1891 / 21 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Jan 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Schl. Gas A.⸗Ges 6 4 1/1. Schriftgieß. Huck. 10— 4 1/1. Stobwasser 0— 4 1/4. Strl. Spilk. St. P6 ½ 5 Sudenb. Maschin. 20 4 Südd. Imm. 40 % 2 ½ 4 Tapetenfb. Nordh. 7 ½ 4 Tarnowitztz 0— 4

do. St.⸗Pr. 7— 6 Union Baugesells. 6 ½ 4 Vulcan Bergwerk 4 Weißbier (Ger.).

do. (Bolle) 4 Wilhelmj Weinb. 9— 4 Wissener Bergwk. 4 Zeiter Maschinen 20,— /4

112,50 G 51,50 G 106,50 G

7

130,25 G 70,00 B 129,10 G 122,00 G 90,50 B 102,30 bz G

Courz und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1889/189 Aach.⸗M. Feuer v. 202%9v. 1000 440 AJach. Rückvrs.⸗G. 200 /v. 400 6ℳ 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 120 Br. Feuervs.⸗G. 20 % b. 1000 176 Bl. Hagel⸗A.⸗G. 202 % v. 1000 Atlr 30 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 h. 176 ½ Töln. Hagelvs.⸗G. 20 % v 500 & 0 Teln. Rückors.⸗G. 20 % v.500 , 45 Tolonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nr 400 Toncordia, Lebv. 2020 b. 1000 ., 45 ö 20 % v. 1000 h.r., 96 Ot. Llovd Berlin 20 % v. 1000 Rℳr 200 Heutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 Otsch. Trnsp.⸗V. 26 ½8 % v. 2400. 135 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 9o 300 Düfsld Trsp.⸗V. 102 % v. 1000 l¹r 255 Flberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 270 Fortuna, A. Vrs. 202 % v. 1000 lr 200 Bermania, Lehnsv. 20 %0 v. 500 b45 Fladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 .ℳ 30 zeipzig. Feuervrs. 602 v. 1000 Ntlr 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 MMr 30 Magdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 Mℳ 203 Magdeb. Hagelv. 33 ¼ % v. 500 . 25 Magdeb. Lebensv. 200 % v.500 25 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 r&. 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 60 Kordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 . 84 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % b. 500 . 45 Hreuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Aℳ, 37 ½ Hreuß. Nat.⸗Vers. 250 v. 400 Rn 48 Providentia, 10 % von 1000 fl. 4 Fhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 % 15 Khein.⸗Wstf. Rckv. 100 0v. 400 ℳ. 18 Sichs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Slr. 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Then 100 V Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 ℳn 240 Ceamsatlant. Güt. 2000 v. 1500 120 V Urion, Hagelvers. 20 % v. 500 ., 22 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 159 Fstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 90

0 11309 B 2976 G 1650 G

560 G 4450 G 335 B 1110 B

1494 bz G 1745 B

1865 B 3400 B

2875 G 1065 B 995 B 16499 G 675 bz 4205 G 540 G 372 G 930 bz

1800 G 1355 G 700 B 1100 G 700 G 411 G 700 B 1950 B

1510 B 505 B

3250 G 1635 B

Fonds⸗ und Aktien⸗VBörse.

Berlin, 22. Januar.

eit denen die auswärtigen Plätze die drem Abendverkehr bezeichnet hatten. mauteten die Meldungen nicht günstiger,

sg 8

,— 2

11

vung offnung

H —82—

-9

e Gerüchte

Emissionen waren verstummt.

1

2—₰

Tagesordnung, wenn au

zandere Effekt auf Grund besonderer mehr beachtet wurde.

blieb dabei unter gering

fest und die Notirun

Kleinigkeiten über i

Nach dem

Diskonts S

Still Fest Ruhig Behauptet —, so hatten die Prädikate gelautet,

Tendenz in Auch heute die bei Er⸗

unserer Börse vorlagen und vermochten die⸗ ben deshalb die Anregung zu größerer Thätigkeit mn so weniger zu bieten, als andere Nachrichten von bedeutung, welche die Initiative zu umfangreicheren Umsätzen hätten geben können, nicht vorlagen. Selbst von größeren bevorstehenden Neu⸗ f Geschäftsstille blieb Folge dessen auf den meisten Gebieten an der hier und da das eine oder

Verhältnisse

en Schwan⸗ gen konnten hren letzten

Bekanntwerden der Seitens der Bank von

von 4 auf 3 ½ % gelangten die Umsätze

größerer

eitweise zu Tendenz

Beees igung der Bankaktien

Ausdehnung bei

weiterer wurden in

Umfange gehandelt, aber vielfach besser

sich D

und ausländische zufolge des eingetret

Bevorzugt erwiesen

e verursachten ranzosen, Lombarden, Montanw Verkehr piere still, still und sche Fonds, Begehr eher

um

53,12, Türk. Tabackaktien 147,50, Dortmunder St. Pr. 177,25, Harpener Hütte azurahütte 139,75, Berl. Oarmstädter Bank 159,5: Oiskonto⸗Kommandi Snternationale 108,00, zamite Trust 160,75

152,12, Mainzer 11

—,—, Ostpr. 87,12, Du

Galizier 93,50 Mi

—,—, Gotthar

Ftaliener 92,87,

13380 er Loost 127,50, R.

1389er 98,30, 4 % Ungar. Goldrente 92 97,75, Russ. Noten 237 00 do. do. UI. 77,62.

Breslau, 21. Januar. (W.

Course.) 3 ½ % Land. Pfandbr. 97,95, Soldr. 92,90, Kons. Türken 18,75, Türk. Brzl. Diskontobank 106.50 Schles. Bankverein

g ein 122.75, Donnersmarckh. 87,75,

Oberschles.

eutsche und

Transportwerthe

enen Witte⸗

baldige Beseitigung der durch

Verkehrs⸗ Duxer und erthe theil⸗

nd besser be

Brauereien wenig ver⸗ Pfand⸗ und fester.

Oesterreich. Lombard.

80, Egypter

Russ. Orient I. —,—, Panama 5 %

T. B.) (Schluß⸗

4 % ungar.

Loose 80,00,

Brsl. Wechslr. 105,00, Kreditakt.

Eis.

175,30

290,

87,65,

O9p. Cement 106,65, Kramsta 131,00, Laurabütte

1.8,80, Verein. Oelf. 101,90, Ku Beankn. 235,85, Schles. erschles. Portland⸗Cement 115,00, Arktien⸗Gesellschaft für Bergbau und

150,25, Flöther Maschinenbau 114,00.

Oest. Bankn. 177 95, Zinkaktien 189,90.

Kattowitzer

Hüttenbetrieb

M., 21. Januar (W. T. B) (Schluß⸗Course.) Londoner Wechsel 20,315, paris. do. 30,533, Wien. do. 177,87, Reichsanl. 106 60,

Silberr. 81,10, do. Pavierr. 81,00 do. 5 % Papierr. 91,50, do 4 % Goldr. 96,60, 1860 Loose 127,40, 4 % ungar. Goldrente 92 80, Italiener 92,70. 13801 Russen 97,70. U. Orientanl. 76,00, III. Orientanl. 77,30, 4 % Spanier 75 50. Unif. Egypter 97,60, 3 ½ % Egvpter 93,90, Konvertirte Türken 18,70, 4 % fürk. Anleihe 81,50, 3 % port. Anleihe 57,10, 5 % zerh. Rente 89,30, Serb. Tabackr. 89,70, 5 % amort. Rum. 99,90. 6 % kons. Mexik. 90 70, Böhm. Westbabn 299 ¾, Böbm. Nordbahn 174, Central Paeific 10930, Franzosen 218 ¾, Galtz. 186 ½ Gotthb. 156,30, Hess. Ludwb. 114,50, Lomb. 114 , beck⸗Buͤchen 165,50, Nordwestbahn 190 ¾, Kredit⸗ agktien 272 ½, Darmstädter Bank 155,00, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 110,00. Reichsbank 140,50, Diskonto⸗Komm. 211,90. Dresdner Bank 154,̃90, Courl Bergwerkaktien 97,00, Privatdisk. 3 ¾ %. Frankfurt a. M., 21. Januar. (W T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 273 ½, Franzosen 218 ⅛, Lombarden 115 ½, Galizier 187, Egvpter 97,70, 4 % ungarische Goldrente 92,80, Russen Eotthardbabn 156,40, Diskonto⸗ Kommandit 212,70, Dresdner Bank 155,30, Laura⸗ hütte 139,00, Gelsenkirchen 172,90. Fest.

Leipzig⸗ 21. Januar. (W. T. B.) (S ourse.) 3 % sächs. Rente 88,25, 4 % do. Anleihe 99 70. Buschtbierader Eisenbahn Litt. A. 208,00, Buschth. Eis. Litt. B. 216,00, Böhm. Nordhahn⸗Akt. 120,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 201,70, Leipziger Bank⸗Aktien 126,50, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 128,30, Altenburger Aktien⸗Brauerei 236,00, Säͤchsische Bank⸗Aktien 113,00, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 181,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 72,00, Zuckerfabr. Glauzig A. 114,80, Zuckerra f. Halle⸗Akt. 151,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 155,20, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 110,70, Oesterr. Banknoten 178 20, Mansfelder Kuxe 837. Hamburg, 21. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Pr. 4 % Cons. 106,10, Silberr. 80,80 Oest. Goldr 96,00, 4 % ung. Goldr. 92,50, 1860 Loose 128,00, Italiener 93.10, Kreditaktien 273,00, Franzosen 546,50, Lombarden 286,50, 1880 Russen 95,70, 1883 do. 104,75, II. Orientanl. 74,00, 1III. DOrientanleihe 75,00, Deutsche Bank 158,20, Diskonto Kommandit 212,50, Berliner Handelsges. 157,20, Dresdener Bank 155,00, Nationalbank für Deutschland 132,75, G“ Kommerz · bank 123,50, Norddeutsche Bank 163 00, Lübeck⸗ Büchen 165,00, Marienburg⸗Mlawka 57,70, Ostpreußische Südbahn 82,60, Laurahütte 138 20 Korddeutsche Jute⸗Spinnerei 119,00, A.⸗C. Fuano⸗Bs, 154,50, Hamburger Packetf. Akt. 135,25. Dyn.⸗Trust.⸗A. 152 50 Privatdiskont 3 ¼¾ %. Hamburg, 21. Januar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditattien 273,00, Franzosen 547,00, Lombarden 288,50, Ungar. Goldrente 92,80, Marienburger 58,10, Diskonto⸗Kommandit 212,40, Deutsche Bank Laurahütte 138,20, Dynamit Trust 152. Still. vM

Wien, 21. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course) Oest. Pavierr. 91,05, do. 5 % do. 102,85, do. Silberr. 91,20, Goldrente 108,40, 4 % Ung. Goldrente 104,15, 5 % Papierrente 101,00, 1860 er Loose 140,25, Anglo⸗Austr. 165,00, Länderbank 216,80, Kreditaktien 307,12 ½, Unionbank 242,50, Ungar. Kredit 354,50, Wiener Bankv. 116,50, Böhm. Westhahn 337,00, Böhmische Nordbahn 195,50, Buschtbh. Eisenb. 474,00, Elbethalbahn 220,75, Galiz. 210,00, Nordb. 2780,00, Franz. 245,00, Lemb.⸗ Czern. 232,00, Lombarden 129,00, Nordwestbahn 214,00, Pardubitzer 177,50, Alp. Mont. Akt. 92,30, Tabackaktien 147,50, Amsterdam 94,90, Deutsche Plätze 56,15, Londoner Wechsel 114,30, Pariser Müßfe 45,22 ½. Napoleons 9,05, Marknoten 56,17 ½, Russ. Bankn. 1,32 ⅜, Silbercoupons 100,00.

Wien, 22. Januar. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kreditaktien 355,00, Oesterreichische Kreditaktien 307,50, Franzosen 245,75, Lom⸗ barden 130,10, Galizier 210,25, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 220,75, Oester. Papierrente 91,35, do. 5

2

Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 101,00, 4 % ungar. Goldrente 104,25, Marknoten 56,15, Napoleons 9,05, Bankverein 116,50, Taback⸗ aktien 147 50, Länderbank 216,90.

London, 21. Januar. (W. T. S) (Schluß⸗Course.) Fest. Eugl. ¼ Consols 97 ½, Preuß. 4 % Consols 105, Italienische 5 % Rente 91 ⅜, Lom⸗ barden 12, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 98 ½, Konv. Türken 18 ⅜, Oest. Silberr. 79, do. Goldrente 95, 4 % ung. Goldrente 91 ¾, 4 % Span. 75 ⅞. 3 ½ % Egypt. 93 ⅞, 4 % unif⸗ Egppt. 97 ¼, 3 % gar. 101 ⅜, 4 ½ % cgvpt. Tributanl. 99 ¼, 6 % kons Mexikaner 92 ¼, Ottomanb. 14 ½. Suez⸗ cktien 96½, Canada Pac. 77 ¼, De Beers Aktien eue 16 ⅛, Rio Tinto 23, Platzdisk. 1 ½. Silber 48, 4 ½ % Rupees 83. Argentinier 5 % Goldanl. von 1886 75, Arg. 4 ½ % äußere Anleihe 57.

Aus der Bank flossen 10 000 Pfd. Sterl.

Paris, 21. Januar. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rentt 95,57 ½, Italiener 92,40, 4 % ungar. Goldrente 92 ½,I Türken —,—, Türkenloose —,—, Spanier 75 ⅛, Egypter —,—, Otiomanbank —,—, Rio Tinto 584,37, Taback⸗ aktien —,—, Panama 39,00. Behauptet.

Paris, 21. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗

urje.) —. 3 ½ amort. Rente 96,07, 3 %

% Anl. 105,55, Ital. 5 % Rente

97 ⅛, 4 % ung. Goldrente 92,50,

97,90, 4 % Russen 1889

unif. Sarpt. 491,25, 4 % spanische

i* 76, Konvertirte Türken 19,10,

se 77,40, 4 % privil. Türken

Franzosen 545,00, Lombarden 302,50,

Priorititen 338,75. Banque ottomane 621,25,

dg118 843,75, Banque d'Escompte 560,00,

25, do. mobilier 421 25,

Meridional⸗Aktien Panama⸗Kanal⸗Akt. 40,00, 2 1. 40,00, Rio Tinto Akt. 581,20, Suerkanal⸗Aktien 8,00, Gaz Parisien 1462,00, Credit Lyponnais 835, Gaz pour le 58 et ['Etrang. 560,00, Transatlantique —,—, B. de France —,—, Ville de Paris de 1871 412 00, abacs Oitom. 534, % Cons. Angl. 97 ½, Wechsel auf deutsche Plätze 122 16 Wechsel auaf London 25,23 Cbheaues auf Leondon 25 25, WBechsel Wien k. 219,00, do. Amsterdam k. 207,62, do. Madrid k. 486,25, Comptoir d'Escompte 665,02. III. Orient⸗Anleihe 78,25, Neue 3 % Rente 94,07.

St. Petersburg, 21. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Londen 86,20, Russ. II. Orient⸗

nene

burger Bank 503, Russ. 4 ½ % Große Russische

westbahn⸗Aktien 114 ½. Amsterdam,

Oest. Silberr. Jan.⸗Juli Eisenbahnen 123 ½,. do.

Eisenb.⸗Oblig. 102 ½.

Cable Transfers 4,87 ¼. 5,20, Wechsel

4 % fundirte Anleihe

Shore Michig. South Nashville do. 77 ⅜,. N.⸗ 20 ½, N.⸗B. Lake Erie 98 ⅛, N.⸗Y. Cent. u.

Northern Pacific Western Pref. do. 55.

Sicherheiten 2 %.

Diskonto⸗Bank 600, Warschauer Disconto⸗ —, St. Petersburger internationale Bank Bodenkredit⸗Pfandbriefe 139 , Eisenbahnen 220 ½, Russ. Süd⸗

21. Januar. Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verz!

4 % Ungarische Goldrente 91,

II. Orientanl. 72 ¼,

Uändische Anleibe 100 ½, % 2 Eeann 8 Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 8 ö“ Russ. Zoll⸗Coupons 191 .

ew⸗York, 21. Januar. Course.) Ruhig. Wechsel a. London (60 T.) 4,84 ¼, 8 Weczsel auf Paris (60 Tage) auf Berlin

Aktien 74 ¼ Centr. Pac. do. North⸗Western ds. 106, Chicago St. Paul do. 54 ⅜, Illinois Central

Hudson River⸗Aktien 101 ½, Pref

do 32 ¾ Atchison Topeka u. 29 ½, Union Pacisic do. 45 ¼, Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. 19 ⅞, Silber Bullion 104 . 3

Geld leicht, für Regierungsbonds 2, für andere

Rio de Janeiro, 21. Januar. Wechsel auf London 19 nom.

(9 ⅝, Oest. Goldr. —, ev sg geose I. Drientanleihe —, do. 8 18 ⅞, 3 ½ % garant. Transvp.⸗

verzl. 79 ¾,

(W. T. B.) (Schloß⸗

160 Tage) Canadian 30,

95 ⅛, Pacific Chicago u. Milwaukee u. do. 97, Lake do. 107 ½, Louisville u. P. Lake Erie 2. West. do. West., 2ud Mort Bonds

120,

vdo. 71, Norfolk u. Philadelphia u. Reading Santa Féôé do.

(W. T. B.)

Berlin, 21. Januar.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Marktpreise nach Ermitte⸗

Höchste Niedrigste Preise

Per 100 kg für:

Richtstroh ... rbsen, gelbe zum Koche Speisebohnen, weiße. Linsen. Kartoffeln

Rindfleisch

von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. 1 1 kg. e k . Eier 60 Stück

Karpfen 1 kg.

Aale .

ander echte arsche

Schleie Bleie Krebse 60 Stück. Berlin, 22

22.

1000 kg. . t. Kündigungspreis nach Qualität. Monat —, per Janua

per Mai⸗Juni 195,5—1 —,5 bez. Roggen per

178 179, defekter 162 Monat 178,75 179,25 Februar —,

Gerste per 1000 kg.

Hafer per 1000 kg. höher. Loco 139 156 n. Qualität 143 Po schlesischer mittel

Mais per 1000 kg. Gekünd. t.

per Jan⸗Febr. —, per Mai 129,75 130 bez.,

Futterwaare 137 143 Roggenmehl Nr. 0 u

Sack. Termine fest.

digungspreis ℳ,

per März⸗April —, Rübdöl per 100 kg

Gtr. loco ohne Faß —, pe

Petroleum. 100 kg mit Faß in mine —. Gekünd.

Spiritus mit 50 à 100 % = 10 000 %

Spiritus mit 70

Spiritus mit 50 à 100 % = I. Kündigungspreis per diesen Monat —.

Spiritus mit 70

Faß —, per diesen Mo

anleihe 103 ½, do. III. Orientanleihe 105 ½, do.

Bank für auswärtigen Handel 282, St. Peters⸗

Februar 48,9—,7 bez.,

Januar. eis stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.) Weizen (mit Ausschluß F b Loco fest. Termine gestiegen. Gekündigt

Lieferungsqualität 192 ℳ, per diesen April —, ver April⸗Mai 195,25 196— 195,75 bez., 1000 kg. Loco feine Waare fest, klammer schwer verkäuflich. Termine höher. E kündigt 150 t. Kündigungspreis 179 Loco 167—

180, nach Qualität. Lieferungsqualität 177 ℳ, in⸗ ländischer mittel 173 175, guter 176—177, feiner

per Februar⸗März —, vper April⸗Mai 171,75 —,5 172,75 —,5 bez., per Mai⸗Juni 168,75 170 bez., per Juni⸗Juli —. 134 190 nach Qual. Futtergerste 138 154

Gekündigt t.

bis 148 153 ab Bahn bez., per die 1 per Januar⸗Februar 141,5 bez., per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 141,75 142,5 —,25 bez., per Mai⸗Juni 143 —, 50

Tündigungspreis 146 nach Onalität, per diesen Monat —,

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 157 185 ℳ,

per diesen M. 5 per Januar⸗Februar 24,35 bez., per Februar⸗März —, per April⸗Mai 23,7 —,75 bez. Tündigungspreis April⸗Mai 58,1—,4 bez., per Mai⸗Juni —, per September⸗Oktober 58—,2 bez. 8 (Raffinirtes Standard white) be er⸗

Loco —, per diesen Monat —. Kündigungspreis Loco ohne Faß 69,3 bez.

à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt J. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 49,5—,3 bez.

10 000 % nach Tralles.

Gekünd. 40 000 l. Kündigungspr. 49 Loco mit

80 50

.„ 8

V

nö.

25

20 10 20 10 20 80

92 0

½ h J—See8önSmEne

¹ 1

8101—

,—+— 0— t0 do do do

20 70 20 70

(Amtliche Preisfest⸗

von Rauhweizen) pr. Loco 185 196 März⸗

r⸗Februar —, per

96 bez., per Juni⸗Juli 196

Ge⸗

ab Bahn bez., 179 bez., per

per diesen Januar⸗

Fest. Große und kleine Loco unverändert. Termine Kündigungspreis ach Qualität. Lieferungs⸗ mmerscher, preußischer und guter 141 146, feiner diesen Monat —,

bezʒ. 8 Termine besser. Loco 133

Loco fest.

März⸗April —, per April⸗ per Mai⸗Juni 129 bez.

nach Qualität.

.1 per 100 kg brutto inkl. Gekündigt Sack. Kün⸗ Monat 24,5 bez.,

Fester. Setünd. 8 voco mit Faß —, r diesen Monat 58,6 ℳ, per

mit Farf.

Posten von 100 Ctr. kg. Kündigungspreis

Verbrauchsabgabe per 100 ] nach Tralles. Gekündigt —.

Verbrauchsabgabe per 100 ! Verbrauchsabgabe per 100 1 Gekündigt Faß 5

Matter.

Loco mit Verbrauchsabgabe. nat 49 48,9 bez., per Jan.⸗

bez., per Mai⸗Juni 49,4 49 bez., per Juni⸗Juli 49,7—,3 bez., per Juli⸗Aug. 50 49,7 bez., pex Aug.⸗Sep. 49,6—,3 bez., per Sept.⸗Okt. 47 46,8 bez.

Weizenmehl Nr. 00 27,5 26. Nr. 0 25,75 24,25 bez. Feine Marken über Notiz bezablt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 24,5 23,75, do. feine Marren Nr. 0 u. 1 25,25 24,5 bez., Nr. 0 1,50 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 3,95 4.05 pro Schock, aussortirte, kleine Waare je nach Qualität 2,40 2,60 per Schock, Kalkeier je nach Qualität von 3,70 3,80 per Schock.

Tendenz: Fester. Stettin, 21. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ loco 180 190, do. ver

markt. Weizen still, Januar 189,00, do. pr. April⸗Mai 191,50. Roagen still, loce 165 170, do pr Januar 170,00, do. pr. April⸗Mai 168,50. Pomm. Hafer loco 130 136. Rüböl unveränd., pr. Januar 57,50, pr. April⸗Mai 58. Spiritus behauptet, loco ohne mit 50 Konsumsteuer 66,70, mit 70 konsumsteue⸗ 47,20, pr. Januar mit 70 Konsumsteuer —,—, pr. April⸗Mai mit 70 Konsumsteuer 47,50. Petroleum loeo 11,55 Posen, 21. Januar, (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 66,10, do. loco ohne Faß (70Oer) 46,70. Fest. 1 Magdeburg, 21. Januar. (W. T. B.) Zucker bericht. Kornzucker exkl, von 92 % 17,40, Kornzucker, exkl., 88 % Rendement 16,50, Nachprodufte exkl. 75 % Rendem 13,85. Stetig. Brodraffinade ] 27,50. Brodraff. II. 27,25. Gem. Raffinade mit Faß 27,75, gem. Melis I. mit Faß 25,50. Ruhig Rohzucker 1 Produkt Tranßito f. a. B. Hambur pr. Januar 12,67 ½ Gd., 12,72 ½ Br., 12,70 bez. und Br., pr. März und Br., pr. April 12,82 ½ Gd., 12,87 ½ Br. Köln, 21. Januar. (W. T. B.) Getreibde markt. Weizen biesiger loco 19,00, do. fremder loco 22,00, pr. März 19,70, pr. Mai 19,80 Rogger hiesiger loco 17,50 fremder loco 19,25 pr. März 17,55, pr. Mai 17,20. Hafer hiesige loco 15 00, fremder 17,00, Rüböl loco 62 09, pr Mai 59,90, pr. Oktober 59,50. Mannheim, 21. Januar. Produktenmarkt. Weizen pr. pr. Mai 20,65, Roggen pr. März 17,80, p. Mai 17,45. Hafer pr. März 15,45, pr. Mai 15,65 Mais pr. März 13,35, pr. Mai 13,20. Bremen, 21. Januar. (W. T. B.) Petro leum (Schlußbericht.) Sehr fest. Standard whit loco 6,65 Br. 1 Hamburg, 21. Januar. (W. T. B.) G markt. Weizen loco fest, bholsteinischer neuer 188 195, Roggen loco fest, mecklenburg. loco neuer 185— 192, russischer loco fest, 123 134 Hafer ruhig. Gerste ruhig Rübõ (unverzollt) fest, loco 60,00. Spiritus behauptet pr. Januar 38 ¼ Br., pr. Februar 37 ¼ Br pr. April⸗Mai 36 ½ Br., . Mai⸗Juni 36 Br., Kaffee fest. Umsat 2000 Sack Petroltum fest Standard white loco 6.80 Br., pr Februar⸗ März 6.70 Br. 1 Hamburg, 21. Januar. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht. Kaffee Good average Santas vr Jan. 82 ¼, de Mäͤrz 78, pr. Mai 76 ¼, pr. September 73 ¼¾ Rubhig. 1 Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bor Hamburg pr Januar 12,72 ½ pr. März 12,8 pr. Mai 12,97 ½8, pr. August 13,25. Ruhig. Wien, 21 Januar (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,33 Gd., 8,38 Br. pr. Mai⸗Juni 8,25 Gd., 8,30 Br. Roggen pr. Frühjahr 7.33 Gd. 7,38 Br, pr. Mai⸗Juni 7,28 Gd., 7,33 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,53 Gd., 6,58 Br. pr. Juli⸗August 6,63 Gd., 6,68 Br. Hafer pr. Frübjabr 7,14 Gd., 7,19 Br, pr. Mai⸗Juni

7,18 Gd., 7,23 Br. W. T. B.) Produkten⸗

Pest, 21. Januar. markt. Weizen loco matt, pr. Frühjahr 8,05 Ed., 8,07 Br., pr. Herbst 7,74 Gd., 7,76 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,86 Gd., 6,88 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 1891 6,17 Gd. 6,19 Br. Koxhl⸗ raps pr. August⸗September 1891 13,25à13,30. London, 21 Januar. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 ¼ stetig, Rüben⸗Rohzucker loco 12 fest. Cbili⸗Kupfer 53 ⅛, pr. 3 Monat 53 ⅛. London, 21. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Fefnbren seit letztem Montag: Weizen 15 260, erste 1030, Hafer 93 200 QOrts. 8. Sämmtliche Getreidearten sehr ruhig, Weizen fest, englischer knapp, Hafer mitunter theurer, übrige Artikel stetig. Liverpool, 21 Januar (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlusbericht.) Umsatz 8000 B., davon für Spekulatien u. Exvort 1000 B. Ruhig. Middl. amerik. Lieferungen: Februar⸗März 5532 Verkäuferpreis, März⸗April 51 634 Käuferpreis, April⸗Mai 5 ¼ do., Mai⸗Juni 5¹2⁄14 do., Juni⸗Juli 52²114 do., Juli August 52 ¾64 do., August⸗September 52²1⁄4 d. Werth. 1 Glasgow, 21. Januar. (W. T. B.) Roheisen. * Mixed numbres warrants 47 sh. 3 d. bis 47 sb. 4 d. Amsterdam, 21. Januar. (W. T. B.) Kaffee good ordinary 58 ½. Bancazinn 55 ½. Amsterdam, 21. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine höher, pr. März 222, pr. Mai —. Roggen loco steigend, do. auf Termine geschäftslos, pr. März 155à 156à 157à 158à157, pr. Mai 149à 150à 151à152153à152. Raps pr. Frühj. —. Rüböl loco 32, pr. Mai 30 ⅜, pr. Herbst 30 ¾l 8 Antwerpen, 21. Januar (W. T. B.) Petro⸗ leummartt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loeo 20 bez. und Br., pr. Jaxnuar 19 Br,, pr. Febr. 17 ½ Br., pr. März 16 ½ Br. Weichend. Rew⸗Pork, 21. Januar (W. T. B.) Waaren⸗ Bericht Baumwolle in New⸗York 9 ⅛⅜, do. in New⸗Orleans 9 ¼. Raff. Petroleum 70 % Aber. Test in New⸗York 7,40 Gd., do. in Philadelpbia 7,40 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,05, do. Pipe line Certificates pr. Februar 73 v½. Zieml. fest. Schmalz loco 6,07, do. Rohe und Brothers 6,45. Zucker (fair refining Muscovados) 4 ¼. Mais (New) pr. Febr. 60 ¼. Rother Winterweizen loco 108. Kaffee (Fair v22 19. Mehl 3 D. 80 C. Getreidefracht 4. Kupfer pr. Februar nom. Weizen pr. Januar 105 ¾, pr. Februar 105 ⅛, pr.

Java⸗

per April⸗Mai 49,3 48,9

Mat 103 ½. Kaffee Nio Nr. 7 low ordinarg pr. Februar 16,37, pr. April 15, 7142.

4

theilungen:

Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Königsberg,

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

ZDas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

1 Einzelne Nummern kosten 25 ₰. 8

11““

8

No. 21.

Berlin,

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Abends.

Deutsches Reich. annimachnung.

Am 1. Februar d. J. wird im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Bromberg an der Bahnstrecke Allen⸗ stein —Kobbelbude die Haltestelle Regerteln dem öffentlichen Verkehr übergeben werden. 1

Berlin, den 22. Januar 1891. Der Präsident des ö Schulz.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dden Regierungs⸗ und Medizinal⸗Räthen Dr. Philipp in Liegnitz und Dr. Rockwitz in Kassel den Charakter als Geheimer Medizinal⸗Rath; sowie

den nachstehend genannten Rechtsanwälten bezw. Notaren den Charakter als Justiz⸗Rath zu verleihen, und zwar: im Bezirk des Obgr⸗Landesgerichts zu Köln: den Rechtsanwälten Zurhellen in Elberfeld, Rhein⸗ dorf in Klevpe, Neele in Elberfeld, Rothschild in Trier und Dr. Eich in Bonn; im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Frankfurt a. M.: dem Rechtsanwalt Dr. jur. Ebner in Frankfurt a. M. und dem Rechtsanwalt und Notar Sayn in Neuwied; im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Marienwerder: den Rechtsanwälten und Notaren Nauen in Rosen⸗ berg W.⸗Pr., Horn in Elbing, Knirim in Flatow und Rosenow in Stuhm; .“ im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Naumburg a. S.: den Rechtsantwälten und Notaren Erdmann in Egeln, Koeppe in Liebenwerda, Gruwe in Magdeburg und dem Rechtsanwalt Lüdicke in Naumburg a. S.;

im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Posen:

dem Rechtsanwalt und Notar Sußmann in Bromberg;

im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Stettin:

d echtsanwalt und Notar Brunnem n Stettin.

Justiz⸗Ministerium. Der Rechtsanwalt Arthur Axt in Angerburg ist zum

mit Anweisung seines Wohnsitzes in Angerburg,

der Rechtsanwalt Looman in Wilhelmshaven zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Celle, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Wilhelmshaven,

der Rechtsanwalt Schildhaus in Ruhrort zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Hamm, mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Ruhrort, 8

der Rechtsanwalt Engels in Ruhrort zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Hamm, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Ruhrort, und 8

der Rechtsanwalt Krause in Düsseldorf zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Köln, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Düsseldorf, ernannt worden.

Nichtamtliches. Deuntsches Reich.

Preußen. Berlin, 23. Januar.

Se. Majestät der Kaiser und König trafen gester früh um 8 Uhr in Cuxhaven ein, wo Allerhöchstdieselben vom kommandirenden General von Leszezynski und dem regierenden Bürgermeister von Hamburg, Senator Versmann, empfangen wurden. Se. Majestät fuhren alsdann bis zur Kugelbake und ließen Sich Vortrag über die projektirten Hafenanlagen halten. Darauf inspizirten Se. Majestät das Hamburger Passagier⸗ Dampfschiff „Augusta Victoria“ und traten um 10 ½ Uhr die Rückreise nach Berlin an, wo Allerhöchstdieselben um 6 Uhr Abends eintrafen. Während der Fahrt hatten Se. Majestät die Vorträge der Chefs des Militär⸗, des Civil⸗ und des Marinekabinets entgegengenommen.

Heute Vormittag sprachen Se. Majestät den Staats⸗ sekretär des Auswärtigen Freiherrn von Marschall in dessen Wohnung.

Ueber den Aufenthalt Sr. Majestät und Königs am gestrigen Tage in Cuxhaven entnehmen

Se. Majestät trafen um 8 Uhr ein. Am Aufgang zum Bahnhof hatten die Krieger⸗, Schiffer⸗ und Lootsenvereine Aufstellung genommen. Auf dem Deiche waren sämmtliche Schulkinder aufgestellt. Auf dem Bahnhofe waren nur wenige Personen anwesend, darunter der kommandirende General von Leszczynski und der Bürgermeister Dr. Versmann. Se. Majestät, in der Uniform des See Batalllons mit der Mütze, entstiegen dem Wagen und begrüßten den General von Leszczynski und den Bürgermeister Dr. Versmann. Letzterer stellte die übrigen Herren vor, mit denen Se. Majestät Sich in gnädigster Weise unterhielten. Sodann bestiegen Se. Majestät mit Hrn. Vers⸗ mann einen offenen Galawagen, der aus Hamburg nach Cuxhaven geschickt war. General von Leszezynskt mit dem Vize⸗Admiral Hollmann folgte in einem gleichfalls offenen Galawagen, welchem sich fünf weitere Equipagen anschlossen. Ueberall jubelte die zahtlreich erschienene Menge Sr. Majestät zu, Allerhöchstwelcher von dem Empfangs⸗ bahnhof zunächst nach der „Alten Liebe“ fuhr. Der Hafen, dicht mit reich beflaggten Schiffen belegt, bot einen prächtigen Anblick dar. Weniger präcktig, aber maäjestätischer, präsentirte sich die eisbedeckte Elbmündung, in welcher die „Augusta Victoria“, zwei Längen vom Ufer entfernt, vor Anker lag. Se. Maiestät, bestiegen sodann das Bollwerk der „Alten Liebe“ wo Allerhöchstderselbe von dem Lootsen⸗Commandeur Krulle und dem Hafenmeister Polack empfangen wurde. Wasserbau⸗Direkto: Nehls erläuterte an der Hand der mitgebrachten Pläne die neu⸗ projektirten Hafeneinrichtungen. Dann besichtigten Se. Majestät die sich riesig andrängenden Eismassen, welche die geplante Einschiffung auf dem bereit liegenden Eisbrecher unmöglich machten. Se. Majestät äußerten darauf den Wunsch, die „Augusta Victoria“ zu besichtigen. Während Se. Majestät sodann nach Fort Kugelbaake fuhren, um die dortigen Be⸗ festigungswerke zu besichtigen, wurde die „Augusta Victoria“ an das Bollwerk gebracht. Um 9 ½ Uhr kehrten Se. Majestät zurück und bestiegen alsdann, von der Stewardkapelle mit der preußischen Nationalhymne empfangen, den Schnelldampfer. Hier machten Se. Majestät einen Rundgang durch die Kajüten, die Speise⸗ säle, den Musik⸗ und den Damensalon und betrachteten Alles eingehend. Besondere Aufmerksamkeit widmeten Se. Majestät dem im Hauptsalon befindlichen Porträt Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin und ordneten an, daß die Dimensionen desselben gemessen werden. Dann be⸗ stiegen Se. Majestät die Kommandobrücke und ließen Sich die Steuereinrichtung erklären. Se. Majestät äußerten höchstihre Befriedigung über alle Einrichtungen des Schiffes, dankten dem Direktor für die Verbesserungen, welche er auf dem Gebiete der Passagierbeförderung getroffen habe, und verließen um 10 ¼ Uhr das Schiff, um direkt nach dem Bahnhof zu fahren. Der Extrazug fuhr um 10 ½ Uhr nach Berlin ab. 8

In einem Artikel, welcher in der „Saale⸗Zeitung“ vom 20. d. M. zum Abdruck gelangt ist, wird erzählt, daß bei dem Mittagsmahle des Finanz⸗Ministers Miquel, welchem Se. Majestät der Kaiser beigewohnt hat, das Gespräch auf die Abrüstungsfrage ge⸗ kommen sei, und werden in gesperrtem Druck verschiedene angebliche Aeußerungen des Kaisers über diese Frage wiedergegeben. Wir sind zu der Erklärung ermächtigt, daß in dem ganzen Verlauf des Festmahls bei dem Finanz⸗ Minister die Abrüstungsfrage mit keinem Worte berührt worden und Alles, was darüber in dem Artikel gesagt wird, vollständig erfunden ist. Dies gilt insbesondere von den Sr. Majestät dem Kaiser in den Mund gelegten Aeuße⸗

Der Bundesrath ertheilte in der gestern unter dem Vorsitz des Königlich bayerischen Gesandten Grafen von Lerchenfeld⸗Köfering abgehaltenen Plenarsitzung dem Antrage Sachsens, betreffend die Einziehung und den Aufruf der Noten der Chemnitzer Stadtbank, dem Entwurf einer Ver⸗ ordnung wegen Abänderung der Verordnung über Gewährung von Tagegeldern ꝛc. an die Beamten der Militär⸗ und Marineverwaltung, dem Antrage Preußens, betreffend die Behandlung von Naturalisationsgesuchen, dem Entwurf einer Verordnung wegen des Verbots von Maschinen zur Herstellung künstlicher Kaffeebohnen, endlich den Gesetzentwürfen für Elsaß⸗

Aller⸗

befreiung des zum Schälen und Poliren untauglichen Rei⸗

und einer Eingabe wegen Rückerstattung von Reichsstempel⸗ abgaben beschloß dieselbe eine Folge nicht zu geben. Von der vorgelegten Nachweisung der den einzelnen Bundesstaaten bi

Ende Dezember 1890 überwiesenen Beträge von Reichs⸗ Silber⸗, Nickel⸗ und Kupfermünzen nahm der Bundesrath Kenntniß. ö“

Im Herrenhause ist heute der Entwurf eines Ge setzes, betreffend die Vereinigung der Insel Helgolan mit der preußischen Monarchie, von den Ministern de Innern, der Justiz und der Finanzen eingebracht worden. E hat folgenden Wortlaut: 8§₰ 1. Die Insel Helgoland nebst Zubehörungen wird im Ver folg des Reichsgesetzes vom 15. Dezember 1890 (Reichs⸗Gesetzblatt S. 207) und in Gemäßheit des Artikel 2 der Verfassungsurkunde für den preußischen Staat, vom 1. April 1891 ab mit der preußische Monarchie für immer vereinigt. Mit demselben Tage treten daselbst die preußische Verfassung, sowie die Bestimmuangen der nachstehend §§. 2 bis einschließlich 10 in Kraft. §. 2. Das Gesetz über die allgemeine Landesverwaltung vo 30. Juli 1883 (Gesetz⸗Samml. S. 195) und das Gesetz über di Zuständigkeit der Verwaltungs⸗ und Verwaltungsgerichtsbehörden vom 1. August 1883 (Gesetz Samml. S. 237) treten für Helgoland in Geltung § 3. Helgoland wird in Bezug auf die staatliche Verwaltung

der Provinz Schleswig⸗Holstein und dem Kreise Süderdithmarschen, sowie für die Wahlen zum Hause der Abgeordneten dem diesen Kreis umfeassenden Wahlbezirke zugetheilt, aber mit dem Kommunal⸗Verbande der Provinz und des Kreises nicht vereinigt. Das in der Provinz Schleswig⸗Holstein geltende Recht über die Veröffentlichung der 1 Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften tritt für Helgoland

in Wirksamkeit. .

V §. 4. Für die Insel Helgoland werden die in der Provin Schleswig⸗Holstein den Landräthen zustehenden Rechte und obliegenden V Pflichten einem, auf Helgoland seinen Wohnsitz nehmenden Hülfs⸗ v 1

beamten des Landraths insoweit übertragen, als sie nicht von dem Landrath des Kreises Süderdithmarschen felbst wahr⸗ genommen werden. Die örtliche Polizei⸗Verwaltung nach Maß⸗ gabe der für Helgoland in Kraft tretenden Verordnung vom 20. September 1867, betreffend die Polizeiverwaltung in den neu

erworbenen Landestheilen (Gesetz⸗Samml. S. 1529) und des dort ebenfalls in Geltung tretenden Gesetzes vom 23. April 1883, be⸗ treffend den Erlaß polizeilicher Strafverfügungen wegen Ueber⸗ tretungen (Gesetz⸗Samml. S. 65) wird dem Landrathe und in dessen Vertretung dem Hülfsbeamten übertragen.

Der Hülfsbeamte hat den dienstlichen Anweisungen des Land raths Folge zu leisten.

§. 5. Für Helgoland treten in Kraft:

1) der §. 6 des Gesetzes zum Schutze der persönlichen Freiheit vom 12. Februar 1850 (Gesetz⸗Samml. S 45);

2) die Verordnung, betreffend die Organisation der Land⸗- gendarmerie in den neuerworbenen Landestheilen, vom 23. Mai 1867 (Gesetz⸗ Samml. S. 777);

3) die Verordnung, betreffend die Verhütung eines die gesetzliche Freiheit und Ordnung gefährdenden Misbrauches des Versammlungs⸗ und Vereinigungsrechtes, vom 11. März 1850 (Gesetz⸗Samml. S. 277).

§ 6. Helgoland bildet eine Landgemeinde nach Maßgabe der dort in Geltung tretenden Verordnung vom 22. September 1867, betreffend die Landgemeinde⸗Verfassungen im Gebiete der Herzog⸗ thümer Schleswig und Holstein (Gesetz⸗Samml. S. 1603) und der ebenfalls dort in Geltung tretenden §§. 22 bis einschließlich 27 der Kreisordnung für die Provinz Schleswig⸗Holstein vom 26. Mai 1888 (Gesetz⸗Samml. S. 139).

Die im §. 22 Absatz 2 und 4 a. a. O. geregelte Mitwirkung des Amtsvorstehers bei Bestätigung beziehungsweise Ernennung der Gemeinde⸗Vorsteher und deren Stellbvertreter findet in Helgoland keine Anwendung und der Gemeinde⸗Vorsteher wirkt dort hinsichtlich der Polizeiverwaltung §. 26 a. a. O nicht als Organ des Amtsvorstehers, sondern als Organ des Landraths und dessen Hülfs⸗ beamten. 3 1

Die Verfassung der Gemeinde wird im Näheren durch ein Statut bestimmt, welches, nach Anhörung von Eingesessenen und des Kreis⸗ ausschusses, vom Minister des Innern zu erlassen ist.

§. 7. Die Gemeinde Helgoland ist berechtigt, an den vom Kreistage des Kreises Süderdithmarschen zu vollziehenden Wahlen der Mitglieder des Kreisausschusses und der fuͤr Zwecke der all⸗ gemeinen Landesverwaltung angeordneten Kreis⸗Kommissionen sowie an den Wahlen der Abgeordneten zum Provinzial⸗Landtage durch einen von der Gemeinde zu wählenden Kreistags⸗ Abgeordneten Theil zu nehmen. Für die Wahl desselben gelten die Bestimmungen der §§. 82, 84, 91, 92, 93 Absatz 1 und 3, 95 und 100 der Kreisordnung für die Provinz Schleswig⸗Holstein vom 26. Mai 1888. 1 Dem Kreistags⸗Abgeordneten ist für die Theilnahme an den be⸗ zeichneten vom Kreistage zu vollziehenden Wahlen eine, seinen Aus⸗ lagen entsprechende Entschädigung von der Gemeinde Helgoland zu

und die Kosten in Grundbuchsachen die Zustimmung. Ferner wurde der zu Wien am 2. Dezember v. J. unterzeichnete Ver⸗ trag zwischen dem Reich und Oesterreich⸗Ungarn über den Anschluß der österreichischen Gemeinde Mittelberg an das deutsche Zollgebiet genehmigt. Mit dem Beitritt Belgiens, Serbiens und Griechenlands zu den auf der Berner Konferenz vom 15. Mai 1886 zwischen dem Deutschen Reich, Frankreich, Italien, Oesterreich, Ungarn und der Schweiz getroffenen Vereinbarungen über die zollsichere Einrichtung der Eisen⸗ bahnwagen im internationalen Verkehr erklärte sich

Lothringen über die Fischerei, seane be dens und Wasserschutz

wir den „Hamburger Nachrichten“ noch folgende Mit⸗

gewähren. Helgoland wird dem Bezirk des Amtsgerichts in Altona zugelegt. §. 9. Die für Rechnung des Gemeinwesens in Helgoland zu Hebung kommenden Zölle, Steuern, Pachtgefälle, Abgaben, Taxen u. s. w. sind bis auf Weiteres fernerhin zu den Zwecken, welchen sie bisher gedient haben, zu verwenden. Die Ver-⸗ waktung der bezeichneten Einnahmen und die Verwendung der⸗ selben erfolgt unter staatlicher Leitung und Aufsicht. Eine Fustin.. digkeit der Verwaltungsbeschlußbehörden oder der Verwaltungsgerichts.. behörden tritt hinsichtlich dieser Einnahmen, beziehungsweise Ver-⸗

die Versammlung einverstanden. Einer Eingabe wegen Zoll⸗

mögensstücke und Ausgaben, solange nicht hinsichtlich derselben ein

Anuseinandersetzung zwischen dem Staate und der künftigen Gemeinde

3ü.