f
Gelsenkirchen. Handelsregister 58081] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
In unser zum Handelsregister geführtes Register für Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 9 Col. 2 und 3 am 9. Januar 1891 Fol⸗ gendes eingetragen:
Der Herdfabrikant Joh. Quint zu Ueckendorf bat für seine Ehe mit Emma Jaekel zu Essen laut gerichtlicher Verhandlung vom 19. November
90 jede Art der Gütergemeinschaft ausgeschlossen.
ladenbach. Bekanntmachung. [58165] Im Firmenregister ist heute unter Nr. 62 die Firma J. J. L. Stoll in Hartenrod und als veren Inhaber der Kaufmann Johann Jacob Ludwig Stoll daselbst eingetragen. b Gladenbach, den 3. Januar 1891. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
8*
Greifswald. Bekanntmachung. 158080] Zufolge Verfügung von heute ist die Firma „R. Scharff Nachfolger“ sub Nr. 624 des Firmen⸗ registers gelöscht und sub Nr. 660 daselbst neu ein⸗ getragen die Firma: „Heinrich Jaeger“”“,
als Inhaber derselben Buchhändler Heinrich Jaeger
zu Greifswald, als Ort der Niederlassung Greifs⸗ Greifswald, den 24. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht.
Haynau. Bekanntmachung. [58082] In unser Firmenregister unter Nr. 83, woselbst Kaufmann Hermann Gruhn zu Haynau als In⸗
haber der Firma H. Gruhn eingetragen steht, ist
am heutigen Tage Folgendes eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den aufmann Emil Rohr zu Haynau übergegangen, der er unter der Firma E. H. Rohr fortsetzt. Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter
Nr. 119 der Kaufmann Emil Rohr in Haynau als
Inhaber der Firma E. H. Rohr eingetragen
worden.
Haynan, den 10. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
[58083] Königsberg i. Pr. Handelsregister.
Die Kauffrau Anna Kaatz, geborene Briesemeister,
on hier, hat unter der Firma A. Kaatz am hie⸗ sigen Orte ein Handelsgeschäft errichtet.
Dieses ist am 3. Januar 1891 in das biesige Firmenregister unter Nr. 3322 eingetragen worden.
Königsberg i. Pr., den 5. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. XII.
[58172] Leer. In das hiesige Handelsregister ist unterm 5. Januar c. eingetragen:
1) Fol. 486. Firma: W. Bruns.
Niederlassungsort: Leer.
Inhaber: Schiffsmakler und Spediteur Wey⸗
hardt Bruns in Leer.
2) Fol. 487. Firma: H. S. v. Ende. Niederlassungsort: Leer.
Inhaber: Kaufmann Heinrich Simon van Ende in Leer.
*) Fol. 488. Firma: M. A. Holthuis. Niederlassungsort: Leer.
Inhaber: Kaufmann Marius Albertus Holthuis in Leer.
4) Fol. 489. Firma: Jacobus Hörmann. Niederlassungsort: Leer.
Inhaber: Kaufmann Jacobus Hörmann Leer. .
5) Fol. 490. Firma: W. Loose. Niederlassungsort: Leer. Inhaber: Kaufmann Windeler Loose in Leer.
6) Fol. 491. Firma: S. N. Löwenstein. Niederlassungsort: Leer.
Inhaber: Kaufmann Salomon Nathan Löwen⸗ stein in Leer.
7) Fol. 492. Firma: B. G. Nanninga.
Niederlassungsort: Leer.
Inhaber: Mühlensteinfabrikant, Bild⸗ und
Steinhauermeister Berend Geerdes Nanninga
in Leer.
8) Fol. 493. Firma: Ad. C. Onkes. Niederlassungsort: Leer.
Inhaber: Kaufmann Adolph Onkes in Leer.
9) Fol. 494. Firma: Johann Wallbaum. Niederlassungsort: Leer.
Inhaber: Kaufmann Johann Wallbaum
10) Fol. 495. Firma: Gustav Thiele. Niederlassungsort: Leer.
Inhaber: Kaufmann Gustav Thiele in Leer.
11) Fol. 496. Firma: J. Jaspers. Niederlassungsort: Leer.
Irhshen⸗ Kaufmann Jasper Jacob Jaspers in Leer.
12) Fol. 497. Firma: H. Siefkes. Niederlassungsort: Loga. 16 Inhaber: Müller Hermannus Siefkes in Loga.
13) Fol. 498. Firma: J. H. Schulte. NNieederlassungsort: Folmhusen. * Inhaber: Müller und Bäcker Jan Hinrich Schulte in Folmhusen.
14) Fol. 499. Firma: J. B. Bohlen. MNNiiederxlassungsort: Warsingsfehn. Irnhaber: Müller Jürgen Berends Bohlen in
8 Avpenwolde, Kreis Aurich. 15) Fol. 500. Firma: H. B. Schütte.
MNiiederlassungsort: Warsingsfehn.
Inhaber: Müller Hinrich Borchers Schütte in
Warsingsfehn.
16) Fol. 501. Firma: H. ter Veen⸗
Nieederlassungsort: Gr.⸗Oldendorf. Inhaber: Müller Heyo ter Veen in Gr.⸗
3 Oldendorf. G 7) Fol. 502. Firma: Heye J. Bohlen. Niederlassungsort: Hollener⸗Mühle. 1
Inhaber: Müller Hevye Janssen Bohlen in SHollener⸗Mühle. 11““
18) Fol. 503. Firma: E. Feldkamp.
Niederlassungsort: Potshausen.
Inhaber: Müller und Bäcker Enno Feldkamp
— in Potshausen. Sodann ist ferner heute eingetragen:
2) Fol. 486. 2¶ur Firma W. Bruns in Leer: Sp. 3. Der Schiffsmakler und Spediteur Hayo Bruns ist als Gesellschafter eingetreten. Sp. 4. Offene Handelsgesellschaft. Beide In⸗ haber zeichnen einzeln die Firma. Leer, den 9. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. I. [58087] Leipzig. Auf dem die „Filiale der Sächsischen Bank zu Dresden“ in Leipzig, Zweignieder⸗ lassung, betreffenden Fol. 2079 des vormaligen Handelsregisters für die Stadt Leipzig ist heute das Ausscheiden der Herren Direktor Christian Friedrich Louis Carl Wannschaff und Vicedirektor Berthold Ludwig Leonhardt aus dem Vorstande verlautbart und weiter eingetragen worden, daß Herrn Carl Richard Kotte Prokura dergestalt, daß derselbe nur gemcin⸗ schaftlich mit einem der anderen Prokuristen oder mit einem Mitgliede des Vorstandes zu zeichnen be⸗ rechtigt sein soll, ertheilt worden und Herr Otto Erdmann Gotthardt Herbst in Annaberg als Viee⸗ direktor in den Vorstand eingetreten ist. Leipzig, den 12. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Abth. I b. Steinberger. 5*
[58089]
8 —
Lübeck. Eintragung in das Handelsregister. Am 12 Januar 1891 ist eingetragen: auf Blatt 1057 b. bei der Firma Wilhelm Spethmann: Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 12. Januar 1891. Das Amtsgericht. Abth. II. Funck Dr. Propp.
Lübeck. Eintragung [58088] in das Handelsregister. Am 13. Januar 1891 ist eingetragen: auf Blatt 1178 bei der Firma „Aktien⸗Bier⸗ brauerei Lübeck“: Beschluß der Generalversammlung vom 6. Dezember 1890 betr. Abänderung des §. 26 des Gesellschaftsvertrages. Lübeck, den 13. Januar 1891. Das Amtsgericht. Abth. II. Funk Dr. Propp. Lütjenburg. Bekanntmachung. In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 63 eingetragen: die Firma C. F. Hagen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich Hagen in Kaköhl. Lütjenburg, den 10. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
[58161] Mülhausen i./Els. Unter Nr. 192 Band IV. des Gesellschaftsregisters ist heute die Aktiengesell⸗ schast unter der Firma „Mülhauser Baumwoll⸗ spinnerei, vormals Naegely ITrères (Fila- ture de coton de Mulhouse ci-devant Naegely freres)“, zu Mülhausen eingetragen worden.
Dieselbe ist gegründet durch Vertrag vom 3. De⸗ zember 1890, beurkundet durch den Kaiserlichen Notar Herrn Diemer zu Mülhausen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betricb der Baumwollspinnerei, sowie aller Geschäfte, welche damit in Verbindung stehen. Die Dauer der Geselsschaft ist festgesetzt auf 20 Jahre, vom Tage der Eintragung in das Handels⸗ register an gerechnet.
Von da ab erneuert sich die Gesellschaft in zehn⸗ jährigen Fristen, wenn nicht die dem Ablaufe der ersten oder einer folgenden Frist vorausgehende ordentliche Generalversammlung der Aktionäre die Auflösung beschließt. 8 1
Das Grundkapital ist festgesetzt auf Eine Million Mark und eingetheilt in 1000 Aktien von je 1000 ℳ, welche auf Namen lauten.
Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, welche der Aufsichtsrath ernennt und ersetzt.
Westeht derselbe aus mehreren Personen, so ist jede einzelne derselben zur Zeichnung im Namen der Gesellschaft befugt, wenn nicht der Aufsichtsrath bei der Bestellung anderweite Bestimmung trifft.
Die Zeichnung geschieht durch Namensunterschrift unter die Firma der Gesellschaft.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder den Vorstand der Gesellschaft. Ort, Zeit und Zweck der Generalversammlung werden den Aktionären spä⸗ testens zwei Wochen vorher durch eingeschriebene Briefe bekannt gemacht.
Alle gesetzlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft geschehen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger mit der Unterschrift des Vorstands. .“
Einlagen haben gemacht:
Die Herren Karl und Alfred Naegely:
Eine in Mülhausen am Spiegelthor Nr. 1 ge⸗ legene Baumwollspinnerei, bestehend aus drei Wohn⸗ gebäuden, drei Spinnereigebäuden, Schlosserwerkstätte, Lagerhaus, Schuppen, Stallung, zwei Thürhüter⸗ häuschen, Garten mit Gartenhaus, Hof und sonstigem Zubehör, Alles ein Ganzes bildend und begrenzt durch den Sinnegraben, den Tränkbach, die Ill und die Spiegelthorstraße.
Zu dem Grundstück gehört noch ein jenseits des Tränkbaches an der Burggasse Nr. 18 in Mülhausen liegendes Fabrikgebäude, welches durch eine Brücke über dem Bach mit dem Hauptanwesen verbunden ist.
Das Grundstück umfaßt ungefähr 2 ha 47 a Fläche und ist im Grundbuche der Stadt Mülhauf en eingetragen unter Sektion F. Nr. 1040 bis 1046.
In der Einlage inbegriffen ist die gesammte beweg⸗ liche und unbewegliche Einrichtung der Fabrik der Gesellschaft „Naegely frères — Nr. 54 Band I. des Gesellschaftsregisters, — an Maschinen, Werkzeugen und (Geräthschaften jeder Art, wie sich dieselbe im (Augenblick der Uebergabe vorfinden wird, ohne Aus⸗ nahme noch Vorbehalt, die vorhandene Kundschaft mit allen seit dem 1. Okiober 1890 abgeschlossenen (Geschäften. Der Preis ist festgesetzt auf 1 200 000 ℳ, [wofür 978 Aktien überwiesen sind, und der Rest (baar auszuahlen ist.
Ferner hat Frau Ida Dollfus, Ehegattin von Herrn Karl Naegely, eingelegt ungefähr 1074 qm Garten in der Stadt Mülhausen eingetragen im Grundbuch unter Sektion C., Theil der Nr. 1234
Ende durch Herrn Schmeder,
am andern Ende durch die Ill, wofür 14 Aktien überwiesen sind.
Gründer sind: 8 f Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Naegely frères in Mülhaufen, Herr Carl Naegely, Manufakturist in Mülhausen, Frau Ida Dollfus, Ehegattin von Herrn Carl Naegely, Herr Alfred Naegely, Manufakturist in Mülhausen, Herr Michael Diemer, genannt Diemer⸗Heilmann, Kaufmann in Mülhausen, Herr Gustav Dollfus, Manufaktu ist in Riedisheim, Herr Eugen Favre, Mannfakturist in Lörrach, Herr Alfred Engel, Manufakturist in Mül⸗ hausen, Herr Eduard Dollfus, Rentner in Mül⸗ hausen, Herr Karl Schwartz, Rentner in Mülhausen, Herr Eugen Jacquet, Chemiker in Pfastadt, Herr Johann Vaucher, Kaufmann in Mülhausen, welche sämmtliche Aktien übernommen haben. Vorstand ist Herr Karl Naegely obengenannt. Mitglieder des Aufsichtsrathes sind die Herren: Gustav Dollfus, Eugen Favpre, Alfred Engel, Johann Vaucher, Eduard Dollfus und Michael Diemer⸗ Heilmann, Alle obengenannt. Prokuristen sind die Herren: Paul Karl Naegely, Kaufmann, Johann Jacob Desboeufs, Buchhalter, Emanuel Rieder, Fabrikdirektor, alle drei in Mül⸗ hausen wohnhaft. 1 Zu Revisoren über den Hergang der Gründung waren ernannt die Herren Theodor Schlumberger, Manufakturist und Julius Guth, Maschinenbauer in Mülhausen. Mülhausen i./Els., den 8. Januar 1891.
Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker, Kanzleirath. [58090] Mülhe d. Ruhr. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a./ d. Ruhr.
Der Lederfabrikant Wilhelm Funke zu Broich hat für seine zu Broich bestehende, unter der Nr. 523 des Firmenregisters mit der Firma W. Funke eingetragene Handelsniederlassung den Kauf⸗ mann Fritz Johänneken zu Broich als Prokuristen bestellt, was am 7. Januar 1891 unter Nr. 177 des Prokurenregisters vermerkt ist.
8 58085] Mülheim a./d. Ruhr. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a./ d. Ruhr.
Die Handelsgesellschaft Gebr. Kannengießer zu Mülheim a./d. Ruhr, hat für ihre zu Mül⸗ heim Ruhr bestehende, unter der Nr. 224 des Ge⸗ sellschaftsregisters mit der Firma Gebr. Kannen⸗ gießer eingetragene Handelsniederlassung den Kauf⸗ mann Richard Helfer zu Mülheim a./d. Ruhr als I bestellt, was am 7. Januar 1891 unter
r. 176 des Prokurenregisters vermerkt ist.
[58084] Mülheim a./d. Ruhr. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a./ d. Ruhr.
Die unter Nr. 84 des Firmenregisters eingetragene Firma F. W. Mellinghoff (Firmeninhaber; der Apotheker Friedrich Wilhelm Mellinghoff zu Mül⸗ heim a./ d. Ruhr ist gelöscht am 6. Januar 1891.
[58092] Nenhaldensleben. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 279 die Firma A. Kirchhoff und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer und Baumaterialienhändler Albert Kirchhoff hier einge⸗ tragen.
Neuhaldeusleben, den 9. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Nordhausen. Bekauntmachung. [58091]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 23. Dezember 1890 eingetragen:
I. bei Nr. 79, woselbst die Firma A. C. Oppen⸗ heimer vermerkt steht, Spalte 6:
„Die Firma ist in Folge des Todes des In⸗ habers und des von ihm errichteten Testaments auf seine Wittwe Frißderike Anschel Oppen⸗ heimer, geb. Spiro, zu Nordhausen, über⸗ gegangen, daher hier gelöscht und unter Nr. 1010 neu eingetragen“
II. unter Nr. 1010 die Firma A. C. Oppen⸗ heimer mit dem Sitze in Nordhausen und als deren Inhaber die Wittwe Friederike Anschel Oppenheimer daselbst.
Nordhausen, den 3. Januar 1891. “
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
oberkirch. Bekanntmachung. [58160]
Nr. 266. Zu O.⸗Z. 149 des Firmenregisters: „Firma Anton André Sohn in Oppenau“ wurde heute eingetragen: „Harzprodukten⸗ und Ruß⸗ fabrik“, so daß die Firma lautet: „Anton André Sohn, Harzprodukten⸗ und Rußfabrik in Oppenau.“
Friedrich Berger von Oppenau wurde als Pro⸗ kurist bestellt.
Oberkirch, den 8. Januar 1891.
Gr. Amtsgericht. Zimpfer.
Oppeln. Bekanntmachung. 58094] Unter Nr. 466 unseres Firmenregisters ist heute die Firma Siegfried Scheyer, als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Scheyer zu Oppeln und als Ort der Niederlassung Oppeln eingetragen worden. — III. E. II. 1. IV 10/1. — 1“.“ Oppeln, den 10. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
osnabrück. Bekanntmachung. [58093]
Im hiesigen Handelsregister ist auf Blatt 929 eingetragen die Actiengesellschaft:
„Vereinigte Schwarzkreidewerke Vehrte“ mit dem Sitze in Osnabrück.
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 27. November 1890 und befindet sich bei der Firmenakte.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb von Schwarzkreidegruben, die Gewinnung, der Ankauf, die Bearbeitung und die Veräußerung von Schwarzkreide und der Erwerb oder die Her⸗ stellung der diesem Zwecke dienenden Anlagen.
Das Grundkapttal der Gesellschaft beträgt 180 000 ℳ, eingetheilt in 180 Aktien zu je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren
1) Fol. 41ö5. Zur Firma S. H. Dirksen in
Leer: „Die Firma ist erloschen“.
Fund begrenzt einerseits durch den Sinnegraben, andererseits durch die Gay⸗Lussaͤcgasse, an einem
“
Anzahl der Vorstandsmitglieder und etwaiger Stellvertreter sowie deren Ernennung geschieht durch den Aufsichtsrath. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder durch den Aufsichtsrath. Sämmtliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Einrückung in den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger. Der Aufsichtsrath kann allgemein oder in einzelnen Fällen die Bekanntmachung auch in andern Blättern beschließen. Die Wittwe des weiland Kaufmanns Carl Boszi in Bielefeld, Eleonore, geborene Keith, daselbst hat ihre im Grundbuche von Vehrte Band 2 Blatt 21 eingetragenen Immobilien mit allen darauf be⸗ findlichen Gebäuden, Maschinen und sonstigen Anlagen sowie alle ihr gehörigen, ihrem Kreidegeschäfte in Vehrte dienenden Anlagen und alle ihr gehörigen, zu dauernder Benutzung Behuf dieses Geschäftes bestimmten Geräthschaften um 45 000 ℳ in die Gesellschaft eingelegt und er⸗ hält dafür 45 Aktien zu je 1000 ℳ. Ferner hat die Wittwe Bozi der Gesellschaft ihre Rechte und Verpflichtungen aus dem am 8. Oktober 1890 mit dem Colonen Möllenbrock in Vehrte ge⸗ schlossenen Vertrage übertragen und alle ihre Rechte aus diesem Vertrage der Gesellschaft abgetreten und zwar ohne Vergütung aber auch ohne jede Gewähr⸗ leistung. Banquier Carl Schwenger in Osnabrück hat seine im Grundbuche von Vehrte Band I Blatt 22 ein⸗ getragenen Immobilien mit allen darauf befindlichen Gebäuden, Maschinen und sonstigen Anlagen sowie alle ihm gehörigen, seinem Kreidegeschäfte in Vehrte dienenden Anlagen und alle ihm gebörigen zu dauernder Benutzung Behuf dieses Geschäftes be⸗ stimmten Geräthschaften um 55 000 ℳ in die Ge⸗ sellschaft eingelegt und erhält dafür 55 Actien zu je 1000 ℳ. Die Kaufleute Carl Broermann und Josef Korte, beide in Osterkappeln, haben der Gesellschaft ihre Rechte und Pflichten, letztere jedoch nur vom 1. Januar 1891 an, aus dem am 30. August 1881 und 1. Juni 1882 mit dem Colonen Klecker zu Haren und der Wittwe Klecker daselbst abgeschlossenen Verträgen, sowie alle ihnen gehörigen, ihrem Kreide⸗ geschäfte in Vehrte dienenden Anlagen und alle ihnen gehörigen, zur dauernden Benutzung Behuf dieses Geschaͤftes bestimmten Sachen um 20 000 ℳ abge⸗ treten und erhalten dafür gemeinschaftlich 20 Actien zu je 1000 ℳ.
Gründer der Gesellschaft sind:
1) Die Wittwe des weiland Kaufmanns Carl Bozi in Bielefeld, Eleonore, geborene Keith, daselbst, Banquier Osnabrück, Kaufmann Carl Broermann, Kaufmann Josef Korte,
beide in Osterkappeln,
5) Kaufmann Hermann Middendorf in Osnabrück.
Die Gründer haben die sämmtlichen Aktien über⸗ nommen. 1
Der Vorstand der Gesellschaft wird gebildet aus dem Kaufmann Arnold Gröne in Osnabrück.
In den ersten Aufsichtsrath sind gewählt:
1) Banquier Carl Mathias Schwenger in Osnabrück,
2) Banquier Moritz Katzenstein in Bielefeld,
3) Kaufmann Josef Korte in Osterkappeln.
Zum Stellvertreter im Aufsichtsrathe ist bestellt:
Kaufmann Hermann Middendorf in Osnabrück.
Der Hergang der Gründung ist Seitens der von
der hiesigen Handelskammer bestellten Revisoren:
1) des Rechtsanwaltes Dr. Klußmann,
2) des Generalsekretärs F. Stumpf,
beide in Osnabrück, . geprüft worden. 8 Osnabrück, den 10. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. III.
Carl Mathias Schwenger in
Posen. Handelsregister. In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 110,
feld & Wolff mit dem Sitze zu Posen auf⸗ geführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Eintragung bewirkt worden: Am 1. Januar 1891 ist der Kaufmann Wil⸗ helm Landesmann zu Posen als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten.
Zugleich ist in unserem Prokurenregister bei
dem Wilhelm Landesmann zu Posen ertheilte Pro⸗ kura erloschen ist. 8 Posen, den 12. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Potsdam. Bekanntmachung. 158095]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 969 die Zweigniederlassung in Firma „Richard Hartz Filiale Potsdam“ mit dem Orte der Nieder⸗
Richaro Theodor Adolph Hartz zu Berlin zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen word Potsdam, den 6. Januar 1891. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Veröffentl.: Kokkot als Gerichtsschreiber.
Ratibor. Bekanntmachung. [58099]) In unserem Prokurenregister ist heut unter Nr. 60 die von der Handelsgesellschaft: 3 „Herm. Reiners et Söhne“ zu Ratibor dem Kaufmann Reinhold Reiners zu Ratibor er⸗ theilte Prokura eingetragen worden. . 1 Gleichzeitig ist in unserem Gesellschaftsregister bei der sub Nr. 49 eingetragenen Firma „Herm.
tragen worden:
einem Gesellschafter nur in Gemeinschaft mit einem zweiten Gesellschafter oder mit dem Prokuristen der Gesellschaft zu. Ratibor, den 9. Januar 1891. * Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor.
Berlin: - Verlag der Expedition (Scholz)
Mitgliedern. Außerdem können ein oder mehrere Stellvertreter ernannt werden. Die Bestimmung der
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
[58096] woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Hirsch⸗
Nr. 314 heute eingetragen worden, daß die für die Handelsgesellschaft in Firma Hirschfeld & Wolff zu Posen — Nr. 110 des Gesellschaftsregisters —
lassung Berlin und als deren Inhaber der Banquier
Rheydt.
Reiners et Söhne“ zu Ratibor Folgendes einge⸗·
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht schafter berechtigt.
übergegangen.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
13.
Berlin, Donnerstag, den 15. Januar
v44*“ chen Staats⸗Anzeiger.
1891.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Betanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗
— nen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalt ü Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Poft;pft Skarlr⸗
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — vi31—
ierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Sesepech Handels⸗Negister. Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Grohherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. Ratibor. Bekanntmachung. [57873] In unserem Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen worden: a. bei der Firma „Joseph Koller“ Nr. 390: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Erben des Joseph Koller und von diesen durch Vertrag auf den Kaufmann Johann Koller zu Zauditz übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Johann Koller“ fortführt; als neue Firma: Nr. 650. „Johann Koller, als deren Inhaber: „der Kaufmann Johann Koller in Zauditz“ als Ort der Niederlassung: “ „Zauditz“. 1. Ratibor, den 9. Januar 1891. Kgshnigliches Amtsgericht. Abtheilung IX. Ratibor. Bekanntmachung. „In unserem Firmenregister sind folgende Firmen eingetragen worden: ) am 16. 12. 1890: „E. L. Noher“, als deren Inhaber: “ der Kaufmann Emanuel Noher zu Ratibor. ) am 18. 12. 1890: Nr. 647. „Moritz Rein“, als deren Inhaber: der Kaufmann Moritz Rein zu Ratibor. 3) am 22. 12. 1890: Nr. 648. „Paul Becker“, als deren Inhaber: der Droguenhändler Paul Becker zu Ratibor. 4) am 31. 12. 1890: Nr. 649. „Georg Breitbarth“, als deren Inhaber: der Kaufmann Georg Breitbarth zu Rat Zu 1 bis 4: Sitz: Ratibor. atibor, den 9. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX. Ratzeburg. Bekanntmachung. [58098] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 50 ingetragen: — der Tuchfabrikant Karl Heinrich Wilhelm Marwitz, Ort der Niederlassung: Ratzeburg, Firma: W. Marwitz. Ratzeburg, den 12. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
Rawitsch. Bekanntmachung. [57874] Der unter Nr. 335 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Inhaber der Firma:
„C. Neumann’s Nachf.“ zu Sarne Kaufmann Alfred Graeber zu Sarne hat für seine Ehe mit Anna Ernestine Dorothea, geb. Kutzner, durch Vertrag vom 16. Dezember 1890, nach deren erreichter Großjährigkeit die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, was zufolge Ver⸗ fügung vom 8. Januar 1891 heute in dem Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 34 einge⸗ tragen worden ist.
Rawitsch, den 9. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
Rawitsch. Bekanntmachung. [57875] Die am 5. d. M. irrthümlich erlassene Bekannt⸗ machung hinsichts der unter Nr. 358 eingetragenen Firma: Leiser Brann zu Rawitsch wird dahin berichtigt, daß der bisherige Gesellschafter Leiser (Ludwig) Brann ausgeschieden und der zweite Gesellschafter Julius Brann zu Rawitsch nunmehr der alleinige Inhaber der Firma und als solcher eingetragen ist. Rawitsch, den 10. Januar 1891. 8 Koönigliches Amtsgericht.
[58097] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 126 die offene Handelsgesellschaft sub Firma „Aretz & Behle“ mit dem Sitze in Rheydt eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) Hermann Aretz, Kaufmann zu Rhevydt, 2) Fritz Behle, Kaufmann zu Rhevydt. ie Gesellschaft hat am 6. Januar 1891 begonnen und ist zur Vertretung derselben ein jeder Gesell⸗
Rheydt, den 10. Januar 1891. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[57876]
Rietberg. Im Firmenregister ist bei der laufen⸗ den Nummer 9 Colonne 6 eingetragen:
Die Firma ist auf Grund testamentarischer Be⸗
stimmung des bisherigen Inhabers auf dessen Sohn,
den Kaufmann Siegfried Porta zu Neuenkirchen
feingetragen worden. [57872]
sbewirkt:
sder Firma Sebastian Klappert in Fickenhütten
Aktivis und Passivis auf Fräulein Amalie Klappert
Nr. 54 eingetragenen Firma Verein für Zellstoff⸗
Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Januar 1891 an demselben Tage. 1 (Akten über das Firmenregister B. 38 Seite 73.) Unter der laufenden Nummer 68 des Firmen⸗ registers ist eingetragen: „Col. 2. Kaufmann Siegfried Porta zu Neuen⸗
kirchen. Col. 3. Neuenkirchen. Col. 4. L. S. Porta. Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Januar 1891 an demselben Tage. (Akten über das Firmenregister B. 38 Seite 73.) Rietberg, 5. Januar 1891. 1“ Königliches Amtsgericht.
Saarburg. Bekanntmachung. [58102] In dem hiesigen Handels⸗Firmenregister bat gemäß Verfügung vom heutigen Tage bei der Eintragung der Firma H. Andrae in Saarburg Nr. 27/1800. folgender Vermerk stattgefunden: r Zweigniederlassung in Wiltingen ist auf⸗ gehoben. “
Saarburg, den 8. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Schmölln. Bekanntmachung. (158100]
Auf Fol. 102 des Handelsregisters für Gößnitz ist heute der Kaufmann Hermann Päutz in Gößnitz als Mitinhaber der Firma Albin Bernstein daselbst
Schmölln, den 10. Januar 1891. Herzogliches Amtsgericht. rau. 3 Schönebeck. Bekanntmachung. 158103] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 87 eingetragene Firma „W. Schroecker“ zu Schöne⸗ beck zufolge Verfügung vom 5. d. Mts. heute ge⸗ löscht worden. Schönebeck, den 6. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
siegen. Handelsregister [58171] des Königlichen Amtsgerichts in Siegen. Am 5. Januar 1891 sind folgende Eintragungen
I. In das Gesellschaftsregister unter Nr. 174 bei
bei Siegen in Col. 4:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist mit zu Weidenau Nr. 595.)
II. In das Firmenregister unter Nr. 595 die Firma Sebastian Klappert mit dem Sitze in Weidenau und als deren Inhaber Fräulein Amalie Klappert in Weidenau.
8 Hanhues, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[57878]
übergegangen. (Cf. Firmenregister
Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter
Sprottau.
Industrie, Actiengesellschaft, Filiale Ober⸗ Leschen, mit dem Sitze in Dresden und einer “ in Oberleschen, heut eingetragen worden: Die Zweigniederlassung Oberleschen ist gelöscht. Sprottau, den 9. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
[57880] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2381 der Kaufmann Robert Fahrenholz zu Stettin mit der Firma „Robt Fahrenholz“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 8. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[57882 Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 892 bei der Firma „Aktiengesellschaft Stettin⸗Bredower Portland⸗Cement⸗Fabrik“ zu Stettin Folgendes eingetragen: Der Direktor Hermann Lemcke zu Stettin ist aus dem Vorstande der Gesellschaft ausgeschieden. Letzterer besteht nach dem Beschlusse des Auf⸗ sichtsraths der Gesellschaft vom 23/27. Dezember 1890 nur noch aus einem Mitgliede und ist durch denselben Beschluß als solches der Direktor Paul Siber zu Bredow gewählt worden. Stettin, den 8. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[57881] Stettin. In unserm Firmenregister ist beute die unter Nr. 2058 vermerkte Firma „Ruchholtz & Auberlé“ zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 8. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Swinemünde. Bekanntmachung. (57886] Im Prokurenregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist unter Nr. 27 am 20. Dezember 1890 Folgendes eingetragen worden: b Der Kaufmann Carl Grell aus Swinemünde ist zum Prokuristen für die unter Nr. 160 im hiesigen Firmenregister eingetragene Firma R. Paepcke et Co — Inhaber Kaufmann Carl August Fuchsz aus Swinemünde — bestellt worden. * Swinemünde, den 20. Dezember 1890.; königliches Amtsgericht. Abtheilung II. DS
Vergleiche Nr. 68 des Firmenregisters.
[57931
Tarnowitz. Die Firma Emauuel Kreb 9
Nr. 276 alt/6 neu des hiesigen Firmenregisters, ist gelöscht.
Tarnowitz, den 9. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Tilsit. Handelsregister. [58104] In unser Firmenregister ist unter Nr. 528. woselbst das Handelsgeschäft in Firma Herrmann Westphal mit dem Sitze in Tilsit vermerkt steht, eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Kauf auf
1) den Kaufmann Alexander Preuß,
2) den Kaufmann Emil Broschell, beide in Tilsit, ohne Uebernahme der Aktiva und Passiva übergegangen.
Die Firma ist mit dem Zusatz „Nachf.“ Broschell et Preuß nach Nr. 153 des Gesellschaftsregisters übertragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 153 die Handelsgesellschaft in Firma:
Herrmann Westphal Nachf.
Broschell et Preuß
mit dem Sitze in Tilsit und als deren Gesellschafter
die beiden genannten Personen eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. November 1890 be⸗ gonnen und ist jeder Gesellschafter berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Tilsit, den 6. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Viersen. Bekanntmachung. [57891] Unter Nr. 168 des Firmenregisters ist heute die Firma „Rheinische Stahldrahtlitzen⸗ und Sammtruthen⸗Fabrik Jacob Jansen“ in Viersen und als deren Inhaber der Ruthenmacher Jakob Jansen zu Viersen eingetragen worden. Viersen, den 10. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
[57892] Wattenscheid. Die Direktion der unter Nr. 1 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesell⸗ schaft „Bergbangesellschaft Holland“ zu Watten scheid hat den Bureauchef Gustav Brinkmann zu Gelsenkirchen und den Kassirer Wilhelm Bremer zu Ueckendorf, von welchen jeder an Stelle eines Direktionsmitgliedes zeichnet, zu Prokuristen bestellt, was zufolge Verfügung vom 3. Januar 1891 unter Nr. 8 des Prokurenregisters vermerkt ist. Wattenscheid, den 7. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. T [57893] Wattenscheid. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr 1, die Aktiengesellschaft „Bergbau⸗ gesellschaft Holland“ zu Wattenscheid betreffend, Nachstehendes eingetragen: „Der Kaufmann Eduard Seebohm in Ueckendorf ist als stellvertretendes Mitglied der Direktion der Bergbaugesellschaft Holland ausgeschieden. Eingetra⸗ gen zufolge Verfügung vom 3. Januar 1891 am 7. Januar 1891. Wattenscheid, den 7. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Zeitz. Bekanntmachung. [57895] Die Gesellschafter der zu Zeitz unter der Firma: Jacobi & Hannemann am 1. Januar 1891 begonnenen offenen Handels⸗ gesellschaft sind: 1) der Fabrikant Richard Jacobi, 2) der Fabrikant Theodor Hannemann, beide in Zeitz, “ mit dem Sitze daselbst. Dies ist unter Nr. 182 des Handels⸗Gesellschafts⸗ Registers zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Zeitz, den 6. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. IV.
Zeitz. Bekanntmachung. [57894] Die Gesellschafter der zu Krossen⸗Nöben unter der Firma: Herm. Dauterstaedt & Feustel am 1. Januar 1891 begonnenen offenen Handels⸗ gesellschaft sind: 1) der Kinderwagenfabrikant Hermann Dauter⸗ staedt in Krossen, 2) der Kaufmann Paul Feustel daselbst, mit dem Sitze in Krossen. Dies ist unter Nr. 181 des Handels⸗Gesellschafts⸗ registers zufolge Verfügung vom heutigen Tage ein⸗ getragen worden. Zeitz, den 6. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. IV.
Genossenschafts⸗Register.
Bergedorrf. Eintragung [57902] in das Genossenschafrsregister. 1891. Januar 12.
Spar⸗ und Leihcasse zu Bergedorf, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
In der Generalversammlung vom 16. Dezember 1890 ist in Gemäßheit § 15 Abs. 2 des Statuts der Lohgerber Georg Richard Hackmack in Bergedorf zum Stellvertreter der Vorstandsmitglieder auf ein Jahr wiedergewählt und das Genossenschafts⸗Statut in den §§. 27 ad 16 und 38 ad 11 abgeändert
8 8
—— —
Besigheim. Bekanntmachungen [58105 über Einträge im Genossenschaftsregister.
1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗ läßt: K.⸗ Amtszgericht Besigheim.
2) Datum des Eintrags: 9 Januar 1891. 3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft, Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗ verein Neckarwestheim, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschr. Haftpflicht.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: schaftsvertrag vom 16. Nov. 1890.
Der Verein hat den Zweck, seinen Mitglieder die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. Der Vorstand bestebt aus folgenden Personen:
1) Wilhelm Störzbach, Schultheiß, als Vor⸗
steher des Vereins,
2) Christian Ackermann, voertreter desselben,
3) Andreas Zeeh, Bauer, 4) Karl Gengenbach, Bauer,
5) Karl Beringer, Bauer,
sämmtlich von Neckarwestheim.
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden binzugefügt werden.
Bei Anlehen von hundert Mark und darunter ge⸗- nügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bzw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im
Stell⸗
Bauer, als
Amtsblatt des Oberamtsbezirks. Z. Urkde.: Amtsrichter Neuffer.
Eltville. Bekanntmachung. [5816421 Heute wurde in unser Genossenschaftsregister bei Nr. 1 Vorschußverein Eltville eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Spalte 4 eingetragen: 3 Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Dezember 1890 ist an Stelle des Kaufmanns “ Lamby der Kaufmann Johann Bott von ier zum Vorstandsmitglied (Controleur) gewählt worden. Eltville, den 24. Dezember 1890. Königliches Amtsgerich
Flensburg. Bekanntmachung. [58163]21 In der Generalversammlung vom 6. Dezember 1890 ist an Stelle des ausgeschiedenen 2. Vorstands⸗ mitgliedes Arndt Witt in Niehaus der Hufner Christian Clausen in Fröslee als Vorstandsmitglied und der Hufner Georg Petersen in Kollund als Stellvertreter des Vorstandes der Fleusburger Genossenschafts⸗Meierei erwählt worden. 1 Flensburg, den 12. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
60 Freiburg i./Schl. Bekanntmachung. . In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 6, betreffend die Genossenschaft „Victoria“ in Spalte 4 „Rechtsverhältnisse der Genossenschaft“ Folgendes eingetragen worden: „Durch die Generalversammlung vom 31. Dezember 1890 sind Statutenänderungen beschlossen, namentlich auch der künftige Ab⸗ lauf und Beginn des Geschäftsjahrs immer mit 30. Juni beziehungsweise 1. Juli. Der Vorstand wird nun gebildet durch die Tischler August Böhm zu Freiburg als Geschäfts⸗ führer, Adolf Mantel zu Polsnitz als Kassirer, 1 August Blichmann zu Polsnitz als Lager⸗ Halter.“ Freiburg i./Schl., den 5. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
Giessen. Bekanutmachung. [57900] In unserem Genossenschaftsregister ist eingetragen, daß Georg Köhler von Leihgestern an Stelle eines ausgeschiedenen Mitgliedes in den Vorstand des landwirtschaftl. Konsumvereins Leihgestern, eingetr. Gen. mit unbeschränkter Haftpflicht gewählt worden ist. 28 Gießen, den 8. Januar 1891. 1“ Großh. Amtsgericht Gießen. Kullmann. 1u“
8 S
[58110 Gotha. Für den Braunsteinhandelsverein 2 Gera b./Elgersburg e. G. m. n. H. ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. De⸗ zember 1890 das Eintrittsgeld bis auf Weiteres auf 20 ℳ festgesetzt. Solches ist auf Anzeige vom 6. d. Mts. im Genossenschaftsregister Fol. 7 ein- gtragen worden. Gotha, am 9. Januar 1891. Herzoglich S. Amtsgericht. III ö 8
B
* . 82 .
88 “ [58111] Grimma. Auf Folium 16 des Genossenschafts⸗ registers für den Bezirk des unterzeichneten König⸗
worden. Das Amtsgericht Bergedorf.
lichen Amtsgerichts ist am heutigen Tage der auf