1888 verurtheilen
160505] K. Amtsgericht Ellwangen. Oeffentliche Zustellung. Der Kind der f vertreten durch seinen
Johannes Würfele, außerehel. Marie Würfele, 1
Pfleger Jakob Schmid, Schmied in Dietersweiler, „Amts Freudenstadt, dieser im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Senn in Hechingen, klagt gegen den Schriftsetzer Franz Xaver Wiest in Ellwangen, z. Z mit unbckanntem Aufenthalt, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Alimentation, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Anerkennung der Vaterschaft des von der ledigen Maria Würfele in Dietersweiler am 4. März 1890 außerehelich ge⸗ borenen Kindes, Namens Johannes Würfele, und deshalb vom 4. März 1890 ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes zu Händen seines Pflegers einen jährl. Alimentationsbeitrag von 100 ℳ in pjährigen zum Voraus zahlbaren Raten, und 3 die verfallenen Raten, sofort — abzüglich ter 40 ℳ — zu entrichten, auch Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ellwangen auf Samstag, den 21. März 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗
zug der Klage bekannt gemacht. Den 23. Januar 1891. Staiber, Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Königli
Amtsgerichts.
[60503] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Gebrüder Hug zu Zürich, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Arndt hier, klagt gegen den Concertsänger Karl Diezel, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Waaren, Arbeiten und aus zwei baaren Darlehnen, mit dem Antrage I. den Beklagten zu verurtheilen, 1) an Klägerin 1255,35 Frs. nebst 6 % Zinsen von 455,35 Frs. seit 20. Mat 1887, 200 Frs. seit 15. Juli 1887, 400 Frs. seit 15. Ok⸗ tober 1887, 200 Frs. seit 15,. Januar 1888 zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, II. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 27. April 1891, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. 59, 1. Treppe, Zimmer 46, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 20. Januar 1891.
Troschel, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I, Civilkammer 4.
[60504] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Franz Laissy, Ackerer in Evingen, Gemeinde Groß Breisdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hommelsheim, klagt gegen den Bäcker Johann Peter Laissy, früher in Paris, rue des Patriarches Nr. 22, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, aus einem Schuldschein vom 16. Juli 1886, im Urkundenprozeß, mit dem Antrage: Ksl. Land⸗
ggericht wolle den Beklagten kostenfällig zur Zahlung
von 1508 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 16. Juli und das Urtheil für vorläufig vpollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 16. April 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaeler, 2dg.⸗Sekr., Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[60543] Oeffentliche Zustellung.
Der Holzhändler Fritz Engelke in Lauenstadt, als Inhaber der Firma Aug. Engelke in Lauenstadt, klagt gegen den Schlachter August Sander, früher in Jeinsen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen
aus Holzlieferung im Mai 1890, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 60,16 ℳ nebst Kosten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kalenberg auf Donnerstag, den 19. März 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kalenberg, 24. Januar 1891.
Bartsch, Act., als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1f60537] Laudgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. 8
Die Kaufleute A. Winkelm ann und R. Bösenberg als Testamentsvollstrecker der Ebeleute Heinrich ChristianKammann und Johanna Louise Kammann, geb. Garber, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Westphalen & Koyemann, klagen gegen den E. Kammann, rüher in Bork, Kreis Lüdingkausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen beklagtischer⸗ seits erbobener Erbansprüche mit dem Antrage auf Feststellung, daß dem Beklagten Ansprüche auf den Nachlaß der Eheleute Heinrich Christian Kammann und Johanna Louise Christiane Kammann, geb. Garber, nicht zusteben, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 6. April 1891, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 24. Januar 1891.
Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Landgericht Hamburg.
[60538] 3 Oeffeutliche Zustellung.
Die Kaufleute A. Winkelmann und R. Bösenberg als Testamentsvollstrecker der Eheleute Heinrich Christian Kammann und Johanna Louise Christiane Kammann zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Westphalen & Koyemann, klagen gegen Frau DO. Kammann Wwe. oder J. 8. Wittwe Kammann, früher in Bork, Kreis Lüdinghausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen beklagtischer⸗ jeits erhobener Erbansprüche, mit dem Antrage auf
aufzulassen
ung, daß der Beklagten Ansprüche auf den
Fenfhen 85 de er. Heinrich Christian Kammann und Johanna Louise Christiane Kam mann, geb. Garber, nicht zustehen, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstireits vor die III. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 6. April 1891, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 24, Januar 1891.
Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[60484] Oeffentliche Zustellung.
Der Königliche Eisenbahnfiskos, vertreten durch das Königliche Eisenbahn⸗Betriebsamt (rechtsrbei⸗ nisch) zu Köln⸗Deutz, klagt gegen den Sattler Er⸗ hart Knautz, angeblich zu Pitzwille, Staat Washington in Nordamerika sich aufhaltend, aus dem Vertrage vom 16. September 1885 wegen Auf⸗ lassung des dem Beklagten zustehenden 1ꝛ Antheils an der Parzelle Flur I. Nr. 55 der Gemarkung Niederdreisbach an den Königlich Preußischen Fiskus, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten, dem klägerischen Fiskus seinen ¹,7 betra⸗ genden Antheil an den in der Gemeinde Nieder⸗ dreisbach belegenen jetzt zur Bahn Grünebach⸗ Daaden verwendeten 23,49 a aus Flur I. Nr. 55 nd die Eintragung des Fiskus in das Grundbuch als neuer Eigenthümer zu bewilligen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Daaden auf den 18. März 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Daaden, den 21. Januar 1891.
Axthelm, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[60482] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann B. Drucker zu Löbau, vertreten durch den Rechtsanwalt Schülke zu Löbau, klagt gegen den Schachtmeister Johann Ebert, früher zu Pronikau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der in der Zeit vom September 1890 bis Mitte No⸗ vember 1890 von dem Beklagten und dessen Ehefrau aus seinem Geschäfte gekauften und übergeben erhal⸗ tenen Waaren, sowie erhaltener baaren Darlehne, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 27 ℳ (Sieben und zwanzig Mark) 35 ₰ nebst 6 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Löbau W./ Pr. auf den 28. März 1891, Vormitings 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Löbau W./ Pr., den 20. Januar 1891.
Friske,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[60483] effentliche Zustellung und Ladung. Zur mündlichen Verhandlung über die Klage des Malers Georg Hafner von Berchtesgaden gegen den Pbotographen W. Heidt aus Höchst bei Frankfurt am
Main, zuletzt wohnhaft in Königssee, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung, steht bei dem K. Amtsgerichte Berchtesgaden, als Prozeßgericht, Termin auf Samstag, den 14. März 1891, Vormittags 9 Uhr, an, zu welchem hiemit W. Heidt geladen wird.
Der Klageantrag geht dahin: Kgl. Amtsgericht wolle in einem für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile den Beklagten zur Zahlung von 73 ℳ 20 ₰ für bestellte und auch ausgeführte Maler⸗ arbeiten, sowie zur Tragung bezw. zum Ersatz der Prozeßkosten verurtheilen.
Berchtesgaden, den 24. Januar 1891.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(L. S.) Frohm.
[60485]2 Oeffentliche Zustellung.
Der Körnigliche Eisenbah fiskus, vertreten durch das Königliche Eisenbahn⸗Betriebsamt (rechts⸗ rheinisch) zu Köln⸗Deutz klagt gegen den Robert Stolz von Biersdorf, angeblich zur Zeit in Weh⸗ ling, Staat Ohio, in Nordamerika sich aufhaltend, aus dem Vertrage vom 3. Dezember 1884 wegen Auflassung des dem Beklagten zustehenden 1¼14 Antheils an der Parzelle Flur 3 Nr. 583 der Gemarkung Biersdorf an den Königlich Preußischen Fiskus mit dem Antrage auf kosten⸗ fäͤllige Verurtheilung des Beklagten, dem klägerischen Fiskus seinen ¼1½ betragenden Antheil an der in der Gemeinde Biersdorf belegenen jetzt zur Bahn vergrabenen Ackerparzelle Flur 3 Nr. 563 aufzu⸗ lassen und in die Eintragung des Fiskus in das Grundbuch als neuer Eigenthümer zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Daaden auf den 18. März 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Daaden, den 21. Januar 1891.
Axthelm, v.“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri
[60536] Oeffeutliche Zustellung. 8
Der Eugen Wolff, Bonbonfabrikant in Neudorf bei Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Blu⸗ menthal zu Mülhausen, klagt egen den L. Truxler, Handelsvertreter, früher in Mülhausen, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen einer Forderung für dem Beklagten käuflich gelieferte Waaren, einschließlich der Protest⸗ und Retourkosten einer nicht eingelösten Tratte, mit dem Antrage auf Zahlung von 385,62 ℳ, nebst 6 % Zinsen aus 30,06 ℳ seit dem Klagtage, aus 344,76 ℳ seit dem 3. August 1890 und aus 10,80 ℳ seit dem Klagtage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül⸗ hausen auf den 13. März 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koeßler, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
160507] Oeffentliche Zustellung. .
Der Bäckermeister Otto Pié in Kempten hat gegen den Dienstknecht und Bäcker Xaver Schwarz von Kreuzanger, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung beim k. Amtsgericht Kempten am 15. Ja⸗ nuar c. Klage eingereicht mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zablung von 167 ℳ 98 ₰ Forderungs⸗ summe nebst 6 % Zinsen hieraus vom 1. Septem⸗ ber 1890 an, sowie zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. 8
Termin zur Verhandlung ist auf Samstag, den 28. März 1891, Vormittags 9 Uhr, beim hiesigen Amtsgericht anberaumt, wozu der Beklagte durch öffentliche Zustellung geladen wird. 8
Kempten, 23. Januar 1891. Hlerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts.
Der geschäftsl. k. Sekretär.
Wurm.
[60492] Gütertrennungsklage. Rebekka, geborene Oehler, hat gegen ihren Ehe⸗
mann Peter Troendle, Metzger zusammen in Mül-.
haufen wohnend, eine Gütertrennungsklage am Kaiser⸗ lichen Landgericht zu Mülhausen durch Herrn Rechts⸗ anwalt Dr. Reinach im Armenrechte eingereicht.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 3. März 1891, Vormit⸗ tags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 23. Januar 1891.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
[60494] Gütertrennungsklage.
Elisabeth, geborene Prefach, hat gegen ihren Ehe mann Karl Roos, Reisender, zusammen in Mül⸗ hausen wohnend, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgericht zu Mülhausen durch Herrn Rechtsanwalt Blumenthal eingereicht.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 3. März 1891, Vormit⸗ tags 9 Uhr, im Civil⸗Sitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. 8
Mülhausen i. E., den 23. Januar 1891.
Der Landgerichts⸗Sekretar: Stahl.
[60490] Gütertrennungsklage. Emilie, geborene Munsch, hat gegen ihren Ehe⸗ mann Emil Haury, Reisender, zusammen in Mülhausen wohnend, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgericht zu Mülhausen durch Herrn Rechtsanwalt A. Klug im Armenrechte eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 3. März 1891, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Ge⸗ richts anberaumt. 8 .“ Mülhausen i. E., den 23. Januar 1891 Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
[60493 Gütertrennungsklage.
Cäcilie, geborene Gerspacher, hat gegen ihren Ehemann Josef Kneny, Metzger, zusammen in Lutterbach wohnend, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgericht zu Mülhausen durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Stoeber im Armenrechte ein⸗ gereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 3. März 1891, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. 166
Mülhausen i. E., den 23. Januar 1891.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
[60496] Klage⸗Anszug.
Die Ehefrau Franz Verspohl, Lina, geb. Theis, zu Stolberg, vertreten durch Rechtsanwalt Theisen, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchbinder Franz Verspohl zu Stolberg, mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist anberaumt auf Donnerstag, den 19. März 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen.
Aachen, den 22 Januar 1891.
Bayer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
995 3 189S1
4
ie durch Rechtsanwalt Eick vertretene Louise Eichmann zu Barmen, Ehefrau des Handlungs⸗ gehülfen Argust Brauckmann daselbst, hat gegen diesen beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage
erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 24. März 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen
Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Schmidt, “ Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
60540 8 . Die Ehefrau des Buchdruckers Wilhelm Kleist, Alwine, geb. Koch, ohne Gewerbe, zu Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Graeff II. klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 23. März 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt. Breuer, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[60499] 1
Die Ehesrau Heinrich Söller, Gertrud, geb. Kliethermes, zu Krefeld, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dormann hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 24. März 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 22. Januar 1891.
Arand, Gerichtsschreiber des Königliche
dgerichts.
[60500] “
Die Ehefrau des Bäckermeisters Heinrich Josef Peters, Agnes, geb. Boß, zu M.⸗Gladbach, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Frings hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu
Düsseldorf auf den 24. März 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Düffeldorf, den 22. Januar 1891.
rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[60497]
Die Ehefrau Peter Wambach, frühge jetzt ohne Gewerbe, Christine, geb. Stöcker, Geschäft, zu Poppelsdorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Cillis zu Bonn, klagt gegen ihren Ehe- mann wegen Gütertrennung. Ve handlung des Rechtsstreits vor der ersten Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist
10 Uhr, bestimmt. Bonn, den 22. Januar 1891. “ Vobis,“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
60495
— nadserliches Landgericht Straßburg i./ E. Franziska Moppert, Ehefrau des Tagners Ludwig Müller zu Straßburg, Langestraße 75, vertreten durch Rechtsanwalt Riff, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: Die Gütertrennung zwischen auszusprechen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist
Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. / E. vom 11. März 1891, Morgens 10 Uhr, bestimm (L. 8.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Weber.
(60534] Bekanntmachung.
Die Barbara Keßler, gewerblose Ehefrau des Wilhelm Schopphoven, früher Bäcker, jetzt Fuhr⸗ mann, zu Mörchingen, Klägerin im Armenrechte vertreten durch Rechtsanwalt Bartel zu Saargemünd, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist Termin bestimmt auf Montag, den 16. März 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kaiserl Landgerichte hierselbst.
Saargemünd, den 22. Januar 1891.
Der Ober⸗Sekretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.
[60535] Bekanntmachung. 1 8
In Sachen der Magdalena Schmitt, Ehefrau des Adam Wehrung, Tagners, zu Pisdorf wohnend, ver treten durch Rechtsanwalt Wrobel in Saargemünd Klägerin im Armenrechte, gegen ihren genannten Ehe⸗- mann Adam Wehrung zu Pisdorf, nicht vertreten, Beklagten, wurde durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 5. Januar 1891 die zwischen den Parkeien bestehende Gütergemein⸗ schaft aufgelöst, 8
Saargemünd, den 22. Januar 1891.
Der Obersekretär Erren, Kanzleirath.
[60498] 8 8 8
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 30. Dezember 1890 ist die zwischen den Eheleuten Wilhelm Krupp, Agent, und Gertrud, geborene Bauer, ohne Gewerb beide wohnhaft zu Bonn, bestandene eheliche Güter gemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Bonn, den 24. Januar 1891.
Gerichtsschreiberel des Königlichen Landgerichts.
Vobis, Landgerichtssekretäar.
[60501] 8 Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 30. De⸗ vember 1890 ist die zwischen den Eheleuten Mathias Heimig, Bäcker zu Bonn, und Anna Maria, gebo⸗ rene Dahm, daselbst, Se. eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt. 5 den 24. Januar 1891. - Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Vobis, Landgerichts⸗Sekretär.
60533
M Saa-. rechtskräftiges Urtheil der II. des Landgerichts zu Köln vom 24. Dezemb die Gütergemeinschaft zwischen den Clemens August Gohr und Susanna, geborene Richarz, ohne Geschäft, zu Köln, Trutzenberg Nr. 70,
aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung is
Köln, den 22. Januar 1891. Der Gerichtsschreiber: Küppers.
5—
[60532] Gütertrennung. “ Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i./E. vom 6. Januar 1891 in Sachen der Rebeka Hilpert, gegen ihren Ehemann Emil Andris, Spezereihändler, Beide in Mülhausen i./E. wohnend, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Mülhausen i. E., den 23. Januar 1891. Der Landgerichtssekretär: Koeßler. [60491] Gütertrennung.
Durch Urtbeil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i./Els. vom 6. Januar 1891 in Sachen der Pauline Mathis gegen ihren Ehemann Bernhard Wieland, Installateur, Beide hier wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt worden.
Mülhausen i. E., den 24. Januar 1891.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl. [60541] Kaiserliches Landgericht Colmar.
Durch Beschluß der 2. Abtheilung der Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 17. Januar 1891 wurde die zwischen den Ehe⸗ leuten Genovefa Seilnacht und Mathias Lander, Händler in Sulz;, bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und der Ehemann verurtheilt, die Kosten des Verfahrens zu tragen v (L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär Weidig.
[60542] Bekauntmachung. 1—
Durch Beschluß der 2. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. / Els. vom 16. Januar 1891 wurde die Eütertrennung zwischen den Eheleuten Adele Bernheim, ohne Ge⸗ werbe, und Samuel Braunschweig, Bandhändler, beide zu Colmar wohnend, ausgesprochen und der Ehemann zur Tragung der Kosten des Verfahrens verurtheilt.
(L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär Weidig.
früher Bäcker, ohne
Zur mündlichen Ver⸗
Termin auf den 10. März 1891, Vormittags
den Parteien
die öffentliche Sitzung der II. Civilkammer des
der Notar Justizrath Goecke zu Köln beauftragt.
3) Unfall⸗ und Invaliditäͤts⸗dc.
Versicherunyg.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen,
S
Verdingungen ꝛc. [60440]
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin.
Die im diesseitigen Amtsbezirk angesammelten, auf Bahnhof Breslau (Märkisch) lagernden alten, für Eisenbahnzwecke nicht mehr verwendbaren Ober⸗ bau⸗ und Baumaterialien (Eisen⸗ und Stahlschienen,
Kleineisenzeug u. s. w) sowie eine Anzahl unbrauch barer Inventarienstücke sollen im Wege des Meist
gebots verkauft werden und ist hierzu Termin auf Mittwoch, den 11. Februar 1891, Vormit⸗
tags 10 Uhr, im Büreau des unterzeichneten Be triebsamts anberaumt.
Angebote sind unter Benutzung des dafür vorge schriebenen Formulars, des Verzeichnisses der Ma terialien und der Verkaufsbedingungen mit der Auf
schrift: Angebot auf Ankauf von Altmaterial an die se des Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsamtes Breslau —Sommerfeld in Breslau bis zum Ter⸗ minstage, Vormittags 9 Uhr, versiegelt und porto⸗
Adresse
frei einzureichen. 1 Die Verkaufsbedingungen,
Kosten von 1 ℳ 75 ₰ bezogen werden.
Die Besichtigung der Materialien kann nach vor⸗ heriger Meldung bei unserem Materialienverwalter Schiller hierselbst (Märkischer Bahnhof) während
der Dienststunden erfolgen. Zuschlagsfrist 14 Tage. Breslan, den 23. Januar 1891. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt (Breslan — Sommerfeld).
[60449] Bekanntmachung.
Der Bedarf an Fleisch für die unterzeichnete An⸗ stalt für die Zeit vom 1. April 1891 bis Ende — . — in ungefähr: 41 600 Pfd. Rindfleisch, 10 900 Pfd. Schweineflisch, 6000 Pfd. Hammelfleisch, 700 Pfd. Kalbfleisch und 1500 Pfd. fetten geräucherten Speck, soll im Wege der Sub⸗
März 1892, bestehend
mission beschafft werden.
Offerten hierauf werden bis zum 12. Februar . im Geschäfts⸗ zimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegen⸗ Den 12 Die 2. Anbietungstermin für 750 kg Gummiplatten, 300 Stück Gummiringe zu Nothketten und 10 000 Stück zu Wasserstandsgläsern, 400 kg Gummi⸗ schläuche ohne Hanfeinlage, 10 000 Stück Gummi⸗ 600 Stück Coupeelaternengläser, 80 Stück Haarbesen, 750 Stück m - 160 Waschbürsten, 600 Stück Bindestränge, 1400 kg Bindfaden, 250 kg Sackband. 120 kg Sägeschnur, 6000 m Leinen zur
1 4800 kg Asbestplatten. 10 000 Bogen Packpapier, 5000 Bogen Pappe, 7000 Bogen Sandpapier, 600 kg Schmirgel
d. Is., Vormittags 10 Uhr,
wart der erschienenen Submittenten geöffnet.
daselbst ausgelegten Bedingungen sind von den Sub⸗ mittenten zu unterschreiben oder in den Offerten als
maßgebend anzuerkennen. Potsdam, den 22. Januar 1891. Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.
[59399] Bekanntmachung. Es soll die Lieferung von 8 „9000 kg weißer Seife’r im Wege der öffentlichen Verdingung an den Mindestfordernden vergeben werden.
Hierzu ist Termin auf Montag, den 16. Fe⸗ bruar d. Is., Vormittags 11 ½ Uhr, im Büreau der unterzeichneten Direktion anberaumt.
Lieferungslustige wollen ihre Angebote portofrei und postmäßig verschlossen, mit der Aufschrift „Ver⸗ dingung von weißer Seife“ versehen, bis zum obigen Termine hierher einreichen. Bedingungen und Musterangebote liegen im diesseitigen Büreau aus, können auch gegen Erlegung der Schreibgebühren von 75 ₰ abschriftlich bezogen werden.
Bedingungsgemäß sind Proben bis 200 Gramm spätestens 8 Tage vor dem Termin, also bis 8. Februar cr., frei einzusenden.
Erfurt, den 19. Jannar 1891,.
Königliche Direktion der Gewehrfabrik. [58833 Vexding von Arbeiten für (Die Stadtbahn Köln.
Die Herstellurg des Holzpflasters für den Güter⸗ schuppen auf Güterbahnhof Köln⸗Süd, umfassend: rrund 937 am Holzpflaster nebst Betonbettung,
soll einschließlich theilweiser Lieferung der Ma⸗
rerialien vergeben werden.
Zeichnungen und Bedingungen liegen in unserem Neubau⸗Bureau, Trankgasse 23 hierselbst, vom 20. Januar d. Js. an zur Einsicht offen.
Abdrücke der Bedingungen können gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 2,00 ℳ durch den Bureau⸗Vorsteher Evertz, Trankgasse 23 hier⸗ selbst, bezogen werden.
Der Zuschlag erfolgt nur an solche Unternehmer, welche sich über ihre Leistungsfähigkeit durch Vor⸗ lage von Zeugnissen aus neuerer Zeit genüögend aus⸗ - önnen, 8 siegelt
ngebote sind versiegelt unter der Aufschrift: „Angebot auf Herstellung des Holzpflasters im Güterschuppen auf Bahnhof Köln⸗Süd“ bis zum 4. Februar 1891, an welchem Tage Vormittags 11 Uhr die Eröffnung derselben erfolgen wird, an uns, Trankgasse 23 hierselbst, porto⸗ und bestell⸗ geldfrei einzusenden.
Angebote, welchen die vorgeschriebenen, mit Namenszug und Siegel versehenen Proben nicht beigefügt sind, werden beim Verding nicht zugelassen.
uschlagsfrist 14 Tage.
öln, den 14. Januar 1891. Küönigliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (inksrheinisches).
1 ngur Angebotsformulare nebst Materialienverzeichniß sowie Profilskizzen liegen bei unserem Büreau⸗Vorsteher hierselbst, Märkischer Bahnhof, 2 Treppen, Zimmer Nr. 13, zur Einsicht aus und können von dort gegen Erstattung der
[60450] berdingung. Die Lieferung von 60 000 kg elektrolytischen
öffentlich verdungen werden.
elektrolptisches Kupfer“ zu versehen.
unterzeichneten Behörde bezogen werden. Wilhelmshaven, den 24. Januar 1891.
[60692] Bekanntmachung.
* breit, 408 m roben Handtuchdrell,
leinwand, 6038 m Cöper⸗Callicot,
208 kg baumwollenes Strickgarn, 400 k
einzureichen. Arbeits⸗Inspektion zur Einsicht aus.
ertheilt. Schweidnitz, den 22. Januar 1891.
[60451] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg.
dungen werden:
Reitzeugleder, 700 kg weißgares
leder, 250 kg Verdeckleder, 1000
und 2100 kgH Treibriemenleder in Häuten. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr.
manschetten, 3590 qm Fensterglas,
Handfeger, 7000 Pinsel,
Heberleinbremse, 300 kg Abbestfäden,
und 42 000 Bogen Schmirgelleinwand den 19. Fe⸗ bruar 1891, Vormittags 11 Uhr, im unterzeich⸗ neten Büreau. Angebote sind für jeden Termin be⸗
Eisenbahn⸗Direktion siegelt einzureichen. Börsen zu Berlin, Köln, Stettin, Breslau, Danzig, Föni geb7g und in den Geschäftszimmern unserer Hauptwerkstätten ausgelegt, werden auch von uns gegen Einsendung von je 60 ₰ frei übersandt. Zuschlag zu 1 spätestens am 6. März, zu 13 März d. Js. b Bromberg, den 19. Januar 1891. Materialien⸗Büreaun.
zu Bromberg frei und ver⸗
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[60452] Berichtigung. „In unserer Bekanntmachung vom 12. Juni 1890 ist der Zinsfuß der ausgeloosten und zum 2. Ja⸗ nuar 1891 gekündigten Hypotheken⸗Obligatio⸗ nen der Korporatian der Kaufmannschaft zu Königsberg “ Nr. 524 à 1000 ℳ, 8 Nr. 619 702 813 und 849 à 500 ℳ irrthümlich auf 4 % angegeben. Der Zinsfuß dieser Obligationen ist bereits seit dem Jahre 1890 auf 3 ½ % herabgesetzt, wie hiemit berichtigend bekannt gemacht wird. Königsberg, den 23. Januar 1891. Vorsteheramt der Kaufmannschaft.
[604533 Der Magistrat bringt hiermittelst zur öffentlichen Kunde, daß für das laufende Jahr von der im Monate Januar sonst stattfindenden Ausloosung städtischer Anleihescheine abgesehen worden und die zur Tilgung der vorgeschriebenen Abträge auf die städtischen Schulden pro 1891/92 erforder⸗ lichen Anleihescheine I. und II. Ausgabe mittelst freihändigen Ankaufs erworben sind. “ Flensburg, den 24. Januar 1891.
Der Magistrat.
W. Toosbüy.
Von der Kaiserlich Russischen Staatsbank.
Die Staatsbank beehrt sich den Inhabern 5 proz. Obligationen der
zur Kenntniß zu bringen: 1) daß im Jahre 1891 die ersten Au
und zwar: der 3. Anleihe im Janua
2) daß die Verzinsung der ausgeloosten
von der 3. Anleihe am 1./13. Mai 1891, „ 1/13. Juni 1891
2 „ 8 9
vnd 23 . St. Petersburg, den 10./22. Januar 1891. “ . Der Dirigirende
Orient⸗Anleihen
sloosungen genannter Obligationen stattfinden sollen, r, der 1. im Februar und der 2. im März (alt. St.), Obligationen mit folgenden Terminen aufhört:
“ „ 2./14. Juli 1891.
der Kaiserlich Russischen Staatsbank. J. Joukovsky
upfer soll am 6. Februar 1891, Nachmittags 3 ½ Uhr, 8 Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: „Angebot auf 1 Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft und in der Exp. d. Bl. aus, können auch gegen 0,50 ℳ von der
Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
Es soll die Lieferung des ungefähren Bedarfs des Arbeits⸗ und Landarmenhauses zu Schweidnitz für die Zeit vom 1. April 1891 bis Ende März 1892 von 877 m graues Tuch, 947 m rohe Leinwand, 2908 m rohen Drell, 1 m breit, 2201 m rohen Drell, 83 cm 218 m blau . gestreiften Drell, 70 m karirte Züchen⸗ und Schürzen⸗ 228 m un⸗ gerauhten Parchent, 48 m Halstuchzeug für Weiber, - 219 m Schnupftuchzeug, 196 kg wollenes
ule weiß, 500 kg Water blau, 638 kg Wildsohlleder, 388 kg Brandsohlleder, 399 kg Fablleder, 38 kg „rohen Zwirn, 19 kg weißen Zwirn, 33 kg schwarzen Zwirn an den Mindestfordernden vergeben werden.
Bietungslustige haben ihre Angebote bis zum 26. Februar 1891 bei der unterzeichneten Direktion
Die Vergebungsbedingungen liegen im Bureau der Abschrift der⸗ selben wird gegen Erstattung der Schreibgebühren
Direktion des Arbeits⸗ und Landarmenhauses.
Die Lieferung nachstehender Materialien soll ver⸗
1. Anbietungstermin für 28 000 m Dochte, 1600 m Borte zu Fensterzügen, 4000 m Hanfgurte, 7000 m. Hanfschlauch, 19 000 m Naht⸗ und Nagelschnur, 700 Stück Quasten, 35 000 Stück Schmierkissen, 300 kg wollenes Garn, 300 Kokusnußdecken, 1100 m Drillich, 2000 m leinenen und wollenen Gardinen⸗ stoff, 1000 m Fagonleinwand, 1160 kg Filzplatten, 1900 m Leinwand, 1000 m Nessel, 3430 m Plüsch, 300 kg Roßhaare, 4000 m Segeltuch, 4500 kg Tucheggen, 3500 m Wachsbarchend, 700 kg schwarzes Blankleder, 450 Häute Cylinder⸗Kalbleder, 1000 kg Rindleder, 300 Häaͤute Schafleder, 500 kg Mastrichter Sohl⸗ äute Waschleder
sonders an das Materialien⸗Büreau der Königlichen
Bedingungen sind auf den
Bei der diesjährigen Ausloosung der Kreis⸗ obligationen des Kreises Gumbinnen sind folgende Nummern gezogen worden:
I. Von der ersten Emission vom Jahre
4 1864.
Litt. A. Nr. 12 über 500 Thlr. gleich 1500 ℳ
Litt. B. Nr. 2 über 200 Thlr. gleich. 600
Litt C. Nr. 3 6 42 99 163 180 203 244 261 262 288 289 291 302 305 und v4*“
Litt. D. Nr. 29 150 152 154 und 191 über 50 Thlr. gleich. 1116“
4800
750 „ zusammen. 7650 ℳ II. Von der zweiten Emission vom Jahre 1865. Litt. A. Nr. 17 über 500 Thlr. gleich 1500 ℳ Litt. B. Nr. 15 über 200 Thlr. gleich 600 „ Litt. C. Nr. 42 43 48 95 100 109 128 182 230 271 296 303 346 376 383 384 über 100 Thlr. gleich. 4800 „ Litt. D. Nr. 25 34 40 102 und 116 777525569 B 1 zusammen. 7650 ℳ Diese Kreisobligationen werden den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den aus⸗ geloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. Juli d. Js. ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli d. Js. fälligen Zinscoupons nebst den Talons baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, mitabzuliefernden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden. Vom 1. Juli d. Js. ab hört die Verzinsung der obigen ausgeloosten Kreisobligationen auf. Von den bereits früher ausgeloosten Kreisobliga⸗ tionen sind noch nicht eingelöst: I. Emiss. Litt. D. Nr. 42 über 150 ℳ, gekündigt am 1. Juli 1887; I. Emiss. Litt. C. Nr. 46 über 300 ℳ, gekündigt am 1. Juli 1890. „Die Einlösung dieser Obligationen wird hiermit in Erinnerung gebracht. Gumbinnen, den 20. Januar 1891. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Gumbinnen.
6) Kommandit⸗Gesellschaften
auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
60693
Landwirthschaftliche Bank zu Verlin in Liqu.
Gegen Aushändigung der Actien obiger Ge⸗ sellschaft mit arithmetischem Nummernverzeichniß, wozu Formulare bei uns bereit liegen, erfolgt die fünfte und letzte Rückzahlung von 6 % = 36 ℳ pro Actie von heute ab an unserer Kasse W. Behrenstr. 55, Vormittags von 10 bis 12 Uhr.
„Diejenigen Actionaire, welche diese oder eine früher fällig gewesene Rückzahlung nicht bis zum 1. März 1891 erheben, haben zu gewärtigen, daß die Beträge für ihre Rechnung bei der gesetzlichen Hinterlegungs⸗ stelle eingezahlt werden.
Berlin, den 24. Januar 1891.
Die Liquidatoren: Adler. Katzenellenbogen. Sommerfeld.
[60696]
Danziger Privat Aetien Bank. Nachdem das Recht der Danziger Privat Actien Bank zur Ausgabe von Banknoten am 1. Januar 1891 erloschen ist, werden gemäß Anordnung des Bundesrathes vom 25. Dezember 1890 die um⸗ laufenden
Einhundert Mark Noten der Danziger Privat Actien Bank
hiermit zur Einziehung aufgerufen.
Die aufgerufenen Noten können bis zum 30. Juni 1891 bei der Kasse unserer Bank und bei der Deutschen Bank in Berlin gegen Baargeld umge⸗ tauscht werden.
Nach dem 30. Juni 1891 hören die mit der Firma der Danziger Privat Actien Bank umlaufenden Noten auf Zahlungsmittel zu sein; dieselben be⸗ halten jedoch die Kraft einfacher Schuldscheine und werden als solche bei der Kasse unserer Bank bis zum Ablauf des Jahres 1892 eingelöst. Die bis zum Ablauf der letztbezeichneten Frist nicht zur Einlösung gelangten Banknoten sind auch als einfache Schuldscheine präkludiiit. Danzig, 24. Januar 1891.
Die Direction der Danziger Privat Actien Bank.
A. Langerfeldt. J. J. Berger. Max Steffens.
[60325] Vereinigte Schuhstoff⸗Fabriken Fulda.
Die 9. ordentliche Generalversammlung der Vereinigten Schuhstoff⸗Fabriken findet Don⸗ nerstag, den 19. Februar d. J., Nachmittags 3 ½ Uhr, im Geschäftslocal der Gesellschaft zu Felds statt, wozu die Aktionäre hierdurch eingeladen werden. Der zur Theilnahme an der Generalversammlung erforderliche Ausweis des Aktienbesitzes hat spä⸗ testens bis zum 11. Februar d. J. bei dem Vorstand der Gesellschaft, oder bei den Bank⸗ firmen Baß & Herz, Frankfurt a. M. und J. L. Finck, Frankfurt a. M. zu geschehen. Eben⸗ daselbst können Geschäftsbericht, Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung pro 1890 entgegengenom⸗ men werden. Tagesordnung der Generalversammlung: Die in §. 36 des Statuts unter 1—6 genannten Gegenstände.
Fulda, den 26. Januar 1891. Für den Aufsichtsrath: Der Vorsitzende:
Bremische Hypothekenbank. Neunzehnte ordentliche Generalversammlung im Geschäftslokale der Bank, Neue Börse Nr. 10, am 17. Seer⸗ 1891, Nachmittags
hr.
Tagesordnung: Jahresbericht und Bilanz. Bericht des Aussichtsrathes. Ertheilung der Decharge. Beschlußfassung über Gewinnvertheilung. Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes. Wahl von Rechnungsrevisoren.
Einlaßkarten und Stimmzettel werden gegen Vor⸗ zeigung der Aktien⸗Interimsscheine am 17. Februar 1891, Vormittags 10 — 12 Uhr, an unserem Comptoir ausgegeben.
Bremen, den 27. Januar 1891.
Der Vorstand.
[60760]
Die Herren Aktionäre der Schlesischen Actien⸗ Gesellschaft für Portland⸗Cement⸗Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung eingeladen für Dienstag, den 17. Februar 1891, Nach⸗ mittags 3 Uhr, nach Oppeln Forms Hotel.
Tagesordunng:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts und Ge⸗ nehmigung der Bilanz, sowie der Gewinn⸗ und Verlust-Rechnung pro 1890.
2) Ertheilung der Entlastung von Aufsichtsrath
) 9 “ s
euwahl von drei statutenmäßig ausscheidenden Aufsichtsraths⸗Mitgliedern.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre oder deren nach §. 31 des Statuts bevollmächtigte Stellvertreter berechtigt, deren Aktien bis spätestens den 14. Februar er. entweder
bei der hiesigen Gesellschaftskasse, oder
bei den Herren Gebr. Guttentag, Berlin,
bei den Herren Gebr. Guttentag, Breslau,
bei Herrn L Reymann in Oppeln gegen Empfang der im §. 37 des Statuts bezeich⸗ neten Legitimationskarte deponirt sind.
Geschäftsbericht, Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ Rechnung liegen vom 3. Februar ab zur Einsicht der Herren Aktionäre in unserem hiesigen Geschäfts⸗ lokale aus, und nach Erscheinen im Druck auch an den übrigen Depositionsstellen für die Aktien. Groschowitz, den 24. Januar 1891.
Der Aufsichtsrath
der Schlesischen
8*
Aetien⸗Gesellschaft für Portland⸗ Cement⸗Fabrikation 8 zu “ 88 Oppeln. Rosss.
[60722) Hamburg⸗Bremer Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet statt am 4. April d. J., Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr, in unseren Geschäftsräumen, Heuberg 4, I. Es kommt nach §. 22 S Verhandlung: I. Berichterstattung des Verwaltungsraths über die Resultate des Geschäftsbetriebes für das letztverflossene Jahr, unter Vorlegung des Rechnungsabschlusses und Behufs Decharge⸗ ertheilung. .Berichterstattung über die Prüfung der Rech⸗ nung des letztverflossenen Jahres. . Wahl zweier Mitglieder des Verwaltungs⸗ raths an Stelle der nach dem Turnus aus⸗ scheidenden Herren Wm. Goßler in Hamburg und Carl Tewes in Bremen, sowie dreier Revisoren. Tiejenigen Herren Aktionäre, welche die General⸗ versammlung besuchen wollen, haben sich vorher, und zwar spätestens 24 Stunden vor Beginn der General- versammluna, im Bureau der Gesellschaft zu legiti⸗ miren und Einlaßkarten mit der ihnen zustehenden Stimmenzahl entgegenzunehmen (§. 26 der Statuten). Die Auszahlung der Dividende findet nach ab⸗ gehaltener Generalversammlung, also von Montag, den 6. April d. J., an, bei den Kassen der Gesell⸗
schaft statt. 8 Hamburg⸗Bremer Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
Der Vorsitzende Der Direktor: des Verwaltungsraths: S. v. Dorrien. Wm. Goßler. [60723] 8 8 Hamburg⸗Bremer Rückversicherung. Die diesjährige ordentliche Generalversamm- lung findet statt . am 4. April d. J., Nachmittags 2 ¾ Uhr, in unseren Geschäftsräumen, Heuberg Nr. 4, I., und kommt nach §. 20 der Statuten zur Ver⸗ handlung: 1 a. Berichterstattung des Aussichtsraths über die Resultate des Geschäftsbetriebes für das letztverflossene Jahr, unter Vorlegung des Nächhan a ssfchlecss und Behufs Decharge⸗ ertheilung. Berichterstattung über die Prüfung der Rech⸗ nung des letztverflossenen Jahres. 8 c. Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths an Stelle der nach dem Turnus ausscheidenden Herren Konsul H. Münchmeyer in Hamburg und Carl Tewes in Bremen, sowie dreier Riaevisoren. Diejenigen Herren Aktionäre, welche die General⸗ versammlung besuchen wollen, haben sich vorher und zwar spätestens 24 Stunden vor Beginn der Generalversammlung, im Bureau der Gesellschaft zu legitimiren und Einlaßkarten mit der ihnen zu⸗ stehenden Stimmenzahl entgegenzunehmen. Die Auszahlung der Dividende findet nach ab⸗ gehaltener Generalversammlung, also von Montag, den 6. April d. J., an, bei den Kassen der Gesell⸗ schaft statt. 1— Hamburg, den 24. Januar 1891.
Richard Müller.
“ Der Aufsichtsrath: 1 H. Münchmeyer, Vorsitzender.
in Hamburg.