1891 / 18 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Jan 1891 18:00:01 GMT) scan diff

8. 1“ ericht Freiburg mittelst Ausschluß⸗Urtheils vom das Sparkassenbüchlein Litt. D. Nr. 1224, guf den Namen des Josef Keller von Mühlenbach lautend und von der Sparkassenverwaltung Freiburg über einen daselbst unterm 7. Dezember 1882 er⸗ folgten Einlagebetrag von 700 ℳ, verzinslich zu 3 ½ % vom 1. Januar 1889 an, welcher infolge Ab⸗ lebens des Genannten Eigenthum der Antragstellerin geworden ist, ausgestellt, für kraftlos erklärt, was hiemit veröffentlicht wird.

Freiburg, den 16. Januar 1891.

Der Gerichtsschreiber Gr. Bad. Amtsgerichts.

Dirrler.

Bekauntmachung. Amtsgericht Passau hat am 15. Januar Ausschluß⸗Urtheil erlassen: i der städtischen Sparkasse⸗ 5157 über sprüngli 00 und Nr. nun noch 850 ℳ, b iel Stephani, zu 3 % vom 1. A. von Straßkirchen für kraftlos erklärt. haben die Kosten des Verfahren

—öêg Sg 821532q 5.8&

1

98£ 28

zu tragen.“ Passau, am Der Gerichtsschrei

par⸗ zu

bt

in Lauban gefertigt

der Oberlausitzer . D. Nr. 16006 über 838 62 ₰,

8

us 35 ib

den Antragstellern auferlegt.

Bekanntmachung.

Knns Königlichen

2v

Durch Ausschlußurtheil des gerichts Steinborst vom die Sparkassenbücher der S Leihkasse:

Nr. 3444 über 100 ℳ, Nr. 2921 über 34 ℳ, Nr. 2851 über 920 6599 44 ℳ, Nr. 3326 1799 über 1000 ℳ. Nr. Nr. 1868 über 3235,25 50 ℳ, Nr. 1888 über 414, für kraftlos erklärt.

Steinhorst, den 16. Januar 1891

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

S

Hansen. 8

8 9

nebst 4 ½ % Zinsen j Lasten des Maurermetsters! zu Scharmbeck im Grundbuch von Band IV. Blatt 137 Abtheilurn und Band IX. Blatt 32 die gerichtliche bung vom 22. Jannar 1886 über nebst 4 ½ % Zinsen jährlich, g Lasten des Anbauers Diedrich Brodtmann in Hambergen im Grundbuch vor Hambergen Band III. Blatt 115 Abtbeilung III. Nr. 1 beide zu Gunsten der beantragenden Kasse werden für kraftlos erklärt Die Kosten trägt die Antragstellerin. gez. Echte Ausgefertigt: Riebau. Aktuar, als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

FEr G28 S G

n S*e F. Schuld⸗ und Pfandverschrei⸗

2 andve 600

EE.““““ 2,14 Sügaüeeeen 7232

58861]

Durch Ausschlußurtheil vom 13. Januar 185

D) die Hypothekenurkunde über die im Grundbn von Poorzewie Blatt Nr. 110 Abtbeilung III Nr. 2 für den Uhrmacher Leibusch Brie zu Neustadt Hei Pinne eingetragen gewesene Restpost von 496.32 Erbtheil, gebildet aus dem Hypotheken⸗ Priefe vom 23. Februar 1882, dem Abzweigungs⸗ und Abtretungsvermerke von diesem Tage und der Ausfertigung des Erbrezesses vom 22. Februar 1876, 2) die Zweig⸗Hypothekenurkunde über die im Grundbuche des Ritterguts von Zajscskowp Ab⸗ beilung III Nr. 94 für den Rittergursbesiter eon Libelt zu Zajaczkowo eingetragen gewesene heilpost von 27 000 ℳ, gebildet aus dem Hypo⸗ tbelenbriese vom 12. Mai 1886, dem Abtretungs⸗ vermerke vom 6. Dezember 1888 und der notariellen Schuldurkunde vom 3. Mai 1886 für kraftlos erkl ärt

Pinne, den 13. Januar 1891. 1 Königliches Amtsgericht. II.

158857]

„Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind

jolgende Hypotbekenurkunden: 2 Über die im Grundbuch von Wesel Stadt HBand 7 Blatt 409 Abtheilung UI Schuldurkunde vom 16 September 1851 eingetragene vosft von 200 Thalern = 600 Darlehn zu unster des Rentners Heinrich Schroer auf Bremer⸗ gof. gebildet aus vber Ausfertigung der genannten Schuldurkunde und 222— vpothekenscheine,

. ser die im Hrundbu⸗ von e 2 Hand 1 Artikel 34 Abthetlung III. Nr. 8n

Nr. 1 aus der

Artikel 35 Abtheilung III. Nr. 1 und Band 1 Artikel 22 Abtheilung III. Nr. 2 früher Band 1 Blatt 247 Abibeilunz III. Nr. 1 eingetragene Post von 150 Thalern = 450 Darlehn aus der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 19. Fetuar 1845 für den Pfarrfonds der evan⸗ elischen, früͤher reformirten Gemeinde zu Scherm⸗ eck, gebildet aus der Ausfertigung der genannten Schuld⸗ und Pfandverschreibung und angehefteten Hvvothekenscheinen, werden für kraftlos erklärt, Wesel, den 9. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Dezember 1890. Pilchowski, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der eingetragenen Eigenthümer a. des Besitzers Michel Kakies von Rosenberg per Heiligenbeil, b. des Besitzers Erdmann Jurgeneit von S wieth erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ruß den Amtsrichter Herholz für Recht: Die Hvpothekenurkunden über a die im Grundbuche von Karkeln Nr. (51) 49 Abth. III. Nr. 1 für David und Erdmann, Geschwister Kallweit mit 5 % verzinslichen und auf Grund des unterm 5. März 1829 aus gefertigten David Kallweit'schen Erbrezesses vom 9. Februar 1829 gemäß Verfügung vom 21. De⸗ zember 1834 eingetragenen Erbtheilsforderungen von zweimal 121 Thlr. 19 Sgr. 3 Pf. und noch lautend auf 663 56 Pf., die im Grundbuche von Skirwieth Nr. 4 III. Nr. 1 für Krisas, Jons, Busze, Adam und Mare Geschwister Kiebert auf Grund es Busze Kiebert'schen Erbtheilungsrezesses vom 27. Februar 1829 gemäß Verfügung vom 14. August 1833 einge btheilsforde⸗ rungen von je 61 Thlr. 11 Sg Pf. werden für kraftlos erklär .

stellern die Kosten des Au

[58862]

kanntmachung.

rch8 urtheil vom 12. Januar 1891 ist pothekenbrief, welcher über die im Grundbuche tischken Blatt 37 in Abtheilung III unter te Caroline Kroeckel zu von 16 Thalern hHalern jährlicher

klärt worden.

Im Namen Verkündet am 12. Janu Klohn, Aktuar, als Geri Auf den Antrag des Gutsbest⸗

kennt das Köni 2 Amtsgericht

über 15 00 r kraftlos erk.

Bekanntmachung. Ausschlußurtheil vom 12. Jar 8 hekenbrief, welcher über die im Grundbus

9n d Blatt 41 Abtheilung III unter Nr. 2 den Egenkäthner Ludwig Heimbacher in Rohr⸗ ld eing Forderung 100 Thalern ge⸗ bildet ist, für g erklärt worden Gumbinnen, den 12. Januar 1891. Königliches Amtsgericht

lUlches

vpon bon

Bekanntmachung.

I“.“

m- (Fotrried 5 mn Somftied

welche ge 30 Gr. Darlehn nebst 5 % en in Abtheilung III Nr. 1 ; von Marienburg Blatt 729 die Jungferngrundkasse in Marienburg, über 27 Thlr. rückständige Abgaben nebst 5 % Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Marienburg Blatt 729 in Abtheilung III. Nr. 2 für die Stadtkasse in Marienburg, über 66 Thlr. 20 Sgr. rückständige Kauf⸗ elder nebst 5 % Zinsen, eingetragen lim rundbuche von Schönau Blatt 22 in Ab⸗ beilung III. Nr. 4 für die Besitzer Julius Wolf und Christine, geb. Schopnauer Wolff⸗ scen Ebeleute zu Schönau, ü: s erklärt worden. Marienburg, den 10. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 10. Januar 1891. Richter, Aktuar, als Gerichtsschreiber. In der Graekserschen Aufgebotssache erkennt das

8

Königliche Amtsgericht zu Pyritz durch den Amts⸗

richter Neumann für Recht:

1) Der Wittwe Regine Schoenfeldt, geborenen Dieckow, zu Stettin werden ihre Rechte auf die Hopothekenpost von 300 Thlr. Darlehn, eingetragen für die Bauerwittwe Regine Dieckow iu Repenow in Abtheilung III. unter Nr. 6 des Grundbuchs des dem Gutsbesitzer Julius Graeser zu Augustenbhof bei Ppritz gehörigen, im Grundbuche von Ppeitz Bd. I. Bl. Nr. I, 55 verzeichneten Grundstücks aus der Obligation vom 29. November 1805 zufolge Verfügung vom gleichen Tage, vorbebalten.

2) Die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypotbekengläubigerin Regine Dieckow zu Repenow werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.

3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden vem Gutsbesitzer Julius Graeser zu Augustenhof bei Ppritz aufgelegt.

Neumann. 8

4) im

[59073) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗

richts vom 22. Dezember 1890 sind die unten

benannten Gläubiger und deren Rechtsnachfolger

mit ihren Ansprüchen auf die

1) im Grundbuche von Bredenborn Band III.

Blatt 194

a. Abtheilung III. Nr. 1 für den Friedens⸗ richter Brüning zu Bredenborn eingetragene Post ad 80 Thaler,

b. Abtheilung III. Nr. 5 für den Naehmann Marienthal zu Nieheim eingetragene Post ad 80 Thaler,

Abtheilung III. Nr. 7 für den Conrad Reker und Lorenz Reker zu Bredenborn eingetragene Abfindung von je 50 Thalern,

im Grundbuche von Bredenborn Band 11

Blatt 10 Abtheilung III. Nr. 4 für den Franz

Heinrich Anton Immohr zu Bredenborn ein⸗

getragene Abfindung von 29 Thalern,

im Grundbuche von Bellersen Band III. Blatt 7

Abtheilung III. Nr. 2 für die Johanna Finke

zu Bellersen eingetragene Abfindung von

23 Thalern 10 Sgr., 8

Grundbuche von Bökendorf Band I.

Blatt 60 Abtheilung III. Nr. 2 für den Wil⸗ 1 T zu Bökendorf eingetragene Ab⸗ findung von 5 Thalern 15 Sgr. und die da⸗ selbst uater Nr. 3 für den Wilhelm Topp ein⸗ getragene Kaution von 25 Thalern 10 Groschen,

ausgeschlossen.

Nieheim, den 23. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 3. Januar 1891. Wardacki, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe Pauline Richert, geb. Peuk, zu Schwetz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Eichbaum daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schwetz

in Anwendung der §§. 133 folgd. des Gesetzes, betreffend Zwangsvollstreckung in das unbeweg⸗ Vermögen vom 13. Juli 1883, der

823 ff. der Civ.⸗Proz⸗Ord. und der §§. 20, 8 Ausführ.⸗Ges. vom 24. März 1879 für

[59034]

die nicht angemeldeten Ansprüche auf die zur Hebung gekommenen Beträge der nachstehend aufgeführten Posten, nämlich

a. der auf dem Grundstück Mischke Blatt 15 in Abtheilung III Nr. 7 eingetragen gewesenen 81 nebst 6 % Zinsen seit 27. Okrober 1876 rechts⸗ kräftige Restforderung des Kaufmanns G. Rosenberg in Schwetz in Sachen seiner wider den Julius Fude zu Mischke, eingetragen auf Grund des Wechsels vom 27. April 1876 und des Erkenntnisses vom 1. Dezember 1876 auf Grund der Requisition des Prozeßrichters vom 7. April 1877;

b. der auf dem Grundstück Mischke Blatt 15 in Abtheilung III Nr. 11 eingetragen gewesenen 24 40 Kosten des Besitzers Julius Fude in Sachen Robert . ihn III R. 327/77 für die Gerichtskasse des Königlichen Kreisgerichts zu Graudenz eingetragen auf den Antrag der Kassenverwaltung vom 16. August 1877 am 14. September 1877;

c. der auf dem Grundstück Mischke Blatt 50 in Abtheilung III Nr. 7 und 8 eingetragen gewesenen 100 rechtskräftige Forderung des Kaufmanns Gerson Rosenberg zu Schwetz in Sachen seiner wider den Julius Fude in Mischke sowie 80 Eintragungs⸗ kosten aus dem Wechsel vom 27. April 1876 und dem Erkenntnisse vom 1. Dezember 1876 sowie 6 % Zinsen seit 27. Oktober 1876 von der Abtheilung III Nr. 7 für Gerson Rosenberg eingetragenen 100

f Ersuchens des Prozeßrichters vom

sp. 7. April 1877 eingetragen; uf den Grundstücken Mischke Blatt 15, 1 theilung III unter Nr. 13 resp. 8 ingetragen gewesenen 1311 72 Fulius Fude für seine minder⸗ ulius Hermann Ernst und Amanda schke in Empfang genommenes Muttererbtheil derselben nebst 5 % Zinsen seit 8. August 1877 aus der notariellen Urkunde vom 7. August 1877 am 8. Januar 1878 eingetragen; werden ausgeschlossen, doch bleiben folgenden Per⸗ sonen ihre Ansprüche auf jene Beträge vorbehalten, nämlich: 1) dem Julius Fude in Mischke, 2) dem Julius Hermann Ernst Fude in Nieder⸗ Gruppe, 3) der Amanda Bertha Fude, jetzt verehelichte Johann Schönfeld in Wenglarken. Die Kosten trägt die Antragstellerin.

[59081]

In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grundbuche von Ahaus Band 20 Blatt 11 Abthei⸗ lung III. Nr. 5 eingetragenen Post, nämlich einer Bürgschaft für zwei Kapitalien von fünf und achtzig Thalern 41 Stübern 4 Dt. und fünf und dreißig Thalern Münsterisch zu 4 Prozent Zinsen, welche der Johann Wilhelm Greßhoff zu Ahaus laut Dokuments vom 8. Juni 1786, 21. Februar 1781 resp. 30. September 1822 und 2. April 1841 dem Schmied Theodor Kemper verschuldet, hat das Königliche Amtsgericht zu Ahaus am 31. Dezember 1890 für Recht erkannt, daß der Schmied Theodor Kemper resp. dessen Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post auszuschließen und die Kosten dem Müller Joseph Daniel Flüeck in Ahaus zur Last zu legen seien.

Ahaus, den 12. Januar 1891.

Königliches Amtsgericht [59083]

In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ buch von Wüllen Band 5 Blatt 6 in der dritten Abtheilung unter Nr. 3 eingetragenen Post von 65 Thalern 20 Stübern Darlehn nebst vier Pro⸗ jem Zinsen und Kosten aus der Urkunde vom 24. August 1825 für die Wittwe Joseph Nacke, cebirt der Demoiselle Lage zu Ahaus laut Dokuments vom 10. Januar 1826 hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Ahaus am 31. Dezember 1890 für Recht erkannt, daß die Demoiselle Lage resp. deren Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansvprüchen auf diese 65 Thaler 20 Stüber Darlehn nebst den vorbemerkten Zinsen und Kosten auszuschließen und die Kosten dem Uhr⸗ macher Hermann Nacke zu Ahaus zur Last zu legen seien. ““

Ahaus, den 12. Januar 1891.

Königliches Amtsgericht.

[59082 8

In Sachen, betreffend das afgebot der im Grund⸗ buche von Epe Band 40 Artikel 15 Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragenen Post von fünf und zwanzig Thalern als Antheil des Kaufpreises der Geschwister Agnes und Johann Heinrich Leefken in Epe von dem verkauften in Rheda belegenen ge⸗ meinschaftlichen Hause laut Verhandlung vom 20. Mai 1824, hat das Königliche Amtsgericht zu Ahaus am 31. Dezember 1890 für Recht erkannt, daß die Geschwister Agnes und Johann Heinrich Leefken in Epe resp. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf diese Post auszuschließen und die Kosten der Ehefrau Bauunternehmer und Maurer⸗ meister Bernard Sunder, Maria Christina Elisa⸗ beth, geborenen Leesken, in Epe zur Last zu legen seien.

Ahaus, den 12. Januar 1891.

Königliches Amtsgericht.

[588641 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot, der auf dem der Wittwe Schulze, Bertha, geb. Schulze, zu Kehrigk und ihren Kindern gehörigen Grundstücke, Kehrigk Band I. Blatt Nr. 7 in Abtheilung III. unter Nr. 1 bezw. Nr. 2 be.w. Nr. 4 eingetragenen Hypothekenposten von:

a. 50 Rthlr. für George Dommel,

b. 30 Rthlr. für die Geschwister Lehmann,

c. 45 Rthlr. für die Geschwister Schulze, 8

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Storkow durch den Amtsrichter Dr. Ziehe für Recht:

1) die etwaigen Berechtigten der Hypotheken⸗ posten:

a. von 50 Rthlr., eingetragen für George Dommel, den 1. November 1790,

b. von 30 Rthlr., eingetragen für die Ge⸗ schwister Lehmann, aus dem Erbvergleiche vom 22. März 1797,

.je 15 Rthlr. = 45 Rthlr. für 3 Geschwister Schulze laut Transaktion vom 29. April 1738,

in Abtheilung III. unter Nr. 1, bezw. Nr. 2, bezw. Nr. 4 des der Wittwe Schulze, Bertha, geb. Schulze, zu Kehrigk und ihren Kindern gehbörigen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts zu Storkow von Kehrigk unter Band I. Blatt Nr. 7 verzeichneten Grundstücks, werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Eigenthümern des verhafteten Grundstücks, der Wittwe Schulze, Bertha, geb. Schulze, und deren Tochter Anna Schulze auferlegt.

Storkow, den 9. Januar 1891.

8 Königliches Amtsgericht. Ziehe. [58856] Bekanntmachung⸗

ch Ausschlußurtheile des unterzeichneten Ge⸗ vom 19. November 1890 bezw. 7. Januar

1 sind die eingetragenen Gläubiger oder deren nbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf folgende Hypothekenposten:

a. das im Grundbuche von Dellwig Band II. Blatt 37 in der III. Abtheilung unter Nr. 1 aus der gerichtlichen Auseinandersetzung vom 24. Mai 1841 für die Caroline Lessing, Ceboren den 5. Fe⸗ bruar 1820, eingetragene Muttergut von 111 Thaͤ⸗ lern 3 Sgr.,

b. das im Grundbuche von Unna Band VIII. Artikel 42 in der III. Abtheilung unter Nr 1 aus der Obligation vom 29. Dezember 1849 für den Kaufmann Franz Schulz eingetragene Darlehn von 200 Thalern nebst 4 % Zinsen

ausgeschlossen. Unna, 10. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.

[58863] Im Namen des Königs! Verküͤndet am 10. Dezember 1890. Pilchowski, Gerichtsschreiber.

In der Carl Eduard Haupt schen Aufgebotssache rkennt das Königliche Amtsgericht zu Ruß durch en Amtsrichter Herholz für Recht:

die dem Aufenthalte nach unbekannten Interessenten namentlich die Johanne Amalie und Friederike, Geschwister Kummetz bezw. deren unbekannte Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche der Grundstücke Derwehlischken Nr. 3 und Baltschinn Nr. 14 Abth. III. Nr. 2 resp. 2 und Nr. 3 resp. Nr. 3 auf Grund des Erbtheilungs⸗ rezesses vom 19. August 1842 gemäß Verfügung vom 4. September 1842 unter Bildung von Hypotheken⸗ dokumenten eingetragenen und mit 5 % verzinslichen Erbtheilsforderungen von zweimal 70 Thalern unter Kraftloserklärung der Dokumente ausgeschlossen und werden die Kosten des Aufgebotsverfahrens den Antragstellern auferlegt. u.“

Ruß, den 10. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht. Herholz. [58736] Bekanntmachung.

Auf Antrag der eingetragenen Eigenthümer sind durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14 Januar 1891 die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger bezl. folgender Hypo⸗ thekenposten:

1) Band I Blatt 175 Grundbuchs Lotte Ab⸗

theilung III Nr. 1: „86 Thlr. 17 Sgr. 9 Pf. für Friedr. 1 zu Lotte ex oblig. vom 1. Auguft

2) Band IV Blatt 1062 Grundbuchs Lengerich

Abtheilung III Nr. 1:

„800 Thlr. Gold für Erben von Blomberg A“ vom 16. Januar mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Tecklenburg, den 14. Januar 1891.

Königliches Amtsgericht.

[58è730] Bekanntmachung.

In dem Verfahren, betreffend das Aufgebot der im Grundbuch von Ober⸗Tannhausen Nr. 16 Ab⸗ theilung III. Nr. 7 für den Stellenbesitzer Wilhelm Bolke eingetragenen Darlehnsforderung von 100 Thalern sind die unbekannten Rechtsnachfolger des verstorbenen Gläubigers Bolke durch Ausschlußurtheil vom 15. Dezember 1890 mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichnete Post ausgeschlossen worden.

Niederwüstzegiersdorf, den 12. Januar 1891.

8 nigliches Amtsgericht.

159038]

Glanemann gt. Gerdemann

utschen Reichs⸗Anzeiger und!

Vierte Beilage

22 2

oni⸗

lich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 20. Januar

Untersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren

2) Aufgebote, Zustellungen 1X.“

Im Namen des Königs!

Verkündet am 13. Januar 1891. Goede, Referendar, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Eigenthümers August Zemke und des Maurers Ferdinand Koslin beide in Gust, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Goerke, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bublitz durch den Amts⸗ richter Schneider für Recht:

Zu I. das aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 27. Februar 1865 und dem Hypotbekenauszug vom 28. Februar 1865 gebildete Hypothekendokumen: über diejenigen 250 Thaler 750 Darlehn nebst 5 % Zinsen, welche für den Kaufmann S Rosner in Bublitz auf das Grundstück Bl. Nr. 25 b des Grundbuchs von Gust in Abth. III unter Nr. 8 eingetragen und von hier auf Gust Bd. V Bl. Nr. 140 zur Mithaft übertragen worden sind,

wird für kraftlos erklärt.

Zu IIa. Der eingetragene Gläubiger Rosner in Bublitz und dessen unbekannte Rech’s⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Gust Bd. II Nr. 25 b in Abth. III. unter Nr. 7 eingetragenen und nach Bd. V Nr. 140 zur Mithaft übertragenen, mit 5 % verzinslichen 700 Thaler = 2100 Darlehn ausgeschlossen. b. Die eingetragenen Glänbiger Proschwitzki und Hofrichter in Stettin und deren unbekannte Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Eust Bd. II Nr. 25 b in Abth. III unter Nr. 9 eingetragenen und nach Bd V Nr. 140 zur Mithaft übertragenen 500 Thaler = 1500 Kaution, welche demnächst vid. decr. vom 27. April 866 in eine Hypothek von 335 Thlr. 4 Sgr. und

Zinsen seit dem 1. April 1865,: .8 Sgr.

setzten Kosten und 6 Thlr.

unter Bildung eines Hypot

sind, ausgeschlossen. Aufgebotsverfahrens werden dem A erlegt.

Schneider.

Sam

„„9 1829 8S 38

Von

[59045] Bekanntmachung. Fpolgende Hypothekenposten: 1) 60 Thaler Darlehn für die Wittwe Johanne Auguste Bern Schmidt zu Brück getragen im Grundbuche von Brücken 2 Blatt 17 Abtheilung III Nr. 1, 2) 200 Thaler Darlehn, nebst 5 Diaconus Gottlob Christian Sch bei Dresden, eingetragen im Grundbu R Brücken Band 1V Artikel 196 Abtbeilung III Nr. 3) 48 Thaler Darlehn nebst 4 % Zinsen für di jederike und Gottlieb Rost zu Grill im Grundbuche ron 8 38 Abtheilung III Nr. 1, gemäß §. 103 Grundbuchordnung aufgeboten sind, da die eingetragenen Gläubiger bez. deren unbekannte Rechtsnachfolger sich weder vor, noch im Aufgebotstermine gemeldet haben, dieselben mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen. Sangerhansen, den 6. Januar 1891. Königliches Amtsgericht, Abtbeilung

SI8 2** 8 29

rdine EEV

Bekanntmachung. chlußurtheil vom heut e unbekannten Berechtigten mit i uf: 1) die im Grundbuche von Saerbeck? Abth. III. Nr. 2 für die unverehelichte C Franzisca Niehues aus der Urkunde ber 1873 cingetragene Kaufpreisfor 00 Thlr., 2) die im Grundbuche Abth. III. Nr. 1

Elisabeth Gerdeman insgesamm

Ludwina, Anton Heinri lehns ig von Conventionsmünze

28SG8— 12

8

8ꝗQ

6r2 8

8 8

82

8.8

effentliche Zustellung. lichte Tuchmacher Koblitz, Franziska, 8, zu Treblin, Kreis Rummelsburg vertreten durch den Rechtsanwalt Fritze klagt gegen ihren Ehemann, den Tuch⸗ Ludwig Koblitz, zuletzt in Rummelsburg ohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den jehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ den ollein schuldigen Theil zu erklären, den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ Rechtestreits vor die erste Civilkammer iglichen dgerichts zu Stolp auf den i 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der erung, einen bei dem gedachten Grrichte enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

en Myäzng . 1 chen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Aonh 28**

Burke, 8 ““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[59063] Oeffentliche Zustellung.

Die Schlosserfrau Bertha Frost, geb. Neumann, zu Elbing, Sonnenstraße 14 b, vertreten durch den Rechtsanwalt Stroh zu Elbing, klagt gegen Ehemann, den Schlosser Eugen Frost, früher zu

8

1

3. Januar 1891. V 9

Elbing, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ dung wegen lebensgefährlicher Thätlichkeiten, groben Ehrenkränkung und unordentlichen Lebenswandels, durch welchen letzteren der Beklagte sich außer Stande gesetzt bat, die Klägerin zu ernähren, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 4. April 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser K ekannt gemacht. Elbing, den 2. Januar 1891 Neumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[59064] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäcker Alois Kuhnert zu Breslau, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Zenker und Dr. Ifenbiel daselbst, klagt gegen seine Ebefrau Valeska Kuhnert, geborene Kaschmieder, in Nord⸗Amerika, Aufenthaltsort unbekannt, wegen Ebescheidung mit dem Vorbringen, daß die Beklagte sich der böslichen Verlassung und des Ehebruchs schuldig gemacht habe, und mit dem Antrage, das zwischen den Par⸗ teien bestehende Band der Ehe zu trennen, die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Toeil zu erachten und ihr die Kosten des Prozesses zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Breslau auf den 24. April 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 1 Breslau, am 15. Januar 1891. .

Stache,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landserichts.

Oeffentliche Zustellung. pringmann, Schneider in Ruprechtsau, vertreten durch Rechtsanwalt Riff, klagt gegen seine Ehefrau Catharina Riedel, Ww. 1. Ehe von Christoph Scherer, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: Die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. auf den 8. April 1891, Vormittags 10 Uhr, vorgeladen, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ K-,e. Sesgehrth. exeeee e nes Amn 2 ela senen Anwalt zu berestenen. Zum

„„

r 1 3 Zwecke der lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage kandgerichts⸗Sekretär. Weber.

Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung.

Elise Wilhelmine Henriette Thewitt, ann, verwittwete

2

Schütte, geborene inroth, hierselbst, vertreten durch Rechtsanwälte Embden & Schröder, klagt gegen ihren Ehe⸗ den Schuhmacher Conrad Thewitt, genannt Aufenthalts, wegen böslicher Antrage, die zwischen den vom Bande zu trennen, den beil zu erklären und zuerlegen. Kläge⸗

en Verhandlung

mmer des Land⸗

ts ; amburg 18) auf den 13. April „Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗

ESSre

wwwm -

rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt stellen. Zrm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 17. Januar 1891 8 O ngelsdorff,

M. Non 2 reiber des Landgerichts.

Gerichtsse

Oeffentliche Zustellung.

S

2 veSSn Teebeene

ichtskanzlist Vormund der unmündigen Meta lbst, klagt gegen Albin Reißing aus zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Maurermeisters August Reißing in wegen Ansprüchen aus außer⸗ vängerung mit dem Antrage, den Be⸗ erurtheilen: Vaterschaft zu der Meta Helsricht an⸗ zuerkennen, von der Geburt der Meta Helfricht bis zu deren vollendetem 14. Lebensjahre ei monatlichen, vorauszahlbaren Alimentations⸗ beitrag von 5 ju entrichten, für den Fall, daß Meta Helfricht vor dem vollendeten 14. Lebensjahre versterben sollte, die nothwen digen Begräbnistkosten zu tragen, sowie das Urtheil, soweit zulässig, für vorläufig ollstreckhar zu erklären. er Kläger ladet den Verhandlung des Rech Amtsgericht zu Zella St. Bl 91, Vormittags 9 Uhr.

60 12

1&ꝙ&

4

1

F

9 28

bekannt gemacht. Zella St. Bl., den 12. Januar 1891. Grüning. Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts.

[59058] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Nachstehender Auszug:

ihren Zum Kgl. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer, Jacob Bloch, Privatmann in Ro⸗

Klageschrift für

Deffentlicher Anzeiger.

2) dessen gewerblos bei

einen

Beklagten zur Zahlung von Zinsen vom 8. Dkrober 1890 Beklagten zur mündlichen tsstreites vor das Herzogliche auf den 13. März - Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Dessau auf den 8. 10 Uhr, mit der dachten Gerichte

dalben wohnhbaft, Kläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Löw in Zweibrücken, gegen

1) Franz Brödel, Schuster in Rodalben,

2) Franz Kilb, Schuster, früher in Rodalben wohnhaft, jetzt in Juan Venus, Comp. La Con⸗ stania (Costa⸗Rica) wohnhaft, Beklagte, wegen Er⸗ theilung der Vollstreckungsklausel zu einem Ver⸗ säumnißurtheil der Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts Zweibrücken vom 24. März 1882 und zu

einem Kostenfestsetzungsbeschluß desselben Gerichts

rom 30. September 1882, erlassen in Sachen des

Handelsmannes Max Siegel in Dahn, Kläger, gegen 1) Adam Brödel, Ackersmann in Rodalben, und ihm wohnende Ehefrau Elisabetha Boo, Beklagte, wegen Forderung.

Die Beklagten werden hiermit in die von dem Herrn Präsidenten zu bestimmende Sitzung der Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Zweibrücken vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu

Für den Kläger wird vorgetragen und beantragt werden:

„Gefalle es dem Kgl. Landgericht, Civilkammer, zu erkennen, daß dem Urtheil des Kgl. Landgerichts Zweibrücken vom 24. März 1882 nebst dem Kosten⸗ festsetzungsbesc=hluß vom 30. September 1882 die Vollstreckungsklausel ertheilt wird gegen:

1) den Beklagten Franz Brödel als Erben seiner Mutter, haftend mit den übrigen Kindern und Erben zusammen für das Ganze, persönlich pro rata seines Erbtheils, also für ein Fünftel, und gegen

2) den Beklagten Franz Kilb, handelnd und haf⸗ tend als Herr der zwischen ihm und seiner Ehefrau Margaretha Brödel bestehenden Gütergemeinschaft; auch den Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen.“

Wird hiemit dem obengenannten klagten Franz Kilb mit dem Beifügen entlich zugestellt, daß durch Verfügung des Vorsitzenden der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Zweibrücken rom 12. Mai 1890 zur mündlichen? ung der Sache unter Festsetzung der Einlassung für den im Aus⸗ ande wobnenden Beklagten Kilb auf vierzig Tage die öffentliche Sitzung der genannten Civilkammer vom 7. November 1890 bestimmt daß in dieser Sitzung, sowie in derjenigen vo 27. Dezember 1890 die mündliche Verhandlung de e auf An⸗ trag des klägerischen Anwalts b kündete Gerichtsbeschlüsse zuletz Sitzung vom 3. April 1891, vertagt wurde.

Zugleich wird der genannte Franz Kilb hiemit in diese zur mündlichen Verhandlung der Sache be⸗ stimmte öffentliche Sitzung der Civilkammer des Kal. Landgerichts Zweibrücken vom dritten April 1891, Vormittags 9 Uhr, vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei diesem Geri zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt ;3 Zweibrücken, den 15. Jan

1 7 SF Kgl. Landgerich

öffentliche 9 Uhr,

[590491 Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Mocyüski in

Bromberg klagt gegen die Erben und Rechtsnachfolger der ver⸗ storbenen Leibgedingerwittwe Catharina Boelter, 1) den 2) den Schutzmann August Boelter in Berlin, 3) die Wilbelmine Boelter, verehelichte Zimmer⸗ meister Altmann in Pakosch, im Beistande deren Ehemannes,

4) die Caroline Boelter, unbekannten Aufenthalts, angek mit dem Antrage, 1) die Beklagten 100,95 nebst 2

riedrich Boelter in Mamlitz

gelau,

Beklagten werden zur mündlichen lung Rechtsstreits vor das Königliche gericht zu Labischin auf den 21. Apri Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Labischin, den 15. Januar 1891. Remankewicz, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgericht

Oeffentliche Zustellung.

räulein Henriette Grude zu Roßla a /H.,

en durch den Rechtsanwalt Eumpel in Dessau,

in den Rentier Rudolf Gehricke aus

orf, jetzt in unbekannter Abwesenheit, aus

der selbstschuldnerischen Uebernahme einer Darlehns⸗

forderung der Klägerin an die verehelichte Gastwirth tect klagt gegen den Besitze 2„†

Minchenwalde, jetzt

Küchenhoff zu Quellendorf mit dem Antrage, den

5000 nebst 4 ½ % ab und zur Kosten⸗ Urtbeil auch gegten

8

verurtheilen, das

tragung zu

——

—ÿꝛꝛ;-—

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. .Bank⸗Ausweise. 8

0. Verschiedene Bekanntmachungen.

1“

Oeffentliche Zustellung. 1 Schuhmachermeister H. Quitt hier, klagt gegen den Friseur Berthold Kretschmar Jun., früͤher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 40 Mierhgelderrest für die Mo⸗ nate November und Dezember 1890 mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 40 ℳ, Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Säch⸗ sische Amtsgericht zu Weimar auf den 16. März 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlicken Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weimar, den 16. Januar 1891

Eerichtsschreiber des Großb. 8

159215]

Der

[59054] Oeffentliche Zustellung. er Fuhrherr Rudolf Steffen zu Berlin, Walde⸗ marstraße Nr. 30, vertreten durch den Rechtsanwalt Raske hier, Köpnickerstraße 60,/61, klagt gegen den Kaufmann C. Schmidt, zur Zeit unbekannten Auf⸗ nthalts, aus einem Miethsverhältais mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 15 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juni 1890, Tragung der Prozeßkosten und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I. zu Berlin, Jüdenstraße 58, 2 Treppen, Zimmer 34, auf den 1. Mai 1891, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hinke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 29.

7 7

59053] 1590539

5 Oeffentliche Zustellung. Der Hot n

er H. Göcke zu Wildungen, ver⸗ Rechtsanwalt Irmler zu Berlin,

telbesitz

5 treten durch dern lagt gegen jetzt unbe vom 29. September mangels bli r

Dr. G. Weßler, früher zu Berlin,

unten Aufenthalts, aus dem lau Protest

ung protestirten

über 275 ℳ,

Wechselprozeß 2

1888 im

f Zahlung von 275 nebst

29. September 1890 und 4

adet den Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüdenstr 59, Zimmer 100, auf den 6. März 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

in Amerika, e zu Meh⸗ m Loebel, ertrage vom

onn

vertreten durch den

4 172

jauken, klagt

3. in Amerika, a

üͤhjahre 1890 mit ntrage

rtheilung Beklagten durch üfig vollstreckbares Urtheil Zahlung von

82

Gn

3

ℛι 2

2

1

81

eid

* —2 322

8 0.*

92 42

8

3

& er

300 nebst 5 % Vermgszinsen anuar 1891, und ladet den Beklagten en Verhandlung des Rechtsstreits vor as Königliche Amtsgericht zu Mehlauken auf den 9. April 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Mehlauken, den

Ses

22 2 218₰

ad

M

Amtsgerichts.

Zustellung. st Berg zu Puhl den Rechtsanwalt Hild gegen den Eigenthümer in Putzig, jetzt unbekann heilung einer Löschungsquittung, 300 ℳ, mit dem Antrage auf ie Löschung der im Grundbuch in Abtheilung III. unter und Anna Marie, geb. Eheleute eingetragenen Erbe zu willigen und die g die zu seiner Legitimation erfor⸗ derlichen unden auf seine Kosten zu beschaffen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kön gliche Amtsgericht zu Schönlanke auf den 27. Februar 1891, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zühlke, : Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts i. V.

[59055] Oeffentliche Zustellung.

Der Seminarlehrer Gustav Komm zu Ragnit. vertreten durch Rechtsanwalt Mertineit in Mehlanken, Friecdrich Gabernowitz aus Aufenthalts, aus Nr. 93 von

8 & G8B. 8

8△₰

Weckwer

unbekannten den Eintragungen auf Minchenwalde

450 bezw. 250 wegen der sechsprozentigen rück⸗

Sicherbeitsleistung für rorläufig vollstreckbar zu er-

klären, und ladet den Beklagten zur ünd⸗ lichen Verhandlung des

II. Civilkammer des Herzoglichen

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dessau, den 14. Januar 1891. Mapländer, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landge ichts.

Rechtsstreits vor die Landgerichts zu April 1891, Vormittags Aufforderung, einen bei dem ge⸗ zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 . Feericht zu Mehlauken auf den 12. Mär

ständigen Zinsen für die Zeit vom 14. Februar 1889 bis dahin 1890, mit dem Antrage auf Verurtheilung Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil Zahlung von 42 zur Vermeidung der Zwangs⸗ streckung in das Grundstück Minchenwalde Nr. 93 ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ g des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

gg 8 8

8 8 S E

9

-F 8

1 8

b ü8 (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts i. V

8