baste Kaufmann Johannes Kitzko als Theilhaber] Elberfeld. Bekanntmachung.
eingetreten und am nämlichen Tage Wilbelm Johann Rahe als Theilhaber ausgetreten. Georg Peter Keßler und Johannes Kitzka haben die Activa und Passiva des Geschäfts übernommen und führen solches unter unveränderter Firma
Faber & Helmers, Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, errichtet am 1. Dez. 1890. Inhaber die in Bremen wohnhaften Hutmacher August eeg⸗ und Hermann Joachim Friedrich Christian
elmers.
Bornemann, Leisewitz & Co., Bremen: Die Commanditgesellschaft ist am 24 Dez. 1890 durch Vereinbarung der Gesellschafter aufgelöst worden und die Firma gleichzeitig erloschen.
Bremen, aus der Kaszlei der Kammer für Handels⸗ sachen, den 12. Januar 1891. 8 C. H. Thulesius, Dr.
. 1758546] Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 14 Januar 1891:
G. Klevenhusen, Bremen: An Heinrich Röcker ist am 1. Januar 1891 Prokura ertheilt. National-Provincial- Spiegelglas- versicherungs-Gesellschaft, Lon- don. Am 17. Dezember 1890 ist die an A L. Hollmann ertheilte Vollmacht erloschen und sind Heine & Graefe zu Generalagenten ernannt, mit der Befugniß, die Policen zu zeichnen. Bremen, aus der Kanzlei der Handels achen, den 14. Jenuar 1891. C. H. Thulesius, Dr.
Kammer für
Breslau. Bekanntmachung. [58548] In unser Firmenregister ist Nr. 8169 die Firma Hugo Czapski hier und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Czapski hier heute eingetragen wo den Breslau, den 12. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. 1958552] In das Firmenregister des früberen Königlichen Kreisgerichts Breslau ist bei Nr. 78 das Erlöschen der Fima von Rochow'’s Ziegelei in Neuhaus zu Ottwitz heute eingetragen worden. Breslau, den 13. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Stein.
Burg. Königl. Amtsgericht zu Burg, ([58480]
Bez. Magdeburg. 3
In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 12., am 13. Januar 1891 unter Nr. 413 bei der daselbst vermerkten Firma „S. Aston zu Burg“ eingetragen: 1
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Ingenieur Hermann Paatz zu Burg übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 424 des Firmenregisters,
und unter Nr. 424:
Der Ingenieur Hermann Paatz zu Burg mit dem
Orte der Niederlassung daselbst unter der Firma:
„S. Aston.“
Düsseldorf. Bekanntmachung. [58555] In das Firmenregister ist unter Nr. 2999 ein⸗ getragen worden die Firma „W. a. d. Fünte⸗ Schneider“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inbaber der Kaufmann Wilhelm aus der Fünte jr. daselbst. Düsseldorf, den 8. Januar 1891. “ Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorf. Bekanntmachung⸗ [58554] In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1491. eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der
Firma „Esser & Meyer“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesell schafter sind: 1) Friedrich Wilhelm Esser, Uhrmacher, 2) Josef Meyer, Kaufmann, Beide zu Düsseldorf. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1891 be⸗ gonnen. Düsseldorf, den 8. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorf. Bekanntmachung. 158556] In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1493 eingetragen worden die Handelsgesellschaft „Schiffers & Co.“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter sind: 1) Josef Schiffers, Techniker, 292 ) Heinrich Sohns, Kaufmann, 8 Beide zu Düsseldorf. Düsseldorf, den 9. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorf. Bekanntmachung. 158557] In das Prokurenregister ist unter Nr. 978 einge⸗ tragen worden die von der Kommanditgesellschaft „Compes & Co.“ hier dem Kaufmann Julius Hilger hierselbst ertheilte Prokura. Düsseldorf, den 9. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [58553] In das Firmenregister ist unter Nr. 1738 — Firma „A. Dülken“ hier — Folgendes eingetragen worden: Der Inhaber, Fabrikbesitzer August Dülken hier⸗ selbst, ist gestorben und haben die Erben desselben das Geschäft mit der Firma auf die Wittwe August Dülken, Bertha Mathilde, geborene Doege, hier Wbertragen. “ Düsseldorf, den 10. Januar 1891. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elberfeld. Bekauntmachung. 158559]
Die Gesellschafter der hierselbst S der Firma Rühl & Lünenschloß am 12. Januar 1891 er⸗ richtetea offenen Handelsgesellschaft sind die Kauf⸗ leute Carl Rühl und Ewald Lünenschloß, beide zu
erfeld. „Dies ist heute unter Nr. 2424 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden. Elberfeld, den 13. Januar 1891. 8 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[58560]
Die zu Elberfeld bestehende offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Schwick & Müschenborn (Ges.⸗ Reg. Nr. 2381) hat der kaselbst wohnenden Frau Wilbelm Schwick, Henriette, geb. Hintz, Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 1680 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden.
Elberfeld, den 13. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. [58562]
Freiburg i./Schl. Bekanntmachung. In unserem Firmennegister sind: 1) die unter Nr. 1 (früber 82) eingetragene Firma „Inlius Bersu“ am 9. d. Mts, 2) die unter Nr. 44 (früher 602) eingetragene Firma „Max Bersu“ am 13. d. Mts., sowie im Prokurenregister die unter Nr. 2 (früher 45) und 5 (früber 51) für Gustav und Max Bersu ein⸗ getragenen Prokuren der Firma „Julius Bersu“ am 9. d. Mts. gelöscht worden. Freiburg i./ Schl., den 13. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. 3
Friedland 0. S. Bekanntmachung. [58489]) In unser Firmenregister ist unter laafende Nr. 31. die Firma Ignatz Klaschka zu Friedland O./S. und als deren Inhaber der Kaufmann Ignatz Klaschka zu Friedland O./S. am 12. Januar 1891 eingetragen worden. Friedland O./S., den 12. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. [58563] Göttingen. Auf Blatt 221 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma „Simon Franuk in Göttingen“ eingetragen: Die dem Dagobert Wolfes in Göttingen ertheilte Prokura ist erloschen. Dem Julius Hammerschlag Prokura ertheilt. Göttingen, den 12. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. III
zu Göttingen
Gostyn. Bekanntmachung. [58564]
In unser Gesellschaftsregister ist folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden:
Zu Nr. 4 (Firma Lubienski et Comp.). Die Zweigniederlassung zu Gostyn ist aufgehoben. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 12. Januar 1891. (Akten betreffend das Gesellschaftsregister Band II. S. 91) am 12. Januar 1891.
Gostyn, den 12. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Hagen i./ W. Handelsregister [58568] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i./W. ad Nr. 489 Ges.⸗Reg. woselbst die Firma Eicken & Krakrügge zu Hagen vermerkt steht: Die Gesellschaft hat ihren Sitz nach Haspe ver⸗ legt. Dieselbe ist daher hier gelöscht zufolge Ver⸗ fügung vom 10. Januar am 14. Januar 1891.
Hagen i./ W. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen FEingetragen am 8. Januar 1891. ad Nr. 454 Ges.⸗Reg., woselbst die Firma Lehnkering, Otten & Co zu Hagen vermerkt
steht: Die Gesellschaft ist aufgelöst, deshalb hier gelöscht. Nr. 959 F.⸗Reg. Die Firma Lehnkering, Otten & Co zu Hagen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Lehnkering zu Duisburg.
[58571] 1.,
W.
Halberstadt. Bekanntmachung. [58491]
Die unter Nr. 625 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma R. Strehlau vormals H. Scharre zu Halberstadt ist heute gelöscht worden.
Halberstadt, den 10. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. VI. Halle a./S. Handelsregister [58492] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a./S.
Zufolge Verfügung vom 5. Januar 1891 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist die am 1. Ok⸗ tober 1850 begründete offene Handelsgesellschaft in Firma:
Ed. Beyer & Sohn
mit dem Sitze zu Giebichenstein und als deren Gesellschafter:
1) die verwittwete Frau Beyer, Sophie, geborene
Stamm, 2) der Kaufmann Gustav Louis Beyer, — beide zu Giebichenstein —
unter Nr. 785 eingetragen.
In unserem Firmenregister ist bei der unter
Nr. 1609 eingetragenen Firma 1““
„M. Peiser zu Halle a./S.“ folgender Vermerk eingetragen: Der Kaufmann Max Jacobsohn zu Halle
a/S. ist in das Handelsgeschäft der Frau Peiser, Marie, geb. Donner, zu Halle a/S. als Handelsgesellschafter eingetreten und ist die hier⸗ durch entstandene, die bisherige Firma fort⸗ führende Handelsgesellschaft unter Nr. 784 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Demnächst ist in ünser Gesellschaftsregister die am 1. Dezember 1890 begründete offene Handels⸗ gesellschaft in Firma
„M. Peiser“ mit dem Sitze zu Halle a./S. und als deren Gesellschafter 1) Frau Peiser, Marie, geb. Donner, 2) der Kaufmann Max Jacobsohn, Beide zu Halle a/S. unter Nr. 784 eingetragen.
Ferner ist die unter Nr. 351 unseres Prokuren⸗ registers eingetragene, dem Kaufmann Marx Peiser zu Halle a./S. für die Firma „M. Peiser“ zu Halle a./S. ertheilte Prokura wieder gelöscht worden. 8 8 1
Die von der obenbezeichneten offenen Handelsgesell⸗ schaft „M. Peiser“ Nr. 784 des Gesel schafts⸗ registers dem Kaufmann Max Peiser zu Halle a/S. ertheilte Prokura ist unter Nr. 440 unseres Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden. —
In unserem Firmenregister ist bei Nr. 1617 eingetragenen Firma:
Gebr. Immermann zu Halle a./S. folgender Vermerk eingetragen:
der unter
Das Handelsgeschaͤft ist durch Vertrag auf den
Hamburg.
Kaufmann Adolf Walter zu Halle a./S. über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma: Adolf Walter vorm. Gebr. Immermann 8 fortsetzt. Vergl. Nr. 1943 des Firmenregisters. Ferner ist in unserem Firmenregister unter Nr. 1943 die Firma: Adolf Walter vorm. Gebr. Immermann 11“ mit dem Sitze in Halle a./S. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Adolf Walter daselbst einge⸗ tragen worden. . 1 Die unter Nr. 354 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragene, dem Kaufmann Adolf Walter zu Halle a./S für die Firma „Gebr. Immermann“ zu Halle a./S. ertheilte Prokura ist gelöscht worden. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 1944 die Firma: 8 American Steam Laundry R. Jaessing ““ mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Richard Jaessing daselbst ein⸗ getragen worden. F Gelöscht ist in unserem Firmenregister Nr. 1506 die Firma „L. Schönfeld“ zu Halle a./S. Halle a./S., am 5 Januar 1891. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Eintragungen [58567] in das Handelsregister. 1891, Januar 10.
F. G. Martin & Sohn. Franz Georg Martin ist aus dem unter dieser Firma geführten Ge⸗ schäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗ herigen Theilhaber Franz Nicolaus Martin, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. 8
Gebr. Teetzmann. Martha Teetzmann ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausge⸗ treten; dasselbe wird von dem bisberigen Theil⸗ haber Wilhelm Gustav Teetzmann, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Hüttmann & Gohr. Nach dem am 15. August 1890 erfolgten Ableben von Karl Gottfried Martin Hüttmann ist das Geschäft von dessen Erben in Geweinschaft mit dem überlebenden Theilhaber Wilhelm Reinhold Gohr fortgeführt worden, wird aber nunmehr von dem Letztgenannten, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Valkenburg & Co. Margarethe Friedeberg ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Naphtalie Valkenburg, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Eduard Eddelbüttel sen. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Harburg. Inhaber: Hermann Christian Louis Eddelbüttel zu Harburg.
Anton Deppe. Inhaber: Anton Deppe.
H. Schlicht. Jess Tycho Christian August Tofft ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Johann Heinrich Christoph Schlicht unter unveränderter Firma fort.
Bernhard Stampff. Inhaber: Johannes Martin Bernhard Stampff.
Baumgarten & Mensendieck. Friedrich August Mensendieck ist aus dem unter dieser Firma ge⸗ führten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Friedrich Wilhelm Adolph Baumgarten, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Baumgarten & Mensendieck. Diese Firma hat an Hugo Emil Erhard Baumgarten Prokura er⸗ theilt.
Carl E. Mey. Diese Firma, deren Inhaber Carl Ernst Mey zu Leipzig⸗Plagwitz war, ist auf⸗ gehoben.
Mey & SEdlich. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Leipzig⸗Plagwitz. Inhaber: Carl Ernst Mey in Leipzig⸗Plagwitz, Georg Emil Schmidt in Leipzig, Carl Albin Gottschalk in Leipzig und Eduard Bernhard Rudolph in Leipzig⸗Plagwitz.
Eduard Sachs. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Berlin. Isidor Leonhard Steiner zu Berlin ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten, dasselbe wird von den bisherigen Theilhabern Louis Sachs und Siegfried Sachs, beide zu Berlin, in Gemeinschaft mit dem neu eingetretenen Julius Proskauer zu Berlin unter unveränderter Firma fortgesetzt. 1 8
Curt Kob. Inhaber: Adolf Moritz Curt Kob.
H. Bornholdt. Peter Rösberg ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Joachim Heinrich Peter Bornholdt unter der Firma Bornholdt & Rösberg fort.
F. O. Bloech. Diese Firma, deren Inhaber Carl Friedrich Oscar Bloech war, ist aufgehoben.
Januar 13.
Albert Maass. Gustav Emil Butenandt ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft einge⸗ treten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Albert Hermann Heinrich Maass unter unveränderter Firma fort.
Cohrs & Ammé. Diese Firma hat an Emil Paul Glasemann Prokura ertheilt.
J. Meyer. Inhaber: August Johannes Meyer.
Mineralölwerke Albrecht & Co. Commandit⸗ gesellschaft. 5 Dr. philos. Max Albrecht.
Mineralölwerke Albrecht & Co. Commandit⸗ gesellschaft. Diese Firma hat an Carl Johannes Koyemann jr. Prokura ertheilt.
Mineralölwerke Albrecht & Co. Commandit⸗ gesellschaft. Diese Firma hat an Hermann Penner nnb 7,u Birkenstock gemeinschaftliche Prokura ertheilt.
Winckler & Co. Hans Adolph Rodatz ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Johann Georg Rodatz unter unveränderter Firma fort.
Winckler & Co. Diese Firma hat an Johannes Anton Rodatz Prokura ertheilt.
Bischoff & Rodatz. Diese Firma hat an Jo⸗ hannes Anton Rodatz Prokura ertheilt.
O. F. Söhle Nachflgr. Der entmündigte Jo⸗
Januar 12.
hann Hinrich Brün Spannuth jr. ist zufolge Erklärung seines Kurators aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe
Hamburg⸗Wandsbecker
Persönlich haftender Gesellschafter:
wird von dem bisherigen Theilhaber Hermann Eduard Carl Lemcke, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt
Gustav Nell. Diese Firma hat die an Heinrich
Adolph Theodor Fritze ertheilte Prokura aufgehoben und an Heinrich Friederich Martin Jantzen Prokura
ertheilt.
Landgesellschaft in Liquidation. Laut gemachter Anzeige der Liqui⸗ datoren August Heinrich Albers⸗Schönberg, Eduard Ludwig (Ludewig) Bebhrens, Dr. Octavio Hermann Schroeder, Gustav Godeffroy und Carl August Friederich Stachow ist die Liquidation der Gesell⸗ schaft nunmehr beendigt und die Voumacht der “ aufgehoben; demgemäß ist die Firma gelöscht.
Waldschloß⸗Brauerei und Eiswerke⸗Actien⸗
Gesellschaft Hamburg⸗Marienthal.
Die Geseülschaft ist eine Actiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 30. De⸗ zember 1890.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Das Unternehmen ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.
Die Gesellschaft hat den Zweck, von Adolph Löwengard hierselbst nachstehende Objekte:
1) das in Marienthal bei Wandsbek belegene Hôtel und Wirthschaftsetablissement „Waldhotel“ mit dem gesammten Inventar und die neben demselben liegenden unbebauten Terrains, im Ganzen ca. 400000 ◻ Fuß groß,
2) die im Hammerbrook, Idastraße 19/21, be⸗ legene Brauerei mit dem gesammten Inventar zu erwerben,
3) dieses Wirthschaftsetablissement sowie die Brauerei zu betreiben,
4) auf dem neben dem Wirthschaftsetablissement belegenen unbebauten Terrain Eiswerke zu errichten und letztere ebenfalls zu betreiben,
5) alle zu diesen Betrieben erforderlichen und nützlichen Geschäfte aller Art zu machen.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 250 000,—, eingetheilt in 250 auf den In⸗ haber lautende Aktien zu je ℳ 1000,—.
Adolph Löwengard in Hamburg bringt als Einlage in die Gesellschaft und letztere übernimmt von demselben in Anrechnung auf das Grund⸗ kapital:
1) Das in Marienthal bei Wandsbek belegene Hötel und Wirthschaftsetablissement „Waldhötel“ mit dem gesammten Inventar und die neben demselben liegenden unbebauten Terrains, im Ganzen ca. 400 000 ◻ Fuß groß, zum Preise 2 ℳ 300 000,—
im Hammerbrook, Ida⸗ 721, belegene Brauerei, mit mten Inventar zum Preise
250 000,— ℳ 550 000,—
Es verbleiben auf diesen Objekten an Hypotheken je ℳ 200 000,—, welche die Gesellschaft übernimmt „ 400 000,—
Zur Ausgleichung der verbleibenden ℳ 150 000,— erhalt Adolph Löwengard 150 Stück Aktien der Gesellschaft à ℳ 1000,—. .
Der Vorstand besteht nach Wahl des Aufsichts⸗ rathes aus einer oder zwei Personen, welche vom Aufsichtsrathe erwählt werden.
Der Vorstand der Gesellschaft giebt seine Willenserklärungen kund und zeichnet für die Gesellschaft durch je eines seiner Mitglieder.
Dem Aufsichtsrathe steht es frei, einzelnen Beamten die Befugniß zu ertheilen, die Firma der Gesellschaft per procura zu zeichnen.
Die Berusung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung unter Mittheilung der Tagesordnung. Solche Bekanntmachung muß mindestens 16 Tage vor dem Tage, auf welchen die Berufung lautet, erfolgen.
Die von der Gesellschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen von dem Auf⸗ sichtsrathe oder dem Vorstande in dem „Deutschen
116“
Reichs⸗Anzeiger“, dem „Hamburgischen Corre⸗ spondenten“ und der „Reform“. Sollte eines dieser Blätter zu erscheinen aufhören, so bestimmt die nächste Generalversammlung, ob und eventuell welches Blatt an dessen Stelle tritt.
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind:
1) Kaufmann Adolph Löwengard, hieselbst,
2) Kaufmann Heinrich Julius Geerdts,
hieselbst,
3) Johannes Friedrich Geerdts,
hieselbst,
4) Kaufmann Wilhelm Theodor Lembke,
hieselbst, 1
5) Kaufmann Carl August Ludolph Körner
zu Altona.
Der erste Aufsichtsrath besteht aus:
Wilhelm Theodor Lembke, hie⸗
elbst,
2) 5 Christian Friedrich Hansen,
ieselbst,
3) Kaufmann Carl Auzust Ludolph Körner
zu Altona.
Zum Vorstand der Gesellschaft gemäß §. 12 der Statuten sind erwählt: 8
1) Kaufmann Adolph Löwengard, hieselbst,
2) eneenonn Heinrich Julius Geerdts, hie⸗
elbst.
Zur Prüfung des Gründungsherganges gemäß Art. 209 h H.⸗G.⸗B. sind die beeidigten Bücher⸗ revisoren
Julius Jelges und Gustav Warburg, beide hieselbst wohnhaft, bestellt gewesen.
Das Landgericht Hamburg.
Hannover. Bekanntmachung. [58570 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 445
eingetragen die Firma: Wilhelm Gaabs mit dem
Niederlassungsorte Hannover und als deren In⸗ haber Kaufmann Wilhelm Gaabs zu Hannover Hannover, 13. Januar 1891. 8 Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [58569] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4456 eingetragen die Firma Adolph Schwartz mit dem
Niederlassungsorte Hannover und als deren In⸗ haber Kaufmann Robert Schwartz zu Hannover.
Die Niederlassung war bisher in Münden. Hannover, den 13. Januar 1891. 8 Königliches Amtsgericht. IV
— — —
[58583]
Hann. Münden.
register ist heute Blatt Firma Raths⸗Apotheke, Münden: 1
Inhaber: Jetzt Apotheker Hugo Klinge in Hann. Münden.
Rechtsverhältnisse: Das Handelsgeschäft ist ver⸗ tragsmäßig mit Aktiven und Passiven auf den Apotheker Hugo Klinge zu Hann. Münden über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma weiter betreibt 1
Hann. Münden, den 9. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. J.
In das biesige Handels⸗ 283 eingetragen zu der Theodor Klinge in
Harburg. Bekanntmachung. [58566]
In das hiesige Handelsregister Blatt 653 ist beute zu der Firma Otto Kauffmann in Harburg (Zweigniederlassung der gleichen Firma in Nieder⸗ sedlitz bei Dresden) eingetragen:
Die Firma und die dem August Schaper in Harburg ertheilte Handlungsvollmacht sind erloschen. Harburg, den 13 Januar 1891. “
Königliches Amtsgericht. .
Heidelberg. Bekanntmachung. [58629]
Nr. 2302. Zu O.⸗Z 271 des Gesellschaftsregisters — Firma „Akriengesellschaft Schröd sche Brauereigesellschaft“ in Heidelberg — wurde eingetragen:
In der am 13. Dezember 1890 abgebaltenen ordentlichen Generalversammlung fand die Neuwahl des Aufsichtsraths statt. Derselbe besteht nunmehr aus den Herren: Stadtrath C. L. Ammann hier, Kaufmann Max Klingel hier, Weinhändler Wilhelm Rippert in Mannheim und Privatmann Adam Ellmer hier.
Heidelberg, 13. Januar 1891.
8 Gr. Amtsgericht. Büchner.
b 1 [58490] stadt. Im Gesellschaftsregister ist bei der Firma „Wilhelm Rinke“ zu Heiligenstadt vermerkt, daß seit 1. Januar 1891 eine Zweignieder⸗ lassung der Gesellschaft in Berlin — Königstraße 47 errichtet ist. Heiligenstadt, den 7. Januar 1891. Kodnigliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Hildesheim. Bekanntmachung. [58565] Auf Blatt 554 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: H. L. Tischbein in Sarstedt eingetragen: „Dem Kaufmann Arnold Tischbein zu Sarstedt ist Prokura ertheilt.“ Hildesheim, den 15. Januar 1891 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Iserlohn. Handelsregister 57362] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Die unter N . 776 des Firmenregisters eingetragene Firma F. Schulte⸗Kalthoff (Firmeninhaber der Gutsbesitzer Friedrich Schulte⸗Kalthoff zu Kalthoff) ist gelöscht am 30. Dezember 1890. Iserlohn. Handelsregister [58577] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 541 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Januar 1891 unter der Firma Turk & Seemann errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Iserlohn am 9. Januar 1891 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Fabrikant Hugo Turk zu Iserlohn,
2) der Ingenieur Eduaro Seemann zu Iserlohn. Iserlohn. Handelsregister [58573] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.
Unter Nr. 540 des Gesellschaftsregisters ist die am 2. Januar 1891 unter der Firma Niebecker & Schumacher errichtete offene Handelsgesellschaft zu Iserlohn am 9. Januar 1891 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Hermann Niebecker zu Iserlohn,
2) der Kaufmunn Heinrich Schumacher junior zu
Iserlohn.
serlohn. Handelsregister [58576] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 889 die Firma H. Banniza und als deren Inhaber der Apotheker Hugo Banniza zu Hemer am 9. Januar 1891 eingetragen.
Iserlohn. Handelsregister [58575] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Die unter Nr. 791 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma C. A. Voßwinkel (Firmeninhaber: der Apotheker Caspar Adolf Voßwinkel zu Hemer) ist gelöscht am 9. Januar 1891. Iserlohn. Handelsregister [58572] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Die unter Nr. 766 des Firmenregisters eingetragene Firma Ernst Gunkel (Firmeninhaber: der Kauf⸗ mann Ernst Gunkel sen. zu Iserlohn) ist gelöscht am 9. Januar 1891.
Iserlohn. Handelsregister [58574] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.
Die unter Nr. 771 des Firmenregisters eingetragene Firma C. Doepper (Firmeninhaber der Kaufmann Carl Doepper zu Iserlohn) ist gelöscht am 13. Ja⸗ nuar 1891.
Kalau. Bekauntmachung. 8 [58580] Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen⸗ schafts⸗, sowie in das Musterregister werden für das Jahr 1891 1) durch den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preußischen Staats⸗Anzeiger, 4 2) durch den Oeffentlichen Anzeiger des Regie⸗ rungs⸗Amtsblatts zu Frankfurt a./Oder und 3) durch das Kalau'er Kreisblatt veröffentlicht werden. Kalau, den 30. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.
8 [58579] Koblenz. In das diesseitige Handelsregister ist heute eingetragen worden:
Zu der unter Nr. 286 des Gesellschaftsregisters
Koblenz.
eingetragenen Handelsgesellschaft „Deinhard & Cie“ mit dem Sitze in Koblenz: *
„Der Kaufmann Carl August Buchholtz zu Koblenz ist am 14. Januar 1891 als Handelsgesellschafter “ und zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt.
Zu der unter Nr. 774 des Prokurenregisters seitens der Handelsgesellschaft „Deinhard & Cie“ dem Kaufmann Buchholtz vorgenannt ertheilten Prokura: Die Prokura ist erloschen.
Unter Nr. 786 des Prokurenregisters die seitens der Handelsgesellschaft „Deinhard & Cie“ dem Kaufmann Wilhelm Goedecke, zu Koblenz wohnend, ertheilte Prokura. 1
Koblenz, den 14. Januar 1891. 8
Königliches Amtsgericht. I.
[58578] In dem diesseitigen Handelsregister sind heute folgende Eintragungen vorgenommen worden:
Das unter Nr. 473 früher Nr. 4393 des Firmen⸗
registers unter der Firma „A. Jordan“ zu Koblenz bestebende Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven und Passiven auf die zu Koblenz bestehende und bereits unter Nr 286 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft „Deinhard & Cie“ übergegangen, welche dasselbe unter ihrer Firma fortsetzen wird. Die Firma A. Jordan und die seitens dieser Firma dem Kaufmann Ernst Avenarius zu Koblenz ertheilte, unter Nr 782 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura sind sodann gelöscht worden.
Koblenz, den 14. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. 1
r in 158581 unseres Firmenregisters ein⸗
— Kottbus —
Kottbus. Bekanntmachung. Die unter Nr. 9 getragene Firma: J. A. Casper ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. J 1891 an demselben Tage. 1 Kottbus, den 13. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
8 8 “
Leutenberg. Bekanntmachung. [58494] Auf Fol. 3 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: C. W. Schmidt in Leutenberg eingetragen: 3 „Die Firma ist erloschen.“ Das Geschäft wird unter der Fol. 70 eingetra⸗ genen Firma: “ Gustav Schmidt in Leutenberg 1 weitergeführt. Leutenberg, den 3. Januar 1891. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. Schwartz.
Leutenberg. Bekanntmachung. [58493] Auf Fol. 70 des hiesigen Handelsregisters ist heute
die Firma: Gustav Schmidt in Leutenberg und als deren alleiniger Inhaber Gustav Schmidt daselbst eingetragen worden. Leutenberg, den 3 Januar 1891. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. Schwartz.
Eintragnng) in das Handelsregister. Am 15. Januar 1891 ist eingetragen: auf Blatt 1570: die Kommaditgesellschaft unter der Firma Kelschner & Co. Persönlich haftender Gesellschafter: Zohannes Ferdinand Kelschner, Förster a. D. und Kaufmann, wohnhaft zu Eutin. Sitz der Gesellschaft: Lübeck. 8 Prokuristen: Johann Thomas, 8 Wilhelm Friedrich Ferdinand Nehls. Lübeck, den 15. Januar 1891. Das Amtsgericht. Abth. II. Funk Dr.
Lübeck. [58472]
Propp.
[58582] In das Firmenregister von Marburg ist zu Nr. 201, woselbst die Firma: Ferdinand Bang & Sohn zu Marburg eingetragen steht, folgender Eintrag bewirkt worden: „Das Handelsgeschäft ist an die Kaufleute: Paul Schütze aus Aachen und Carl H. Cremer von Rathenow, beide jetzt hier wohnhaft, übergegangen, und wird unter der seitherigen Firma forgefuͤber, nach Anzeige vom 8. Januar 1891 eingetragen am 13. Januar 1891.“ Marburg, am 13 Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[58631] Nienburg a./W. Im Handelsregister Fol. 192 ist zu der dort eingetragenen Phosphatfabrik Hoyermann, Kommanditgesellschaft in Nienburg, bezüglich der Rechtsrerhältnisse eingetragen, daß der Kommanditist am 1. Januar 1891 aus dem Ge⸗ sellschaftsverhältniß ausgeschieden ist.
Nienburg a./W., den 14. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
Oberstein. Eintragung [58498] ius Handelsregister. In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 425 eingetragen: Firma: Fr. Becker. Sitz: Oberstein. 8 nhaber: der Kettenfabrikant Friedrich Becker zu Oberstein. 2) Prokurist: dessen Sohn Friedrich Becker junr. Oberstein, den 2. Januar 1891. 1““ Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff. Oberstein. (Eintragung ins Handelsregister.) In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma C. Ludwig Hahn Wittwe zu Oberstein (Nr. 240 der Firmen⸗Akten) eingetragen: 4) Die Gesellschaft ist aufgelöst, die erloschen. Oberstein, den 7. Januar 1891. Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff.
8
[58497]
Firma
oberstein.
8
(Eintragung ins Handelsregister.) In das hiesige Handelsregister ist Nr. 426 eingetragen: Firma: Adolph Hey. Sitz: Vollmersbach.
Hey zu Vollmersbach. Oberstein, den 7. Januar 1891. Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff.
osterfeld. Bekanntmachung. Königliches Amtsgericht Osterfeld. In unserm Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 9. Januar 1891 am 10. Januar 1891 folgende Eintragungen bewirkt: 1) unter Nr. 49 die Firma: Salomonis Apotheke, Fritz Jacob und als deren Inhaber der Apotheker Fritz Jacob in Osterfeld. 2) bei der Firma Nr. 3: J. Wilhelmi in Osterfeld: Col. 6. Die Firma ist erloschen. 3) bei der Firma Nr. 18: Franz Lange in Osterfeld: Col. 6. Die Firma ist auf den Kaufmann Emil Lange in Osterfeld übergegangen. (Veral. Nr. 50 des Registers.) .“ 4) unter Nr. 50 die Firma: Franz Lange und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Lange in Osterfeld.
[58495]
Pless. Bekanntmachung. 58499] In unser Firmenregister ist unter laufender Nr. 222 die Firma C. Montag zu Pleß und als deren Inhaber der Hauptlehrer a. D. Montag zu Pleß am 14. Januar 1891 eingetragen worden. Pleß, den 14. Januar 1891. 8 Königliches Amtsgericht.
[53485] Remscheid. Die öffentliche Bekanntmachung der Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister im Laufe des Kalenderjahres 1891 wird durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Kölnische Zeitung, die Remscheider Zeitung und das Bergische Tageblatt erfolgen.
Die Eintragungen in das Zeichen⸗ und Muster⸗ register werden nur durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger veröffentlicht werden.
Remscheid, den 18. Dezember 1890. 1
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[58502 Remscheid. In das hiesige Se bels.Fehhn. register ist unter Nr. 366 zu der Firma Paul Schroeter & Comp. in Remscheid folgender Vermerk eingetragen: 8 .““ Die Firma ist erloschen. Remscheid, den 12. Januar 1891. b Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Remscheid.
register ist unter Nr. 244 eingetragen
leute Paul Scheoeter und Kuno Alsing, von welchen Jeder vertretungsberechtigt ist. am 1. Januar 1891 begonnen. Remscheid, den 12. Januar 1891. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Alacselre hrvreremers 8 [58500] Remscheid. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 468 die Firma Gustav Henckell in Remscheid und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Gustav Henckell. Remscheid, den 12. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
8
8 8
[58501] Remscheid. In das hiesige Handels⸗Prokuren⸗ register ist unter Nr. 176 eingetragen die der Ehe⸗ frau Gustav Henckell, Antonie, geborene Ruttenbeck, zu Remscheid von der Firma Gustav Henckell daselbst ertheilte Prokura.
Remscheid, den 12. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. [58504] Remscheid. In das hiesige Handels⸗Gesell⸗ schaftsregister wurde heute unter Nr. 22 zu der Firma Peter Klenter zu Remscheid⸗Hasten ein⸗ getragen:
Der Fabrikant Gustav Kleuter zu Remscheid⸗ Hasten ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Fabrikant Hermann Kleuter zu Remscheid⸗ Hasten ist am 1. Januar 1891 als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten.
Das Handelsgeschäft wird unter und Firma fortgesetzt.
Remscheid, den 13. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Rudolstadt. Oeffentliche Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 156, wo⸗ selbst die Firma F. Petersilge Jun. in Blanken⸗ burg verzeichnet steht, zufolge Beschlusses vom 9. Januar l. J eingetragen worden: Die Firma ist auf Hulda, verwittwete Petersilge, geb. Lerche, in Blankenburg übergegangen. Rudolstadt, den 12. Januar 1891. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Wolfferth. 8
Saarbrücken. Handelsregister [58587] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Zufolge Anmeldung vom 12. und Verfügung vom
der Firma Ph. Messinger zu St. Johann ge⸗
hörende Zweigniederlassung zu Saarlouis gelöscht.
Saarbrücken, den 13. Januar 1891.
Der Erste beeaghge 5 des Königl. Amtsgerichts. riene.
[58496]
heute unter
1) Inhaber: der Schleifer und Händler Adolph
[58503] In unser Handels⸗Gesellschafts⸗ die Firma Paul Schroeter & Alfing in Remscheid und als deren Theilhaber die daselbst wohnenden Kauf⸗
Die Gesellschaft hat
eränderter
Stettin.
13. cr. wurde die unter Nr. 257 des Firmenregisters
Segeberg. Bekanntmachung. [56460] Im Jahre 1891 werden die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts in nachstehenden Blättern: 1) dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) dem Segeberger Kreis⸗ und Wochenblatt, 3) den Hamburger Nachrichten, jedoch für die Meierei⸗Genossenschaften im hiesigen Bezirk nur in den beiden erstgenannten Blättern bekannt gea acht werden. Segeberg, den 18. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.
—
vI11““
Sommerfeld. Bekanntmachung. [58584] Die unter Nr. 7 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura des Ingenieurs Louis Flöther für die unter Nr. 13 unseres Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Aktiengesellschaft Maschinenbauanstal: und Eisengießerei vorm. Th. Flöther zu Gassen ist erloschen. Sommerfeld, den 12. Januar 1891 Königliches Amtsgericht.
[58506] Sonneberg. Zur Firma Peter Faber zu Neu⸗ haus Bl. 87 des Handelsregisters ist zunächst heute ein vom vormaligen Kreisgericht hier am 18. Sep⸗ tember 1878 beschlossener und bekannt gemachter aber nicht bewirkter Eintrag dahin gehend, daß Reinbold Faber ausgeschieden ist und Albin und Rudolf Faber alleinige Inhaber der Firma sind, letzterer aber von deren Vertretung ausgeschlossen ist, nachgeholt worden.
Ferner ist in Folge Anmeldung vom vorgestrigen Tage eingetragen worden, daß Rudolf Faber, z. Z. in Erie, Pennsylvanien, gleichfalls ausgeschieden und Albin Faber, Kaufmann zu Neuhaus, alleiniger In⸗ haber der Firma geworden ist.
Souneberg, den 12. Januar 1891.
Herzoliches Abtheilung I. otz.
Spremberg. Bekanntmachung. [58585] In unserem Firmenregister ist die unter Nr.? eingetragene Firma „F. A. Kännichen“ zu Haide⸗ mühl, sowie in unserem Prokurenregister die unter Nr. 58 zu der vorgedachten Firma vermerkte Pro⸗ kora des Buchhalters Carl Naucke heute gelöscht worden. Spremberg, den 9. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
8508] Stadtilim. In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 92 zufolge Kommanditvertrags vom 29. No⸗ vember 1889, Genehmigungsurkunde und Beschlusses vom 5. Januar 1891 unterm heutigen Tage die Firma: Stadtilmer Lohmühle Rud. Hoffmann & Co und als deren Inhaber und persönliche haftente Gesellschafter die Gerbereibesitzer Rudolph Hoffmann und Albert Koppe hier mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Jeder von ihnen berechtigt ist, die Firma zu zeichnen und zu vertreten. Stadtilm, den 5. Januar 1891. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. (Unterschrift.)
[58511] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2096 bei der Firma „Maxv Zuege“ zu Stettin Folgendes eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Ernst Brockmann zu Stettin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Ernst Brockmann vorm. Max Zuege“ fortsetzt.
Sodann ist in unser Firmenregister unter Nr. 2382 der Kaufmann Ernst Brockmann zu Stettin mit der Firma „Ernst Brockmann vorm. Max Zuege“ und dem Ort der Niederlassung „Stettin“ ein⸗ getragen.
Stettin, den 10. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[58512] Stettin. Der Kaufmann Georg Jacob Ma⸗ nasse zu Stettin hat für seine Ehe mit Catharina, geb. Lichtheim, durch Vertrag, d d. Berlin, den 16. Dezember 1890, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr 962 heute eingetragen.
Stettin, den 10. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. [58509] Stettin. Der Kaufmann Karl Kühn zu Stettin hat für seine Ehe mit Anna, geb. Goettig, durch Vertrag vom 6. Januar 1891 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintrazung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 961 heute eingetragen.
Stettin, den 10. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. 8 2 8α
[58510] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 679 bei der Firma „Leopold Dummer“ zu Stettin Folgendes eingetragen: Der Kaufmann Gustav Hugo Adolf Dummer zu Stettin ist aus der Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden. Der Kaufmann Paul Karl Dummer zu Stettin ist am 1. Januar 1891 als Handelsgesellschafter ei getreten. „ Stettin, den 10. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Stralsund. Bekauntmachung. In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 10. Januar 1891 an demselben Tage einge⸗ tragen:
a. In das Gesellschaftsregister unter Nr. 122 in Col. 4 bei der Firma „Reder & Baumert“ z9 Stralsund:
Die Gesellschaft ist aufgelöst; das kaufmännische
Geschäft wird von der bisherigen Gesellschafterin,
1881sI )ä)