Leipziger Bank⸗Aktien 126,75, Credit⸗ u. Sparbank zu Letpzig 128,25, Altenburge: Akltien⸗Brauerei 6 Saͤchsische Bank⸗Aktien 113,50, Leipziger K Spinnerei⸗Akt. 176,00, „Kette“ Deutsche Elb 72,50, Zuckerfabr. Glauzig A. 110,00, Zu Halle⸗Akt. 151,00, Thür. Sas⸗Gesellschafts 155,00, Zeitzer Parafün⸗ u. Solaröl⸗Fabr. Oesterr. Banknoten 177,60, Mansfelder Kux
Hamburg, 12. Januagr. (W. T. B.) A börse. Oesterr. Kreditaktien 271,40, Fr. 548,00, Ostpreußen 82,70, Marienburger Diskonto⸗Komm. 212,80, Laurahütte 140,80, fahrt 136,20, Dynamit Trust 155. Abgeschw
Hamburg, 12. Januar. (W. T. B.) (& Course.) Abgeschwächt. Pr. 4 % Cons. 106, S 80,50, Oest. Goldr 96,50, 4 % ung. Goldr. 1860 Loose 128,60, Italiener 93,50, Kred 271,75, Franzosen 548,00, Lombarden 290,50 Russen 96,50, 1883 do. 104,50, L. Orientanl. III. Orientanleihe 76,70, Deutsche Bank Diskonto Kommandit 213,00, Berliner Han 157,00, Dresdener Bank 154,50, Natio⸗ für Deutschland 132,25, Hamburger Ko bank 123,50, Norbddeutsche Bank 163,00), Büchen 165,80, Miarienburg⸗Mlawka NMoerddeutsche Jute⸗Spinnerei 120,00, Suano⸗Ev. 155,00, Hamburger Packetf. 2⸗ Dvn⸗Trust.⸗A. 155,50 Privatdiskont 3 ¼ %.
Wien, 12. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗C Oecn. Papierr. 90,75, do. 5 % do. 104,10, do. S 90,85, Goldrente 108,50, 4 % Ung. Go 103,75, 5 % Papierrente 101,30, 1860 er 138,50, Anglo⸗Austr. 165,00, Länderbank * Kreditaktien 308,00, Untonbank 244,00, Kredit 357,50, Wiener Bankv. 117,25, Westhahn 339,00, Böhmische Nordbahn Buschth. Eisenb. 479,00, Elbethalbahn Galiz. 208,75, Nordb. 2795,00, Franz. 247,00, Czern. 231,50, Lombarden 132,25, Nordw. 216,50, Parduhitzer 177,50, Alp. Mont. Akt. Tabackaktien 148,25, Amsterdam 95,25, T Pläß⸗ 56,30, Londoner Wechsel 114,60, ⁴
echsel 45,35, Napoleons 9,08, Marknoten Russ. Bankn. 1,34 ¾, Silbercoupons 100,00.
London, 12. Januar. (W. T. (Schluß⸗C Sb Engl. 2 ¼ Sonsols 961 ⁄116, Preuß. Consols 104, Italienische 5 % Rente 92, 98, Konv. Türken 19, Oest. Silberr. Goldrente 94, 4 % ung. VWoldrer Span. 75 ¾, 3 ½ % Egypt. 93 ⅝, 4 % unif. 97, 3 % gar. 101, 4¼ % egypt. Tributanl 6 % kons Mexikaner 92 ¾, Ottomanb. 14 ¼. akrien 95 ½, Canada Poc 76 ¾, De Beers neue 17 ½ Rio Tinto 22 ¾¼, Platzdisk. 2 ½ 48 ¼, 4 ½ % Rupees 84 ¼.
Argentinier 5 % Goldanleihe von 188 Argentinier 4 ½ % äußere Anleihe 59. 38
Paris, 12. Januar. (W. T. B.) Boule verkehr. 3 % Rentt 95,17, Italiener 4 % ungar. Goldrente 91 v⅛½, Türken Türkenloose —,—, Spanier 75,59, Egypter Ottomanhank 619,37, Rio Tinto 570,62, 5 aktien 332,50, Panama 45,00. Ruhig. Partse, 12. Januar. (W. X. B.) (S Courfe.) Behnuptet. 3 % amort. Rente 96 Rente 95,27 ½, 4 ¼ % Anl. 105,05, Jtal. 5 % 92,65, Oest. Soldr 97, 4 % ung. Goldrente 4 % Russen 1880 98,00, 4 % Russen 98,00, 4 % unif. Egypt. 490,62 ½, 4 % sp auhere Anleihe 76, Konvertirte Türken Türkische Loose 78,50, 4 % priril.
Obl 412,09, Frenso en. 545,00, Lombarden! Fombard. Prioritater 337,50. Banque ottomane Banque de Paris 351, Banqgue d'Escompte! Credit foncier 1295,00, do. mobilier 4 Neridional⸗Aktien —, Panama⸗Kanal⸗Akt. Pansgma 5 % Obl. 41,00, Rio Tinto Bkr. 5 Saezkangl⸗Aktien 2425,00, Gaz Parisien 14 Credit Lvonnais 833,75, Gaz pourxr le P'Etrang. 555,00, Transatlantique 615,00, B. de France 4350,00, Ville de Paris de 1871 408 00, Tabacs Ottoꝛu. 335, 2 ½ % Cons. Angl. 96t, Wechsel auf deutsche Plätze 122 „16 Wechsel auf London 25,25, Cheques auf London 25 27, Wechsel Wien k. 218,25, do. Amsterdam k. 207,62 ½, do. Madrid k. 488,00, Comploir d'Escompte 641,25 III. Orient⸗Anleihe 79,81.
St. Petersburg, 12. Januar. ([(W. T. B. Wechsel auf London 84,75, Rafs. II. Ssn anleihr 104 ½, dp. IlI. Orientanleihe 106 ¼, do. Bank für auswärtigen Handel 279 ½, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 617, Warschauer Disconto⸗ Bansk — St. Petersburger internationale Bank 518, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfaudbriefe 138 ⅞, Große Russische Eisenbahnen 220 ½. Russ. Süb⸗ westbahn⸗Aktien 114.
Amsterdam, 12. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Cvurle.) Oest. Papicrreste Tetat⸗Nyvezaher verz:. 78 ¾, Dest. Süberr. Jan. Juli verzl. 78 ⅛. Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente 90 ½, Ruftische große Eisenbahnen 123 do. I. Ortentanleihe —, do. II. Orientanl. 73 ¼, Konvert Türken 18 ½ 3 ½ % hokändische Antethe 101 ¼, 5 %
Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 132, Marknoten 59,10, Russ. Zoll⸗Coupons 191 ½. Hamburger Wechsel 59,00, Wiener Wechsel 102,00.
New⸗York, 12. Januar. (W. T. B.) (Schlut⸗ Course.) Anfangs fest, Schluß schwächer. — Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 ½, Cable Transfers 4,86 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ⅞, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 948⅛, 4 % fundirte Anleihe 120, Canadian Pacific Aktien 74 ¾, Centr. Pac. do. 30, Chicago u. North⸗Western do. 106 ¾, Chicago Milwaukee 2. St. Daul do. 55 ½. Illinois Central do. 100, Lake Shore Michig. South do. 107 ¾, Louisville u. Nashville do. 76 ⅞, N.⸗Y. Lake Erie 8. West. do. 20 ½, N.⸗Y. Lake Erie West., 2nd Mort Bands 97 ¾, N.⸗J. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 103 ½, Northern Pacific Pref. do. 69 ½, Norfolt n. Western Pref. do. 58 ½, Philadelphia u. Reading do. 33 ¼, Atchison Topeka u. Santa Fé do. 30 ⅞, Union Pacisic do. 46 ½, Wabash, St. Louis Pac. Pref. vo. 19 ¼, Silber Bullion 106 ¾.
Geld leicht, för Regierungsbonds 3, für andere
Sicherbeiten 3 %.
Prodnkten⸗ und Waareu⸗Börse. Berlin, 12. Januar. Marktpreise nach Ermitte⸗
lungen des Königlichen Polizei⸗Präßdiums.
Höchste Niedrigste
garant. Transy.⸗—
Preise
pr. April⸗Mai 58 50. Spiritus matt, loco ohne kaß mit 50 ℳ Konsumsteuer 66,10, mit 70 ℳ Konsumsteuer 46,60, pr. Januar mit 70 ℳ Konsumsteuer —,—, pr. April⸗Mai mit 70 ℳ Konsumsteuer 46,80. Petroleum laeg 11.55
Posen, 12. Januar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 65,20, do. loco ohne Faß (70er) 45,80. Still.
Magdeburg, 12. Januar. (W. T. B.) Zucker⸗
bericht. Karnzucker erkl., von 92 % 17,15 Kornzucker,
erfl., 88 % Rendement 16,20, Nachprodukte, exkl.
75 % Rendem. 13,65. Fest. 27,50, Brodraff. II. 27,25.
Brodraffinade I. 2mn. Raffmare mit 8 25,75. Ruhig.
Faß 27,50, gem. Melis Pamburg
I Produkt Transt r. Januar 12,50 bez., 12, r., pr. 2,55 Gd., 12,57 ½ Br., pr. März 12,
2,67 ½ Br., pr. April 12,75 bez., 12,77 ½ Br. Schwächer. Mannheim, 12. Januar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen pr. März 20,20, u9. 20,55, Roggen pr. März 17,50, pr.
kai 17,20. Hafer pr. März 15,25, pr. Mai 15,50. Mais pr. März 13,30, pr. Mai 13,20.
Bremen, 12. Januar. (W. T. B.) Petro⸗ loco 6,60 Br.
Hamburg, 12. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, bolsteinischer loco neuer 182 — 188, Roggen loco ruhig, mecklenburg. loeo neuer 180 — 190, rufsischer locs ruhig, 123 — 132. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl
Nohzucker 1
1 1
(unkersollt) rübig. loen 60 D Amnirlzua ichmankond
C1“
Das Abonnement Leträ Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Berlin, Mittwoch, d
eiger
“
gt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. 1— 5 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 8 Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Zeutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Stagts-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
n 14. Januar, Abends.
Firma und Sitz
der
jnserirenden Gesellschaft
Nr. Datum
des Reichs⸗ und Staats⸗
Inhalt
der Bekanntmachung Anzeigers
Tabak⸗ & Cigarren⸗Fabrik und Import⸗Geschäft Aetien⸗Gesell⸗ schaft (vormals C. J. Klein & Butschke und Graßhoff &
Schulz) in Hamburg...
Tank⸗Dampfschifffahrts⸗Gefellschaft in Hamburg.
Uelzener Bierbrauerei⸗Gesellschaft in Hamburg
Vereinigte Brauereien Ehemann⸗Bräu Hirsch⸗Bräu. Rottendorf Actiengesellschaft — Kitzingen.
Vereinigte Dampfbrauereien Saalfeld — ““
Vereinigte Karlsruher⸗, Mühlburger⸗ und Durlacher⸗Pferde⸗ und
Dampfbahn⸗Gesellschaft — Karlsruhe Verlagsanstalt & Druckerei A. Hamburg “
Waaren⸗Credit⸗Anstalt — Köln
Waldschlößchen Brauerei Allenstein — Allenstein. Werger'sche Brauerei⸗Gesellschaft, Worms a. Rh.. Wicküler Brauerei Actien Gesellschaft — Elberfeld.
Winterhuder Bierbrauerei — Hamburg.
Württembergisches Portland⸗Cement⸗Werk zu Lauffen “ Zimmau Aectiengesellschaft für Ziegeleibetrieb — Königsberg i. P.
Zoologische Gesellschaft — Hamburg
Zuckerfabrik Görchen — Görchen
Zuckerfabrik Neu⸗Schönsee — Neu⸗Schönsee
Zuckerfabrik Spora — Spora ..
G. (vorm. J. F. Richter) in
Bilanz
Kitzingen 1“ “ Bilanz, Verloosung Generalvers.
Verloosung
Generalvers. Bilanz, Divid., Verloos. Bilanz
Bilanz, Divid. Bilanz, Verloos. Verloosung
eSecceaen e’nee
oO coO = = SgSS
Berlin: Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen B
, g-ngeieg .„ Luen eaeer 6ubb —,,ggöee- 8
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchzabgabe Im Ver⸗ laufe matter, schließt fest. Gekünd. 40 000 l. Kun⸗ digungsprets 47 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat 47,3 — 47 bez., per Januar⸗Februar 47,1— 46,8 bez., per April⸗Mai 47,3 —,5 — 46,8 — 47,1 bez. per Mai⸗Juni 47,4—,6 — 47—,3 bez, per Juni⸗Juli Sae. b. wee 48,4 — 47,7 — 48 bez., per Aug.⸗Sept. 48 — 47,4—,7 bez., Sept.⸗ Okt. 45,9 —,3 —,7 bez. 3
Weizenmehl Nr. 00 27,5 — 26 Mr. 0 25,75— 24,25 bez. Feine Marken über Notiz bezablt.
Roggenmehl Nr. C u. 1 24,25 — 23,5, do. fein: Marten Nr. 0 u. 1 25,00 — 24,25 bcz., Nr. 0 1,50 ℳ höber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Stettin, 12. Januar. (W. X. B.) Hetreibe⸗ warkt. Weizen still, loco 180 — 190, do. ver Januar 189,00, do. pr. April⸗Mai 190,00. Roggen matter, socoh 165 —- 167, bp. pr. Januar 169,00, do. pr. April⸗Mai 165,00. Pomm. Hafer loto 130 — 136. Rüböl behauptet, pr. Januar 58,00,
chdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Berlin SW.,
“
p. Februar 16,02 pr. April 15.47.
Ausweis über den Verkehr au; dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 12. Jauuar 1891. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht, ntt Ausnahme der Schweine, welche nach Lebengewicht
gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 3474 Stuck. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. 124 — 128 ℳ, II. Qualität 116 — 122 ℳ, III. Qualität 108 — 114 %, IV. Qualität
100 — 106 ℳ
Schweine. Auftrieb 10784 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 110 ℳ, Land⸗ geringere 92 Tara, Baionn 94 ℳ Bei
schweine: a, gute 104 — 108 ℳ, b — 102 ℳ bei 20 % 27 ½ kg. Tara pro Stück.
Kälber. Auftrieb 1317 Stück. (Durchschnitts⸗ b 1,28 — 1,36 ℳ, 1I. Qualität 1,16 — 1,26 ℳ, III. Qualität 1,00 —
preis für 1 kg.) 1. Qualität
1,14 ℳ
„Schafe. Auftrieb 6779 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualität 1,04 — 1,18 ℳ, II. Qualität
0,94 — 1,02 ℳ, III. Onalttar — ℳ
ilhelmstraße Nr. 32.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗
legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Commandeurkreuzes erster Klasse des Groß⸗
herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen:
dem General⸗Lieutenant Grafen zu Rantzau, Ersten
Kommandanten der Festung Koblenz und Ehrenbreitstein;
des Großkreuzes des Großherzoglich hessischen Ludwigs⸗Ordens:
Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General der Kavallerie Freiherrn von Loës, kommandirenden General des
VIII. Armee⸗Corps;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des Großmüthigen: dem Major von Borcke im 3. Thüringischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 71; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich ächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeitoder vom 8 . weißen Falken: dem Premier⸗Lieutenant von Jordan im Kürassier⸗
Regiment von Driesen (Westfälisches) Nr. 4, kommandirt als
Ordonnanz Offizier zu Sr. Königlichen Hoheit dem Großherzog von Oldenburg; des Ehren⸗Ritterkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗ Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Premier⸗Lieutenant Grafen von Bylandt Baron
88 Rheydt im Kürassier⸗Regiment Graf Geßler (Rheinisches)
r. 8, kommandirt als Ordonnanz⸗Offizier zu Sr. Königlichen
Hoheit dem Großherzog zu Sachsen;
des Commandeurkreuzes erster Klasse des
Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich's
des Löwen: dem General⸗Stabsarzt der Armee und Chef des Sanitäts⸗ Corps, Wirklichen Geheimen Ober⸗Medizinal⸗Rath Dr. von
V Coler, Chef der Medizinal⸗Abtheilung des Kriegs⸗Ministeriums;
des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich schaumburg⸗lippischen Haus⸗Ordens: dem Obersten von Haeseler, Commandeur des 2. Leib⸗
Husaren Regiments Kaiserin Nr. 2
des Ritterkreuzes des Kaiserlich und Königlich
8 österreichisch⸗ungarischen Franz⸗Joseph⸗Ordens:
dem Second⸗Lieutenant von Drebber im Holsteinschen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 24, Assistenten bei der Artillerie⸗
Prüfungs⸗Kommission;
des Großkreuzes des Königlich belgischen Leopold⸗Ordens:
Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General der Kavallerie Freiherrn von Los, kommandirenden General des VIII. Armee⸗ Corps;
des Großoffizierkreuzes desselben Ordens:
dem General⸗Major von Oidtman II., Inspecteur der Jäger und Schützen; sowie des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Armee⸗Musik⸗Inspizienten Roßberg. 8
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Ersten Sekretär bei der Botschaft in
Madrid, Legations⸗Rath Grafen von Wallwitz, zu Aller⸗ höchstihrem Minister⸗Residenten in außerordentlicher Mission am Hofe Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Luxemburg zu ernennen.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierunge⸗Assessor von Berg in Gifhorn zum Landrath zu ernennen.
Auf Ihren Bericht vom 12. Dezember d. J. will Ich dem Kreise Schweidnitz im Regierungsbezirk Breslau, welcher den Bau einer Chaussee von Schweidnitz über Würben, Eckersdorf, Saarau bis zur Grenze des Kreises Striegau beschlossen hat, das Enteignungsrecht für die zu dieser Chaussee erforder⸗
lichen Grundstücke, sowie gegen Uebernahme der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung der Straße das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen des Chausseegeld⸗Tarifs vom 29. Februar 1840 (Ges.⸗S. S. 94 ff.) einschließlich der in demselben enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vorschriften — vorbehaltlich der Abänderung der sämmtlichen voraufgeführten Bestimmungen — verleihen. Auch sollen die dem Chausseegeld⸗Tarife vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizei⸗Vergehen auf die gedachte Straße zur Anwendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurück. 8 Berlin, den 22. Dezember 1890. 8
8 Wilhelm R. .“ von Maybach.
An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
Ministerium des Innern.
Dem Landrath von Berg ist das Landrathsamt im Kreise Gifhorn übertragen worden.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 8. Januar. Windt, Major vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, unter Aggreg. bei dem Regt, zur Wahrnehmung der Ge⸗ schäfte eines zweiten Inspizienten der Waffen bei den Truppen kom⸗ mandirt. Urban, Major vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, zum Bats. Commandeur ernannt. Knak, Major aggreg. demselben Regt., in dieses Regt. wiedereinrangirt. Böhmer, Major vom Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, zur Wabr⸗ nehmung der Geschäfte eines Inspiztenten des Feld⸗Art. Materials, v. Bagensky, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, vom 1. Februar d. J. ab zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, — kommandirt.
Im Beurlaubtenstande. Berlin, 8. Januar. Siméon, Sec. Lt. a. D., zuletzt im Inf. Regt. Nr. 130, in der Armee, und zwar mit einem Patent vom 6 September 1885 als Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 130, wiederangestellt.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 2. Januar. Henkel, Zeug⸗Lt. von der 1. Art. Depot⸗Insp., zur Art. Werkstatt in Deutz versetzt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 6. Januar. v. Schaubert, Port. Fähnr. vom Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, zur Res. entlassen.
Berlin, 8. Januar. Wille, General⸗Major a. D., zuletzt Oberst à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4 und Direktor der Art. Werkstatt in Spandau, mit seiner Pension zur Disp. gestellt. v. Horn II., Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschl.) Nr. 23, kommandirt bei der Unteroff. Schule in Weißenfels, der Abschied bewilligt.
Im Sanitäts⸗Corps. Berlin, 6. Januar. Dr. Semon, Assist. Arzt 1. Kl. a. D., zuletzt von der Res. des damaligen 1 Bats. (Bremen) 1. Hanseat. Landw. Regts. Nr. 75, die Erlaubniß zum Anlegen der vor seiner Verabschiedung getragenen Uniform der Sanitäts⸗Offiziere ertheilt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 24. Dezember. Brockow, Zahlmstr. vom 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand 8
29. Dezember. Henneke, Zeug⸗Lt. a. D., unter Belassung in dem Kommandoverhältniß beim Kriegs⸗Ministerium, zum Intend. Sekretär mit einem Dienstalter vom 21. Juni 1890 ernannt.
30. Dezember. Böhm, Drescher, Zahlmstr. 2 spiranten, zu Zahlmstrn. beim I. Armee⸗Corps, Hoffmann, Zahlmstr. Aspir., zum Zahlmstr. beim XVII. Armee⸗Corps, — ernannt.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 5. Januar. v. Müller, Königl. preuß. Oberst à la suite des Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, kommandirt nach Württem⸗ berg als Commandeur des Ulan. Regts. König Wilhelm Nr. 20, mit der Führung der 26. Kav. Brig. (1. Königl. Württemberg.) beauf⸗ tragt, Kruse, Pr. Lt. im Ulan. Regt. König Wilhelm Nr. 20, à la suite des Regts. gestellt.
Im Beurlaubtenstande. 5. Januar. Keßler, Vize⸗ Feldwebel vom Landw. Bezirk Eßlingen, zum Sec. Lt. der Res. des 8. Inf. Regts. Nr. 126, de Haöën, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Ludwigsburg, zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. König Wilhelm Nr. 20, — ernannt. Villinger, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Heilbronn. Baur, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ehingen. Eberhardt, Sec. Lt. von der Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ulm, — zu Pr. Lts. befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 5. Ja⸗ nuar. Heberle, Major z. D., von der Stellung als Commandeur des Landw. Bezirks Biberach enthoben, unter Ertheilung der Er⸗ zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. König Wilhelm
r. 124.
Im Sanitäts⸗Corps. 5. Jannar. Dr. Schwandner, Stabs⸗ und Bats. Arzt im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, unter Uebertritt zu den Sanitäts⸗Offizieren der Res., aus dem aktiven Stande ausgeschieden.
898 8 8 4 —
Nichtamtliches.
Deutsches Reich. Berlin, 14. Januar
Preußen.
Se. Majestät der Kaiser und König nahmen vor⸗ gestern an der Allerhöchst befohlenen Abendunterhaltung im Opernhause Theil und begaben Sich Nachts 1 Uhr mit Sonderzug nach Swinemünde und dort sofort nach der gestern früh 8 Uhr erfolgten Ankunft an Bord des Eisbrechers. Auf diesem dampften Se. Majestät zunächst in die Heringsdorfer Bucht hinaus und dann durch das fest zugefrorene Haff nach Stettin, woselbst Se. Majestät um 4 ¾ Uhr Abends eintrafen. Am Bahnhof waren der kommandirende General, der Ober⸗ Präsident und der Regierungs⸗Präsident zum Empfange an⸗ wesend. Abends um 8 Uhr trafen Se. Majestät wieder in Berlin ein.
Heute Vormittag arbeiteten Se. Majestät von 10 Uhr ab mit dem Reichskanzler, von 11 Uhr ab mit dem Chef des Civilkabinets Dr. von Lucanus und von 12 Uhr ab mit dem Chef des Militär⸗ kabinets, General⸗Adjutanten von Hahnke. Heute Nachmittag um 5 Uhr gedenken Se. Majestät beim Staats⸗Minister Dr. Miquel zum Diner zu erscheinen.
Ueber die Reise Sr. Majestät des Kaisers und Königs nach Swinemünde und Stettin entnehmen wir Stettiner Blättern folgendes Nähere:
Die Ankunft in Swinemünde erfolgte gestern früh um 8 Uhr. Im Gefolge Sr. Majestät befanden sich der „Neuen Stettiner Ztg.“ zufolge der Vize⸗Admiral Freiherr von der Goltz, der General der Infanterie von Hahnke, General⸗ Lieutenant von Wittich, der Hausmarschall Freiherr von Lyncker, der Kapitän z. S. Freiherr von Senden⸗Bibran, der Chef des Geheimen Civilkabinets Dr. von Lucanus, der Leibarzt Dr. Leuthold und zwei Flügel⸗Adjutanten. Wie der „Ostsee⸗ Ztg.“ aus Swinemünde gemeldet wird, wurden Se. Majestät am Schiffahrts⸗Amtshaus von den aus Stettin dort eingetroffenen Herren Ober⸗Bürgermeister Haken, Geheimem Kommerzien⸗ Rath Schlutow, Kommerzien⸗Rath Haker und Kommerzien⸗Rath Wächter ehrfurchtsvoll begrüßt. Se. Majestät begaben Sich alsbald an Bord des Eisbrechers „Berlin“, wo die Kaiserliche Standarte gehißt wurde. Der „Berlin“ trat darauf sofort unter Begleitung des Lootsen⸗Commandeurs Müller (um 81 ½¼ Uhr), gefolgt von den Eisbrechern „Stettin“ und „Swinemünde“, die Fahrt in See an, die etwa 1 ¼ Stunden in Anspruch nahm. Die Fahrt erstreckte sich bis auf die Höhe von Heringsdorf, wo die Aufmerksamkeit Sr. Majestät u. A. auf die dort im Bau begriffene große Anlegebrücke, die weit ins Meer hinausgeht, gelenkt wurde. Se. Majestät gaben bei dieser Gelegenheit huldvollst die Erlaubniß, daß die fertige Brücke den Namen „Kaiser Wilhelm⸗ Brücke“ erhalten dürfe. In der Swine angelangt, wurde zu⸗ nächst auf Deck stehend ein kleiner Imbiß eingenommen, dem später zwischen 12 und 1 Uhr, als man das Haff erreicht hatte, ein Gabelfrühstück folgte. Zur Tafel wurden außer dem Gefolge die übrigen vorgenannten Herren, welche Se. Majestät auf der Fahrt begleiteten, befohlen. Se. Majestät unterhielten Sich mit den Theilnehmern aufs Angelegentlichste und legten für alle Vorgänge auf der Fahrt das lebhafteste Interesse an den Tag. Im Haff wurden u. A. Versuche gemacht, außerhalb der Fahrrinne die etwa 15 Zoll starke Kerneisdecke zu durch⸗ brechen, wobei sich die Eisbrecher aufs Beste bewährten. Um 5 Uhr trafen Se. Majestät in Stettin ein und verließen unter dem unausgesetzten Jubel des am Hafen versammelten Publikums um 5 Uhr 30 Minuten mittels Sonderzuges die Stadt, um nach Berlin zurückzukehren, wo die Ankunft um 8 Uhr erfolgeF. “ 8 8
In einem Artikel der „National⸗Z vom 11. Januar d. J., Morgenausgabe, überschrieben „Zur Lage des höheren Lehrerstandes“, unterzieht „ein klassischer Philologe“ die Besoldungsverhältnisse der Lehrer an höheren Schulen und die Unsicherheit der Anstellung und des Aufrückens derselben in eine höhere Gehaltsstufe einer scharfen Kritik. Auf dieselbe des Näheren hier einzugehen, liegt um so weniger Veranlassung vor, als die Unterrichtsverwaltung seit Jahren auf das Ernstlichste bemüht ist, in der angedeuteten Richtung Mittel zur Abhülfe zu suchen und als die Aller⸗ höchste Ordre vom 17. Dezember v. J. Ziele und Wege zur
sich in dem Streben begegnet, der Allerhöchsten Verheißung Erfüllung zu sichern. g
einem aus dem Zusammenhang gerissenen Satze aus einer Rede,
lwelche der Unterrichts⸗Min ister i 1] 8
der Sitzung 8
Befriedigung der berechtigten Wünsche der Lehrer weist, auch der Ausschuß für Schulreform mit dem Unterrichts⸗Minister—
Bedauerlich aber ist es, daß der Verfasser des Artikels