1891 / 23 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Jan 1891 18:00:01 GMT) scan diff

—NN—

Dr. Keller nochmals seinen Vortrag „Ueber Bakterien und ihre Er⸗

forschung“’. Während der übrigen Abende der kommenden Woche be⸗

wieder „Die Geschichte der Urwelt“ das Repertoire der rania.

Das Ballfest des Vereins „Berliner Presse“ findet am 31. Januar in der Philharmonie statt. Der Preis beträgt für die durch Mitglieder des Vereins eingeführten Gäste 10 Meldungen wolle man an Hrn. Georg Schweitzer, An der Stechbahn 3— 4, richten.

Der Zoologische Garten hat neuerdings seinen Thierbestand wieder durch seltene Erwerbungen vermehrt. Die Vogelsammlung wurde um eine Reihe höchst interessanter Arten bereichert, welche großentheils auf der letzten Ausstellung des hiesigen Vereins „Ornis“ angekauft worden sind. Im Ostflügel des großen Vogelhauses fällt in der reichhaltigen Papageiensammlung besonders in die Augen ein in leuchtendem, mit Roth schattirtem Gelb prangender Sonnensittich aus dem nördlichen Süd⸗Amerika; ferner ein Paar der prächtigen Edelpapageien, welche dadurch besonders merkwürdig sind, daß Männchen und Weibchen eine ganz verschiedene Färbung zeigen, erstere grüne, letztere tief scharlachrothe. Die beiden imposanten Vögel bewohnen einen für Zuchtzwecke her⸗ gerichteten Käfig, da Fortpflanzungsversuche mit ihnen angestellt werden. Im Westflügel des genannten Hauses sind als neue Ankömmlinge ein Paar Spießflughühner, dem viel besprochenen Steppenhuhn nahe verwandte Vögel, äußerlich etwas an Tauben erinnernd, mit spieß⸗ förmig verlängerten mittleren Schwanzfedern. Für Kenner und Liebhaber bietet besonderes Interesse eine selten schöne Sammlung von amerikanischen Ammerfinken und ausländischen Ammern, welche sich in einem neuen Käfig, „Modell Excelsior“, befinden, der wegen seiner praktischen Konstruktion und seines leichten hübschen Aussehers bei Vogel⸗ freunden viel Anklang finden wird.

Verkehrsstörungen und Ueberschwemmungen

Königsberg i. Pr., 25. Januar. Das Königli hn⸗Betriebsamt meldet: Die Strecke Köni biau ist wegen Schneeverwehungen Stunden gesperrt.

Breslau, 24. Januar. Das Betriebsamt Breslau Halbstadt macht bekannt: In Folge Schneeverwehung muß der Betrieb auf der Nebenbahn Striegau Bolkenhain bis auf Weiteres eingestellt werden

Holzminden, 26. Januar Die Weser ist bereits weit über die Uker gestiegen und führt große Mengen Eis mit sich. Bei dem starken Westwinde ist ein weiteres Steigen zu erwarten.

Hameln, 24. Januar. Zur Sprengung des Eises der Weser ist heute hier eine Pionierabtheilung eingetroffen. An der ganzen Ober⸗Weser von Hameln— Holzminden bis Münden herrschen große Besorgnisse wegen des Eisganges und des Hochwassers in Folge des eingetretenen Thauwetters und des Regens.

Köln, 25. Januar. Es herrscht hier seit vorgestern Thau⸗ wetter und Regen. Die Deutzer Pioniere haben Kommandos zum Sprengen des Eises nach Uerdingen, Hamm, Hochfeld, Duisburg ꝛc. entsandt. Das Sieg⸗Eis ist losgegangen und das Wasser steigt; auf der Ruhr hat sich das Eis bei Schwerte in Bewegung gesetzt. Das Rhein⸗Eis ist an der Neckar⸗ spitze wieder zum Stehen gekommen, das 3 im Neckar steht noch. Das Eis der Unterwupper ist gestern Abend

ba La 24

—NNAA

Wetterbericht vom 26. Januar, Morgens 8 Uhr.

Anfang 7 Uhr.

in ° Celsius

Temperatur

und Königs:

8 —. 8 2SZ 8— 2— =— SöS=S=8 A S= 71 E öS EI

Schauspielhaus. mann von Venedig. 1 von Shakespeare, übersetzt von A. W. von Schlegel. von Alexandre Bisson.

Zeutsches Theater. Dienstag: Zur Feier des Allerhöchsten Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers un g Prolog. Frauendorfer.

losgegangen: Opladen steht größentheils unter Wasser, jedoch ist das Wasser bereits wieder im Fallen und scheint die größte Gefahr vorüber. Die Fluthen des Rheins sind schmutzig⸗gelb und ungemein reißend. Die Sieg ist ausgetreten und vom Qber⸗Rhein wird starkes Steigen gemeldet. Das Eis bei Mainz und stromabwärts ist mit Wasser überschwemmt. Bei Mannbeim hat das steigende Wasser bereits die Eisdecke gesprengt, auch im Rheingau wird morgen das Losgehen des Eises er⸗ wartet. An den Werften werden alle Gaslaternen ent⸗ fernt und Eisbrecher sowie Eisabweiser zum Schutz der Lagerhallen errichtet. Am rechten Rbhbeinufer treibt das Eis aus der Sieg, sonst ist der Rhein hier frei von Eis. Heute Mittag zeigte der Pegel 1,40 m Rheinhöhe, ein Anwachsen um 0,77 m seit gestern Abend. Bei Koblenz treibt das Lahn⸗Eis vorbei. Trier meldet starken Eisgang Bei Bacharach steht das Eis noch, das Wasser wächst. Bei Bingen stehen Rhein⸗ und Lahn⸗Eis noch fest. Bei Duisburg hat sich heute Morgen das Eis in Bewegung gesetzt, darauf aber wieder gestellt. Durch den Eisgang sind die Eisenbahnstrecken Homberg—Ruhrort, Beuel Bonn und Lindern—- Heinsberg unterbrochen. Das Bürgermeister⸗ Amt macht auf bevorstehendes Hochwasser aufmerksam, das den hiesigen Werften drobe, und verbietet, daselbst Wagen aufzustellen.

Gelsenkirchen, 24 Januar. Durch das Austreten des Grenz⸗ baches sind wie „W. T. B.“ meldet sechs Straßen über⸗ schwemmt, die meistens von Arbeitern bewohnt sind. Der dadurch angerichtete Schaden trifft theilweise diejenigen Familien, welche Verluste durch die jüngste Grubenkatastropbe erlitten haben. In Folge der Ueberschwemmung des Schalker Gaswerks ist die hiesige Stadt und Umgegend sowie der hiesige Bahnhof seit vergangener Nacht ohne Gas.

Hamburg, 24. Januar. Die „Hamburgische Börsenhalle“ meldet aus Cuxhaven, daß nachdem entschiedenes Thauwetter mit zeitweilig starkem Regen eingetreten, die ganze untere Elbe fast vollständig eisfrei ist. Die Schiffahrt wird jedoch durch den herrschenden Nebel behindert.

Metz, 25. Januar. Avs der hiesigen Garnison sind nach einer Mittheilung des „W. T. B.“ sechszehn Pionier⸗Detachements in die von Hochwasser bedrohten Saar⸗ und Mosel⸗Gegenden ab⸗ gegangen.

Antwerpen, 24. Januar. Die Schiffahrt auf der Schelde wird, wie das „W. T. B.“ mittheilt, offiziell heute Mitternacht wieder eröffnet werden. Von diesem Momente ab werden für Dampfschiffe einer gewissen Tonnenfracht Lootsen gestellt. Morgen soll die Schiffahrt für alle Dampfschiffe und Segelschiffe wieder eröffnet werden.

Brüsfsel, 25. Januar, Abends. Berichte des „W. T. B.“ aus den Provinzen melden, daß die Ueberschwemmungen überall arge Verwüstungen anrichten. Auch in mehreren Vorstädten von Brüssel ist der Senne⸗Fluß ausgetreten. Das Wasser ist noch im Steigen begriffen. Den durch das Wasser abgesperrten Bewohnern werden Mittels Nachen Lebensmittel zugeführt.

Paris, 24. Januar. In Folge des eingetretenen Thau⸗ wetters haben im Norden Frankreichs zahlreiche Ueberschwem⸗ mungen stattgefunden. In Saint Quentin ist ein Theil der Vorstadt Saint Jean in der vergangenen Nacht überschwemmt worden; mebrere Häuser sind eingestürzt; in Lievin steht das Wasser 9 m boch in den Hauptstraßen. In Salouel, 6 km von Amiens entfernt, trat die Ueberschwemmung plöͤtzlich ein, sämmtliche Verbi

dungen mit den anderen Ortschaften sind unterbrochen.

bei Opladen

26. Vorstellung. Der Kauf. B Komödie in 5 Aufzügen pinel (Feu Toupinel). Moser. 1 Akt von Benno Jacobson. von Sigmund Lautenburg.

Gesprochen von Marie Romeo und Julia.

Brandt Hierauf: Zum 18. Male: Der selige Tou⸗ 8 Schwank in 3 Akten Mrs. J. F. Deutsch von Gustav von In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Veorher zum 18. Male: Friquette. s In Scene gesetzt Anfang 7 ½ Uhr.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

8

Messina, 25. Januar. In Floresta verschüttete, laut Mel⸗

dung des „W. T. B.“, eine große Schneelawine elf Bauern⸗ häuser, von den Bewohnern wurden sieben getödtet und eine große Anzahl verwundet.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Köln, 26. Januar. (W. T. B.) Die „Kölnische Volks⸗ zeitung“ veröffentlicht einen vom 4. Oktober 1890 vom Südufer des Viktoriasees datirten Brief des Missionars Schynse, welcher der Expedition Emin Pascha's zum Viktoriasee vor⸗ anzog. In dem Briefe werden die Verwüstungen erwähnt, welche die Wangoni in ganz Unyamwesi anrichteten. Schynse schreibt, daß der Marsch unter deutscher Flagge ohne Schwierig⸗ keiten auch dort vor sich ging, wo derselbe früher große Opfer forderte, und daß die Häuptlinge sich überall zuvorkommend betragen.

Aachen, 26. Januar. (W. T. B.) Das Eisenbahn⸗ Betriebsamt meldet: In Folge von Ueberschwemmungen ist die Eisenbahnstrecke Lindern —Heinsberg an mehreren Stellen unterspült; der Betrieb mußte deshalb auf derselben eingestellt werden, wird jedoch vielleicht schon morgen wieder aufgenommen werden können.

Essen a. d. Ruhr, 26. Januar. (W. T. B.). Eine der „Rhein.⸗Westf. Ztg.“ von zuständiger Seite gewordene Mit⸗ theilung besagt: Die Explosion schlagender Wetter auf der Zeche „Hibernia“ bei Gelsenkirchen kostete 52 Beamten und Arbeitern das Leben; darunter sind drei Vermißte inbegriffen, welche noch nicht unter den Trümmern hervorgezogen sind. Außerdem sind vier Arbeiter schwer und acht leicht verwundet. Die Verlustziffer ist niedriger als die bisher angegebene, weil unter den im Lazareth aufgenommenen Seese sich viele befanden, die nur ganz unbedeutend verletzt waren und schon wieder entlassen sind. Die Wirkungen der Explosion, deren Ursache und Heerd bisher nicht aufgefunden werden konnte, waren bis in die unmittelbare Nähe der Schächte ver⸗ heerende, die Strecken und Baue waren stark verbrochen. Die Beerdigung der getödteten Bergleute findet heute Nach⸗ um 21 ⁄½ Uhr statt.

raunschweig, 26. Januar. (W. T. B.) Die General⸗ Kommission der hiesigen Sozialdemokraten hat be⸗ schlossen, in diesem Jahre von einer Feier des 1. Mai ab⸗ zusehen, dagegen eine solche am ersten Sonntage im Mai zu veranstalten.

Bremen, 26. Januar. (W. T. B.) Das Eis der Weser ist bei der Stadt durch Pioniere gesprengt worden.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

—C—C—C-—,——

Auftreten der Künstler⸗Spezialitäten Clarke und Rodgers. Schulpferd Coriolan, ger. von Frl. Oceana Renz (Enkelin). Auftreten der Reitkünstlerinnen Frls. Natalie, Zephora und Miß Lillie Meers und der Reitkünstler Mrs. Fillis und William, sowie komische Entrées von sämmtlichen Clowns. Zum Schluß der Vor⸗ stellung: Großes Festspiel mit Evolutionen, Waffen⸗

1 spiele und Gruppirungen, arrangirt von Direktor E. Renz, ausgef. vom gesammten Herrenpersonal

2

77

Franz Renz.

Schwank in

Kznigliche Schauspiele.

Aberdeen.. Kopenhagen. Stockholm Haparanda St. Petersb. Moskau.. Cork, Queens⸗ town .. Cherbourg Helder. 8 Sylt Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel b

geOG o=S—0'S”S

22ö222ö2öS

OoEg’

8 9U

2 3 5

G6GG.

°[—☛ñ

SSts htß

888COG

Stecs +;S8sͤcCeU;cehbeoeee öNe

.“ —9,* Sn- GIS⸗

—2282öunaaenöenennen

US UOocg!

wolkenlos bedeckt

3 wolkig bedeckt

wolkenlos

3 bedeckt bedeckt

3 bedeckt

6

ce bs

sti

0ᷣGhNG

2922nn

11

Mädchen. 2 4 Aufzügen von Marco Praga, deutsch von Otto

6 bedeckt

3 wolkenlos still wolkenlos

Breslau- Ile d'Air. Triest..

1) Dunst. ²) Reif.

0— wWcohho dneneSöeeeeöSeneneene

0 S-0 =SᷣS

——2—2=— [¶0 £ñ 2

Gestern Regen.

Das Minimum, welches gestern am

ist mit starker Abnahme der Tiefe ostsi nach den russischen Ostseeprovinzen fortgeschri während ein neues Minimum nordöstlich Schottland erschienen ist, unter dessen Einfluß den britischen Inseln starke südliche und südwestliche Winde wehen. Der Witterungsumschlag hat sich nunmehr in Deutschland vollzogen und es dürfte das Thauwetter jetzt zunächst fortdauern. Nur im süd⸗ lichen Deutschland ist unter dem Einfluß eines baro⸗ metrischen Maximums, welches über der Alpengegend liegt, wieder leichter Frost bei heiterer Witterung eingetreten, ebenso im Innern Frankreichs. In Norddeutschland herrscht meist trübe Witterung bei ziemlich lebhaften, meist südwestlichen bis nordwest⸗ lichen Winden. Im Innern Rußlands dauert die strenge Kälte fort.

Deutsche Seewarte.

Theater⸗Anzeigen. Dienstag: Opern⸗

baus. Auf Allerböchsten Befehl: Fest⸗Vorstellung. Schauspielhaus. 25. Vorstellung. Colberg.

8 Schauspiel in 5 Aufzügen von Paul

erse. Anfang 7 Uhr.

Mitrwoch: Opernhaus. 24. Vorstellung. Ein Feldlager in Schlesien. Oper in 3 Aufzügen von Meperbeer. Tert von Rellstab. Ballet von

. Taglioni. Anfang 7 Uhr.

meister Federmann.

Mittwoch: Die Kinder der Excellenz. Donnerstag: Zum ersten Male: Ehrbare (Le vergini). Schauspiel in

Sommerstorff,

Berliner Theater. Dienstag: Zur Feier des Geburtstags Sr. Majestät des Kaisers: Prolog. Minna von Barunhelm.

Mittwoch: Goldfische.

Donnerstag: Zum ersten Male: Besiegten.

Wehe den

. 8 Tessing-Theater. Dienstag: Bei festlich erleuch⸗ tetem Hause; Zum ersten Male: Der Kuß. Lust⸗ spiel in 4 Akten von Ludwig Doöczp. Mittwoch: Der Kuß.

Victoria-Theater. Dienstag: Zum 58 Male: Die sieben Raben. Romantisches Zaubermärchen in 5 Akten von Emil Pohl. Musik von G. Lehn⸗

hardt. Balletcompositionen des 3. Aktes von C. A. Raida.

Raida. Ballets unter Leitung des Balletmeisters C. Severini. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur W. Hock. Anfang 7 ¼½ Uhr.

Wallner-Theater. Dienstag: Zur Feier des Allerhöchsten Geburtsfestes Sr Majestät des Kaisers und Köniags: Fest⸗Ouverture. Hierauf zum 3. Male: Adonis. Lustspiel in 4 Akten von A. Slottko. Anfang 7 ½ Ubr.

Mittwoch und folg. Tage: Adonis.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julins Fritzsche. Dienstag: Zur Feier des Allerhöchsten Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers. Zum 38. Male mit neuer Aus⸗ stattung: Die Gondoliere. Burleske Operette in 2 Akten von W. S. Gilbert. Deutsch von F. Zell und R. Gense. Musik von A. Sullivan. In Scene gesetzt von Imlius Fritzsche. Dirigent: Hr. Kapell⸗ Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Die Gondoliere. 88

Freitag: Mit neuer Ausstattung: Zum ersten Male: Meißner Porzellan. Pant. Ballet in 1 Akt nebst einem Vorspiel von Golinelli. Musik von Helmesberger jun. Hierauf: Pariser Leben. Operette von Offenbach. 8 b

Refidenz-Thrater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg. Dienstag: ur Feier des Allerhöchsten Geburtstages Sr. Majestät Kaiser Wilhelm’ s II. Fest⸗Vorstellung bei festlich erleuchtetem Hause. Prolog, gedichtet von Paul Block, gesprochen von Hrn.

2 ö“ Belle-Alliance-Theater. Dienstag: Ensemble⸗ Gastspiel von Mitgliedern des Wallner⸗Theaters. Zur Feier des Allerhöchsten Geburtstages Sr. Ma⸗ jestät des Kaisers und Königs. Fest⸗Ouverture. Hierauf zum 11. Male: Die Nachbarinnen. Posse in 3 Akten nach dem Französischen von Hans Ritter. Anfang 7 ½ Uhr.

Mittwoch u folg. Tage: Die Nachbarinnen.

Adolph Eruft-Theater. Dienstag: Zum 143. Male: Unsere Don Iuans. Gesangsposse in 4 Akten von Leon Treptow. Couplets von Gustav Görß. Musik von Franz Roth und Adolph Ferron. Anfang 7 ½ Uhr.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Thomas-Theater. Alte Jakobstraße 30. Dienstag: Zur Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers bei festlich erleuchtetem Hause. Fest⸗ Ouverture. Auftreten von Betty Dambhofer. Letzte Woche. Drei Paar Schuhe. Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen und einem Vorspiel von Carl Görlitz. Musik von Carl Millöcker. In Scene gesetzt vom Director Thomas. 88

ittwoch: Letzte Woche. Drei Paar Schuhe.

Sonnabend: Zum ersten Male: Der Registrator auf Reisen.

Concert⸗Anzeigen.

Concert-Haus. Dienstag: Karl Mevxder⸗ Concert. Fest⸗Concert zur Feier des Geburtstages Sr. Majestät Kaiser Wilhelm's II.

Sing-Akademie. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr:

Oesterr. Kammervirtuose, unter güt. Mitwirkung der Concertsängerin Frl. Marie Deppe.

Arania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12—11 Uhr. Täglich Vorstellung im wissenschaftlichen Theater. Näheres die Anschlag⸗ zettel.

dieser

und den Damen des Corps de Ballet. Mittwoch; Touristen. Sonnabend: Benefiz für Hrn. Franz Renz.

2

Mittwoch, den 4. Februar: Letzte Vorstellung in

Saison.

Verl

Hrn

Frl.

mit

auf

II. (letztes) Concert von Franz Ondricek, K. K.

V

Frl.

Karl von Nostiz⸗Wallwitz (Dresden —Wesselsdorf

Familien⸗Nachrichten.

obt: Frl. Marie Hay mit Hrn. Lieutenant

Horst von Reichels(Königsberg i. Pr.). Frl. Margarethe Hoth mit Hrn. Rittergutsbesitzer Kurt Kelch (Berlin Auf Bollensdorf b. Neuenhagen). Frl. Käte von Falckenberg mit Hrn. Königlichen Militär⸗Intendantur⸗Rath Fedor Vielhauer von Hohenbau (Görlitz). Frl. Frieda Ginsberg mit

1 Ingenieur Norbert Lachmann (Berlin). Clara Thieme mit Hrn. Architekten Bruno

Richter (Leutzsch —Leipzig). Frl. Elisab. Schonert

Hrn. Dr med. Walter Wagner (Berlin). Sabine von Bassewitz mit Hrn. Referendar

Schweikershain). Frl. Agnes Grützner mit

Hrn. Kultur⸗Ingenieur Paul Gottwald (Groß⸗

Leubusch —Alt⸗Dubensko).

Vere mit

helicht: Hr. Kgl. Oberförster Ernst Ulrich Frl. Meta Knop (Karthaus, Westpr.).

Hr. Lieutenant Emmo von Roden mit Frl. Elisa⸗

Gebo Flie

Jos. Hr.

Boe

Eine Tochter: Hrn. Bruno v. (Ueterlande). Hrn. Paul Koeppen (Potsdam). Gestorben: ¹ Ludwig Damerau (Tilsit). Hr. Pfarrer Clemens

Ob

beth von Strempel (Schloß Helleringen bei Ober⸗ hornburg). Hr Theod Jeiske mit Frl. Martha Gadamer (Liegnitz Osnabrück).

Kgl. Landgerichts⸗Sekretär

ren: Ein Sohn: Hrn. Prem.Lieutenant s (Berlin). Hrn Carl Brammer (Schwerin). d. Hellen

Hr. Königl. Rechnungs⸗Rath a. D.

Evtorff (Hochkirchen) Frau Emma von

Berckefeld, aeb Witmans (Neustadt a. Rbge.).

Ger.⸗Assessor a. D. Friedr. Wilh. Raumann

(Königsberg). Frau Baronin Bertha von

nigk, geb. von Eckartsberg (Görlitz). Hr.

Fabrikbes. Oecar Schulze (Schmölln). Verw. Frau Pastor Luise Pabst, geb. Kraaz (Osmarsleben). Verw. Frau Rentiere Louise Boenisch, geb⸗

Hiel

scher (Breslau). Hr. Maurermstr. August

Berth. Seyfarth (Kassel) Hrn. Gerichtsassistent

von

Terski Sohn Gerhard (Marggrabowa).

Circus Renz. (Carlstraße.) Dienstag, Abends 7 Uhr: Parade⸗Gala⸗Vorstellung zur Feier des Allerhöchsten Geburtsfestes Sr. Majestät des Kaisers unter persönlicher Mitwirkung des Direktors E. Renz 4 arab. Schimmelhengste zusammen dressirt und vorgef. von Direktor E. Renz. der Zeit Friedrich des Großen, ger. von 8 Damen und 8 Herren. Great Steeple Chasse von 6 engl. Vollblut⸗Springpferden, dress. und vorgef von Herrn

Eine Quadrille aus

Berlin:

An

Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor.

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

stalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Acht Beilagen

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

(133¼)

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

1 88 8

Berlin, Montag, den 26. Januar

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, reffend die Zusammensetzung der für die Provinz chsen zur Durchführung der Invaliditäts⸗ und Altersversicherung errichteten Schiedsgerichte.

Auf Grund des §. 72 des Reichsgesetzes, betreffend die Invaliditäts⸗ und Altersversicherung, vom 22. Juni 1889 (R.⸗G.⸗Bl. S. 97) wird die Zusammensetzung der für die Provinz Sachsen zur Durchführung der Invaliditäts⸗ und Altersversicherung errichteten Schiedsgerichte nachstehend be⸗ kannt gemacht:

Versicherungsanstalt: Sachsen⸗Anhalt A. Regierungsbezirk: Magdeburg.

Schiedsgericht

Vorsitzender: Severin, Stadtsyndikus in Quedlin

Stellvertretender Vorsitzender: Eigendorf, Köni gerichts⸗Rath in Aschersleben.

Beisitzer aus der Klasse

1) Dr. Albert, Gutsbesitzer in Mün

2) Weydemann, Amtsrath zu Hausne

) Eggeling, Ober⸗Amtmann zu C sleben.

) Fricke, Hermann, Landwirth und Ziegeleibesiser zu Aschersleben.

) Junge, Christian, Tuchfabrikant zu Aschersleben.

Hülfsbeisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Mette, Heinrich, Kunst⸗ und Handelsgärtner zu Quedlin

2) Sperling, Karl, Kunst⸗ und Handelsgärtner zu L

3) Conrad, Hermann, Mühlenbesitzer zu Quedlinburg.

4) Lepper, Rudolf, Fabrikbesitzer zu Quedlinburg.

5) Brinkmann, Robert, Kaufmann und Stadrath zu Quedlinburg.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Günther, Eduard, Tuchmachermeister zu Aschersleben.

2) Reipert, Karl, Buchdruckereifaktor zu Ascherslebe 3

3) Hoppe, Karl, Zuckerkocher zu Aschersleben.

4) Fach, Friedrich, Feldaufseher zu Ascherslebe

5) Könnecke, Gottfried, Maurer zu Ascherslebe

Hülfsbeisitzer aus der Klasse der Ve

ais, Obergärtner zu Quedlinburg: de, Julius, Obermüller zu Quedlinbura. chimmelpfenuig, Julius, Werkführer zu Quedlinburg

4) Belger, August, Fabrikarbeiter zu Quedlinburg.

5) Escher, Karl, Eisendreher zu Quedlinburg.

Schiedsgericht für den Kreis Gardelegen in Gardelegen.

Vorsitzender: Kährn, Königlicher Amtsrichter in Gardelegen.

Stellvertretender Vorsitzender: Broese, Königlicher Amtsrichter

9 . den

rsicherten:

C

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: Freytag, Victor, Rittergutspächter zu Hasselburg. 2) Müller, Hermann, Ackermann zu Mannhausen. 3) Kochy, Hans, Gutspächter zu Frankenfelde. 4) Rötz, Christoph, Ackermann zu Dannefeld. 8 5) Könecke, Gutsbesitzer zu Potzehne. Hülfsbeisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: Kirchhoff, Albert, Rentier zu Gardelegen. Dölle, August, Gastwirts zu Gardelegen. Lotsch, Julius, Kaufmann zu Gardelegen. Schmiedecke, Tischlermeister zu Gardelegen. Serin, Posthalter und Landwirth zu Gardelegen. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten Schmidt, Friedrich, Maurer zu Cl Schulze, Friedrich, Hofmeister zu ? Bohn, Aufseher zu Käthen. Lautenschläger, Friedrich, Holzhauermeister zu Letzlingen. Brehme, Waldwärter zu Neuhof. ülfsbeisitzer aus der Klasse der Versicherten: Bethe, Theodor, Knopfmacher zu Gardelegen. Schröder, Otto, Arbeiter zu Gardelegen. Haußmann, Bernhard, Werkfüͤhrer zu Gardelegen. Müller, August, Maurerpolier zu Gardelegen. hrens, Büreaugehülfe zu Gardelegen. sgericht für den Kreis Halberstadt in Dr. Foelsche, Königlicher 2

b—

Æ—

- d

G E 0no, —— ———

alberstadt. ierungs⸗Assessor in

29

S 22

8 Vorsitzender: Stolle, Bürgermeister in Halber⸗

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: Tacke, Eduard, Oekonom zu Derenburg. ) Krüger, Friedrich, Ackermann zu Ströbeck.

Jerxsen, Hermann, Landwirth zu Harsleben.

Grützmacher, Wilbelm, Ackermann zu Groz⸗ uenste ) Strebe, Wilhelm, Landwirth zu Zilly.

Hülfsbeisitzer aus der Klasse der Arbeitgeb

Bülow, Louis, Brauereibesitzer zu Halberstadt.

Schraube, Franz, Färbereibesitzer zu Halberstadt. 1G

Bockel, Wilhelm, Handschuhfabrikant zu Halberstadt.

Hensel, Karl, Maurermeister zu Halberstadt.

Sechting, Friedrich, Schlossermeister zu Halberstadt.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: Dieck, Friedrich, Arbeiter zu Derenburg.

Uehre, Valentin, Zimmermann zu Stroöbeck.

Paschedag, Heinrich, Arbeiter zu Harsleben.

Heinemann, Heinrich, Maurer und Häusler zu Groß⸗Quenstedt. 5) Voigt, Friedrich, Steinsetzer zu Langenstein. Hülfsbeisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Hever, Friedrich, Schmied zu Halberstadt. 2) Hemm, Hermann, Cigarrenarbeiter zu Halberstadt. 3) Weber, Friedrich, Maurerpolier zu Halberstadt. 4) Brasch, Franz, Schneider zu Halberstadt. 5) Ehlers, Hermann, Stellmacher zu Halberstadt. Schiedsgericht für den Kreis Jerichow I in Burg. Vorsitzender: Beyermann, Königl. Amtsrichter in Burg. Stellvertretender Vorsitzender: Steinhausen, Königl. Amtsrichter in Burg. CE“ aus der Klasse der Arbeitgeber: Schröder, C., Steinbruchsbesitzer zu Gommern. Schröder, L., Thonwaarenfabrikant zu Ziesar. 1. von Pieschel, Ritterguts⸗ und Brennereibesitzer zu Theeßen. Scabell, Rittergutsbesitzer zu Klein⸗Lübars. . Bötticher, Guts⸗ und Stärkefabrikbesitzer zu Knoblauchshof b/Loburg. 1 Hülfsbeisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) von der Horst, Fabrikbesitzer zu Burg 8 2) Paasche, C., Fabrikbesitzer zu Burg. 3) Aston, Fabrikbesitzer zu Burg. 4) Eggert, Zimmermeister zu Burg. 5) Orkloff, Maurermeister zu Burg. 1 Beisitzer aus der Klasse der Versicherten 1) Wiese, Friedrich, Arbeiter zu Obergütter b/ Burg. 2) Müller, Andreas, Ziegeleibrenner zu Biederitz.

3) Neumann, August, Hofmeift

4) Kauert, Schafmeister zu S itz.

5) Schulze, W., Töpfergeselle zu Görzke.

Hülfsbeisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Ahlert, Karl, Zimmerpolier zu Burg.

2) Reicherdt, Ernst, Handschuhmacher zu Burg.

3) Heuer, Ernst, Handschuhmacher zu Burg.

4) Heiß, Wilhelm, Webermeister zu Burg.

5) Krüger, Friedrich, Zimmermeister zu Burg..

Schiedsgericht für den Kreis Jerichow II in Genthin.

Vorsitzender: Renschler, Königl. Amtsrichter in Genthin.

Stellvertretender Vorsitzender: Franz, Königl. Amtsrichter in Genthin. 8

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitge

1) Petzel, Karl, Kaufmann und Gutsbesitzer zu Jer

2) Sengespeick, Ferdinand, Mühlenbesitzer zu Alt⸗Bens

3) Freiherr von Plothow, n, Rittergu r Parey a./Elbe.

4) von Ostau, Heinrich, Rittergutsbes

5) Müller, Andreas, Ackergutsbesitzer zu Wust.

Hülfsbeisitzer aus der Klas

Wilhelm,

besitzer sse der Arbei 1) Hennig, Gustav, Fabrikbesitzer zu Genthin. 2) Stolte, Friedrich, Königl. Hof⸗Maur Donath, Emil, Buchdruckereibesitzer zu Kiesewetter, Rudolf, Gärtnereibesitzer zu G Ulrich, Eduard, Kaufmann zu Genthin. Beisitzer aus der Klasse der Versic Kellermann, Ferd., Zimmerpolier zu Alten Bading, Ludwig, Hofmeister zu Dretzel. Bismark, Adolf, Gärtner zu Parey a. Rinnert, Adolf, Förster zu Parchen. ) Cuno, August, Foörster zu Seedorf. Hülfsbeisitzer aus der Klasse der Versichert 1) Heidecke, Wilhelm, Ziegelmeister zu Genthin. 2) Raeck, August, Stärkemeister zu Genthin. 3) Papzien, August, Maurerpolier zu Genthin. 4) Wilke, August, Dachdecker zu Genthin. 5) Pohlmann, Gustav, Chausseewärter zu Genthin. Schiedsgericht für den Kreis Kalbe in Kalbe a. S. orsitzender: Thür, igl. Amtsrichter in Kalbe a./S.

Hochland, Königl. Gerichts⸗Assessor

Sr.⸗I poertrof⸗ Nor Stellvertretender Voͤrsitze

4

in Kalbe g./S.

Beisitz 8 - Arbeitgeber: 2 8 8 1 2 8 3 ndorf

Herzogl. Ober⸗Amtmann

8

Obe

Han gl. Ober⸗Amtmann zu Amt Kalbe. este, Max, Königl. ¹ n Klietzen. sbeisitzer aus Klasse der Arbeitgeber: tge, Franz, Lieu d. R. und Oekonom zu Barbvy.

= 8 OSe —— 88

2

Foerster, Friedrich, Maurermeister zu Kalbe a. S. Kühn, L. R., Fabrikbesitzer zu Schönebeck.

Sturm, Paul, Oekonom zu Groß⸗Rosenburg. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: Bobbe, Karl, Arbeiter zu Aken a. C 8

Niemann, Heinrich, Maurer zu Aken a; Meier, Friedrich, Aufseher zu Alt⸗Salze. Dietze, Gottfried, Vormäher zu Biere. Hamel, Friedrich, Aufseher zu Biere. 3 Hülfsbeisitzer aus der Klasse der Versicherte 1) Heine, Heinrich, Gartenarbeiter zu Barby. Strube, Karl, Buchbindergehülfe zu Barby. Volmer jun, Heinrich, Arbeiter zu Barbvp. ) Kersten, Christoph, Arbeiter zu Groß⸗Salze. Krühne, August, Steinsetzer zu Groß⸗Salze Schiedsgericht für den Stadtkreis Vorsitzender: Friese, Königl. Amtsge Stellvertretender Vorsitzender: Grabau, Königl. Landgerichts⸗Rath in Magdeburg. Beisitzer aus der 1) Arnold, Otto (Firma zu Magdeburg. 2) Fölsche, Heinrich, Kaufmann zu Magdeburg. ) Polte, Eugen, Metallwaarenfabrikant zu Magdeburg.

, bea de ed. eüee ee,neebee

rg in Magdeburg.

itgeber: Fabrikbesitzer

lasse de chäffer & B

. Schünemann, Eduard, Bürstensabrikant zu Magdeburg.

5) Hauswald, Hans, Fabrikbesitzer zu Magdeburg. Hülfsbeisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Zuckschwerdt, Wilhelm, Kaufmann zu Magdeburg. 2) Karutz, Albert, Färbereibesitzer zu Magdeburg. ) Bänsch, Emanuel, Buchdruckereibesitzer zu Magdeburg. ) Schneider, Julius, Fabrikant zu Magdeburg. ) Pfannenschmidt, Herm., Oekonom za Masdeburg. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Reichwage, Karl, Maurer zu Magdeburg. 2 2) Dienemann, Wilhelm, Gelbgießer zu Magdeburg. ) Gerecke, Hermann, Böttcher zu Magdeburg. ) Dietloff sen, August, Schlosser zu Magdebarg. ) Heine, Karl, Arbeiter zu Magdeburg. Hülfsbeisitzer aus der Klasse der Versicherten ) Müller, Otto, Brunnenbauer zu Magdeburg. Henke, Julius, Eisendreher zu Magdeburg. Lindecke, Wilhelm, Hausmann zu Magdeburg. Duchstein, August, Arbeiter zu Magdeburg. 8 Schweitzer, Gottlieb, Gelbgießer zu Magdeburg. chiedsgericht für den Kre’s Neuhaldensleben in Neuhaldens⸗

: Schuster, Königl. Amtsrichter in Neuhaldensleben. nder Vorsitzender: Fabian, Königl. Amtsrichter in

er Klasse der Arbeitgeber:

hannes, Rittergutspächter zu Sommerschen⸗

von Läbbecke, Oskar, Rittergutsbesitzer zu Marienborn. Kreß, Friedrich, Grubenrepräsentant zu Hötensleben. Hille, Theodor, Zuckerfabrikdirektor zu Nordgermersleben. ) Wunderling, Friedr., Ackermann zu Bornstedt. Hülfsbeisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: Busse, Hermann, Oekonom zu Neuhaldensleben. Puritz, Karl, Steinbruchsbesitzer, Rathsherr zu Neuhaldens⸗

¹3) Albrecht, Fritz, Handschuhfabrikant zu Neuhaldensleben.

4) Gericke, Karl, Steingutfabrikant zu Neuhaldensleben. Schwalbe, Eduard, Schneidermeister zu Neuhaldensleben. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Bremer, Gottlieb, Vormäher zu Hakenstedt.

2) Ahlers, Anton, Maschinenmeister zu Unsendorf. Reinecke, Wilhelm, Chausseewärter zu Hörsingen. Winkelmann, Friedr., Chausseewärter zu Badeleben. Gernroth, Gelbgießer zu Hötensleben

Brückner, Richard, Fabrikbesitzer und Lieutenant zu Kalbe a./S.

Gröningen.

ülfsbeisitzer aus der Klasse der Versich Jenrich, Hermann, Schriftsetzer zu Neuhaldensleben. Gieseler, Hermann, Dreher zu Neuhaldensleben. Förderer, Gustav, Handschubmacher zu Neuhald

) Wille, Hermann, Dreher zu Neuhaldensleben.

5) Luthe, Wilhelm, Forstaufseher zu Neuhaldensleben.

Schiedsgericht für den Kreis Oschersleben in Oschersleben.

Vorsitzender: Schmieder, Königl. Amtsrichter in Oschersleben. Stellvertretender Vorsitzender: Lutze, Königl. Amtsrichter

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: Dr. Wrede, Otto, Rittergutspächter zu Hornhausen 2) Kühne, Rittergutspächker zu Nienhagen. ) Helmbholz, Maurermeister zu Eilenstedt. 4) Junghann, Grubendirektor zu Neindorf. 5) Franke, Fabrikbesitzer zu Schwanebeck. . Hüuüͤlfsbeisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: ) Forstreuter, Wilh. Fabrikbesitzer zu Oschersleben. Bertram, Karl, Zimmermeister zu Oschersleben. Schmidt, Karl, Maurermeister zu Oschersleben. Osterloh, Fabrikdirektor zu Oschersle Leyser, Ingenieur zu Of 1 Beisitzer aus der Klass r Fricke, Heinrich, Brennmeister zu H Klinkmeyer, Friedrich, Arbeiter zu Avberstedt. Schmiedt sen., Friedrich, Arbeiter zu Badersleben. Richter, Christian, Betriebsaufseher zu Jacobsberg. Heine. Christian, Maschinenführer zu Oschersleben. ülfsbeisitzer aus der Klasse d Opfermann, Urban, Kupferschmiedemeiste Schmidt, Hermann, Maurerpolier zu ck, Wilhelm, Zimmerpolier zu Ol. el, Johannes, Vorarbeiter zu ndräthlicher Bureaugehülfe z t für den Kreis Osterburg in g. er: Himburg, Königl. Amtsrichter zu Osterburg. tretender Vorsitzender: Heine, Königl. Gerichts⸗Assessor zu

¶E 0⸗ Zee.

Ge

2

+ 17

02 2 3 0 &

91 72

8

2 8

c

8 S

rg. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeb 1) Heine, Gemeindevorsteher zu Schiecksdorf. 2) Beindorf, Gemeindevorsteher zu Rönnebeck. 3) Rudloff, Rittergutsbesitzer zu Alt⸗Bertkow. ) Falcke, Gemeindevorsteher zu Dabbrun. Hülfsbeisitzer aus der Klasse der Arbeit hr, Zimmermeister zu Osterburg

Niepagen, Kaufmann zu O chütze, Rentier zu Osterbe inkelmann, Tischlermeiste äbke, Leopold, Kaufm zeisitzer aus der K Schmidt, Karl, Meier zu

ehm, Friedrich, Kutscher as, Karl, Arbeiter zu Zedar ich, Friedrich, Maurer zu nann, August, Arbeiter zu

32 2

l 5

835

nE o ece 8

8

S

2

G /

2

6* 29 ι

1

20

2X 89

82 29 äe 28 8

8 8

8G

„Tischlergeselle zu Of önberg, Wilhelm, Braugehülfe z Karl, Kutscher zu Osterburg. icht für den Kreis Salzwedel in Fromme, Königl. Amtsrichte

Vorsitzender: Schulz, Bi

2

600* Om beoͤöeesneSS .— £6G8 8 B.

We⸗ Werner,

Beetzendorf.

2) Frhr. von dem Knesebeck, Waldemar, Rittergutsbesitzer zu

3) Muhl, Chr., Ackermann und Amtsvo steher zu Brunau. Sültmann, Guts⸗ und Brautreibesitzer zu Rohrberg. ummert, Hermann, Brauereibesitzer zu Kalbe a. M.

lfsbeisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Schneider, Hermann, Fabrikoesitzer zu Salzwed

2) Hartmann, Leopold, Zimmermeister zu Salzwe

3) Krumbaar, Karl, Kaufmann zu Salzwedel.

4) Kleinloff, Friedr., Kaufmann und Eisengießereibesitzer z1

Salzwedel.

5) Schmidt, Posthalter zu Salzw Beisitzer aus Klasse d

1) Hinrichs, Johann, ermei

2) Bierstedt, Frdr., Arbeit

3) Möller, Ernst, Holzhaue

4) Gercke, Friedrich, Fasanen

5) Müller, Friedrich, Holz 8

Hülfsbeisitzer au elasse der Versicherten:

1) Paetsch, Gottlieb, Zim volier zu Salzwedel. Markewitz, Friedrich, Forstarbeite

3) Schreber, Georg, Former zu L

4) Rößler, Zeugdrucker zu S

5) Lausecker, Lohgerber zu Salzwedel.

Schiedsgericht für den Kreis Stendal in Stendal.

Vorsitzender:

zu Beetze

ceenh

zu Eversdorf.

Stieler von Heydekampf, Königl. Landgerichts⸗

Direktor in Stendal.

in

Stellvertretender Vorsitzender: Jacobi, Königl. Landgerichts⸗Rath Stendal. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: Bethae, Rittergutsbesitzer zu Billberge. 1 von Alvensleben, Rittergutsbesitzer zu Wittenmoor. Nethe, F., Ackermann und Amtsvorsteher zu Dahlen. Mever, Hugo, Fabrikbesitzer zu Tangermünde. 5) von Voß, Fabrikdirektor zu Tangerhütte. Hülfsbeisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Jahr, Königl. Eisenbahn⸗Bauinspektor zu Stendal 2) Bertram jun., Kunstgärtner zu Stendal. 3) Koch, P. Maurermeister zu Stendal. 4) Paucke, C, Ackerbürger zu Stendal. 5) Brühan, Zimmermeister zu Stendal. 1 Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Paproth, Karl, Holzhauermeister zu Weißewarte. 2) Runge, Karl, Arbeiter zu Friedrichsfleiß. Müller, Fr. Wilh., Zimmermann zu Hohenwulsch. Dahrendorf, Hofmeier zu Bürs. Otterburg, Arbeiter zu Darnewitz. ülfsbeisitzer aus der Klasse der Versicherten: ) Henning, Fr., Werkmeister zu Stendal. ) Lübbe, Hermann, Obergärtner zu Stendal. ) Düring, Christian, Tischlergeselle zu Stendal. ) Draeger, Friedrich, Maurerpolier zu Stendal. 5) Marwitz, Eisenbahn⸗Werkmeister zu Stendal. Schiedsgericht für den Kreis Wanzleben in Wanzleben.

18

m Se ——

0 b0S,

8