vasser 0,—4 14¼. 500 48,00 bz G Strl. Spilk. St. P6 ½ — 5 600 [110,00 B Sudenb. Maschin. 20 — 4 1/1. 1000 [277,50 G Südd. Imm. 40 % 2 ½ — 4 .600 —,— Lapetenfb. Nordh. 7 ¼ — 4 1/1. 300 [130,00 G Tarnowittz 0—4 1, 300 —,—
do. St.⸗Pr. 7 — 6 1/7. 300 70,00 5; Union Bangesells. 6 ½ — 4 1/1. 600 129,10 G Vulcan Bergwerk — — 4 1/7. 500 [76 00 bz G Weißbier (Ger.). — — 4 1/10. 500 [122,50 bz G
do. (Bolle) — — 4 1/10. ²00/1200 91,75 B Wilhelmj Weinb. 9 — 4 1/1. 1000 [104,90 bz G Wissener Bergwk. — — 4 1/7. 600 [20,25 G Zeitzer Maschinen 20 — 4 1/7. 300 —-,—
Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. 1“ Dividende pro 1889 1890 Aach.⸗M. Feuer v. 2061. 1000 7 4402 — [11309 B Aach. Rückvrs.⸗G 2000v. 400 R 120 % — 2976 G Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 TRh 120 1650 G „Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Rlr 176 — Brel Feec, 20 % v. 1000 lhr 30 580 B Brl. Lebensv.⸗G. 20 %0v. 1000 176 ½ 4450 G Hagel. G. 20 % v 500 r 0 335 B Rückvrs.⸗G. 20 % v.500 45 1118 B 1500 B 1745 B
olonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Mℳr. 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 ., 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 hl. 96 Ot. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 7ℳnV) 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 Otsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 135 Drsd. Allg. Trsp. 100 % v. 1000 300 Düfsld Trsp.⸗V. 10 ⁄v. 1000 hr 255 Elberf. “ 20 % v. 1000 hlrõ 270 ortuna, A. Vrs. 20 %9 v. 1000 Sil 200 ermania, Lebnsv. 200 % v. 500 ℳ&., 45 Gladb. Feuervrs. 20 v. 1000 lrr 30 Leipzig. 60 % v. 1000 hlr 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 r. 30 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 13 203 Hagelv. 33 ½ % v. 500 ., 25 Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 h.. 25 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 45 Niederrh. Güt.⸗A. 100 % v.500 . 60 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 l. 84 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Shlr 45 Kar Fiwen 20 % v. 500 hl. 37
1865 B 3400 G
2875 G 1065 B 995 B 16499 G 680 bz B 4249 B 540 G 371 G 931 G
1890 B 1340 G 715 B 1100 G 700 G 411 G
715 G 1960 B
1510 G 508 B
3250 G 1635 B
reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Fl 48 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 7 Lld. 10 % v. 1000 h., 15 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 %hr., 18 Sachs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Shl. 75 Sovr. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 c 100 huringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 hℳ, 240 ransatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 V
Union, Hagelvers. 20 % v. 500 dℳ. 22 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 . 159 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 T.. 90
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 17. Januar. Die Stimmung unserer heutigen Börse charakterisirte sich als ziemlich fest, denn die Course der maßgebenden Effekten hielten sich entweder auf ihrem letzten Stand oder zeigten doch nur ganz unmwesentliche Veränderungen gegen denselben, aber eher mit einer geringen Neigung nach abwärts. 1
Diel geschäftlichen Vornahmen bewegten sich bei dem Mangel an Anregung durch die von den meisten auswärtigen Plätzen vorliegenden, in ihrer Mehrheit temlich farblos lautenden Meldungen und bei dem Fehlen anderer kommerzieller oder politischer Nach⸗ richten, welche die Initiative zu einem lebhafteren Vorgehen hätten geben tönnen, in recht engen Grenzen und gewannen nur in ganz wenigen Effekten, für deren Bevorzugung besondere sachliche Gründe vor⸗ liegen sollten, etwas an Ausdehnung. Dieser Mangel an Unternehmungslust führte denn auch allmählich zu einer allgemeinen Abschwächung der Tendenz. Bankaktien entbehrten selbst in den sonst bevorzugten spekulativen Titres lebhafterer geschäftlicher Beach⸗ tung. Einigermaßen rege beachtet erwiesen sich nur die Antheile der Berliner Handelsgesellschaft.
Inländische Eisenbahnaktien still und eher schwächer, besonders Mainzer, Marienburger und Ostpreußen. Ausländische Bahnen ziemlich gut behauptet, aber in sehr geringem Umfange gehandelt. Montanwerthe bei etwas herabgesetzten Notirungen ohne regeren Ver⸗ kehr. Von anderen Industriepapieren herrschte für einzelne Bauaktien und Brauereien etwas aus⸗ gedehntere Beachtung. 8
Fremde Fonds fest, aber still, ebenso die Mehrzahl der preußischen und deutschen Fonds, Pfand⸗ und Rentenbriefe, Eisenbahnobligationen ꝛc.
Privatdiekont 2 ½ %.
Course um 2½ Uhr. Ruhig. — Oesterreich. Kreditaktien 175,87, Franzosen 109,70, Lombard. 58,12. Türk. Tabackaktien 165,00, Guß 147,12 Dortmunder St. Pr. 85,12, Gelsenkirchen 177,12, Harpener Hütte 196,25, Hibernia 196,00, Laurahütte 139,25, Berl. Handelsgesellsch. 161,37, Darmstädter Bank 159,50 Deutsche Bank 163,12, Diskonto⸗Kommandit 217,00, Dresdner Bank 159,37, Internationale 108,50, National⸗Bank 137,00, Dy⸗
namite Trust 160,50, Russ. Bk. 83,37, Lübeck⸗Büch.
109,87, Mainzer 119,25, Marienb. 62,62, Mecklenb. —,—, Ostpr. 87,00, Duxer 238,75, Elbethal 103,25 Galizier 93,37 Mittelmeer 100,80, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 161,60, Rumänier —,—, Italiener 92,87, Oest. Goldrente 96,40, do. do. 1860 er Loose 127,40, Russen 1880 er 97,87, do. 1889er 98,50, 4 % Ungar. Goldrente 92 75, Egypter —,—, Russ. Noten 236 75, Russ. Orient II. —,—, do. do. III. 78,62.
Breslau, 16,. Januar. (W. T. B3.) (Schluß⸗ Course.) Nachgebend. 3 ½ % Ld. Psdbr. 97,95, 4 % ung. Goldr. 92,50, Kons. Türken 18,80, Türk. Loose 80,25, Brsl. Diskontobank 106,85, Bröl. Wechslr. 105,60, Schles. Bankverein 123,75, Kreditakt. 175,60, Donnertmarckh. 88,75, Oberschles. Eis. 89,75, Opp. Cement 110,00, Kramsta 130,50, Laurahütte 141,60, Verein. Oelf. 102,50, Oeft. Bankn. 178 30, Russ. Bankn. 237,70, Schles. Zinkaktien 191,50. Fberschücl; hse.ceer 116,75, üttoeaiter Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrie Flöther Maschinenban —,—. 8
Frankfurt a. M., 16. Januar. (W. T. B. (Schlap⸗Course.) Sanch,— Lond. ech 20,2 2 Pen do. 80,516, Wien. do. 177,90, Reichsanl. 106 80, v— de.Sllberr. 81,00, do. Papierr. 81,10 do. 5 % Pavierr. 91,60, do. 4 9„ Goldr. 96,40, 1860 Loose 127,60, 4 % angar. Goldrente 92 40, Italiener 92,50,. 1880 Russen 97,90, II. Orientanl. 77,90, III. Orientanl.
“
78,60, 4 % Spanier 75,90, Unif. Egypter 97,60, 3 ½ % Egyppter 94,20, Konvertirte Türken 18,90, 4 % türk. Anleihe 81,90. 3 % port. Anleihe 57,70, 5 % serb. Rente 89 30, Serb. Tabackr. 90,20, 5 % amort. Rum. 99 90, 6 % kons. Mexik. —.—,
Böhm. Westbahn 302, Böhm. Nordbahn 177 ¼ Central Pacific 109,60, Franzosen 219‧, Galiz. 187 Gotthb. 156,30, Hess. Ludwb. 115,30, Lomb. 115 ¼, Lübeck⸗Büchen 167,00. Nordwestbahn 192, Kredit⸗ aktien 272 ½, Darmstädter Bank 155,80, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 110,00, Reichsbank 141,00, Diskonto Komm. 213,00. Dresdner Bank 156,00. Courl Bergwerkaktien 100,00, Privatdisk. 3 ½ %¾.
Leipzig, 16. Januar (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 88,30, 4 % do. Anleihe 99 00, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 209,75, Buschth. Eis. Litt. B. 216,75, Böhm. Nordbahn⸗Akt. —,—, Leipziger Kreritanstalt⸗Aktien 201,60, Leipziger Bank⸗Aktien 126,25, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 128,30, Altenburger Aktien⸗Brauerei 236,00 Sächsische Bank⸗Aktien 113,00, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 178,00,„Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 72,00, Zuckerfabr. Glauzig⸗A. 112,00, Zuckerra f. Halle⸗Akt. 150,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 155,25, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 110,00, Oesterr. Banknoten 178 00, Mansfelder Kuxe 845.
Hamburg, 16. Januar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 272,25, Franzosen 548,00, Lombarden 288,50, Ungarische Goldrente 92,50, Mainzer 115,20, Lübeck⸗Büchener 166,20, Diskonto Kommandit 213,00, Laurahütte 140,20, Dynamit Trust 153,50. Geschäftslos. .
Hamburg, 16. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Behauptet. Pr. 4 % Cons. 106,20, Silberr. 81,30 Oest. Goidr 96,20, 4 % ung. Goldr. 92,40, 1860 Loose 128,10, Italiener 92 50, Kreditaktien 272,25, Franzosen 547,50, Lombarden 289,00, 1880 Russen 96,00, 1833 do. 104,50, II. Orientanl. 75,20, III. Orientanleihe 76 20, Deutsche Bank 159,20, Diskonto Kommandit 212,90, Berliner Handelsges. 157,00, Dresdener Bank 155,00, Nationalbank für Deutschland 132,75, Hamburger Kommerz⸗ bank 122 80, Norddeutsche Bank 162 70, Lübeck⸗ Büchen 166,75, Marienburg⸗Mlawka 59,10, Ostpreußische Sudbahn 83,25, Laurahütte 140 25 Norddeutschx Jute⸗Spinnerei 119,00, A.⸗C. Guano⸗W. 155,00, Hamburger Packetf. Akt. 136,00, Dyn.⸗Trust.⸗A. 153,75 Privatdiskont 3 ¼ %.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Sd. Silber in Barren pr. Kilogr. 140,75 Br., 140,25 Gd.
Wechselnotirungen: London lang 20,22 ½ Br., 20,17 ½ Gd., London kurz 20,34 Br., 20,29 Gd. London Sicht 20,35 ½ Br., 20,32 ½ Gd., Amsterdam 167,00 Br., 166,70 G., Wien 178,50 Br., 176,70 Gd., Paris 80,20 Br., 79,90 Gd., St. Petersburg 235,50 Br., 233,50 Gd., New⸗York kurz 4,20 Br., 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,14 Br., 4,08 Gd. Wien, 16. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Dest. Papierr. 90,97 ½, do. 5 % do. 102,80, do. Silberr. 91,20, Goldrente 108,40, 4 % Ung. Goldrente 103,75, 5 %, Papierrente 91,05, 1860 er Loos⸗ 138,75, Anglo⸗Austr. 165,25, Länderbank 216,80, Kreditaktien 307,62 ½, Unionbank 243,00, Ungar. Kredit 353,75, Wiener Bankv. 116,50, Böhm. Westhahn 338,50, Böhmische Nordbahn 198,00, Buschth. Eisenb. 475,00, Elbethalbahn 221,50, Galiz. 210,00, Nordb. 2795,00, Franz. 246,50, Lemb.⸗ Czern. 232,75, Lombarden 130,75, Nordwestbahn 215,50, Pardubitzer 177,25, Alp. Mont. Akt. 92,60, Tabackaktien 147,00, Amsterdam 95,00, Deutsche Plätze 56,10, Londoner Wechsel 114,10, Pariser Wechsel 45,17 ½, Napoleons 9,03 ½, Marknoten 56,10, Russ. Bankn. 1,35, Silbercoupons 100,00.
Wien, 17. Januar. (W. T. B.) Lustlos. — Ungarische Kreditaktien 353,00, Oesterreichische Kreditaktien 307,35, Franzosen 245,75, Lom⸗ barden 130,40, Galizier 209,75, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 221,50, Oester. Papierrente 90,85, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 100,95, 4 % ungar. Goldrente 103,à0, Marknoten 56,15, Napoleons 9,04, Bankverein 116,50, Taback⸗ aktien 147,00, Länderbank 216,90.
London, 16. Januar. (W. T. B) (Schluß⸗Course.) Ruhig. Engl. 2 ¼ % Consols 97 ¼, Preuß. 4 % Consols 105, Italienische 5 % Rente 91 ⅜, Lom⸗ barden 12 ½, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 98 ¼, Konv. Türken 19, Oest. Silberr. 79, do. Goldrente 95, 4 % ung. Goldrente 91 ⅜, 4 % Span. 76, 3 ½ % Egypt. 93 ¾, 4 % unif. Egopt. 97 ⅛, 3 % gac. 101 ½, 4t % egypt. Tributanl. 99 ¼, 6 % kons. Mexikaner 93 ⅞, Ottomanb. 14 ¾, Suer. akrien 96 ½, Canada Pac. 77, De Beers Aktien neue 16 ⅛, Rio Tinto 23 ½, Platzdisk. 2. Silber 48, 4 ½ % Rupees 83.
Argentinier 5 % Goldanleihe von 1886 74, Argentinier 4 ½ % äußere Anleihe 57.
Aus der Bank flossen 94 000 Pfd. Sterl
Paris, 16. Januar. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 95,50, Italiener 92,57, 4 % ungar. Goldrente 92,31, Türken 19,20, Türkenloose 78,50, Spanier 76,21, Egypter —,—, Ottomanbank 623,75, Rio Tinto 581,25, Taback⸗ aktien —,—, Panama 41,25. Fest.
Paris, 16. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. 3 % amort. Rente 95,97, 3 % Rente 95,45, 4 ½ % Anl. 105,25, Jtal. 5 % Rente 92,47, Oest. Goldr. 97 ½, 4 % ung. Goldrente 92,ů31, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russen 1889 98,20, 4 % unif. Egvpt. 490,93, 4 % spanische aͤußere Anleihe 76 ½, Konvertirte Türken 20,00, Tarkische Loose 78,50, 4 % priril. Türken Obl. 414,00, Franzosen 545,00, Lombarden 305,00, zombard. Prioritaten 337,50, Banque ottomane 623,75, Banque de Paris 850,00, Banque d'Escompte 560,00, Credit fontier 1292,50, do. mobilier 418 75. Meridional⸗Aktien 662, Panama⸗Kanal⸗Akt. 40,00, Panama 5 % Obl. 38,00, Rio Tinto Akt. 583,10, Suezkanal⸗Aktien 2435,00, Gaz Parisien 1455,00, Credit Lyonnais 838,75, Gaz pour le Fr. et l'Etrang. 555,00, Transatlantique 615,00, B. de e 4360,00, Ville de Paris de 1871 409,00,
abacs Otiom. 333, 2 ¾ % Cons. Angl. —, Wechsel auf deutsche Plätze 122 16 Wechsel auf London 25,23 ½, Cheques auf London 25.25 ½, Wechsel Wien k. 219,00, do. Amsterdam k. 207,68, do. Madrid k. 488,25, Comptoir d’'Escompte 655,00 III. Orient⸗Anleihe 79,25.
St. Petersburg, 16. Januar. (W. T. B.) Wechsel London 85,10, Wechsel Berlin 41,75, Wechsel Amsterdam —,—, Wechsel Paris 33,70, 4⸗Impérials 685, Russische Prämien⸗Anleihe von 1884 (gestplt.) —, do. von 1866 (gestplt.) 219, Rufs. II. Orientanl. 104 %, do. III. Orientanl. 106 ⅜, 4 % innere Anleihe —, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 138 ½, Große Russ. Eisenb. 217 ½, Russ.,
Südwestbahn⸗Aktien 114 ½, St. Petersb. Diskb. 605, do. intern. Handelsbank 505, do. Privat⸗Handelsbk. 265, Russ. Bank für auswärtigen Handel 281 ⅛, Warschauer Diskontobank —, Privatdiskont 4 ¼
Russ. 4 % 1889er Consols 132 ¾.
Amsterdam, 16. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papterrente Mai⸗November verzl 77 ⅜, Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 79 ¾, Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente 91, Russische große Eisenbahnen 123 ⅛, do. I. Orientanleibe —, do. II. Orientanl. 73 ¼, Konvert. Türken 18 ⅞e, 3 ½ % holländische Anleihe 100 ⅞, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 130 ¼ Marknoten 59,10, Russ. Zoll⸗Coupons 191 ⅛.
Londoner Wechsel kurz 12,03
New⸗York, 16. Januar (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Recht fest. Wechsel a. Lond. (60 T.) 4,84 ¾%, Cable Transfers 4,88 ¼, Wechsel auf Paris 160 Ta. e) 5,20, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 , 4 % fundirte Anleihe 120, Canadian Pactfic Aktien 74 ¾¼ Centr Pac. do. 30, Chicago u. North⸗Western de. 106 ½, Chicago Milwaukee n. St. Paul do. 54 ½ Illinois Central do. 102, Lake Shore Michig. South do. 107 ¼, Louisville u. Nashville do. 77 ⅛,. N.⸗Y. Lake Erie 8. West. do. 19 ⅞, N.⸗Y. Lake Erie West., 2)d Mort Bonds 98 ½, N.⸗YP. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 102 ¾, Northern Pacisic Pref. do. 69 ⅞, Norfolk u. Western Pref. do. 56, Philadelphia u. Reading do. 32 ¾ Atchison Topeka u. Santa Fé do. 30 ⅛ Union Pacific do. 45 ⅛, Wabash, St. Louis Pac Pref. do. 19 ½, Silber Bullion 105 ¾.
Geld leicht, für Regierungsbonds 3, für andere Sicherheiten 3 %.
Rio de Janeiro, 16. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 19 ⅜.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 16. Januar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums
Höchste Niedrigste Preise.
Per 100 kg für: ℳ ₰3 ℳ 4 4
ö 4 90 “ 6 20 Erbsen, gelbe zum Kochen. 40 — 24 Speisebohnen, weiße.. . 40 — 24 ö11322425252* een.““ .. .I116 Rindfleisch
von der Keule 1 kg
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg. .
ammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg.. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kkg.. Aale Zander Hechte Barsche Schleie Bleie “ Krebse 60 Stück.
Berlin, 17. Januar. (Amtliche Pr. stellung von Getreide, Mehl, O leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß, von Rauhweizen) pr. 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine fest und höher. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 184 — 197 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 191 ℳ, per diesen Monat —, per Januar⸗ Februar —, per März⸗April —, per April⸗Mai 194,75 — 195,75 —,5 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗ Juli —. 8 .“
Roggen per 1000 kg. Loco fest. Termine fest. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 177,75 ℳ Loco 169 — 180 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 177 ℳ, inländischer mittel 175 — 176, guter 177, feiner 178 — 179 ab Bahn und frei Haus bez., per diesen Monat 177,25 — 178,75 —,5 bez., per Januar⸗ Februar —, per Februar⸗März —, per April⸗Mai 171,25 — 170,75 — 171,75 bez., per Mai⸗Juni 168,25 — 168—,75 bez. 3 ,
Gerste per 1000 kg. Fester. Große und kleine 132 — 190 ℳ nach Qual. Futtergerste 138 — 154 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco feiner fest. Termine fest. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 143 ℳ Loco 139 — 156 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗ Qualität 143 ℳ Pommerscher, preußischer und schlesischer mittel bis guter 139—146, feiner 148 — 153 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Januar⸗Februar —, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 142,5 — 141,75 — 142,5 bez., per Mai⸗Juni 143,25 — 142,75 — 143 bez.
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine per Januar wesentlich höher. Gekünd. — t. Kündi⸗ gungspreis — ℳ Loco 132 — 146 ℳ nach Qualität, per diesen Monat 132 bez., per Jan.⸗Febr. —, per März⸗April 129 bez., per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 156 — 176 ℳ, Futterwaare 137 — 143 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine schließt fest. Gekünd. — Sack. Kün⸗ digungspreis — ℳ, per diesen Monat 24,3 —, 35 bez., per Januar⸗Februar 24,25 —,3 bez., per Februar⸗ März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 23,5 —,7 bez. 1
Rüböl per 100 kg mit Faf. Geschäftslos Gek. — Crr. Kündigungspreis — Loco mu Faß —, loco ohne Fas —, per diesen Monat —, pet April⸗Mai 58,8 ℳ, per Mai⸗Juni 58,7 ℳ.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 68 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 48,2 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ%ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Anfangs matt, schließt fest und höher. Gekünd. 10 000 1. Kundigungspreis 47,8 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat 47,7 — 9—,8 —,9 bez., per Januar⸗ Februar 47,6 —,8 —,7 bez., per April⸗Mai 47,8
8
0 0
40 60 70 69 20 80 40
b 70 20 70
bZ““
O—bo borddeoddeeeneeeönön
I V 1
—
isfest⸗ etro⸗
£2 do —,8ennnöe
2 — —
— 48,1 — 47,7 — 48,1 bez, ver Mai⸗Juni 48 —, 2 — 47,9 — 48,3 bez., per Juni⸗Juli 48,4—,5 —, —,6 bez., per Juli⸗August 48,7 —,9 —,7—,9 bez., ber Aug.⸗Sep. 48,6—,8 —, /4—,7 bez., per Sept.⸗Okt. 45,8 —,7 — 46 bez.
Weizenmehl Nr. 00 27,5 — 26 Nr. 0 25,75 — 24,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 24,5 — 23,75, do. feine Marren Nr. 0 u. 1 25,25 — 24,5 bez., Nr. 0 1,50 ℳ höber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Posen, 16. Januar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 65,50, do. loco ohne Faß (70er) 46,10. Höher.
Köln, 16. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen biesiger loco 19,00, do fremder loco 22,00, pr. März 19 85, pr. Mai 19,95. Roggen hiesiger loco 17,50 fremder loco 19,25, pr. März 17,55, pr. Mai 17,05. Hafer hiesiger loco 15.00, fremder 17,00, Rüböl loco 62.00, pr. Mai 60,40, pr. Oktober 59,60.
Mannheim, 16. Januar. (W. T. B.) Produktenwarkt. Weizen pr. März 20,30, pr. Mai 20,65, Roggen pr. März 17,70, pr. Mai 17,30. Hafer pr. März 15,30, pr. Mai 15,50. Mais pr. März 13,35, pr. Mai 13,20.
Bremen, 16. Januar. (W. T. B.) Perro⸗ leum. (Schlußbericht.) Sehr fest. Standard wöite loco 6,60 bez.
Hamburg, 16. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco neuer 188 — 195, Roggen loco fest, mecklenburg. loco neuer 185 — 192, russischer locs fest, 123 — 134 Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüdöl (unverzollt) ruhig, loco 60,00 Spiritus fest. pr. Januar 36 ½ Br., pr. Februar 36 ¼ Br., pr. April⸗Mai 35 ¾ Br., pr. Mai⸗Juni 36 Br., Kaffee fest. Umsas 3000 Sack. Petroleum fest. Standard white loco 6,80 Br., pr Februar⸗ März 6,70 Br.
ien, 16 Januar (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,34 Gd., 8,39 Br. pr. Mai⸗Juni 8,27 Gd., 8,32 Br. 3 Frühjahr 7 40 Gd. 7,45 Br, pr. Mai⸗Juni 7 Gd, 7,40 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,52 Gd., 6,57 Br. pr Juli⸗August 6,62 Gd., 6,67 Br. Hafer pr. Frübjabr 7,16 Sd., 7,21 Br, pr. Mai⸗Juni 7,22 Gd., 7,27 Br.
London, 16. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 13 560, Gerste 3490, Hafer 42 740 Orts.
Sämmtliche Getreidearten sehr ruhig, Hafer und Mais nur niedriger verkäuflich, russischer Hafer 4— 1 sh. niedriger als höchster Cours des letzten Marktes.
London, 16. Januar. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 ¼ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 12 ⅜ stramm. — Cbili⸗Kubpfer 53, pr. 3 Monat 53 ⅜.
Liverpool, 16. Januar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation u. Export 1000 B. Ruhig. Middl. amerik. Lieferungen: Januar⸗Februar 5 18, Februar⸗März 517⁄64, März⸗April 5 2, April⸗Mai 52 ½4, Mai⸗Juni 525⁄64, Juni⸗Juli 51 ⁄₰2, Juli⸗ August 527/16, August⸗September 5¹⁄2 2 d. Alles Käuferpreise.
Liverpool, 16. Januar. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) — Wochenumsatz 90 000 B. (v. W. 78 000), desgl. von amerikanischen 66 000 (v. W. 60 000), desgl. für Svpekulation 10 000 (v. W. 7000), desgl. für Export 3000 (v. W. 3000), desgl. für wirkl. Konsum 77 000 (v. W. 68 000), desgl. unmittelbar ex Schiff (und Lagerhäuser) 95 000 (v. W. 99 000), wirklicher Export 11 000 (v. W. 14000), Import der Woche 101 000 (v. W. 147 000), davon amerikanische 84 000 (v. W. 126 000), Vorrath 938 000 (v. W. 942 000), davon amerikanische 651 000 (v. W. 653 000), schwimmend nach Großbritannien 220 000 (v. W. 210 000), davon amerikanische 210 000 (v. W. 200 000).
Paris, 16 Januar. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Rohzucker 88 % ruhig, loco 33à33,25. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 Kgr. pr. Januar 35,60, pr. Februar 35.87 ½, pr. März⸗Juni 36,62 ½, pr. Mai⸗August 37,12 ½.
St. Petersburg, 16 Januar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 43,00. Weizen loco 10,50 Roggen loco 7,25. Hafer loco 4,25. Hanf loco 43,00. Leinsaat loco 11,50.
Amsterdam, 16. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine höher, pr. März 222, pr. Mai —. Roggen loco fest, do. auf Termine geschäftslos, pr. März 154à155à 156à 155à 154 à 155, pr. Mai 151à 150 à 149à 150. Raps pr. Frühj. —. Rüböl loco 32, pr. Mai 30 ¼, pr. Herbst 30 ¾.
Antwerpen, 16. Januar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 22 bez., 22 ½ Br., pr. Jaruar 20 bez. u. Br., pr. Febr. 17 ¼ Br., pr. März 16 ¾ Br. Steigend.
New⸗YPYork, 16. Januar. (W. T. B.) Waaren⸗ Bericht. Baumwolle in New⸗York 9 ½, do in New⸗Orleans 95/16. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,40 Gd., do. in Philadelphia 7,40 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,05 do. Pipe line Certificates pr. Februar 73 ½. Stetig. Schmalz loco 6,15, do. Rohe und Brother⸗ 6,55 Zucker (fair refining Muscovados) 4 ¾ Mais (New) pr. Febr. 58 ¾. Rorher Winterweizen loco 106 ½ Kaffee (Fair Rio) 19 Mehl 3 D. 80 C. Getreidefracht 4. Kupfer pr. Februar Weizen vr Januar 105, pr. Februar 105 ½, vpr Mar 103 ¾ Kaffee Rio Nr. 7 lomw erdinary vr Fehruar 16,27. pr. April 15,75
. .
Answeis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 16. Jannar 1891. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden. 8
Rinder. Auftrieb 290 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität — ℳ, II. Qualität — ℳ, III. Qualität 108 — 114 ℳ, IV. Qualität 100 — 106 ℳ 1
Schweine. Auftrieb 2615 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger — ℳ, Landschweine: a. gute 100 — 104 ℳ, b. geringere 88 — 98 ℳ bei 20 % Tara, Bakony 92 — 94 ℳ bei 27 ½ kg Tara pro Stück.
Kälber. Auftrieb 811 Stück. (Durchschnittspr. ür 1 kg.) I. Qualität 1,28 — 1,36 ℳ, II. Qualität
16 — 1,26 ℳ, III. Qualität 1,00 — 1,14 ℳ e. Auftrieb 76 Stück. (Durchschnittspr. :) 1. Qualität — ℳ, II. Qualität III. Qualität —,— ℳ
““
taa
“ 8
Anz
Zas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten aunch dir Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Numme
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate uimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Sfaafs-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
.
genen, durch die Bekanntmachung der unterzeichneten Haupt⸗ verwaltung der Staatsschulden vom 2. Januar 1891 zur baaren Einloͤsung am 1. Mai 1891
Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe XIII Nr. 8 und Anweisungen zur Abhebung der Reihe XIV.
Die fettgedruckte Zahl, welche die Tausende bezeichnet, bezieht sich auch auf diejenigen Zahlen, welche bis zu der folgenden fettgedruckten Zahl die Hunderte, Zehner und Einer angeben.
Lit. A. zu 1000 Rthlr.
NAo9 794. 829. 834. 867. 875. 927. 935. 954 bis 956. 1099 bis 105. 120. 159. 208. 963 bis 972. 3434 bis 438. 446. 448. 451. 475. 476.
8
Iüt. B. zu 500 Rthlr.
Nꝛh9 2227. 230 bis 232. 244. 255. 264. 270. 282. 286. 299. 300. 475 bis 477. 479. 493 bis 496. 499. 502. 507. 512.
Summe 24 Stück über 12 000 Rthlr. = 36 000 Mark.
it. E. zu 200 Rthlr. Jog 163. 187. 188. 213. 222. 224. 225. 234.
252
—92.
Summe 10 Stück über 2 000 Rthlr. = 6 000 Mark.
1u“
+nnnneen 9U9L vvir*
Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses Sich nach der Brandenburgischen Kammer und darauf zur Tafel, nach⸗ dem die Eingeladenen im Weißen Saale, in der Bilder⸗ galerie und den angrenzenden Gemächern bereits ihre Plätze
eingenommen hatten.
Se. Majestät der Kaiser und König
geruhten, den Toast auf das Wohl der neuen Ritter aus⸗
zubringen.
Nach Aufhebung der Tafel begaben Se. Majestät der Kaiser und König mit den Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses Sich in den Rittersaal, woselbst Aller⸗
höchstdieselben viele der eingeladenen Ritter und Inhaber ꝛc. in gnädigster Weise anzusprechen geruhten. ““
1“ 8 8 8—
Es haben erhalten:
Das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:
Bronsart von Schellendorff II., General der Infanterie und kbommandirender General des X. Armee⸗Corps
Das Großkreuz des Rothen Adler mit Eichenlaub
Hvon Schlichting, General des XIV. Armee⸗Corps.
General der Infanterie und kommandirender
Lit. F. zu 100 Rthlr. Nho9 329. 332 bis 334. 338. 339. 342. 347. 349. 357. 365. 367. 370. 373. 374. 378. 380. 384. 385. 387. 1650. 673. 679. 681. 683. 692. 693. 712. 713. Summe 29 Stück über 2 900 Rthlr. = 8 700 Mark.
IoI
338. 339. 345. 347. 351 bis 358. 361. 365 380. 382. 386. 387. 390. 393 bis 395. 400. .407. 408. 418. 419. 427 bis 429. 432 bis 434 .442. 443. 447. 544. 545. 547. 550. 555 bis .559. 560. 562. 570. 571. 575. 578. 579. 582. 586. 588. 596. 2269. 273. 278. 282. 289. .292. 294. 297. 298. 300. 301. 303. 304. 307. 311. 313. 314. 316. 549. 553 bis 555. 561. .564. 569. 571 bis 575. 577. 578. 581 bis 583. Summe 100 Stück über 5 000 Rthhr Zusammen 203 Stück über 61 900 Rthlr.
185 700 Mark.
Verzeichniß
15 000 Mark.
—armnllc, uredregiecrungr⸗marh und Senats⸗ Präsident des Ober⸗Verwaltungsgerichts zu Berlin. Kezewski, General⸗Lieutenant und Commandeur der 35. Division. el, Wirklicher Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath im Reichsamt für die Verwaltung der Reichs⸗Eisenbahnen, zu Berlin. von Kropff, General⸗Lieutenant und Commandeur der 15. Division. Mevyer, General⸗Lieutenant und Präses des Ingenieur⸗Comités. Nieberding, Direktor im Reichsamt des Innern. Paschen, Vize⸗Admiral und Chef der Marine⸗Station der Nordsee. Sachse, Direktor im Reichs⸗Postamt. Freiherr von Saurma⸗Jeltsch, Kaiserlicher Gesandter im Haag. Dr. Stölzel, Professor, Präsident der Justiz⸗Prüfungs⸗Kommission
und vortragender Rath im Justiz⸗Ministerium. Freiherr von Stumm, Kaiserlicher Botschafter in Madrid.
8 ““ 8 “ 8
Den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:
Blecken von Schmeling, General⸗Major und Commandeur der 1. Garde⸗Infanterie⸗Brigade.
von Bomsdorff, General⸗Major und Commandeur der 25. In⸗ fanterie⸗Brigade.
Graf Hue de Grais, Regierungs⸗Präsident zu Potsdam.
von Jena, General⸗Major und Inspecteur der Infanterie⸗Schulen.
Lenke, General⸗Major und Commandeur der 14. Karveallerie⸗ Brigade.
von Signit, General⸗Major und Commandeur der 15. Infanterie⸗ Brigade.
von Linstow, General⸗Lieutenant z. D., zuletzt General⸗Major und Commandeur der 7. Infanterie⸗Brigade.
Müller, General⸗Major und Commandeur der 29. Infanterie⸗ Brigade.
von Oidtman 1I, General⸗Major und Commandeur der 30. In⸗ fanterie⸗Brigade.
von Pelet⸗Narbonne, General⸗Major und Commandeur der 33. Kavallerie⸗Brigade.
on der Planitz II., General⸗Lieutenant und Commandeur *. Garde⸗Infanterie⸗Division. 8 G 3 vern, General⸗Major und Commandeur der 70. Infanterie⸗ a]de. en berg, General⸗Major und Commandeur der 4. Kavallerie⸗ ade. auroth, General⸗Lieutenant z. D,, zuletzt General⸗Major Tommandeur der 14. Infanterie⸗Brigade von Schleinitz, General⸗Major und Commandeur der Lavallerie⸗Brigade.
olten, General⸗Major und Commandeur der 6. Infanterie-
ade.
General⸗Major und Inspecteur der 2. Pionier⸗Inspektion. ;8 General⸗Major und Commandeur der 43. Infanterie⸗ ade.
volinski I., General⸗Major und Inspecteur der Landwehr⸗ ektion Berlin.
bölkampf, General⸗Major und Commandeur der 40. In⸗ cie⸗Brigade.
en Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub: 8
edyll, General⸗Lieutenant und Commandeur der 4. Division. 8 General⸗Major und Commandeur der 2. Feld⸗Artillerie⸗ ]de. „General Major und Inspecteur der 1. Ingenieur⸗Inspektion. Arnim, Regierungs⸗Präsident zu Stralsund. Bernstorff, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und vor⸗ nder Rath im Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten. 7 Bock, General⸗Major und Inspecteur der 2. Ingenieur⸗ ktion. er, Geheimer Ober⸗Finanz⸗Rath und Mitglied der General tion der Seehandlungs⸗Sozietät zu Berlin. General⸗Superintendent zu Berlin. räsident der Eisenbahn⸗Direktion zu Elberfeld. Ober⸗Baudirektor im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. 98, Ober⸗Verwaltungsgerichts⸗Rath zu Berlin. ben, General⸗Major und Commandeur der 14. Feld⸗ erie⸗Brigade. 8, General⸗Major und Abtheilungs⸗Chef im Kriegs⸗ terium. Geheimer Legations⸗Rath und General⸗Konsul zu cdam. n, General⸗Major und Commandeur der 4. Feld⸗Artillerie⸗
de
Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath einisterium des Innern
aburg, General⸗Major und Commandeur der 32. In⸗ ie⸗Brigade.
Ober⸗Postrath und vortragender Rath im Reichs⸗ nt.
Hauer, General⸗Major und Commandeur der 5. Feld⸗ rie⸗Brigade. , General⸗Major etion.
eben, Kaiserlicher Gesandter in Tokio.
thardt, General-⸗Lieutenant z. D., zuletzt General⸗Major nspecteur der 1. Landwehr⸗Inspektion.
Hoseus, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath des Kaiserlichen Statthalters in Elsaß Lothringen, Kurator der Kaiser⸗Wilhelms⸗Universität zu Straßburg i. E.
Janisch, Landforstmeister und vortragender Rath im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Ising, General⸗Major à la suite der Armee, Kommandant des Zeughauses zu Berlin.
von Kayser, General⸗Major und Commandeur der 7. Feld⸗ Artillerie⸗Brigade.
Köster, Contre⸗Admiral und Direktor des Marine⸗Departements im Reichs⸗Marineamt.
Kozlowski, Geheimer Ober⸗Baurath und vortragender Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Dr. Kügler, Wirklicher Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und öEC11 im Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegen⸗ eiten.
von Leipziger, General⸗Major und Commandeur der 8. Kavallerie⸗ Brigade.
von senebe. Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath im Reichs⸗Justizamt.
Freiherr von Lindenfels, Geheimer Legations⸗Rath und vor⸗ tragender Rath im Auswärtigen Amt.
Löwenberg, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten.
Maßmann, Geheimer Ober⸗Postrath und vortragender Rath im Reichs⸗Postamt. 6 8
Meyerhoff, General⸗Kommissions⸗Präsident zu Münster i. W.
Mozler, Geheimer Ober Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Ministerium für Handel und Gewerbe.
Neumann, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath im Reichs⸗Schatzamt.
Dr. Neumayer, Professor, Geheimer Admiralitäts⸗Rath und Direktor der Seewarte zu Hamburg.
Oberhoffer, General⸗Lieutenant und Ober⸗Quartiermeister.
General⸗Major und Commandeur der 66. Infanterie⸗ Brigade.
von der Osten, General⸗Major à la suite der Armee, Com⸗ mandeur der 53. Infanterie⸗Brigade (3. Königlich Württem⸗ bergischen).
Rhein, General Lieutenant z. D., zuletzt General⸗Major und Com⸗ mandeur der 44. Infanterie⸗Brigade.
und Inspecteur der 3. Ingenieur⸗
“ —
]