kommt, die Hand Edith's aus, weil sie das erwartete Vermögen nicht/ Gimnig als Fürst Bibinoff sich in so glücklicher Weise in Berlin fährt das junge Mädchen auf im Wallner⸗Theater einführte und der diese Rolle auch am Belle⸗
Hamburg, 15. Januar. (W. T. B.) Der Postdampfer man erwartet, sie werde Alliance⸗Theater zur Darstellung bringen wird, in Scere. si T
nevia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ besitzt. In Sturm und Ungewitter fo d, gestern Abend den See hinaus, der dem Hause nahe liegt;
— —
22[1Sö
00 0 22 — 229OS — 00 00 9 H OCDSS; — ,0
0
SSS28US —
Ol O0o 00 w◻☛̈ on SbNISSS O8 02 0— b5
Orm- — 1—8——= 200 20 00
H8SSSSgg Srw⸗ 0 102
c0, OœSoCO 4- Ce,eo,
— -—
—,—
— ,—
— —
E bom ebOodeoGbSenre
o O0o E Ooreo S⸗ O0n90 SAK4-
SxE ꝗ
8
—4 — —
— be 9. S O2 ꝙ — 00 -190
—96 b Oο œlο , ,yω¶ rm In- G
— £̈ Æœ
CSOro eUcGS. 0 022=
S.
22SSSESSSSI2S
—9,0 GOœStSS
0 ☛◻ 8 0 20
O o bbnS
2000
=
— 120 growmmEeorne -
0 bo o. CDS
O8 b 8S — S Go&9 O 2n1=10,O0 G.
u —6 — O08 0n 0
r: en F.
5oCS SOrtdo Seoohähe 0g coy ·OcoUonGœ SOScocoahaoEoAr
S85S”S
☛mh 2⁹ SSOSg⸗oS
◻
28 1. —
2
—90O ꝙ̃o 2bon̊́;O0O
V
2 SS
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp.
5 ☛ 0
0 0s 0 q 00 ☛☚ —1 00
Wind. Wetter.
— 0 Sggn öIC0 000ehö2S
red. in Millim. Temperatur in ° Celsius
— œο , ꝗ
n oD 565 SUboror 2220——2
rrIAerhemre
Ooo mb-w 90n GS b0 0
——ʒ— Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.
haparanda
00
00ο — — —
2 0⸗ — ◻2
☛ 802 05
10 00 05 10 &½
80 ‿α 2₰◻
12‿
— ) 0 C O0⸗2
—½
02
◻ 00 00
—
9-=100 58 22S= 00O00
0 cn
—2922ͤ2ͤö22=N2=
088 s 2‿ 18₰ % ◻
— “ 8
˙O. DU.
b5”5neSnoNeen 22*
I
22ö2ö2ö
&̊G;
21222ö2ö22 Gꝙ O O2 Q2
iengesellschaft ist, von Hamburg kommen t 2 Uhr in New⸗York eingetroffen. sich den Tod geben; aber auf dem Wasser hat sie homas⸗Theater. “ v“ ssich eines Besseren besonnen und kehrt beinahe froh⸗ Das zum ersten Mal am 30. Dezember 1869 am Friedrich⸗ FTheater und Musik. gemuth, wieder zurück; schließlich bietet sich Edith selbst Wilhelmstädtischen Theater und seitdem auch an verschiedenen anderen “ dem älteren Bruder Konrad an, und es bleibt zweifelbaft, ob Bühnen wiederbolt gegebene Volksstück von Carl Görlitz „Drei 8 en Staats⸗ Königliche Theater. dieser, wenn er auch vorläufig in strenger Pflichterfüllung und harter Paar Schuhe“ erfreute sich auch in der gestrigen Vorstellung einer 3 — nzeiger. Die für Sonnabend angekündigte Vorstellung des Ballets Arbeit erst seine Ruhe wiedergewinnen will, das Opfer der Jugend sehr beifälligen Aufnahme; ein ausverkauftes Haus lohnte . „Coppelia“ und des Tanzposms „Die Jahreszeiten“ im Opern⸗ annehmen wird. Die übrigen in der Handlung mitspielenden Hrn. Direktor Thomas die auf die Neu⸗Inscenirung hause ist auf Freitag vorgerückt worden, da die für den letzteren Personen sind in jedem Sinne „Nebenpersonen“ und konnten des Stückes verwandte Mühe. Sämmtliche Darsteller leisteten 1891. Tag anberaumte Aufführung der Oper „Carmen“ durch die Er⸗ das mäßige Interesse, welches die Entwicklung der Charaktere der ganz Vorzügliches; die Palme des Abends gebührt indeß krankungen der Hrrn. Krolop und Ernst, sowie durch die telegraphische Hauptpersonen und der Handlung darbot, nicht erhöhen. Man kann Fr. Betty Damhofer, welche die resolute Schustersfrau 116“ . 1 w Zurückberufung des Gastes Hrn Anton Erl nach Dresden unmöglich sagen, daß alle Charaktere unklar und unverständlich gezeichnet sind in sehr gefälliger Weise zur Daistellung brachte und dabei vW 1 Köpfe entfielen. Nach einer i 1.s en in geworden ist. Am Sonnabend geht nunmehr die Oper „Tell“' in und daß die psychologische Folgerichtigkeit beständig ins Wanken durch Hrn. Anton Grünfeld vortrefflich unterstützt wurde. Na ch we i 8 wirtbscha⸗ fielen. -g in der „Vierteljahrsschrift für Volks⸗ Scene. kommt, sodaß wiederholt im Verlaufe der Handlung das „Unbegreif. Die Briefverwickelungen in der ersten Abtheilung riefen 1“ der Einnahme an Wechselstempelst 11* v116““ ns 1 1l aufgestellten Berechnung bemesse sich Die Meldungen um Zuschauer⸗Billets für den dritten Rang zu liche Ereigniß’ wird. Die Personen verhandeln über die nichtssagendsten, oft lebhafte Heiterkeit hervor. Ganz besonders gestaltete sich elstempelsteuer im Deutschen Reich für die Zeit vom 1. April 1890 28 28 ees tbschaftli . Getreidezöllen auf den Kopf des ein⸗ dem am 6. Februar cr. stattfindenden Subskriptions⸗Ball sind plattesten Dinge mit einem großen Aufwand von krankhafter Erregung, jedoch die zweite Abtheilung zu einer stürmischen Kundgebung für — — — Anün 4 ; 5 Betriebes nur auf 2 ¾ ℳ, während für den so zahlreich eingegangen, daß nur ein kleiner Theil davon wird be⸗ mit hochtrabenden Worten, welche Anfangs ermüdend und später Fr. Betty Damhofer, die durch Ueberreichung von prächtigen Blumen⸗- . . —-O—— 1 (be bs 8, zg durchschnittlich auf den Kopf 3960 ℳ willigt werden können. Alle Gesuche, welche nach dem 14. Dezember komisch wirken. Die Handlung selbst rückt nur stoßweise vorwärts, arrangements noch besonders geehrt wurde. Hr. Wellhof machte aus g8 8 . 5. 6. an Fnc R bert. bür ig 8) Der Abg. Dr. Bubhl habe nun versucht, eingegangen sind, müssen unberücksichtigt bleiben. Eine Beantwortung und der Lösung der aufgeworfenen dramatischen Fragen geht der dem Herrn von Nachtfalter eine Prachtfigur; besonders zündete stin Tanzlied. ütsis Fai⸗ g E u 9 t e von 4 pielen, über welche er besondere Ermittelungen derselben findet unter keinen Umständen statt. Es wird ersucht, alle Verfasser wie absichtlich aus dem Wege. Wo man tragische Ver⸗- Auch Frl. Gisela Fischer als Irma,. genannt die Vicegespannin, “; ine. M. rrea Hierzu Einnahme 4 Felber Fee In 1890 klecnr 8 IEö E Werth die Getreidezölle für einen Eingaben, welche sich auf den Subskriptions⸗Ball beziehen, mit der wickelungen und verbängnißvolle, düstere Ereignisse erwartet, verläuft Hr. Emil Wirth und Frl. Marie Corbach fanden hinreichende Ober⸗Poft⸗Direktions⸗Bezirke. bö e“ Zusammen des V “ + mehr übg. Pr ublifen 1 Er (Redner) wisse nicht, warum der Aufschrift „Ball⸗Angelegenheit“ zu versehen. Alles floch und rührselig. Es fehlt nicht nur den Menschen Gelegenheit, glänzende Proben ihrer schauspielerischen Gewandtheit “ Vormonaten 8 (S ünlegse- 8 Woh 4₰ . salt rmittelungen nicht gerade in der Nähe seines Berliner Theater. ohne Ideale, sondern auch den Idealisten im Stück an wirklicher abzulegen; ebenso verdienen die Hrrn. Robert Gutherv, 8 ℳ 2₰ Spalte 4) — weniger Refultater ,ne babe, danmn würde er wohl zu anderen Ernst von Wildenbruch's Bearbeitung des „Fräulein von Scuderi“ Seelengröße, an Klarbeit über ihr eigenes Wesen und Wollen und Josepb Jarno und Bruno Bollmann, die Damen 1 . 2 ℳ ₰ ℳ ₰ ℳ viel⸗ mase⸗ Eraebniff n Diese Beispiele bewiesen aber nicht so von Otto Ludwig gelangt am Sonnabend zur ersten Aufführung. daber auch an der Kraft der Schicksalsgestaltung. So konnte es Fmmy Friedmann und Ida Schlüter noch besonders I. Im Reichs⸗Postgebiet. viel sich ie gs “ in einem ganz anderen Umfanze, auf einer Die Hauptrolle des Goldschmieds Cardillac wird durch Friedrich nicht Wunder nehmen, daß bei den vom Dichter ernst gemeinten erwähnt zu werden. Nach Schluß der Vorstellung wurden Königsberg Buhl'schen 3 “ anderer Richtung gewonnen seien. Die Mitterwurzer, die des Olivier durch Emanuel Stockhausen dargestellt. Tiraden der beiden letzten Akte im Publikum eine unbeab⸗ sämmtliche Darsteller und Hr. Direktor Thomas wiederholt 11“““ 10 223 follten. Es 1⸗ 1“ aber auch gar nicht, was sie beweisen Nuscha Butze spielt das Fräulein von Scuderi, Elisabeth Hruby die sichtiate Heiterkeit um sich griff und daß Allen der Ausspruch hervorgerufen. Der gestrigen sehr gelungenen Aufführung dürften Danzig 1ö“ 711 50 v. mre. 8 nicht darauf an, was ganze Gemeinde Madelon und Antonie Baumeister die Caton⸗ der praktischen Constanze „das Lächerliche tödtet“ als ein kurzes und noch eine ganze Reihe von Wiederholungen folgen; Freunden einer Berlin. 694 ve- ve-vsn g “ “ jondern was jeder einzelne Besitzer Lessing⸗Theater. treffendes Urtheil über das ganze Stück erschien. harmlosen unterhaltenden Posse kann sie ganz besonders empfohlen Potsdam 33 475 Der Abg nnd 2 81 be ortheil er danach vom Zoll habe Richard Jaffs, dessen Schaufpiel „Das Bild des Signorelli“ Die besten Kräfte der Bühne, welche die Personen des Stückes werden. Frankfurt a. O.. 32 177 3 900 Das l .“ wolle die Srage erst eingehend prüfen. mit erfreulichem Erfolge an dieser Ku ststätte zur Aufführung ge⸗ zu verkörpern hatten, mußten an der Unhaltbarkeit der darzustellenden “ 56 033 2 399 Partei eaber 1857 bet ver. Vorsatz; als die freisinnige bracht wurde, hat gestern Abend mit seinem neuen Schauspiel. Bhne Tharaktere scheitern. Es genügt daher, wenn wir erwähnen, daß Hr. 8 8 1 “ 65 354 1 111 1 als etrisb. etzten Zollerhöhung erst eine gründ⸗ Ideale“ seine erste Niederlage als Bühnenschriftsteller erlitten. Kainz den Idealisten Konrad gab, Hr. Sauer den nüchternen und Nach Schluß der Redaktion eingegangene üe 12 202 1 723 beit dies 8 S2 isber ge “] habe, habe die Mehr⸗ Der Verfasser will in dem neuen Stück Menschen, welche berzlosen Bruder, Frl. Basté die wankelmüthige, romantische Editb, und Depeschen. u 41 906 1 343 Schritt 1112“* e. Dr. Buhl den einer idealen Weltanschauung huldigen, jenen andern gegen⸗ daß all ihr Bemühen, die Nopirät über Wasser zu balten, vergeblich blieb. Detmold, 15. Januar. (W. T. B.) Die zwanzigste Breslau. 24 587 1 230 nicht zurückthun, ohne ernsthaft zu e Sr 2 über stellen, die ohne Ideale durchs Leben gehen, um so dramatisch Die darstellenden Künstler schienen sich auch schon frühzeitg in das 855 “ “ . Liegnitz 126 576 2 700 habe energisch für di eehrslang desd Abg. Dr. Bubl) den Beweis zu führen, daß das Schicksal der zukünftigen Generationen nicht abzuwendende Schicksal des Abends ergeben zu haben. Die Wiederkehr des Tages der Errichtu ng des Deutschen b 8 Oppeln. “ 11“ 73 423 5 489 Se. wes-e9- geis die Zo ee. gestimmt und habe sich gestern nicht von nüchternen, nur am äußeren Erfolge hängenden Strebern eirzige aufrichtige Beifallsäußernng ward Hrn. Kainz bei einer Rede⸗ Reichs wird hier am nächsten Sonnabend durch einen großen .A* . 1““ G 50 47 43 855 6 619 5 . beebis die 12 erabsetzung erklärt. Man dürfe zu entschieden werde, sondern nur von den Männern, welche vom wendung zu Theil, in welcher er die ideale Anschauung gegenüber Festkommers, an dem sich alle Kreise der Bevölkerung be⸗ Halle — Ig “ 1“ - 1 136 679 421 er, wenn w. Reic Dr. Buhl das Zutrauen haben, daß Idealismus getrieben in edler Selbstverleugnung ihre Handlungen der liebedienerischen, weltlichen Gesinnung zu vertheidigen hat und theiligen feierlich begangen werden. Frf Z 1““ “ 5 2 66 841 11 461 Wege der Hand 49 vom eichstag eine Herabsetzung der Zölle im und ihr ganzes Verhalten durch Wahrbaftigkeit und Selbstlosigkeit den endlichen Sieg des Idealen prophezeit. Wien 15. Januar. (W. T. B.) Anläßlich der heuti⸗ Frherr 1“ 1 8 . 21 108 803 7412 G für die ““ Oefarhent werhe; kalt derselben Energie adeln. Das Revpertoire ist dahin abgeändert worden, daß morgen „Der sveir vr⸗Feier legten Devputatio l⸗ eess . . 2 . 49 323 . Ir (Heiterkeit links.) Und es würden Eö“ 11e1““ “ 8 88 2 gg . 2 1 956 gen Grillparzer⸗Feier egten Deputationen zah Hannover. “ 1 sich dieser energischen Wendung wohl recht viel 8 Zwei feindliche Brüder sind die Träger der Idee der Handlung; Fall Clsmenceau“ und am Sonnabend „Die Ehre⸗ gegeben wird, icher Vereine Kränze am Denkmal des Dichters im Volks⸗ Münster “ 66 299 politischen Gesinnungsgenosse “ Nr R dlgg.her fvn der ältere Bruder Konrad von Hessingen ist der Idealist; er verliebt während am Sonntag die Festaufführung von Grillparzer's drama⸗ reicher B I1““ üMeri ze. 8 Minde 18 786 Se, eee wa. ee n anschließen. Bei der Frage des s erziaisbria EE Seich be 5 2. Traum ein Leben“ 3 vHeen 8 garten nieder. Der im Festsaal der Universität veranstalteten Minden. Iqen. Werthes der Getreidezölle für den Landwirth müsse man nicht nu sich, schon ein vierzigjähriger Mann. schwindsüchtig, häßlich, beinahe tischem Märchen „Der Traum ein Leben“ mit dem scenischen Epilog 2lt . — 9 2 — 88 Arnsber 47 470 diese. sondern auch die 1 1 ⸗ 1 nur ein Krüppel, in seine siebenzehnjährige Cousine Edith, welche in von Ludwig Fulda wiederbolt wird. Die nächste Aufführung von Feier wohnten der Rektor und der Akademische Senat in Kassel g 152 137 aüe rie Z8lle u““ Zölle 88 Rechnung stellen. Die romantischer Schwärmerei diese Liebe Anfangs erwidert, aber „Sodoms Ende’ findet am Montag statt Amtstracht bei; Professor Minor hielt die Festrede. 223) Frankfurt a. * 45 767 v“ 15 Len “ 1u“X“ sich schnel dem jüngeren Bruder üntber, zuwendet, ““ Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten 24) Köln. 29 302 829 245 deutsche Viehproduktion leide sogar unter den Gatreideillen selbft dieser ins Haus kommt und der Cousine seine Zu⸗ Am nächsten Sonnabend geht der von dem verstorbenen Hans (Fortsetzung d tamtlich er 3 5) Aachen 129 302 140 812 durch die Vertheuerung des Futt nter den Getreidezöllen selbst neigung zeigt. Günther schlägt, als es zur Entscheidung Ritter bearbeitete Schwank „Die Nachbarinnen“, in welchem Hr. 3 Beilage.) 5 Koblenz 33 18 67 311 aus landwirteschaftlichen “ 1“ aa — 5 27) Düsfeldorf. r 35 289 komme daher die Zollerhöhung nicht dem landwirthschaftlichen Be⸗ Wetterbericht vom 15. Januar, Beutsches Theater. Freitag: Die Kinder Gustav Görß. Musik von Framz Roth und Adol Römischer Hof. Freitag, Abends 8 Uhr: 119 24 34 279 131 076 E1 EIIESEEETEö Jahre 1886 führe Morgens 8 Uhr. 8 Ferron. Anfang 7 ½ Uhr 8 n Marie Böhm 8 5 eipzig. 352 304 . 392 8 379 202 “ rträgnifse des Getreides im Laufe der Jahre der Excellenz. EEEEE“ Concert von Marie Bö Zund Maria Fröf Karlsruhe. 165 410 45 92 819 79 202 habe den Grundwerth pro Hektar mindestens um 20 ℳ verringert 8 Sonnabend; Das Wintermärchen. “ ö aunter gef. Mitwirkung der Concertsänger Herren Konstanz 55 10 . 56 1: 177 835 das bedeute zu 4 % kapitalisirt einen Werthverluft von 500 gcprs Sonntag: Die Kinder der Excellenz. 8 30 Miculcy (Tenor) und J. König (Baß). 1 Darmstadt 8 97 12⁴ 56 670 Hektgr. Es sei in den Debatten ja auch offen ausgesprochen, daß man V homas-Chrater. 88 — 8 3 Schwerin i. M. 8 9 135 8 8 Eö die Rente des EE1 Grundbesitzes bezw Freitag: Zum 54. Male: Der Soldatenfreund. 8 „ 5 askhm - b 2 Oldenburg.. S ane ge * des Forstbesitzes zu steigern. eshalb dürfe man das In & 6 V Verliner Theater. Freitag: 19. Abonnements⸗ Se Zum 55. Male: Der Soldaten⸗ “ vEesae -ehee. Braunschweig. - 88 eeee 1 “ .ö sondern 442 h- 8 “ 8 ; Landes⸗ el 2 B †). 2 8 11“ 8 2 es landw schaftlichen ßtzes rech au] 6 Vorstellung. In der Mark. ““ Sge Le 7, Zum 3. Male: Drei Paar Schuhe Geöffnet von 12—11 Uhr. Täglich Vorstellung im 38 Puanen g 146 455 Fetreidesole “ 1XA“ A Sonnabend: Zum 1. Male: Das Fräulein Sonntag: Zum 3. Male: Drei Paar . wissenschaftli T 37 r e 8 Hamburg . ü18 19 Rsepeaf nes⸗ en größten Vortheil dem großen Besitz zu, der Vortheil NNW 4 wolkze von Send Leni: Betty Damhofer. wissenschaftlichen Theater. Näberes die An lag- 39) Straßburg i. E 616 100 des kleinen Bauern sei dagegen ganz verschwindend. Die Zöll 1w 9. V S k 2 ½ Uhr: In der Mark. In Vorbereitung zum ersten Male: Der Re⸗ zettel. b Metz 116“ 183 hätten u 8⸗ 18 die Preisbildung vollkommen “ — veerba Abends 7½ Uhr: Das Fränlein von Scudery. gistrator auf Reisen. 8 gaʒe 8Sg 1. Der Abg. von Schalscha erkläre die Preissteigerung aus den N 4 heiter 11..“ 8 Circus Renz. (Carlstraße.) Freitag, Abends s Schwankungen des Rubelcourses. Sei dies richtig, so hak 8 1 “ ₰ ⸗ 2 2 0 8 8 6 8 ( 8. 2 Fene⸗ 8 * 8* 89 182 abe 8 21 Conecert⸗An eigen 7 Uhr: Zum letzten Male: Im dunklen Erdtheil. . Summe I. 88 doch 888 Differenz zwischen den Getreidepreisen auf 22 t. Petersb. SS9 2 Sehmte Teffing-Theater. Freitag: Der Fall Clé⸗ 8 zeigen. (Einnahme von Bagamoyvo.) Große guestrische Ex⸗ Bayvern.. “ nnd an 1 Weltmarkte nicht er⸗ S 8 SS 1 Schnee 8 mencean. Schauspiel in 5 Akten von A. Dumas Concert-Haus. Freitag: Karl Mevder⸗ ZA“ k 8 Württemberg 16““ im Jahre 1889 für Weshen M“ . ß eda. gca e. rheshes . eerxaben 8 2, 35 . , LCir 13.„ 2 233 en, ¹ S 8 . ’ 8 8 dögp Don deutse Cork, Queens⸗ und A. “ Eh Concert. Quv. „Die diebische Elster“, Rossini. E. Renz. Außerdem: Bal u. Concert hippique mit 191,64 ℳ betragen, während der unverzollte ausländische Weizen in towu... NNO 5 wolkig Sonnt 18d 2 ““ 6 Die Krondigmanten“ von Auber. „Ein musikal. 8 arab. Schimmelbengsten, drefs. und vorgef. von Ueberhaupt . 5 219 446 7 661 7 34 972 — — 20 Danzig nur 137,54 ℳ gekostet habe, also 54,10 ℳ weniger Cherbourg. NW 7 bedeckt onntag: 2 er Traum, ein Leben mit Epilog Irrgarten“, humorist Potpourri (neu) von Schreiner. R Auf en der Schulreiterin M u““ 1 ’1 Der Durchschnittspreis für Roggen habe auf 1In“ IM „ 5. he g 8” z wolkenlos von Ludwig Fulda. „Tout Paris“, Walzer von Waldteufel. Serenade S e . See Berlin, im Januar 1891. 157,70 ℳ betragen, der e lühe duffische 8½ Markte . . 5 „ . 1 - 8 2 1 1 8 Mr. W 5 zito n 8 . 8 8 8 8 8 8 X“ 8 egs⸗ gel, 8 unberzb Roggen 4 e “ NNO H wolkenlos Montag: Sodoms Ende. 1 „La Manola“ von Eilenberg. „Les Adieux für die 93 dressirten Pferden. 3 Athleten zu Pferde von 8 Haupt⸗Buchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. 1 nur 106,03 ℳ, also 51,67 ℳ weniger. Diese Differen; im Durch⸗ Hamburg.. NW 3 wolkig “ Harfe von Godefroid, vorgetragen von Frl. Lemböck. den Gebr. Briatore. Auftreten der Künstler⸗ 1 Biester. 1 schnitte des ganzen Jahres habe also mehr als den Betrag des Zolles Swinemünde N 6 bedeckt Bictoria-Theater wee 47. Male: „In der Fremde“ für Piston von Parkas, vorgetr. Spezialitäten Mr. J. F. Clarke und Mr. Rodgers. von 50 ℳ pro Tonne erreicht. Daraus ergebe sich ferner, daß Neufahrwasser NO Schnee oria-Th . Frreitag: Zum 47. Male: von Hru. Richter. Grand travail en vitesse par Mlle. Adele. Mr. 1889 auf dem Weltmarkte der Preis für Weizen um 20 ℳ niedriger 8 3 4 — 7 .22.‧2 ; 8 . g Memel.. NO Nebel Die sieben Naben. Romantisches Zaubermärchen b 1 4 B. Fillis als Jockevreiter I. Ranges. Komische Deutscher Reichstag. daß dieses einen Verlust von 300 ℳ das Jahr für den Baue gewesen sei, als auf dem durch, den Zoll abgesperrten deutschen Münster... N ISEEee Emil Pohl. Musik von G. Lehn. Singakademie. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Entrées und Insermezzos von sämmtlichen Clowns. 43. Sitzu 14 bedeute. Der Abg. Lutz habe sich gleichzeitig darauf b den Bauern Markte der Preis für Roggen. Das Volk, das sich mit dem Roggen Karlsruhe.. NW 2 Schnee —3 bkardt. Balletcompofitionen des 3. Aktes von C. Coöncert des Cellovirtussen Hans Wiham aus Prag Sonnabend; Benefis für Geschw. Hager. Keaehe. zung vom 14. Januar, 1 Uhr. und mit ihm alle seine “ CC1u“ de begnüge, habe also dafür erheblich mehr zablen müssen, als das Wiesbaden. AW Itach bed. —3 4. Raiha. Ballets unter Leitung des Balletmeisters mit dem Philharmonischen Orchester. Sonntag: 2 Vorstellungen. Am Tische des Bundesraths: der Reichskanzler von gemeine Interesse des Landes verträt ETETETEöö das all, Ausland für den Weisen. Professor Lexis, der den Getreide⸗ 8 S C. Severini. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur ini. die S s . G S1“ i 895 des verträten. In der Art und Weise, wie zöllen ziemlich sompathisch gegenüber stehe k 8 München .. W 6 Schnee — 6 . 7 Caprivi, die Staatssekretäre Dr. von Boetticher, Freiherr der Abg. Lutz gestern den Geldgewinn aus den Getreidezöllen vor⸗ Schluß Sb stebe. wamee. Chemnitz .. N 3 Schnee —5 W. Hock. Anfang 7 ½ Uhr. “ von Maltzah d Trei H. E gerechnet habe, sei Inae eeir eas. Meisr. Ihe. .- en vor⸗ Schluß, daß es im höchsten Maße bedenklich sei, wenn auf anitz 1 9 tzahn und Freiherr von Marschall sowie der r 2 der Interessenstandpunkt mit einer Schroffheit, die Dauer der deutsche Arbeiter für sein minder bines Berlin... NW A bedeckt — 4 Staats⸗Minister von Heyden. Rücksichtslosigkeit und Kurzsichtigkeit vertreten, wie es selten in diesem brot erheblich 12. Sblen vE 2 Wien... e 2wolkenlos b Wallner-Theater. Freitag: Zum 8. Male: . Die erste Berathung der Anträge Auer und Richter Hause gehört worden sei. (Sehr wahr! links.) Der Abg. Lutz wolle brot. Der Roggenkonsum detraa in Deutsch und 164 k Sepf⸗ — 82 2 — — Talmi. Volksstück mit Gesang in 4 Akten von b —‿ ☛‿ EEEEEEETTAEII1111““ wird fortgesetzt. Fr v“ ö. 1. 1- Bauer. welche durch die Getreidezölle eine Vertheuerung von 825 „ er⸗ ei 2 9 e2es 2. — S 1 n — .. 1 1 ’ — . Sö . „ — —ö28* 2 8 8 6 8 8. 4 onne sagen, eger ese einen Agro⸗ er s . 8 . —. 61 8 8 2r. ““ riest. E“ “ Moritz Schlesinger und 2. Herrmann. Musik von den Tod unseres lieben 1 Abg. Br oemel: Die Worte des Reichskanzlers trügen ein so der Kommunist ein e Mann S. Hertterkenr linke); üH . “ annehme, daß nur die städtische 1 28 b — 86 Fritz Krause. Anfang 7 ½ Uhr. Ke 818 Wö 1.“ . ganz anderes Gepräge als das, was man seit zwölf Jahren von der⸗ denn wenn der Kommunist freilich auch von der Gesetzgebung E1“ RööGeeibepese ..... habe so Wöbrend das barometriche Mierinam in Wasen Sornnabesd Bevefüne eeeh ls Ei anläßlich n 158180. Herrn Dr. Gustav fäten Steie cebart zaze Zaß er (Beenegesich nct Bande komme ferseries, dt, i ündae no nag ꝑ-. aeeae, ig5 ing zei Osten ei sir zwanzigjährigen Thätigkeit als Mitgli⸗ 5 n h 2 wen Abg. von Schalscha di Situatio 6 echter forderliche gebe, f 8 w. Anst 11.““ Jahr, den die Gesam der städtischen Konsumen S he, e Z 1“ Iee eSn Mitbegründer unserer Gesellschaft und seit ihrem Bestehen Mitglied ihres Aufsichts⸗ rSSeIee 8.be 68 e. beit 1 8 *s Kosten Anderer geschehe. Dieser kleine Agrarier frage aber nach den 160 ℳ in die Tasche stecken könne. Derselben Ansicht sei der streckt. Die hierd bedi te starke L Füürüerun gr “ rathes, hat der Verblichene mit dem Reichthume seiner vielseitigen Kenntnisse, Bethätigungen und auf ih (Red⸗ er) den “ e seit einer Reihe von Jahren Anderen gar nicht und auch darnach nicht, wo die 300 ℳ das Jahr ungarische Wirkliche Geheime Rath Matlekovich in sei B treckt. Die hierdurch bedingte starte -vgceüblung “ Erfabrungen für die Wohlfahrt unserer Gesellschaft gewirkt in unermüdlicher Pflichttreue bis zum e; edner) den Eindruck gemacht, daß sich bei den verbündeten berkommen sollten. Es sei nicht zu leugnen, daß dieses Geld nur auf über di Wirkung der deutschen Deaseron . b7 hat in unseren Gegenden wieder starke Abkühlung Beginn seiner tödtlichen Krankheit. 2. Resgierungen ein Verständniß für die Wichtigkeit des internationalen Kosten der breitesten und ärmsten Massen der Bevölkerung be⸗ mach ““ deutschen Getreidezölle. Der Abg. Dr. Buhl mit Schnee hervorgebracht, üodaß ö. Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. ginn serVon Gesinnung edel und gut von Herzen, zu jeder Zeit in Treue hülfsbereit, war der Verkehrs es habe ihm aus seinen (des Reichskanzlere) Worten schafft werden könne. (Sehr wahr! links.) Was dieser vkleine die 778585. erV 3- 1-72 Direktion: Julius Fritzsche. Freitag: Zum Entschlafene uns nicht 2 liebe Freund, 85 vielgeschähte. I b fur h neeee, gernn 2 Pecaneeabe “ 1“ v das müsse ö Theil liche Entwickelung vorhanden. 1875 babe die längliche Be⸗. 5 8 h 8 5 27 1 . urleske O Sei pird von uns in Dankbarkeit in hoben Ehren gehalten, werden. 8 — Satis- g ss⸗ W 8 zeve n rausge gen. — eutschen Volkes si eradezun a Mund sparen. völkeru 3 je flädtische 39 % eees 1.“ dessen das Barometer wieder stark gefallen. In in ö 2e -ne. “ 1 Sein Andenken “ 8 Le. g e Man dürfe wohl mit Fus und Recht diesen Augruc nehmen als Der Abg⸗ Lutz meine, man . ee. Auföchung S:23 zal⸗ 8. 8 -9. 61 h öö“ 39 0% bet agen. 29 die ländliche S lent dee Lempenssr. 11n grchn za⸗ und R. Gense. Musik von A. Sullivan. In Stene der Actien⸗Gesellschaft für Kohlendestillation. 2 vhngifüre gems 88 “ A.“ Ferkttsstiaa in “ 6 den sauer erworbenen Arbeitsverdienst nehmen. Er hunderts werde die stadtische Bar ölkerung sicherlich die 2 -2 2. — 8 N 7 „ bn 88 M 1221 2,2 b 8 8 sten e 1 1 e gesetge ꝗ dne 2 u ½ 2. 2350. „ v 28 A. 5 5 82 8 8 * 84 8 dol — 1 1 U ,9 Be 2 Wiesbaden 18, Karlsruhe 3, Friedrichshafen 21, eelesn. “ I““ Hr Kapell⸗ EEEQEQEREREBRBABEEEEEͤIII1 EmEEE———— ☚ — für die Lebensmittel zu legen. Frücher set m. 88 Feene eische Seeeer c. ee. .1 89 nehetrer den h“ ““ 8 8 “ L⸗ ne d ohne Königsberg 50 cm. Deutsche Seewarte. Sonnabend: Die Gondoliere. ““ 8. 8 88 8 ““ 8 Nor⸗ 81 ““ der Uae aehee. von 85 treibenden, Handwerker u. s. w. stehe in unmittelbarem Zusammen⸗ schritt. Als einen solchen würde er es auch ansehen, wenn Sesges Verlobt: Frl. Elisabeth Carstens mit Hrn. Hrn. Max Hopf (New⸗York). — Hen Rittmeister ünse. rarae . Rede gewesen, von den Interessen des hange mit der Landwirthschaft, sodaß man sagen koͤnnte, sein Vortrag, wie ihn gestern der Abg. Dr. Buhl gehalten habe, i 8 ue⸗; apitän⸗Lieut. z. D. Otto Hüpeden (Hannover). de Ball (Schl. Malberg b. Kvüburg). — Hrn. WI“ die 2 der Bevölkerung, der gestern der Wohl und Wehe hänge davon ab, daß der Bauer den Beutel voll Reichstag nicht mehr möglich wäre Seine (des Rednerse) Srrei ge 8 . Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ — Gräfin Adine⸗Bassewitz mit Hrn. Oberst⸗Lieut. Prof. Dr. Eversbusch (Erlangen). — Hrn. Reg.⸗ fändig nfcht ein so Menm Z ort 9e habe, habe dagegen voll⸗ babe. Es gebe hervorragende Industriezweige, elche mit ¼ des kämpfe die Interessenpolitik in der Steuer⸗ und nn),e eb 8 Theater⸗Anzeigen. Ire⸗ Ulr son Witendorff (Schwerin), — Frl. Marie Assessor Walther Hähner (Köln) indig zurücktreten müfsen. Wie schroff unter diesen Umständen der Absotzes ihrer Crzeugnifst, auf, en aeraländischen Markt angewiesen sie wonle icht den Ruin der Landwirthschaft; eine Egeejrg. 8 bblurg. Freizag: Zum 7. Male: Der selige Tou⸗ von Hartwig Smit Hrn. Landrichter Karl von Gestorben: Hr. Dr. med Friedr. Goectze (Meis⸗ Gegensatz zwischen den verbündeten Regierungen und den agrarischen seien und von diesem vollen Beutel des Bauern gar nichts hätten. der Zollpolitik “ Lensee baft; eine Reform NQönigliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ nael .. e ʒZeatsc don Gastan von vn gbr Bültzow in Mecklenb. —Altona). — Frl. dorf im Harz!) — Hr. Ingenieur e e .“ S ..2. sich vön. Er könne scch gar nicht denken, nefr ein e “ Ueer -e. Sü haus. 14. Vorstellung. Coppelig. Phantastisches Moser. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg Margarethe Welzel mit Hrn. Brauereibesitzer (Soest) — Hr. Baumeister Heinr. George (Helm⸗ sperre. Der Reichskanzler habe eine Bekräftigung der Anscha Hz. b 2eb. ve N1gs v. unterschreibe, was dieser innerhalb der Landwirthschaft der Werth der Selbsthülfe wieder er⸗ Ballet in 2 Aufzügen von Ch. Nuitter und Verber zum 6 Male: Friquette Siesene be Anton Klieeisen. (Breslau —Wartha i. S.) — stedt). — Hr. Landes⸗Baurath Rudolph von der eae5e R Regierungen sber die Feleichterung 8* g”8 errüln er I““ babe v.s. er (Redner) sich nicht sehr täusche, so kannt werde. Der Abg. Dr. Buhl habe gestern auch auf den so sehr A. Saint⸗Leon. Musik von Leo Delibes. Für die 1 Akt von Benno Jacodson. In Scene gesetzt Frl. Linda Köster mit Hrn. Dr. med Jens Beck (Merseburg). — 870 Thekla von Dossel gefunden in den Maßregeln zur Erleichterun der Viebeinfubr Er eg b vünh der Lut schen Rechnung über das, was der Bauer von erleichterten Transvort des amerikanischen Getreides hingewiesen. Mit hiesige Königliche Bühne bearbeitet von Paul Taglioni. von Sigmund Lautenburg Aänfang 7 ½ Uhr ¹ Fichtel (Hannover— Linden). — Frl. Margarethe (Kloster Medingen). — Hr. Ober⸗Ingenieur Friedr. Ee 1.“ ng 1 jebeinfuhr. Er zehn Hektaren aus den Taschen seiner Mitbürger beanspruche, noch den deutschen Getreidezöllen werde man aber schwerlich die Erleichte⸗ irigent: Musikdi 8 ierauf: Di u. “ 9 Lange mit Hrn. Lieut. Hans Blankenstein Schaffer (Ober⸗Langenbielau). — Hr. Rentier 1 ese Maßregeln gewissermaßen als ein Verdienst in Anspruch recht viel Gebrauch gemacht werden in ganz anderen Kreisen, als rung des Verkehrs aus de schaff üe haans icr rn “ — 89 5 Piten e⸗ Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. (Banin). *b da. Luise 8 mit Hrn. Reg⸗ Gust. Toepffer (Brandenburg). — Frau Luise 8 “ der Abg. Lutz mache 8 Reichskanzler aus dieser Maß⸗ wie die Herren glaubten. Er (Redner) sei davon durchdrungen, daß der Technik 5 8 F“ Pence ne. dh Sh. † Bildern von E. Taubert und E. Graeb. Musik — 8 Aüefior 83 Fi V 1 Prae v öö Pns 2 Ke enee Ieege⸗ eee. u“ denen 8258 herbeigeführt habe. In welchem Gegensatz nnben⸗ von P Anf 7 . 1 8 inchen Friedrichs mit Hrn. Theod. Ramdohr Lieut. Max Frhrn. v. Troschke Tochter Ilje 1 22 „ e. 8 —a-e 5—r Gesetzg unmi⸗ r ein rentables eschäft diese Anschauungen des Abg. Dr. Buhl zu den großen Worte ZIIA“ Das goldene Belle-Alliance-Theater. Freitag: Ensemble⸗ (Leer— Hamburg). . (Hannover). — Frau Pauline Wecke, geb. Jenetzky neüt,. vn. 1 Partei betrachte e CSe envöe. des für ihr eigenes Gewerbe forderten, vor allen Dingen ganz mächtig füngst von 1-e Steü⸗ gefallen seien e2 147* d. Bließ. Dramatisches Gedicht in 3 Abt eilungen Gastspiel von Mitgliedern des Wallner⸗Theaters Verehelicht: Hr. Amtsrichter Ulfert Vistor mit (Strehlen). — Hr. Rentier Wilh. Bohl (Berlin). bish skanzlers als den Anfang einer grundsätzlichen Aenderung der den sozialdemokratischen und sozialistischen Bestrebungen vorarbeiten kämen, daß das Ende des 19. Jahrhunderts unter dem Zeichen des B n Zum letzten Male: Mein Freund Lehmann. Frl. Augufte Janssen (Norden). — Hr. Bernhard dbisberigen Zollpolitik und knüpfe daran die Hoffnung, daß auf mühe. Die Sezialdemokraten würden sich zur Förderung isrer Be. kehrs stebe Daß der Abg. Dr. Bubl nicht unter dem Zelchen 182 F weee 82* g Entschlossenheit und Konsequen; weiter ge⸗ strebungen berufen können auf die Offenheit, mit der der Abg. Lutz Verkehrs stehe, darüber hätten seine Ansführungen . 2een, gangen werden folle. Der Abg. Lutz, der sich hier als konservativer hier die Sonderinteressen eines bestimmten Standes vertreten habe. gelassen. (Heiterkeit.) Es könne überdies keinen größeren Gegensatz
von Franz Grillparzer. Dritte Abtheilung, neu ein⸗ 3* 1 . iste d (2 studirt: Medea. Trauerspiel in 4 Aufzügen. In Schwank in 4 Aufzügen von O. Klaußmann und F. Voigt mit Frl. Millicent Derham (Berlin — Nedacteur: P al Direkt 8 gesetzt vom Ober⸗Regisseur ax Grube. Brentano. Anfang 7 ½ Uhr. . Bristol). — Hr. Fritz Henjes mit Frl. Agnes Redacteur: Pr. H. Klee, Direktor. WM ebaner ttellt hab Eb f ersh Es sei ei g; vn „ t.) Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Zum 1. Male: Die Nachbarinnen. Bertrand (Rittergut Dörritz). erlin: 8 Harmlosigkeit vorgees abe, vertrete mit einer WIer eunengwerthen set ein großer Irrthum zu glauben, daß an dem Vortheil der zwischen der Politik, welche in jeder Weise Maßregeln zu em Sonnabend: Opernhous. 15. Vorstellung. Tell. 2211 in 3 Akten nach dem Französischen von Geboren: Ein Sohn: Prn. Dr med. Mühle Verlag der Exvedition (Scholz). “ 8. ei Ker. Standpunkt, daß der Zoll die 288 vertheuere, Getreidezölle der größte Theil der Bauern betheiligt sei. Auf der Verbesserung der arbeitenden Bevölkerung schaffen wolle, und ges Große romantische Oper in 4 Akten von Rossini. Terxt Hans Ritter. (Harburg). — Hrn. Prem.-Lieut. Bronsart von 1 üSE I FbFaa Der A5 8 ve aus der Vertheuerung einen guten Nutzen ziehe. gegnerischen Seite stütze man sich in der Regel auf solche Grund⸗ einer solchen Gesetzgebung, welche eine so gewaltig Besteuerungsl 7 nach dem Französischen von Theodor Haupt. Ballet Schellendorff II. (Berlin). — Hrn Eugen Kannen⸗ ac Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ ”58 von Schalscha leugne die Vertheuerung vollständig und be⸗ besitzer, welche mindestens zehn Hektar hätten Nach der amtlichen größtentheils zum Nutzen der Großgrundbesitzer auf die Seabtaft von Paul Taglioni. 1“ berg (Friedenau). — Hrn. W. H. Wenke (Bremen). nstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 1 28 das Ausland den Zoll trage; in der Mitte stehe der Statistik habe aber mehr als drei Viertel der Besitzer noch nicht einen der unteren Bevölkerung wälze. Eine Umkehr von der bisbe 8— Schauspielhaus. 15 Vorstellung. Die Quitzow’s. Adolph Ernfl-Theater. Freitag: Zum — Hrn. Amtsrichter Voß (Dömitz). — Hrn. Sieben Beilagen 3 -3 E. zuhl, der mit der ihm eigenen Entschiedenheit behaupte, das Besitz von fünf Hektar. (Hört, hört! lints.) Diese 75 % Schutzollolitik, werde den sozialen Frieden in Veutscslane “ Drama in 4 Aufzügen von Ernst 132. Male: Unsere Don Inans. Gesangsposse Otto Heym (Chemnitz) — Eine Tochter: 88 ne. hüs. Ses. en ee, ign0. sse. Heß geneat der Pech W“ E“ vct den n Pi. s v Annäherung der verschiedenen Nationen ee von Wi ] b Akten Trextow. u Drn. „Lieut. von Gröling (Weißenfels). — 88 inschließlich Börsen⸗Beilage). 8 sprochen, daß, gges w . d 8 n ga 12 2 1 faßten nicht weniger als in Wahrheit die wirthschaftlich ü PA,- 0. ildenbruch. Anfang 7 Uhr. 8 in 4 Akten von Leon meacans Couplets von Prem.⸗Lieut, von Gröling (Weißenfels) gließlich 3 der landwirthschaftlichen Produkte dementsprechend sinken würde, und] 20 Millionen Köpfe, während auf die übrigen nur 6 Mällionen .. “ nlc ebtiahes und die geistige Fultme