“
Schl. Gas A.⸗Ges. 6 ¾ — 4 1/1. 600 112,50 G Schriftgieß. Huck. 10 — 4 1/1. 1000 —.— Stobwasser 0 — 4 1/4. 500 54 00 bz G trl. Spilk. St. P6 ½ — 5 1/7. 600 [107,00 G
Sudenb. Maschin. 20 — 4 1/1. 1000 —,— Südd. Imm. 40 % 2 ½ — 4 1/1. 600 —,— Tapetenfb. Nordh. 7 ½ — 4 1/1. 306 [129,25 G Tarnowiz . 0 — 4 1/7 300 —,—
do. St.⸗Pr. 7 — 6 1,7 300 70,00 bz Union Baugesells. 6 ½ — 4 1/1. 600 [129,10 G Vulcan Bergwerk — — 4 1/7. 500 (75,00 bz G Weißbier (Ger.). — — 4 1/10. 500 [122,25 G
do. (Bolle) — — 4 1/10. ²00/1800 90,50 B Wilbelmj Weinb. 9— 4 1/1. 1000 [103,50 G Wissener Bergwk. — — 4 1/7. 600 [20,10 G Zeitzer Maschinen 20 — 4 1/7. 300 [244,00 B
Versicherungs⸗Gesellschaften. Courz und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1889 1890 „M. Feuer v. 20 /⸗v. 1000 440 11309 B Rückvrs.⸗G. 20 % . 400 ℛhn 120 2976 G Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 h 120 1650 G Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 ℳ 176 — rl. Hagel⸗ A.⸗G. 20 % v. 1000 r 30 560 G Z-l. Lebensv.⸗G. 20 % p. 1000 h 176 ½ 4450 G Töln. s.. 20 % v.500 Sl 0 330 G Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 45 1110 B Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 hr 400 10000 B Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 45 1489 B Dt. Feuerv. Berl. 20 %0 v. 1000 l. 96 1745 B Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Tlr 200 3500 B Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 — Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400. ℳ 135 1865 B Drsd. Allg. Trsp. 1020 v. 1000 .9% 300 3400 B Düssld Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 h 255 — Elberf. Feuervrs. 202 ⁄ v. 1000 ,ℳ 270 — Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 h* 200 2875 G Germania, Lehnsv. 20 % v. 500 hl. 45 1065 B Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 30 995 B Leipzig. Feuervrs. 602 %0 v. 1000 .9ℳ 720 16499 G Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 ℛ, 30 675 B Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 ℛ 203 4200 B Magdeb. Hagelv. 33 ½ ⁄% v. 500 25 540 G Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 ℳ. 25 372 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 45 925 B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 60 — Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 84 1760 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 45 1400 G reuß. Lehnsv.⸗G. 20 % v. 500 1 37 ½ 700 B reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 48 1100 G rrovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 — hein.⸗Wstf. Lld. 102/0 v. 1000 1,, 15 700 G Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 0b. 400 ¶ 18 411 G Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Al. 75 700 B Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Mℳ 100 1950 B Thuringia, V.⸗G. 202/⁄0 v. 1000 240 — Transatlant. Güt. 20 % v. 1500. ℳ 120 1510 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 ℛ. 22 505 B Victoria, Berlin 20 % v. 1000 . 159 3300 G Wftdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 ℛ. 90 1635 B
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 26. Januar. Von der heutigen Börse ist wiederum nichts Besonderes zu berichten. Der Hamburger und Frankfurter sonntägliche Privat⸗ verkehr hatte ruhige, aber vorwiegend feste Haltung gezeitigt, auch die heutigen ersten Wiener Depeschen brachten Festigkeit in die Erscheinung, ohne dadurch aber die Abneigung unserer Spekulation gegen Ein⸗ gebhung neuer Engagements überwinden zu können. Das Geschäft bewegte sich denn auch, mit ganz geringfügigen Ausnahmen, auf allen Gebieten wiederum in den bescheidensten Dimensionen, wobei die Course sich entweder fest auf ihrem letzten Stand bielten, oder doch nur ganz unwesentliche Ver⸗ änderungen gegen denselben aufwiesen. Später kam es auf Grund von Deckungs⸗ und Meinungskäufen vorübergehend zu etwas lebhafterer Geschäftsbewegung und einer Aufbesserung der Notirungen.
Der Prolongationsverkehr nahm unter der Gunst des forkgesetzt außerordentlich flüssigen Geldstandes befriedigenden Verlauf, erreichte aber nur bescheidenen Umfang. Bankaktien still, aber eher fester. Von den spekulativen Titres zeigten sich Berliner Handelsgesellschaft, Deutsche, Diskonto⸗Kommandit und Dresdner bevorzugt. 3
Inländische Eisenbahnaktien ruhig; anfänglich auf angeblich ungünstige Meldungen Lübeck⸗Büchener, Mainzer und Ostpreußen mehr offerirt und matter. Ausländische Bahnen in Durxern, Gotthard und Warschau⸗Wienern beachteter und fester tendenzirt. im Uebrigen schwach und lustlos. Montanwerthe wurden in mäßigem Umfange gehandelt, nur einzelne Spielpapiere gingen zu besseren Preisen lebhafter um. Andere Industriepapiere still, wenig verändert. Fremde Fonds bei kleinerem Geschäft vorwiegend in fester Haltung. Preußische und deutsche Fonds, Pfand⸗ und Rentenbriefe, Eisenbahn⸗Obligationen ꝛc.: still und kaum im Werthstande verändert.
Privatdiskont 2 ⅞ %0.
Fourse um 2 ½ Uhr. Fest. — Oesterreich. Preditaktien 176 50, Franzosen 109,62, Lombard. 55 32, Türk. Tabackaktien 164,25, Bochumer Guß 147,00, Dortmunder St. Pr 84,87, Gelfenkirchen 123,75, Harpener Hütte 197,00, Hibernia 195,00, zurahütte 139,25, Berl. Handelsgesellsch. 162 50, Darmstädter Bank 159,50 Deutsche Bank 163,50, Diskonto⸗Kommandit 217,75, Dresdner Bank 160,25, Seternationale 110,25, National⸗Bank 136,75, Dy⸗ namite Trust 159,50, Russ. Bk. 83,37, Lübeck⸗Büch. 159,50, Mainzer 118,75, Marienb. 62,50, Mecklenb. —,—, Ostpr. 87,37, Duxer 244,75, Elbethal 102,62,
alizier 94,37 Mittelmeer 101,25, Nordwestb
Gotthardbahn 161,00, Rumänier —,—, Zraliener 92,87 Oest. Goldrente 96,60, do. do. 1230 e: Loost 127,00, Russen 1880 er 97,80, do. 1339er 98,30, 4 % Ungar. Goldrente 92 90, Egypter 90 90, Russ. Noten 235 75, Russ. Drient II. 76,00, do. do. III. 77,10.
Breslau, 24. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) 3 ½ % Land. Pfandbr. 97,90, 4 % ungar. Coldr. 92,60, Kons. Türfen 18,85, Türk. Loose 80,50, SPrzl. Disontobank 106,50, Bräl. Wechslr. 105,00, Soles. Bankverein 122,75, Kreditakt. 175,50, Donnerzmarckh. 87,50, Oberschles. Eis. 87,50, Oov. Cement 107,75, Kramsta 131,00, Laurahütte 128,50, Verein. Oelf. 101,90, Oest. Bankn. 178 10, Rasi. Bankn. 236,75, Schles. Zinkaktien 186,75. Ooerschles. Portland⸗Cement 118,00, Kattowitzer Akeien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb 129,50, Flöther Maschinenbau 114,00
in . 1“ “
rankfurt a. M., 24. Januar. (W. T. B) “ — Londoner Wechsel 20,322, Paris. do 80,583, Wien. do. 177,70, Reichsanl. 106 60, Oe. Silberr. 81,10, do. Papierr. 81,30, do. 5 % Papierr. 91 50, do 4 % Goldr. 96.80, 1860 Loose 127,20, 4 % angar. Goldrente 92 70, Italiener 92,70, 18801 Russen 97,80, II. Orientanl. 76,00, III. Orientanl. 77,30, 4 % Spanier 76,00, Unif. Egypter 97,70, 3 ½ % Egvpter 93,90, Konvertirte Türken 18,70, 4 % türk. Anleihe 81,70, 3 % port. Anleihe 57,50, 5 % serb. Rente 89,40, Serb. Tabackr. 90,00, 5 % amort. Rum. 99,90, 6 % kons. Mexik. —.—, Böhm. Westbahn 300, Böhm. Nordbahn 176 ½. Central Pacisic 109,60, Franzosen 218 ¾, Galiz. 188 ½ Botthb. 156,60, Hess. Ludwb. 114,70, Lomb. 114 ¼, Lübeck⸗Büchen 165,50, Nordwestbahn 190 ½. Kredit⸗ aktien 273 ½, Darmstädter Bank 155,20, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 110,00, Reichsbank 141,00, Diskonto⸗Komm. 213,10, Dresdner Bank 155,40, Courl Bergwerkaktien 100,70, Privatdisk. 3 ½ %. Frankfurt a. M., 24. Januar. (W. T. B) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 273 ½, Franzosen 218, Lombarden 114 ¼¾, Galizier 188 8%, Egvpter —,—, 4 % ungarische Goldrente 92,70, Russen —,—, Gotthardbahn 156,70, Diskonto⸗ Kommandit 213,40, Dresdner Bank 155,80, Laura⸗ hütte 139,20, Gelsenkirchen 174,80. Fest. Frankfurt a. M., 20. Januar. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. Sehr still. Oesterreichische Kreditakrien 273 ½, Diskonto⸗Kommandit 213,10, Darmst. Bank —,—, Franzosen 217 ⅜, Lombarden 114 ⅜ Galizier 188 ½, Dux⸗Bodenbacher —, Gotthb. 156,80, Schwz. Nordostb. —, Hess. Ludwigsbahn —,—, Oest. Silberrente —,—, 4 % ung. Goldr. 92,70, 5 % Italiener 92,80, Türk. Zollobligationen 92,10, 4 % Egypter —,—, Laurahütte —,—, Gelsenkirchen 174,90, Dresdener Bank 155,90. Leipzig, 24. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 88,40, 4 % do. Anleihe 99 75, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 208,00, Buschth“ Eis. Litt. B. 217,30, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 123,00. Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 201,50, Leipziger Bank⸗Aktien 126,50, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 128,20, Altenburger Aktien⸗Brauerei 238,00, Sächsische Bank⸗Aktien 113,50, Leipziger . Spinnerei⸗Akt. —,—, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 72,00, Zuckerfabr. Glauzig A. 114,60, Zuckerra f. Halle⸗Akt. 150,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 156,00, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 110,50, Oesterr. Banknoten 178 10, Mansfelder Kuxe 832. Hamburg, 24. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Still. Pr. 4 % Cons. 106,00, Silberr. 81,30 Dest. Goldr 96,20, 4 % ung. Goldr. 92,50, 1860 Loose 127,20, Italiener 92 80, Kreditaktien 273,25, Franzosen 545,50, Lombarden 287,50, 1880 Russen 96,00, 1883 do. 104,30, II. Orientanl. 73,90, III. Orientanleihe 75,20, Deutsche Bank 159,00, Diskonto Kommandit 213,00, Berliner Handelsges. 157,50, Dresdener Bank 156,00, Nationalbank für Denutschland 133,00, Hamburger Kommerz⸗ bank 123,50, Norddeutsche Bank 163 50, Lübeck⸗ Buüchen 165,50, Marienburg⸗Mlawka 58,00, Ostpreußische Suͤdbahn 83,35, Laurahütte 138 60 Norddeutsche Jute ⸗Spinnerei 120,00, A.⸗C. Guans⸗W. 154,50, Hamburger Packetf. Akt. 134,00 Dyn⸗Trust.⸗A. 151,60 Privatdiskont 2 ¾ %. Hamburg, 24. Janugr. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 273,25, Franzosen 545,00, Lombarden 286,00, Russische Noten 236,00, Ostpreußen 83,00, Lübeck⸗Büchener 165,50, Diskonto Kommandit 213,20, Laurahütte 138,50. Ruhig.
Wien, 24. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oest. Papierr. 91,25, do. 5 % do. 102,45, do. Silberr. 91,35, Goldrente 108,75, 4 % Ung. Goldrente 104,10, 5 %. Papierrente 100,70, 1860 er Loose 139,50, Anglo⸗Austr. —,—, Länderbank 216,60, Kreditaktien 307,50, Unionbank 242,50, Ungar. Kredit 341,75, Wiener Bankv. 116,30, Böhm. Westbahn 337,00, Böhmische Nordbahn 198,00, Buschth. Eisenb. 477,50, Elbethalbahn 220,00, Galiz. 212,00, Nordb. 2780,00, Franz. 244,62 ½, Lemb.⸗ Czern. 232,00, Lombarden 129,30, Nordwestbahn 213,50, Pardubitzer 177,50, Alp. Mont. Akt. 90,90, Tabackaktien 147,75, Amsterdam 95,00, Deutsche Plätze 56,20, Londoner Wechsel 114,30, Pariser Wechsel 45,27 ½, Napoleons 9,06, Marknoten 56,20, Russ. Bankn. 1,32 ⅛, Silbercoupons 100,00.
Wien, 26. Januar. (W. T. B.) Fest. — Ungarische Kreditaktien 341,50, Oesterreichische Kreditaktien 307,75, Franzosen 244,60, Lom⸗ barden 129,60, Galizier 212,25, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 219,50, Oester. Papierrente 91,27 ½⅛, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 100,75, 4 % ungar. Goldrente 104,15, Marknoten 56,22 ½, Napoleons 9,07, Bankverein 116,50, Taback⸗ aktien 148 00, Länderbank 216,75.
London, 24 Januar. (W. T. (Schluß⸗Course.) — Engl. 2 ¼ % Consols 971 ⁄¼16, Preuß. 4 % Consols 105, Italienische 5 % Rente 91 ⅛, Lom⸗ darden 12, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie)
98 ½, Konv. Türken 18 ⅞, Oest. Silberr. —, do. Goldrente 96, 4 % ung. Goldrente 91 ¾, 4 % Svan. 75 3 ½ % Egvpt. 93 ⅞, 4 % unif. Egypt. 97 ¼, 3 % gar. 101 ¾, 4t % egypt. Tributanl. 99, 6 % kons Mexikaner 91 ¾, Ottomanb. 14 ½. Suez⸗ aktien 26 ½ Canada Pac. 77. De Beers Aktien neue 16 ¼, Rio Tinto 23 ¼, Platzdisk. 1 ¾. Silber 47 918, 4 ½ % Rupees 82 ⅛⅞. Argentinier 5 % Goldanl. von 1886 75 ¼, Arg. 4 ½ % äußere Anleihe 57. dolas der Bank flossen 127 000 Pfd. Sterl. nach olland.
Paris, 24. Januar. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 2 % Rente 95,55, Italiener 92,42, Rio Tinto 589,37. Ruhig. *
Paris, 24. Januar. (W. T. B.) (Schluß Course.) —. 3 % amort. Rente 96,20, 3 % Rente 95,57, 4 ½ Anl. 105,40, Ital. 5 % Rent⸗ 92,40, Oest. Goldr. 97 ¼, 4 % ung. Goldrente 92,37, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russen 1889 98,30, 4 % unif. Egvypt. 491,25, 4 % spanisa⸗ außere Anleihe 75 ¼, Konvertirte Türken 19,12, Türkische Loose 77 ½, 4 % priril. Türten Obl. 416,00, Franzosen 541,25, Lombarden 302,50, Lombard. Prioritäten 338,75, Banque ottomane 619,00, Banque de Parit 837,50, Banqut d'Escompte 556,25, Credit foncier 1276,25, do. mobilier — —, Meridional⸗Aktien 671, Panama⸗Kanal⸗Akt. 37,00, Panama 5 % Obl. 38,00, Rio Tinto Akt. 588,70, Suezkanal⸗Aktien 2436,00, Gaz Parisien 1467,00, Credit Lyonnais 835,00, Gaz pour le Fr. et -'Etrang. —,—, Transatlantiaue 620,00, B. de France 4365, Ville de Paris de 1871 411,00, Tabacs Ottom. 334, 2 ¼ % Cons. Angl. 97 ,
Wechsel auf deutsche Plätze 122 ¾
†
London 25,21, Cheques auf London 25,23. Wechsel Wien k. 218,25, do. Amsterdam k. 207,37, do. Madrid k. 486,00, Comptoir d' Escompte 661,00. III. Orient⸗Anleihe 78,00, Neue 3 % Rente 94,00. St. Petersburg, 24. Januar. (W. T. S.) Wechsel auf London 85,65, Russ. II. Orieni⸗ anleihe 102 ⅞, do. III. Orientanleihe 105 ½, do. Bank für auswärtigen Handel 283 ½, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 602, Warschauer Disconto⸗ Bank —, St. Petersburger internationale Bank 501, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 140 ½, Große Russische Eisenbahnen 219, Russ. Süd⸗ westbahn⸗Aktien 115. Amsterdam, 24. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 79 ⅞, Oest. Silberr. Jan.⸗Inli verzl. 79 ⅞, Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente 91 ½, Russische große Eisenbahnen 123 ½, do. I. Orientanleihe —, do. II. Drientanl. 72 ¾, Konvert. Türken 18 ⅞, 3 ½ % bolländische Anleihe 101, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 131 ½ Marknoten 59,20, Russ. Zoll⸗Coupons 191 . New⸗York, 24. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗⸗ Course.) Ruhig. Wechsel a. London (60 Tage) 4,84, Cable Transfers 4,87 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20 b, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 85 ⅛, 4 % fundirte Anleihe 120, Canadian Pacifsic Aktien 72 ½er., Centr. Pac. do. 30, Chicago u. North⸗Western de. 105 ⅛, Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 52, Illinois Central do. 97, Lake Shore Michig. South do. 106 ⅞, Louisville u. Nashville do. 72 ½, N.⸗P. Lake Erie u. West. do. 19 ⅛, N.⸗D. Lake Erie West., 2.nd Mort Bonds 98 ½, N.⸗J. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 100 ⅛, Northern Pacific Pref. do. 69 ⅜, Norfolk u Western Pref. do. 54 ½¼, Philadelphia u. Reading do. 32 ¾, Atchison Topeka u. Santa Féê do. 29 ¼, Union Pacific do. 44, Wabash, St. Louis Pac Pref. do. 18 ½, Silber Bullion 103 ¾. Geld leicht, für Regierungsbonds 2, für andere Sicherheiten 2 %.
Prodnkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 24. Januar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste] Niedrigste Preise
3₰ 3
Per 100 kg für:
Richtstroh Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. Limsen1. Kartoffeln.
Rindfleisch
von der Keule 1 k kg..
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg. . “ 1 kg.
AEEEEö6““
Eier 60 Stück Karpfen 1 kg.
Aale 8 Zammer echte Barsche Schleie Bleie 690 Gtaa Berlin, 26. Januar. (Amt stellung von Getreide, Me
leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) pr. 1000 kg. Loco fest. Termine fest und höher. Ge⸗ kündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 186— 198 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 193 ℳ, per diesen Monat 195 bez., per Januar⸗Februar —, per März⸗April —, per April⸗Mai 197 —196,75 — 197,75 bez., per Mai⸗Juni 197,5 — 198 bez., per Juni⸗Juli 198,5 —, 75 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco feiner behauptet, klammer schwer verkäuflich. Termine wenig ver⸗ ändert. Gekündigt 150 t. Kündigungspreis 178 ℳ Loco 166—180 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 177 ℳ, inländischer mittel 173 — 174, guter 175— 176, feiner 177 — 178 ab Bahn bez., per diesen Monat 177,75 ℳ, per Januar⸗Februar —, per Februar⸗ März —, per April⸗Mai 172,5 —, 25 — 173 — 172,75 bez., per Mai⸗Juni 169,5 —, 5 — 170 — 169,75 bez, per Juni⸗Juli —. 1
Gerste per 1000 kg. Unverändert. Große und kleine 134 — 190 ℳ nach Qual. Futtergerste 138 — 154 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco unverändert. Termine stil. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 139 — 156 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗ Qualität 143 ℳ Pommerscher, preußischer und schlesischer mittel bis guter 141—-146, feiner 148 — 153 ab Bahn bez., per diesen Monat 142 nom., per Januar⸗Februaxr —, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 142 — 141,75 — 142 bez., per Mai⸗Juni 143 bez.
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine ge⸗ schäftslos. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 134 — 147 ℳ nach Qualität, per diesen Monat 131,75 nom., per Jan⸗Febr. —, per März⸗April —, per April⸗ Mai 129,75 nom., per Mai⸗Juni —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 158 — 185 ℳ, Futterwaare 138 — 143 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fest. Gekündigt — Sack. Kün⸗ digungspreis — ℳ, per diesen Monat 24,6 bez., per Januar⸗Februar 24,45 bez., per Februar⸗März 24,25 bez., per März⸗April —, per April⸗Mai Sebe. per Mai⸗Juni 23,45 bez., per Juni⸗Juli 23,30 bez.
Nüböl per 100 kg mit Fas. Wenig verändert. Eek. — Ctr. Kündigungspreis — ro.o mit Faß —, loco ohnt Faß —. ver diesen Monat —,—, vper April⸗Mai 58 —, 2 bez., per Mai⸗Juni 58,2 ℳ, per September⸗Oktober 58—,1 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 68,7 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 ] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — J.
5
30
00 5S0 -2³2
E 10 —έ½ —έ½
70 20 70
Ꝙ☛ĩ —₰
I— 82
— b0,— b0 0 b0 d0 00—————— H —
8—
e
hl, Oel,
— —
8
8
2
90 S 88 SöbSnSeennnnnn
fest etro⸗
Wechsel auf
Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 49,1 bez.
“
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 pr. Februar 76,67, pr. April 16,02.
à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchzabgabe. Anfangs matt, schließt fest. Gekünd. 60 000 1. Kündigungspr. 48,7 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat 48,7 —.9 bez., per Jan.⸗Februar 48,3 —,4 bez., per April⸗Mai 48,6—,5 —,8 bez., per Mai⸗Juni 48,5 —,8 bez., per Juni⸗Juli 48,7 — 49 bez., per Juli⸗ Aug. 49—,3 bez., ver Aug.⸗Sep. 48,8 —,7 — 49,1 bez., per Sept.⸗Okt. 46,5 bez.
Weizenmehl Nr. 00 27,5 — 26 Nr. 0 25,75—- 24,25 bez. Feine Marken über Notiz bezablt. 8
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 24,75 — 24,00, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 25,5 — 24,75 bez., Nr. 0 1,50 ℳ höber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗
handel von Berlin. Normale Eier je nach Dualität
3,95 — 4,10 ℳ pro Schock, aussortirte, kleine Waare je nach Qualität 2,40 — 2,60 ℳ per Schock, Kalkeier je nach Qualität von 3,70 — 3,80 ℳ per Schock. — Tendenz: Fest.
Stettin, 24. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fest, loco 180 — 190, do. per Januar 190,00, do. pr. April⸗Mai 193,50. Roggen ruhig, loco 165 — 170, do. pr. Januar 171,00, do. pr. April⸗Mai 170,00. Pomm. Harer loco 130 — 136. Rüböl unveränd, pr. Januar 57,00, pr. April⸗Mai 57,50. Spiritus behauptet, loec ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 67,20, mit 70 ℳ Konsumsteuer 47,60, pr. Januar mit 70 ℳ Konsumsteuer —,—, pr. April⸗Mai mit 70 ℳ Konsumsteuer 47,60. Petroleum loco 11,55
Posen, 24. Januar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 66,10, do. loco ohne Faß (70er) 46,70. Still.
Magdeburg, 24. Januar. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl, von 92 % 17,50 Kornzucker,. exkl., 88 % Rendement 16,50, Nachprodutie exkl. 75 % Rendem. 13,95. Stetig. Brodraffinade I. 27,50, Brodraff. II. 27,25. Gem. Raffmade mit
Fen 27,75, gem. Melis I. mit Faß 25,50. Ruhig.
ohzucker I Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Januar 12,72 ½ bez. und Br., pr. Februar 12,67 ⅛ bez., 12,70 Br., pr. März 12,75 bez.,
12,77 ½ Br., pr. April 12,82 ¼ bez., 12,85 Br. Matt.
Köln, 24. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 19,00, do. fremder loco 22,00, pr. März 19 85, pr. Mai 19,95. Roggen hiesiger loco 17,50, fremder loco 19,25, pr. März 17,60, pr. Mai 17,35. Hafer hiesiger loco 15 00, fremder 17,00, Rüböl loco 62,00, pr. Mai 59,70, pr. Oktober 59,70.
Mannheim, 24. Januar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen pr. März 20,30, pr. Mai 20,65, Roggen pr. März 17,80, pr. Mai 17,60. Hafer pr. März 15,25, pr. Mai 15,55. Mais pr. März 13,50, pr. Mai 13,25.
Bremen, 24. Januar. (W. T. B.) Petr leum. (Schlußbericht.) Fest. Standard white loco 6,65 bez.
Hamburg, 24. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco neuer 188 — 195, Roggen loco fest, mecklenburg. loco neuer 185 —192, russischer loco fest 123 — 134 Dafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 59. Spiritus schwach, pr. Januar 37 Br., pr. Februar 36 ¼ Br., pr. April⸗Mai 35 ¼ Br., pr. Mai⸗Juni 36 Br., Kaffee fest. Umsatz 1500 Sack. Petroleum fest Standard white loco 6,70 Br., pr. Februar- März 6,70 Br.
Hamburg, 24. Januar. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. Jan. 82 ½, vr März 79, pr. Mai 77 ½ pr. September 74 ½. Ruhig.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Januar 12,72 ½ pr. März 12,75, pr. Mai 12,95, pr. August 13,22 ½. Ruhig.
Wien, 24 Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,35 Gd., 8,38 Br. pr. Mai⸗Juni 8,25 Gd., 8,28 Br. Roggen pr Frühjahr 7,35 Gd. 7,38 Br, pr. Mai⸗Juni 7,26 Gd., 7,29 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,54 Gd., 6, Br. pr. Juli⸗August 6,64 Gd., 6,67 Br. 7 pr Frübjahr 7,19 Sd., 7,22 Br, pr.
7,24 Gd., 7,27 Br.
Pest, 24. Januar (W. T. B.) Produet markt. Weizen loco ruhig, pr. Frü 8,07 Gd., 8,09 Br., pr. Herbst 7,75 Gd., 7,7 Hafer pr. Frühjahr 6,92 Gd., 6,94 Br. pr. Mai⸗Juni 1891 6,20 Gd. 6,22 Br. raps pr. August⸗September 1891 13,25à13,30.
London, 24 Januar. (W. T. H.) 96 % Japo⸗ zucker loco 15 ¼ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 12 ¾ matt.
Liverpool, 24. Januar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 59000 B., davon für Spekulation u. ECxport 500 B. Träge. Amerikan 1⁄1s niedriger. Middl. amerik. Lieferungen: Januar⸗Februar 51/1s, Februar⸗März 5 5⁄4, März⸗ April 5 ⅛, April⸗Mai 511 ⁄164, Mai⸗Juni 5 ⁄⁄2, Juni⸗ Juli 5 ¼, Juli August 5 ⁄2, August⸗September 5 ¾ d. Alles Käuferpreise.
Paris, 24 Januar. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Rohzucker 88 % behauptet, loco 33,50. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 Kgr. pr. Januar 26,00, pr Februar 36,00, pr. März⸗Juni 37,00, pr. Mai⸗August 37,50.
Amsterdam, 24. Januar. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 58 ¾. — Bancazinn 55.
Amsterdam, 24. Januar. (W. T. B.) Ge⸗
treidemarkt. Weizen pr. März 222, pr. Mai Rogger pr. März 157à156à157, pr. Mai 151 à122. Antwerpen, 24. Januar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlusbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 17 ½ bez., und Br., pr Januar 17 à 16 ¾ bez., 17 Br., pr. Febr. 17 Br., pr. März 16 ¾ Br. Weichend.
New⸗York, 24. Januar (W. T. B.) Waaren⸗ Bericht. Baumwolle in New⸗York 9 ⅛, do in New⸗Orleans 9 ⁄16. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,45 Gd., do. in Philadelphia 7,45 Gd. Robes Petroleum in New⸗York 7,10, do. Pipe line Certificates pr. Februar 75 . Stetig. Schmalz loco 6,05 do. Rohe und Brothers 6,45. Zucker (fair refining Muscovados) 4 . Mais (New) pr. Febr. 60 ½ Rother Winterweizen loco 107. Kaffee (Kair Rio) 19. Mehl 3 D. 80 C. Getreidefracht 3 ½. Kupfer pr. Februar nom. Weizen vr Januar 105, pr. Februar 105, pr. Man 102 ¾. Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary
—-—-——-ᷓ— = = = “ as Abonnement beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an;
Insertionspreis für den Raum reiner Bruckzeile 30 ₰.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern hosten 25
2 9 .0
☛2 ½
des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Stagts-Auzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
1891.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Stoats⸗ und Finanz⸗Minister Dr. Miquel den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichenlaub; dem Staats⸗ Minister und Minister für Handel und Gewerbe Freiherrn von Berlepsch und dem Staats⸗Minister und Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten von Heyden den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; sowie dem Staats⸗Minister und Minister des Innern Herr⸗ furth den Stern der Komthure des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen Orden beziehungsweise das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen, und zwar:
den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife:
Allerhöchstihrem Hofmarschall Grafen von Pückler und
dem dienstthuenden Kammerherrn und Kabinets⸗Sekretär Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, Kammerherrn und Kabinets⸗Rath Freiherrn von der Reck;
den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse:
den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe: dem Vize⸗Ober⸗Jägermeister vom Dienst, Mitgliede des Hof⸗Jagdamts Freiherrn von Heintze⸗Weißenrode; den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: Allerhöchstihrem Hausmarschall Freiherrn von Lyncker;
den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse: dem Maler und Lehrer an der Königlichen akademischen Hochschule für die bildenden Künste Koner zu Berlin; das Kreuz der Komthure des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern: dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath und Professor Dr. Hinzpeter zu Bielefeld; sowie — das Allgemeine Ehrenzeichen: dem Kammerlakaien Block und dem Garderobier Föllbach.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
auf den Vorschlag Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, im Hinblick auf den diesfälligen früheren Beschluß Ihrer Majestät der Hochseligen Königin Elisabeth und des damaligen Kapitels der ersten Abtheilung des Luisen⸗ Ordens, der verwittweten Postdirekkor Simon, geborenen von Hoff, zu Wernigerode, den Luisen⸗Orden erster Ab⸗ theilung mit der Jahreszahl 1866 zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
auf den Vorschlag Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin und des Kapitels der zweiten Abtheilung des Luisen⸗Ordens der Ehegattin des Fideikommißbesitzers, Mitgliedes des Herrenhauses Grafen von Zieten⸗Schwerin, Con⸗ stanze, geborenen Baronin von Derschau, zu Wustrau, der verwittweten Rentier Teuscher, geborenen Herrmann, zu Berlin, der verehelichten Fabrikant Agnes Hoesch, geborenen Pfeiffer, zu Düren, dem Fräulein Bertha von Goßler zu Königsberg i. Pr.
un
dem Fräulein Bertha von Kröcher zu Vinzelberg
die zweite Klasse der zweiten Abtheilung des Luisen⸗Ordens mit der Jahreszahl 1865 zu verleihen.
Deutsches Reich.
as Kaiserliche Konsulat in Ekenäs (Finland) ist zur Einziehung gelangt. Der bisher dessen Amtsbezirk bildende Zolldistrikt Ekenäs ist dem Kaiserlichen Vize Konsulat in Hangö zugewiesen worden.
“
88 “
Die Ausgabe des Handbuchs für das D Reich auf das Jahr 1891 ist erschienen.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität Greifswald Dr. Rudolf Schirmer den Charakter als Geheimer Medizinal⸗Rath,
dem Rendanten der Bureaukasse des Hauses der Ab⸗ geordneten, Rechnungs⸗Rath Lauter den Charakter als Ge⸗ heimer Rechnungs Rath,
dem im Ministerium des Innern angestellten Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator Hartung und deem bei dem Ober⸗Verwaltungsgericht angestellten expedi⸗ renden Sekretär Fiedler den Charakter als Rechnungs⸗ Rath,
im Ministerium des Innern angestellten Geheimen Registrator Dreßler den Charakter als Kanzlei⸗Rath und
dem praktischen Arzt Dr. Albu in Schmiedeberg im Erz⸗ gebirge, bisher Gesandtschafts⸗Arzt in Teheran, den Charakter als Sanitäts Rath zu verleihen; sowie
den Pastor Theodor Paulsen in Nienstedten, Propstei Pinneberg, Regierungsbezirk Schleswig, zum Kirchenpropst der Propstei Pinneberg zu ernennen.
Berlin, den 26. Januar 1891.
Heute Nachmittag 5 ½ Uhr hat im Königlichen Schlosse hierselbst in Gegenwart Sr. Majestät des Kaisers und Königs, Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin und Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Friedrich die Taufe des am 17. Dezember v. J. geborenen
rinzen, Sohnes Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Majestäten, durch den stellvertretenden Schloßpfarrer Kon⸗ sistorial⸗ Rath D. Dryander stattgefunden.
Der junge Prinz hat in der heiligen Taufe die Namen
Joachim Franz Humbert erhalten. Von den Taufpathen waren anwesend:
Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin⸗Wittwe Marie von Mecklenburg⸗Schwerin;
Ihre Kaiserliche Hoheit die verwittwete Herzogin Wilhelm von Württemberg, Großfürstin Wera von Rußland;
Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Margarethe von Preußen;
Se. Excellenz der General⸗Feldmarschall Graf von Moltke.
Abwesend: 11116“
Se. Majestät der Kaiser von Oesterreich; 8
Se. Maäjestät der König von Italien;
8 8b Majestät die Königin⸗Regentin der Niederlande;
re Kaiserliche Hoheit die Herzogin von Edinburg;
Se. Königliche Hoheit der Herzog von Connaught;
Ihre Königliche Hoheit die Herzogin von Connaught;
Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Leopold von Preußen;
Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Leopold von Preußen.
Als Vertreter Allerhöchster abwesender Pathen wohnten der Feierlichkeit bei für Se. Majestät den Kaiser von Oester⸗ reich: Se. Kaiserliche Hoheit der Erzherzog Eugen von Oester⸗ reich; für Se. Majestät den König von Italien: Se. König⸗ liche Hoheit der Herzog von Genua; für Ihre Majestät die Königin⸗Regentin der Niederlande: der Königlich nieder⸗ ländische Vize⸗Admiral Jonkheer van Capellen.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 27. Januar.
Se. Majestät der Kaiser und König begrüßten gestern Abend im Königlichen Schlosse Se. Majestät den König von Sachsen bei Höchstdessen Ankunft von Dresden.
Im Laufe des heutigen Vormittags nahmen Se. Majestät die Glückwünsche der Mitglieder der Königlichen Familie und der fremden, aus Anlaß des Allerhöchsten Geburtsfestes hier einge⸗ troffenen Fürstlichkeiten entgegen und wohnten demnächst mit Aller⸗ höchst⸗ und Höchstdenselben der feierlichen Nagelung und Weihe der der Schloß⸗Garde⸗Compagnie verliehenen Fahne bei. Nach dem hierauf in der Schloßkapelle abgehaltenen Festgottesdienst geruhten Se. Majestät die Gratulations⸗Cour der geladenen Gesellschaft entgegenzunehmen.
* 89 88 8
Das Geburtsfest Sr. Majestät des Kaisers und Königs wurde heute in früher Stunde durch Blasen eines Chorals von der Kuppel der Schloßkapelle und durch das von den Spielleuten der 2. Garde⸗Infanterie⸗Brigade und den Hoboisten des Garde⸗Regiments z. F. Unter den Linden ausgeführte
8 8
„große Wecken“ eingeleitet. Mit dem Erwachen des Tages sandte die Sonne von klarem, wolkenlosem Himmel herab ihre blendenden Strahlen auf die feestlich geschmückten Häuser der Reichshauptstadt, von deren Dächern deutsche und preußische Fahnen wehen. Auf den Straßen, insbesondere Unter den Linden, entwickelte sich alsbald ein reges Treiben und Leben, welches von dem patriotischen Geist aller Schichten der Bevölkerung Zeugniß ablegte.
Die festlichen Veranstaltungen zu Ehren des Tages haben schon vorgestern begonnen. Es würde zu weit führen, sie alle einzeln aufzuführen; wir beschränken uns deshalb darauf, zunächst über die Festlichkeiten zu berichten, mit welchen die großen wissenschaftlichen Anstalten dem Monarchen ihre Huldigung darbrachten. So beging die Königliche Technische Hochschule bereits gestern Abend den Geburtstag Sr. Majestät durch einen Festakt in der Aula der Anstalt. Der prächtige Saal erglänzte in strahlendem Lichte; von dem Podium an der östlichen Schmalseite herab leuchtete über der Rednerbühne die weiße Büste des Kaisers; den Hintergrund bildete das von dem Symbol des Friedens, der Palme, beschattete goldgestickte Banner der Hochschule, auch zu beiden Seiten der Tribüne waren hohe Palm⸗ und Lorbeerbäume aufgereiht. Rechts und links hatten die Chargirten sämmt⸗ licher Verbindungen der Studirenden der Technischen Hochschule mit ihren Bannern und Fahnen Aufstellung ge⸗ nommen. Zu der Feier waren als Vertreter des vorgeordneten Ministeriums mehrere Räthe desselben, hohe Staats⸗Baubeamte und Mitglieder der Akademie, die Spitzen der städtischen Be⸗ hörden von Charlottenburg, zahlreiche Architekten, Ingenieure, Künstler, Techniker, zum Theil mit ihren Damen, erschienen; den übrigen Raum des Saales füllten die Angehörigen der Lehrer und die Studirenden der Anstalt. Um 6 Uhr trat der Rektor, Geheime Regierungs⸗Rath Professor Reuleaux an der Spitze des gesammten Lehrerpersonals in den Saal, worauf die Feier mit dem Gesang der Hymne von Alfred Dregert „Hör uns, o Gott, Herr der Welt“, welche von dem Sängerbund des Berliner Lehrervereins unter Leitung des Professors Felix Schmidt vorgetragen wurde, ihren Anfang nahm. Alsdann hielt der Geheime Regierungs⸗Rath Reu⸗ leaux nachstebende Festrede über „Deutschlands Lei⸗ stungen und Aussichten auf technischem Gebiet“:
Hochverehrte Versammlung!
Die Feier des Geburtsfestes Sr. Majestät unseres Allergnädigsten Kaisers und Königs bildet einen Höhepunkt in dem arbeitsvollen Jahresleben unserer Hochschule, die glücklich ist, ihren Gefühlen der tiefen Dankbarkeit für das ihr zugewandte Allerhöchste Wohl⸗ wollen einen festlich freudigen Ausdruck geben zu können. Indem wir uns so des Thrones Stufen nahen, um unsere Huldigung dem gnädigen Herrscher darzubringen, Ihm, der mit regem Geiste die Entwicklung aller edlen Kräfte des deutschen Volkes zu fördern thätig ist, mag es sich wohl geziemen, eine Ueberschau zu halten über das, was auf unserem Arbeitsfelde geleistet worden ist; nicht aber blos an unserer eignen Hochschule, sondern, was geleistet worden ist in der geistigen Gesammtarbeit der deutschen Technik. Ich möchte versuchen, von Deutschlands Leistungen und Aussichten auf technischem Gebiete ein Bild zu ent⸗ werfen. Daß ich dieses in Zusammenhang bringe mit dem Wirken der technischen Hochschulen, dazu ist die Berechtigung vorhanden; denn es besteht in Deutschland, wie vielleicht nirgend wo anders, die innigste und glücklichste Verbindung zwischen der wissen⸗ schaftlichen Vertiefung und Erweiterung, welche die Hochschulen an⸗ streben, und den Entwickelungsvorgängen auf dem praktischen Gebiete.
Ueberblickt man heute das Schaffen der Kulturvölker, so bemerkt man überall auf dem technischen Gebiet einen lebhaften Wettbewerb, Rangstreit überall, geführt mit den Waffen des Handels und des Verkehrs, offen, geheim, unterstutzt nicht selten von der Staatsgewalt. Die Völker, die sich behaupten wollen, müssen diesen Rang⸗ und Wettstreit mitmachen. Denn sie ruhen nicht, wie einstens, in sich selbst, sondern sind auf den Austausch der Bedürfnisse und Erzeugnisse angewiesen: Bodenerzeugnisse gegen Gewerbs⸗ erzeugnisse, und unter diesen letzteren wiederum das Bessere gegen das Gute. Dies gilt bis in die Erzeugnisse der höchsten Kunst hinein. Eine ausgenommen: die Baukunst. Bei ihr findet ein Austausch nicht statt; nichtsdestoweniger aber wird ihr Wettstreiten vor dem kritischen Richterstuhl Aller ausgefochten.
Die erste Abtheilung unserer Hochschule pflegt diese Kunst, sie,
die man mit Recht die älteste aller Künste genannt hat. Eine große, lebhafte Bewegung herrscht auf dem baukünstlerischen Gebiet durch 8
das ganze Reich; es blüht und gedeiht daselbst, wie man es vor einem
Menschenalter nicht zu erhoffen wagte. Die sogenannte Echtheit der Baustoffe ist grundsätzlich anerkannt und hat wunderbar fördernd und umschaffend bei uns gewirkt. Die Ursache liegt nicht, wie manche behaupten wollten, in dem oft angerufenen Milliardensegen, sondern es ist durch ganz Europa für unverfälschte Bauweise eine Regung entstanden, der wir uns freudig und kräftig an⸗ geschlossen haben. Man will nicht mehr die nur nachgeahmte Form und das Aussehen guten edlen Baustoffs, sondern die Wirklichkeit desselben sehen. Sandstein, Granit, ja Marmor, bei ein⸗ facheren Bauten geschliffene Ziegel, farbig beschmelzte Thonplatten, dann bildnerische Schmuckstücke aller Art sind im Auß n⸗ wie Innen⸗ bau zu fester Geltung gekommen und haben Formen⸗ und Farben⸗ reichthum hervorgerusfen und verbreitet. Die Mappen und Skizzenbücher eines halben Jahrhunderts von Vorstudien wurden hervorgeholt und zur Benutzung gezogen; was vor dreißig Jahren der italienfahrende junge Baukünstler als traumhaftes Ideal in seine Bücher eintrug, um es daheim er-⸗ innerungswarm liebevoll zu betrachten, jetzt darf er es verwirklichen, arf nicht nur, sondern es wird jetzt von ih langt s