1891 / 25 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Jan 1891 18:00:01 GMT) scan diff

112,50 G

54,50 bz G 107,00 G

129,25 G 69,40 bz B 129,10 G 77,00 bz G 122,50 bz G 90,50 B 104,00 G 20,10 G

Schl. Gas A.⸗Ges. 6 4 Schriftgieß. Huck 1 4

Sudenb. Mascht

Südd. Imm. 40 %2 Tapetenfb. Nordh. 7 ½ 4 Tarnowitßß 0— 4 St.⸗Pr. 7 6 Union Baugesells. 6 ½ 4 Vulcan Bergwerk 4 Weißbier (Ger.) 4 do. (Bolle) —— 4 Wilhelmj Weinb. 9—4 8 Zissener Bergwk. 4 1/7. 600 Zeitzer Maschinen 20 4 1/7. 300 Versicherungs⸗Gesellschaftemn.

Cours und Dividende = pr. Stck.

Dividende pro 1889 1890 Aach.⸗M. Feuer v. 202/0v. 1000 . 440 [11309 B Aach. Rückvrs.⸗G. 20 v. 400 . 120 2976 G Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 29 % v. 500 o 120 1650 G Br. Feuervs.⸗G. 20 ⁄%0 v. 1000 ℛh 176 Brl. Hagel⸗A.⸗G. 202 % v. 1000 Al 30 560 G Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 & 176 ½ 4450 G E6 20 % v 500 &. 0 330 G Töln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 45 1110 B Tolonia, Feuerv. 20 % v. 1000 4., 400 10000 B Toncordia, Lebv. 202 %0 v. 1000 45 1489 B Dt. Feuerv. Berl. 200 %0 v. 1000 96 1745 B Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 h. 200 3500 B Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 1865 B 3400 B

—, - ,9-⸗2ö=2

8 88

—Oqnö9AqAig S.

—-— ,—

8

Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 135

Drsd. Allg. Trsp. 102% v. 1000 300

Düffld Trsp.⸗V. 10 %⁄ v. 1000 255

Flberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 270

Fortuna, A. Vrs. 202% v. 1000 .ꝙ 200 Permania, Lehnsv. 20 v. 500 45 1065 B Gladb. Feuervrs. 20 v. 1000 30 (995 B zeipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 . 720 [16499 G

2875 G

Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 30 675 B Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 r 203 4200 B Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v.500 .2 25 540 G Magdeb. Lebensv. 208 v. 500 25 372 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 45 925 B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 60 tordstern, Lebvs. 200 %0 v. 1000 84 1760 G Sldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 . 45 1425 G Preuß. Lehnsv.⸗G. 20 % v. 500 lr. 37 700 B Hreuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 48 1100 G 10 % von 1000 fl. 45 Hein.⸗Wstf. Lld. 10 %v. 1000 15 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 . 18 Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 75 Schls. Feuerv.⸗G. 200 ½ v. 500 .ℳ. 100 Thuringia, V.⸗G. 208/9 v. 1000 N.o 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 120 Union, Hagelvers. 20 0 v. 500 22 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 159 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % b. 1000 90

700 G 411 G 700 B 1950

10 5

3300 35

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 27. Januar. Im Anschluß an die festen Meldungen von den auswärtigen Plätzen, die andauernd günstigen Verhältnisse des internationalen Geldmarktes und die überaus befriedigenden Ziffern des Ausweises unserer Reichsbank vom 23. d. ver⸗ kehrte unsere heutige Börse in verhältnißmäßig freundlicher Disposition. Im Gegensatz zu den Vortagen gedieh das Geschäft in einer größeren Anzahl von Papieren zufolge von Deckungen, denen sich Meinungskäufe, vornehmlich für Rechnung des Privatpublikums anschlossen, zu guter Ausdehnung und die Course verfolgten in ihrer Mehrheit unter unwesentlichen Schwankungen nach aufwärts gehende Richtung.

Die mit der bevorstehenden Ultimoregulirung in Verbindung stehenden Transaktionen nahmen unter der Gunst des flüssigen Geldstandes bei guten Auf⸗ gaben leichten Verlauf. Nur ganz vorübergehend machte sich zufolge von Realisationen in einzelnen Zweigen des Verkehrs eine leichte tendenzielle und geschäftliche Abschwächung bemerkbar. Von Bank⸗ aktien hatten sich besonders die spekulativen Titres und unter diesen besonders Darmstädter, Dresdner Bank, Deutsche und Diskonto⸗Kommandit aus⸗ gedehnterer Beachtung zu erfreuen.

Inländische Eisenbahnaktien vorwiegend fest, theil⸗ wesse besser bei Bevorzugung von Mainzer und Ost⸗ preußen. Ausländische Bahnen wurden in Franzosen, Lombarden und Warschau⸗Wienern zu anziehenden Coursen lebhafter umgesetzt. Montanwerthe besonders in einzelnen Ultimotitres auf Deckungen in animirtem Verkehr, schließlich aber etwas schwächer. Andere Irdustriepapiere ruhiger, aber fest. Fremde Fonds

.

ir Italienern, Russen und Ungarn reger beachtet. Preußische und deutsche Fonds, Pfand⸗ und Renten⸗ briefe ꝛc. ruhbig, fest. Privatdiskont 2 %. Uhr. Fest. Oesterreich. ktien sen 110,12, Lombard. Türk. Tabackaktien 165,25, Bochumer Guß 147,50, Dortmunder St. Pr. 85,37, Gelsenkirchen 180,75, Harpener Hütte 200,37, Hibernia 197,50, 2aurahütte 140,00, Berl. Handelsgesellsch. 163,00, Darmstädter Bank 160,25 Deutsche Bank 164,50, Diskonto⸗Kommandit 218 27, Dresdner Bank 161,50, Faternationale 109,75, National⸗Bank 137,75, Dy⸗ gamite Trust 160,75, Russ. Bk. 82,75. Lübeck⸗Büch. 159,37, Mai 19,00, Marienb. 63,12, Mecklenb. O 7, Duxer 244,90, Elbethal 103,70, Mittelmeer 101 75, Nordwestb. Gottbardbahn 161,25, Rumänier 8 Ztaliener 93,00 Oest. Goldrente —,—, do. do. 1380 er Loose 127,25, Russen 1880 er —,—, do. 13889er 98,60, 4 % Ungar. Goldrente 93 00, Egypter 98,10, Russ. Noten 236 25. Russ. Drient II. 76,40, do. do. III. 77.50.

um 2 ½ 8 176,62, Franzofen

Falizier

2

Nrankfurt a. N., 26. Januar. (W. T. B) 2 tlas⸗ Jourse.) Londoner Qechsel 20,322, Laris. do 30,575, Wien do. 177,85, Reichsanl. 106 80, de. Silberr. 81,20, do. Papierr. —,—, do. 5 % Papierr 1.30, do 4 % Goldr. 96.70, 1860 Loose 127,10, 4 % Zar. Goldrente 92 60. Italiener 92,89, 18801r ssen 97,80, II. Drientanl. 76,00, III. Orientanl. 20, 4 % Spanier 75 90, Unif. Egypter 97,80, % Egypter 94,00, Ksnvertirte Türken 18,80, ½ türk. Anleihe 81,70, 3 % port. Anleihe 57,50, 2 jerd. Rente 89,60, Serb. Tabackr. 90,00, amort. Rum. 99,90, 6 % kons. Mexik. 91 00, 322 k-vee. * Ssen 8en 177 ʃ, 8 al Pacisic 109,60, Franzosen ½—, Galiz. 188 Gotthb. 157,00, Hess. Ludwd. 115,00, Las. 118 .

*

8 cꝙ ù5

G*

Darmstädter Bank 155,80, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 109,90, Reichsbank 141,00, Diskonto⸗Komm. 213,70, Dresdner Bank 156,10, ourl Bergwerkaktien 101,00, Privatdisk. 3 %. Frankfurt a. M., 26. Januar. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 88; ranzosen 219 ¾, Lombarden 116, Galizier 188 ½,

vpter 98,20, 4 % ungarische Goldrente 92,80, Russen —,—, Gotthardbahn 157,20, Diskonto⸗ Kommandit 214,20, Dresdner Bank 157,00, Laura⸗ hütte 139,80, Gelsenkirchen 175,20. Fest.

Hamburg, 26. Januar (W. T. 2*.) (Schluß⸗ Course.) Pr. 4 % Consols 106,10, Silberr. 81,00 Oest. Goldr 96,50, 4 % ung. Goldr. 92,80, 1860 Loose 127,50, Italiener 93.00, Kreditaktien 274,50 Franzosen 547,00, Lombarden 290,00, 1880 Russen 95,20, 1883 do. 104,25, II. Orientanl. 74,00, III. Drientanleihe 74,60, Deutsche Bank 160,00, Diskonto Kommandit 214,00, Berliner Handelsges. 158,50, Dresdener Bank 156,50, Nationalbank für Deukschland 132,50, Hamburger Kommerg⸗ bank 123,50, Norddeutsche Bank 163,20, Lübeck⸗ Büchen 164 70, Marienburg⸗Mlawka 58,40, Ostpreußische Suͤdbahn 83,00, Laurahütte 138 70 Korddeutsche Jute⸗Spinnerei 120,00, A.⸗C. Fuano⸗TW. 154,00, Hamburger Packetf. Akt. 134,50. Don ⸗Trust.⸗A. 151,75 Privatdiskont 2 ¾ %¼.

Hamburg, 26. Januar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 274,25, Franzosen 547,50, Lombarden 289,50, Russische Noten 236, Ostpreußen 83,25, Lübeck⸗Büchener 165,50, Dis⸗ konto ⸗Kommandit 214,25, Laurahütte 138,y90, Dynamit Trust 151,75, Straßenbahn 152,25. Ruhig.

Wien, 26. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oest. Paxierr. 91,35, do. 520 do. 102,65, do. Silberr. 91,45, Goldrente 108,80, 4 % Ung. Goldrente 104,10, 5 % Papierrente 100,72 ½, 1860 er Loose 139,50, Anglo⸗Austr. 167,90, Länderbank 216,80, Kreditaktien 307,75, Unionbank 243,50, Ungar. Kredit 342,25, Wiener Bankv. 116,50, Böhm. Westbahn —,—, Böhmische Nordbahn 200,50, Buschth. Eisenb. 479,00, Elbethalbahn 221,00, Galiz. 212,15, Nordb. 2780,00, Franz. 245,15, Lemb.⸗ Czern. 232,75, Lombarden 130,50, Nordwestbahn 214,50, Pardubitzer 177,75, Alp. Mont. Akt. 91,60, Tabackaktien 147,50, Amsterdam 94,90, Deutsche Plätze 56,20, Londoner Wechsel 114,30, Pariser Wechsel 45,30, Napoleons 9,07 ½, Marknoten 56,22 ½, Russ. Bankn. 1,32 ½, Silbercoupons 100,00.

Wien, 27. Januar. (W. T. B.) Befestigt. Ungarische Kreditaktien 343,00, Oesterreichische Kreditaktien 309,00, Franzosen 246,60, Lom⸗ barden 131,25, Galizier 212,00, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 221,00, Oester. Papierrente 91,40, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 100,75, 4 % ungar. Goldrente 104,35, Marknoten 56,15, Napoleons 9,06 ½, Bankverein 117,50, Taback⸗ aktien 147 50, Länderbank 216,80.

London, 26. Januar. (W. T. % (Schluß⸗Course.) SEngl. 2 ¼½ ⸗Consols 97 ⁄216, Preuß. 4 % Coniols 105, Italienische 5 % Rente 91 ⅛, Lom⸗ darden 12, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 98 ½, Konv. Türken 18 ⅞¾, Oeft. Silberr. —, do. Goldrente 96, 4 % ung. Goldrente 91 ½, 4

76, 3 ½ % Egypt. 94, 4 % unif. Egyvpt. 3 % gar. 102, 4 ¼ % egypt. Tributanl. 98 ¾½,

% kons. Mexikaner 91 ¾, Ottomanb. 14 ¾¼, Suez⸗

ien 96 ½ Canada Pac. 76 ¾, De Beers Aktien neue 16 ½. Rio Tinto 23 ½, Platzdisk. 1 8⅝. Silber 47 ⅜, 4 ½ % Rupees 82 ¼. Argentinier 5 % Goldanl. von 1886 76, Arg. 4 ½ % äußere Anleihe 58.

Aus der Bank flossen 35 000 Pfd. Sterl.

Paris, 26. Januar. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rentt 95,60, Italiener 92,55, 4 % ungar. Goldrente 92 ¾, Türken 19,20, Türkenloose 78,00, Spanier 76,21, Egypter 492,18, Ottomanbank 623,75, Rio Tinto 591,25, Taback⸗ aktien 334,37, Parama —,—. Fest.

Paris, 26. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 95,57, 4 ½ % Anl. 105,45, Ital. 5 % Rente 92,45, Oest. Goldr. 98, 4 % ung. Goldrente 92,37, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russen 1889 98,50, 4 % unif. Egvpt. 491,25, 4 % spanische änßere Anleihe 76, Konvertirte Türken 19,15, Tuͤrlische Loose 77,60, 4 % privil. Türken Obl. 416,50, Franzosen 546,25, Lombarden 306,25, Lombard Prioritäten 339,00, Banque ottomane 622,50, Banque de Paris 837,50, Banque d'Escompte 558,75, Eredit foncier 1278,75, do. mobilier 425 00, Meridional⸗Aktien —, Panama⸗Kanal⸗Akt. 37,00 Panama 5 % Obl. 38,00, Rio Tinto Akt. Saezkanal⸗Aktien 2435,00, Gaz Parisien 1 Credit Lyonnais 835,00, Gaz pour le S. et [Etrang. 565,00, Transatlantique 616,00, de France 4320, Ville de Paris de 1871 410,00, Tabacs Ottom. 334, 2 ¾ % Cons. Angl. —, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ¼ Wechsel auf London 25,20 ½ Cheques auf London 25,22 ½, Wechsel Wien k. 218,50, do. Amsterdam k. 207,37, do. Madrid k. 486,25, Comptoir d’'Escompte 661,00. III. Orient⸗Anleihe 78,00, Neue 3 % Rente 947/18. St. Petersburg, 25. Januar. (W. T. T.) Wechsel auf Londeon 85,85, Russ. II. Orien.⸗ anlethe 103, do. III. Drientanleihe 104 ⅞, do. Bank für auswärtigen Handel 283 ½, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 598, Warschauer Disconto⸗ Bank —, St. Petersburger internationale Bank 502, Russ. 4 ½ ½ Bodenkredit⸗Pfandbriefe 140 ⅛, Große Russische Eisenbahnen 219, Russ. Süd⸗ westbahn⸗Aktien 115 ¼. 2 Amsterdam, 26. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Coure.) Deft. Papierreate Mai⸗November verzl. 79 ⅞%, Oeß. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 80, Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente 91 ½, Russische große Fisenbahnen 124 do. I. Orientanleihe 72 ½, do. (1. Drientanl. 72 ¼, Konvert. Türken 18 ⅞, 3 ½ % brländische Anleihe 101 ½ 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 131 ½. Marknoten 59,20, Russ. Zoll⸗Coupons 191 ⅜. Hamburger Wechsel 59,05, Wiener Wechsel 102,50.

New⸗York, 26. Januar (W. T. B.) (Schlat⸗ Course.) Anfangs schwach, Schluß fest. Wechsel auf London (60 Tage) 4,85, Cable Transfers 4,88 Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, Wechsel auf Berlin (80 Tage) 95 ⅛, 4 % fundirte Anleihe 120, Canadian Pacinec Aktien 72, Centr. Pac. do. 30, Chicago n. North⸗Western do. 104 ⅜, Chicago Milwaukee . St. Paul do. 52 ¼, Illinois Central do. 97, Lake Sbore Michig. South do. 106 ¾, Louisville u. Nashville do. 73, N.⸗P. Lake Erie u. West. do.

aktien 273 ½,

19, N.⸗P. Lake Erie West., 2)nd Mort Bonds 98, N.⸗J. Cent. u. Hudson River⸗Atti

8 8 8

Lübeck⸗Büchen 165,50, Nordwestbahn 191 ½, Kredit⸗

Northern Pacisic Pref. do. 69 ¾, Norfolk u. Western Pref. do. 54, Philadelphia u. Reading do. 31 ¼, Aichison Topeka u. Santa 56 do. 29 Union Pacific do. 42 ⅞, Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. 18 ⅜, Silber Bullion 103 13 .

Geld leicht, fuüͤr Regierungsbonds 2 ½, für andere Sicherheiten 2 %.

8

Wien, 26. Januar. (W. T. B.) 1 8 Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 23. Januar-) Notenumlauf 410 635 000 9 570 000 Fl. Metallschatz in Silber 165 674 000 + 17 000

do. in Gold. 54 210 000 + 3 In Gold zahlb. Wechsel 24 978 000 Portefeuille. . 139 513 000 Lombard .30 024 000 Hypotheken⸗Darlehne 114 438 000 Pfandbriefe im Umlauf 106 879 000 + Steuerfreie Noten⸗ reserve 147 042 000 + 8 396 5 *) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom

15. Januar. St. Petersburg, 26. Januar. (W. T. B.) (Ausweis der Reichsbank vom 19. Januar n. St. Kassenbestand . . . . . . . 116 978 000 Rbl. Diskontirte Wechsel... 17 481 000 Vorschüsse auf Waaren . . . 15 000 do. auf öffentliche Fonds. 8 089 000 do. auf Aktien u. Obligat. 11 412 000 Kontokorrent des Finanz⸗Minister. 101 981 000 Sonstige Kontokorrenten .40 409 000 Verzinsliche Depots 26 717 000

02

5 888888

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 26. Januar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste Niedrigste

Preise

Per 100 kg für: Hvebchesttoth . . . .. Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. Linsen. Kartoffeln Rindfleisch

von der Keule 1 kg..

Bauchfleisch 1 kg... Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg Eier 60 Stück InhZaHbö“ Aale 11““ 80 Zacner 40

echte —2 Barsche e“ 80 Schleie 1n“ Bleie 11“ 40 Kerbse 60 Stüihk.. 10 2

Berlin, 27. Januar. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) pr. 1000 kg. Loco fest. Termine fest. Gekündigt —t. Kündigungspreis Loco 186— 198 nach Qualität. Lieferungsqualität 193 ℳ, per diesen Monat —, per Januar⸗Februar —, per März⸗ April —, per April⸗Mai 197,5 198,25 bez., per Mai⸗Juni 198—,5 bez., per Juni⸗Juli 198,25 199 bez. 3

Roggen per 1000 kg. Loco schleppend. Termine höhrr. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 178 Loco 165 180 nach Oualität. Lieferungsqualität 177 ℳ, inländischer mittel 172 173, guter 175 176, feiner 177 178 ab Bahn bei., per diesen Monat 177,5 bez., per Januar⸗Februar —, per Februar⸗ März —, per April⸗Mai 172,75 —,5 173,5 —,25 bez., per Mai⸗Juni 169,75 —, 5 170,25 bez, per Juni⸗ Juli 168—,75 bez.

Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 134 190 nach Qual. Futtergerste 138 154

Hafer per 1000 kg. Loco unverändert. Termine stil. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 139 156 nach Qualität. Lieferungs⸗ Qualität 143 Pommerscher, preußischer und schlesischer mittel bis guter 141—146, feiner 148— 153 ab Bahn bez., per diesen Monat 142 nom., per Januar⸗Februar —, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 141,75 142 bez., per Mai⸗Juni 142,75 143 bez.

Mais per 1000 Loco fest. Termine ge⸗ schäftslos. Gek. t. Kündigungspreis Loco 134 147, nach ualität, per diesen Monat 131,5 nom., per Jan⸗Febr. —, per März⸗April —, per April⸗ Mai 129,75 nom., per Mai⸗Juni —. 8

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 158 180 ℳ, Futterwaare 138 143 nach Qualität. .

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl Sack. Termine schließt fest. Gek. Sac. Kün⸗ digungspreis ℳ, per diesen Monat 24,6 bez., per Januar⸗Februar 24,45 bez., per Februar⸗März 24,25 bez., per März⸗April —, per April⸗Mai 23,75 —, bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —.

Rüböl per 100 kg mit Far. Ruhig. Lekünd. Etr. Kündigungspreis vToco mit Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat 58,2 ℳ, per Januar⸗Februar 57,9 bez., per April⸗Mai 58,1 bez., der Mai⸗Juni 58,1 ℳ, per September⸗Oktober 58,1 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine fest. Gekünd. kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat —, per Septbr.⸗Oktober 24 ℳ, per Oktober⸗Novbr. 24,3 ℳ, per November⸗ Dezember 24,6

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis Loco ohne Faß 69,4 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 49,6 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt I. Kündigungspreis Loco mit Faß —,

er diesen Monat —. 8

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Fest und höher. Gekünd. 80 000 l. Kündigungspr. 49 Loco mit Faß —, per diesen Monat 48,8 49.1 bez.,

er Jan.⸗Februar 48,6—,8 bez., per April⸗Mai

1

20 10 20 80

20 70 20 70

* 1 0 ,0 do eeeee .8xℳ; -

und per Mai⸗Juni 48,7 49,2 —,1 bez, per Juni⸗

Juli 49,1 —,5 bez., per Juli⸗Aug. 49,5 —,z8 bez., der Aug.⸗Sep. 49,2 —,5—,5 bez., per Sept.⸗Okt. 46,7 —,9 bez.

Weizenmehl Nr. 00 27,5 26. Nr. 0 25,75— 24,25 bez. Feine Marken über Notiz bezablt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 24,75 24,00, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 25,5 24,75 bez., Nr. 0 1,50 höber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Stettin, 26. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, loco 180 192, do. pe⸗ Januar 190,00, do. pr. April⸗Mai 193,00. Roaggen unveränd., loco 165 170, do pr. Januar 171,00, do. pr. April⸗Mai 169,50. Pomm. Hafer loco 130 137. Rüböl ruhig, pr. Januar 57,00, vr. April⸗Mai 57,50. Spiritus still, loco ohne Fas mit 50 Konsumsteuer 67,10, mil 70 onsumsteuer 47,50, pr. Januar mit 70 Konsumsteuer —,—, pr. April-Mai mit 70 Konsumsteuer 47,50. Petroleum loco 11,55

Posen, 26. Januar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 66,00, do. loco ohne Fat (70er) 46,60. Still.

Magdeburg, 26. Januar. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Korniucker exkl, von 92 % 17,50 Kornzucker. exkl., 88 % Rendement 16,50, Nachprodusfte exkl. 75 % Rendem 13,95. Ruhig. Brodraffinade I. 27,50, Brodraff. II. 27,25. Gem. Raffinade mit Faß 27,75, gem. Melis I. mit Faß 25,50. Ruhig. Rohzucker I Produkt Transito f a. B. Hamburg pr. Januar 12,70 Gd., 12,80 Br., pr. Februar 12,72 ½ bez., 12,75 Br., pr. März 12,80 Gd., 18885 Br., pr. April 12,90 bez., 12,92 ½ Br. Ruhig, stetig.

Morgen Feiertag.

Bremen, 26. Januar. leum (Schlußbericht.) loco 6,65 Br.

Hamburg, 26. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, bolsteinischer loco neuer 188 195, Roggen loco fest, mecklenburg. loe neuer 185 192, russischer loco fest, 123 134 Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 59. Spiritus schwach, pr. Januar 37 Br., pr. Februar 36 ¼ Br., pr. April⸗Mai 35 ¼½ Br, pr. Mai⸗Juni 36 Br., Kafsee fest. Umsaz 1500 Sack. Petroleum fest Standard whtte loco 6,75 Br., pr Februar⸗ März 6,70 Br.

Hamburg, 26. Januar. (W. T. B.) (Nack⸗ mittagsbericht.)) Kaffee Good average Sartes pr. Jan. 82 ¼, vpr. März 79 ½, pr. Mai 77 ,

I. Produkt

pr. September 74 ½. Behauptet.

Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Januar 12,72 ½, pr. März 12,82 ⅛, pr. Mai 13,00, pr. August 13,25. Stetig.

Wien, 26 Januar (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,30 Gd., 8,33 Br. pr. Mai⸗Juni 8,16 Gd., 8,19 Br. Roggen pr.

rühjahr 7,34 Gd. 7,37 Br., pr. Mai⸗Juni 7,26 Sd., 7,29 Br. Mait pr. Mai⸗Juni 6,54 Gd., 6,57 Br. pr. Juli⸗August 6,64 Gd., 6,67 Br. Dafer: vr Frübjahr 7,15 Sd., 7,18 Br, pr. Mai⸗Juni 7,20 Gd., 7,23 Br.

London, 26. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht). Sämmtliche Getreide⸗ arten sehr träge, ordinärer englischer Weizen ½ 1 sb. niedriger, fremder nominell stetig. Malzgerste fest, Hafer schwächer, Verkäufer nachgebend, Mais stetig, amerikanischer theurer.

London, 26 Januar. (W. T. B.) 96 % Javpa⸗ zucker loco 15 ¼ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 12 ruhig. Cbili⸗Kupfer 53 ⅜, pr. 3 Monat 53 ¾

Liverpool, 26 Januar (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 8000 B., davon für Spekulation u. Export 1000 B. Ruhig. Amerikan middling fair 6 3¼16. Middl. amerik. Lieferungen: Februar⸗März 51/16 Verkäuferpreis, März⸗April 5 Käuferpreis, April⸗Mai 511⁄64 do., Mai⸗Juni 5 /22 do., Juni⸗Juli 5 ¼ do., Juli August 5 ⁄2 do., August⸗September 5 ¼ d. do.

Glasgow, 26. Januar. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß.) Mired numbres warrants 47 sh. 2 d. bis 47 sh. 4 ½ d.

Amsterdam, 26. Januar. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 58 ¾. Bancazinn 55.

Amsterdam, 26. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine unveränd., pr. März 222, pr. Mai —. Roggen loco fest, do. auf Termine unverändert, pr. März 156à157, pr. Mai 150à 151à152. Raps pr. Frühjahr —. Rüböl loco 31 ½, pr. Mai 30, pr. Herbst 30 ½.

Antwerpen, 26. Januar. (W. T. B.) Petro⸗ leummark: (Schlußbericht). Raffinirtes, Tyre weiß, leco 17 bei., 17 ¾ Br., pr. Jaruar 17 Br., pr. Februar 16 ¾ bez., 16 ½ Br., pr. März 16 ¼ Br. Fest.

New⸗York, 26. Januar (W T. B.) Waaren⸗ Bericht Baumwolle in Rew⸗York 9 ⅛, do in New⸗Orleans 9 /⁄16. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,45 Gd., do. in Philadelphio 7,45 Gd. Rohes Petroleum ir New⸗York 7,10, do. Pipe line Certificates pr. Februar 75 ½. Stetig. Schmalz locc 6,07 do. Rohe und Brothert 6 47 Zucker fair resining Muscovades) 4 ¾ Mais (Nero) pr. Febr. 61 ½. Rother Winterweizen loco 109¼ Kaffee (Fair Rio) 19. Mehl 3 D. 85 C.

etreidefracht Kupfer pr. Februar 14,45 nom. Weizen er. Januar 106 ¾, pr. Februar 106 ⅛, pr. Mat 104 ¾ Kaffee Rio Nr. 7 low erdinary vr Februar 16.72. pr. April 16,12.

(W. T. B.) Ruhig. Standar

etro⸗ white

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 26. Jannar 1891.

Auftrieb und Marktpreige nach Schlachtgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden. 88 1

Rinder. Auftrieb 3149 Stuck. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. 120 126 ℳ, II. Qualität 110 118 ℳ, III. Qualität 98 106 ℳ, IV. Qualität 90 94 1— 3

Schweine. Auftrieb 8839 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 108 110 ℳ, Land⸗ schweine: a. gute 102 106 ℳ, b. geringere 92 100 % bei 20 % Tara, Bakony 94 Bei 25 kg. Tara pro Stück.

Kalber. Auftrieb 1463 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 I. Qualität 1,16 1,24 ℳ, II. „Qualität 1,04 1,14 ℳ, III. Qualität 0,84— 1,02

Schafe. Auftrieb 8955 Stück. (Durchschnittspreit für 1 kg.) I. Qualität 0,94 1,04 ℳ, II. Qualität 0,84 0,92 ℳ, III. Qualitaä

ö

Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expediti

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne NKummern kosten 25

E

Insertionspreis für Inserate nimmt an:

Raum reiner Druckzeile,30 ℳ. die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzrigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

82

Auch zu Meinem diesjährigen Geburtstage, den Ich Dank Gottes gnädiger Fügung mit besonderer Freude über das Mir zu Theil gewordene Familienglück verleben konnte, sind Mir telegraphische und schriftliche Glückwünsche von nah und fern in reicher Anzahl zugegangen. Aufrichtig beglückt durch diese Beweise liebevoller Theilnahme, fühle Ich Mich Allen, welche in dieser Weise zur Erhöhung Meiner Festesfreude beigetragen haben, zu innigem Danke verpflichtet. Bei der Unmöglichkeit, Meinen Dank den freundlichen Spendern im Einzelnen aus⸗ zudrücken, veranlasse Ich Sie, diesen Erlaß zur allgemeinen Kenntniß zu bringen.

Berlin, den 28. Januar 189—1. .“ Wilhelm J. R. An den Reichskanzler.

„Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: den nachbenannten Beamten ꝛc. im Ressort des Aus wärtigen Amts die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen ver liehenen Dekorationen zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Ordens der Königlich 1 württembergischen Krone:

Kaiserlichen Botschafter in Paris Grafen zu

Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens:

dem Hauptmann Ebmeyer, à la suite des Infanterie⸗

Regiments Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ost⸗

friesisches) Nr. 78 und Adjutanten des Reichskanzlers, kom⸗

mandirt zum Auswärtigen Amt;

des Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstlich schaumburg⸗lippischen Haus⸗Ordens und des Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstlich lippischen Haus⸗Ordens: dem Königlichen Gesandten in Oldenburg, Kammerherrn Grafen von der Goltz;

des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklenburg⸗ schwerinschen Greifen⸗Ordens: dem Legations⸗Kanzlisten und Dolmetscher bei der Kaiser⸗ lichen Gesandtschaft in Athen, Geheimen expedirenden Sekretär Bieler;

des goldenen Verdienstkreuzes des Großberzoglich mecklenburgischen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone: dem Sekretär bei dem Kaiserlichen Vize⸗Konsulat in Piräus Gutsche; des Großherrlich türkisch n Osmanisé⸗Ordens zweiter Klasse: dem Ersten Sekretär bei der Kaiserlichen Botschaft in Konstantinopel, Legations⸗Rath von Winckler;

des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens zweiter Klasse: dem Ersten Sekretär bei der Kaiserlichen Botschaft in Madrid, Legations⸗Rath Prinzen von Thurn und Taxis;

des Commandeurkreuzes erster Klasse (mit Stern) des Königlich spanischen Ordens Karl's III.: dem Kaiserlichen Minister⸗Residenten in außerordentlicher Mission am Großherzoglich luxemburgischen Hofe, Legations⸗ Rath Grafen von Wallwitz; des Commandeurkreuzes des Königlich griechischen Erlöser⸗Ordens: ddem Legations⸗Sekretär bei der Kaiserlichen Gesandtschaft in Bern von Tschirschky und Bögendorff; sowie des Ritterkreuzes des Königlich schwedischen Wasa⸗Ordens: dem Sekretär bei dem Kaiserlichen Kons bolm Maaß.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: die vortragenden Räthe im Reichs⸗Marineamt, Wirklichen Admiralitäts⸗Räthe Vogeler und Dr. Holtz zu Geheimen Admiralitäts⸗Räthen zu ernennen und

anstalten nur

den Marine⸗Intendantur⸗Sekretären Kambach und Maslak zu Kiel den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

Bekanntmachung.

Sinziehung der Postwerthzeichen älterer Art. Seit dem 1. Dezember 1890 werden bei den Verkehrs⸗ noch Postwerthzeichen neuerer Art

8 88

verkauft.

Die noch in den Händen des Publikums befindlichen Postwerthzeichen älterer Art (Freimarken, sowie ge⸗ stempelte Briefumschläge, Postkarten, Streifbänder und Post⸗ anweisungs Formulare) können noch bis zum 31. Januar zur Frankirung von Postsendungen verwendet werden.

Vom 1. Februar 1891 ab verlieren die älteren Postwerthzeichen ihre Gültigkeit.

Dem Publikum soll indeß gestattet sein, die bis dahin nicht verwendeten Postwerthzeichen älterer Art bis spätestens zum 31. März 1891 gegen neuere Werth⸗ zeichen gleicher Gattung und von entsprechendem Werthe umzutauschen. Gestempelte Briefumschläge und gestempelte Streifbänder werden gegen Freimarken zu 10 und 3 umgetauscht; die Herstellungskosten werden mit 1 für jeden gestempelten Briefumschlag und ½ für jedes gestempelte Streifband baar erstattet. Der Umtausch der Postwerthzeichen gegen neue wird an den Postschaltern bewirkt.

Postsendungen, welche nach dem 31. Januar noch mit Werthzeichen älterer Art zur Auflieferung gelangen, werden dem Absender zurückgegeben, oder wenn dies nicht thunlich sein sollte, als unfrankirt behandelt werden.

Vom 1. April 1891 ab sind die Verkehrsanstalten zum Umtausch älterer Postwerthzeichen nicht mehr befugt.

Berlin W., den 26. Januar 1891.

Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts

von Stephan.

Königreich Preußen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten

Bekanntmachung.

Im vierten Vierteljahre 1890 haben nachbenannte Aerzte nach abgelegter Prüfung das Fähigkeits⸗Zeugniß zur Ver⸗ waltung einer Physikatsstelle erbalten:

Dr. Ernst Dohrendorff zu Lüchow, Regierungsbezirk Lüneburg,

Dr. Carl Rockwitz zu Kassel,

Dr. Richard Engelien zu bezirk Königsberg i. Pr.,

Dr. Otto Finger zu Dt. Krone, Marienwerder,

Dr. Carl von Wild zu Kassel,

Dr. Ernst Mewius zu Allenstein, Königsberg i. Pr.,

Dr. Andreas Dethlefsen zu Friedrichstadt, Regie⸗ rungsbezirk Schleswig,

Dr. Franz Hillebrand zu Oedt, Regierungsbezirk Düsseldorf,

Dr. Gustav Kroß zu Horst, Regierungsbezirk Schleswig,

Dr. Julius Nemann zu Hamburg,

Dr. Richard Buchholtz zu Wittstock, Regierungsbezirk Potsdam,

Dr. Julius Köhler zu Berlin,

„Dr. Arthur Leibholz zu Tempelburg, Regierungs⸗ bezirk Köslin,

Dr. Gotthold Schaefer zu Wriezen, Regierungsbezirk Potsdam,

Dr. Arthur Sterzing zu Gotha,

Dr. Adolf Porsch zu Heilsberg, Regierungsbezirk Königsberg i. Pr., 11

Dr. Theodor Deneke zu Hamburg,

Dr. Curt Taubner zu Neustadt, Danzig, 1

Dr. Adolf Roberg zu Greven, Regierungsbezirk Münster,

Dr. Heinrich Scheider zu Magdeburg,

Dr. Reinhold Scholz zu Breslau.

Berlin, den 21. Januar 1891.

Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Im Auftrage: Bartsch.

Bartenstein, Regierungs⸗

Regierungsbezirk

Regierungsbezirk

Regierungsbezirk

11““ 8

Januar, Abends.

elchem sämmtliche Vorlesungen r und beginnt alljährlich mit dem

2 . während des S 8 8

Ober⸗Forstmeister Prof. Dr. Borggreve: Einleitung in Forstwissenschaft, Jagdkunde.

Forstmeister Uth: Forstverwaltungskunde.

Oberförster Michaelis: Forstgeschichte, forstliches Repetitorium.

Prof. Dr. Baule: Arithmetik, Geodätische Uebungen, Forstver⸗ messungs⸗Instruktion.

Prof. Dr. Councler: Chemie. Repetitorium.

Prof. Dr. Hornberger: Phvsik und Meteorologie.

Prof. Dr. Müller: Spstematische Botanik und Praktikum.

Prof. Dr. Metzger: Zoologie (Wirbelthiere), Fischereiwesen.

Dr. Jordan: Zoologisches Praktikum. 8

Geheimer Justiz-Rath, Prof. Dr. Ziebarth: Civilrecht I.

Oberförster Dr. König: Voltswirthschaftslehre I.

Außerdem an sämmtlichen Nachmittagen und einem Vormittag der Woche Exkursionen und Uebungen in der Forstabschätzung, im Feldmessen und Nivelliren, Planzeichnen, Wege⸗ und Brückenbau, in der Jagd, Fischerei und Fischzucht unter Leitung obiger Dozenten und des Forst⸗Assessors Schumacher.

Das beurige Sommer⸗Semester beginnt am Montag, den 6. April. Erforderlich für die preußische Staatsforstlaufbahn Maturitas von deutschem Gymnasium oder preußischer Realschule I. Ordnung und einjährige Vorpraxis. Sonstige Studirende finden auch auf Grund anderweiten Nachweises genügender Vorbildung Aufnahme.

Anmeldungen sind baldmöglichst an den Unterzeichneten zu richten.

Der Direktor der Forst⸗Akademie. Borggreve.

botanisches

Abgereist: Se. Excellenz der General⸗Lieutenant Lentze, kommandirender General des XVII. Armee⸗Corps, nach Danzig.

Nichtamtliches 1

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 28. Januar.

Se. Majestät der Kaiser und König hatten heute Vormittag mit dem Chef des Generalstabes der Armee, Ge⸗ neral der Kavallerie und General⸗Adjutanten Grafen von Waldersee eine Besprechung und hörten demnächst einen längeren Vortrag des Chefs des Civilkabinets. Mittags be⸗ gaben Se. Majestät Sich mit dem Erzherzog Eugen von Oesterreich nach dem Kasernement des Kaiser Franz Garde⸗

Grenadier⸗Regiments, um dortselbst einer Exerzierübung bei⸗ zuwohnen

Das Geburtsfest

Sr. Majestät des Kaisers und Königs hat in allen seinen Theilen einen erfreulichen und erheben Verlauf genommen. Nach der feierlichen Nagelung und Weihe der der Schloß⸗Garde⸗Compagnie verliehenen Fahne im Weißen Saale des Königlichen Schlosses begaben Sich Ihre Majestäten der Kaiser und König und die Kaiserin und Königin mit den Mitgliedern der Königlichen Familie und den fremden, zur Feier des Allerhöchsten Geburtsfestes hier eingetroffenen Fürstlichkeiten in die Schloß⸗ kapelle, wo der stellvertretende Schloßpfarrer, Konsistorial⸗ Rath Dr. Dryander den Festgottesdienst hielt. An diesem nahmen auch die hohen Staatsmwürdenträger und die Generalität Theil. Nach dem Gottesdienst fand im Weißen Saale vor

.

8

24

Ihren Majestäten die Gratulationscour der geladenen Gesell⸗

schaft statt.

Nachmittags war die Königliche Familie mit

ihren

Gästen in dem Rittersaale des Königlichen Schlosses zur Tafel

ereinigt.

b 84 derselben Zeit hatten der Reichskanzler, die Staats⸗ sekretäre und die Staats⸗Minister die Beamten ihrer Ressorts zur Mittagstafel um sich versammelt, um in würdiger Weise das Fest des Allergnädigsten Herrn zu feiern.

Um Uhr war im Königlichen Opernhause Fest⸗ vorstellung, zu welcher Einladungen an die hohen Staats⸗ würdenträger und Generale, an die Hofgesellschaft und einen großen Theil der Offiziere der Garnison er⸗ gangen waren. Das Haus bot einen festlichen Anblick: die Herren vom Civil waren in Paradeanzug, die Damen in heller Toilette erschienen. Gegen * ¾ Uhr betraten Se. Majestät der Kaiser mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Friedrich Carl, Se. Majestät der König von Sachsen mit Ihrer Majestät der Kaiserin und

in Gala⸗Uniform, die Militärs

8 8 w 88 3 8

8