1891 / 15 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Jan 1891 18:00:01 GMT) scan diff

stromberg. Bekanntmachung.

Inhaber:

8

der verwittweten Bildhauer Reder, Pauline, geb. Hering, und ihrem Sohne, dem Bildhauer Max Reder, Beide zu Stralsund, unter der Firma „Reder & Sohn“ fortgeführt (vgl. 141. Ges. Reg); und unter Nr. 141 die seit dem 10. Januar 1891 bestehende Handelsgesellschaft „Reder & Sohn“ mit dem Sitze zu Stralsund und als deren Ge⸗ sellschafter: 1) die verwittwete Bildhauer Reder, Pauline, geb. Hering, 2) der Bildhauer Max Reder, öD b. In das Firmenregister unter Nr. 893 die Firma Friyz Baumert mit dem Sitze zu Stralsund und als deren Inhaber der Bildhauer Fritz Baumert Stralsund, den 10. Januar 1891. 8 Königliches Amtsgericht. III.

[58507]

In das Firmenregister ist heute unter Nr. 4, wo⸗ selbst die Firma Wilhelm Wagner in Stromberg eingetragen steht, vermerkt worden: Die Firma ist erloschen.

Stromberg, den 9. Januar 1891.

Steingaß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. [58226] K. A. G. Stuttgart Stadt. Adolf Sommer, vormals T. Schueider in Stuttgart. Inhaber: Adolf Sommer, Kaufmann in Stuttgart. Tuch⸗ und Herrengarderobe ⸗Geschäft. (3./1. 91.) Stuttgarter Schwamm Groß⸗Handlung Ru⸗ dolf Cunradi in Stuttgart Inhaber: Rudolf Cunradi, Kaufmann in Stuttgart. (3./1. 91) Württ. Schwamm⸗ Groß⸗Handlung Franz Köpp in Stuttgart. Inhaber: Franz Köpp, Kauf⸗ mann in Stuttgart. (3./1. 91.) Christian Pfleiderer in Stuttgart mit Zweigniederlassung in Waiblingen. Inhaber: Christian Pfleiderer, Kaufmann in Stuttgart. Baumwoll⸗ und Leinen⸗ waaren⸗, sowie Aussteuergeschäft. (3./1. 91.) Julius Hochberger in Stuttgart. Das Geschäft ist veräußert und die Firma erloschen. (3./1. 91.)

K. A. G. Balingen. George Link. Haupt⸗ niederlassung in Balingen. Gelöscht in Folge Uebergangs des Geschäfts an die offene Handels⸗ gesellschaft. Mechanische Schuhfabrik Georg Link u. Sohn in Balingen. (10/1. 91.)

K. A. G. Eßlingen. Felix Schenk, Eßlingen. Felix Schenk, Kaufmann in Eßlingen, Manufakturwaaren und Aussteuer⸗Geschäft. Guido Schenk, Kaufmann in Eßlingen, Proknrist. (3./1. 91.)

K. A. G. Hall. Stärkefabrik Hall, G. Lin⸗

denberger, vormals Renner n. Lukas. Haupt⸗

niederlassung Hall.

Inhaber: Gottlob Lindenberger, Kaufmann in Hall. (12./1. 91.)

K. A. G. Heilbronn. J. A. Embs in Heil⸗ bronn. Inhaber: Johann Adam Embs, Kaufmann in Heilbronn. Erloschen. (5/1. 91.) Otto Merker, vorm. J. A. Embs in Heilbronn. In⸗ haber: Otto Merker, Kaufmann in Heilbronn. (5./1. 91) M. Cramer, Agenturgeschäft in Heilbronn. Durch den Eintritt eines Gesellschafters als Einzelfirma erloschen. (10./1 91.)

K. A. G. Leonberg. Otto Haisch, Cigarren⸗ fabrik in Weilderstadt. Inhaber: Otto Haisch, Kaufmann in Weilderstadt. Dem Kaufmann Alfred

Lang in Cannstatt wurde vom 1. Januar 1891 an

Prokura ertheilt.

Ueber das

mann in Tübingen. 1 K. A. G. Waldsee. Thomas Reisch, Spezerei⸗,

(71191]

K. A. G. Riedlingen. Josef Rist, Kurz⸗ waaren⸗ und Uhrengeschäft in Buchau. Inhaber: Josef Rist. (8./1. 91.)

K. A. G. Spaichingen. G. Levi in Spaichingen. Inhaber: Gabriel Levi, Kaufmann in Spaichingen. Vermögen des Inhabers ist das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. (7./1. 91.)

K. A. G. Sunlz. Fr. Finkenbeiner in Rosen⸗ feld. Inhaber: Fr. Finkenbeiner in Rosenfeld. Das Geschäft ist in Folge Todes des Inbabers auf dessen Ehefrau Louise Finkenbeiner in Rosenfeld

übergegangen. (7./1. 91.) 1 K. A. G. Tübingen. Wilhelm Rieckert, Delikatessen⸗Handlung.

Colonialwaaren⸗ und Tübingen. Inhaber: Karl Wilbelm Rieckert, Kauf⸗ (8./1. 91.)

Ellen⸗ und Kurz⸗Waaren⸗Geschäft in Schussenried. Inhaber: Thomas Reisch in Schussenried. (24./12. 90.) E. Schuhmacher, Spezerei⸗ und Ellenwaaren⸗ han g in Reute. Inhaber: Konrad

zuhmacher, Kaufmann in Reute. (24./12. 90.) K. A. G. Wangen i./Allgäu. J. Schlund, Manufaktur⸗ und Kolonialwaarengeschäft in Isny

J. Schlund in Isny. Die Firma ist in Folge von Geschäftsaufgabe erloschen. (3/1. 91) Carl Renz, Handel mit Grob⸗ und Kleineisen⸗ waaren in Wangen. Inhaber: Friederike Marie Renz, Wittwe in Wangen. Gelöscht in Folge Ver⸗ aͤußerung des Geschäfts und Fortführung desselben unter neuer Firma. (5./1. 91.) August Thier⸗ mann, vorm. Karl RNenz, J. A. Knöpfler’s Nachfolger, Eisenhandlung in Wangen i /Allgäu. Inhaber: August Thiermann, Kaufmann in Wangen i/Allgäu (5./1. 91.)

K. A. G. Weinsberg. S. H. Schwabbacher in Eschenau. Inhaber: S. Rosenberger, Kaufmann in Eschenau. Durch Verkauf erloschen. (12./1. 91.) Fried. Müller in Weinsberg. Inhaber:; Rosa Müller, geb. Hohmann, Wittwe des Kaufmanns Friedrich Müller in Weinsberg. Auf den Tod des Inbabers der Firma Fr. Müller jr. ist das Ge⸗ schäft anf die Wittwe des ersteren, Rosa Müller, übergegangen. Die Wittwe führt das Geschäft unter der veränderten Firma fort. (12/1. 91.) Friedrich Kern in Eschenau. Inhaber: Friedrich Kern in Eschenau. Handlung mit Kolonial⸗, Ma⸗ nufaktur, und Holzwaaren. (12./1. 91.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

lluristischer Personen.

K. A. G. Stuttgart Stadt. Theod. Heinrich u. Co. in Stuttgart. Commanditgesellschaft seit 1. Jan 1891. Persfönlich haftender Gesellschafter: Theodor Heinrich, Kaufmann in Stuttgart. Agentur⸗ und Importgeschäft. (2. 1./91). Stein Söhne, Fulins Hochberger’'s Nachf. in Stuttgart. Re nenditgeteSschoft seit 15. Dez. 1890. ersön ich haftender Gesells after: Abrabam Stein, Kauf⸗ maen in Stuttgart. Posamentier⸗ und Weißwaaren⸗ Scha eh de22 18,1,919. —., . d. Aeler s e Sergei Exe Der Theilhaber Christof

ermann Keller ist gestorben, der Theilhaber Wil⸗

8 der Firma J. A. Wallrafen zu Neersen ein⸗ kugen

durch Vertrag auf

helm Keller aus der Gesellschaft ausgetreten. Die Wittwe des Ersteren, Bertha Keller, geb. Reiniger, ist unter Verzicht auf die Vertretung der Gesellschaft in dieselbe als Theilhaberin eingetreten. Die Pro⸗ kura des Otto Baß ist erloschen. Der Betrieb be⸗ schränkt sich auf das Bank⸗ und Wechselgeschäft; die Tuchhandlung ist auf die Firma: „G. H. Keller’s Nachfolger“ übergegangen. (3. 1./91.). G. H. Keller's Nachfolger in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1891. Theilhaber: Wilhelm Keller, Kaufmann in Stuttgart, Bertha Keller, geb. Reiniger, Kaufmanns⸗Wittwe in Stutt⸗ gart, welche auf die Vertretung der Gesellschaft verzichtet hat. Prokurist: Otto Baß. Tuchhandlung. (3. 1./91.) Keller u. Baß in Stuttgart. Offene Handels⸗ gefellschaft seit 1. Januar 1891. Theilhaber: Wil⸗ helm Keller, Kaufmann, Otto Baß, Kaufmann, Beide in Stuttgart. Tuch⸗Engros-Geschäft. (3,/1. 91.) Weckerle u. Beringer in Stuttgart. Wilhelm Weckerle, Kaufmann in Stuttgart, ist als weiterer Theilhaber in die Gesellschaft eingetreten. (3./1. 91.) Schill u. Seilacher in Stuttgart. Prokurist: C. W. Kemmler (3,/1. 91.) Stutt⸗ garter Schwamm⸗Groß⸗Handlung Cunradi u. Köpp in Stuttgart Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. (3./1. 91.)

K. A. G. Balingen. Mechanische Schuh⸗ fabrik Georg Link und Sohn, Sitz der Gesell⸗ schaft in Balingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Schuhfabrik. Theilhaber: Georg Link, Schuhfabrikant, Eugen Link, Kaufmann, beide in Balingen. (10./1. 91.)

K. A. G. Cannstatt. G. Hartenstein in Cannstatt. Am 1. Januar 1891 wurde dem Herrn Friedrich Hezel Kollektivprokura in der Art er⸗ theilt, daß derselbe berechtigt ist, mit einem der seitherigen Kollekuvprokuristen, dem Herrn Conrad Rueß oder dem Herrn Theodor Merz gemiinschaft⸗ lich für die Firma zu zeichnen. (10./1. 91.)

K. A. G. Eßlingen. Eßlinger Aktien⸗Bank, Eßlingen. Die Generalversammlung hat am 14. No⸗ vember 1889 die Erhöhung des seitherigen voll⸗ ständig einbezahlten Grundkapitals von 300 000 um weitere 300 000 durch Ausgabe von 300 mit den früheren gleichberechtigten Aktien zum Course von 103 % (1030 p. Aktie) beschlossen mit der Bestimmung, daß 50 %, sowie das ganze Agio auf jede Aktie, sonach 5380 auf 2. Januar 1891 ein⸗ zubezahlen seien, während die übrigen 50 % nach Bedarf auf Anweisung des Aufsichtsraths einzufordern sind. Die neuen Aktien sind säͤmmtlich gezeichnet und ist die auf 2. Januar 1891 fällige Einzahlung

n der beschlossenen Erhöhung geleistet. (12./1. 91.) K. A. G. Göppingen. Freudenberger u. Cie.

GHöxpingen. Kommanditgesellschaft. Die seither persönlich haftende Gesellschafterin Frida Freuden⸗ berger, nunmehr verebelichte Oppenheimer, ist aus der Gesellschaft ausgetreten und ist an deren Stelle Ferdinand Oppenheimer, Kaufmann dahier, als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. (31./12. 90.)

K. A. G. Hall. Renner u. Lucas. Sitz der Gesellschaft in Hall. Inhaber: Otto Renner in Hall. Gelöscht in Folge Ablebens des Inhabers. (12./1. 91.)

K. A. G. Heilbronn. Cramer u. Schoepfer in Heilbronn. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Agentur⸗Geschäfts. Die Gesellschafter, von welchen jeder die Firma allein zu zeichnen befugt ist, sind: 1) Max Cramer, 2) Hermann Schoepfer, Kaufleute in Heilbronn. (10/1. 91) Frau L. Berrer u. Co. in Heilbronn. Offene Handels⸗ gesellschaft zum Betrieb eines Weiß⸗, Woll und Modewaarengeschäfts. Die Gesellschafter, von welchen jeder die Firma allein zu vertreten befugt ist, sind: 1) Luise Berrer, geb. Heinrich, Ehefrau des Photographen Carl Gustav Friedrich Berrer, 2) Julius Finsler, Kaufmann, beide in Heilbronn. (10./1. 91.)

K. A. G. Laupheim. Gebrüder Kirsch⸗ baum, Sitz der Gesellschaft in Laupheim. Die Firma ist erloschen. (31./12. 90.)

K. A. G. Weinsberg. Hirsch u. Naphthali Hirschheimer in Lehrensteinsfeld. Offene Handels⸗ gesellschaft zum Betrieb eines Viehhandels. Theil⸗ haber: Hirsch Hirschheimer und Naphthali Hirsch⸗ beimer, Handelsleute in Lehrensteinsfeld. Auf den Tod des Theilhabers Husch Hirschheimer ist die Gesellschaftsfirma erloschen. (12./1. 91.)

Viersen. Bekanntmachung. [58586] In das Firmenregister ist heute unter Nr. 167 bei

getragen worden: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte 8 E11““ 8 1) Wilhelm Wallrafen, 2) Karl Wallrafen, beide in Neersen, übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 61 des Ge⸗ sellschaftsregisters übertragen.

In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 61 die Firma J. A. Wallrafen zu Neersen ein⸗ getragen worden.

Gesellschafter sind:

1) Wilhelm Wallrafen, 2) Karl Wallrafen, beide in Neersen. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Oktober 1890. Viersen, den 10. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. 6 —ᷣ—ᷣ—ů—ů̃— VlIotho. Bekanntmachung. [58588]

In das Firmenregister des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Vlotho ist unter der laufenden Nr. 590. eingetragen:

Col. 2 (Inhaber) Kaufmann Hermann Klocke Vlotho.

Col. 3 (Ort) Vlotho.

Col. 4 (Firma) Hermann Klocke.

Col. 5. Eingetragen zusolge Verfügung vom 13. Ja⸗ nuar 1891 am 13. Januar 1891. 8

(Akten über das Firmenregister Bd. XIV. S. 1.)

Persön⸗

[58513] vöhl. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 36 Firma „L. A. Wilhelm“ in Herzhausen eingetragen: 3 Die Firma ist erloschen. nuar 1891. 1 Vöhl, den 5. Januar 1891.

1 1 σ—

Anmeldung vom 5. Ja⸗

* Werden. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts 2 Werden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 103 einge⸗ tragen: Fer Kaufmann Erhardt August Scheidt zu Kettwig ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns und Kommerzienraths Wilhelm Scheidt zu Kettwig eingetreten und die nunmehr unter der Firma „Joh. Wilh. Scheidt“ bestehende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 38 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen. Als Gesellschafter sind daselbst vermerkt: 1) der Kaufmann und Kommerzienrath Wilh. Scheidt, 3 1 2) der Kaufmann Erb. Aug. Scheidt, beide zu Kettwig. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1891 be⸗ gonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Januar 1891 am 8. Januar 1891. Werden, den 8. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. 8

Werden. Handelsregister [58590] des Königlichen Amtsgerichts zu Werden. Die dem Kaufmann Wilhelm Montenbruck zu Werden für die Firma Rud. Teschemacher Söhne zu Werden ertheilte, unter Nr. 27 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura ist am 9. Januar 1891 gelöscht. Werden, den 9. Januar 1891.

Königliches Amtsgericht.

[58589]

Zabrze. Bekanntmachung. [58630] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 180 die Firma Leopold Siedner mit dem Sitze zu Zaborze und als deren Inhaber der Spezerei“⸗, Schnitt⸗ und Eisenwaarenhändler Leopold Siedner zu Zaborze heute eingetragen worden. Zabrze, den 7. Januar 1891.

Königliches Amtsgericht.

Zeller freld. Bekanntmachung. [58516] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 47 eingetragen zur Firma Glaesner und Orla⸗ münder: Inhaber: Kaufmann Albert Orlamünder und Kaufmann Heinrich Orlamünder, Beide zu Zellerfeld. Offene Handelsgesellschaft. Laut Protokolls vom 5. Januar 1891 ist der Kaufmann Heinrich Orlamünder zu Zellerfeld als Theilhaber in das Geschäft und die Firma am 1. Januar 1891 eingetreten.

Zellerfeld, den 5. Januar 1891.

Königliches Amtsgericht. I. Zellerfeld. Bekanntmachung. 158514] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 296 eingetragen zur Firma Gebr. Eidner in Klaus⸗ thal: Inhaber: Kaufmann Julius Eidner zu Klaus⸗ thal. Der Kaufmann Carl Eidner zu Klausthal ist mit 1. Januar 1891 aus der Firma ausgeschieden. Zellerfeld, den 5. Januar 1891.

Königliches Amtsgericht. I. Zerbst. Handelsrichterliche [58515] Bekanntmachung.

Fol. 467 Bd. II. des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Wilh. Hartmann in Zerbst und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Wilhelm Hartmann in Zerbst eingetragen worden. Zerbst, den 14. Januar 1891. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Raabe.

Genossenschafts⸗Register.

Aschaffenburg. Hebe at eeeh [58592] Den Darlehenskassenverein Erlenbach a. M., eing. Gen. m. n. H. betr.

An Stelle des mit Tod abgegangenen Vorstands⸗ mitgliedes Lehrers Anton Schecher wurde der Bei⸗ geordnete Adam Zöller aus Erlenbach als Beisitzer ewählt.

8 Aschaffenburg, den 24. Dezember 1890. Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Mack, K. Landgerichtsrath.

8 8 [58358] Augsburg. In das Genossenschaftsregister des unterfertigten Gerichts wurde heute eine Genossen⸗ schaft unter der Firma: 8 1

Stoffener Darlehenskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht 11 welche ihren Sitz in Stoffen hat und bezüglich deren Rechtsverhältnisse Folgendes bekannt gegeben wird:

Der Gesellschaftsvertrag wurde am 8. Dezember 1890 errichtet. 1

Der Verein hat den Zweck:

1) Die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen.

2) Ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln.

Dieser Stiftungsfonds soll siets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft den Mit⸗ gliedern des Vereinsbezirkes insbesonders festgesetzter Weise erhalten bleiben.

Es soll bei der ganzen Geschäftsführung des Vereines stets im Auge behalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereins⸗ mitglieder hauptsächlich auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt wird. .

Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher, dessen Stellvertreter und drei Beisitzern, und ist solchem ein aus neun Mitgliedern bestehender Ver⸗ waltungsrath an die Seite gesetzt.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der zeich⸗ nenden Personen hinzugefügt werden, die Zeichnung hat nur dann verbindende Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist; ausgenommen

bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie Quittungen in den Sparkassen⸗ büchern über Einlagen unter 500 ℳ, in welchen

Königliches Amtsgericht.

9 . 9 B

Fällen die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu⸗ wied bekannt zu machen, und wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. Im Uebrigen wird auf den Inhalt des bei den Akten befindlichen Gesellschaftsvertrages Bezug ge⸗ nommen. Die derzeitigen Mitgalieder des Vorstandes sind: 1) Waibl, Franz Xaver, Pfarrer und Distrikts⸗ Schulinspektor in Stoffen, Vereinsvorsteber, 2) Popp, Leonhard, Gastwirth in Stoffen, Stellvertreter, . 3) Pössinger, Jakob, Oekonom in Stoffen, 4) Burger, Sebastian, Oekonom in Lengenfeld, 5) Frühholz, Andreas, Oekonom in Ummendorf, Beisitzer. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann zu den üblichen Dienststunden in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. 8 Augsburg, den 11. Januar 1891. 1 Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der stellvertretende Vorsitzende: (Unterschrift), Kgl. Landgerichtsrath.

Bockenheim. Bekanntmachung. [58359] Lt. Anmeldung vom 30 Dezember d. J. und Verfügung von beute ist zu Nr. 1 des hiesigen Ge⸗ nossenschaftsregisters bei der Firma: Bockenheimer Volksbank eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Bockenheim, heute Folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist mit dem 1. Januar 1891 in eine Genosserschaft mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt unter der Firma: „Bockenheimer Volksbank eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Bockenheim.“

In der Generalversammlung vom 16. Dezember

1889 hat die Genossenschaft ein abgeändertes Statut angenommen. Dasselbe befindet sich in den Akten Gen.⸗Reg 1 A. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der im Gewerbe und Wirthschaft der Mitglieder nöthigen Geldmittel durch gemeinschaftlichen Betrieb von Bankgeschäften

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen und Erlasse in Angelegenheiten des Vereins sowie die denselben verpflichtenden Schrift⸗ stücke ergehen unter dessen Firma und werden von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.

Die Einladungen zu den Generalversammlungen, insofern sie vom Aufsichtsrathe ausgehen, erläßt der Vorsitzende des Aufsichtsraths mit der Zeichnung:

Der Aufsichtsrath der Bockenheimer Volks⸗ bank, Eingetragene Gevossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.

Vorsitzender.

In Verhinderung des Vorsitzenden unterzeichnet dessen Stellvertreter.

Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein des Bockenheimer Anzeigers.

Falls derselbe eingeht oder auch aus anderen Gründen ist der Vorstand befugt, mit Genebmigung des Aufsichtsraths ein anderes Blatt an dessen Stelle zu Den ist hiervon besondere Mittheilung zu machen. 8 ““

Die Zeitdauer der Genossenschaft ist nicht be⸗ schränkt.

Das Geschäftsjahr 31. Dezember.

Der Vorstand besteht aus: 8

1) dem Direktor Julius Plaubel, 2) dem Kassirer Carl Stauffer, 3) dem Controleur Jakob Pütz, sämmtlich von hier. 1 1

Die Zeichnung geschieht dadurch, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma des Vereins oder zur Be⸗ nennung des Vorstandes ihre Namensunterschriften hinzufügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Er⸗ klärungen abgeben.

Die Haftsumme der einzelnen Genossen ist auf 1200 Mark festgesetzt.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. (G.⸗R. Nr. 1.)

Bockenheim, am 31. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

1“ 1“

läuft vom 1. Januar bis

158601 Ebersbach. Auf dem die Firma Homöopathi⸗ scher Verein zu Ebaesbach eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht betreffenden Folium 5 des Genossenschaftsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist verlautbart worden, daß die Genossenschaft aufgelöst ist, und die Herren Karl Friedrich Röthig, Karl Gottlieb August Knobloch und Christian Friedrich August Hoffmann, sämmtlich in Ebersbach, Liqui⸗ datoren sind. 8 Ebersbach, den 14. Januar 1891. 1 Koönigliches Amtsgericht. J. A. Nitsche, Ass.

Harzburg. In das hiesige Genosseaschaftsregister zu Oker eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht Folgendes eingetragen:

Die Genossenschaft hat sich in eine solche mit be⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt. Die H ist für jeden Genossen auf 25 festgesetzt. Die

eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Zeitung. Harzburg, den 12. Januar 1891. Herzogliches Amtsgericht. Mitgau.

Redacteur: Dr., H. Klee, Direktor.

Berlin: —— Verlag der Erpedition (Scholz).

oder dessen Stellverteeter und mindestens einem

8 ei⸗ sitzer genügt.

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

stand gewählt.

ist heute Fol. 3 bei der Firma Consum⸗Verein

Die Haftsumme

Firma ist geändert in Consum⸗Verein zu Oker,

Die Einladung der Generalversammlung erfol künftig durch einmalige Einrückung in die Goslar'sche

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagse.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußise

Nℳo. 15.

Fünfte

8 Berlin, Sonnabend, den 17. Januar

Beilage

2

8

8

—y—

Der Inhalt dieser Beilage,

in welcher die Betanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗,

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann dr znigliche Erpedition des Deutschen Naich. 1 S

Berlin auch durch die Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗ Ab

. Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

für das Deutsche Reich. 25)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das onnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

. Genossenschafts⸗Register.

[58591 Kaiserslautern. Durch Beschluß der 82 neralversammlung des Vorschußvereins Kusel eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vom 8. l. Mts. wurde an Stelle des zurückgetretenen Carl Hirsch der Geschäftsmann Jakob Götz in Kusel als Controleur in den Vor⸗

Kgl. Landgerichtsschreiberei Kaiserslautern. 1 Mayer, K. Obersekretär. Meldorf. Bekanntmachung. [58595] Im Genossenschaftsregister ist sub Nr. 16 zur Meierei Genossenschaft Tennsbüttel⸗Röst (Eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ Süeh Haftpflicht) folgende Eintragung ge⸗ hehen: In der Generalversammlung vom 27. Dezember 1890 ist an Stelle des auszuscheidenden Vorstands⸗ mitgliedes Landmannes Ehlert Sprick in Tennsbüttel gewählt worden: Der Landmann Johann Detlef Lindemann in Tennsbüttel. 8 Meldorf, den 12. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. I. Meldorf. Bekanntmachung. [58596] In der Generalversammlung der Meierei⸗Ge⸗ nossenschaft Bargenstedt (Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) vom 30. November 1890 ist an Stelle des aus⸗ scheidenden Vorstandsmitgliedes, Land mannes Claus Friedrich Busch in Bargenstedt, der Landmann Hinrich Stahl daselbst erwählt worden. Diese Veränderung ist im Genossenschaftsregister sub Nr. 8 vermerkt worden. Meldorf, den 12. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. I.

[57896] 6 Unter Nr. 3 des Genossen⸗ schaftsregisters ist auf Grund des Gesellschafts⸗ vertrages vom 30. November 1890 der Verna⸗ wahlshäuser Darlehnskassenverein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz in Vernawahlshausen ein⸗ getragen worden:

Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Pfarrer Theodor Dithmar als Vereins⸗ vorsteher, 2) Bürgermeister Eduard Quentin als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, Lederhändler Wilhelm Quentin, Blankschmied Eduard Lange, Ackermann August Steinhaus, sämmtlich zu Vernawahlshausen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied be⸗ kannt zu machen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 Mark und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselben rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleich⸗ zeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unter⸗ schrift des Letzteren als diejenige des Beisitzers.

Bezüglich aller übrigen Rechtsverhältnisse wird auf die Bestimmungen der §§. 1—42 des genannten Vertrags verwiesen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.

Beckerhagen, den 24. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht.

Kleinmann.

Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

NVeckerhagen.

Bremen. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 391. Firma Schröder Smidt & Co. in Bremen, offen in einem Couvert 1 Muster für Shawl⸗

8 Fol. 2776/77, Borden und Ecken, Fabriknummer

Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den

[58367]

Riesa. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 144. Firma Lauchhammer, vereinigte vormals Gräfl. Einsiedelsche Werke, ein ver⸗ siegeltes Packet mit 9 Mustern, und zwar: Eckschirm⸗ ständer, Fabr.⸗Nr. 1531, Thermometer, Fabr.⸗Nr. 2634, Uhrhalter, Fabr.⸗Nr. 2635, Kalender, Fabr.⸗ Nr. 2636, Moraständer, Fabr.⸗Nr. 2949, Beeteinfassun⸗ gen, Fabr.⸗Nrn. 7, 8, 9, 10, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

31. Dezember 1890, Vorm. 11 ¼ Uhr. Königl. Amtsgericht Riesa,

am 9. Januar 1891.

Heldner.

2 tr Konkurse. [58518 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns M. Weinsaft zu Altona, gr. Rosenstraße 8s8, ist heute am 9. Januar 1891, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Lüt⸗ kens hierselbst ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 21. Februar 1891. bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Termin zur Wahl eines andern Verwalters ꝛc. den 23. Januar 1891, Vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin den 13. März 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen abgesonderte Befriedigung beansprucht wird, bis zum 31. Januar 1891. Königliches Amtsgericht V. zu Altona. Veröffentlicht: Kanzlei⸗Rath Over, I. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[57787] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Steinkohlenhändlers J. J. P. Haverberg in Altona, Adolphstraße 102, ist heute, am 12. Januar 1891, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Wedekind hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. Februar 1891 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 26. Januar 1891, Vormittags 11 ½ Uhr. Prü⸗ fungstermin den 16. März 1891, Vormittags 11 ½ Uhr. Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen abgesonderte Befriedigung beansprucht wird, bis zum 2. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht, V., zu Altona. Veröffentlicht: Kanzleirath Over,

I. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[58468] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kürschnermeisters Ernst Groschupf in Annaberg ist heute, am 13. Januar 1891, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Omar hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Februar 1891. Konkursforderungen sind bis zum 18. Februar 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 6. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr. Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen den 2. März 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Annaberg, am 13. Januar 1891. Schaarschmidt, Gerichtsschreiber des Königl. Sächs. Amtsgerichts das.

[58413]) Ueber das Vermögen des Kaufmanns Sally Bock, in Firma S. Bock Jun. hier, Friedrich⸗ straße 128 (Privatwohnung: Elsasserstr. 38) ist heute, Nachmittags 5 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin IJ. das Konkursverfahren er öffnet. Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer hier, Potsdamerstr. 122a. Erste Gläubigerversammlung am 5. Februar 1891, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Februar 1891. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. März 1891. Prüfungstermin am 14. April 1891, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32. Berlin, den 14. Januar 1891. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

[58415 Ueber das Vermögen des Fräuleins Franuziska Matthes hier, in Firma H. Cahnbley Nachf., Charlottenstraße 37, ist heute, Vormittags 10 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Fischer, Alte Jacobstr. 172. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 13. Februar 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 14. März 1891. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 14. März 1891. Prü⸗ fungstermin am 13. April 1891, Vormittags 11 ¾ Uhr, im Gerichtsgebäude Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, parterre, Saal 32. Berlin, den 15. Januar 1891.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.

[58366]

10. Dezember 1890, Nachmittags 1 Uhr. Nr. 392. Bernhard Nicolaus Sorger in Bremen, in einem verschlossenen Couvert 1 Muster außerer Ausstattung für Cigarrenkisten, F.⸗N. 150, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 23. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr 55 Min. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 12. Januar 1891. C. H. Thulesius, Dr.

[58414]

Ueber das Vermögen des Kindergarderobe⸗ händlers Siegfried Herrmann, in Firma S. Herrmann (Louis Levin Nachf.), Leipziger⸗ straße 47 (Wohnung: Potsdamerstr. 9) ist heute, Nach⸗ mittags 1 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter:

Nachmittags 12 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 14. März 1891. meldung der Konkursforderungen bis 14. März 1891. Prüfungstermin am 4. April 1891, Vormittags 11 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36.

Berlin, den 15. Januar 1891.

Paetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 50.

58430] Bekanntmachung.

Brandenburg a./H. Ueber das Vermögen des Korbmachermeisters Max Seidenberg zu Brandenburg a. H., Steinstraße Nr. 30, ist am 14. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Oskar Brexendorff zu Brandenburg a./H., Bauhofstraße 15. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 24. Januar 1891. Anmeldefrist bis 6. Februar 1891 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung den 24. Jannar 1891, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 14. Februar 1891, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer 46.

Brandenburg a./H., den 14. Januar 1891. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

Fischer, Assistent.

[58621] Konkursverfahren. 8

Ueber den Nachlaß der am 16. November 1890 zu Brakel verstorbenen Freiin Henriette von Venningen ist am 14. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Agent Philipp Rustemeyer zu Brakel. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 10. Februar 1891 einschl. Anmeldefrist bis zum 5. Februar 1891 einschl. Erste Gläubiger⸗ versammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin 13. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr.

Brakel, den 14. Januar 1891.

Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Menne, Gerichtsschreiber.

[58397] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Cementgeschäfts⸗ inhabers Christian Bernhard Mäckel in Burkersdorf wird heute am 14. Januar 1891, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Klinger zu Burg⸗ städt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 31. Ja⸗ nuar 1891. Anmeldefrist bis 6. Februar 1891 und 1. Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 14. Februar 1891, Vormittags

Burgstädt, am 14. Januar 1891.

Königliches Amtsgericht. 1 Bretschneider. (L. S.) Beglaubigt: Schmalfuß, Gerichtsschreiber. [58398] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Materialwaaren⸗ händlers Karl Friedrich Vannier zu Burg⸗ städt wird heute, am 14. Januar 1891, Nach⸗ mittags 3 Uhr, das⸗Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter Rechtsanwalt Klinger zu Burgstädt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 31. Januar 1891. Anmeldefrist bis 6. Februar 1891 und 1. Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ den 14. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr. Burgstädt, am 14. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Bretschneider. (L. S.) Beglaubigt: Schmalfuß, Gerichtsschreiber.

[58227] Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Sattlermeisters und Wagenbauers Ernst Louis Anke in Euba ist am heutigen Tage, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfabren eröffnet worden. Kaufmann Otto Hösel in Chemnitz Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 14. Februar 1891. Vorläufige Gläubiger⸗ versammlung am 5. Februar 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 3. März 1891, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. Februar 1891. Chemnitz, den 13. Januar 1891. 3 Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abtheilung

Ueber das Vermögen des Oekonom und Restau⸗ rateur Carl August Palisch in Wachwitz wird heute, am 14. Januar 1891, Nachmittags gegen 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Dr. Alfred Lehmann in Dresden, Amalienstraße 9 II., wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 9. Februar 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin: 20. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. Februar 1891.

Königl. Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

[58524] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Färbereibesitzers Emil Schäfer zu Görlitz, Hotherstraße Nr. 6/7, wird heute, am 14. Januar 1891, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Emil Felix zu Görlitz wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldungsfrist bis zum 28. Februar 1891. Gläu⸗

Kaufmann Dielitz hier, Holzmarklstr. 47. Erste Gläubigerversammlung am 29. Januar 1891,

Frist zur An⸗

11 Uhr. Prüfungstermin den 13. März 1891, Vorm. 11 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Görlitz. Schmidt. Veröflentlicht: Hoffmann, Gerichtsschreiber.

[58519] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des abwesenden Buchdruckers, Papier⸗ und Galanteriewaaren⸗Händlers Friedrich Moritz Dietze zu Hamburg, Brauer⸗ straße 16, in Firma M. Dietze, wird heute, Nach⸗ mittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buch⸗ halter P. Woldemar Möller, Neuerwall 72. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. Februar d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 21. Februar d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 10. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 17. März d. J., Vormittags 10 ¼ Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 15. Januar 1891.

Gemäß §. 103 Konk. Ordn., sowie zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den vorgenannten Ge⸗ meinschuldner hierdurch bekannt gemacht. 8* Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 5

[58520] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kürschners Hirsch Fraenkel zu Hamburg, Neuersteinweg 26 und neustädter Neuerweg 29, wird heute, Nachmittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buch⸗ halter J. M. Delbanco, große Bleichen 5. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. Februar d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 18. Februar d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 10. Februar d. J., Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 3. März d. J., Vormittags 10 ¾ Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 15. Januar 1891. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[58622] Konkursverfahren.

Nr. 2303. Ueber den Nachlaß des Georg Va⸗ lentin Heisner, Landwirths von Brombach, ist am 15. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, Kon⸗ kurs eröffnet. Verwalter: J. C. Winter, Waisen⸗ richter in Heidelberg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 7. Februar 1891 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 16. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr.

Heidelberg, den 15. Januar 1891.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Braungart.

[58418] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanus Franz Ferdinand Reichenbach in Krimmitschau ist am 14. Januar 1891, Nachmittags 5 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Roeßler in Krimmitschau. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 2. Februar 1891, Nachmittags 3 Uhr, Verhandlungssaal. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist bis mit 18. Februar 1891. Anmeldefrist bis mit 18. Februar 1891. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 2. März 1891, Nachmittags 3 Uhr, Verhandlungssaal. Krimmitschau, am 14. Januar 1891.

Akt. Kabe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[58403]

Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Gottfried Ernst Leuter zu Leipzig⸗Anger⸗ Crottendorf, Wilhelmstr. 30, ist heute, am 15. Ja⸗ nuar 1891, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Hautz hier. Wahltermin: am 2. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist: bis zum 16. Februar 1891. Prüfungstermin: am 26. Fe⸗ bruar 1891, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. Februar 1891. Königliches Amtsgericht zu Leipzig, Abtheilung II. am 15. Januar 1891.

Steinberger.

Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.

[58396] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Kleinschmiedes Car Unger in Goldenberg wird heute, am 13. Ja⸗ nuar 1891, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Krieger in Lennep wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 16. März 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung 1 walters, sowie über die Bestellung eines Gläubige-. ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichgeten Gegenstände auf Donnerstag, den 12. Februar 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 16. April 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besiittz haben oder zur Konkursmasse erwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 16. März 1891 Anzeige zu machen. 1“

bigerversammlung den 6. Febrnar 1891, Vorm.

Königliches Amtsgericht II. zu Lennep.

über die Wahl eines anderen Ver:⸗