[60208] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Wüllner und Bach zu Herford, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Lücken daselbst, klagt gegen den Kaufmann Paul Reck⸗ mann, früher zu Herford, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Forderung, mit dem Antrage:
1) den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin
stimmte Sitzung des genannten Gerichts vom 9. April 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen und innerhalb der ersten zwei Drittel der Zeit zwischen Zustellung der Klage und dem Verhandlungstermine ihre Klagebeantwortung zustellen zu laßen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den
[60338252 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. Els. vom 6. Januar 1891 in Sachen der Katharina Josephine Grünewald, ohne Gewerbe gegen ihren Ehemann Johann Georg Hirschbiehler, Handelsmann, Beide in Thann wohnend, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Mülhausen, den 22. Januar 1891.
nach dem 1. April, aber vor dem 1 Oktober cr. stattfindet Nr. 10 bis einschließlich 20 zurückzugeben. Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird von dem Betrage des Anleihescheins gekürtt. Wollin, den 21. Januar 1891. Der Magistrat. Kasch.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und König
No. 23.
Beklagten Georg Sorg wird dieser Auszug der Berlin, Montag, den 26. Januar
Klage bekannt gemacht. Frankenthal, den 23. Januar 1891. Kgl. Landgerichtsschreiberei.
286 ℳ 50 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Okto⸗ ber 1890 zu zahlen, 2) das Urtheil für
Der Landgerichtssekretär: Stahl. ———y .———
1891.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
— —
6) Kommandit⸗Gesellschaften
vorläufig vollstreckbar zu
«
erklären, 8
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Herford zu dem bezielten Termine den 7. April 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Herford, den 21. Januar 1891. — Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[60207] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Richard Siebold zu Kassel, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Coch daselbst, klagt geben den Bierbrauer Friedrich Creutz, bisher zu Kassel, jetzt in unbekannter Ferne, aus Waaren⸗ lieferung und bezw. baarem Darlehn aus den Jahren 1889 und 1890 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 109,10 ℳ („Einhundert neun Mark 10 Pfg.) nebst 5 % Zinsen seit Klagzustellung zu verurtheilen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abth. I., zu Kassel (Justizpalast, Zimmer Nr. 19) auf den 17. März 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öFentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Decke
„ 7 „ 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8 [60206] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Carl Böhmer zu Bischofswerda, vertreten durch den Rechtsanwal: Zieschang eben⸗ daselbst, klagt gegen den Kaufmann R. Adami zu Striegau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 72 ℳ, Kaufpreis für ein am 24. Mai 1890 geliefertes Faß Himbeersaft inkl. Faß, nebst 6 % Zinsen seit dem 24. Juni 1890. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor dem Königlichen Amtsgericht Striegau Termin auf den 24. März 1891, Vormittags 9 Uhr, anbe⸗ raumt worden, zu welchem Beklagter auf Anordnung des Prozeßgerichts hiermit geladen wird, und in welchem Kläger die kostenpflichtige Verurtheilung desselben zur Zahlung von obiger Summe nebst Zinsen, sowie die vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ Erklärung des Urtels beantragen wird.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der in der Bekanntmachung vom 30. Dezember 1890 auf den 24. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, anberaumte Termin wird aufgehoben.
Striegau, den 19. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
B
—
336] Oeffentliche Zustellung. Civilkammer des k. Amtsgerichts Eichstätt Sachen Pauckner, August und Sophie, Schmieds⸗ ute in Weissenburg, Kläger, vertreten im Armen⸗ te durch Rechtsanwalt Voltz in Eichstätt, gegen oenig, Adam, Schmied, früher in Weissenburg, un unbekannten Aufenthaltes, Beklagten, wegen Forderung zu 1516 ℳ, nachdem der Aufenthalt des Beklagten unbekannt ist, auf das Gesuch der Klags⸗ partei durch Beschluß vom 22. Januar 1891 die öffentliche Zustellung der Klage vom 27. Dezember 1890 an Beklagten Adam Koenig bewilligt. Seitens der Klagspartei ist der Antrag gestellt: „Königliches Landgericht Eichstätt wolle nach ver⸗ bandelter Sache erkennen: I. Beklagter ist schuldig, 1516 ℳ Kaufschillings⸗ rest nebst 50 9%1 gen Zinsen vom 2. September 1889 jedoch abzüglich der erwachsenen Sub⸗ hestationskosten an die Kläger zu bezahlen, II. derselbe hat sämmtliche Kosten des Rechts⸗ streites zu tragen beziehungsweise zu erstatten. Zur mündlichen Verhandlung der Klage vom 272 Dezember 1890 in der öffentlichen Sitzung der Swilkammer des k. Landgerichts Eichstätt ist Termin a2f Mittwoch, den 8. April 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt, wozu der Beklagte Fdam Koenig hiermit mit der Aufforderung vor⸗ geladen wird, zu seiner Vertretung an diesem Ter⸗ mine einen bei dem genannten Gerichte zur anwalt⸗ schaftlichen Vertretung zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. 8 Eichstätt, am 23. Januar 1891. b Gerichtsschreiberei des k. Landgerichts. Der k. Obersekretär: Sommer.
. 82 598
609
[60337] Oeffentliche Zustellung. 2 Kathorina Peter, gewerblose Wittwe von Philipp Jacob Sorg, im Leben Winzer, in Wachenheim Sohnhaft, bat, durch Rechtsanwalt Karl Merckle in Frankenthal als Prozeßbevollmächtigter vertreten, gegen 1) Georg Sorg, Winzer, in Wachenheim wohnhast, dermalen obne bekannten Aufenthaltsort abwesend, und 2) Katharina Sorg, gewerblose Ehe⸗ u von Philipp Meinhard, Winzer, Beide in Wachenheim wohnhaft, und diesen selbst der ehe⸗ lichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, zum K. Landgerichte Frankenthal Klage wegen Auf⸗ lMlung einer Schenkung erhoben mit dem Antrage: Gefalle es dem K. Landgerichte, die zufolge Aktes 0. Notär Adler vom 16. September 1886 be⸗ vatigte Schenkung der untenbeschriebenen Liegen⸗ Saft, indem es Urkunde ertheilt, daß Klägerin solche wegen Undanks widerruft, aufzulösen, zu erkennen, 86 die Liegenschaft wieder in das Eigenthum der ;gerin zurückkehre, und den Beklagten die Kosten Last zu legen.“ Beschreibung der Liegenschaft: blan Nr. 2015 — 5 a 30 qm Grundfläche mit darauf erbautem Wohnhaus sammt Scheuer, Stall, Schoppen, Nebenbau, Hofraum und sonstigen Zu⸗ ebörungen, und Plan Nr. 2016 a und 2016 b — 1 a 50 qm, ferner Plan Nr. 3132 — 1 a 70 qam, —8d Plan Nr. 3132 ½ — 3a 20 am Wingertsgarten oei — das Ganze gelegen zu Wachenheim bei'm
Sörigswingert an der Dürkhbeimer Straße.
8 Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen handlung d Rechteftreites 8 die hiezu be⸗
pflichtige Verurtheilung zur Bezahlung von 140 ℳ
Teutsch, Kgl. Obersekretär. [60221] Oeffentliche Zustellung.
Der prakt. Arzt Julius Adolph Schauer in Schönau, in Vertretung seiner Ehefrau Nanny Lina, geb. Dörrer, daselbst, klagt gegen den Bäcker Georg Moritz Häberer in Schönau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus einem Darlehnsvertrage über 6600 ℳ s. A. mit dem Antrage auf kosten⸗
25 ₰ rückständiger Zinsen auf die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 1890 sowie vorläufiger Voll⸗ streckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wildenfels auf den 14. März 1891, Vormittags ½111 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Wildenfels, am 22. Januar 1891
Claus, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[60222] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Groscher Marie Mottok, ver⸗ wittwet gewesene Parstegla, geborene Mosch, zu Pawelau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wie⸗ czorek zu Groß⸗Wartenberg, klagt gegen die Balzer Parsiegla'schen Erben, nämlich: 1) den Arbeiter Balzer Parsiegla, Holzweissig bei Bitterfeld, 2) die verehelichte Auszügler Susanna Milde, geborene Parsiegla zu Pawelau, 3) die verehelichte Einlieger Rosina Schady, ge⸗ borene Parsiegla zu Pawelau, 4) den Einlieger Karl Parsiegla zu Pawelau, 5) den Einlieger Johann Parsiegla zu Klenowe, 6) die Geschwister Gottlieb, Michael und Chri⸗ stiane Parsiegla, bevormundet durch den Bauer Friedrich Dubiel II. zu Pawelau, aus dem Kaufvertrage vom 15. Dezember 1887 mit dem Antrage: die Beklagten als Miterben nach dem zu Pawelau im Jahre 1888 verstorbenen Groscher Balcer Parsiegla zu verurtheilen, das Grund⸗ stück Nr. 100 Pawelau der Klägerin aufzu⸗ lassen und deren Eintragung als Eigenthümerin dieses Grundstücks zu bewilligen, und ladet den Beklagten Balcer Parsiegla zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Cipilkammer des Könialichen Landgerichts zu Oels auf den 12. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Balcer Parsiegla wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mertens, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
zuletzt zu
Oeffentliche Zustellung.
Jacob und Victor Levy, Gutsbesitzer zu Colmar wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland, klagen gegen den Carl Remm, Metzger, früher in Colmar wohnend, zur Zeit obne bekannten Auf⸗ enthaltsort, auf Grund des Artikels 1188 des Civil⸗ Gesetzbuchs, mit dem Antrage: „Kaiserliches Land⸗ gericht wolle die am 8. September 1890 vor Notar Krieger in Colmar abgehaltene, am 15. September 1890 Bd. 1802 Nr. 12 im Hypothekenamte Colmar überschriebene Versteigtrung, wonach der Beklagte von Andrtas Rohmer, Vater, Eigenthümer und dessen Ehefrau Anna Hirtz in Colmar nachbeschrie⸗ bene Liegenschaft als: „Sektion G, Nr. 1836, unge⸗ fähr 7 Aren 80 Quadratmeter Reben, Bann Colmar, Kanton Steinenkreuz, ziehend landauf auf Kayser und Wuest, landab auf Johann Meyer, gegen Rhein Reecht, gegen Gebirg die Straße“, erworben hat, in so weit sie den Ankauf des Beklagten betrifft, für aufgelöst erklären, erkennen, daß diese Liegenschaft in dem Zustande, in welchem sie sich am 8. Sep⸗ tember 1890 besunden und frei von allen etwa Seitens des Beklagten auf dieselben gelegten Lasten an die Kläger zurückfalle; wolle den Beklagten zur Zahlung einer Entschädigung von ℳ 200 und der Zinsen aus der Hauptsumme vom 11. November 1890 ab bis zum Tage der Rechtskraft des Urtheils verurtheilen und demselben die Kosten des Rechts⸗ streites zur Last legen“ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abtheilung I. Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Colmar i. E. auf den 3. April 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
er Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
[60220]
Die Ehefrau des Schneiders Hermann Joseph Cremer, Sophia, geborene Sandvos, zu Köln, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Zündorf zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 17. März 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, I. Civil⸗ kammer.
Köln, den 21. Januar 1891. 1
Der Gerichtsschreiber: Rustorff.
[60217] Klage⸗Auszug.
Die Sophie Wolff, Ehefrau des Kaufmanns August Keuven zu Düren, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Welter II., klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann August Keuven zu Düren, mit dem An⸗ trage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist Termin vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen anberaumt auf den 2. April 1891, Vormittags 9 Uhr. 1
Bayer, Assistent,
setzen.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[60174] Verkauf von Altmaterialien. Die im diesseitigen Betriebsamtsbezirke lagernden Bestände von alten Eisenbahnschienen und Be⸗ festigungsmitteln im Gesammtgewichte von ca. 520 Tonnen, sollen öffentlich verkauft werden. Termin hierzu haben wir auf Freitag, den 6. Februar c., Morgens 10 Uhr, in unserm Betriebsamtsgebäude anberaumt. Anerbietungen sind versiegelt und portofrei mit der Aufschrift: „Gebote auf Altmaterialen“ bis zu obigem Termine an uns einzureichen. Die Zuschlagsfrist beträgt 14 Tage und bleiben die Bieter bis zum Ablauf dieser Frist an ihre Ge⸗ bote gebunden. Bestonds⸗Nachweisungen, Profilzeichnungen und Verkaufsbedingungen liegen bei unserm Bureau⸗ Vorsteher Rechnungsrath Ziermann zur Einsicht auf, auch können solche gegen Einsendung von 50 ₰ und eventl. 20 ₰ Rückporto bezogen werden. Braunschweig, den 17. Januar 1891. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ poapieren.
8
1 [60349]
Bei der diesjährigen Ausloosung von Schuld⸗ briefen der Coburgischen Staatsanleihe vom Jahre 1881 sind die nachstehend verzeichneten Nummern gezogen worden:
Serie A.: 11 102 103 110 177 445, Serie B.: 30 36 145 263 388 396 429 498 502 564 653 858 887 891 1070 1081, Serie C.: 114 156 220 223 246 388 498 556 588 612 620 622 626 638 834 963 973 1009 1022 1099 1222 1335 1359 1575 1661 1663, Serie D.: 91 112 139 154 194 198 212 216 240 243 417 517 520 564 636 638 663 733 757 781 814 1399 1469 1562 1701 1792 2155 2196 2260 2362 2410 2419 2422 2435 2558 2567 2656 2770 2946 2983 2986 3036 3047 3129 3340 3341 3343 3353 3365 3718 3810 3814 3837, Serie E.: 78 83 92 220 223 265 287 320 332 335 403 473 487 532 547 554 707 708 771 783 788 939 1180 1267 1296 1298 1454 1587 1595 1731 1748 1804 1824 1849 2138 2216 2225 2310
Die Einlösung dieser Schuldbriefe erfolgt zum Nennwerthe bei der Herzoglichen Staats⸗ und Domainenkasse hier am 1. Juli 1891, mit welchem Tage deren Verzinsung aufhört. Nach Ab⸗ lauf des achten Jahres — am 1. Juli 1899 — ver⸗ lieren dieselben ihre Gültigkeit und es werden die bis dabin zur Abzahlung nicht vorgelegten Schuld⸗ briefe alsdann für erloschen erklärt werden.
Die zur Rückzahlung gekündigten Schuldbriefe aus der Verloosung
a. vom Jahre 1888: Serie D. Nr. 3819 und Serie E. Nr. 2155;
b vom Jahre 1889: Serie B. Nr. 836, Serie C. Nr. 194 577, Serie D. Nr. 1210 1700 2515 3766 3808, Serie E. Nr. 1208 1343 1557 1912 sowie 8
c. vom Jahre 1890: Serie D. Nr. 527 2359, Serie E. Nr. 383 und 539 sind zur Zahlung noch nicht vorgelegt worden, wes⸗ halb die Inhaber an deren Einreichung erinnert werden.
Coburg, den 21. Januar 1891. 1
Herzoglich S. Staats⸗Ministerium. Freiherr von Ketelhodt.
[60326] Bekanntmachung.
Die hiesigen städtischen Behörden haben unter dem 27. Oktober resp. 24. November v. Js. die Einlösung der noch im Umlauf befindlichen, auf Grund des Königlichen Privilegiums vom 6. Juli 1881 ausgefertigten Anleihescheine der Stadt Wollin im Betrage von noch 78 500 ℳ zum 1. Oktober 1891 beschlossen. Indem wir den
Inhabern dieser Anleihescheine dieselben hiermit zur
Rückzahlung am 1. Oktober 1891 kündigen, machen wir dieselben darauf aufmerksam, daß die Sparkasse der Stadt Wollin mit der Ein⸗ lösung der Anleihescheine von uns beauftragt ist. Die Sparkasse ist auch bereit, die Einlösung schon vor dem 1. Oktober 1891 zu bewirken, wenn dies von den Inhabern gewünscht wird, und wollen sich dieselben eventl. mit der Sparkasse in Verbindung
Zugleich mit den Anleihescheinen find auch die
(Anweisungen zur Erlangung der III. Zinsscheinreihe
und, wenn die Einlösung vor dem 1. April er. statt⸗ findet, die Zinsscheine Reihe II. Nr. 9, wenn sie
auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [60520] Urania Ahktiengesellschaft für Kranken, Unfall und
Tebensversicherung zu Bresden.
Die pp. Aktionäre werden hierdurch zu der am 28. Februar 1891, Nachmittags 4 Uhr, im Geschäftslokale, Marienstraße Nr. 15 II. stattfindenden außerordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen.
Der Saal wird um 3 Uhr geöffuet.
Legitimation erfolgt beim Eintritt in den Saal durch Vorzeigung der schriftlichen Einladung.
Tagesordnung: Statutenänderung. Dresden, den 24. Januar 1891.
[60321]
Aetienbrauerei zu Borna.
Infolge Erkrankung des Herrn Direktor Gustav Högemann ist heute Herr Braumeister Wilhelm Wenzel zum Mitdirektor ernannt worden, was mit dem Bemerken bekannt gemacht wird, daß 6 Herren gemeinschaftlich die Kollektivvertretung zusteht.
Borna, 22. Januar 1891.
Der Aufsichtsrath der Actienbrauerei zu Borna. C. A. Reiche, Louis Tröbs, zur Mitzeichnung deputirtes Vorsitzender. Mitglied.
[60448] Papierstoff-Pabrik, Actien-Gesellschaft, Altdamm b. /Stettin.
Wir laden hierdurch die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zur diesjährigen ordentlichen Generalver⸗ sammlung zum 18. Februar cr., Nachmittags 4 Uhr, in der Börse zu Stettin ergebenst ein.
Tagesordnung: Geschäftsbericht, Vorlage der Bilanz für 1890. Ertheilung der Decharge. Beschlußfassung über die vorgeschlagene Gewinn⸗ Vertheilung. Wahl eines Aufsichtsraths⸗Mitgliedes. Wahl der Revisoren. Anträge von Aktionären.
Die Stimmkarten werden am 18. Februar er., Vormittags 10 — 12 Uhr, im Comptoir der Herren Taetz & Co. Nachfolger in Stettin ausgegeben.
Altdamm, den 23. Januar 1891.
Der Aunfsichtsrath.
[60441] 8 2A 2 Rasteder Bank⸗Verein. 2. ordentl. Geueralversammlung am 14. Febr. v. J., Nachm. 4 Uhr, im Rasteder⸗Hof hieselbst. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsabschlusses per 1890. 2) Entlastung des Vorstandes, event. Wahl von Revisoren. 8 3) Neuwahl des Aussichtsraths. Rastede, 1891, Jan. 24. Rasteder Bank⸗Verein. H. zur Windmühlen.
1. Vereinigte Strohstoff⸗Fabriken in Dresden.
Die Herren Aktfonäre werden hiermit zur fünften ordentlichen Generalversammlung auf Sonn⸗ abend, den 14. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr, in dem Saale der Kaufmannschaft, Ostra⸗Allee Nr. 9 in Dresden ergebenst ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1) Vortrag des Geschäftsberichtes und der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1889/90,
Bericht des Aufsichtsrathes,
Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Vertheilung des Reingewinnes, Decharge⸗Ertheilung,
“ über Aufnahme einer An⸗ eihe,
6) Aufsichtsrathswahlen.
Bezüglich der Legitimation wird auf §. 9 der Statuten verwiesen. Vorherige Anmeldungen können bei unseren Bureaus in Dresden, Mainz und Hirschberg i. Schl., sowie bei den Herren Günther & Rudolph und der Dresdner Bank in Dres⸗ den, ferner bei der Bank von Elsaß und Lothringen in Straßburg i. E. erfolgen und ist solchen ein doppeltes Perzeichniß beizufügen, aus welchem die Nummern sowie Stückzahl der Aktien ersichtlich sind. Ein Verzeichniß bleibt bei den Aktien, das Duplikat muß jedoch von der Hinter⸗ legungsstelle mit Quittung versehen, zurückgegeben werden und dient als Legitimation zur General⸗ versammlung. . 3
Auch den in der Generalversammlung vorgezeigten Aktien muß ein solches Verzeichniß beigefügt sein.
Bericht sowie Bilanz liegen auf unserem Bureau
in Dresden zur Einsicht der Herren Aktionäre offen.
Dresden, den 17. Januar 1891. 86 Der Aufsichtsrath.
F. von Löhr, Vorsitzender.
[60445]
Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
1. Etage, vorzuzeigen.
Restaurant⸗ u. Hötel⸗Gesellschaft in Hamburg.
Sonnabend, d. 14. Februar 1891, Nachmittags 2 ½ Uhr,
ate ordentliche Generalversammlung 8 der Actionaire im Gesellschaftslocale. Tagesordnung: Vorlage der Bilanz
Die Actien sind behufs Abstempelung u 8 13. Februar a. c, Mgs. zw. 10 u. 12 Uhr, bei Herrn C. E. L. Kappelhof, Bergstraße Nr. 26,
und Decharge⸗Ertheilung. nd Empfangnahme der Stiminkarten am 12. und
Der Vorstand.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, 3
ustellungen u. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.
dergl. ersicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren
Oeffentlicher Anzeiger.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[60348]
Activa.
Elberfelder Bierbrauerei H. & O. Gesenberg. Bilanz per
30. Sept. 1890.
Passiva.
1) Grundstücke 2) Gebäude.. Abschreibung vorj. Bauanlagen Abschreibung 1— neue Bauanlagen.. Maschinen und Utensilien Abschreibung . . . . Neue Anlage. Fastage .. Abschreibung 1 Neuanschaffungen ... Wagen, Pferde und Ge⸗ arZZVZ Abschreibung
10) Neuanschaffungen
11) Mobilien.. Abschreibung. 12) Neuan schaffungen 13) Cassa u. Wechsel 14) Debitoren. Delcredere Vorräthe
8
ℳ 3 ℳ
93000,—
21553 20 430 20 21123
46000 38 4600 38] 41400
11900 50 1190 5010710
2230
5095,— 764 S.
930,— 93 ben
35724 58 1981 81
307050
Elberfeld, den 22. Jan. 1891.
Der
55000 — 1000 — 92000 —
3. 19/8
1782 52
₰ IEEö1I1“
1““] F200000 —
I 122111“ 45000 — öe6“ s23601 0 Vortrag v. 30. Sept. 1884 u.
1887 1““ 18076 24 Reservefonds 3901 66 Gewinn:
Vortrag aus 1888/89 .. 753 53 Gewinn pro 1889/90 15718 33 Gewinn⸗Vertheilung: 5 % Reservefonds. 824— 5 % Dividende 10000 — Zamt“ Vortrag auf neue Rechnung 2883 86 8 16471 86
16471 86
79]
Vorstaud.
Soll.
1) An Abschreibungen: a. Gebäude b. Maschinen 8 d. Wagen u. Geschirre. e. Mobilien 2. f. Reparaturen
e““
3) 5 % Reservefonds.
4) 5 % Dividende. B;sbZ““ 6) Vortrag auf neue Rechnung
Gewinn- und Verlust-Conto.
1430 20 4600 38 1190 50 764 — 93 — 5095 70
ℳ ₰
Per Gewinn⸗Vortrag v. 1888/89 „ Gewinn auf Bier .. ...
13173 78 1981/81 824 — 10000 — 2764 — 2883/86 31627 45
31627 45
[60347]
Debet.
Münchener Brauhaus Aetien Gesellschaft.
Credit.
Bilanz-Conto am 30. September 1890.
Grundstücks⸗Conto Gebäude⸗Conto. Neubauten⸗Conto Maschinen⸗Conto . Lager⸗Fastagen⸗Conto Transport⸗Fastagen⸗Conto Pferde⸗ und Wagen⸗Conto Inventarien⸗Conto Flaschen⸗Conto 8 Elekt. Erl.⸗Anl.⸗Conto Kanalisations⸗Conto Conto⸗Current⸗Conto Cassa⸗Conto. Effekten⸗Conto. Interessen⸗Conto.
iverse Bestände
EET11
Inventar⸗Conto der Filialen
2ͦrSSeo=gRSOESg
8 E. 8 — „ .10 SacSS8NS— üeeaöaemamb
Der Anfsichtsrath.
Hermann Friedmann, Vorsitzender.
Übereinstimmend gefunden. Be lin, den 3. Januar 1891.
Theodor Zellenka,
32365 63 61834 10 645 — 217713,32
2538521 15
E“ 300000 — 1299600 — 698700,— 2230 50 13352 50 158830/80 17523 — 9553 89 38733 46
2.
Per Stamm⸗Aktien⸗Kapital⸗Conto „ Vorzugs⸗Aktien⸗Kapital⸗Conto „ Hypotheken⸗Conto . “ „ Hypoth.⸗Zinsen⸗Conto
„ Reservefonds⸗Conto.
SOSο
2
Spezial⸗Reservefonds⸗Conto. Dividenden⸗Conto. “ Conto⸗Current⸗Conto . .. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. GSewinn⸗Vertheilung:
Reservefonds 5 % ℳ 1912.02
Garantirte Tantième a. d. Aufsichtsrath. 2000.—
1912.02 764.81
Direktion 5 % . ℳ 1299600 Vorz.⸗Akt. 25992.—
Beamte 2 %. “
Dividende 2 % von
Vortrag auf nächstes Jahr „ 6152.61 ℳ 38733.46
Die Direktion. Arendt.
stellvertretender Vorsitzender. “ Vorstehende Bilanz habe ich geprüft und mit den ordnungsmäßig geführt
G. Gützlaff.
Münchener Brauhaus Aetien Gesellschaft.
Debet.
Gewinn⸗- und Verlust-Conto am 30. September 1890.
Credit.
An Gespann⸗Unkosten⸗Conto
Handlungs⸗Unkosten⸗Conto Abgaben⸗Conto b Jaseraten Conto. Baureparaturen⸗Conto. Hypoth.⸗Zinsen⸗Conto .. Part.⸗Oblig.⸗Zinsen⸗Cnto. Amortisations⸗Conto:
Abschreibung: auf Gebäude⸗Conto 1 %.
Pferde⸗ und Wagen⸗Conto 25 6% 8
Flaschen⸗Conto 20 %.
Bilanz⸗Conto
Inventarien⸗Conto 20 %%. .
Transport⸗Fastagen Conto 10 % , 8 Invent.⸗Conto der Filialen 33 ½ % „
. ℳ 8397.32 1637.50 793.20 950.— 995.60 578.70
ℳ ₰ 56029 41 42491,—
3723/ʃ85
914 90
2913 67 32297—
2560—
ℳ ₰
493 03 191665 12
848 46
Per Gewinn⸗Saldo von 1888/89 Bier⸗Ertrags Conto. Conto für kleine Ge⸗ oo““
13352 32
Der Aufsichtsrath.
Hermann Friedmann, Vorsitzender.
Vorstehendes Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto habe i
Theodor Zellenka, stellvertretender v.
Büchern der Gesellschaft übereinstimmend gefunden.
Berlin, den 3. Januar
1891.
G. G
193006,61
eme
193006 61
Die Direktion. Arendt.
geprüft und mit den ordnungsmäßig gefü
[60319] Verloosung.
Am 15. Januar 1891 sind nachstehende 4 % Potedam⸗Magdeburg'er Eisenbahn⸗Priori⸗ täts⸗Obligationen Litt. A. zur Rückzahlung am 1. Juli 1891 ausgeloost worden: (abzultefern mit Anweisung und Zinsscheinen Reihe VIII
. Nr 8 bis 12.)
Nr. 6 21 30 76 77 107 141 148 176 196 208 209 234 253 255 257 284 289 304 391 546 415 517 529 593 621 623 625 639 661 693 728 732 801 872 896 906 942 965 1012 1095 1159 1164 1201 1400 1464 1465 1500 1508 1555 1602 1620 1665 1686 1689 1730 1739 1746 1756 1777 1785 1813 1826 1838 1893 1998 2099 2144 2155 2173 2189 2225 2266 2297 2341 2356 2387 2435 2445 2455 2475 2486 2519 2555 2575 2600 2636 2654 2663 2667 2693 2778 2788 2809 2820 2828 2869 2891 2905 2909 2952 2953 2984 3028 3050 3111 3118 3151 3177 3241 3269 3280 3307 3375. 3406 3442 3454 3490 3526 3530 3546 3559 3570. 3602 3689 3724 3751 3758 3759 3762 3775 3789 3811 3813 3853 3904 3914 3932 3966 4006 4063. 4083 4089 4102 4127 4139 4144 4146 4289 4318 4351 4353 4374 4379 4411 4467 4485 4511 4561 4597 4651 4696 4760 4774 4781 4843 4864 4886 4918 4939 4980 5017 5072 5125 5149 5185 5192 5210 5267 5268 5286 5292 5357 5361 5383 5386 5495 5497 5507 5539 5552 5565 5594 5617 5704 5747 5865 5912 6014 6026 6059 6080 6086 6088 6163 6178 6243 6249 6269 6294 6317 6347 6403 6414 6443 6447 6461 6530 6568 6573 6635 6654 6693 6706 6717 6762 6799 6820 6825 6826 6832 6836 6852 6906 6965 7004 7048 7049 7108 7124 7148 7173 7256 7262 7273 7278 7297 7315 7357 7358 7363 7368 7369 7379 7388.
Diese Obligationen sind vom 1. Juli 1891 ab
bei den Königlichen Eisenbahn Haupt⸗ kassen in Magdeburg, in Berlin — Abtheilung für Werthpapiere — Leip⸗ zigerplatz 17, in Breslau, Altona, Köln (Yrechtsrheinisch) und bei der Stationskasse in Potsdam, sowie bei der Bank für Haudel und Industrie in Darmstadt und deren Filiale in Frank⸗
furt a. M. zur Einlösung einzureichen.
Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit dem 30. Juni 1891 auf.
Aus früheren Verloosungen sind von den Berlin⸗ Potsdam⸗Magdeburg'er Eisenbahn⸗Priori⸗ tüts⸗Obligationen folgende noch nicht zur Ein⸗ lösung vorgelegt:
I. Litt. A.
Aus der Verloosung zum 1. Juli 1885: (abzuliefern mit Anweisung und Zinsscheinen Reihe VII Nr. 8 bis 12.)
Nr. 3603.
Aus der Verloosung zum 1. Juli 1889: (abzuliefern mit Anwei ung * Fesescheinen Reihe VIII Nr. 4 bis 12.) Nr. 900 4477 6184 6868. Aus der Verloosung zum 1. Juli 1890: (abzuliefern mit Anweisung und Zinsscheinen Reihe VIII Nr. 6 bis 12.) Nr. 264 777 1848 2664 3443 3506 4537 6604 6872 6892 7285. II. Litt. C. nene Emission. Aus der Verloosung zum 1. Juli 1887: (abzuliefern mit Anweisung und Zinsscheinen Reihe V Nr. 3 bis 12.) Nr. 35769 38274. Aus der Verloosung zum 1. Juli 1888: (abzuliefern mit Anweisung und Zinsscheinen Reihe V Nr. 5 bis 12.) Nr. 504 8243 21530 38550. Aus der Verloosung zum 1. Juli 1889: (abzuliefern mit Anweisung und Zinsscheinen Reihe V Nr. 7 bis 12.) Nr. 12715 38272 58568. III. Litt. D. neue Emission. Aus der Verloosung zum 1. Inli 1886: (abzuliefern mit Anweisung und Zinsscheinen Reihe III Nr. 5 bis 12.) à 600 ℳ: Nr. 11600.
152 169 175
.Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von .Bank⸗Ausweise.
‚Verschiedene Bekanntmachungen.
echtsanwälten.
Die Verzinsung der vorbezeichneten Obligationen hat mit den Zeitpunkten, zu welchen sie zur Rück zahlung ausgeloost sind, aufgehört
Magdeburg, den 21. Januar 1891.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[60320] Verloosung.
Am 15 Januar 1891 sind nachstehende Magde⸗ burg⸗Wittenberge’sche Aktien, jetzt Magde⸗ burg⸗Halberstädt'er 3 % Rentenpapiere zur Rückzahlung am 1. Juli 1891 ausgeloost
worden:
Nr. 23 64 342 511 555 1680 2038 2246 2431 3041 3144 3394 3492 4380 4385 4533 4788 4940 5228 5288 532 5861 6065 6511 6663 6692 6801 6824 7268 7293 7617 7814 7816 8011 8419 8696 8917 9052 9458 9526 9664 9773 10242 10357 10365 10611 10683 11012 11082 11297 11581 11674 11735 11780 11854 11936 12100 12937 13102 13291 13330 13812 14085 14329 14355 14624 14767 14914
16545 16553 16698 16758 17148 17443 17471 17729 17778 18223 18261 18267 18293 18502
20312 20508 21029 21034 21118 21128 21360 21741 21908 22103.
Diese Werthpapiere sind mit Anweisung und Zins⸗ scheinen Reihe III Nr. 3 bis 10 unter Vergütung der Stückzinsen für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 1891 abzuliefern. Die Verzinsung derselben hört mit dem 30 Juni 1891 auf.
Die Werthpapiere sind vom 1. Juli 1891 ab: bei den Königlichen Eisen bahn⸗Haupt⸗ kassen in Magdeburg, in Berlin — Ab⸗ theilung für Werthpapiere — Leipziger⸗ platz 17, in Breslau, Altona, Köln (rechtsrheinisch) und Frankfurt a M.
zur Einlösung einzureichen.
Aus früheren Verloosungen sind
Werthpapiere der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn noch nicht zur Einlösung vorgelegt:
I. Magdeburg⸗Wittenberge'’sche Aktien jetzt Magdeburg⸗Halberstädter 3 % Rentenpapiere.
Aus der Verloosung zum 1. Juli 1889: (abzuliefern mit Anweisung und Zinsscheinen Reihe III Nr. 1 bis 10 unter Vergütung der Stückzinsen für
die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 1889). Nr. 550 7981 11729 17263.
Aus der Verloosung zum 1. Juli 18902 (abzuliefern mit Anweisung und Zinsscheinen Reihe III. Nr. 2 bis 10 unter Vergütung der Stückzinsen für
die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 1890) Nr 545 2338 5219 9474 10667 16231.
II. Magdeburg⸗Wittenberge’sche Eisenbahn- Prioritäts⸗Obligationen vom Jahre 1850. Aus der Verloosung zum 1. Juli 1882: (abzuliefern mit Anweisung und Zinsscheinen Reihe V.
Nr. 7438.
Aus der Verloosung zum 1. Juli 1886: (abzuliefern mit Anweisung und Zinsscheinen Reihe VII. Nr. 2 bis 12)
D
Nr. 15752.
III. Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗ Prioritäts⸗Obligationen vom Jahre 1873. Aus der Verloosung zum 1. Juli 1886: (abzuliefern mit Anweisung und Zinsscheinen Reihe III. Nr. 2 bis 20
à 300 ℳ Nr. 67221 75966 78850.
Aus der Verloosung zum 1. Juli 1887: (abzuliefern mit Anweisung und Zinsscheinen Reihe III. Nr. 4 bis 20)
à 300 ℳ Nr 55338 67019 93770 104916.
Aus der Verloosung zum 1. Juli 1888: (abzuliefern mit Anweisung und Zinsscheinen Reihe III. Nr. 6 bis 20)
à 600 ℳ Nr. 34157.
à 300 ℳ Nr. 59526 71425 79676.
Die Verzinsung der vorbezeichneten Obligationen hat mit den Zeitpunkten, zu welchen sie zur Rück zahlung ausgeloost sind, aufgehört. 8 8
Magdeburg, den 21. Januar 1891.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[60447]
berichts ꝛc. zur Verfügung bereit liegt. Hamburg, den 24. Januar 1891.
Generalversammlung
der Aktionäre der Panoptikum⸗Aktien⸗Gesellschaf
am 14. Februnar a. c., Nachmittags 2 ½ Uhr, im Bureanu der Herren Dres. Nolte und Schroeder, Adolphsbrücke 10 II. Tagesordnung:
Berichterstattung, sowie Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Abrechnung und Ertheilung der Decharge des Aufsichtsrathes und der Direktion. . Die zur Theilnahme an der Generalversammlung erforderlichen Stimmkarten sind gegen Vor⸗ zeigung der Aktien vom 27. Jannar bis 11. Februar incl., zwischen 10—1 Uhr Vorm., im Bureau der Notare Herren Dres. Stocksieth, Bartels und Des Arts, große Bäckerstraße 13, in Empfang zu nehmen, woselbst gleichzeitig für jeden unserer Herren Aktionäre ein gedrucktes Exemplar des Jahres⸗
8
Die Direktion.
[59835]
Activa.
Trierische Actien⸗Brauerei e„vanon. Bilanz vom 30. September 1890.
Passiva.
42 37 30050,—
1366 26 10561 76
35780 103429 98 145808 17 Trier, den 30. September 1890.
EEe111.1*“* 9 Restkaufpreis der Brauerei. 3) Hypotheke. 1.“ 3 ebitoren. 5) Mobilien . Saldo
ützlaff.
Der Liquidator.
1) Actien 2) Credito en
145000 — 808 17
’
1495808 17
15174 15762 15797 15842 16322 16513 16534
19070 19128 19336 19401 19783 19810 19941
nachstebende
“