6) dem Hüttendirektor Eberhard Scholl Seen. e e 8 7) dem Steiger Kurt Welt zu Chro Ieserrn senh — “ er Revisor Oscar Vogt zu Charlottenhof 2) der Materialienverwalter Hugo Fehiente hlanig. 6 8 ie in Gemäßheit des Artikels 209 h des d Handelsgesetzbuchs ernannten Revisoren 1) der Hauptmann a. D. Fabrikbesitzer G. Schim⸗ melfennig zu Königshütte, 2) der Direktor Liebert zu Friedenshütte. Die Generalversammlungen der Aktionäre werden durch öffentliche Bekanntmachung, welche spätestens zwei Wochen vor dem Tage der Versammlung in den Gesellschaftsblättern erscheinen muß, von dem Aufsichtsrathe berufen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen außer im Deutschen Reichs⸗Anzeiger:
Lüdenscheid. Handelsregister 1 Ieg.; 1u1“ zu Lüde .1908. Bei Nr. es Gesellschaftsregisters, woselbst baum hier. Die Firma ist s 2 üttenaet „unter der Firma „Lüden⸗ O.⸗Z. 32 Füun ee öö 88 scheider Volksbank“ mit dem Sitze zu Lüden⸗ haber ist Kaufmann Louis Goldbaum, wohnhaft Her scheid, eingetragen steht, ist am 19. Januar 1891 welcher eine Kleider⸗ und Schuhwaarenhandlung hier b . worden: “ betreibt. 3) Band III, O.⸗Z. 33. Firma Gustav 8 “ See Rithe marnmn zu Lübenschen Inhaber ist Gustav Grau, wohnhaft S des umann am hier, welcher die Bijouterie⸗ und Kettenfabrikatior 1. Januar 1891 nach dem Austritt des Letzteren, in betreibt. 4) Be. O.⸗ 5 E das Amt als Kassirer und Vorstandsmitglied ein⸗ Richter hier and II, 02,3. llbk. Fgig Gaste Ka — d Ri hier. Dem Kau Ernst Seitz 8 Ptreten „An Stelle des verstorbenen Kaufmannes haft hier, ist seit 14. Henfena Peo vröe nzehrt Fischer ist ein neues Vorstandsmitglied nicht 5) Band III, O.⸗Z. 34. Firma Gottlieb Roux g 8 hier. Inhaber ist Bijouteriefabrikant Gottlieh Roux, wohnhbaft hier. Nach dessen Ehevertrag mit Louise, geb. Pfeffinger, vom 14. April 1881 ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 ℳ beschränkt. 6) Band III, O.⸗Z. 35. Firma J. Beutelspacher hier. In⸗ haber ist Bijouteriefabrikant Jakob Beutelspacher, wohnhaft hier. 7) Band III, O.⸗Z. 36. Firma E. J. Sickinger hier. Inhaber ist Ernst Julius Sickinger, wohnhaft hier. welcher die Bijouteriefa⸗ brikation, sowie eine Bijouteriehandlung betreibt. 8) Band III, O.⸗Z. 37. Firma Ludwig Abresch hier. Inhaber ist Chemiker Ludwig Abresch, wohn⸗ haft hier, welcher ein Kehretsgeschäft betreibt. Nach dessen Ehevertrag mit Luise, geb. Fink, vom 15. De⸗ zember 1886 ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 200 ℳ be⸗
schränkt.
B. Zum Gesellschaftsregister: 1) Band II. O. Z. 7935. Firma Rupp u. Grau hier. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Die Liquidation besorgt der Theilhaber
Kalau. Bekauntmachung. [60022] Die Firma Carl Mittag, Nr. 22/281 unseres Firmenregisters, ist gelöscht worden. “ Kalau, den 16. Januar 1891. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Kastellaun. Bekauntmachung. [60024141 In das hiesige Firmenregister ist unter Nr. 44 die Firma: Mohren⸗Apotheke J. Windeck zu Kastellaun und als deren Inhbaber der Avpotheker Joseph Windeck hier heute eingetragen worden. Kastellaun, den 21. Januar 1891. 1“ Königliches Amtsgericht.
Zum Firmenregister:
1) Band J. S.Z. 619. Firn Louis Gold⸗ gestenarte bon — baben. Der bishertge Inhaber ist
gestorben; von dessen Erben hat der Kaufmann J. Hopmann zu Schwerin das Geschäft erworben mit der Berechtigung, die bisherige Firma mit einem das Nachfolgeverhältniß bezeichnenden Zusatze für das Geschäft beizubehalten. E“ Schwerin, den 22. Januar 1891.
Der Gerichtsschreiber:
H. Schlick.
8 Soldin. Bekanntmachung. [60050] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 6. Januar 1891 am 9. Januar 1891 Folgendes eingetragen: b 8. bei Nr. 190. „Firma C. L. Schröder,“
Spalte 6: Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Kaufmann Schröder Dorothea Elisabeth, geb. Verg
Liskow, übergegangen. b. bei Nr.
eiche Nr. 275 des Firmenregisters. 275: Spalte 2: Die verwittwete Frau Kauf'mann Schröder Dorotbea Elisabeth, geb.
Liskow, zu Soldin. I1“
Spalte 3: Soldin.
Spalte 4: C. L. Schröder. Aefr. Akten über das Firmenregister Gen. IV. 1.) Soldin, den 10. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Produkten⸗Fabrik in Liquidation, wogegen die⸗ selbe aber auch die Berichtigung aller am 31. De⸗ 1890 vorhandenen Geschäftsschulden über⸗ nimmt.
Alle vom 1. Januar 1891 an zu Lasten der Grundstücke zu zahlenden Zinsen, Steuern und Abgaben sind von der Gesellschaft zu tragen, welche dagegen von diesem Tage an auch alle Einnahmen der Grundstücke hat; während Ein⸗ nahmen und Ausgaben bis zum 31. December 1890 zu Gunsten resp. zu Lasten der Chemischen Produkten⸗Fabrik in Liquidation sind; diese letz⸗ tere überträgt die gesammten Grundstücke per 1. Januar 1891 frei von allen Lasten und Ab⸗ gaben, abgesehen von den darauf hypothekarisch eingetragenen ℳ 200 000, welche Beschwerung die Gesellschaft als eigene Schuld übernimmt.
Gegen die Lieferung und Uebertragung sämmt⸗ licher vorgenannten Objecte (bei denen der Preis der Grundstücke inclusive der Pertinenzen auf ℳ 880 472 festgesetzt ist) und gegen Uebertragung des Geschäfts und der Kundschaft erhält die Chemische Produkten⸗Fabrik in Liquidation ℳ 1 400 000 (außer der Rente) verart ausbezahlt, daß die Gesellschaft die auf den Grundstücken lastende Beschwerung von ℳ 200 000 als eigene Schuld übernimmt, ℳ 1 150 000 in vollein⸗ gezahlten Actien der Gesellschaft gewährt und ℳ 50 000 baar auszahlt.
Der Vorstand besteht je nach Beschluß des Aufsichtsrathes aus einem oder mehreren Direc⸗ toren, welche vom Aufsichtsrathe ernannt werden.
Der Aufsichtsrath kann auch für einen im voraus bestimmten Zeitraum eines oder mehrere seiner Mitglieder als Stellvertreter in den Vorstand
Siems & Bussmann. Johannes Christian Alwin Bussmann ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗ berigen Theilhaber Carl Otto Siems, als alleinigem Inhaber, unter der Firma Carl Otto Siems
1e. fett [60008] Sfortsesest — 1 ttgesellschaf eingetragen:
unter dieser Firma, deren alleiniger persönlich 1) in das Gesellschaftsregister zu Nr. 14, betreffend baftenber Gefellschafter Kael. geuar „Sfen die Firma Jacob Thomsen, Inkaber: die Wittwe Hei, 8 B Kelting übernommen worden Magdalena Thomsen, geb. Petersen, in Eckernförde dedwürd von demselben, als alleinigem Inhaber, und der Kaufmann Ludwig Ferdinand Chiistian 1 Winckelmann daselbst;
unter unveränderter Firma fortgesetzt. G“ die Wittwe Magdalena Thomsen, geb. Petersen, H. von Bötticher. Berthold Albert Reinbold in Eckernförde ist aus der Gesellschaft ausgeschieden
Pokrantz ist in das unter dieser Firma geführte 3 B 980]. Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ und die Gesellschaft aufgelöst. e u“ schaft mit dem bisherigen Inhaber: Hermann Der bisherige Mitgesellschafter Kaufmann Ludwig Paul Karl Rudolph von Bötticher unter der Ferdinand Christian Winckelmann setzt das Geschäft -4n An4 & Pork vyrt ls nunmehriger alleiniger Inbaber unter der Firma . Furma von Bötticher Po veee sgesellsch b TEEEeb na Rümcker & Co. Aus dieser Commanditgesellschaft „Jacob Thomsen Nachfolger“ fort (vergl. Nr. 78 Rüm C 9 des Firmenregisters); 1“ zu Nr. 78 die Firma
ist ein Commanditist ausgeschieden. 2)in das Firmenregister Die Einlagen der übrigen bisherigen Comman⸗ 2) i 9 F 1 8 2 di2 22 Jacob Thomsen Nachfolger in Eckernförde
ditisten sind erhöht worden. 1u“
esb b Bergemann & Co. Zweigniederlassung der gleich⸗
in 8 de Inb er Kaufmann Ludwig Fer⸗ 2 1 5
8 1ö1““ ö ig S namigen Firma zu Berlin. Herrmann Ernst
hgnd ab de 8 20. u 1891 Schneider ist aus dem unter dieser Firma ge⸗ “ U .— G e . Königliches Amtsgericht.
Junior zu Birkesdorf dem Kaufmann Jakob Wackers daselbst ertheilte Prokura. Düren, den 20. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
G11“ u“
Kirchhundem. Handelsregister [60025] des S Amtsgerichts zu Kirchhundem. Unter Nr. 15 des Gesellschaftsregisters ist die,
† enne 1her unter in Fühnn 3
utzkamm Schulte errichtete, offene Handels⸗ 3 8-Seen. 8 . gesellschaft zu Gleierbrück bei Saalhausen am ¹) im Oberschlesischen Anzeiger zu Ratibor,
21. Januar 1891 eingetragen, und sind als Gesell⸗ 5 22 in der Königshütter Zeitung zu Königshütte.
schafter vermerkt: 5 eim Eingehen eines dieser Blätter hat der Auf⸗
1) der Caspar Butzkamm, Holzhändler zu sichtsrath zu bestimmen, welches Blatt an dessen Gleierbrück bei Saalhausen, Sesenf bren l 886 velhn Fen 95 das andere
2 8 galhausen. 8 ekannt machen zu lassen.
2) der Conrad Schulte, Drechsler zu Saalhausen Die Bekanntmachungen sind zu unterzeichnen: Der Aufsichtsrath des Consumvereins Schwien⸗ tochlowitz Aktiengesellschaft.
Königshütte, den 12. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Lüdenscheid. Handelsregister 60032]
des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenschon2.
Die unter Nr. 449 des Firmenregisters einge⸗
tragene Firma Josephson & Qnäbicker mit dem
Sißaun Ebbö der Kaufmann av Adolf Quäbicker zu Lüdenscheid) ist gelö
am 19. Januar 1891. u“
Magdeburg. Handelsregister. 1) Die Kaufleute Hubert Sunder 8 vn 9 als die seit dem 1. Januar 1891 unter der Firma Sunder Büscher hier bestehenden offenen Handels⸗ gesellschfft — Tuch⸗ und Buckskingeschäft — unter . Nr. 1600 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Labiau. Handelsregister. [60030] 2) Der Apotheker Eugen Pensky ist als der In⸗ Zufolge Verfügung vom 17. dieses Monats ist in haber der Firma E. Pensky zu Magdeburg⸗ unserm Firmenregister unter Nr. 163 die Firma Buckau unter Nr. 2526 des Firmenregisters ein⸗ „E. Hein Nachfolger Otto Zimmermann“, getragen. Inhaber Kaufmann Otto Zimmermann. Nieder⸗ — 3) Der Avpotheker Dr.
[60037] r und Josef Gesellschafter der
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [60020] Der Kaufmann Moritz Grumach zu Königs⸗ berg hat für seine Ehe mit Jeuny, geb. Behr, durch Vertrag vom 5. Januar 1891 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das einge⸗ brachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücks⸗ fälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des
führten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Adolph Moritz Berge⸗ mann, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. “ Walter Kleess. Walter Adolf Paul Kleess. Walter Kleess. Diese Firma hat an Theodor Nikolaus Sattler Prokura ertheilt.
Boye & Lembcke. Georg Hartwig Friedrich Lembcke
Elberfeld. Bekanntmachung. [59768] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2416, woselbst die Handels⸗Kommanditgesellschaft in Firma Fritz Wolff J. F. Sohn vermerkt
steht, eingetragen: Die Techniker Hermann Müllers und Arthur
Soldin. Bekanntmachung. [56051] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 20. Januar 1891 am 21. Januar 1891 bei Nr. 138 Folgendes eingetragen worden:
Die Firma „Hermann Grundt“ zu Soldin
Inhaber:
Hermann Focke ist als der
Spindler, Beide zu Dülken, sind am 1. Januar 1891 als persönlich haftbare und vertretungs⸗ berechtigte Theilhaber in das Handelsgeschäft eingetreten. In Dülken ist am 1. Zweigniederlassung errichtet. Elberfeld, den 17. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Januar 1891 eine
Elberfeld. Bekanntmachung. [59770]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4067 die Firma Wilhelm Eschenbach mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Guts⸗ besitzer und Viehhändler Wilhelm Eschenbach daselbst eingetragen worden. 1 Elberfeld, den 17. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Elberfeld. Bekanntmachung. [59769]
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Scheel & Wenning am 15. Januar 1891 errich⸗ teten offenen Handelsgesellschaft sind der Kaufmann Reinhard Scheel zu Elberfeld und der Zuschneider Sebastian Wenning zu Bonn. 4
Dies ist heute unter Nr. 2425 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. 1
Elberfeld, den 19. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Elberfeld. Bekanntmachung. [60007
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Dr. Haarmann & Dr. Sintenis am 1. Januar 1891 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind die Chemiker Dr. Rudolf Haarmann und Dr. Friedrich Sintenis, beide zu Elberfeld. Die Befugniß die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht den Gesellschaftern nur in Gemeinschaft zu.
Dies ist heute unter Nr. 2466 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden.
Elberfeld, den 20. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Frankfurt a./0. Handelsregister [60010] des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a./ O. Die dem Kaufmann Georg Werner zu Frank⸗ furt a./O. von dem Direktor Heinrich Pantel daselbst als Vorstand der Stärke⸗Zucker⸗Fabrik Actien⸗ gesellschaft vormals C. A. Koehlmann & Co ertheilte Prokura, Nr. 157 des Prokurenregisters, ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Januar 1891 am 22. Januar 1891. Frankfurt a. O., den 22. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
[60014] Glogau. In unserem Gesellschaftsregister ist heut die unter Nr. 147 eingetragene Handelsgesellschaft Wernitz & Silbermann hierselbst gelöscht worden. Slogan, den 20. Januar 1891. 1. Königliches Amtsgericht Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1230 die Firma Gustav Hirche und als deren Inhaber der Bäckermeister Gustav Hirche zu Rothwasser eingetragen worden. Görlitz, den 20. Januar 1891. u6“ [60013]
Königliches Amtsgericht. Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1228 die Firma C. E. Berger und als deren Inhaber der Wagenfabrikant Carl Ernst Berger zu Görlitz eingetragen worden. Görlitz, den 20. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. II.
II.
Hamburg. Eintragungen [60016]
in das Handelsregister.
8 1891, Januar 17. C. Aug. Schultz. Nach dem am 23. Dezember 1890 erfolgten Ableben von Carl August Schultz ist das Geschäst von Amandus Ferdinand Emil Ott übernommen worden und wird pon demselben, 1heee Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. C. Aug. Schultz. Diese Firma hat die an Otto Heinrich Schultz und die an Johann Friedrich Carl Refardt ertheilten Prokuren aufgehoben.
Ludw. Waitzfelder. Inhaber: Ludwig Waitzfelder. Julius Steinberg.
Artur Cracauer. tur Cr. 8 J. G. C. Erber. Das unter dieser Firma bisher
ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den bisherigen Inhabern Friedrich August Boye und Georg Eduard Lembcke unter unveränderter Firma fort.
Inhaber: Joseph Steinberg. Januar 19. Inhaber: Artur Cracauer.
von Johann Georg Christian Erber geführte Ge⸗ schäft ist von August Georg Carl Krahn über⸗ nommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. G—“ Stollberger & Rath. Johann Jochim Heinrich Rath ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Michael Stollberger, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. 8 Julius Grimm & Co. Inhaber: Johann Christian Julius Grimm und Jacob Homei.
Barmbecker Branerei Actien⸗Gesellschaft. Die in der General⸗Versammlung der Actionaire vom 27. December 1890 beschlossene Erhöhung des Grundcapitals um ℳ 1 400 000 ist in der Weise zur Ausführung gebracht, daß auf jede dieser Actien 25 % und das Agio von 12 % baar ein⸗ gezahlt worden sind, wodurch der Betrag des Gesammtgrundcapitals der Gesellschaft auf ℳ 2 000 000, vertheilt auf 2000 auf den Inhaber lautende Actien, zu je ℳ 1000 festgestellt worden ist. Moritz Magnus junr. Inhaber: Moritz Magnus. Januar 20.
Inhaber: Iwan Willi John. Diese Firma hat an
J. W. John. Ludwig Albrecht & Co. - Bernhard Wilhelm Franz Ehrich Prokura ertheilt.
Vereinsbrauerei der Hamburg⸗Altonaer Gastwirthe. In der Generalversammlung der Actionaire vom 30. December 1890 sind Oscar Schirlitz und Otto Jacob Jürgensen, bisher Ersatzmänner, sowie Eduard Gottlieb Carl Stehr zu Mitgliedern der den Vorstand der Gesellschaft bildenden Direction gewählt bezw. wiedergewählt worden. Mez & Cie. Inhaber: Julius Mez zu Freiburg i/B., Oskar Mez zu Freiburg i/B., Eberhard von Zeppelin auf Gut Ebersberg bei Emmishofen (Kanton Thurgau) und Albert von Hofer zu Constanz. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die genannten J. Mez und O. Mez berechtigt. Lüssen & Meyer. Inhaber: Adolph Louis Christian Lüssen und Philipp Heinrich Martin Meyer. Julius Rossin. Diese Firma hat an Siegfried Hess Prokura ertheilt. Chemische Produkten⸗Fabrik A.⸗G. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Actiengesellschast. Der Gesell⸗ schaftsvertrag datirt vom 3. Januar 1891. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Das Unter⸗ nehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt. Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb der Chemischen Produkten⸗Fabrik am Billwärder Neuendeich 76 — 92 und der Fortbetrieb derselben mit allem, was direct oder indirect zum Betriebe einer Chemischen Fabrik gehört, sowie der Erwerb oder Betrieb von ähnlichen oder verwandten Ge⸗ schäften. Das Grundcapital beträgt ℳ 1 200 000, ein⸗ getheilt in 1200 volleingezahlte Actien à ℳ 1000. Die Actien lauten auf Inhaber. Eine Erhöhung des Grundcapitals kann von der Generalversamm⸗ lung mit einfacher Stimmenmehrheit beschlossen werden. Die Actionairin „Chemische Produkten⸗Fabrik
in Liquidation“ überläßt und überträgt der Ge⸗ sellschaft die ihr im Hypothekenbuche des Bill⸗ wärder Neuendeichs pag. 217, 81, 185, 237, 145, 269 und 5 eigenthümlich zugeschriebenen, am Bill⸗ wärder Neuendeich belegenen Grundstücke nebst den darauf erbauten Fabrikgebäuden und sämmt⸗ lichen anderen Baulichkeiten und allem, was darin und daran erd⸗, wand⸗, band⸗, mauer⸗, klammer⸗, niet⸗ und nagelfest ist; ferner das gesammte zum Betriebe der Fabriken erforderliche Inventar, namentlich die Bleiarmaturen, die Platinagefäße und alles sonstige Inventar in dem Zustande und der Beschaffenheit, wie solches am 1. Januar 1891 vorhanden gewesen ist. Desgleichen überträgt und cedirt die Chemische Produkten⸗Fabrik in Liqui⸗ dation der Gesellschaft den ganzen am 1. Januar 1891 vorhanden gewesenen Lagerbestand an Roh⸗ materialien, sowie fertigen und halbfertigen Pro⸗
abordnen; jedoch haben dieses oder diese Mit⸗ glieder während dieser Zeit und bis zu erfolgter Entlastung sich der Functionen als Mitglieder des Aufsichtsrathes zu enthalten. (Artikel 225 a des Handelsgesetzbuches.)
Die Firma der Gesellschaft wird, falls der Vorstand nur aus einem Director besteht, von diesem allein, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei derselben gemein⸗ schaftlich gezeichnet; die Zeichnung der Firma kann unter Zustimmung des Aufsichtsrathes auch von einem oder mehreren Prokuristen, oder falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen gemeinschaftlich erfolgen. 3
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt seitens des Vorstandes oder seitens des Aufsichts⸗ rathes durch öffentliche Bekanntmachung, unter Mittheilung der Tagesordnung, mit einer Frist von mindestens vierzehn Tagen vor dem dafür an⸗ gesetzten Termine.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind unter der Firma der Gesellschaft im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ zu veröffentlichen, welcher als Gesellschaftsblatt im Sinne des Gesetzes gilt. Es bleibt dem Aufsichtsrathe un⸗ benommen, außerdem auch noch die Veröffentlichung in anderen Blättern anzuordnen. 1
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Actien übernommen haben, sind: 8
1) Dr. phil. Georg Wilhelm Heinrich Kempff und Heinrich Hasperg, als Liquidatoren und Ver⸗ treter der hierorts unter der Firma „Chemische Producten⸗Fabrik in Lig.“ domicilirenden Actien⸗ gesellschaft; ““
2) Kaufmann Selly Werner, hieselbst;—
3) Kaufmann Julius Carl Ludolf Ertel, hieselbst;
4) Rentier Eduard Julius Alexander Jacoby, hieselbst;
5) Kaufmann Otto Johann Heinrich Georg Scheurlen, hieselbst. 1
Der erste Aufsichtsrath besteht ause:
1) Kaufmann Julius Carl Ludolf Ertel, hieselbst;
2) Rentier Eduard Julius Alexander Jacoby, hieselbst; 1
3) Kaufmann Otto Johann Heinrich Georg Scheurlen, hieselbst.
Gemäß §. 11 der Statuten bilden Heinrich Hasperg, Dr. phil. Georg Wilhelm Heinrich Kempff und Selly Werner den Vorstand der Gesellschaft. . 8
Zur Prüfung des Gründungsherganges gemäß Ark. 209 h H.⸗G.⸗B. sind die beeidigten Bücher⸗ revisoren: Wilh. Settemeyer und J. Delbancd, 8
8 hieselbst wohnhaft, bestellt gewesen.
Das Landgericht Hamburg.
[60106]
Hasselrelde. Bei der im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts Fol. 2 eingetragenen Firma Carl Röhrig ist unter der Rubrik „Bestellungen der Prokuren“ Folgendes eingetragen: Laut Anmeldung vom 30. Dezember 1890 resp. 10. Januar 1891 ist dem Kaufmann Hermann Nebe in Braunlage Prokura ertheilt. Hasselfelde, den 12. Januar 1891. Herzogliches Amtsgericht. H. Huch.
Heidelberg. Bekanntmachung. [60017] Nr. 3390. Zu O.⸗Z. 272 Band I. des Firmen⸗ registers — Firma „Inlius Ernst“ in Heidelberg
— wurde eingetragen: Obige Firma ist auf Konrad Job, ledig,
Kaufmann in Heidelberg, übergegangen. Heidelberg, 20. Januar 1891. Gr. Amtsgericht Büchner.
[60019]
Jauer. Bekanntmachung. unter
In unserm Gesellschaftsregister ist die
auer, den 21. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
Jena. Bekanntmachung.
laufender Nr. 28 eingetragene Gesellschaft: „Pram⸗ 8* & Siegert“ zu Jauer heute gelöscht worden.
[59558] Auf Fol. 188 Bd. I. unseres Handelsregisters ist 2) laut Beschlusses vom heutigen Tage nachstehender
vorbehaltenen Vermögens haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 16. Januar
d. Js. an demselben Tage unter Nr. 1258 in das
Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe⸗
lichen Gütergemeinschaft eingetragen. 1
Königsberg i. Pr., den 17. Januar 1891 Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [60021] In unser Firmenregister ist am 17. Januar 1891 sub Nr. 3325 die Firma Rud. Weiß mit dem Niederlassungsorte Königsberg i. Pr. und als Inhaber der Kaufmann und Zimmermeister Rudolph Weiß hierselbst eingetragen worden. Gleichzeitig is für die gedachte Firma dem Zimmermeister Ernst⸗ Weiß hier Prokura ertheilt und diese in das Pro⸗ kurenregister sub Nr. 1022 eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 19. Januar 1891 Kghnigliches Amtsgericht. XII. Königshütte. Bekanntmachung. [60023] Zufolge Verfügung vom 12. Januar 1891 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister eingetragen worden:
Spalte 1. Laufende Nummer: 21. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Konsumverein Schwientochlowitz Aktiengesellschaft. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Schwientochlowitz. 6* Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gessellschaft: Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 21. Oktober 1890. Gegenstand des in seiner Dauer nicht beschränkten Unternehmens ist: Billigste Beschaffung beziehungs⸗ weise Herstellung und Weiterveräußerung von allen zum Lebensunterhalte dienenden Gegenständen, ins⸗ besondere im Interesse der Arbeiterbevölkerung in und um Schwientochlowitz, beziehungsweise in denjenigen Ortschaften und deren Umgebung, in denen niederlassungen gegründet werden.
Gründer der Gesellschaft sind:
1) der Direktor Louis Vincent,
2) der Bergverwalter Hugo Schubert,
3) der Schichtmeister Heinrich Stahr,
4) der Fahrsteiger Paul Berger,
5) der Steiger Karl Duda,
6) der Steiger Karl Frobel,
7) der Steiger Richard Gebauer, 8) der Steiger Emil Lipina, 8
9) der Steiger Leonhard Marck,
10) der Oberhauer August Margner,
11) der Oberhauer Emanuel Wyderck,
12) der Koaksmeister Anton Kuschek,
13) der Maschinenmeister Adolf Buscher,
sämmtlich aus Schwientochlowitz, ““
14) der Bergwerksdirektor Ehrenfried Honigmann,
15) der Revisor Oskar Vogt,
beide aus Charlottenhof,
16) der Obersteiger Otto Lück,
17) der Steiger Ludwig Kulas,
18) der Steiger Kurt Welt,
die drei letztgenannten aus Chropaczow.
Das Grundkapital Tausend Mark und besteht aus zwanzig auf den Namen lautenden Aktien à Mark Ein Tausend. 3
Eine Erhöhung des Grundkapitals bedarf der Ge⸗ nehmigung der Generalversammlung.
Die sämmtlichen Aktien sind von den vorgenannten Gründern übernommen.
Der Vorstand, welcher aus 2 oder mehr Mit⸗ gliedern besteht, wird vom Aufsichtsrath ernannt und entlassen; letzterer setzt durch Geschäftsordnungen und Instruktionen die Befugnisse und Pflichten der Mit⸗ glieder des Vorstandes sowie die Art und Weise der Geschäftsführung fest. 1 —
Der Vorstand der Gesellschaft besteht gegenwärtig aus den Nachbenannten: k
1) dem Bergverwalter Hugo Schubert zu Schwien⸗ tochlowitz, 1h 2) dem Schichtmeister Heinrich Stahr zu Schwien⸗
tochlowitz, 3) dem Obersteiger Otto Lück zu Chropaczow.
Der Aufsichtsrath soll aus sieben von der General⸗ versammlung der Aktionäre zu wählenden Mitgliedern bestehen; dis Wahl desselben erfolgt in der ordent⸗ lichen Generalversammlung auf ie drei Jahre; er besteht gegenwärtig aus folgenden Personen:
1) dem Bergrath Hugo Lobe zu Königshütte, Vorsitzender, b dem Bergwerksdirektor Ehrenfried Honigmann zu Charlottenhof, Stellvertreter des Vor⸗ sitzenden,
Lüdenscheid. Handelsregister
lassungsort: Labiau eingetragen. Labiau, den 19. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
Labiau. Handelsregister. [60031]
Zufolge Verfügung vom 10. dieses Monats ist
in unserm Firmenregister unter Nr. 162 die Firma
A. Skalweit Söhne (Inhaber Gutsbesitzer Emil
Skalweit — Jourkauken) Niederlassungsort Labiau
eingetragen.
Labiau, den 19. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Labiau. Handelsregister. [60029] Zufolge Verfügung vom 17. dieses Monats ist die in unserem Firmenregister unter Nr. 107 einge⸗ tragene Firma E. Hein gelöscht. Labiau, den 19. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
60036
Lieberose, Die Löschung der in
Firmenregister unter Nr. 3 (früher in Lübben unter
Nr. 31) eingetragenen Firma „Franz Richter“
zu Lieberose ist heute verfügt und ausgeführt. Lieberose, den 19. Januar 1891.
Köbnigliches Amtsgericht. Lieberose. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 13 (früher in Lübben unter Nr. 275) vermerkte Firma des Kaufmanns Ernst Robert Leich zu Liebe⸗ rose „Hermann Leich“ ist heute zufolge Verfü⸗ gung von demselben Tage mit dem Bemerken ge⸗ löscht, daß das Handelsgeschäft durch Erbvergleich auf die verwittwete Kaufmann Leich, Emma, gebo⸗ rene Golze, zu Lieberose übergegangen ist und unter der bisherigen Firma fortgesetzt wird.
„Gleichzeitig ist unter Nr. 17 desselben Registers die Firma „Hermann Leich“ mit dem Sitze zu Lieberose und als deren Inhaber die verwittwete Kaufmann Leich, Emma, geborene Golze, daselbst eingetragen Lieberose, den 20. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. Bekanntmachung. [60028]
Zufolge Verfügung vom 19. Januar 1891 ist an demselben Tage in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 178, die Handelsgesellschaft Landsberger & Kallmann zu Liegnitz betreffend, eingetragen:
Die Firma ist erloschen. ““ Liegnitz, den 19. Januar 1891. “ Königliches Amtsgericht.
[60026 — h. Nr. 1296/1314. Zu O.⸗Z. 129 des Firmenregisters, Firma Rudolf Sarasin, ist ein⸗ getragen:
„Die Firma ist erloschen.“
Unter O.⸗Z. 72 ist zum Gesellschaftsregister ein⸗ getragen:
„Rudolf Sarasin & Cie in Lörrach, Zweig⸗ niederlassung der gleichnamigen Firma in Basel. Die B“ hat 855 1. Januar 1891 be⸗ gonnen und ist eine Kollektivgesellschaft im Sinne des schweizerischen E“ Gesellschafter sind die Fabrikanten Rudolf Sarasin alt und Ru⸗
dolf Sarasin jg, Beide in Basel wohnhaft und
Jeder für sich zur Vertretung der Gesellschaft be⸗
rechtigt. Herr Rudolf Sarasin jg. ist Uec- die
ehelichen Güterrechtsverhältnisse seines Vaters sind bereits früher veröffentlicht. Den Kaufleuten Fritz
Siber und Gustav Wackernagel in Basel ist Pro⸗
kura ertheilt. Lörrach, den 19. Januar 1891.
Großherzoglich Badisches Amtsgericht. Dufner.
Lübeck. Eintragung
in das Handelsregister. Am 22. Januar 1891 ist eingetragen:
auf Blatt 1037 bei der Firma Herm. Haß: Prokurist: Julius Christian Friedrich Wagener.
Lübeck, den 22. Januar 1891.
Das Amtsgericht. Abth. II. Funk Dr. Propp.
8 [60033] des Königl. Amtsgerichts zu Lüdenscheid. Die Handelsgesellschaft Caspar Noell zu Vogel⸗
berg bei Lüdenscheid hat für ihre zu Vogelberg
bestehende, unter der Nr. 357 des Gesellschafts⸗
Elsner, in M.⸗Gladbach wohnend, und Friedrich
Inhaber der Firma Dr. Focke hier unter Nr. 2527 des Firmenregisters eingetragen. Magdeburg, den 19. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Marienwerder. Bekanntmachung. [60039] Zufolge Verfügung vom 14. Januar cr. ist am 15. ejd. eingetragen:
a. in unser Handels⸗Gesellschaftsregister sub Nr. 36 bei der Gesellschaft mit der Firma B. Wolfradt mit dem Sitze in Marienwerder:
Der Gesellschafter Hermann Wolfradt ist am ist die Gesellschaft aufgelöst.
b. in unser Firmenregister sub Nr. 311:
Die Firma B. Wolfradt, als Ort der Nieder⸗ lassung Marienwerder und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Wolfradt daselbst. 16.“
Marienwerder, den 15. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. I.
“ 1 [60040] Merseburg. Im Firmenregister ist heute die Firma F. A. Wehlmann mit dem Sitze zu Spergan und der Ziegeleibesitzer Friedrich Albert
getragen. Merseburg, den 17. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
60038 M.-Gladbach. In das Firmenregister lag 82 Nr. 2262, woselbst das unter der Firma Hermann Elsner zu M.⸗Gladbach bestehende Handels⸗ geschäft eingetragen ist, vermerkt worden: In das Handelsgeschäft ist der zu Elberfeld wohnende Kauf⸗ nann Friedrich Deußen als Handelsgesellschafter eingetreten. Sodonn ist g8 18 des Gesellschafts⸗ registers die unter der Firma H. Elsner & Cie zu M.⸗Gladbach errichtete Handelsgesellschaft ein⸗ getragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Hermann
Deußen, in Elberfeld wohnend.
Die Gesellschaft hat am 15. Januar dieses Jahres
begonnen.
M.⸗Gladbach, den 15. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
86 8 [60043]
988 Die Fenes Nr. 368 unseres
Firmenregisters eingetragene Firma Heinrich Schol
in Neustadt O.⸗S. (Inhaber: Goldarbeiter Zein⸗
rich Scholz daselbst) ist beut gelöscht worden.
Neustadt O.⸗S., den 19. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
Nikolaiken. Handelsregister. 160041] In unser Firmenregister ist am 17. Januar 1891 zufolge Verfügung von demselben Tage eingetragen unter Nr. 28
die Firma: A. Lusatis.
Inhaber der Firma: Kaufmann August Herr⸗
mann Lusatis in Nikolaiken.
Ort der Niederlassung: Nikolaiken. Nikolaiken in Ostpreußen, den 17. Januar 1891. Kghnigliches Amtsgericht. “
[60042] oldenburg. Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg Abth. I.
In das Handelsregister ist auf Seite 344 Nr. 619 eingetragen: Firma: E. Schmidt & Co. f Sitz: Oldenburg. Offene Handelsgesellschaft seit 6. Januar d. J. e “ 9. G es Emil August Schmidt und der Kaufmann Anton Conrad 1 Schmidt, Beide zu Oldenburg. behase 1891. Januar 16. — 8 Harbers.
8
Peine. Bekanntmachung. 60046 Auf Blatt 234 des hiesigen Fe beleeec0 9 heute zu der Firma „Robert Fiedler“ eingetra⸗ gen: Das Geschäft ist auf den Kaufmann August Alte in Peine zur Fortsetzung unter unveränderter Firma übergegangen.
Peine, den 21. Januar 1891.
Amtsgericht. I.
1. Januar 1891 aus der Gesellschaft ausgetreten und
Wehlmann daselbst als Inhaber sub Nr. 609 ein-
mann.
Rüdesheim.
Amtsgerichts ist heute folgender Eintrag erfolgt:
Rüdesheim. Bekanntmachung.
lichen Amtsgerichts ist heute bei Firma Erb & Wolf in Winkel in Spalte 4
Schwedt.
& O. Engelmann worden.
Schwerin. Zufolge Verfügung des Großherzog⸗
Gustav Grau. 2) Band II, O.⸗Z. 843. Firma Dittus u. Cie. hier. h.358 seit 1. De⸗ zember 1890 dahier bestehenden offenen Handels⸗ gesellschaft sind Fabrikant Georg Jakob Dittus und Graveur Robert Dittus, beide wohnhaft hier, welche die Bijouteriewaarenfabrikation betreiben. 3) Band II. O. Z. 844. Firma Kraeger u. Cie. hier. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen. 4) Band II, O.⸗Z. 620. Firma Loreuz 2 Roux Die ist aufgelöst und Firma erloschen. Die Liquidation besor Theilhaber Gottlieb Roux . “ Pforzheim, den 17. Januar 1891. Gr. Amtsgericht II. Dr. Sautier. Posen. Handelsregister. [60045] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 2407, wo⸗ selbst die Firma L. Goldstein zu Posen aufgeführt steht, zu Folge Verfügung vom heutigen Tage nach⸗ stehende Eintragung bewirkt worden: In das Handelsgeschäft des Kaufmanns Leopold Goldstein zu Posen ist der Kaufmann Meyer cko daselbst als Handelsgesellschafter eingetreten; nd es ist die hierdurch entstandene Handels⸗ esellschaft, welche die Firma Goldstein & Ucko angenommen hat, unter Nr. 521 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. Zugleich ist in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 521 die seit dem 1. Januar 1891 bestebhende Handelsgesellschaft in Firma Goldstein & Ucko mit dem Sitze zu Posen und sind als deren Ge⸗ ellschafter 1) der Kaufmann Leopold Goldstein zu Posen, 2) der Kaufmann Mevyer Ucko daselbst heute eingetragen worden. Posen, den 19. Januar 1891. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. B“
Remscheid. In das hiesige Handel vac. register ist eingetragen worden unter Nr. 456 zu der Firma L. Dannenberg in Renscheid folgender Vermerk: Die Firma ist geändert in: Franu L. Dannenberg. Remscheid, den 20. Januar 189—1. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Rüdesheim. Bekanntmachung. [60104] In das Firmenregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist heute folgender Eintrag erfolgt:
1) Lauf. Nr.: 261. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Eduard Wuppermann zu Rüdesheim. 3) Ort der Niederlassung: Rüdesheim. 4) Bezeichnung der Firma: Eduard Wupper⸗
Rüdesheim, den 15. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. I. 17 Bekanntmachung. [60105] In das Firmenregister des hiesigen Königlichen
1) Laufende Nr.: 260. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Peter Wolf zu Winkel. 3) Ort der Niederlassung: Winkel. 4) Bezeichnung der Firma: Peter Wolf. Rüdesheim, den 15. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. I.
n. Bekanntn [60103] In das Gesellschaftsregister des hiesigen König⸗ laufd. Nr. 79,
olgender Eintrag erfolgt: Die Handelsgesellschaft ist durch gegensejtige Ueber⸗ inkunft aufgelöst. Rüdesheim, den 15. Januar 1891. Kdsönigliches Amtsgericht. I. [60048] 8 Oeffentliche Bekanntmachung. In unserm Gesellschaftsregister ist Nr. 56 W. — Schwedt — gelöscht
Schwedt, den 16. Januar 1891. Koönigliches Amtsgerich
ist erloschen. Soldin, den 21. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
Spandau. Bekanntmachung. [60055]) „Die in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 107 eingetragene Handelsgesellschaft in Firma E. von Skotnicki & Co. zu Spandau ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst. Vergl. Nr. 513 d Firmenregisters. Demnächst ist unter Nr. 513 unseres Firmen⸗ registers die Firma E. von Skotnicki & Co. mit dem Sitze zu Spandau und als deren Inhaber die Ehefrau des Geheimen expedirenden Sekretärs Klimke, Isabella, geb. Barella, zu Berlin heute ein⸗ getragen worden. Spandan, den 21. Januar 1891. Ko’hnigliches Amtsgericht
8 — “ Auf Fol. 356 des Handelsregisters ist ein⸗ ö“ zur Firma Stader Saline, Hertz, Strack Spalte 3. An die Stelle des verstorbenen Kau
manns Hermann Leberecht Strack in Hamburg ist mit Einwilligung von dessen Erben und der andern Firmeninhaber als Mitinhaber der Firma der Kauf⸗ mann Adolph Leberecht Strack in Hamburg ein getreten.
Stade, den 21. Janunar 1891.
Königliches Amtsgericht. I. 1
Stuttgart. I. Einzelfirmen. [59781] K. A. G. Stuttgart Stadt. Gotthold Maute⸗ Benger in Stuttgart. Inhaber: Gotthold Maute, Kaufmann, Sofienstr. 7 in Stuttgart, verehelicht mit Wilhelmine Magdalene Benger, Strumpf⸗ waarengeschäft. (9./1. 91.) — Ernst Kreglinger, Cigarrenfadbrik in Berg mit Zweigniederlassung in Heidenheim a. B. Dem Gustav Hofer ist Prokura ertheilt worden. (9./1. 91.) — Paul Lechler in Stuttgart. Die in Hamburg bestandene Zweig⸗ niederlassung ist aufgegeben. Inhaber: Paul Chri⸗ stian Hugo Lechler, Kaufmann in Stuttgart. Die Prokura der beiden bisherigen Prokuristen Sprandel und Schäuffele ist erloschen. Vgl. den Eintrag R. Avenarius u. Co. vom heutigen Tage. (9/1. 91.) — Louis Auerbacher, Weinhandlung in Stutt⸗ gart. In Folge des Todes des Inhabers ist die Firma erloschen. (17/1. 91.) — L. D. Valzachi in Stuttgart. Eine Zweigniederlassung ist in Heil⸗ bronn errichtet worden. Dem Kaufmann Heinrich üffelbarkt in Heilbronn ist Prokura ertheilt worden. 1.1. . K. A. G. Cannstatt. Paul Zennegg, kunst⸗ gewerbliches Magazin in Cannstatt. Inhaber: Paul Zennegg, Kaufmann in Cannstatt. (13./1. 91.) K. A. G. Heilbronn. F. Ebstein, Herren⸗ und Damenkleiderkonfektion in Heilbronn. Inhaberin: Fanny Ebstein, geb. Fellheimer, in Heilbronn. Dem Ehemann der Inhaberin, Simon Ebstein, Kauf⸗ mann in Heilbronn, ist Prokura ertheilt worden. (13./1. 91.) K. A. G. Reutlingen. Ang. Fuchs Nach⸗ folger in Reutlingen. Inhaber: Johs. Marquardt, Kaufmann. In Folge Geschäftsaufgabe gelöscht. (14./1. 91.) K. A. G. Spaichingen. J. M. Link in Aldingen. Inhaber: Christian Bertschinger in Aldingen. Ueber das Vermögen des Inhabers ist das Konkursverfahren eröffnet worden. (I5./1. 91.) K. A. G. Ulm. Heinrich Rapp. Niederlassung in Ulm. Die Firma ist auf Ableben der seitherigen Inhaberin Friederike Rapp, Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Rapp, auf den Wittwer und von diesem am 1. Dezember 1890 durch Kauf auf Heinrich Rapp jr., Tintenfabrikant, als alleinigen Inhaber übergegangen. (14./1. 91.) II. Gesellschaftsfirmen und Firimmen juristischer Personen. K. A. G. Stuttgart Stadt. Deutsche Metall⸗ lackfabrik Zeller u. Co. in Stuttgart. Der bis⸗ herige Theilhaber Otto Leupold ist am 8. Dezember 1890 aus der Gesellschaft ausgetreten. (9./1. 91.) — R. Avenarius u. Co. in Stuttgart. Kom⸗ manditgesellschaft seit 1. Januar 1891. Persönlich haftender Gesellschafter: Richard Avenarius, Fabri⸗ kant in Gaualgesheim a. Rh. Prokuristen (mit Einzelprokura): Emil Sprandel in Stuttgart, Carl Schäuffele in Stuttgart, Ernst Geyer in Hamburg. (9./1. 91.) — Württembergisch⸗Hohenzollernsche dne e.gsr hn ei Dem Kauf⸗ mann Eugen Munz in Stuttgart ist Pr worden. (17./1. 91.) Ereveeh K. A. G. Ravensburg. Wörz u.
lichen Amtsgerichts hierselbst vom 20. d. Mts. ist heute in das hiesige Handelsregister Fol. 415 Nr. 347, betreffend die Firma H. Friedensohn zu Schwerin, eingetragen:
„Spalte 3. Firma: Die Firma ist umgewandelt in J. Hopmann vorm. H. Friedensohn.
Eintrag bewirkt worden: — 1 „Die Firma Oßmar Jecke in Rothenstein 3) ist erloschen.“
Jena, den 17. Januar 1891.) 1 4)
Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abtheilung IV.
8 1 Haenert.
dukten, die Anrechte der Chemischen Produkten⸗ „21., Fabrik in Liquidation an der Commanditgesellschaft Königliches be Kupferhütte Ertel, Bieber & Co., und an Hüttner’s 3 5 Sulfatfabrik, die gesammte Kundschaft und das gesammte Geschäft ab 1. Januar 1891.
Alle am 31. December 1890 vorhanden gewe⸗- “
senen Außenstände verbleiben der Chemischen
dem Hüttendirektor Louis Vincent zu Schwien-⸗ registers mit der Firma Caspar Noell eingetragene tochlowitz, 3 Handelsniederlassung den Kaufmann Hugo Noell zu dem Sreiger Emil Lipina zu Schwientoch⸗ Hardt bei Lüdenscheid als Prokuristen bestellt, was lowitz, am 20. Januar 1891 unter Nr. 264 des Prokuren⸗ dem Maschinenmeister Adolf Buscher zu registers vermerkt ist.
Schwientochlowiz;, 11““
Heinrich Wagener. Diese Firma hat an Jo⸗ hannes Streuvert Prokura ertheilt. 1“ Gustav Ehrhorn. Inhaber: Arthur Reinhard 8ene Shedonn Diese 5 ustav aar. Diese Firma hat die an Henry Diedrich Friedrich Johannes Wiechers ertheilte Prokura aufgehoben.
Manufakturwaarengeschäft in Ravensburg.
Handelsgesellschaft seit 15. Januar 1891.9 dssne sellschafter sind: Paul Wörz, Kaufmann, und Adolf Heine, Kaufmann, beide in Rapensburg. Jeder der Gesellschafter ist befugt, die Gesellschaft allein zu
Prorzheim. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen: ᷑. 16“ 88 88
8