Mansfeld. Bekanntmachung. 160283] Die in unse em Gesellschaftsregister unter Nr. 2 eingetragene Handelsgesellschaft „G. Franke und Sohn“ mit dem Sitze in Batterode ist durch den Tod des Gesellschafters Bäckermeisters Gottlob Franke aufgelöst und im Gesellshaftsregister heute gelöscht worden. 3 Sodann ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 die Firma „Robert Franke“ mit dem Sitze in Batterode und als deren Inhaber der Bäcker⸗ meister Robert Franke in Vatterode heute ein⸗ gech agen worden. Mansfeld, den 20. Janxar 1891. Königliches Amtsgericht.
[60278] b
HIschaftsregister ist beute a „Dampfziegelei F.
2 ergau bei Corbetha“ palte 4 folgender Vermerk ein⸗
durch
ei Nr. 157, wo ir A. Wehlmann & S
aufgeführt ist, getragen: v“ „Die Handelsgesellschaft ist Uebereinkunft aufgelöst. S Eingetragen zufolge Verfügung vom 1891 am selbigen Tage (Akten über das G register Band 15 Ordn.⸗Nr. 22) „ Herzog, Gerichtsschreiber. Merseburg, den 17. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
gegenseitige
MHMettmann. Bekanntmachung. 160279] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 84 Spalte 6, woselbst die Firma Carl Theodor Kemperdick mit dem Sitze zu Stahlenhaus bei Hochdahl vermerkt steht, eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Mettmann, den 20. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 160281] In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 73, (108) das Erlöschen der Firma R. Falken⸗
hahn zu Myslowitz eingetragen worden. Myslowitz, den 21. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
MHysleowitz.
MHyslowitz. Bekanntmachung.
82
Nr. 183 die Firma D. lowi und als deren Inhaber der Kaufmann David Schneemann aus Myslowitz eingetragen worden. Mpyslowitz, den 21. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Neisse.
eingetragene Firma: folger“ mit dem Sitze
1.
in Neisse heut gelösch
0idenburg. Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg. Abth. I.
In das Handelsregister ist auf Seite 347 Nr. 620 Gebr.
8 eingetragen: Firma: Molkerei Schröder. Sitz: Kirchhatten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar d. J. Inhaber: der Landmann Johann
Kirchhatten.
Bernhard Schröder daselbst. 1891, Januar 20. Harbers.
Rendsburg. Bekanntmachung.
Senrtenberg. Bekanntmachung. 160288
fügung vom 14. Januar 1891 unter Nr. 4 (früher
[60280] In unserem Firmenregister ist heute unter laufende
Schneemann zu Myslowitz
Bekanntmachung. [60341] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 610 F „E. Buchmann’s Nach⸗
[60284]
- Bernhard Schröder zu Kirchhatten und der Kaufmann Friedrich
160287]
288] In unser Gefellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ S ger Registers), woselbst die Nr. 77 des Spremberger Registers), 1— Handelsgesellschaeft Kahlbaum & Sohn mit dem Sitze zu Drebkau vermerkt steht, heute eingetragen worden: ö“ Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Seuftenberg, den 17. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
[60289] Sonneberg. In Folge Anzeige vom 15. und refp. 16. d. Mts. ist auf Bl. 361 des Handels⸗ registers zur Firma Andreas Wachter zu Sonne⸗ berg zum Eintrag gekommen, daß Gerber und Kaufmann Martin Wachter zu Sonneberg Inhaber der Firma geworden ist. 8 8 Sonneberg, den 19. Januar 1891. 8 Herrzogliches Amtsgericht. Abtheilung JT. 8 Lotz.
[60292] Stettin. Die Handelsgesellschaft Stettin⸗Bredower Portland⸗Cement⸗Fabrik zu Stettin hat für ihre in Stettin unter der Firma „Stettin⸗Bredower VPortland⸗Cement⸗Fabrik“ bestehende, untez Nr 892 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handlung die Kaufleute Hugo Klosmann und Paul Zielesch zu Stettin zu Kollektiv⸗Prokuristen bestellt Dies ist in unser Prokuren⸗Register unter Nr. 863 heut eingetragen.
Stettin, den 15. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[60296] r Kaufmann Paul Malbranc zu Stettin hat für seine Ehe mit Marie, geb. Schreyer, durch Vertrag rvom 13. Februar 1880 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. b 8 189 ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufbebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 963 heute eingetragen. Stettin, den 22. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. [60291] Stettin. In unser Geselschaftsregister ist beute unter Nr. 559 bei der Firma „Union, Fabrik chemischer Produkte“ zu Stettin Folgendes ein⸗ getragen: 8 1 Es ist eine Zweigniederlassung in Breslau errichtet. Stettin, den 22. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Stettin. In unserm Firmenregister ist beute die unter Nr. 2083 vermerkte Firma „Linsky & Freundlich“ zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 22. Januar 1891.
Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
8 [60294]
Stettin. In unserm Prokurenregister ist heute unter
Nr. 549 die Prokura des Paul Malbrane zu Stettin
für die Firma „Weber & Reinhardt“ zu Stettin
gelöscht worden. 1
Stettin, den 22. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
60295]
Stettin. In unserm Prokurenregister ist beute
unter Nr. 835 die Prokura des Max Heidrich für
die Firma „Hermann Rathke“ zu Stettin ge⸗
löscht worden.
Stettin, den 22. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung XI.
Syke. Bekanntmachung. [60286] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 103 eingetragen die Firma Lampe & Lüdeke mit dem
stettin. D
8 e
— U
deren In⸗
Theresia, geb. Kapp, kach 8 e. S.. vom 15. Oktober 1890 wirft jedes der Brautleute den Betrag von 50 ℳ in die Güter⸗ gemeinschaft ein und schließt damit sein sämmtliches übriges, gegenwärtiges und künftiges fahrendes Ver. mögen mit den etwa darauf haftenden Schüulden als verliegenschaftet von der Eemeinschaft aus.
Wiesbaden. heute eingetragen worden:
baden):
registers):
von Kaiserstuhl. Nach H. 1
Waldshut, den 24. Dezember 1890. 8 Großh. Amtsgericht. Dr. Köhler.
[60342]
1) bei Nr. 909 (Firma J. M. Roth zu Wies⸗
Das Handelsgeschäft und die Firma ist ohne die Aktiven und Passiven durch Vertrag am 1. Ja⸗ nuar 1891 auf den Kaufmann Lorenz Becker zu Wiesbaden übergegangen.
2) Unter Nr. 1004 (früher Nr. 909 des Firmen⸗ Firma⸗Inhaber: Kaufmann Lorenz Becker zu
Wiesbaden.
Sitz: Wiesbaden. Firma: J. M. Roth Nachf.
Wiesbaden, den 20. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht VIII.
160301] Wolfenbüttel. Die im Handelsregister für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk Band I. Blatt 74 ein⸗ getragene Firma: E“ „Albert Lüttge zu Wolfenbüttel ist heute gelöscht. Wolfenbüttel, 13. Januar
Herzogliches Am
Reinbeck.
Genossenschafts⸗Register.
Aalen. Königl. Amtsgericht Aalen. [60304] Die Firma „Darleheunskassen⸗Verein Ober⸗ kochen, eingetragene Genossenschaft m. unbe⸗ schränkter Haftpflicht“, Sitz in Oberkochen, Statut vom 17. Nov. 1890 hat zum Gegenstand des Unternehmens, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geld⸗ mittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder ver⸗ zinslich anzulegen. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselden und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Ober⸗Amts⸗ bezirks. Rechtsverbindliche Willenserklärung und eichnung für den Verein erfolgen durch den Vor⸗ steher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 100 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch 2 vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Die Vorstandsmitglieder sind: Johs. Betzler, Jakob Sapper, Heinrich Seitz, Faver Geißinger, Albert Leiz, sämmtliche in Oberkochen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Den 17. 1891. A.⸗R. Göhrum.
[60302] Alverdissen. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist zu der bereits erfolgten Eintragung „Alverdisser Molkerei⸗Verein e. G.“ der Zusatz „mit beschränkter Haftpflicht“ eingetragen. Die Haftpflicht der Mitglieder des Vereins für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft sowobl dieser wie unmittelbar den Gläubigern gegenüber ist durch Beschluß der Genossenschaft vom 27. Dezember 1890 auf die Summe von 10000 ℳ beschränkt. Alverdissen, den 7. Januar 1891.
v.“ Fürstliches Amtsgericht.
Höchst a. M.
Im hiesigen Firmenregister ist 1890. Der stand : 5 1u“ meinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und
2) gemeinschaftlicher Erzeugnisse. die 8 ¹ glieder des derzeitigen Vorstandes sind:
Bekanntmachung. 034 In das Genossenschaftsregister des biesigen König⸗
lichen Amtsgerichts ist heute unter Nr. 8 folgender Eintrag gemacht worden:
a. Spalte 1. Firma der Genossenschaft: „Landwirthschaftlicher Consumverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht.“ 1“
b. Spalte 2. Sitz der Genossenschaft:
1— Langenhain. 3
c. Spalte 3. Rechteverhältnisse der Genoffenschaft:
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 8. Dezember
Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1) ge⸗
landwirthschaftlichen Betriebes; Verkauf landwirthschaftlicher Die Namen und Wohnorte der Mit⸗
Gegenständen des
a. Schmied und Landwirth Jakob Schleunes zu Langenhain, Direktor, S Landwirth Pfilipp Völker von da. Kassirer. Landwirth Ludwig Althän daselbst, stellver⸗ tretender Direktor, 8
d. Landwirth und Schmied Wilhelm Helfrich von Lorsbach, Beisitzer, —
e. Landwirth Pfilipp Kreusel
eisitzer. 8 “ der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in der Zeitschrift des Vereins nassauischer Land⸗ und Forstwirthe aufzunehmen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗
nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗
folgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Höchst a. M., den 19. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. II.
[60303]2
zu Langenhain,
8
Meissen. gen; Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften sind heute folgende Einträge bewirkt worden: a. in der Rubrik „Firma“: 8 Vereins, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Meißen. b. in der Rubrik „Rechtsverhältnisse der Ge⸗ vossenschaft“: “ no ag Statut vom 12. Dezember 1890 befindet sich in Abschrift Blatt 8 fg. der Genossenschaftsakten. Gegenstand des Unternehmens ist die Abfuhr und Verwerthung von Dürger und anderer Abfallstoffe aus den Grundstücken der Stadt Meißen und Um⸗ gebung und die Beschaffung der zur Erreichung dieses Zweckes erforderlichen Geldmittel. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt zweihundert Mark. Die 8 höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, ist auf zwei bestimmt. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind durch das Meißner Tageblatt zu veröffentlichen und von zwei Mitgliedern des Vor⸗ stands zu unterzeichnen. — c. in der Rubrik „Vertreter“: Herr Arwed Benno Hübel, Meißen, 1 Herr Fene hard Richard Knauth, Drogist in Meißen, Herr Carl Clemens Krahl, Meißen sind Mitglieder des Vorstands. “ Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft sind bebntn. wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. “ 1 Ferner nec bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des unterzeichneten Gerichts Jedem gestattet ist.
Kaufmann in
2
Kaufmann in
Auf Fol. 5 des hiesigen Registers über
Abfuhrgenossenschaft des Hausbesitzer⸗
Das Geschäftsj gerechnet. Der Vorstand besteht aus: 1) dem Direktor, 2) fünf Beisitz des Direktors ist. Derselbe wird in einem Wahlgange auf 3 Jahre Lewäblt. Alljährlich scheiden die zwei Dienstältesten aus. Die Zeichnung des Vorstandes geschieht rechts⸗ kräftig durch Namensunterschrift des Direktors und eines weiteren Vorstandsmitgliedes unter der Firma des Vereins. Der Aufsichtsrath besteht aus drei Mitgliedern, welche in der Generalversammlung in einem Wahl⸗ gange auf 3 Jahre gewählt werden. Der zeitige Vorstand besteht aus: Landwirth Wilhelm Eichholz⸗Sengelmann in Kettwiger⸗Umstand als Direttor, Landwirth Johann Wilhelm Mühlendyck zu Roßkothen, Stellvertreter des Direktors, Landwirth Wilhelm Schulten⸗Drucks in Kett⸗ wiger⸗Umstand, Landwirth Hermann Terjung in Ickten, Landwirth Hermann Berchem in Kettwiger⸗ Umstand, f. Schuster Wilhelm Krampen daselbst. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Werden, den 16. Januar 1891. 111“ Königliches Amtsgericht.
[60305] Zellerfeld. In das Genossenschaftsregister Band II. Blatt 29 ist zu der Genossenschaft „Konsumverein zu Grund, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Grund unterm 21. Januar 1891 eingetragen: Vorstandsmitglieder sind: Ernst, Carl, Materialiensteiger, Vorsitzender, Andreas, Friedrich, Werkmeister, Stellver⸗ treter des Vorsitzenden, Knorr, Heinrich, Bergmann, Bischoff, Wilhelm, Bergmann, Pförtner, August, Berginvalide, Wurm, Karl, Bergmann, zu 3 bis 6 einschließlich Beisitzer, sämmtlich in Grund. Zellerfeld, den 21. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. I.
Muster⸗Register. Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
[60307]
In das Musterschutzregister sind eingetragen:
Nr. 216. Flachsbarth W., Firma, Apolda, ein versiegelter Briefumschlag mit 2 Mustern für Stoff zur Herstellung von Kopfbüllen, Kapotten und Hauben, Fabr.⸗Nrn. 35, 36, Flächenerzeugnisse, an⸗ gemeldet am 6. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 217. Keltsch, Max Heinrich August, Apolda, ein versitgeltes Packet mit 2 Mustern zu Kragen (Ami⸗Bändern) und Gardinenhaltern, aus Wolle, Geschäfts⸗Nrn. 201, 202, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 9. Dezember 1890, Nachmittags 3 ¼ Uhr, Schutzfrist 1 Jahr.
Nr. 218. Rotta & Voigt, Firma, Apolda, ein versiegeltes Packet mit 1 Muster zu Stoff für Tücher und Konfektion aus Wolle oder anderen Gespinnsten, Nr. 600, Flächenerzeugniß, angemeldet am 10. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr 35 M., Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 219. Nestler, Julius, Firma, Apolda, ein versiegeltes Packet mit 2 Mustern zu Stoff für Tücher und Konfektion aus Seide, Nrn. 26, 27, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 11. Dezember 1890, Schutzfrist 3 Jahre.
Apolda, am 2. Januar 1891.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. III. (Unterschrift.)
über das Vermögen des Antragstellers eröffnet. Konkursverwalter Kgl. Advokat Pöhlmann in Augs⸗ burg. Anmeldefrist his zum Freitag, den 13. Februar 1891 einschlüssig. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und die Bestellung eines Gläubigerausschusses, sowie zugleich der allgemeine Prüfungstermin am Samstag, den 21. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. I., links. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zunz Freitag, den 13. Februar 1891. Augsburg, am 21. Januar 1891. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Der Kgl. Sekretär: Dr. Martin.
Allgemeines Veräußerungsverbot. Nachdem über das Vermögen des Kaufmanns Theodor Garz hier, Spandauerstr. Nr. 41 mit den Filialen Friedrichstr. 49 a, Holzmarktstr. 54 und Schönhauser Allee 152 (Wohnung Klosterstr 38) das Konkursverfahren beantragt ist, wird zur Siche⸗ rung der Vermögensmasse demselben jede Veräuße⸗ rung, Verpfändung und Entfremdung von Bestand⸗ theilen der Masse hiermit untersagt. Berlin, den 23. Januar 1891. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 590.
[60129] K. Amtsgericht Brackenheim. Konkurs⸗Eröffnung über das Vermögen des Gottlieb Beyl, Bauern in Kleebronn, am 22. Januar 1891, Vorm. 10 Uhr. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Raithel⸗ huber in Brackenheim, in Verhinderungsfällen sein jeweiliger Assistent als Stellvertreter. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist je bis zum 17. Februar 1891. Wahl⸗ und Prüfungstermin am Mittwoch, den 25. Februar 1891, Vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Brackenheim. Den 22. Januar 1891. Amtsgerichtsschreiber Veittinger.
[60125] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Cigarrenmachers
Paul Frödrich zu Bunzlan ist am 22. Januar 891, Nachmittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Paul Fleck zu Bunzlau. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Februar 1891 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 25. Februar 1891. Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 3. März 1891, Vormit⸗ tags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Ter⸗ minszimmer Nr. 9. Bunzlau, den 22. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Nehls, Gerichtsschreiber [601611 Konkursverfahren. ö“ Ueber das Vermögen des Restaurateurs Conrad Markworth zu Dortmund ist heute das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Fenner hier zum Konkursverwalter ernannt. Zur event. Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und Berathung über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, sowie zur Prüfung der bis zum 11. Februar d. J. bei uns anzumeldenden Forderungen ist Termin auf den 21. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr, bei uns, Zimmer Nr. 2, anberaumt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 11. Februar cr. Dortmund, 21. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht [594222 Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Warfsmanns Remmer Reiners zu Ostdunum ist heute, am 17. Januar 1891, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter ist der Königliche Auktionator Ulferts zu Esens. Anmeldefrist bis zum 3. März 1891. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. März 1891 einschließlich. Erste Gläͤubiger⸗ versammlung 10. Februar 1891, Vormittags 9 ⅛ Uhr. Prüfungstermin, den 24. März 1891, Vormittags 9 ½ Uhr.
das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Reinhard in Hobenstein. Anmeldefrist bis mit 28. Februar 1891. Wahltermin den 21. Fe⸗ bruar 1891, Vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin den 14. März 1891, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis mit 1. März 1891 Königliches Amtsgericht SeSusgets Crofschal. 8 Lippold. Veroöͤffentlicht: Irmschler, G.⸗S.
[59478]
Ueber den Nachlaß des weil Gastwirths Hein⸗ rich Friedrich Theodor Griffel zu Sande ist am 19. Januar 1891, Mittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Auktionator Minssen zu Jever. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 16. Februar 1891 und Anzeigefrist bis 10. Fe⸗ bruar 1891. Erste Gläubigerversammlung am 11. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 4. März 1891, Vormittags 10 Uhr.
Jever, 1891. Januar 19.
Großbherzoglich Oldenb. Amtsgericht. Abth. III.
gez. Brauer. —
Veröffentlicht: Meyerholz, Gerichtsschreiber.
[60118] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Hökers und Haus⸗ besitzers Jürgen Ehrich Karl Gülich in Firma C. Gülich in Gaarden ist beute am 22. Januar 1891, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rentier C. As⸗ mussen in Kiel, Lerchenstraße 20. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 11. Februar 1891. Anmelde⸗ frist bis 21. März 1891. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters: den 12. Februar 1891, Nachmittags 12 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: den 2. April 1891, Vormittags 10 Uhr. Kiel, den 22. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
[60162 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma Gerh. Kamp und deren Inhabers, des Kaufmanns Ger⸗ hard Kamp zu Krefeld ist das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Floeth zu Krefeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Februar 1891. Anmeldefrist bis zum 1. März 1891. Erste Gläubigerversammlung am 20. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 14. März 1891, Vormittags 10 ½ Uhr, Rheinstraße Nr. 136, Zimmer Nr. 12. Krefeld, den 22. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
[60327] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers Bodo Trautvetter in Leobschütz ist heute am 23. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet und der Kaufmann Julius Neugebauer in Leobschütz zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 2. März 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 18. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 1. April 1891, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 2. März 1891. Königliches Amtsgericht Leobschütz.
Beglaubigt: Lindner, Gerichtsschreiber.
[60136] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: Gebr. Müller in Löban ist heute, am 23. Januar 1891, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Wilh. Rothe in Löbau. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 15. Februar 1891. Erste Eläubigerversammlung am 16. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis 31. März
“
bestimmt, die erste Gläubigerversammlung auf Donnerstag, den 19. Februar 1891, Nachmit⸗ tags 3 Uhr, und den allgemeinen Prüfungstermin auf Mittwoch, den 8. April 1891, Nachmittags 5 Uhr, alle Termine im Sitzungssaale dahier, an⸗ beraumt, offenen Arrest mit Anzeigefrist bis 9. Fe⸗ bruar 1891 erlassen. 5
Pirmasens, den 22. Januar 1891.
Der Gerichtsschreiber:
(L. S.) Schenkel, Kgl. Sekretär.
[60150]
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Restaurateurs Iwan Görner in Rudolstadt ist am 22. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Postsekretär a D. Max Kirchner hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. Februar 1891. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 18. Februar 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr (Sitz⸗Zimmer Nr. 1)..
Rudolstadt, den 22. Januar 1891.
Fürstliches Amtsgericht. 8 (gez.) Bernhardt.
Veröffentlicht in Gemäßheit des §. 103 der Konkurs⸗ ordnung.
Rudolstadt, den 22. Januar 1891.
“ Ziegenhorn,
Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts [60131] Bekanntmachung. Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Anderl in Schongan wurde durch Beschluß des Königl. Amtsgerichts Schongau unterm Heutigen Nachmittags einhalb sechs Uhr der Konkurs eröffnet. Der offene Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis Donnerstag, den 26. Februar 1891. Als Konkursverwalter ist ernannt der geprüfte Gerichts⸗ vollzieheramts⸗Bewerber Johann Baptist Wandinger n Schongau. Zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen ist Frist bestimmt bis Donnerstag, den 19. Februar 1891, einschließlich Zur Beschluß⸗ fassung der Konkursgläubiger über die eventuelle Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und über die in den §§. 120 und 125 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Fragen sowie zum allgemeinen Prüfungs⸗ termin wird Dienstag, der 10. März 1891, Vorm. 9 Uhr, bestimmt, und werden die theiligten hiezu in den Sitzungssaal des Kgl. Amts⸗ gerichts Schongau vorgeladen.
Schongau, den 21. Januar 1891.
Der Kgl. Sekretär des Kgl. Amtsgerichts Schongan. (L. S.) G. Brühl. [60152] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Heinri Wenzel zu Spremberg ist heute, am 22. Januar 1891, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Adalbert Schoen zu Spremberg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. Februar 1891. Forderungsanmeldefrift bis zum 23. März 1891. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 19. Februar 1891, Vormittags 9 ⅛ Uhr. Prüfungstermin am 9. April 1891, Vormittags 9 ½ Uhr.
Spremberg, den 22. 1891.
8 entzke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[60119] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Wittwe Inlie Rosen⸗ feld, geb. Liermann, in Firma J. Rosenfeld, in Tilsit, Deutsche Straße Nr. 61, wird heute, am 22. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Carl Liphardt in Tilsit wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 4 März 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwaltere, sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses Termin auf den 7. Februar 1891, Vormittags 12 ½ Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf den 18. März
N De⸗
Niederlassungsorte Brinkum und als (Urnerschrift) haber: .
Topfhändler Gottfried L. 8 8 “ 1) Topfhändler Gottfried Lampe . [60306]
Meißen, am 21. Januar 1881. 1 Königliches Amtsgericht. Caspari.
Die dem Direktor Albert Kindle in Rendsburg von der Firma Rendsburger Mechanische Weberei von Eduard Leers & Co ertheilte
1891. Allgemeiner Prüfungstermin am 13. April 1891, Vormittags 10 Uhr. Löbau i./S., den 23. Januar 1891.
Esens, den 17. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
8
1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich neten Gerichte, Zimmer Nr. 19, anberaumt. Tilsit, den 22. Januar 1891.
““
webstuhlfabrit
Prokura ist erloschen.
Eingetragen sub Nr. 15 unseres Prokurenregisters
zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Nendsburg, den 21. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Bekanntmachung.
und Kassirer Herrn theilte Prokura.
Die dem Herrn Friedrich Kellermann bierselbst
bereits ertheilte Prokura bleibt weiter bestehen. Rheinberg, den 20. Januar 1891. “ mvekef ee “
Saanlfeld. Handelsregister. 1) Unter Nr. 272 ist die
Inhaber,
2 ”) unter Nr. 273 die Firma Saalfelder Draht⸗ Ernst Huschke in Saalfeld und ein⸗
als Inhaber Fabrikant Ernst Huschke hier
getragen. 8 Saalfeld, den 16. Januar 1891. Heerzogl. Amtsgericht. Abth. III.
Fr. Triaks.
1860290] Schivelbein. In das Firmenregister ist fol⸗
gender Vermerk eingetragen: 1) Nr. 204.
2) Bezeichnung des Firmeninthabers: Kaufmann
Albert Bienengräber in Schivelb in. 3) Ort der Niederlassung: Schi velbein.
4) Bezeichnung der Firma: A. Gienengräber.
5) Zeit der Eintragung:
Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Januar 1 über das
1891 an demselben Tage. (Vgl. Akten Firmenregister Band II. Blaft 214.
Schivelbein, den 20. Januar 18 2
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das Prokurenregister unter Nr. 9 eingetragen worden die von der hierselbst bestehenden Handelsgesellschaft „H. Underberg⸗Albrecht“ dem ersten Buchhalter Martin Santkin hierselbst er⸗
[60297] Firma Huschke u. Soe in Saalfeld und Oekonom Karl Huschke bier und Kaufmann Oskar Eilhauer von Beulwitz als
2) Kaufmann Diedrich Lüdeke, beide in Brinkum. v““ Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1891. Syke, den 21. Januar 1891. Abtheilung II.
Königliches Amtsgericht. Tilsit. Bekanntmachung. [60298] In unser Register zur Ausschließung der Güter⸗ gemeinschaft unter Kaufleuten ist heute unter Nr. 269 folgender Vermerk eingetragen: Der Apotheker Walter Reiß in Tilsit hat für seine Ehe mit Ida Pallasch durch Ver⸗ trag vom 22. Oktober 1887 die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen. Dem gegenwärtigen Vermögen der Frau und Allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, ist die Eigenschaft des eingebrachten Vermögens beigelegt. Tilsit, den 21. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Trarbach. Handelsregister [60299] des Königlichen Amtsgerichts zu Trarbach. Zufolge Verfügung vom 20. Januar 1891 ist unter Nr. 77 des Firmenregister, woselbst die Firma „Wilh. Haußmann“ mit dem Sitze in Traben und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Haußmann in Trarbach eingetragen ist, vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist in Folge Ablebens des genannten Kaufmanns Wilhelm Haußmann durch Erbgang und Uebereinkunft auf die Wittwe Wilhelm Haußmann, Bertha, geborene Molz, zu Trarbach übergegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt. 1 Sodann ist unter Nr. 99 des Firmenregisters die irma „Wilh. Haußmaunn“ mit dem Sitze in — und als deren Inhaber die Wittwe Carl August Wilhelm Haußmann, Bertha, geb. Molz, zu Trarbach, eingetragen worden. Trarbach, den 20. Januar 1891. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Lindner.
Waldshut. Handelsregister⸗Eintrag. [60300] Nr. 26 030. In das diesseitige Firmenregister wurde unterm Heutigen eingetragen:
Genossenschaftsregister
Bismark. In unser haftsr. vom 21. Januar
unter Nr. 2 ist zufolge Verfügung 1891 die unter der Firma: 1 „Molkerei⸗Genofsenschaft Bismark, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht’”“ ““ errichtete Genossenschaft mit dem Sitze in Bismark unterm heutigen Tage eingetragen worden. Das Genossenschaftsstatut datirt vom 17. Dezem⸗ ber 1890. “ Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗ verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung. Die jetzigen Vorstandsmitglieder sind: Kaufmann Robert Weichardt hier, Ackerbürger Friedrich Mͤeyburg hier., Rittergutsbesitzer Wilhelm Schulze in Könnigde, Gutsbesizer Otto Müller in Karritz, Gutspächter Hermann Neilmann in Meßdorf. Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft und werden gezeichnet von 2 Vorstands⸗ mitgliedern. . Zur Veröffentlichung der Bekanntmachungen dient das Stendaler Intelligenzblatt und, falls Letzteres eingeht, ein vom Vorstande mit Genehmigung des Aufsichtsraths an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung zu bestimmendes anderes Blatt. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. 8 Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. “ Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Bismark, den 22. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
[60317]
Snesen. Im Jahre 1891 werden die Eintra⸗ gungen in unser Handels⸗ und Genossenschaftsregister durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger und durch die Posener Zeitung veröffentlicht werden. Gnesen, den 22. Dezember 1890. Fihnigliches Amtsgericht.
1596021
Philippsburg. Zu O. Z. 4 des Genossen⸗ schaftsregisters — Firma: Landwirtschaftl.
getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht daselbst — wurde heute eingetragen: An Stelle
Generalversammlung vom 11. Januar 1891 Vinzens Bindchen von Rheinsheim als Mitglied des Vor⸗ standes zünae2 18 8 1— ilippsbur Januar . 8 ggr. Amtsgericht. (Unterschrift.)
bei Nr. 1 „Landwirthschaftlicher Consumverein Meisenburg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ heute vermerkt:
1890 ist der Gegenstand des Unternehmens: a. gemeinschaftliche, billigste Beschaffung von
Qualität; 1 b. gemeinschaftlicher Verkauf von schaftlichen Erzeugnissen. Nur solche Personen können
landwirth Mitglieder werden
der Meisenburg angehören. Im Bezirk des Kasinos
landwirthschaftlicher Betriebe können jedoch dem Konsumvereine beitreten, ohne Mitglieder des Kasinos
ierdurch sowie durch die Einwilligung des Aufsichts⸗ bne die nach §. 74 Ges. zulässige Ueber 1g bedingt.
durch Bekanntmachung in der „Kettwiger Zeitung“ unter Angabe der Tagesordnung. Die betr.
Zu O.⸗Z. 12: J. N. Sutter in Hohenthengen. Derselbe
ist verehelicht mit Georg Bölle Wittwe,!
“
ausgegeben werden.
Consum⸗ und Absatzverein Rheinsheim, ein⸗
es aus dem Vorstande ausgeschiedenen 8 Rechners Karl Rau von Rheinsheim wurde in der
—„H9819] Werden. In unserem Genossenschaftsregister ist
Nach dem abgeänderten Statut vom 3. November Bedürfnissen der Landwirthschaft in bester
und über die Bestellung eines Gläubigerausschusses welche zugleich dem landwirthschaftlichen Kasino an
wohnende Wittwen und selbständige Vorsteherinnen
zu sein, und sich in den Generalversammlungen durch Bevollmächtigte vertreten lassen, wenn sie den übrigen im §. 4 des Statuts gestellten Anforderungen genügen.
ie Berufung der Generalversammlung erfolgt 160126]
muß mindestens acht Tage vor der Versammlung
Konkurse.
[60115] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Rasenack, früher in Altona⸗Ottensen, zur Zeit in Parchim, ist heute am 23. Januar 1891, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Justiz⸗Rath Schröder hier ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 18. März 1891 bei dem unterzeichneten Gerichte an⸗ zumelden. Termin zur Wahl eines andern Ver⸗ walters ꝛc. den 13. Februar 1891, Vormittags 11 ¼ Uhr. Prüfungstermin den 3. April 1891, Vormittags 11 ½ Uhr. Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen abgesonderte Befriedigung beansprucht wird, bis zum 20. Februar 1891. Königliches Amtsgericht V. zu Altona. Veröffentlicht: Kanzlei⸗Rath Over, I. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[60333] Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Ansbach 8 auf das Gesuch der Firma J. Deutschmann & Cie. in Mannheim und des Kaufmanns Paul Barth von Ansbach am 22. Januar 1891, Nachmitrags 5 Uhr, beschlossen: „Es wird über das Vermögen des Kaufmanns Paul Barth von Ausbach der Konkurs eröffnet.“ Als Konkursverwalter wurde Herr Rechtsanwalt Ender⸗ lein von Ansbach ernannt. Termin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines definitiven Verwalters
ist auf Montag, den 16. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Die Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen endet am Mittwoch, den 25. Februar 1891. Der Prüfungstermin findet am Donnerstag, den 5. März 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 33 statt. Endlich wurde der offene Arrest verfügt mit Anzeigefrist bis 9. Februar 1891. Ausbach, den 23. Januar 1891. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Ansbach. Sekr. Schwarz. 8
Bekanntmachugg. Das Kgl. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß
vom zwanzigsten Januar 1891, Nachmittags fünf
Uhr, auf Antrag des
[60135]
duktenhändlerin
[60155] Ueber das Vermögen des Kleiderhändlers Frauz Vogel hier ist beute, Vormittags 9 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Jahn hier. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis 28. Februar 1891. Erste Gläubigerversammlung 11. Februar 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 12. März 1891, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 11. Februar 1891. Gera, am 22. Januar 1891. 8 Teich,
Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts. [60154] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der beiden Brüder Ferdi⸗ nand und Richard Frank⸗Lindheim zu Kuttlau ist am 22. Januar 1891, Nachmittags 4 ½ Uhr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Wawersig zu Glogau. Anzeige⸗ und An⸗ meldefrist bis 10. April 1891. Gläubigerversamm⸗ lung am 12. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 29. April 1891, Vormittags 9 Uhr. Glogan, den 22. Januar 1891. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[60153] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Wirths Ludwig zu Herford ist heute, am 22. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Brand zu Herford. Anmeldefrist bis zum 25. Februar 1891. Erste Gläubigerversammlung 20. Februar 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 4. März 1891, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist 15. Februar 1891. Herford, den 22. Januar 1891.
1 Speith, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Ueber das Vermögen der Mehl⸗ und Pro⸗ Bertha Hermine, verw.
Bierbrauereibesitzers Heyma b. M * i 1 Josef Anton Escheid in Hainhofen den Knkns 7 v1ö e1ag N. echenfn Uie
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Moese, Act. [60121] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Spezereihändlers IJustin Beandouin zu Plantières bei Metz wird heute, am 21. Januar 1891, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen. Der Kaufmann Leo Hecht zu Metz wird zum Konkursverwalter ernannt. Anzeige⸗ und An⸗ meldefrist bis zum 10. März 1891. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 23. Februar 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Prüfungstermin den 23. März 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 18. Kaiserliches Amtsgericht zu Metz.
[60148] 86 Das Kgl. Amtsgericht München I., Abtheil. A. für Civilsachen, hat heute Nachmittags 4 Uhr über das Vermögen des Hutmachermeisters August Killer hier, Dienersstraße 9, auf dessen Antrag den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Durlacher hier. Offener Arrest ist erlassen und die Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 13. Februar 1891 einschließlich festgesetzt. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen ist bis zum 15. Februar 1891 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§. 120 und 125 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Fragen ist in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Samstag, 21. Februar 1891, Vormittags 9 ½¼ Uhr, Zimmer Nr. 43,II., festgesetzt. München, 22. Januar 1891. Der Kgl. Gerichtsschreiber: Strober. 4
(L. S.)
[60145] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Gottfried Wehrum, Kaufmann, in Pirmasens wohnhaft, bat das Kgl. Amtsgericht Pirmasens unterm 22. Januär 1891, Abends 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, den Geschäftsmann Ludwig Kömmerling in Pir⸗ masens zum Konkursverwalter ernannt, Frist zur An⸗
Königliches Amtsgericht. IV. 1 Roland, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri
[60127] Nachstehender Beschluse:
„Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Papierfabrikanuten Julius Friedrich Sonne und dessen Ehefraun Anna Katharine, verw. gew. Brehm, geb. Popp, Inhaber der Firma F. Brehm hier, wird heute, am 22. Januar 1891, Nachmittags 4 ½ Uhr, da Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann August Frank hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon kursforderungen sind bis zum 12. März 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in §. 120 der Konkursord⸗ nung bezeichneten Gegenstände auf den 17. Fe bruar 1891, Vormittags 9 ¼ Uhr, und zur Pru⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag den 24. März 1891, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwags schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein- schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für velche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 17. Februar 1891 Anzeige zu machen. 8 Vacha, den 22. Januar 1891.
Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. II. (gez.) Dr. Krug.“ wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Vacha, den 22. Januar 1891. Jäger, Gerichtsschreiber.
[60120] Konkursverfahren.
Nr. 2146. Ueber das Vermögen des Holz· häundlers Fritz Leber in Thiengen ist am 21. Januar 1891, Vormittags ½12 Uhr, das Kon
kursverfahren eröffnet. Verwalter: Waisenrichter Bornhauser hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist
eute, am 23. Janu 91, Vormittags ¼111 Uhr,
meldung der Konkursforderungen bis 7. März 1891
sowie zur Anmeldung von Konkursforderungen big