Friedr. Baur. Diese Firma hat an Wilhelm Herrmann Dietrich Prokura ertheilt. Aepli & Co. Kommanditgesellschaft. Diese Firma hat an Wilhelm Carl Fubrhop Prokura ertheilt. Das Landgericht Hamburg. Herborn. Bekanntmachung. [57934] Bezüglich der Firma „Heinr. Bingel“ zu Herborn in heute in Col. 6 unter Nr. 55 einge⸗ tragen worden, daß die Firma erloschen ist. Herborn, den 9. Januar 1891. Ksönigliches Amtsgericht. Abtheilung II 8 Willmann. Hirschberg. Bekauntmachung. [57838] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 112 der Kaufmann Hugo Drescher zu Hirschberg als Prokurist der unter Nr. 605 des Firmenregisters eingetragenen Firma „W. Frank Nachf. (Hugo Hapel)“ in Hirschberg eingetragen worden. Hirschberg, den 9. Januar 1891. 8 Königliches Amtsgericht. “ Hirschberg. Bekanntmachung. [57839] In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 186 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft „Stutz et Noebel“ zu Hirschberg in Spalte 4 vermerkt worden: 8 „Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Gesell⸗ schafters Noebel aufgelöst.“ 8 Hirschberg, den 9. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
Homburg v. d. H. Bekanntmachung. [57933]
Unter Nr. 94 unseres Gesellschaftsregisters wurde heute Folgendes eingetragen:
ie Kommanditgesellschaft „Filzfabrik Ober⸗
ursel A. Schneider & Cie.“ zu Oberursel ist aufgelöst. Liquidation findet nicht statt. 1
Unter Nr. 65 unseres Prokurenregisters, woselbst die obenermwähnte Kommanditgesellschaft verzeichnet steht, fand folgender Eintrag statt:
Die dem Herrn David Lange ertheilte Prokura ist erloschen.
Homburg v. d. H., 3. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. I.
Homburg v. d. H. Bekauntmachung. [57936] Unter Nr. 103 unseres Gesellschaftsregisters wurde heute Folgendes eingetragen: Firma: Filzfabrik Oberursel, Pachten, Lange & Cie. Sitz: Oberursel. 1 Gesellschafter sind: Kaufmann Rudolf Pachten in Frankfurt a./ M., Kaufmann David Lange daselbst. 1 Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft. Homburg v. d. H., den 3. Januar 1891. 8 Königliches Amtsgericht. I.
[57837] Hoyerswerda. In unser Genossenschaftsregister ift heute unter Nr. 20 die zu Hoyerswerda unter der Firma: Straugfeld & Hannemann Hoyerswerda’'er Hohlglasfabrick 8 bestehende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen ein⸗ getragen worden: xFarg ⸗ 1) daß dieselbe am 1. Januar 1891 begonnen, 2) daß die Gesellschafter sind: a. der Glasfabrikbesitzer Lucas Strangfeld, b. der Glassfabrikbesitzer Ferdinand Hanne⸗ mann, 1 Beide in Hoyerswerda. Hoyerswerda, den 10. Januar 189 Königliches Amtsgericht.
Handelsregister. [57862] Firma Rosenkranz & Buxbaum
Kassel. Nr. 1416. in Kassel: Die Firma ist erloschen. . Eingetragen laut Anmeldung vom 1891 am 5. Januar 1891. Kassel, den 5. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Handelsregister. [57864 Firma „Hermann Rosenkranz“ in
Kassel. Nr. 1805. Kassel. Inhaber der Firma ist: 3 8 der Kaufmann Hermann Rosenkranz hier, laut Anmeldung vom 5. Januar 1891 eingetragen am 7. Januar 1891. Kassel, den 7. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Kassel. Handelsregister. [57863] Nr. 1806. Firma: „D. Buxbaum“ in Kassel. Inhaber der Firma ist:
8 Kaufmann David Buxbaum von hier,
laut Anmeldung vom 5. Januar 1891, eingetragen
am 7. Januar 1891.
Kassel, den 7. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4
Kattowitz. Bekanntmachung. [57932) In unser Firmenregister ist bei der laufenden Nr. 326, betreffend die Firma Emil Zehme (In⸗ haber Kaufmann Emil Zehme) vermerkt worden, daß der Ort der Niederlassung von Laurahütte nach Kattowitz verlegt ist und es ist diese Firma sodann unter Nr. 364 unseres Firmenregisters heute neu eingetragen worden Kattowitz, den 31. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. [57842] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen age sub Nr. 1827 eingetragen die Firma: Max Fitzler mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der * Max Eduard Theodor Carl Fitzler in tel. Kiel, den 3. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Kiel. Bekanntmachung. 57841] In das hierselbst geführte Fegister 1” Ein⸗ tragung der ehelichen Güterverhältnisse der ver⸗ heiratheten Kaufleute und Handelsfrauen ist am heutigen Tage sub Nr. 28 eingetragen: Der Kaufmann Max Eduard Theodor Carl Fitzer in Kiel und dessen Ehefrau Wilhelmine
8
1890 eine Abweichung von dem an ihrem Wohnorte geltenden ehelichen Eüterrecht vereinbart. Kiel, den 3. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
8
Kiel. Bekanntmachung. 157860] In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 435, betreffend die Aktien⸗ gesellschaft Gaardener Exportbierbrauerei vor⸗ mals Drews & Co in Gaarden bei Kiel, ein⸗ getragen: 1 In der Sitzung des Aufsichtsraths vom 8. De⸗ zember 1890 sind gewählt: 1 1) zum Vorsitzenden des Aufsichtsrathes:
der Rentier Johann Schweffel in Kiel; 2) zum Stellvertreter des Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrathes:
der Rentier Johann Pauls in Kiel. Kiel, den 9. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[57847]
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1089 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Kommanditgesellschaft unter
der Firma: „C. Noß“
in Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft
aufgelöst.
Köln, 31. Dezember 1890.
Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts Abtheilung 7. [57846]
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist
in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter
Nr. 5570 eingetragen worden der in Köln woh⸗
nende Kaufmann Walther Noß, welcher daselbst
eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber
der Firma: „W. Noß“. Köln, 31. Dezember 1890. G Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[57845] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3151 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma: „Sollors & Co.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Köln, 31. Dezember 1890.
Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[57844] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 837 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handels⸗Gesellschaft unter der
Firma: „Bosch & Haag“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. 8 Zu Liquidatoren sind bestellt: 1) Carl Bosch, 2) Gustav Haag und 3) Hermann Buͤrkle, alle drei Kaufleute zu Köln und zwar jeder derselben für sich. Köln, 2. Januar 1891. 1 Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[57843] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5571 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Carl Bosch, welcher daselbst eine Han⸗ delsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der
Firma: „Carl Bosch“.
Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2568 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Bosch den in Köln wohnenden Kaufmann Paul Schoebel zum Prokuristen bestellt hat.
Köln, 2. Januar 1891.
Faber, Aktuar, als Gerichtsschre des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7
[57850]
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist
in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter
Nr. 2567 eingetragen worden, daß die zu Köln
bestehende Commandit⸗Gesellschaft unter der Firma:
„M. Neuerburg“
den in Köln wohnenden Ingenieur Eduard Neuer⸗
burg zum Prokuristen bestellt hat. Köln, 2. Januar 1891. Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung .
[57857] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5575 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Gustav Haag, welcher daselbst eine
1““ errichtet hat, als Inhaber der
irma:
„Gustav Haag“.
Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2569 und 2570 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Haag für seine obige Firma 1) seiner bei ihm wohnenden Ehegattin, Caroline, geborene Bosch, und 2) dem Kaufmann Hermann Bürkle zu Köln, und zwar Jedem derselben für sich, Prokura ertheilt hat. ͤJ
Köln, 2. Januar 1891.
Faber, Aktuararü, S. als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abth. 7.
[57859]
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist
in das hiesige Haudels⸗ (Gesellschafts⸗) Register
unter Nr. 3335 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:.
„H. & D. Philippi“,
Margaretha Dorothea Fitzler, geb. Mord⸗ horst, in Kiel haben durch Ehevertrag vom 14. Juli
welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Heinrich Philippi und Damian Philippi. Köln, 2. Januar 1891.
Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[57858] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5574 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Philipp Josepb Moses Löwenstein, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „J. Löwenstein“.
Köln, 2. Januar 1891. “
Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
57856]
Köln. Verfügung vom heutigen Tage ist
in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register unter
Nr. 3336 eingetragen worden die Commandit⸗
gesellschaft unter der Firma:
„Siemens & Halske“,
welche ihren Sitz in Berlin und nunmehr in Köln
eine Zweigniederlassung errichtet hat.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1) Carl Heinrich Siemens, Kaufmann in St. Petersburg; 8
2) Georg Wilhelm von Siemens, Ingenieur in Berlin; 8
3) Arnold Wilhelm von Siemens, Ingenieur zu Berlin.
Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2571,
2572, 2573, 2574, 2575, 2576 die Eintragung
erfolgt, daß die besagte Commanditgesellschaft die
Herren: 1
1) Jebann Thomas Theodor Carl Vogel in
Berlin; Ant nton
2) Friedrich daselbst; 3) Regierungsbaumeister Carl Theodor Heinrich Schwieger daselbst; 4) Doctor Richard Fellinger in Wien; 5) Hermann Carl Gottlieb Siemens in Berlin; 6) Johann Albert Nicolaus Halske in Berlin, und zwar jeden einzelnen derselben für sich, zu Pro⸗ kuristen bestellt hat. Köln, 2. Januar 1891. 8 Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[57849] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 768 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelszesellschaft unter der Firma:
Wilhelm Otto Lengner
„Heinrich Haeger“
zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst
Der Kaufmann Johann Heinrich Haeger zu Köln⸗ Lindenthal setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln⸗Lindenthal fort.
Sodann ist unter Nr. 5573 des Firmenregisters der Kaufmann Johann Heinrich Haeger zu Köln⸗Li thal als Inhaber der Firma: 8 „Heinrich Haeger“ heute eingetragen worden.
Köln, 2. Januar 1891.
Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[57851] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3027 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Saurenhaus & Hasenclever’“”“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. 1
Der Kaufmann Carl Saurenhaus zu Köln setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5572. der Kaufmann Carl Saurenhaus zu Köln als In⸗ haber der Firma: 1
„Saurenhaus & Hasenelever“ heute eingetragen worden.
Köln, 2. Januar 1891.
Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[57855] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 2577 eingetragen worden, daß der zu Köln wohnende Kaufmann Heinrich Küchel für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Heinrich Küchel“ den in Köln wohnenden Kaufmann Carl Kaiser zum Prokuristen bestellt hat Köln, 3. Januar 1891. Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[57848] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 5106 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem zu Schiltigheim wohnenden Kaufmann Balthasar Grohe für seine Handelsniederlassung zu Straßburg unter
der Firma: „H. Grohe, E. Striffler’s Nachfolger“,
zu Köln bestehende Zweigniederlassung aufgehoben ist.
Ferner ist bei Nr. 2322 des Prokurenregisters ver⸗ merkt worden, daß die dem Kaufmann Hugo Nehab zu Köln für die obige Firma früher ertheilte Pro⸗ kura erloschen ist.
Köln, 3. Januar 1891.
Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
6 [57854] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 154 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma:
8 „M. Arnolds“ zu Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Christian Joseph Arnolds, Carl Arnolds und Eduard Arnolds vermerkt stehen,
Carl Arnolds sind aus der Gesellschaft ausgeschieden; dagegen ist die in Köln wohnende Rentnerin Wittwe Martin Arnolds, Clara Rosine, geborene Grisar, als vollberechtigte Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten.
Köln, 3. Januar 1891.
Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 7.
[57853] Kölmn. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3337 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Gebrüder van Cleef“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Ja⸗ nuar 1891 begonnen hat. . Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Hermann van Cleef und Isaak van Cleef. Köln, 5. Januar 1891.
Faber, Akiuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[57852] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3338 eingetragen worden die Handels⸗Gesellschaft unter der Firma: „Meyer & Hellenthal“, welche ihren Sitz in Kölu und mit dem 1. Januar 1891 begonnen hat. Die Gellschafter sind die in Köln wohnenden Kauf leute Jacob Meyer und Thomas Hellenthal. Köln, 5. Januar 1891. Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. Kulmsee. Bekanntmachung. [57861] Zufolge Verfügung vom 6. Januar 1891 ist am selben Tage in das diesseitige Handesregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 179 eingetragen:
daß der Kaufmann Max Scharwenka in
Kulmsee für seine Ehe mit Fräulein Marie
Schwarz aus Kulmsee durch Vertrag vom
18. Juli 1882 die Gemeinschaft der Güter
und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Kulmsee, den 6. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Leipzig. Handelsregistereiuträge (57775] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zusammen⸗ gestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Annaberg. Am 30. Dezember.
Fol. 33. Laux & Weber Carl Gerhards
Nachfolger, Heinrich Rudolf Frank Prokurist. Am 31. Dezember.
Fol. 138. Theodor Saupe, Friedrich Wilhelm
Saupe Prokurist. Bischofswerda. Am 30. Dezember.
Fol. 237. A. L. Wolf in Oberneukirch, In⸗ haber August Leberecht Wolf.
Chemnitz. Am 3. Januar. “
Fol. 1439. Stadtbez. Moritz Schmidt, Kauf⸗ mann Friedrich Gustav Louis Albert Rudolf Emil Hahn Mitinhaber, künftige Firmirung „Schmidt & Hahn“, Wilhelm Max Schubert Prokurist, Ernst Paul Arzberger’s Prokura gelöscht.
Fol. 1461. Stadtbez. Fritz Valdeig, Heinrich Friedrich Valdeig ausgeschieden, Kaufleute Richard Curt Meinert und Ernst Bruno Grießbach In⸗ haber geworden, künftige Firmirung „Fritz Valdeig
Nachf.“ 8 Heury Ulrich, Gustav
Fol. 2028. Stadtbez. Ulrich Prokurist.
Fol. 3500. Stadtbez. J. van Groningen & Co., errichtet am 1. Januar 1891, Inhaber Kauf⸗ leute Jzak van Groningen und Sigismund Leiser in Annaberg und Isidor Leiser in Chemnitz.
Fol. 3501. Stadtbez. Paul Arzberger, haber Ernst Paul Arzberger.
Döbeln.
In⸗
Am 5. Januar. Fol. 176 F. Robisch, Kaufmann Johannes Friedrich Robesch Mitinhaber, dessen Prokura ge⸗
löscht. “ Richard Handschuh firmirt künftig
Fol. 221. „Maxv Knobloch“. 8 Fol. 420. Georg Meyer & Comp., Carl Heinrich Becker ausgeschieden, künftige Firmirung „Georg Meyer“. Döhlen. Am 5. Januar.
Grützner & Winter in Deuben,
88
Fol. 244. ut Kaufmann Karl Ludwig Otto Mitinhaber.
Dresden. Am 31. Dezember. . Fol. 1676. L. Wolf, Johannes Constantin
Kreisig Prokurist. Am 2. Januar.
Fol. 380, 3366, 4104, 4618, 4727, 5215, 5353, 5712, 5868, 5871, 6242. Ernst Klien, C. A. Schlegel, Hermaunn Ahnert, Clemens Larraß, C. Kohn, Paul Kellermann, E. Schuster & Cie., Friedrich Standinger, J. Matthes & Co., Curt Helm, F. Schellenberg & Co., sämmtlich in Dresden, gelöscht. ““
Fol. 4595. Gustav G. Rost, Ernst Otte Mierisch Prokurist.
Fol. 6555. Bruno Hänselmann, Inhaber Louis Bruno Hänselmann.
Am 3. Januar.
Fol. 6556. Heinrich Fritzsche, Inhaber Heinrich Richard Fritzsche.
Fol. 6557. Emil Krug, Inhaber Heinrich Emil
Krug. Am 5. Januar.
Fol. 279. Eduard Schippan, Kaufmann Gustav Eduard Bruno Schippan Mitinhaber, dessen Prokura gelöscht. 8
Fol. 400. Methe & Co., Gustav Julius Hiepe Prokurist.
Fol. 6309. D. Taucher & Comp., ein Com⸗ manditist ausgeschieden, künftige Firmirung „D.
Taucher“. Am 7. Januar. Fol. 81. Schramm & Echtermeyer, Richard
heute eingetragen:
Tage begonnen hat.
Die Kaufleute Christian Joseph Arnolds und
Neumerkel und Robert Winkler Prokuristen, dieselben dürfen die Firma nur gemeinschaftlich zeichnen.
rich Eduard Lockemann und Georg Heinrich Eduard Wilbelm Falk.
Buchhändler Julius Friedrich David
—
Cerf Mitinhaber.
Fol. 1455. Ernst Louis Gottschald, Ernst Louis Gottschald ausgeschieden, Kaufleute Friedrich Wilhelm Gustav Hoffmann und Julius Heinrich Richard Dittmayer Inhaber geworden, künftige irmirung „E. L. Gottschald Nachfolger“, riedrich Wilhelm Gustay Hoffmann's und Hermann
oritz Gottschald's Prokura gelöscht.
Fol. 3993. Wagner & Kinne, Louis Max Kreller Prokurist. —
Bbersbach. 88 Am 3. Januar.
Fol. 179. Chr. F. Tischler in Altebersbach gelöscht.
Eibenstock. Am 5. Januar.
Fol. 184 Heckel & Rockstroh firmirt künftig: „Paul Heckel“. 8 8
Frankenberg.
8 Am 31. Dezember. 1
Fol. 2722 Baierische Bierbrauerei Franz
Arno Eckelmann, Inhaber Franz Arno Eckel⸗
mann. Am 5. Januar Fol. 187. F. Hermann Dähne, Friedrich Bernhard Vogelsang Mitinhaber, künftige Fir⸗ mirung „F. H. Dähne & Vogelsang“ lauchau. Am 2. Januar. Fol. 96. Schumann & Heidner, Emil Götze ausgeschieden, Kaufleute Bruno Emil Georg Götze, Otto Götze und Bernhard Götze Inhaber, deren Prokura gelöscht. Am 3. Januar.
Fol. 549. Weißbach & Back, Inhaber Hut⸗ macher Franz Robert Weißbach in Glauchau und Kaufmann Friedrich Hermann Back in Meerane.
Am 5. Januar.
Fol. 248. L. Leuschner, Wilhelm Heinrich Ernst Casten's und Reinhard Gottlob Pötzsch's Prokura gelöscht. b
Grossenhain. 8 Am 2. Januar.
Fol. 289. Starke & Sachse, Inhaber Leberecht Herrmann Starke und Karl Albert Sachse. Königstein.
Fol. 93. stein, Inhaber Hugo von Gersd Prokurist Arwed von Gersdorf.
Lauenstein. 15 Am 29. Dezember. Fol. 107. Ofsky & Schwarz in Bärenklau
Leipzig. Am 31 Dezember. 8
Fol. 808 C. G. Auerbach auf Max Sperber übergegangen.
Fol. 2369, 5877, 7079, 7178. höfer, D. Keskari Wilh. Weber und Bäumler & Löffler gelöscht.
FFol. 4211. R. Wapler & Co., Vollmacht
des Liquidators Richard Heinrich Wapler in Folge
Beendigung der Liquidation gelöscht.
Fol. 7797. Richard Böttrich, Inhaber Richard Oswald Böttrich.
Fol. 7798. August Rühling & Co., errichtet am 15. Dezember 1890; Inhaber Kaufleute Fried⸗ rich August Rühling und Heinrich Cornelius Krüger.
Am 2. Januar. 1 Föol 803. Vetter & Co., ein Kommanditist ausgeschieden, Kaufleute Martin Erich Schulz und Wilhelm Röder Mitinhaber, deren Prokura gelöscht. Fol. 2380. Gottschalk & Meyerstein, Kauf⸗ mann Menny Meyerstein Mitinhaber, Hermann Schiff Prokurist. Fol 3844. Erwin Kretzer auf die Kaufleute Carl Friedrich Wilhelm Breitung und Carl Fried⸗ rich Polter übergegangen, des Ersteren Prokura ge⸗ löscht, künftige Firmirung „Erwin Kretzer Nachf.“
Fol. 7799. Lockemann & Falk, errichtet am
1. Januar 1891, Inhaber Kaufleute Arnold Fried⸗
Am 2. Januar. “
Hugo von Gersdorf in Brausen⸗
Friedrich
Adolph Refels⸗
Fol. 7800. Geibel & Brockhaus, errichtet am 1. Januar 1891, Inhaber die Verlagsbuch⸗ händler Carl Franz Stephan Geibel und Dr. jur. Arnold Eduard Brockhaus. Faol. 7801. Pewsner, Kasinitzki & Co., er⸗ richtet am 1. Januar 1891, Inhaber Kaufleute Säamuel Pewsner in Kopist, Hirsch Kasinitzki in Sklow und Emil Barban in Leipzig, die beiden Erstgenannten sind von der Firmenvertretung aus⸗ geschlossen. Fol. 7802. Biel & Prager, errichtet am 1. Ja⸗ nuar 1891, Inhaber Kaufleute Carl August Biel und Julius Hermann Prager. Fol. 7803. Richard Rohrschneider, Inhaber Hugo Edmund Richard Rohrschneider. Am 3. Januar. Fol. 119. Otto Spamer, Dr. Max Lange aus⸗ geschieden. Fol. 231. J. C. Hinrichs’sche Buchhandlung, Rost Mit⸗
prhenrin F. C. W. Vogel, Max Pagel Pr .
Fol. 4002. Joseph Finkelstein & Co., der Kommanditist ausgeschieden, Wilhelm Wallerstein Prokurist.
Fol. 4915. Tränkner & Würker Nachf. in
Leipzig⸗Lindenan, Arno Mühlig Prokurist. Fol. 4985,. Gutbier & Co. in Leipzig⸗ Lindenau, Ernst Richard Weise und Alfred Curt Wuscy Prokuristen, dieselben dürfen die Firma nur gemeinschaftlich zeichnen
Fol. 5375. Spamer'’sche Buchdruckerei, Dr.
Max Lange ausgeschieden. in Gundorf,
Fol. 5508. Franz Leisebein Franz Alfred Leisebein Prokurist.
Fol. 6311. Leipziger Plombenfabrik Löhm & Co. in Leipzig⸗Neustadt, Carl Friedrich Oscar Zacher ausgeschieden.
Fol. 6929. Verlag des Litterarischen Jahres⸗ berichts (Artur Seemann) firmirt künftig „Artur Seemann.“
Am 5. Januar. Fol. 5328. Stempel & Co., Kaufmann Emil
inhaber. Fol. 1561.
„Fol. 6538. Richter & Winkler in Leipzig⸗ Reudnitz, Kaufmann Fedor Carl Josef Neugebauer
Mitinhaber. Fol. 7143. Weidner & Edlich in Leipzig⸗
Volkmarsdorf — degt Leipzig⸗Sellerhausen —,
„Fol. 7537. Hergersberg & Co. — Zweig⸗ 5b.e — gelöscht.
ol. 7801. Richard Weidner in Leipzig⸗ Lindenau, Inhaber Otto Richard Franz An Weidner in Leipzig⸗Volkmarsdorf.
Fol. 7805. Hergersberg & Co., errichtet am 27. Dezember 1890, Inhaber Kaufleute Hergersberg⸗Storp und Max Hergersberg.
Am 7. Januar.
Fol. 2566. Leopold & Bär. Minna Born, geb. Weise, Prokuristin.
Fol. 4914. Julius Bachmann Nachf. auf Paul Richard Curt Blume übergegangen.
Fol. 6303. Theodor Rühl auf die Kaufleute Emil Max Schröter und Hermann Gustav Rühl übergegangen.
Fol. 6799. Ernst Dietz, ein Kommanditist ein⸗ geratn.895 3
ol. 6895. leischer & Sachse in Leipzig⸗ Plagwitz, Kaufmann Hans Emil Borch⸗Arkossn “
ol. 7806. Leipziger Volksbuchhandlun G. B. Schumann, Füchaber Gustav Bruno Schu⸗ mann.
Fol. 7807. Oscar Kramer, Wilhelm August Oscar Kramer.
Fol. 7808. E. Haberland, Ernst Haberland, Prokurist Franz
ehl. Lengenfeld. Am 2. Januar.
Fol. 192. Schmidt & Co. in Schön runn aufgelöst, Ernst Schmidt und Gottlob Albert Tiepner Liquidatoren.
8 Am 5. Januar.
Fol. 192. Schmidt & Co. in Schönbrunn, die Liquidation hat sich erledigt, Gottlob Albert Tiepner ausgeschieden, Fabrikgehuͤlfen Bernhard und Richard Tiepner Mitinhaber. 8
Löbau.
Inhaber Hermann
Inhaber Heinrich Alexander Emil
1 Am 8. Januar. Fol. 142. Wünsche & Müller, Friedrich mann Wünsche ausgeschieden. arienberg. Se 150. 3 v“ ol. 150. J. Th. Teubner, Inhaber Mori Julius Theodor Teubner. b
Meerane. Am 4. Januar.
Fol. 73. F. W. Rudolphs Söhne, Färber Heinrich Wilhelm Rudolph und Carl Gustav Emil Rudolph Mitinhaber.
Nossen. Am 3 Januar. Fol. 131. Julius Piltz, Emil Hugo Weidler Prokurist.
Fol. 160. Wilhelm Ofsky, Max Georg Selt⸗ nann's Prokura gelöscht, künftige Firmirung „Ofsky & Seltmann“, Wilhelm Ofsky und Max Georg Seltmann Inhaber.
Oederan.
Fol. 140
Ostritz. Am 5 Januar. Fol. 1. Friedrich Schmidt gelösch
Radeberg. Am 31. Dezember. Fol. 143. August Walther in Moritzdorf, Inhaber Carl August Walther, Prokurist Louis Müller. 8 Reichenbach. Am 2. Januar. Fol. 118. H. Hempel, Färber Max Hempel Mitinhaber, dessen Prokura gelöscht. Am 5. Januar. Fol. 638. Otto Bauchs Nachfolger auf Karl Robert Oettel in Oberreichenbach übergegangen. Schwarzenberg. Am 31. Dezember. Fol. 255. Max Merkel auf Julius Kaufmann in Rittersgrün übergegangen. Am 2. Januar. Fol. 22. F. A. Gnüchtel & Co gelöscht.
Waldheilm. Am 7. Januar. “ Fol. 75. Waldheimer Parfümerie⸗ und Toiletteseifen⸗Fabrik A. H. A. Bergmann, Gustav Robert Lehmann Prokurist.
Zittau. Am 31. Dezember.
Fol. 11. C. H. Noack, Carl Wilhelm Noack ausgeschieden, Kaufmann Carl Leopold Noack Mit⸗ inhaber. Fol. 13. Wilhm. Noack jun., Carl Wilhelm Noack ausgeschieden, Kaufmann Carl Felix Noack Mitinhaber. Fol. 592. F. Rk. Richter in Scheibe⸗Mittel⸗ herwigsdorf — gelöscht. Fol. 645. A. Schwertner, Schwertner.
Am 2. Januar. A. Nicolai gelöscht
in Lauter
Inhaber Anton
Am 8. Januar. Fol. 646. Carstens & Döring, Inhaber Kauf⸗ leute Carl William Moritz Carstens und Eduard Karl Döring. ““
Lesum. Bekanntmachung. [57916] Auf Blatt 62 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Ernst Oldermann in Burgdamm eingetragen: 8 8 „Dem Kaufmann Ferdinand Schmidt in
Bremen ist Prokura ertheilt.“ 8
Lesum, den 12. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
Mittelwalde. Bekanntmachung. [57866] In unserem Handelsregister soll das Erloͤschen der Firma Otto Saxl von Amts wegen eingetragen werden. Der eingetragene Inhaber der Firma Otto Saxl oder dessen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch hiergegen bis zum 1. Mai d. J. schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen, widrigenfalls erwähnte Eintragung von Amts wegen erfolgt Mittelwalde, den 8. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
11“ 1757865] -Gladbac In das Firmenregister ist das von dem zu M.⸗Gladbach wohnenden Kaufmann
Otto Richard Franz Albert Weidner ausgeschieden, künftige Firmirung „Max Edlich“.. 8
Paul
Meta Marie
unter Nr. 137 eingetragenen Gesellschaft:
eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 3. Januar 1891. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Niesky. unter Nr. 4
mit dem Beifügen eingetragen worden: 1) daß dieselbe am 1. Januar 1891 begonnen, 2) daß die Gesellschafter sind: 1) der Fabrikant Christian CChristoph zu Niesky, ) der Fabrikant Christian Rudolph Unmack 8 zu Kopenhagen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Ge⸗ sellschafter berechtigt. Niesky, den 7. Januar 1891. Königliches Amtsgericht
Ferdinand
8
Osnabrück. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 927 eingetragen die Firma Gas⸗ und Wasserwerk der Stadt Osnabrück mit dem Niederlassungsorte Osnabrück und als Inhaber der Magistrat der Stadt Osnabrück. Zur Zeichnung der Firma sind befugt: 1) Bürgermeister Dr. Möllmann, 2) Stadtsyvndikus Westerkamp, 3) Senator Wolf, sämmtlich hier wohnhaft, und zwar jeder selbständig. Osnabrück, den 3. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. III.
8
Peitz. Bekanntmachung. [57871] In unserem Firmenregister sind folgende Firmen: Nr. 1. Ad. Luckner, „ 5. Ad. Jacobitz, „ 6. C. Lohr heute gelöscht worden. Peitz, den 9. Januar 1891. 1 Königliches Amtsgericht.
Pinneberg. Bekanntmachung. [57935] Im hiesigen Firmenregister ist am heutigen Tage bei der unter Nr. 36 eingetragenen Firma „H. C. Frank & Söhne“ in Pinneberg der Name des Firmeninhabers Heinrich Conrad Frank aus Pinne⸗ berg gelöscht worden und als Firmeninhaber daselbst eingetragen: „Kaufmann Johannes Frank in Pinneberg.“ Pinneberg, den 9. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
Ratzeburg. Bekauntmachung. [57877] Zufolge Verfügung vom 9. d. Mts. ist am selbigen Tage in unser Firmenregister eingetragen worden: I. bei Nr. 36: Firma H. Röper in Ratzeburg. Die Firma ist erloschen. 1 II. unter Nr. 49: Firma: W. Schmidt, H. Röper Nachfolger. Ort der Niederlassung: Stadt Ratzeburg. Inhaber Kaufmann Wilhelm Konstanz Theodor Ludwig Schmidt in Ratzeburg. Ratzeburg, 9. Januar 1891. 8 Königliches Amtsgericht. Sangerhausen. Bekanntmachung. [57883] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 44 eingetragenen Firma Sangerhaeunser Actien⸗Maschinenfabrik und Eisengießerei vormals Hornung & Rabe in Svpalte 4 heute folgende Eintragung bewirkt worden: In der Generalversammlung vom 30. September 1890 ist beschlossen worden, das Grundkapital auf 800 000 ℳ zu erhöhen. b „Die §§. 5, 7, 21, 32 des Statuts sind abge⸗ ändert und lauten jetzt: § 5. Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus 800 000 ℳ und ist zerlegt in 2000 Stück Aktien zu je 300 ℳ und 200 Stück Aktien zweiter Ausgabe zu je 1000 ℳ §. 7. Die Aktien über je 300 ℳ sind voll ein⸗ gezahlt. Der Nominalbetrag der Aktien zweiter Ausgabe ist mit je 25 % am 10. November 1890, am 10. Januar 1891, am 10. Februar 1891 und am 10. März 1891 einzuzahlen. §. 21. Jedes Mitglied des Aufsichtsraths muß soviel Aktien der Gesellschaft, daß deren Nominal⸗ beträge 3000 ℳ erreichen, bei der Gesellschaftskasse zu Händen des Vorstandes deponiren. §. 32. Das Stimmrecht wird in der Weise ge⸗ regelt, daß jeder alten Aktie zu 300 ℳ eine Stimme und jeder Aktie zweiter Ausgabe zu 1000 ℳ 3 Stimmen gewährt werden. „Im Aufsichtsrathe sind folgende Veränderungen eingetreten: An Stelle des verstorbenen Spielberg ist der Fabrikbesitzer Hahne zu Magdeburg gewählt. Der Fabrikbesitzer Baumann ist wiedergewählt. Dieselben Herren sind zum Vorsitzenden bez. stell⸗ vertretenden Vorsitzenden gewählt. Sangerhausen, den 13./15. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Sangerhausen. Bekauntmachung. 157889] In unserem Prokurenregister ist heute unter Nr. 61. der Kaufmann Fritz Rose zu Sangerhausen als Prokurist der Firma Wilhelm Rose vormals F. Carl Witschel zu Sangerhausen eingetragen. Sangerhausen, den 30. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Schönau. Bekanntmachung. [57890] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 21 das Erlöschen der Firma „Hellmann in Elbel⸗ Kauffung“ eingetragen worden. “ Schönau, den 8. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. 157888]
Schweidnitz. Bekanntmachung. heut bei der
In unser Gesellschaftsregister ist
„Gebr. Herbich“
Nachstehendes eingetragen worden: . Spalte 4: die Zweigniederlassung in Gleiwitz ist aufgegeben.
Schweidnitz, den 9. Januar 1891.]
Jacobi errichtete Handelsgeschäft unter Nr. 2358
8 3 [57867] In unser Gesellschaftsregister ist heute die zu Niesky unter der Firma Christoph & Unmack bestehende Handelsgesellschaft
578 Schwerin. Zufolge Verfügung des hiesigen Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts vom 8. d. Mts. ist nach Uebertragung der Firma „H. Brunnengraeber“ aus dem früheren magistratlichen in das beim hiesigen Großherzoglichen Amtsgerichte geführte Handels⸗ register Fol. 413 Nr. 345 heute eingetragen: Spalte 5. Der Kaufmann Heinrich Brunnen⸗ graeber zu Schwerin i/M. ist als Gesell⸗ schafter in das Handelsgeschäft eingetreten. Spalte 6. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft. Sie existirt seit dem 1. Januar 1891. Schwerin, den 10. Januar 1891. Der Gerichtsschreiber: H. Schlick. ““ 1 * [57887] Schwerin. Zufolge Verfügung des Großherzog⸗ lichen Amtsgerichts hieselbst vom 8. d. M. ist heute in das hiesige Handelsregister Fol. 414 Nr 346 ein⸗ getragen: Spalte 3. Firma: Johannes Schütt. Spalte 4. Ort der Niederlassung: Schwerin in Mecklenburg. Spalte 5. Inhaber: Kaufmann Johannes Schütt zu Schwerin i. M. Schwerin, den 12. Januar 1891. Der Gerichtsschreiber: H. Schlick.
8 57885] Stargard i. Pomm. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 9. Januar 1891 unter neuer Nr. 557 eingetragen:
Bezeichnung des Firmeninhabers:
„Der Rittergutsbesitzer Behm zu Hohenwalde. Ort der Niederlassung:
Buchholz bei Stargard i. Pomm.
Bezeichnung der Firma: W. Behm. Stargard i. Pomm., den 10. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
[57884] Stavenhagen. Zum hiesigen Handelsregister ist zu der unter Nr. 71 eingetragenen Aktiengesellschaft „Zuckerfabrik Stavenhagen“ heute eingetragen:
Durch einstimmigen Beschluß der General⸗
versammlung vom 17. September 1890 ist die Erhöhung des Grundkapitals um den Betrag von 90 000 ℳ durch Ausgabe von 60 Stück Litt B. Aktien zum Nominalbetrage von 1500 ℳ beschlossen. Stavenhagen, 9. Januar 1891. Der Gerichtsschreiber: Schultze.
[57001]
Westerstede. In das Handelsregister ist auf Seite 55 unter Nr. 110 eingetragen:
Firma: Döring, Vernhalm & Co.
Sitz: Zwischenahn.
Offene Handelsgesellschaft 1891.
Inhaber:
Januar
1) Kaufmann Gustav Gerhard hannes Döring in Oldenburg, 2) Kaufmann Alfred August Diedrich Vernhalm das.,
) Kaufmann Paul 8 Döring das. Die Gesellschaft wird durch jeden der vorgenannten Inhaber vertreten. Westerstede, 1891, Janr. 3.
Großherzoglich e Amtsgericht I. Ihnken.
seit dem 1.
Jo⸗
Heinr. Elimar
— 2 2 8 2 1 Genossenschafts⸗Register. Christburg. Bekanntmachung. [57330] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4
Milch⸗Magazin Genossenschaft Baum⸗
garth, E. G. mit unbeschränkter Haft⸗
pflicht,
Colonne 4 Folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. November 1890 sind an Stelle der mit dem 31. Dezember 1890 aus der Genossenschaft ausge⸗ schiedenen bisherigen Vorstandsmitglieder für das Geschäftsjahr 1891 als Vorstandsmitglieder ge⸗ wählt:
1) Besitzer Wilhelm Kern zu Baumgarth als
Vorsteher, 2) Besitzer August Klein zu Baumgarth als Stellvertreter des Vorstehers, 3) Besitzer Johann Gerlach zu Baumgarth als Kontroleur. 1 Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Januar 1891 am 7. Januar 1891. Christburg, den 7. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
Konkurse. [57740]
Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Tettweiler & Plüschke zu Berlin, Oranien⸗ burgerstraße 73, ist heute, Vormittags 10 ¼ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Gödel hier, Neanderstraße 10. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 9. Februar 1891, Mit⸗ tags 12 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 11. März 1891. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 11. März 1891. Prü⸗ fungstermin am 10. April 1891, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. parterre, Saal 32. 18
Berlin, den 12. Januar 1891. 8
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.
[57741] 8
Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Gebrüder Schumacher hier, Brerberger enschen ist heute Vormittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Sieg hier, Pots⸗ damer Straße 118. Erste Gläubigerversammlung am 2. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 11. März 1891. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 11. März 1891. Prüfungstermin am 10. April
Maximilian Jacobi daselbst unter der Firma Max
Königliches Amtsgericht.
1891, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude,