Schl. Gas A.⸗Ges. 6 ¾ 112,50 G
Schriftgieß. Huck. 10 Stobwasser 07— 4 1/4. Strl. Spilk. St. P6 ½ — 5 1/7. 600 Sudenb. Maschin. 20 — 4 1/1. 1000 Südd. Imm. 40 % 2 ½ — 4 1/1. 800 Tapetensb. Nordh. 7 ½ — 4 1/1. 300 Tarnowiz 0 800 do. St.⸗Pr. 7 — 6 1,7 300 Union Baugesells. 6 ½ — 4 1⁄1. 600 Nulcan Bergwer⸗ — — 4 1/7. 500 BZ ——
do. (Bolle) — — 4
. 1000
500 51,25 G 106,00 bz G
7
130,25 G
67,25 B 129,10 G 73,75 bz G 123,00 G 91,75 bz
Wilhelmz Weinb. 9 — 4 1/1 102,75 G
Wissener 898g. — — 4 1/.
Zeitzer Maschinen 20 — 4
20,25 G
7
Versicherungs⸗Gesellschaften.
Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 18891890 ach.⸗M. Feuer v. 208/0v. 1000 Aℳ 440 — Aach. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 400 2ℳ 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Nℳr 120 Br. Feuervs.⸗G. 200 % v. 1000 T2ℳ 176 Brl. A.-G. 20 % v. 1000 Nhr 30 Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 A. 176 ½ In. Hagelvs.⸗G. 200 % v 500 . 0 In. Rückvrf.⸗G. 20 % v. 500 hr., 45 lonta, Feuerv. 20 % v. 1000 400 ncordia, Lebv. 200 % v. 1000 ., 45 Di. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thlr 96 Ot. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 h 200 Heutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½8 % v. 2400 ℳ 135 Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Rn 300 Düffld Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Rℳ 255 Flberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 ℳ 270 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 7nF 200 Germania, Lebnsv. 200 % v. 500 h., 45 Gladb. 81 20 % v. 1000 ꝙ 30 zeipzig. Feuervrs. 602 % v. 1000 ℳ 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 2%, 30 Magdeb. heah 20 % v. 1000 hℳ. 203
*
85 5 8˙0 50
4 F. 5
Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v.500 % 25 Magdeb. Lebensv. 200 ⁄ v.500 25 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 , 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 ℳℳ 60 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 r. 84 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 7hr. 45 Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 ℳr, 37 ½ reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 ꝙ 48 brunädene 10 % von 1000 fl. 45 V Khein.⸗Bstf. Lld. 100,0 v. 1000 2ℳ 15 Fezein⸗Witf Rcv. 10,9 400 R⸗ 18 Sn. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 75 ¹chls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 . 100 Thuringia, V.⸗G. 202 % v. 1000 ℳn 240 Transatlant. Güt. 200 % v. 1500. ℳ 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 h 22 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Th 159 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 ⁄% v. 1000 90 —
11309 B 2976 G 1650 G
600 G 4450 G 335 B 1110 B
1494 bz G 1745 B
1865 B 3400 G
2875 G 1065 B 995 B 16499 G 678 bz 4249 B 540 G 327 G 931 G
1800 G 1345 G 700 B
1100 G
700 G 411 G 715 G 1950 B
1510G 508 B 3200 bz G
1635 B
Berichtigung. (Nichtamtliche Course.) Gestern:
Pomm. Masch.⸗Fabr. 79bz.
—
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 21. Januar.
Die Geschäftsstille scheint in Permanenz erklären zu wollen — auf allen Geobieten ging es auch heute wieder außerordentlich ruhig zu, selbst die sonst bevorzugten Spielpapiere fanden kaum nennenswerthe Beachtung. Wenn trotz⸗ in die Tendenz eine leichte Befestigung aufwies und die Notirungen theilweise sogar etwas auf⸗ gebessert waren, so ist dies mehr der weiteren flüssi⸗ geren Gestaltung der internationalen Geldverhältnisse, der größeren Zurückhaltung der Abgaben und den teren Meldungen von den meisten auswärtigen
Plätzen, als zunehmender Kauflust zuzuschreiben.
Die allerseits herrschende Abneigung gegen Ein⸗ bung neuer Engagements hatte denn auch später wieder eine allgemeine Abschwächung im Gefolge, wolche die anfänglich erzielten Besserungen in Frage
Ute. Bankaktien setzten in ihren spekulativen Titres was besser ein und unterlagen später bei ganz geringfügigen Umsätzen nur unbedeutenden Schwan⸗
kungen. Kassawerthe lagen fest, ruhig.
Inländische Eisenbahnaktien auf ungünstige Ver⸗ von Schneeverwehungen mebhr angeboten und etwas matter, besonders Lübeck⸗ Buͤchener, Mainzer, Marienburger und Ostpreußen. sländische Eisenbahnaktien vielfach etwas fester bei Häftlicher Bevorzugung von Duxern, Frarzosen, Galiziern und schweizerischer Nordostbahn. Montan⸗ und Kohlenaktien theilweise fester auf Steigerung der Kohlenpreise. Fremde Fonds ruhig, gut behauptet. Preußische nd deutsche 0 meist
kehrsnachrichten in Folge
werthe verhältnißmäßig belebt
Endere Industriepapiere weniger beachtet. onds, Pfand⸗ und Rentenbriefe ꝛc.
mäßig belebt. Privatdiskont 3 %.
Lourse um 2 ½ Uhr. Geschäftslos. — Oesterreich. Kreditaktien 175,62, Franzosen 109,50, Lombard. 52 37, Türk. Tabadaktien 165,00, Bochumer Guß 145,75, Dortmunder St. Pr. 84 25, Gelsenktirchen 173,25, Harpener Hütte 193,50, Hibernia 193,75, Berl. Handelsgesellsch. —,—, Harmstädter Bank 159,25, Deutsche Bank 162 50, Oigkonto⸗Kommandit 216,00, Dresdner Bank 158,75, Suternationale 107,75, National⸗Bank 135,75, Dy⸗ namite Trust 159,50, Russ. Bk. 82,25, Lübeck⸗Büch. 185,37, Mainzer 118,62, Marienb. 61,87, Mecklenb. —,—, Ostpr. 86,87, Duxer 234,00, Elbethal 102,75, Mittelmeer 101,50, Nordwestb. Rumänier „ do. do. do.
zagurahütte 138,25,
Galizier
93,50 . Gotthardbahn 160,37, Italiener 92,75, Oest. Goldrente —,—
13850 er Loose 127,40, Russen 1880 er —,—, 1889er 98,30, 4 % Ungar. Goldrente 92 70, Egvpter —.—, Russ. Noten 235 50, Russ. Orient II. —,—,
do. do. III. 78,37.
Frunkfurt a. M., 20. Januar. (Schluß⸗Course.)
(W. T. B) (Sch Ruhig. London. Wechsel 20,317, Pacis. do. 80,575, Wien. do. 177,85, Reichsanl. 166 65,
Oe. Silberr. 81,00, do. Papierr. 81,00. do. 5 Papierr
9150, do. 4 % Goldr. 96,60, 1860 Loose 127,30, 4 % unag 2 92 60, Italiener 92,60. ussen 97,80, II. Orientanl. 76,90, III. Orientanl. 7 0, 4 % Spanier 76.10, Unif. Egypter 97,60, % Egvpter 94,00, Konvertirte Türken 18,70, 4 k. Anleihe 81,60. 3 % port. Anleihe 57,30, Serb. Tabackr. 89,80, amort. Rum. 100,00, 5 % konz. Mexik. 90,10, Nordbahn 172,
Goldrente
ungar.
serb. Rente 89,30,
oöhm. Westbahn 299 ½, Böhm.
fest,
188 1
Central Pacißte 109,70, Franzosen 217 ½, Galiz. 186 ,
Gotthb. 157,10, Hess. Ludwb. 114,90, Lomb. 113 ½, Lübeck⸗Büchen 165,50, Nordwestbahn 190 ¼ Kredit⸗ aktien 272 ⅞, Darmstädter Bank 155,00, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 110,00, Reichsbank 140,90, Diskonto Komm. 211,70. Dresdner Bank 154,90. Courl Bergwerkaktien 98,00, Privatdisk. 3 ¼ %.
Frankfurt a. M., 20. Januar. (W. T. B.) Effekten⸗Societaͤt. (Schluß.) Kreditaktien 272 ½⅛, Franzosen 217 ¾, Lombarden 114, Galizier —,—, Egvpter —,—, 4 % ungarische Goldrente 92,60, Russen —,—, Gotthardbabn 157,10, Diskonto⸗ Kommandit 211,80, Dresdner Bank 154,80, Laura⸗ bütte 138,50, Gelsenkirchen 172,80, Nordd. Lloyd 137,50 matt. Fest.
Leipzig, 20. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % säͤchs. Rente 88,10, 4 % do. Anleithe 99 70, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 207,90, Buschth. Eis. Litt. B. 215,50, Böhm. Nordhahn⸗Akt. 119,25, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 201,75, Leipziger Bank⸗Aktien 126,50, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 128,30, Altenburger Aktien⸗Brauerei 236.00, Saͤchsische Bank⸗Aktien 113,90, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 181,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 72,00, Zuckerfabr. Glauzig⸗A. 114,00, Zuckerra f. Dalle⸗Akt. 150,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 755,25, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 111,00, Oesterr. Banknoten 178 05, Mansfelder Kuxe 837.
Hamburg, 20. Januar (W. X. B.) (Schluß⸗ Course.) —. Pr. 4 % Cons. 106,00, Siberr. 80,70 Oest. Goldr 26,20, 4 % ung. Goldr. 92,60, 1860 Loose 127,70, Italiener 93.00, Kreditaktien 272,25, Franzosen 542,50, Lombarden 283,50, 1880 Russen 96,00, 1883 do. 104,75, II. Orientanl. 74,50, III. Orientanleihe 75,70, Deutsche Bant 158,60, Diskonto Kommandit 211,20, Berliner Handelsges. 156,20, Dresdener Bank 154,50, Nationalbank für Deutschland 132,15, Hacngg Kommerz⸗ bank 123 20, Nordbeutsche Bank 162 90, Lübeck⸗ Büchen 165,00, Marienburg⸗Mlawka 58,20, Ostpreußische Südbahn 83,25, Laurahütte 137,50 Norddeutsche Kute ⸗Spinnerei 118,00, A.⸗C. Guano⸗W. 153,70, Hamburger Packetf. Akt. 135,25. Dpn ⸗Trust.⸗A. 150,25 Privatdiskent 3 ¼¾ 9.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 142,25 Br., 141,75 Gd. Wechselnotirungen: London lang 20,23 Br., 20,18 Gd., London kurz 20,33 Br., 20,28 Gd. London Sicht 20,34 ½ Br., 20,31 ½ Gd., Amsterdam lang 167,00 Br., 166,70 G., Wien lang 178,50 Br., 176,50 Gd., Paris 80,20 Br., 79,90 Gd., St. Petersburg 233,00 Br., 231,00 Gd., New⸗YPork kurz 4,20 Br., 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,14 Br., 4,08 Gd. Hamburg, 20. Januar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Sesterr. Kreditaktien 272,25, Franzosen 543,50, Lombarden 286,00, Ostpreußen 82,80, Lübeck⸗Büchener 164,80, Diskonto⸗Kommandit 211,70, Laurah. 137,90, Dynamit Trust 150,50. Geschäftslos. Wien, 20. Januar. (W. X. B.) (Schluß⸗Course.) Oest. Pabvierr. 90,85, do. 50,% do. 102,80, do. Silberr. 91,00, Goldrente 108,40, 4 % Ung. Goldrente 104,10, 5 % Papierrente 100,95, 1860 er Loose 139,75, Anglo⸗Austr. 164,50, Länderbank 216,50, Kreditaktien 306,62 ½, Unionbank 241,75, Ungar. Kredit 352,75, Wiener Bankv. 116,50, Böhm. Wesibahn 337,00, Böhmische Nordbahn 194,00, Buschth. Eisenb. 472,00, Elbethalbahn 221,25, Galiz. 210,00, Nordb. 2785,00, Franz. 244,00, Lemb.⸗ Czern. 231,50, Lombarden 128,30, Nordwestbahn 214,00, Pardubitzer 178,00, Alp. Mont. Akt. 92,30, Tabackaktien 147,00, Amsterdam 95,00, Deutsche Plätze 56,20, Londoner Wechsel 114,30, Pariser Wechsel 45,25, Napoleons 9,05, Marknoten 56,20, Russ. Bankn. 1,32 ¼, Silbercoupons 100,00.
Wien, 21. Januar. (W. T. B.) Fest. — Ungarische Kreditaktien 353,50, esterreichische Kreditaktien 307,50, Franzosen 245,25, Lom⸗ barden 129,75, Galizier 210,00, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 221,25, Oester. Papierrente 91,00, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 101,05, 4 % ungar. Goldrente 104,20, Marknoten 56,17 ½, Napoleons 9,05, Bankverein 116,50, Taback⸗ aktien 148,00, Länderbank 216,90.
London, 20. Januar. (W. T. (Schluß⸗Course.) Ruhig. Engl. 2¾ % Consols 97 216, Preuß. 4 % Consols 105, Ztalienische 5 % Rente 91 ⅛, Lom⸗ bvarden 11 ½, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 98 ¼, Konv. Türken 18 ⅞, Oest. Silberr. 79, do. Goldrente 95, 4 % ung. Goldrente 91 ¾%, 4 % Span. 75 ¾, 3 ½ % Egypt. 93 ¾, 4 % untf. Egypt. 97 ½, 3 % gar. 101 ⅜, 4¼ % egypt. Tributanl. 99 ¼, 6 % kons. Mexikaner 91 ¾, Ottomanb. 14 ⅛, Suez⸗ aktien 96, Canada Pac. 77 ⅛,F De Beers Aktien neue 16 ½, Rio Tinto 23, Platzdisk. 1 ½. Silber 48 ¼, 4 ½ % Rupees 83 ½. Argentinier 5 % Goldanl. von 1886 74 ¼, Arg. 4 ½ % äußere Anleihe 56 ½. Aus der Bank flossen 135 000 Pfd. Sterl. nach Holland und Süd⸗Amerika.
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,55, Wien 11,61, Paris 25,40, St. Petersburg 27716.
Paris, 20. Januar. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 95,61, Italiener 92,40, 4 % ungar. Goldrente —,—, Türken 19,10, Türtenloose —,—, Spanier 75,97, Egypter —,—, Ottomanbank 620,00, Rio Tinto 582,50, Taback⸗ aktien 334 37, Panama 36,25. Fest.
Paris, 20. Januar. (W. X. B.) (Schluß⸗ Course.) —. 3 % amort, Rente 96,10, 3 % Rente 95,65, 4 ½ ⁄% Anl. 105,45, Ital. 5 % Rente 92,20, Dest. Goldr. 97 ½, 4 % ung. Goldrente 92,56, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russen 1289 —,—, 4 % unif. Egvpt. 490,31, 4 % spanisg e außere Anleihe 76, Konvertirte Türken 19,10, Türtische Loose 77,60, 4 % privil. Türken Obl. 414,50, Franzosen 542,50, Lombarden 301,25, vombard Prioritaten 339,00, Banque ottomane 620,00, Banque de Parts 843,75, Banque d'Escompte 561,25, Credit foncier 1287,50, do. mobilier 420 00, Meridional⸗Aktien 660, Panama⸗Kanal⸗Akt. 38,00, Panama 5 % Obl. 38,00, Rio Tinto Akt. 583,10, Suezkanal⸗Aktien 2437,00, Gaz Parisien 1457,00, Credit Lvonnais 835,00, Gaz pour le Fr. et l'Etrang. 555,00, Transatlantique 617,00, B. de France 4344,00, Ville de Paris de 1871 405,00, Tabacs Ottsm. 333, 2 ¼ % Cons. Angl. 97, Wechsel auf deutsche Plätze 122 3/⁄16, Wechsel auf London 25,23 ½, Cheques auf London 25,25 ½, Wechsel Wien k. 218,50, do. Amsterdam k. 207,62, do. Madrid k. 486,25, Comptoir d'Escompte 667,00. III. Orient⸗Anleihe 78,68, Neue 3 % Rente 94,15.
St. Petersburg, 20. Januar. (W. T. B.) Wechsel London 86,10, Wechsel Berlin 42,30, Wechsel Amsterdam 71,25, Wechsel Paris 34,15,
½ Impörialz 689. Russische Prämien⸗Anleihe von 1864 (gestplt.) 234 ¼, do. von 1866 (gestplt.) 221,
Rufs. II. Orientanl. 104 ½, do. III. Orienta innere Anleihe —, do. 4 ½ %
4 %
.106
Bodenkredit⸗
Pfandbriefe 140, Große Russ. Eisenb. 220, Russ., Südwestbahn⸗Aktien 114 ½, St. Petersb. Diskb. 603 do. intern. Handelsbank 505, do. Privat⸗Handelsbk. 264, Russ. Bank für auswärtigen Handel 281 ⅛, Warschauer Diskontobank —, Privatdiskont 4 ¼
Russ. 4 % 1889er Consols 134. Amsterdam, 20. Januar
(W. T. B.) (Schluß⸗
Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 79 ⅛, Oest. Filherr. Jan.⸗Inli verzl. 79 ⅛. Oest. Goldr. —,
4 % Ungarische Goldrente 91 ⅛, Eisenbahnen 123, do. I.
Russische Drientanleihe —, do.
große
II. Orientanl. 72 ½, Konvert. Türken 18 ⅞1 3 ½ % holländische Anleibe 100 ⅝, 5 % garant. Transvp.⸗ Eisenb.⸗Oblig. 102 ½, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 130 ⅞, Marknoten 59,15, Russ. Zoll⸗Coupons 191 8⅜.
Londoner Wechsel kurz 12,25. New⸗York, 20. Januar Course.) Fest.
(W. T. B.) (Schluß⸗ Wechsel a. London (60 T.) 4,84 ½,
Cable Transfers 4,87 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage)
5,20 %, Wechsel auf Berlin 4 % fundirte Anleihe 120, Aktien 75 8 Centr. Pac. do
North⸗Western do. 106, Chicago
St. Paul do. 54 ⅞., Illinois Central do. 99 ¾ Shore Michig. South do. 107 ⅛,
180 Tage) Canadian
95 ¼, Paeifie
Chicago n.
Milwaukee u.
Lake
Louisville u.
Nashville do. 77 ⅛, N.⸗Y. Lake Erie u. West. do.
20 ¼,
N.⸗D. Lake Erie West., 2.d Mort Bonds
98 ½, N⸗Y. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 102 ½,
Northern Pacific Pref.
do. 71 ½,
Norfolk u.
Western Pref. do. 56 ⅜, Philadelphia u. Reading
do. 32 v⅞, Atchison Topeka u.
Santa Fé do.
30 ¾, Union Pacific do. 45 ½, Wabash, St. Louis Pac.
Pref. do 20, Silber Bullion 105 ⅞. Geld leicht, für Regierungsbonds Sicherheiten 3 %. Rio de Janeiro, 20. Januar. Wechsel auf London 19 ¼.
3,
für andere
(W. T. B.)
Prodnukten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 20. Januar.
Marktpreise nach Ermitte⸗
lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
se
Höchste Niedrigste Prei
Per 100 kg für: ℳ
ichtirohhs 4 rbsen, gelbe zum Kochen. 40 Speisebohnen, weiße.... 40 LEnsen 66 —15212121 Rindfleisch
von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 kg. . öö“ 1 kg. utter 1 kg .. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg..
Aale Zenner echte Barsche Schleie Bleie 1“ Krebse 60 Stück. .. 10
— bo0 J— bote bo do Ge. —2———n—
“
Berlin, 21. Januar. (Amtliche
₰
80 50
50
60 40 60 70 60
20 80 40
80
40
ℳ
02 bn SE
70 20 70
bbo 12Iggeceheheönen
Preisfest⸗
stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗
leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) pr.
1000 kg. Loco still.
Termine fest.
Gekündigt.
— t. Kündigungspreis — ℳ Loco 184 —- 195 ℳ
nach Qualität. Monat —, per
Lieferungsqualität 191 ℳ, per diesen Januar⸗Februar —,
per März⸗
April —, per April⸗Mai und per Mai⸗Juni 194,75
— 195 — 194,75 Roggen per 1000 kg. Termine ruhig. Gekündigt 50 t.
ez., per Juni⸗Juli 195—,25 bez. Loco einiger Handel. Kündigungspreis
179,5 ℳ Loco 169 — 180 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗ 172 — 173, guter
qualität 177 ℳ, inländischer mittel
12
176 — 177, feiner 178 — 179 ab Bahn bez., per diesen Monat 179,75—,25 bez., per Januar⸗Februar —, per Februar⸗März —, per April⸗Mai 171—,5 —,25 bez., per Mai⸗Juni 168,75 — 169 — 168,75 bez., per
Juni⸗Juli 166,75 — 167 bez. Gerste per 1000 kg. Fest.
Große und kleine
134 — 190 ℳ nach Qual. Futtergerste 138 — 154 ℳ Termine still.
Hafer per 1000 kg. Loco fest. Gekündigt 50 Loco 139 — 156 ℳ Qualität 143 ℳ Pommerscher, schlesischer mittel bis 148 — 153 ab Bahn bez., per per Januar⸗Februar —,
t. Kündigungspreis 142 ℳ nach Qualität.
Lieferungs⸗
preußischer und
guter 140 — 146, diesen Monat —, per Februar⸗März —,
feiner
per März⸗April —, per April⸗Mai 141,75 bez., per Termine still.
Mai⸗Juni 142,75 bez. Mais per 1000 kg.
Loco fest. Gekünd. — t.
Kündigungspreis — ℳ Loco 133
— 146 ℳ nach Qualität, per diesen Monat 131,5 nom., per Jan⸗Febr. —, per März⸗April —, per April⸗ Mai 129,25 nom., per Mai⸗Juni 128,5 bez.
Erbsen per 1000 kg.
Kochwaare 158 — 185 ℳ,
Futterwaare 137 — 143 ℳ nach Qualität. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl.
Sack. Termine gut behauptet.
Gekündigt — Sack.
Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat 24,5 bez., per Januar⸗Februar 24,35 bez., per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 23,65 bez.
Rüböl per 100 kg mit Faß. — Gtr. Kündigungspreis — loco ohne Faß —, per
„Still. 2 diesen Monat —, per
gekünd.
April⸗Mai 58.1— 58 —,2 bez., per Mai⸗Juni 58,2 ℳ,
September⸗Oktober —.
Petroleum. 100 kg mit Faß mine —. Loco —, per biesen Monat —.
(Raffinirtes Standard white) per faß in Posten von 100 Ctr. Gekünd. — kg. Kündigungspreis — ℳ
Ter⸗
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1
à 100 % = 10 000 % nach Tralles.
G
ekündigt —.
Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 69,2 —,3 bez. Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 49,5 bez. Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles.
— 1. per diesen Monat —. Spiritus mit 70 ℳ
und höher. Gekünd. 20 000 1.
Gekündigt
Kündigungspreis — ℳ%ℳ Loco mit Faß —, Verbrauchsabgabe. Fest
Kündtgungspreis
49,1 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat 49,1
— 48.9 — 49,2 bez., per Januar⸗Februar 48,8—,9 bez., per April⸗Mai 49,1 — 48,9 — 49,3 bez., per Mai⸗ Juni 49,2 — 49—,3 bez., per Juni⸗Juli 49,6— 49,3
—,6 bez., per Juli⸗Aug. 50 — 49,7 —,9 bez., per Aug.⸗Sep. 49,4—,3 —,5 bez., per Sept.⸗Okt. 46,9 —,8 - 47 bez.
Weizenmehl Nr. 00 27,5 — 26. Nr. 0 25,75— 24,25 bez. Feine Marken über Notiz bezablt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 24,5 — 23,75, do. feine Marren Nr. 0 u. 1 25,25 — 24,5 bez., Nr. 0 1,50 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Königsberg, 20. Januar. (W. T. B.) He⸗ treidemartt. Weinen ruhig. Roggen unveränd., loco pr. 2000 Pfd. Zollg. 156. Gerste unveränd. Hafer unveränd., loco pr. 2000 Pfd. Zollgewich: 128,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. unveränd. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 66,25, pr. Januar 66,00, pr. Februar 66,00.
Danzig, 20. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco unveränd., Umsatz 300 To., bunt und hellfarbig 175.00, do. hellbunt 185,00, do. hochbunt und glasig 188,00, pr. April⸗ Mai Transit 146,90, pr. Juni⸗Juli Transit 147,50. Roggen loco unveränd., inländischer pr. 120 Pfd. 160,00, do. poln. oder russ. Transit 111,00, do. pr. April⸗Mai 120 Pfd. Transit 116,00 pr. Juni⸗Juli 116,00. Erbsen loco 130. Gerste große loco 152 — 155. Kleine loco — Hafer loco 118—125. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Prozent loco kontingentirter 65,50, nicht kontingentirter 46,00.
Stettin, 20. Januar. (W. L. P.) Getretoe⸗ markt. Weizen matter, loco 180— 190, do. ver Januar 189,00, do. pr. April⸗Mat 192,00. Roggen matter, loco 165 — 170, do. pr. Januar 170,00, do. pr. April⸗Mai 168,50. Pomm. Ha er loco 130— 136. Rüböl still, pr. Januar 57,50, pr. April⸗Mai 58. Spiritus behauptet, locs ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 66,70, mit 70 ℳ Konsumsteuer 47,20, pr. Januar mit 70 ℳ Konsumsteuer —,—, pr. April⸗Mai mit 70 ℳ Konsumsteuer 47,50. Petroleum loco 11,55 814b g. eae W“ B.) Spiritus oco ohne Fa er 10, do. loco ohne 1 (70er) 46,70. Höher. “
Magdeburg, 20. Januar. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl, von 92 % 17,40, Kornzucker, exkl., 88 % Rendement 16,50, Nachprodukte exkl. 75 % Rendem 14,00. Fest. Brodraffinade J. 27,50, Brodraff. II. 27,25. Gem. Rafftnade mit Faß 27,75, gem. Melss I. mit Faß 25,50. Fest. Rohzucker I Produkt Transito f a. B. Hamburg pr. Januar 12,70 Gd., 12,75 Br., pr. Februar 12,72 ⅞˖ bez., 12,75 Br., pr. März 12,82 ½ bez., 12,85 Br., pr. April 12,85 Gd., 12,87 ½ Br. Schwach.
Bremen, 20. Januar. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Sehr fest. Standard white loco 6,65 Br.
Hamburg, 20. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, bolsteinischer loco neuer 188 — 195, Roggen loco fest, mecklenburg. loer neuer 185—192, russischer loco fest, 128 — 134 Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) fest, loco 60,00 Sptritus fest, pr. Januar 38 Br., pr. Februar 37 ½ Br., pr. April⸗Mai 36 Br., pr. Mai⸗Juni 36 ½ vn⸗ 8— fest E. Sack. Petroleum ruhig andard white loco 6, r., pr. Februar⸗ März 6,70 Br. “
Hamburg, 20. Januar. (W. T. B.) (Nach⸗
mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santoz vr Jaän. 81 ½, vr Marz 78, pr. Mai 76 ⅛, pr. September 73 ¾. Ruhig. . Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr Januar 12,65 pr. März 12,72 ½, pr. Mai 12,92 ½, pr. August 13,22 ½. Matt.
Wien, 20 Januar (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,31 Gd., 8,36 Br. pr. Mai⸗Juni 8,23 Gd., 8,28 Br. Roggen pr.
rühjahr 7.32 Gd. 7,37 Br, pr. Mai⸗Juni 7,26
bEI Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,52 Gd., 6,57 Br. pr. Juli⸗August 6,62 Gd., 6,67 Br. Hafer pr Frübjabr 7,13 Ed., 7,18 Br, pr. Mai⸗Juni 7,18 Gd., 7,23 Br.
London, 20 Januar. (W. T. B.) 96 % Javpa⸗ zucker loco 15 ¼ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 12 ½ ruhig. — Chili⸗Kupfer 53 ¼, pr. 3 Monat 55 ¼
Liverpool, 20. Januar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsat 7000 B., davon für Spekulation u. Export 1000 B. Träge. Middl. amerik. Lieferungen: Januar⸗Februar 5 7⁄64 Verkäuferpreis, Februar⸗März 5 64 do., März⸗April 5 ⁄16 Käuferpreis, April⸗Mai 51 4 do., Mai⸗Juni 5 ½⁄ 2 do., Juni⸗Juli 5 ⁄31 do., Juli August 51 ⁄22 do., August⸗September 5 5/18 d. do.
Glasgow, 20. Januar. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß.) Mixed numbres warrante 47 sh. 4 d. bis
47 sh. 2 d.
St. Petersburg, 20. Januar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg locs 43,00. Weizen loco 10,50. Roggen loco 7,25. Hafer loco 4,25. Hanf loco 43,00. Leinsaat loco 11,50.
Amsterdam, 20. Januar. (W. T. B.) Java⸗ Kassee good ordinary 58 ½. — Bancazinn 55.
Amsterdam, 20. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. März 221, pr. Mai —. Roggen pr. März 155, pr. Mai 149à150à 149.
Antwerpen, 20. Januar (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type eiß, loco 20 bez. und Br., pr Januar Br., pr. Febr. 17 ¾ Br., pr. März 16 ½ Br. Ruhig. RNeiv⸗Pork, 20. Januar. (W. T. B.) Waaren⸗ Bericht. Baumwolle in New⸗York 9 ⅜, do in New⸗Orleans 9 ¼. Raff. Petroleum 70 % Abe] Test in New⸗Pork 7,40 Gd., do. in Philadelpbia 7,40 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,05 do. Pipe line Certificates pr. 73 ¾. Fest. Schmalz loco 6,07, do. Rohe und Brothers 6,45 Zucker (fair refining Muscovados) 4 ½ Mais (New pr. Febr. 59 ½ Rorher Winterweizen loco 1073 Kaffee (Fair Rio) 19 Mebl 3 D 80 C. Getreidefracht 4 Kupfer pr Februar 14,45 nom. Weizen . Januar 105 ½⅛, pr. Februar 105 , pr. Mar 103 ¼ Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr Februar 16,32, pr. April 15,67.
Eisenbahn⸗Einnahmen. Königlich Württembergische Staats⸗Eisen⸗ bahnen. Im Dezbr. v. J. 2 369 615 (+ 38 676) ℳ, bis ult. Dezbr. 26 363 071 (+ 112 461) ℳ
8 †
ZDas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne UUummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Auzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Bekanntmachung.
Am 20. d. M. ist im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Hannover an der Bahnstrecke Lippstadt —Rheda der Haltepunkt Lipper⸗Bruchbaum dem öffentlichen Verkehr übergeben worden. v
Berlin, den 21. Januar 1891.
Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts:
Schulz.
Der Gymnasiallehrer Dr. Bruno Keil in Berlin ist vom nächsten Sommer⸗Semester ab zum außerordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Kaiser⸗Wilhelms⸗ Universität Straßburg ernannt worden.
“ Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Hofmarschall Sr. Hoheit des Fürsten von Hohen⸗
zollern, Kammerherrn von Arnim zum Königlichen
Hosmeister mit dem Range der Königlichen Hofchargen zu
ernennen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Mülheim a. d. Ruhr getroffenen Wiederwahl den bisherigen unbesoldeten Beigeordneten, Hütten⸗Direktor Zerwes daselbst, in gleicher Eigenschaft für eine fernere Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Königliche Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität.
Die Universität wird das Geburtsfest Sr. Majestät des Kaisers und Königs am 27. Januar d. J., Mittags 12 Uhr, in ihrem großen Hörsaal feiern. .
Die Eingeladenen werden ergebenst ersucht, die ihnen zu⸗ gestellten Einlaßkarten am Eingang vorzuzeigen
Berlin, den 20. Januar 1891. 85
8 Der Rektor:
Tobler.
MAichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 22. Januar.
Se. Majestät der Kaiser und König begaben Sich gestern Morgen um 9 Uhr mit der Bahn von Hannover nach Springe zur Jagd, besuchten gleich nach der Rückkehr um 2 ½ Uhr das Polytechnikum und fuhren darauf nach Herren⸗ hausen, wo Allerhöchstdieselben die Palmen⸗ und Treibhäuser, sowie die Gemäldegalerie besichtigten. Um 4 Uhr be⸗ gaben Se. Majestät Sich zu dem Königs⸗Ulanen⸗Regiment zum Diner, darauf in das Theater, und fuhren Abends um 9 ³¾ Uhr nach Cuxhaven ab, um dort die Eisverhältnisse zu besichtigen und Sich über die projeklirten Hafenanlagen Vor⸗ trag halten zu lassen. 8 v1““ “ 11“ 8 8 An dem Mittagsmahl bei dem Offiziercorps des Königs⸗ Ulanen⸗Regiments in Hannover, welches Se. Majestät der Kaiser und König gestern durch Seine Gegenwart aus⸗ zeichneten, nahmen nach dem „Hannoverschen Courier“ der Chef des Militärkabinets, General der Infanterie von Hahnke, der Kommandant des Kaiserlichen Hauptquartiers, General⸗ Lieutenant von Wittich, der Chef des Generalstabes der Armee Graf von Waldersee und der Kommandant, General⸗Lieutenant Graf von Waldersee Theil. Se. Majestät hatten zwischen den beiden letztgenannten Herren Platz genommen; Sr. Majestät gegenüber saß der Regiments⸗Commandeur, welcher, Allerhöchst⸗ denselben für die Ehre Seines Besuches dankend, mit einem Hoch auf den hohen Chef des Regiments schloß. Se. Majestät erwiderten mit einem Hoch auf Allerhöchstihr Regiment.
Weiter berichtet das genannte Blatt: Als Se. Majestät die Kaserne verließen, hatten die Mannschaften vor dem Kaserne⸗ ment und auf dem gegenüberliegenden Trottoir Aufstellung genommen. Nach einem von dem Commandeur ausgebrachten, von dem Regiment brausend aufgenommenen Hurrah schritten Se. Majestät die Front ab und schieden dann unter erneuten
ochrufen. Durch Magnesiumfackeln hatte die kurze militärische Scene eine wirkungsvolle Beleuchtung erfahren. “
“
l festzustellen.
Januar, Abends.
Im Königlichen Theater erschienen Se. Majestät kurz nach Beginn der Ouvertüre zu Grillparzer's „Traum ein Leben“ und wurden, bevor Allerhöchstdieselben in der Mittelloge Platz nahmen, vom Publikum durch Erheben von den Sitzen begrüßt. Se. Majestät verweilten während der ganzen Dauer der Vorstellung; in der großen Loge, wo den Platz zur Rechten Ober⸗Jägermeister von Kotze, zur Linken Ober⸗ Präsident von Bennigsen inne hatte. Als der Vorhang am Schluß der Vorstellung gefallen, wurden Sr. Majestät, gleich⸗ wie am Tage vorher, von dem Publikum patriotische Kund⸗ gebungen dargebracht.
Kurz vor 9 ¾ Uhr fuhr die Kaiserliche Equipage am Bahnhof vor, wo in den Fürstenzimmern das Gefolge bereits versammelt war und auch der Kommandant Graf Waldersee sowie der Commandeur der Königs⸗Ulanen sich eingefunden hatten. Se. Majestät bestiegen darauf den Extrazug, um Sich nach Cuxhaven zu begeben.
Der „Hannoversche Courier“ schreibt am Schluß seines Berichts: „Die lebhaften herzlichen Kundgebungen, welche Sr. Maäjestät während Seiner Anwesenheit überall, wo Aller⸗ höchstdieselben Sich öffentlich zeigten, zu Theil wurden, dürfen Sr. Majestät als neuer Beweis der treuen Anhänglichkeit Ihrer Haupt⸗ und Residenzstadt Hannover gelten.“
Aus Cuxhaven liegt folgende Mittheilung des „W. T. B.“ vor: Se. Majestät der Kaiser trafen heute früh um 8 Uhr bei herrlichem Wetter hier ein, begleitet von dem Chef des Militärkabinets, General der Infanterie von Hahnke, dem General⸗Lieutenant von Wittich und dem Staatssekretär des Reichs⸗Marineamts, Vize⸗Admiral Hollmann, und wurden vom Bürgermeister Dr. Versmann, dem komman⸗ direnden General des IX. Armee Corps, General der Infanterie von Leszezynski, dem Amtsverwalter Dr. Werner, dem Korvetten⸗Kapitän Heßner und Beamten der hamburgi⸗ schen Marineabtheilung empfangen. Se. Majestät der Kaiser, Allerhöchstwelche die Uniform des See⸗Bataillons trugen, begrüßten huldvollst die Anwesenden und begaben Sich als⸗ dann zur Besichtigung des mit reich beflaggten Schiffen dicht gefüllten Hafens diesen entlang bis zum Quarantäne⸗Hafen und kehrten nach Einsicht in die P’äne der neuen Hafenanlagen zum Bahnhofe und nach „Alte Liebe“ zurück, woselbst der Dampfer „Augusta Victoria“ zur Abfahrt bereit lag. Hier bestiegen Se. Majestät zunächst den Leuchtthurm und inspizirten sodann das Fort „Kugelbake“, begaben Sich zu Wagen nach „Alte Liebe“ und, von der Nationalhymne begrüßt, an Bord des Dampfers „Augusta Victoria“, dessen Einrichtungen Aller⸗ höchstdieselben unter Führung des Direktors Ballin von der Ham⸗ burg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗Gesellschaft, sowie des Schiffs⸗ kapitäns mit hoher Befriedigung in Augenschein nahmen. Um 10 ½ Uhr traten Se. Majestät unter jubelnden Zurufen
der Bevölkerung die Rückfahrt nach Berlin an.
e“
Se. Majestät der Kaiser und König haben be⸗ fohlen, es solle an Allerhöchstseinem Geburtstage von der
Illumination aller öffentlichen Gebäude auf Staatskosten Abstand genommen werden. 8
Dem Vernehmen nach hat der Staats⸗Minister Freiherr Lucius von Ballhausen schon vor längerer Zeit den Betrag des ihm von Sr. Hochseligen Majestät dem Kaiser Friedrich erlassenen Fideikommißstempels Sr. Majestät dem Kaiser und König zur Verwendung für gemeinnützige Zwecke übergeben.
Die „National⸗Zeitung“ theilt in Ergänzung der gestrigen Debatte des Hauses der Abgeordneten über den Erlaß von Stempelsteuern mit, daß s. Z. auch der Stadt Berlin diese Abgabe für den Ankauf des Terrains der Rieselfelder erlassen wurde. .
Heute Nachmittag hielt der Bundesrath eine Plenar⸗ sitzung ab. Vorher waren die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Justizwesen zu einer Sitzung
zusammengetreten.
Dem Bundesrath ist der nachstehende Entwurf eines Gesetzes über das Telegraphenwesen nebst Begründung zur Berathung vorgelegt worden:
1
Das Recht, e6“ herzustellen und in Betrieb zu nehmen, steht ausschließlich dem Reich zu. Unter Telegraphenanlagen sind die Fernsprechanlagen eer.
Die Ausübung des im §. 1 bezeichneten Rechts kann für einzelne Strecken oder Bezirke verliehen werden.
Die Verleihung erfolgt durch den Reichskanzler oder die von ihm hierzu ermächtigten Behörden.
Die Bedingungen der Verleihung sind in der Verleihungsuckunde
2
Ohne Genehmigung des Reichs können hergestellt und in Betrie genommen werden: 8
1) Telegraphenanlagen, welche ausschließlich dem inneren Dienste von Landes⸗ oder Kommunalbehörden gewidmet sind;
2) Telegraphenanlagen, welche von Transportanstalten auf ihren Linien ausschließlich zu Zwecken ihres Betriebes benutzt werden; b
3) Telegraphenanlagen, welche innerhalb der Grenzen eines Grund⸗ stücks oder mehrerer zu einem Betriebe vereinigter Grundstücke, deren keines von den anderen über 15 km entfernt ist, ausschließlich dem der Benutzung der Grundstücke entprechenden inneren Verkehr dienen.
4
Der Reichskanzler ist befugt, hinsichtlich der im §. 3 bezeichneten Telegraphenanlagen anzuordnen, daß und in welcher Art der B trieb der Telegraphenanlagen einer Kontrole zu unterwerfen sei.
Mit Geldstrafe bis zu dreitausend Mark oder mit Gefängniß bis zu sechs Monaten wird bestraft, wer entgegen den Bestimmungen dieses Gesetzes eine Telegraphenanlage herstellt oder betreibt, oder bei der Herstellung oder dem Betriebe den Bedingungen der Ver⸗ leihung zuwiderhandelt.
6 Mit Geldstrafe bis zu einhundertundfünfzig Mark oder mit Haft wird bestraft, wer den in Gemäßheit des §. 4 erlassenen Kontrol⸗ vorschriften zuwiderhandelt.
Die unbefugt hergestellten oder benutzten Telegraphenanlagen sind auf Anordnung des Reichskanzlers oder der von ihm ermächtigten Behörden durch die Polizei im Zwangswege einstweilen außer Betrieb zu setzen und zu beseitigen. Dem Betheiligten bleibt die Geltend⸗ machung seiner Rechte im Rechtswege vorbehalten.
8
§. 8 Die Bestimmungen der §§. 1 bis 7 dieses Gesetzes finden auf Bayern und Württemberg mit der Maßgabe Anwendung, daß für ihre Gebiete die für das Reich festgestellten Rechte diesen Bundes⸗ staaten zustehen, und daß ihre Centralbehörden an die Stelle des Reichskanzlers treten. 1 1
Die Begründung lautet: “ “
Der Artikel 48 der Reichsverfassung schreibt vor, daß das Tele⸗ graphenwesen für das gesammte Gebiet des Reichs als einheitliche Staatsverkehrsanstalt eingerichtet und verwaltet werden soll.
Dieser Verfassungsbestimmung ist von Reichswegen stets die Aus⸗ legung gegeben, daß dadurch nicht nur den Einzelstaaten —z von Bayern und Württemberg abgesehen (Artikel 52) — die Einrichtung und Verwaltung des Telegraphenwesens entzogen, sondern daß durch dieselbe auch positiv, insoweit es sich um Benutzung der Telearaphie zu Zwecken „des Verkehrs“ handelt, ein Alleinrecht des Reichs be⸗ gründet sei. 6
Es ist berannt, daß diese Auffassung der Bedeutung des Art. 48, wenngleich der thatsächlich bestehende Zustand derselben entsprechend gestaltet ist, sich allgemeiner Anerkennung nicht zu erfreuen hat, daß dieselbe vielmehr in der Literatur auch von angesehenen Schriftstellern bestritten wird (vergl. z. B. Laband, Staatsrecht des Deutschen Reichs, 2. Aufl. Bd. II Abtb. 1 S. 68 ff.). Obwohl die entgegenstehenden Ausführungen für überzeugend nicht gehalten werden können, so muß doch zugegeben werden, daß Zweifel gegen die rechtliche Grundlage des von dem Reich in Anspruch genommenen Regals nicht aus⸗ geschlossen sind, und daß dem Artikel 48 der Verfassung jedenfalls insoweit der Charakter einer lex imperfecta anhaftet, als es an Be⸗ stimmungen fehlt, welche den Umfang des Regals präzisiren und Ein⸗ griffe in dasselbe unter Strafe stellen.
Die Frage der rechtlichen Begründung des Regals hat in neuerer Zeit, insbesondere in Folge der großen Ausdehnung, welche der Fern⸗ sprechverkehr erlangt hat, erbeblich an praktischer Bedeutung ge⸗ wonnen, und es erscheint zur Wahrung der Rechte des Reichs, welche in der Rechtsprechung nach den neuerlich gemachten Erfahrungen nicht immer den nothwendigen Schutz finden, geboten, das Regal selbst und dessen Umfang gegen jede Anfechtung sicherzustellen.
Der vorliegende Gesetzentwurf bezweckt, dieser Aufgabe zu genügen und zugleich den Mängeln abzuhelfen, welche sich aus der dargelegten Natur des Artikels 48 der Verfassung als einer lex imperfecta ergeben.
Zu §. 1.
Der § 1 bringt zum Ausdruck, daß dem Reich das ausschließliche Recht zur Anlegung und zum Betriebe von Telegraphenanlagen zusteht. Wenn, wie im Eingang bemerkt ist, die rechtliche Begrün⸗ dung des Regals aus Artikel 48 der Verfassung in der Literatur Widerspruch gefunden hat, so wird doch überwiegend anerkannt, daß es im Interesse des allgemeinen Wohles, sowohl nach der Richtung der öffentlichen Ordnung, als auch nach der Richtung des Verkehrs hin, wünschenswerth sei, die Telegraphie als ein Regal zu behandeln (vergl. z. B. Zorn, das Staatsrecht des Deutschen Reichs, Bd. II S. 16: „Der durch Post und Telegraphie zu erfüllende Staatszweck kann nur dann völlig erreicht werden, wenn die Hauptmasse des Be⸗ triebes ausschließlich dem Staate vorbehalten ist.“ Meili, das Recht der modernen Verkehrs⸗ und Transportanstalten, S. 106: „Wenn irgendwo, so ist hier der Erfahrungsbeweis für die Zweckmäßigkeit des staatlichen Betriebes geleistet“). .
Jasbesondere verbieten die Interessen des allgemeinen Verkehrs, die Telegraphie der privaten Handhabung und der privaten gewerbe⸗ mäßigen Ausnutzung zu überlassen, da bei dem unausbleiblichen Neben⸗ einanderbestehen einer Reihe von Privattelegraphen ein geordneter Telegraphenbetribb zur Unmöglichkeit werden würde. Auch in den meisten anderen europäischen Staaten ist das Telegraphenwesen als ein Regal anerkannt worden, nament⸗ lich in Großbritannien und Irland (Gesetze vom 31. Juli 1868 und vom 9. August 1869), in Frankreich (Dekret vom 27. De⸗ zember 1851), in Italien (vergl. Norsa, II telefono e la legge S. 65), in Belgien (Gesetze vom 4. Juni 1850 und vom 1. Marz 1851), in den Niederlanden (Gesetz vom 7. März 1852). in der Schweiz (Artikel 36 der Bundesverfassung von 1874), in Oesterreich (Allerhöchstes Kabinetsschreiben vom 16. Januar 1847 nebst dem Hof⸗ kanzleidekret vom 25. Januar 1847 mit Gesetzeskraft), in Ungarn Gesetz vom 8. August 1888), in Norwegen (Gesetz vom 19. M
“ 1“