—
venssg
2
see
Wallrook, London und England; Vertreter: C. Pieper in Berlin NW., Hindersinstr 3. Vom 27. Juni 1890 ab.
Klasse.
42. Nr. 55 659. Globus für Unterrichts wecke. — Dr. E Naumann in Konstantinopel; Ver⸗ treter: G. Dedreux in München, Brunnstr. 9. Vom 18. April 1890 ab.
„ Nr. 55 661. Vorrichtung zur Ermittelung trigonometrischer Werthe. — K Brotherhood in Chepstow, Cambria House, Grafschaft
Manmouth, England; Vertreter: Specht, Ziese
SC Co. in Hamburg. Vom 22. April 1890 ab.
„ Nr. 55 673. Elektrisches Log. — W. P. Granville in London; Vertreter: J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34. Vom 28. Juni 1890 ab.
Nr. 55 743. Einrichtung einer Central⸗ station für Telephonanlagen mit Faden leitung. — O Reinhardt in Dessau. Vom 17. De⸗ zember 1889 ab. 8
Nr. 55 745. Entlastungsvorrichtung für Brückenwaagen. — F. Mahler in Stuttgart, Römerstr 5. Vom 1 Februar 1890 ab.
Nr. 55 757. Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichtes und Rauminhaltes von Wolle bei bestimmter Pressung. — E. Jaegermayer in
Bahnstr. 24, und A. Michel in
Wien III., Hainburgergasse 30; Vertreter: C.
Rob. Walder in Berlin SW., Großbeerenstr. 96.
Nr. 55 772. Abänderung des unter Nr. 52 187 patentirten Zug⸗ und Druckmessers;
.Zusatz zum Patente Nr. 52 187. — W.
ruckenbrodt, Königl. Steuer⸗Rath a. D. in
b bei Berlin, Hauptstr. 102. Vom 1890 ab.
773. Vorrichtung zur Untersuchung von Flüssigkeiten. — J. Bernström in Stock⸗ holm, Fleminggatan 14; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 31. August 1890 ab.
45. Nr. 55 692. Elastische Saatleitungsröhre für Saemaschinen. — G. Commichau in Magdeburg⸗Buckau, Thiemstr. 14. Vom 29. Mai 1890 ab.
Nr. 55 759. Hufeisen, dessen elastische Ein⸗ lage über die Tritt⸗ und Hufseite eines Metall⸗ rahmens hervorragt. — Graf M. d'Amilly,
3 Avenue de l'Alma und J. Caillet, 146 Rue Cardinet in Paris; Vertreter: C. Fehlert &. G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Vom 8. Juli 1890 ab.
Nr. 55 768. Düngerstreumaschine. — C.
s in Neisse⸗Neuland. Vom 6. August
str. 55 690. Zwillingsmaschine für den
eichzeitigen Betrieb durch Preßluft und Gas⸗ nen. — Dr. R. Proell in Dresden, ummer & Co. und E. Fischinger in iedersedlitz⸗Dresden. Vom 4. Mai 1890 ab.
Nr. 55 701. Bremsvorrichtung für Pferde⸗ göpel. — Firma A. Dinger Söhne in Gum⸗ binnen. Vom 1. Juli 1890 ab.
„ Nr. 55 749. Steuerung für Gas⸗ und Petroleum⸗Maschinen. — Gasmotorenfabrik Deutz in Köln⸗Deutz. Vom 9. April 1890 ab.
47. Nr. 55 651. Hahn mit Kükenentleerung. — G. A Müger in Resisres⸗aux⸗Salines, Meurthe und Moselle, Frankreich; Vertreter: G. L. Mohr n Darmstadt, Elisabethenstr. 7. Vom 12. März 1890 ab.
Nr. 55 654. Achsen und Achsenlager mit in cylindrische Höhlungen eingesetzten Friktions⸗ rollen E. W. G. Pomroi in London
Dover Street, Grafschaft Surrey,
Chapman in London, 26 Country
Grafschaft Middleser, England; Ver⸗ treter: H. & W. Pataky in Berlin NW., Luisen⸗ straße 22 Vom 3. Abpril 1890 ab.
55 Oelkanne mit Verhinderung
elausflusses beim Umfallen der Kanne. —
& Sberhössel in Düsseldorf, Post⸗ ße 15 a. Vom 6. April 1890 ab.
Nr. 55 656. Klauenkupplung mit elastischen Zwischengliedern. — L. von Bänö in Buda⸗ pest; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geh. Kommissionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 30. Vom 11. April 1890 ab.
Nr 55 658. Ausrück⸗ und Bremsvorrichtung mit verschiebbarer, nicht drehbarer Bremsscheibe. — F. W. Warneck in Oels, Schlesien. Vom 17. April 1890 ab.
Nr. 55 662. Schlauchkupplung mit Knie⸗ hebelanzug und durch Halbring verbundenen Zugstangen. — A. Gärtner in Wiesa bei Anna⸗ berg, Königreich Sachsen. Vom 27. April 1890 ab
Nr. 55 664. Vorrichtung zur Anzeige der Geschwindigkeitsänderungen bei Antriebsmaschinen. — K. Naumann in Schlettau. Vom 23. Mai 1890 ab.
Nr. 55 665. Muffenverbindung mit centri⸗ renden Innenknaggen. — J. Robbins in London, 73 Frithville Gardens, Uxbridge Road; Ver⸗ treter: A. Kuhnt & R. Deißler in Berlin C., Alexanderstr. 38. Vom 30. Mai 1890 ab.
Nr. 55 670. Rollenlager mit excentrischer Wellenlagerung auf dem inneren Spurkranz eines hohlen Umlaufringes. — M. A. Andrews und J. M. Andrews, Beide in Spracuse, Land⸗ schaft Onondaga, Staat New⸗York, V. St. A.; Vertreter: Ernst Liebing, Alfred Lorentz Nachf., in Berlin N., Chausseestr. 383. Vom 10. Juni 1890 ab.
Nr. 55 671. Vorrichtung zum Befestigen von Schlauchenden auf Röhren. — N. Schäffer in Breslau, Klosterstr. 2. Voꝛn 13. Juni 1890 ab. Nr. 55 622. Kegelräder⸗Schaltgetriebe mit selbstthätig umgestenertem Kupplungsmuff. —
2321— Vöslau,
8Z „ 2
A 2 0 *
bstthätig O. Schmidt und F. Oehler, Beide in Lepzig⸗ Grimmaischestr. 4 II. Vom 14. Juni 1890 ab. Nr. 55 702. Zweitheiliges Kettenverbindungs⸗ glied mit Zugbaken für den selbstthätigen Schluß. — F. Estermann in Bern, Wallgasse 43 Ver⸗ treter: R. Lüders in Görlitz. Vom 17. Juli 1890 ab.
Nr 55 703. Elektrische Ausrückvorrichtung mit Schubdaumen. — P. Clarté in Paris, 1 * de ö Vertreter: Brandt & Fude n Berlin NXW., Marienstr. 29. 29. Juli 1890 c6 r. 29. Vom 29. Juli
Nr. 55 704. Treibkette mit Querste 1 „Nr. 55. . e mit Querstegen für die Rarzähne. — C. H. W. Reichel in Loschwitz bei Dresden Nr. 254. Vom 30. Juli 1890 ab
8 “
in Wolverbampton,
Klasse. 1 1“
47. Nr. 55 705. Ausrückkupplung mit losem, Schobkurven enthaltendem Ringe. — H. Oelert in Halberstadt. Vom 1. August 1890 ab
Nr. 55 706. Selbstthätige Schmiervorrich⸗ tung für Kurbelzapfen. — H. Palmer in Mül⸗ heim a Rh, Düsseldorferstr. 7 ¼ Vom 5. August 1890 ab. 1 1 8
Nr. 55 733. Schneckengetriebe mit schrägen Triebstöcken am treibenden Schneckenrade. — J. B. Skeyen in Hillsboro, Ct. of Traill, Nord⸗Dacota, V. St. A.; Vertreter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 6. August 1890 ab.
Nr. 55 734. Längsgetheilte Metall⸗Stopf⸗ buchsenpackung mit zweifacher Fugendichtung. — F. Schelling in Neumühlen bei Kiel. Vom 6. August 1890 ab. 8
Nr. 55 735. Rolllager mit Stützkugeln für die Längsrollen. — R. W. Moffett in Denver, Ct. of Arapahoe, State of Colorado, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler, in Berlin SW. Anhaltstr. 6. Vom 12. August 1890 ab. 1 4
Nr. 55 736. Zwecks Riemenspannung stell⸗ bare Vorgelegewelle. — Berlin⸗Anhaltische Maschinenbaun A.⸗G. in Dessau. Vom 14. August 1890 ab. 3
Nr. 55 737. Selbstthätiger Maschinenöler mit einfachem Drehschieber und mehrfachem Abfluß. — Graf F. de Pinto Simonis in Maisonbois, Belgien; Vertreter: Dr. Häberlein & Co. in Berlin NW., Karlstr. 7. Vom 16. August 1890 ab. 1
Nr. 55 738. Selbstthätiger Maschinenöler mit gelenkigem Oelhebepflock. — Graf F. de Pinto Simonis in Maisonbois, Belgien; Vertreter: Dr. Häberlein & Co. in Berlin NXW., Karlstr. 7. Vom 16. August 1890 ab.
Nr. 55 739. Bremssvorrichtung zur selbst⸗ thätigen Hubbegrenzung hin⸗ und herbewegter Maschinentheile. — C. H. W. Reichel in Loschwitz bei Dresden Nr. 254. Vom 17. August 1890 ab.
Nr. 55 740. Verschraubung längsgetheilter Keilnasen⸗Schutzkappen. — R. M. Sander in Bremen. Vom 17. August 1880 ab.
Nr. 55 741. Schmierpumpe mit umlaufendem Cylinder und mittelst stellbaren Zapfens bewegtem Kolben. — E. Franke in Danzig. Vom 27. August 1890 ab.
Nr. 55 785. Räder⸗ und Stangenverzahnung mit drehbaren Zähnen. — M. Mannesmann in Remscheid — Bliedinghausen. Vom 31. Juli 1889 ab. 8
49. Nr. 55 783. Kugelfräsmaschine. — F. Fischer in Schweinfurt a. M. Vom 17. Juli 1890 ab. 1
50. Nr. 55 786. Maschine zum Schälen von genäßtem Getreide mittelst umlaufender Schmirgel⸗ scheiben. — H. J. Sanderson und A. H. Reed in Suffolk House, Laurence Pountney Hill, London; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 101. Vom 29. Januar 1890 ab.
Nr. 55 790. Lagerung von Sieben mit waagerecht kreisender Bewegung auf nachgiebigen Stäben oder Federn. — H. Bittinger in Bra n⸗ schweig, Frankfurterstraße 17. Vom 25. Juni 1890 ab.
Nr. 55 792. Getreide⸗Schäl⸗ und Spitz⸗ maschine mit Bewegung des Arbeitsgutes von unten nach oben. — A. Jahn und H. Märker in Wurzen i. Sachsen. zom 8. Juli 1890 ab.
Nr. 55 793. Vorrichtung zur Vertheilung und zur Regelung der Anstauung bei Getreide⸗ Schäl⸗, Spitz⸗ und Rollmaschinen — C. Franzel in Domstadtl, Mähren, Oesterreich; Vertreter: Hugo Knoblauch & Co. in Berlin SW., König⸗ grätzerstr. 44. Vom 9. August 1890 ab.
Nr. 55 794. Vorrichtung zur Regelung der Mahlgutzuführung bei Walzenstühlen mittelst Schwungkugelregelers. — K. J. Neuenfeld in Landsberg a. Warthe, Friedrichstadt 71. Vom 23. August 1899 ab.
Nr. 55 796. Neuerung an dem unter Nr. 32 004 geschützten Staubfänger mit umlaufendem Filtertuche für Mühlen; 2. Zusatz zum Patente Nr. 32 004. — H. Seck in Dresden, Leubnitzer⸗ straße 15. Vom 28. August 1890 ab.
Nr. 55 710. Vorrichtung zum mechanischen Spielen von Tasteninstrumenten; Zusatz zum Patente Nr. 51 235. — J. Coechi in Berlin, Schönhauser Allee 133 a, und F. A. Zeitler in Berlin, Brückenstr. 4. Vom 23. Januar 1890 ab.
Nr. 55 713. Einrichtung zur Fortbewegung von Notenblättern bei mechanischen Musikwerten. — J. M. Grob & Co. in Leipzig⸗Eutritzsch. Vom 1. März 1890 ab. b
52. Nr. 55 716. Rundschiffchen für Näh⸗ maschinen mit Fadenabzug in der Axe. — Bielefelder Maschinenfabrik, vormals Dürkopp & Co. in Bielefeld. Vom 9. April 1890 ab.
Nr. 55 742. Knopf⸗Aufnähmaschine. — Union Buffon Sewing Hachine Company in Boston, Mass., V. St. A.; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 101. Vom 4. November 1888 ab.
Nr. 55 751. Aufsteckapparat für gefädelte Sticknadeln. — Maschinenfabrik Kappel in Kappel bei Chemnitz. Vom 20. April 1890 ab.
54. Nr. 55 694. Verschluß für Pappkasten. — M. Faust in Berlin, Kommandantenstr. 13 II., und C. Schmidt in Berlin, Wiesenstr. 15. Vom 3. Juni 1890 ab.
Nr. 55 708. Schutzvorrichtung gegen Spie⸗ gelung in Schaufenstern. — E. Grube in Ham⸗ burg, Albertstraße 9. Vom 10. September 1890 ab.
56. Nr. 55 679. Verstellbarer Scheerbaum⸗ halter. — R. Mehnert in Dessau, Askanische⸗ straße Nr. 98, und F. Lutzmann in Dessau. Vom 19 August 1890 ab. 8
57. Nr. 55 653. Photographische Camera. —
W. B. Luce in Boston, Suffolk Co., Mass.,
V. St. A.; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW.,
Kochstr. 4. Vom 2. April 1890 ab.
Nr. 55 660. Photographische Camera mit schwingender Objektiv⸗Hülse. — W. Pinkernelle in Hamburg, Bartelstr. 96. Vom 18. April
18990 ab. 18
63. Nr. 55 723. Neuerung an Vorrichtungen zum Absträngen von Zugthieren. — L. Haupt, Königl Bahnmeister in Kronach. Vom 8. Juni
9
71
68. Nr. 55 691.
72. Nr. 55 746.
78. Nr. 55 650.
80. Nr. 55 709.
81. Nr. 55 686.
Klasse. 64. Nr. 55 714. Biercontrolapparat. E
Lamprecht in Marienhütte bei Gnarrenburg, E. Borchers in Lamstedt, Hannover, und 2 Blankenburg in Bremen, Domshof 17/18. Vom 29. März 1890 ab.
Nr. 55 715. Gefäßwascher. — W. Grützner in Dominium Rzadkowo b. Erpel, Posen. Vom 1. April 1830 ab. 1
Nr. 55 719. Neuerung an Flaschenkork⸗ maschinen. E. Ermold in New⸗York, 198 Fulton Street, V. St. A.; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW, Kochstr. 4. Vom 6. Mai 1890 ab. 8 Nr. 55 720. Dosenverschluß; Zusatz zum Patente
* Nr. 51 453. — R. Kirsch in Zarnikau —Riga,
Rußland; Vertreter: O. Sack in Leipzig, Brühl 2. Vom 17. Mai 1890 ab. 8
Nr. 55 724. Vorrichtung zum Nachspülen gewaschener Fässer durch Gas. — A. Scholz in Breslau, Am Ohlau⸗Ufer Nr. 19. Vom 18. Juni 1890 ab.
Nr. 55 727. Vorrichtung zum Filtriren nnd Abfüllen von stark kohlensäurehaltigen Flüssig⸗ keiten. — F. Fabig und W. Catterfeld in Gräfenroda in Thüringen. Vom 24. Juli 1890 ab.
Nr. 55 730. Zerlegbarer, gelenkiger Heber mit Ansaugvorrichtung. — B. Greve in Köln a. Rh., Salierring 36. Vom 2. August 1890 ab
Nr. 55 732. Fluͤssigkeitsmesser mit Registrir⸗ vorrichtung. — W. M. Fowler in 15 Vande⸗ water Street, New York, V. St. A.; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 6. August 1890 ab.
65. Nr. 55 717. Druckluftlancirvorrichtung für
Schwungrad⸗Torpedos. — H. P. Elwell in Providence, County of Providence, State of Rhode Island, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert 8& G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin SW., Anbaltstr. 6. Vom 26. April 1890 ab. Schloß mit Fallensicherung. — A. J. Gonsalves in Paris; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Vom 9. Mai 1890 ab.
Nr. 55 756. Selbstthätiger Verschluß für Thüren und Fenster. — A. Fetting in Berlin 80, Britzerstr. 39. Vom 22. Juni 1890 ab.
Nr. 55 765. Nuß für Sicherheitsschlösser. — H. C. E. Eggers & Co. in Hamburg, Rödingsmarkt 24. Vom 27. Juli 1890 ab.
Nr. 55 770. Selbstthätiger Vorreiber. — J. Hilb, in Firma Louis Hilb, in Eßlingen. Vom 21. August 1890 ab.
70. Nr. 55 687. Federkasten. — C. Hummel in
Düren, Friedhofstr. Nr. 5 d. Vom 12. März 1890 ab. 5
„ Nr. 55 791. Walkvorrichtung für Schuh⸗ werks⸗Oberleder. — P. Messeberg in Lindenau bei Leipzig, Wettinerstr. 56. Vom 29. Juni 1890 ab.
Platzpatrone und deren Her⸗ stellung. — Actiengesellschaft für Karton⸗ nagen⸗Indnustrie in Dresden. Vom 4. März 1890 ab. 1
Nr. 55 750. Unterseeisches Geschütz, bei welchem das Geschoß vor dem Abfeuern mit seinem vorderen Theil in das Wasser geschoben werden kann. — Ericsson Coast Defence Company in New⸗York, V. St. A.; Ver⸗ treter: Wirth & Co. in Frankfurt a. MN. Vom 16. April 1890 ab
Nr. 55 752. Pendelwaage zum Bestimmen der Höhenrichtung von Geschützen. — J. Kelly, Nr. 1133 Third Street, und G. Dougherty, Nr. 1561 Columbia Street, in San Diego, Californien; Vertreter: C. Pieper in Berlin NFW., Hindersinstr. 3Z. Vom 30. April 1890 ab.
Nr. 55 763. Schutzvorrichtung gegen Nach⸗ brennen an dem durch Patent Nr. 53 080 ge⸗ schützten wagrechten Geschütz⸗Keilverschluß mit Zündschloß; Zusatz zum Patente Nr. 53 080. — Firma Fried. Krupp in Essen a. d. Ruhr, Rheinpreußen. Vom 23. Juli 1890 ab.
Nr. 55 774. Patrone mit das Geschoß mantelförmig umgebender Ladung. — A. Nobel in Paris, 53 Avenue Malakoff; Vertreter: Ulr. R. Maerz in Berlin SW., Leipzigerstr. 67. Vom 3. September 1890 ab. “
Nr. 55 775. Geschütz⸗Schraubenverschluß mit Keil⸗Sicherung. — R. Hall in Crosshill, Grafschaft Lanark, Schottland 8 Dixon Avenue; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 101. Vom 6. September 1890 ab. Verfahren zur Herstellung von Nitrocellulose und Nitroglycerin, Dinitrobenzol oder ⸗toluol enthaltenden Sprengstoffen. — C. O. Lundholm und J. Sayers in Stevenston, Schottland; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 101. Vom 12. September 1889 ab.
79. Nr. 55 657. Maschine zur Herstellung von
Cigarren, Cigaretten u. dergl. — J. E. Rickards, Nr. 106 New Street in Birmingham, Grafschaft Warwick, England; Vertreter: C. Fehlert & G Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Vom 16. April 1890 ab.
Nr. 55 663. Cigarettenmaschine. — R. von Brunswik⸗Korompa, K. K. Ingenieur, in Göttingen, Universitäts⸗Bauamt. Vom 4. Mai
1890 ab.
Rost für Schachtöfen zum continnirlichen Brennen von Cement, Kalk und dergl. — F. Kawalewski in Aarau, Schweiz, und L2. Du Pasquier in Grandchamp bei Veytaux⸗Chillon, Schweiz; Vertreter: L. Putz⸗ rath in Berlin SW., Dessauerstr. 33. Vom 12. De⸗ zember 1889 ab. 8 Drehschaufelbagger zum Ent⸗ und Beladen von Wasser⸗ und Landfahrzeugen. Th. Mc. Bride, Nr. 2312 Lombard Street, City and County of Philadelphia, Pennsylv., und E. Fisher in Kincarden, Province of On⸗ taria, Dominion of Canada; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Vom 8. Oktober
1889 ab.
Nr. 55769. Sack⸗Zubindemaschine. — M. Goldammer in Neu⸗Sellerhausen⸗Leipzig. Vom 8. Augusst 1890 ab.
Nr. 55 788. Gefäß zum Transport und zum Aufbewahren von Flüfsigkeiten. — F. Welleba sen., IV, Wohllebengasse 12, F. Welleba Jun., I, Schwarzenbergplatz, und F. Uffenheimer, III, Dißlergasse, sämmtlich in
Wien; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geh. Kommissions⸗Rath in Berlin SW., Linden⸗ straße 80. Vom 8. Mai 1890 ab.
Klasse. 9g Nr. 55 764. Viertelschlagwerk. — M. Vom 25. Juli
Münsch in Isny, Württemberg. 1890 ab. 1
85. Nr. 55 754. Abnehmbare Deckel für oben offene Kanäle (z. B. Rübenschwemmen). — Th Bauer in Pakosch, Provinz Posen. 10. Mai 1890 ab.
Nr. 55 762. Einrichtung zum Regeln des Zulaufs von Desinfektionsmitteln, entsprechend dem Zulauf von Abwasser. — M. Friedrich & Glaß in Leipzig. Vom 23. Juli 1890 ab.
Nr. 55 766. Spülglockenheber mit Wasser⸗ verschluß. — F. Wolf in München, Lindwurm⸗ straße 33. Vom 29. Juli 1890 ab.
„ Nr. 55 767. Hahn mit Windkessel für Druck⸗ flüssigkeitsleitungen. — F. J. Bergmann in Neheim a. d. Ruhr. Vom 2. August 1890 ab. Berlin, den 19. Januar 1891.
Kaiserliches Patentamt. [58900] Bojanowski.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. [58062] Aachen. Bei Nr. 4654 des Firmenregisters, wo⸗ selbst die Firma „Peters & Bimberg“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Firma ist i „Joseph Bimberg Ir.“ geändert. 6 Aachen, den 10. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. [58750] Aachen. Bei Nr. 1194 des Gesellschafts⸗ registers, woselbst die Commanditgesellschaft unter der Firma „Ferd. Schmetz“ mit dem Sitze zu Aachen und einer Zweigniederlassung zu Herzogen⸗ rath verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt Durch einstweilige Verfügung des Königlichen Land⸗ gerichts (Kammer für Handelssachen) zu Aachen vom 10. Januar 1891 ist dem Gesellschafter August Quirin Schmetz, Fabrikant zu Aachen, die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, entzogen worden. Aachen, den 14. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[58749] Aachen. Bei Nr. 4424 des Firmenregisters, wo⸗ selbst die Firma „Zumholte & Cie“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen verzeichnet stebt, wurde in Spalte 6 vermerkt: der Kaufmann Franz Siegwart zu Aachen ist in das Handelsgeschäft des Johann Zumholte daselbst als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 2044 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Unter Nr. 2044 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Zumholte & Cie“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen. Die Gesellschafter sind: Johann Zum⸗ holte und Franz Siegwart, beide Kaufleute in Aachen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1891 begonnen.
Aachen, den 15. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abth. V. Achim. Bekanntmachung. [58746]
Ins hiesige Handelsregister ist Fol. 206 zur Firma Rudolf Wiegmann heute eingetragen.
Spalte Firmeninhaber:
Das Geschäft ist nach dem Tode des Cigarren⸗ fabrikanten K. G. W. R. Wiegmann in Bremen mit unveränderter Firma, mit Aktivis und Passivis in Bremen übergegangen.
Achim, 14. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Dieckmann.
[58748] des Firmen⸗ Franz Inhaber
Aldenhoven. Unter Nr. 192 registers wurde eingetragen die Firma Mergelsberg zu Linnich und als deren der Kaufmann Franz Mergelsberg daselbst. Aldenhoven, den 13. Januar 1891. Koönigliches Amtsgericht.
Andernach. Bekanntmachung. 58747]
vom heutigen Tage unter Nr. 217 folgende Ein⸗ tragung erfolgt:
Die Firma „Thonwerke Herchenberg für feuerfeste Prodnkte, Herchenberg bei Burg⸗
deren Inhaber Peter mann zu Kripp. Andernach, den 10. Januar 1891. 8
Königliches Amtsgericht. I. 1 [58551] Barmen. Unter Nr. 1586 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Firma Schild & Behmer und als deren Theilhaber der Bau⸗ techniker Ernst Schild und Zimmermeister Wilh. Behmer hierselbst. Die Gesellschaft hat am 10. Ja nuar 1891 begonnen.
i, den 10. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. I.
Barmen. Unter Nr. 798 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute zu der Firma Andreas Hühnerbein vermerkt, daß die Handelsgesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist. Die bisherigen Theilhaber sind zu Liquidatoren ernannt.
Sodann wurde unter Nr. 1037 des Prokuren⸗
registers die der Ehefrau Andreas Friedrich Wilhelm
8 8
Vom
auf den Kaufmann Otto Ferdinand Christoph Härtel
In unser Firmenregister ist afolge Verfügung
brohl“ mit dem Sitze in Burgbrohl und als ilhelm Schiefelbusch, Kauf⸗
[58549]
Hühnerbein, Juliane, geb. Altena, in Barmen seitens der vorgenannten Firma ertheilte Prokura gelöscht. Barmen, den 12. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. I.
[58550] Barmen. Unter Nr. 1587 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Firma Bröcking & Schmidt und als deren Theilhaber die Kaufleute Carl Daniel Bröcking und Carl Friedrich Schmidt hierselbst. Die Gesellschaft hat am 2 Januar 1891 begonnen. Bearmen, den 13. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. I.
b [58756] Bentheim. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 155 zur Firma D. Roossinck in Schüttorf eingetragen:
Nach dem Ableben des Friedrich Roossinck in Schüttorf sind 1) dessen Wittwe Margarethe, geb. Evers und 2) dessen Bruder, Kaufmann Floris Michel Roossinck daselbst, gleichberechtigte Geschäfts⸗ inhaber geworden. Die Wittwe Roossinck zeichnet die Firma nicht.
Bentheim, den 14. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Bramstedt. Bekanntmachung. [58751]
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen
Tage sub Nr. 49 eingetragen die Firma L. Büchler
und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Wilhelm
Leo Büchler in Bramstedt. 1““ Bramstedt, den 13. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. 5) In unser Firmenregister ist bei Nr. 1153 das Er⸗ löschen der Firma J. Hahn hier heute einge⸗ tragen worden. Breslau, den 13. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [58754] In unser Firmenregister ist bei Nr. 5200 das Erlöschen der Firma Gebr. Friedländer hier heute eingetragen worden. Breslan, den 13. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [58753]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2344 die durch Uebereinkommen der Gesellschafter erfolgte Auf⸗ lösung der bisher hier unter der Firma Meckauer & Berustein bestandenen offenen Handelsgesellschaft heut eingetragen worden.
Breslau, den 13. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [58752] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2295, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft Schustala & Co hier heut eingetragen worden: Der Gesellschafter Ignaz Schustala senior ist ausgetreten und dessen Sohn Jgnaz Schustala junior, Wagenfabrikant zu Nesselsdorf in Mähren, als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Breslan, den 15. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
charlottenburg. Bekanntmachung. [58488] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 385 die Firma Gust. Borstell Baugeschäft mit dem Sitze zu Charlottenburg und als deren Inhaber der Regierungsbaumeister Karl Georg Reimarus zu Charlottenburg eingetragen und zugleich dabei ver⸗ merkt worden, daß der Regierungsbaumeister Otto Christian Hetzel in das Geschäft als Handels⸗ gesellschafter eingetreten und die dadurch entstandene Handelsgesellschaft Reimarus & Hetzel unter Nr. 161 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist unter Nr. 161 unseres Gesellschafts⸗ registers die Handelsgesellschaft in Firma Reimarus & Hetzel mit dem Sitze zu Charlottenburg und
als deren Gesellschafter: 1) Regierungsbaumeister Karl Georg Reimarus
zu Charlottenburg,
2) Regierungsbaumeister Otto Christian Hetzel
zu Charlottenburg eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1891 be⸗ gonnen.
Charlottenburg, den 10. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Christburg. Bekanntmachung. [58487]
Im diesseiti en Firmenregister sind die Firmen: Friedrich Kräuter, A. Cautorson, M. Laser⸗ stein, L. Conrad und M. H. Cohn gelöscht.
Neu eingetragen n
Nr. 42. Die Handelsniederlassung des Kauf⸗ manns und Hotelbesitzers Heinrich Appelhans hier unter der Firma H. Appelhaus und
Nr. 43. Die Handelsniederlassung der Frau Mergan Aurelie Cohn hier unter der Firma M. A. Cohn. 1
Im Prokurenregister sind die Prokuren des Daniel
alk (für die Firma Hermann Falk), des Moritz aserstein (für die Firma J. M. Laserstein) und
8 Marcus Lewinski (für die Firma M. Lewinski) elöscht.
Sämmtliche Eintragungen sind erfolgt auf Ver⸗ fügung vom 10. Januar 1891 am 12. Januar 1891.
Christburg, den 12. Januar 1891. Königliches Amtsgegicht. Düben. Bekauntmachung. [58758]
In unserm Firmenregister sub Nr. 13 ist bei
der Firma: „C. Wulst“ 8 in Düben, Spalte Bemerkungen, heute folgende Eintragung gemacht: 2 — „Die Firma ist auf Antrag gelöscht. Einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 3. Januar 1891 Brandt, als Gerichtsschreiber.“ Düben, den 4. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. Düsseldorr. Bekanntmachung. [58838] 1 das Firmenregister ist unter Nr. 1224 — Firma „Ludwig Ickler“ hier — Folgendes ein⸗ getragen worden:
Der Inhaber der Firma, Kaufmann Ludwig Ickler hierselbst, ist gestorben und ist das Geschäft
1“ 38
hierselbst übergegangen, welche dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt. Düsseldorf, den 12. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [58837] In das Prokurenregister ist unter Nr. 979 einge⸗ tragen worden die von der Firma „A. Dülken“ hier dem Buchhalter Heinrich Prince hierselbst er⸗ theilte Prokura. Düsseldorf, den 13. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorrf. Bekanntmachung. [58836] In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1030 — Firma „Foerster, Minthe & Co. in Liqnid.“ ierselbst — eingetragen worden: 1 Die Liquidation ist beendet. Düsseldorf, den 13. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
(58762] Ehrenbreitstein. In unser Gesellschafts⸗ register ist heute unter Nr. 36 die am 1. Januar 1891 begonnene Handelsgesellschaft „Reifferscheid & Noll“ mit dem Sitze in Vallendar ei⸗getragen. Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Johann Joseph Reifferscheid und 2) Kaufmann Karl Theodor Noll, Beide in Vallendar. Zur Vertretung derselben ist ein Jeder der Beiden berechtigt. Ehrenbreitstein, den 13. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
[58761] Eisenach. Die Fol. 131 unseres Handels⸗ registers eingetragene Firma F. E. Runde in Eisenach ist gelöscht worden.
Eisenach, 12. Januar 1891.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. Voeller. 1u.“
Elberfeld. Bekanntmachung. [58760]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2228, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma Bergschloß⸗Brauerei Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. November 1890 sind die Paragraphen 13, 15 und 16 des Statuts geändert worden.
Elberfeld, den 13. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Essen. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.
In unser Geseülsschaftsregister ist am 8. Januar 1891 unter Nr. 401 die Aktiengesellschaft mit der Firma:
„Essener Kohlen⸗Verkaufsverein“ eingetragen.
Sitz der Gesellschaft ist Essen Ruhr.
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 18. Dezember 1890. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Kohlen und Briquettes. Das Grund⸗ kapital beträgt 100 000 ℳ — einhunderttausend Mark — und ist in 500 — fünfhundert — auf Namen lautende Aktien von je 200 ℳ — zweihundert Mark — eingetheilt. 8
Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern, die von der Generalversammlung (Hauptversammlung) der Aktionäre mit einfacher Stimmenmehrheit ge⸗ wählt werden. Die “ für die Gesellschaft geschieht unter deren Firma mit der Unterschrift der
eiden Mitglieder des Vorstandes oder eines Mit⸗ gliedes des Vorstandes und eines Prokuristen. Die Zusammenberufung der Generalversammlung (Haupt⸗ versammlung) der Aktionäre geschieht durch eine jedem in dem Aktienbuch eingetragenen Aktionäre unter An⸗ gabe der Tagesordnung mindestens zwei Wochen vor dem Tage der Versammlung zuzustellende schriftliche Einladung mittelst Einschreibebriefes. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft, welche durch öffentliche Blätter erfolgen sollen, geschehen nur durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“.
Gründer der Gesellschaft sind:
1) der Bankdirektor Carl Klönne zu Köln
2) der Bankdirektor Albert Müller zu Essen,
3) der Bankier Hermann Middendorf zu Essen,
4) der Gewerke Ludwig von Born zu Essen,
5) der Justitiar August Becker zu Essen. Dieselben haben die sämmtlichen Aktien übernommen. Mitglieder des Vorstandes sind:
1) der Direktor Wilhelm Liebrich zu Oberhausen,
2) der Büreauchef Eduard Gebhard zu Borbeck. Mitglieder des Aufsichtsraths sind:
1) Konsul Rudolf Waldthausen zu Essen,
2) der Gewerke Heinrich Mauritz zu Uerdingen,
3) der Kaufmann Carl Wolter zu Essen.
Essen, den 8. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Essen. Handels⸗Register [58561] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 143 —
Bergbau⸗Gesellschaft Neu⸗Essen — am 6. Jannar
1891 ein neuer vom 9. Dezember 1890 datirender
Gesellschaftsvertrag, der an Stelle des alten getreten
ist, eingetragen. Durch den neuen Vertrag ist der
alte in folgenden Punkten geändert: 8
1) Der Gegenstand des Unternehmens ist aus⸗
gedehnt:
a) auf alle nutzbaren Mineralien,
b) auf Verarbeitung derselben in allen dem Handel und dem Konsum anpassenden Formen,
c) auf die Erwerbung beziehentlich Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art, welche zur Erreichung der vorgenannten Zwecke dien⸗ lich sind. — §. 2 des Gesellschaftsvertrages. —
2) Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren
““
deren Amtsdauer vertragsmäßig von dem Aufsichtsrath festgesezt wird. Die Ernennung erfolgt zu gericht⸗ lichem oder notariellem Protokoll, dessen Ausfertigung die Legitimation bildet, und ist durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ bekannt zu machen.
Der Aufsichtsrath ordnet auch eine etwa erforder⸗ lich werdende Stellvertretung für den Vorstand in gleicher Form an. Die Namen der Stellvertreter sind durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und die Rheinisch⸗Westfälische Zeitung bekannt zu machen. — §§. 14 und 15 a. a. O. —
3) Besteht der Vorstand aus mehreren Mit⸗
durch Erbgang auf die geschäftslose Elisabeth Ickler
von dem Aufsichtsrath zu ernennenden Mitgliedern,
oder, falls Prokuristen ernannt sind, ein Mitglied mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen gemein⸗ schaftlich für die Gesellschaft und zwar die Pro⸗ kuristen mit einem dieses Verhältniß andeutenden Zusatze. — §. 19 b a. a O. —
4) Die Zusammenberufung der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre geschieht mittelst einmaliger öffentlicher Bekanntmachung, welche wenigstens 21 Tage vor dem Tage der Generalversammlung zu er⸗ folgen hat, unter der Firma der Gesellschaft durch den Vorstand. Die Bekanntmachung ist von den Mitgliedern des Vorstandes zu unterzeichnen. — §. 25 a ü. a. O.
5) Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“ und durch die Rheinisch⸗Westfälische Zeitung unter der Firma der Gesellschaft, gezeichnet von den Vorstandsmitgliedern. Bilanz, sowie Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto werden nur durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ bekannt gemacht. — §. 7a a. a. D.
6) Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkt. — §. 3 a. a. O.
7) Soll durch Abänderung des Gesellschaftsver⸗ trages das bisherige Rechtsverhältniß zwischen den Stamm⸗Aktien und den Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien zum Nachtheile einer dieser Gattungen geändert werden, so bedarf es außer dem von der gemeinschaftlichen Generalversammlung gefaßten Beschlusse der Zu⸗ stimmung einer besonderen Generalversammlung der benachtheiligten Aktionäre, welche die Abänderung mit einer Mehrheit von ¾ der anwesenden oder ver⸗ tretenen Stimmen beschließen kann. — §. 29 a. a. O.
Gleichzeitig werden hiermit folgende Eintragungen betr. die bezeichnete Gesellschaft veröffentlicht.
Als Mitglieder des Aufsichtsraths sind gewählt:
1) der Gewerke Ludwig von Born zu Essen,
2) der Apotheker Ortwin Grevel zu Essen,
3) der Kaufmann August Heinrich Gernlein zu Hannover,
4) der Bankier Louis Schieß zu Magdeburg,
5) der Fabrikbesitzer Philipp Schmidt zu Magde⸗ burg,
eingetragen am 6. Januar 1891,
zu Mitgliedern des Vorstandes sind ernannt:
1) der Direktor Friedrich Wilhelm Hohendahl
zu Altenessen, 2) der Direktor Albert Hecht eingetragen am 12. Januar 1891.
Zum Prokunristen ist bestellt:
der Kaufmann Franz Scharpe eingetragen (unter Nr. 2 am 12. Januar 1891. Essen, den 12. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
zu Altenessen,
1 gge zu Altenessen, 56 des Prokurenregisters)
[58763] In unser Firmenregister 255 bei der Firma
Freienwalde a. O. ist unter Nr. 52 früher O. F. Krohn eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Januar 1891 am 13. Januar 1891. Freienwalde a. O., den 13. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
[58764] Fulda. In unser Handelsregister ist eingetragen: Nr. 189. Firma A. Schöppner in Fulda — Kolonialwaarenhandlung — Inhaber der Firma ist Kaufmann Adam Schöppner in Fulda laut Anmel⸗ dung vom 5. Januar 1891.
Fulda, am 14. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II Mackeldey.
Gera. Bekanntmachung. [58771]
Auf Fol. 170 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirt, die Firma R. Sonntag in Gera be⸗ treffend, ist heute der Ingenieur Otto Rudolf Ludwig Sonntag in Gera als Mitinhaber der Firma eingetragen worden. Gera, am 14. Januar 1891.
Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung für freiwill. Gerichtsbarkeit. V 8 Dr. Schopper. [58765] Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 369 die Handelsgesellschaft unter der Firma E. Plümecke mit dem Sitze zu Niesky und einer Zweigniederlassung in Kunnersdorf sowie unter “ Rechtsverhältnissen: ie Gesellschaft hat am 1. Juli 1888 begonnen. Die Gesellschafter sind: 1) die verwittwete Frau Kalkbrennereibesitzer
Plümecke, Emilie, geb. Bernhardt,
2) der Lieutenant Gustav Schneider, Beide zu Niesky.
Zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft ist allein der Lieutenant Gustav Schneider zu Niesky befugt.
eingetragen worden. Görlitz, den 10. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. II.
[58768]
Sörlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1213 die Firma W. Kreutziger und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Friedrich Wilhelm Kreutziger zu Pentzig eingetragen worden. Görlitz, den 13. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. II.
[58769] Sörlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1214 die Firma Alwin Besser und als deren Inhaber der Bäckermeister Rudolph Alwin Besser zu Leopoldshain eingetragen worden. “ Görlitz, den 14. Januar 1891. Koöhnigliches Amtsgericht. II.
““ [58768]
Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1216 die Firma Gustav Herrmann und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Friedrich Louis Gustav Herrmann zu Troitschendorf eingetragen weoge 15. J 1891 örlitz, den 15. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. 1
[58767]
Görlitz. In unser Firmenregister ist unter
gliedern, so zeichnen zwei derselben gemeinschaftlich
Nr. 1215 die Firma Gustav Schulz und als
deren Inhaber der Bäckermeister Ernst Gustad Schulz zu Mops eingetragen worden. “ Görlitz, den 15. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Greiz. Bekanntmachung. [58773 Auf Fol 583 des hiesigen Handelsregisters is heute die neubegründete Firma „Hermann Becker’”“ und als deren Inhaber Herr Fabrikant Herman Becker aus Elsterberg, d. Zt. bier, eingetragse worden, zufolge Antrages vom 12. d. M. Greiz, den 13. Januar 1891. Fürstlich Reuß⸗Pl. Amtsgericht. Abtheilung II. Schroeder.
SGreiz. Bekanntmachung. [58774] Die Fol. 458 des hiesigen Handelsregisters einge⸗ tragene Firma „Neumaunn & Vetter“ hier hat Herrn Kaufmann Robert Kirschke aus Hirtendorf d. Z. hier Prokura, ertheilt, laut Anzeige vom heutigen Tage. Greiz, den 15. Januar 1891. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. Schroeder.
Heide. Bekanntmachung. [58776] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute zur Firma Nr. 7 „Gebr. Rumöller“ eingetragen: Der Kaufmann Clemens August Rumölle scheidet mit dem 1. Januar 1891 aus de Gesellschaft aus und tritt der Kaufmann Auguf Theodor Rumöller in Heide mit demselben Zei punkt in die Gesellschaft ein. Heide, den 31. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Lenz. Hirschberg. Bekauntmachung. [58775] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 789 die Firma „Hirschberger Holzcement⸗& Dach⸗ pappen⸗Fabrik von L. Stutz, vorm. Stutz & Noebel“ zu Hirschberg und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Ludwig Stutz daselbst getragen worden. 8 Hirschberg, den 14. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Krone a. Br. Bekanntmachung. [58840] Zufolge Verfügung vom 13. Januar 1891 ist an demselben Tage in unser Firmenregister einge⸗ tragen worden: 1) Nr. 51. 2) Kaufmann Maryan Franz Krone a. Br. 3) Krone a. Br. 4) M. F. Rakowski. Krone a. Br., den 13. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
Rakowski
Krone a. Br. Bekanntmachung. [58841] In unserem Firmenregister sind am heutigen Tage die Firmen: a. A. S. Alexander — Inhaber Kaufmann Alexander Simon Alexander zu Krone a. Br. — Nrü 4 früher Bromberg 208, b. Gustav Gappe — IJahaber Gustav Gappe zu Krone a./ Br. früher Bromberg 655, gelöscht worden. Krone a. Br., den 13. Januar 1891. Kböbnigliches Amtsgericht.
— Nr. 27
“
Müncheberg. Bekanntmachung. [58846]
In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 4 die B. Seidenschwandt gelöscht worden.
Müncheberg, den 7. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Netra. Bekanntmachung. [57889] Die unter Nr. 3 in unserem Handelsregister ein⸗ getragene Firma Peritz Ochs zu Herleshausen ist auf Grund der Anzeige vom 2. d. Mts. heute gelöscht worden. ö Notra, am 7. Januar 1891.
FKFKFgönigliches Amtsgericht.
Kindermann.
Netra. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist unter Nr. 7 Firma: . „P. Ochs zu Herleshausen“ und als deren Inhaber: 1) der Kaufmann Jose 2) der Kaufmann beide in Herleshausen 2. Jannar 1891 heute eingetragen worden. Netra, am 8. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Kindermann. [58787] Niederwüstegiersdorf. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 46 das Er⸗ löschen der Firma Josef Gottwald zu Charlotten⸗ brunn am 12. Januar 1891 eingetragen worden. Niederwüstegiersdorf, den 11. Januar 189. Königliches Amtsgericht. 8* [58786 Niederwüstegiersdorf. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 61 die Firma Herntann Ansorge zu Char⸗ lottenbrunn und als deren Inhaber der Destillatenr Hermann Ansorge daselbst am 12. Januar 1891 eingetragen worden. Niederwüstegiersdorf, den 11. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
OIldesloe. Eintragung in das Prokurenregister. In das Prokurenregister des unterzeichneten E⸗ richts ist heute eingetragen: Nr. 7. Prokurist Kaufmann Friedrich Diedrich Christian Schmidt zu Hoherdamm für die Firma K. W. Lindemann zu Hoherdamm, Firmen⸗ register Nr. 47 (Inhaber Muͤhlenpächter Carl Wi helm Gustav Max Lindemann zu Hoherdamm). Oldesloe, den 31. Dezember 1890.
[5878
Königliches Amtsgericht.