1891 / 19 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Jan 1891 18:00:01 GMT) scan diff

den 26. März 1891, 2 Uhr, anberaumten Bufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 11. Januar 1891. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.

[59294 Durch Ausschlußurtheil vom 9. die Prioritätsobligation der Berlin Pot Maadeburger Eisenbahngesellschaft Litt D. Emission, Privileg von über 300 ⸗c für kraf Magdeburg, 3 2s Bekanntmachung. Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ ichts vom beutigen Tage ist die von der Schlesi⸗ schen Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft zu Breslau unter dem 23. Februar 1874 auf das Leben der am 20. Februar 1827 geborenen Frau Alwine Friederike Koeltzsch, geb. Arold (al Arlt), in Greiz aus⸗ gestellte Versicherungspolice Nr. 1447 über drei⸗ hundert Thaler, welche nach dem Tode der Ver⸗ sicherungsrehmerin an deren Erben zu zahlen sind, für kraftlos 16. Januar 1891. nigliches Amtsgericht.

[59300] Bekanntmachung. 1b Durch Ausschlusurtheil vom beutigen Tage ist as Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Breslau Serie C Nr. 28 250, ausgefertigt am

Juli 1885 für den Schmiedegesellen Ernst

dal, ursprünglich über 42 und Ab⸗ und Zuschreibungen am

bis dahin anf⸗

Nachmittags

anuar 1891. schreiber Gr. Amtsgerichts. b Hässig. [59074] Durch Ausschlußurtheil Herzoglichen Amtsgerichts heutigen Tage ist die gerichtliche 28. November 1869, wonach auf in Geitelde belegene Anbauer⸗ rlehn von 300 Thalern für den Tage⸗ K ügener daselbst bypothekarisch ein⸗ dem Eigenthümer des bezeichneten 2 gegenüber für kraftlos erklärt. „am 15. Januar 1891. zogliches Amtsgericht. Bebrens.

Obligstion das sub No. wesen ein D

getragen 8 Pfandgrundstü

Wolfenbüt

[5903 Namen des Königs! Auf den Antr es Eigenthümers Anton Redetzki in Stro vertreten durch Rechtsanwalt das Königliche Amtsgericht zu ch den Amtsrichter Beyer für

Obligation vom 21. einge⸗ z den Eigenthümer Julius 2 in land in Abth III. Nr. 2 des dem Be⸗ Kedetzki und der mit ihm in Güter⸗

b Ehefrau Elisabeth, geb. Floerke,

s Strozewohauland Nr. 35 A,

März 1875 an Leibgedinger

zberg, wird für kraftlos

er, cc, +

,

900

Aufgebotsverfahrens werden dem

Last gelegt.

Namen des Königs! am 13. J

Fanuar 1891. erichtsschreiber.

chts liche Amtsgeri Schneider für R diejenigen 54 den Anspruch uf Grund November 1859 hhof in dritter unverehelichte f Dittberner, jetzt verwittwete Arbeiter Bafsil in Baldenburg eingetragen sind, mwird für kraftlos erklärt. ie Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗

58— t gelegt.

. Bekanntmachung. Hywpothekenurkunde über 125 Thlr. Darlehn, . der Verhandlung zu Zechlin am 5 zufolge Verfügung vom 9. April 1845 nf dem iu Zühlen belegenen, im Grundbuche von Zühlen Bd. II. Bl. Nr. 45 verzeichneten Grund⸗ stücke der Wittwe Siegel, Dorothee, geb. Röhl, jetzt verehelichten Pape zu Zühlen in Abtheilung III. Nr. 3 zu 4 % verzinslich und nach dreimonatlicher Kündigung jahlbar für den Bauer und Gerichts⸗ Lovven otrfried Wegener zu Roeglin eingetragen stehen, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts m Rbeinsberg vom 14. Januar 1891 für kraftlos erklärt worden. Rheinsberg, 14. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.

wird zwecks Löschung der Post

59076 Bekanntmachung.

Ausschlußurtteil vom 14. Januar 1891 sind die unbekannten Gläubiger der Hypotheken von 100 Thalern und 66 Thalern Band I. Blatt 1 des Grundkuchs von Gleissen Abtbeilung III. Nr. 2 resp. 3 mit ihren Rechten ausgeschlossen. Ferner ist das Dokument über die Post von 155 Thalern eben⸗ daselbst Abtheilung III. Nr. 4 für kraftlos erklärt.

Zielenzig, den 15. Januar 1891 Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

[59080] 1 1 Durch Ausschlußurtheil vom 13. Januar 1891 ist die Pypothekenurkunde über die im Grundbuch von Dortmund Band IX. Art. 70 Abth. III. Nr. 2 auf Flur 17 Nr. 482/25 Steuergemeinde Dortmund ein⸗ getragenen 3900 Thaler Restkaufpreisforderung des Louis Berg an Schreinermeister Friedrich Griesel für kraftlos erklärt. Dortmund, 14. Januar 1891. 8 Königliches Amtsgericht.

[59079] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des chen 2

gerichts zu Borbeck vom 10. Januar 1891 ist der

Hypothekenbrief, welcher gebildet ist über die im

Grundbuche von Bochold Band 45 Artikel 81

Abth. III Nr. 5 für den J. H. Beckmann einge⸗

tragene Hypothek von 14 100 für kraftlos erklärt. Borbeck, den 14. Januar 1891.

Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. ie im Grundbuche von Eschbruch

Nr. 15 Abtbl. III. Nr. 16 für den s. Marten zu Lauchstädt eingetragene

te Dokument

F 6 de 1889 hat Salzkotten am

im Grund⸗ Eigenthümer Nr. 8 und

411 2 71 6

ES

2237

2 e1 .

ferner im 8 (Eigen⸗ Verlar) Geseke Glabe in

1925 —1 .

*1

2 .„

opember 1

2) Die Kosten des Verfahrens Stefan Glahe zu Verlar, dem A zu Verlar und dem Ackerer Thomas zu Verlar auferlegt.

Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Januar 1891. Bergsträßer, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Ackermanns Christoph Hopf von Mittelschmalkalden erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Schmalkalden durch den Gerichtsassessor Dr Schemann für Recht:

Die Urkunde über die im Grundbuch schmalkalden Artikel 24 Abth. III. Nr.

[59312]

„75 Thaler Darlehen, verzinslich jun 5 % an Adam Georg Kössel zu Mittelschmalkalden aus Obligation vom 1. Juni 18587 wird für kraftlos erklärt. (F. 4/90.) Schemann. v1u1““ 1u“ v“ ““ [59299] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 16. Januar 1891 ist für Recht erkannt worden:

Die Hypothekenurkunde über 3000 Darlehn zu 6 % verzinslich conjunctim eingetragen für die Gärtner Franz und Veronica Schurgacz'schen Ehe⸗ leute zu Millowitz auf den Grundbuchblättern von Polnisch⸗Neukirch Nr. 16 und Nr. 217 in der III. Ab⸗ theilung unter Nr. 4 bezw. Nr. 9 auf Grund der Urkunde vom 4. am 8. April 1881 wird für kraft⸗ los erklärt.

Kosel, den 16. Januar 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[59297] Im Namen des Königs!

In der Millert'schen Aufgebotssache F. Nr. 6/90 hat das Königliche Amtsgericht zu Angermünde am 14. Januar 1891 durch den Gerichtsassessor Dornbusch für Recht erkannt:

1) Das Hypothekendokument über je 465 Thaler 11 Silbergroschen 117/⁄12 Pfennig Vatererbe, eingetragen auf dem Grundstück des Halbbauer⸗ gutsbesitzers Christian Schoenemann, Zichow Band I Nr. 9, und dem Grundstück des Halb⸗ bauergutsbesitzers Gottfried Millert, Zichow Band III Nr. 41 in der dritten Abtheilun

a. unter Nr. 3a resp. 1a für den Bauersohn Christian Friedrich Millert, b. unter Nr. 34 resp. 1b für den Bauersohn Carl Friedrich Millert aus dem Erbrezesse vom 6/13. Dezember 1848, der Verbandlung vom 25. Februar 1851 und dem Erbeslegitimationsatteste vom 19. Sep⸗ tember 1851 ex decreto vom 13. Oktober 1851 und zufolge Verfügung vom 22. Januar 1871 von Zichow, Band I Nr. 9 nach Band III Nr. 11 mit übertragen, gebildet aus dem Erb⸗ rezeß und der Vollziehungsverhandlung vom 6,13. Dezember 1848, der Verhandlung vom 25. Februar 1851, dem Hyvpothekenschein vom 13. Oktober 1851 und einem Grundbuchsauszuge von Zichow Band I Nr. 9 wird für kraftlos erklärt. ) Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗

Königlichen Amts⸗

Im Namen des Königs! Verkündet am 14 Januar 1891. 88 Richter, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: 1 3

1) des Kossäthen Johann Friedrich Gotthelf

Schorten zu Hindenberg, 8 2) des Lederhändlers Albert Zimmermann zu otsdam, 28 3) 8 Wittwe Lehmann, Marie, geb. Burisch, zu Eisdorf, 2 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbenau durch den Amtsrichter Dr Böckel für Recht: Folgende Urkunden: 8 1) das Hvrothekendokument über die im Grund⸗ buch von Hindenberg Nr. 11 Abtheilung III. Nr. 2 für Johann Friedrich Gottlieb Schorten zu Kindenberg eingetragenen, zu 4 % verzinslichen 115 Thaler Muttererbe, das Hvppothekendokument über die im Grund⸗ buch von Zerkwitz Art 50 Abtheil. III. Nr. 1 für den Bürger Johann Martin IZank zu Lübbenau eingetragenen, zu 5 % ver⸗ zinslichen 50 Thaler Darlehn, das Hppothekendokument über die im Grund⸗ buch von Eisrorf Bd. I. Bl. 4 Ahtheil. III. Nr. 5 für die verehelichte Kossäth Brandt, Anna, geb. Noack, zu Groß⸗Lübbenau ein⸗ getragene, zu 5 % verzinsliche Post von 100 Thalern, werden für kraftlos erklärt. fahrens haben die Antragsteller ein lich seines Antrages zu tragen. Lübbenau, 14. Januar 1891. 88

(59298]

Die Kosten des Ver⸗ mjeder bezüg⸗

Königliches Amtsgericht. II.

Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Januar 1891.

Petsch, Gerichtsschreiber. In der Klapproth'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Großbodungen anf den Antrag des Schulzen Friedrich Dreymann zu Zwinge durch den Amtsrichter Meyer für Recht erkannt: Daß die unbekannten Betheiligten mit ihren etwaigen Ansprüchen auf die bei der Zwangsverstei⸗ gerung des Hauses Nr. 55 zu Zwinge zur Hebung gekommene, aber wegen unterbliebener Zahlung als Kaufgelder⸗Rückstand hypothekarisch eingetragene Masse von 475 82 ₰, welche nach der Kauf⸗ gelderbelegungs⸗Verhandlung auf die Band V. Blatt 5 Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs eingetragene Illatenforderung der Frau Caroline Klapprotb, geb. Kühnemund, zu Zwinge entfallen ist, auszuschließen, und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last zu legen. Rechts

Von Meyer.

[59296]

Wegen.

Oeffentliche Zustellung.

Frau Clara Marks, geb. Lorz, zu Berlin, rtreten durch Rechtsanwalt Hoeniger daselbst, klagt ihren Ehemann, den Arbeiter August Emil ard Marks, zuletzt hier, jetzt unbekannten Auf⸗

wegen böslicher Verlassung mit dem An⸗ auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien ende Band der Ehe zu lösen und den Be⸗ in für den allein schuldigen Theil zu erklären, ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ dlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 132. s Königlichen Landgerichts I zu Berlin auf den .April 1891, Vormittags 10 Uhr, Jüden⸗ 59 II., Zimmer 75, mit der Aufforderung, bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt estellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. erlin, den 16. Januar 1891.

Funke, Gerichtsschreiber

Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 132.

½

Z9

8 “er⸗ 281

2

1

2 8 8

2768 f 9 120

Agmmn

—₰ 58 12 2

3 mTa &r.

2

F

[59317] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Louise Hulda Caroline Müller, geb. Retmarn, bier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schwering bierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Otto Müller, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten unter Verurtheilung in die Kosten des Rechtsstreits für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 13 a des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 18. April 1891, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59 II, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Berlin, den 14. Januar 1891.

Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13 a.

[59315] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Fleischer Dornbusch, Marie Emilie Auguste, geb. Doberan, früher zu Lucken⸗ walde, jetzt zu Finsterwalde wohnhaft, vertreten im Armenrecht durch den Justizrath Schlichting zu Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Gustav Adolf. Richard Dornbusch, früher zu Luckenwalde wohnhaft, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen gesundheitsgefährlicher Mißhandlungen, grober und widerrechtlicher Kränkungen der Ehre, Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Letzteren zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 11. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 17. Januar 1891.

Reincke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer II.

[59405] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Lau, Wilhelmine, geb. Schröder, zu Treptow a. Toll., vertreten durch den Rechtsanwalt Ollmann zu Greifswald, klagt gegen

stellern auferlegt.

ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Lau aus

Treptow a./Toll., z. Zt. unbekannten Aufenthaltes, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Eivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 9. April 1891, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Greifswald, den 12. Januar 1891. Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[59314] Oeffentliche Zustellung. 1

Die Schneiderin, verehelichte Schuckert, Marie, geb. Eccins, zu Magdeburg, Pfeiffersberg Nr. 10 I. vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stein zu Magdeburg, klagt gegen das Fräulein Fernande Nathgeber⸗Altenhofen, früher zu Magdeburg auf⸗ bältlich, z. Zr. unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für in der Zeit vom 9. März bis 12. Mai 1890 gelieferte Waaren und gefertigte Arbeiten, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 56,25 nebst 5 % Zinsen seit der Klagezustellung und Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtbeils, und ladet die Beklagte zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Magdeburg, Domplatz 9, Zimmer Nr. 10, auf den 24. März 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Magdeburg, den 15. Januar 1891.

Schatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 4.

[59319] 8 1“ Die Ehefrau des Versicherungsagenten Eduar Riemer, Minna, geb. Bellgardt, zu M.⸗Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Varenkamp hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Gwvilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 18. März 1891, Vor⸗

mittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 17. Januar 1891. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[58852] 8

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 17. De zember 1890 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Bau⸗ und Möbelschreiner Heinrich Breiken und Maria, geborene Scheuer, beide zu Düsseldorf mit rechtlicher Wirkung vom 13 Mai 1890 ab ausgesprochen.

Düsseldorf, den 13. Januar 1891.

Steinhaeuser, 1

Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[58851] 8— 8

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 17. De⸗ zember 1890 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten August Sandvoß, Maurermeister, und Johanna, geborene Bader, Beide zu Düsseldorf, mit rechtlicher Wirkung vom 12. Mai 1890 aus⸗ gesprochen.

Düsseldorf, den 13. Januar 1891. Steinhaeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[59318]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Civilkammer, vom 20. Dezember 1890 ist die zwischen den ju Büderich bei Wesel woh⸗ nenden Eheleuten Hermann Deckers, Ackerer, und Wilhelmine, geb. Giesen, bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und voll⸗ ständige Gütertrennung ausgesprochen worden.

leve, den 15. Januar 1891. Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[59320] Durch rechtskräftiges Urtheil des V. Civilsenats des Ober⸗Landesgerichts zu Köln vom 15. November 1890 ist die Guͤtergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Johann Wiemer, Agent, und Josephine, geborene Mühldorfer, zu Köln aufgelöst worden. Köln, den 16. Januar 1891. Der Gerichtsschreiber: Rustorff.

3) Unfall⸗ und Invaliditäͤts⸗ec.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[59222] Verkauf. 8

Donnerstag, den 12. Februar 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, sollen im Geschäftszimmer des unterzeichneten Artillerie⸗Depots Broglieplatz 18 die bei den Artillerie⸗Depots Straßburg, Ulm, Neubreisach, Rastatt, Saarlouis, Metz und Dieden⸗

bofen vorhandenen 5 1 Telegraphen⸗Apparate (Semaphoren) verschie⸗ dener Größe 1 in öffentlicher Verdingung meistbietend verkauft werden, bis zu welcher Zeit Kauflustige ihre schrift⸗ lichen Angebote einreichen wollen. Die Bedingungen liegen im diesseitigen Geschäftszimmer zur Einsicht aus, können auch gegen Zahlung der Schre bgebühren von 1 in Abschrift bezogen werden. 3 Straßburg, den 14. Januar 1891.

1ue“ 1 Artillerie⸗Depot.

[59399] Es soll

Bekanntmachung.

die Lief ung von

„9000 kg weißer Seife“ im Wege der öffentlichen Verdingung Mindestfordernden vergeben werden.

Hierm ist Termin auf Montag, den 16. Fe⸗ bruar d. JIs. Vormittags 11 ½ Uhr, im Büreau der unterzeichneten Direktion anberaumt.

Lieferungslustige wollen ihre Angebote portofrei und postmäßig verschlossen, mit der Aufschrift „Ver⸗ dingung von weißer Seife“ versehen, bis zum obigen Termine hierher einreichen. Bedingungen und Musterangebote liegen im diesseitigen Büreau aus, können auch gegen Erlegung der Schreibgebühren von 75 abschriftlich bezogen werden. Bedingungsgemäß sind Proben bis 200 Gramm spätestens 8 Tage vor dem Termin, also bis 8. Februar cr., frei einzusenden.

Erfurt, den 19. Januar 1891,

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

an den

[59270] Behufs Verdingung der Lieferung von: 8 890 t Stahlschienen, 460 t eiserne Weichenschwellen, .108 t Laschen, v11““ .31 t Laschenschrauben, 8 27 t Klemmplatten. 43 t Unterlagsplatten. 2500 Stück Gleitstühlen, .450 Stück Zungenkloben. i. 400 Stück Zungendrehstühlen 600 Stück Weichenplatten, 1. 165 t Zungenschienen, .58 t Radlenkern, .160 t Herzstücken, . 25 000 Stück Hakennägeln, .12 000 Stück Tirefonds, q 60 000 Stück Federringe, 3

ist Termin am 5. Februar d. Irs., Vormittags

11 Uhr, im Materialien⸗Büreau zu Erfurt, Löber⸗ straße 32, anberaumt.

Der Verdingung liegen die durch die Regierungs⸗ Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde, die allgemeinen und be⸗ sonderen Bedingungen nebst Zeichnungen können im genannten Bureau eingesehen auch gegen Nach⸗ nahme der Schreibgebühren von daher bezogen werden.

Bei der Anforderung der Bedingungen ist bestimmt anzugeben, für welche Stücke die Zeichnu vwvünscht werden. 1“

Zuschlagsfrist 3 Wochen.

Erfurt, den 17. Januar 1891.

Materialien⸗Bureau

[58625] Bekaunntmachung.

Dienstag, den 3. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, vergiebt die Direktion in öffentlicher Ver⸗ dingung die Lieferung von 5000 kg flachsenes Werg. Die Bedingungen liegen hier aus, können auch gegen 1 abschriftlich bezogen werden.

Danzig, den 15. Januar 1891. Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

—————-ü

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ 8 papieren.

1“

5 262]

Aufkündigung 4 prozentiger landschaftlicher Central⸗Pfandbriefe zur Baarzahlung des Nennwerthes.

Gemäß §. 33 des Statuts der Central⸗Landschaft für die Preußischen Staaten vom 21. Mai 1873 (Ges.⸗Samml von 1873 S. 309) sollen die in dem nachstehenden Nummern⸗Verzeichniß auf⸗ geführten 4 prozentigen landschaftlichen Cen⸗ tral⸗Pfandbriefe in dem nächsten Zinstermine

Juli 1891 von der Central⸗Landschaft für die Preußischen Staaten durch Baarzahlung des Nominal⸗ betrages eingelöst werden.

Wir fordern die Inhaber auf, die gedachten Pfand⸗ briefe in dem ebenerwähnten Einlösungstermine, längstens aber innerhalb der Zeit vom

1. Juli bis 1. August 1891

an die Central⸗Landschafts⸗Kasse zu Berlin (Wilhelmplatz Nr. 6) gegen Empfangnahme ihres Nennwerthes in baarem Geld einzuliefern, widrigenfalls die säumigen Inhaber mit den in den Pfandbriefen ausgedrückten Rechten präkludirt und mit ihren Ansprüchen auf die deponirte Baar⸗Valuta werden verwiesen werden.

Mit den Pfandbriefen müssen auch diejenigen Zins⸗Coupons, welche auf einen späteren als den vorbezeichneten Fälligkeitstermin lauten, sowie die Talons zurückgeliefert werden. Für nicht zurück⸗ gelieferte Coupons wird der gleiche Betrag am Kapital gekürzt, um weiterhin zur Einlösung dieser fehlenden Coupons verwendet zu werden.

Wenn die gekündigten Pfandbriefe längstens zum

1. August 1891 nicht eingeliefert worden sind, so wird die Baar⸗ Valuta auf Gefahr und Kosten der säumigen Pfand⸗ briefs⸗Inhaber zum Depositorium gebracht und die vorstehend angedrohte Präklusion und Verweisung durch eine Resolution festgesetzt werden.

Berlin, den 17. Januar 1891.

Central-Tandschafts-Zirektion für die

Preußischen Staaten. 1 v. Klützow. Verzeichniß 8 b gekündigter, gegen Baarzahlung des Neun⸗

18

werthes einzuliefernder, 4 prozentiger land⸗

schaftlicher Central⸗Pfandbriefe. Für den Juli⸗Termin 1891.

2 500

Nr. 71685 80129.

[59258]

Wegen der 40 Thaler⸗Schuldscheine Nr. 4341, 11311, 18501/02, 29623, 50342, 72987, 73312, 85873, 91444 der Eisenbahnprämienanleihe des Herzogthums Oldenburg von 1871 ist ein

Aufgebotsverfahren anhängig. D wegen der Nummern 9394 und 60461 anhängig gewesene Auf⸗ gebotsverfahren ist beendigt.

Oldenburg, 1891 Januar 15.

Großherzoglich Oldenburgisches Staats⸗

Ministerium, Departement der Finanzen. J. A.: Ruhstrat. [59259 We es Schuldscheins Litt. A b Nr. 03564 über 300 der kousolidirten Auleihe des Herzogthums Oldenburg von 1873 ist ein Aufgebotsverfahren anhängig. Oldenburg, 1891 Januar 15. Großherzoglich Oldenburgisches Staats⸗ Ministerinum, Departement der Finanzen. 1“ J. A.: Ruhstrat. [59257] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 48, vom 23 September 1890 ist der 4 ½ % Berliuer Stadt Anleihe⸗ schein Litt. M. Nr. 26 533 über 500 für kraftlos erklärt.

Berlin, den 13. Januar 1891.

Magistrat hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt. Duncker.

[59440] Druckfehler⸗Berichtigung.

In der Pfandbriefsaufkündigung der Posener Landschaft vom 19. Dezember 1890, enthalten in der dritten Beilage zum „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ vom 24. De⸗ zember 1890, befindet sich folgender Druckfehler, welcher hiermit berichtigt wird:

In dem ersten Abschnitt, gekündigte Pfandbriefe zu 4 %, folgt bei Serie VIII. à 200 Thlr. bezw. 600 hinter der Nr. 40036 die Nr. 169. Die dazwischen stehende Zahl 036 ist ungültig.

Posen, den 15. Januar 1891.

Königliche Direction der Posener Landschaft.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

1993941 Preußische Hypotheken⸗ Versicherungs⸗Actien⸗WGesellschaft.

Nach Beschluß des Aufsichtsraths und Vorstandes soll in Gemäßbeit des Artikel 6 des Statuts zu den früher vollgezahlten 3000 Aktien unserer Gesell⸗ schaft zunächst auf weitere 3000 Aktien die Voll⸗ einzahlung zugelassen werden.

Wir richten daher an diejenigen Aktionäre unserer Gefellschaft, welche die Volleinzahlung zu leisten beabsichtigen, biermit die Aufforderung, spätestens bis zum 31. Januar dieses Jahres,

Abends 6 Uhr, bei uns, unter Benutzung der dazu bestimmten, kostenfrei von uns zu beziehenden Formulare, anzu⸗ melden, wie viele Aktien sie vollzahlen wollen.

Falls die Anmeldungen die festgesetzte Zabl über⸗ steigen, sollen dieselben nach Artikel 6 des Statuts verhältnißmäßig berücksichtigt werden.

MNach Ablauf der Anmeldungsfrist wird über die Zutheilung besondere Benachrichtigung ergehen. Auf jede danach zur Vollzahlung zugelassene Aktie sind alsdann spätestens bis zum 27. Februar 1891 in ungetrennter Summe an uns zu zahlen

die fehlende Einzahlung von 75 %⸗

nebst 4 % Stückzinsen davon für den Zeitraum vom 1. Januar bis 27. Februar 1891 und für den Reichsstempel zu dieser Einzahlung...

1125.—

im Ganzen 1138.

Die dementsprechend vollgezahlten Aktien nehmen vom 1. Januar 1892 ab nach ihrem Nennwerthe am Dividendengenuß Theil und werden unter Rück⸗ gabe der hinterlegten Solawechsel in Inhaber⸗Aktien umgewandelt. Für das Jahr 1891 werden auf die einzuzahlenden 1125 aus dem Jabresgewinn 4 % = 45 v gütet.

Berlin, im Januar 1891. Preußische Hypotheken⸗Versicherungs⸗Actien⸗

Gesellschaft. Gustav Grafe. Dannenbaum.

[59485] Actien Gesellschaft für Fabrication von Broncewaaren und Zinkguß

vormals J. C. Spinn & Sohn). In

mäßheit des §. 21 des Statuts werden die

Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 14. Februar 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, nach dem Geschäftslokale der Gesellschaft, Wasserthor⸗Str. 9, ganz er⸗ gebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Neuwahlen zum Aufsichtsrath.

2) Aenderungen des Statuts (insbesondere §. 1 bis 4, 7 bis 9, 13, 14, 16, 22, 23, 27, 29 und die Numerirung).

Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder der Herren Aktionäre berechtigt, welcher seine Aktien spätestens 2 Tage vor derselben in Gemäß⸗ heit des §. 22 des Statuts deponirt hat. Je 600 Aktien geben eine Stimme.

Berlin, den 20. Januar 1891.

Der Aufsichtsrath.

[59486 3 [59486] Maklerbank.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch auf Montag, den 16. Februar d. J., Vormittags 10 ÜUhr, zur vierzehnten ordent⸗ lichen Generalversammlung, welche im Geschäfts⸗ lokal der Bank, Voß⸗Str. 34, stattfindet, ein⸗ geladen.

Laut §. 19 des Statuts sind diejenigen Aktionäre zur Theilnahme an der Generalversammlung be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien spätestens sieben Tage vor derselben im Bureau der Maklerbank oder bei Herrn Jacob Landau hierselbst hinterlegt haben.

Den Aktien ist ein doppeltes Nummernverzeichniß beizufügen und werden hiergegen die Legitimations karten ausgehändigt.

Tagesordnung:

1) Entgegennahme des Geschäftsberichts.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahresrechnung und Bilanz, Gewinnverthei⸗ lung und Ertheilung der Entlastung.

Berlin, den 20. Januar 1891 Der Aufsichtsrath der Maklerbank.

Hugo Landau.

[59465] Leipzig⸗Ragwitzer Briquettes⸗

Fabrik.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur außerordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 14. Februar c., Mittags

12 Uhr, in Leipzig, Hotel de Prusse, ergebenst eingeladen.

8 Tagesordnung:

Reduktion des nicht mit Priorität oder Vor⸗

zug versehenen Aktienkapitals.

Anschließend an diese außerordentliche General⸗ versammlung findet eine zweite außerordentliche Generalversammlung der Besitzer von gewöhnlichen Aktien ohne Priorität und Vorzug um 12 ½ Uhr in dem gleichen Lokale statt, behufs gesonderter Ab⸗ stimmnng über den in der vorhergehenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung bezeichneten Antrag.

Die Deponirung der Aktien muß bis zum 9. Fe⸗ bruar c., Nachmittags 6 Uhr, bei der Gesellschafts⸗ kasse in Ragwitz erfolgen.

Berlin, den 20. Januar 1891.

Der Vorsitzende des Anfsichtsraths: Heinrich Philippson.

.—2

[594611 Brauerei Essighaus vorm. Fritz Eurich zu Frankfurta M.

Nachdem in der heute stattgehabten außer⸗ ordentlichen Generalversammlung die zur Be⸗ schlußfähigkeit erforderliche Anzahl Aktien nicht ver⸗ treten war, beehren wir uns hierdurch, unsere Herren Aktionäre zu einer

Mittwoch, den 11. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Darmstädterland⸗ straße 153 157, stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung einzuladen. 8 Tagesordununng:

1) Beschlußfassung über den Antrag auf Fusion mit den Vereinigten Brauereien, J. H. Bauer jr., Gräff & Seeger, dahier, und eventuell

2) Erhöhung des Grundkapitals um 1 225 000.

3) Abänderung der §§. 1, 2, 4, 20, 34 der Statuten.

4) Zuwahlen zum Aufsichtsrath.

Ueber obige Tagesordnung kann in dieser General⸗ versammlung ohne Rücksicht auf das in derselben vertretene Kapital gültig beschlossen werden.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung Theil nehmen wollen, haben ihre Aktien nebst Nummernverzeichniß bis spätestens 9. Februar 1891 bei den Herren

Klein & Heimann dahier oder bei den Herren Gebr. Arnhold in Dresden zu deponiren und erhalten dagegen Eintrittskarten. Frankfurt a. M., 19. Januar 1891. Der Aufsichtsrath. J. B.: Ferd. Leuchs Mack. Louis Klei

[59466] Aetiengesellsch. Crimitschauer Consumverein.

Sonnabend, d. 7. Febr. a. c., Abends 8 Uhr, findet im O .

Saale des „Odeum“ eine außerordentliche Generalversammlung statt. Tagesorduung: 1) Verlesen der Protokolle« des Aufsichtsraths, sowie Beschlußfassung hierüber. 2) Ergänzungswahl der Verwaltung. 3) Statutenabänderungen betr. und zwar die §§. 22 und 36 Abs. I. 4) Umafrage. Krimmitschau, d. 21. Janaar 1891. Der Vorstand: Der Aufsichtsrath: Carl Ed Stößel. Wilb. Kürschner. C. F. Oberländer. Aug. Jul. Wunderlich.

[59460] 1 1 Comptoir d'Escompte de Mulhouse in Mülhausen i. Els.

Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre des Comptoir d Escompte de Mulhouse ist auf Mittwach, den 11. Februar d. J., Morgens 10 ½ Uhr, in einem der Börsensäle an⸗ beraumt.

Tagesordnung: 1) Bericht der Direktion und des Aufsichtsrath über den Geschäftsbetrieb pro 1890. 2) Genehmigung der Rechnungen und Festsetzung der Dividende für das Geschäftsjahr 1890. 3) Partielle Erneuerung des Aufsichtsraths. Mülhausen i. Els., den 20. Janu 891. Im Namen des Aufsichtsraths: Der Präsident: Alfred Kullmann.

[59467] —2 2₰ 2 e Elberfelder Bankverein. Die Herren Aktionäre unserer Bank werden zu der am Donnerstag, den 12. Februar d. J., Nach⸗ mittags 5 Uhr, im oberen Saale des „Sala⸗ mander“*, Kipdorfstr. 52, stattündenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen Zur Ausübung des Stimmrechts sind die Aktien bis Sonnabend, den 7. Februar d. J. bei uns, Hofkamperstr. 8, zu hinterlegen, woselbst die Legi⸗ timationskarten ausgegeben werden. Tagesordnung: . 1) Bericht, Rechnungsvorlage für 1890 und deren Entlastung. 2) Gewinnvertheilung. 3) Ergänzung des Aufsichtsraths. Elberfeld, 19. Januar 1891. Der Vorstand. Hoefer. Forsthoff.

8

[59469] Straßenbahn-Actiengesellschaft zu Wiesbaden in Tiquidation.

Einladung zur Generalversammlung auf Samstag, den 7. Februnar 1891,

8 Vormittags 10 Uhr,

im Hotel Adler zu Wiesbaden. Tagesordnung: Beschlußfassung über einen eventuell zu hebenden Prozeß Für den Fall der N. lehnung ad 1 Schlußbilanz und Schlußvertheilung. 3) Decharge⸗Ertheilung.

Die Bilanz liegt bei Herrn Justizrath Dr. Herz in Wiesbaden, Adelhaidstraße Nr. 24, in den üblichen Geschäftsstunden zur Einsicht der Aktionäre offen.

Die Aktien sind laut §. 27 der Statuten, längsten bis zum 4. Februar cr., 5 Uhr Abends, bei mi Wilbhelmstraße Nr. 39, gegen Schein zu hinterleg⸗e

Köln⸗Ehrenfeld, den 20. Januar 1891.

Theodor Salomon, Liquidator.

[594591 Baumwoll Weberei Zöschlingsweiler.

Die Herren Aktionäre werden hiemit zur

ordentlichen Generalversammlung, welche am Mittwoch, den 18. Februar I. J., Vormittags 11 Uhr, im Börsengebände dahier abgehalten wird, eingeladen.

Auf der Tagesordnung steben:

1) Berichterstattung des Aufsichtsrathes un

Direktors. 2) Antrag auf 31. Dezember 1890. 3) Antrag wegen Verwendung des im Jahre 1850 erzielten Reingewinnes.

Die Legitimation findet vor Beginn der Generat⸗ versammlung durch Aktien⸗Vorweis, eventuell durch schriftliche Vollmacht statt. b Augsburg, den 19. Janunr 1891.

Der Aufsichtsrath der Baumwoll Weberei Zöschlingsweiler. Der Vorsitzende: Max Sieber.

8

Anerkennung der Bilanz

[59464] b 6 Gasanstalt Kaiserslautern.

Die verehrlichen Aktionäre werden hiermit zu der am Donnerstag, den 5. Febr., nächsthin Vo mittags 10 ½ Uhr im Stadthaussaale hie stattfindenden prdentlichen Generalversammlung höfl. eingeladen. Tagesordunng: 1) Betriebsbericht und Vorlage der Bilanz vro 1890. 2) Bericht der Revisionskommission und Decharge ertheilung. 3) Verwendung des Reingewinnes. 4) Neuwahl von drei Aufsichtsräthen un zwei Ersatzleuten. 5) Neuwahl der Revisionskommission. Der Aufsichtsrath der Gasanstalt Kaisers lautern. C. Karcher, Vorsitzender.

59470] 8. „* 222* * 24 Düsseldorfer Eisenhüttengesellschaft, Düsseldorf.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hie durch zur Theilnahme an der am 14. Februa a. c., Mittags 12 Uhr, im Höôötel Thüngen hierselbst stattfindenden ordentlichen Generag versammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Berichterstattung des Vorstandes und Aufsichtsrathes über die Bilanz und den Be trieb des abgelaufenen Geschäftsjahres

2) Festsetzung des Reingewinnes und Besch! über Verwendung

3) Ertheilung der De 4) Abänderung des 5. 15 Absatz 2 des Statu: Düsseldorf, den 17. Januar 1891.

Düsseldorfer Eisenhüttengesellschaft.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths:

F. Flender.

[59463] . 2—— 4 82 8 Sprengstoff A.⸗G. Carbonit. Außerordentliche Generalversammlung am 6. Februar 1891, Nachmittags 3 Uhr, in Hamburg, große Bleichen Nr. 46 I. Tagesordnung:

) Genehmigung eines vom Vorstand und A⸗ sichtsrath abgeschlossenen Vertrages.

) Ertheilung der Decharge an ein zur Vertre tung des Direktors delegirtes Mitglied des Aufsichtsrathes.

Wahl des zweiten Aufsichtsrathes.

Statutenänderung.

ie Legitimation der Aktionäre geschieht durch

Vorzei der Akt en an einem der beiden letzre Werktage vor der Generalversammlung bei den N. taren Herren Dres. Stockfteth, Bartels und Des Arts, große Bäckerstraße Nr. 13, oder am Versamm⸗ lungsorte selbst vor Beginn der Berathungen. Der Vorstand. C. E. Bichel.

Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß bei der heute in Gegenwart des Notars Herrn Dr. Silberstein zu Danzig stattgefundenen Ans⸗ loosung derjenigen 80 Partialobligationen von je 500 ℳ, welche am 1. Juli 1891 den Anleihe⸗ bedingungen gemäß zur Auszahlung gelangen sollen, folgende Nummern gezogen sind: 20 38 40 43 61 64 81 82 91 95 98 100 132 133 139 143 144 145 146 307 308 311 312 333 362 368 369 371 372 429 430 528 530 532 608 610 ü25 643 644 654 656 669 677 678 693 694 695 697 804 824 825 28 831 836 853 866 880 887 893 958 971 75 986 987 1050 1059 1060 1061 1067 1072 1073 1093 1102 1103 26 1141 1178. 8 8 Melno, den 17. Januar 1891. Die Direktion