1891 / 25 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Jan 1891 18:00:01 GMT) scan diff

stein —Schweina (6,41 km) eröffnet.

Söhne in

¹5) Am 1. August 1889 ist die Zweigbahn Immelborn⸗Lieben⸗

¹6) Die Angabe bezieht sich auf 198,95 km. 1

¹) Das Anlagekapital ist von der Gemeinde Löningen aufgebracht. ¹8) Am 1. Juli 1890 ist die Strecke Carolinensiel Harle (2,00 km) für den Personen⸗ und Gepäckverkehr eröffnet. Vom 1. Oktober 1890 ab ist der Verkehr auf dieser Strecke wieder geschlossen. ℳ*) Die Bahn ist für Rechnung des Bankhauses Erlanger u. rankfurt a. M. erbaut, nach Eröffnung des Betriebes ist das Eigenthumsrecht des Bankhauses an die Jever⸗Carolinensieler Eisenbahn⸗Gesellschaft übergegangen. v““

20) Am 15. September 1890 sind 0,53 km Betriebslänge in Zu⸗ gang gekommen.

einrichtung, welche dem Betriebspächter gehören. Eiserfeld (5,00 km) auch Personenbeförderung statt.

städter Bank und Hermann Bachstein) für eigene Rechnung erbaut.

²¹) Ausschließlich 87 400 für Betriebsmittel und Werkstatts⸗

Vom 1. Januar 1890 ab findet auf der Strecke Eisern 23) Das Anlagekapital ist von der StadtOsterwieck aufgebracht worden. ²¹) Die Bahn ist vom Hessischen Eifenbahn⸗Konsortium (Darm⸗

25) Wie zu 24. ²⁸) Wie zu 24 1 n) Das Anlagekapital ist von der Stadt Perleberg aufgebracht. ²8) Wie zu 24. 2⁰) Die Bahn

ist vom Mitteldeutschen Eisenbahn⸗Konsortium

(Darmstädter Bank und Hermann Bachstein) für eigene Rechnung erbaut.

30) Die Bahn ist bis zum 1. Juli 1890 für Rechnung des Bau⸗

fonds betrieben worden.

81) Hiervon entfallen auf das Jahr 1889 5 % und als Nach⸗ zahlung rückständiger Dividenden aus früheren Jahren 3 %.

22) Die Bahnen sind Eigenthum der Firma H. Bachstein, Berlin. . 28a) Für die Jahre 1889 und 1888 hat aus dem Betriebs⸗Ueberschuß eine Dividende nicht gezahlt werden können. Die Zinsen für die St.⸗Akt. Litt. A sind in Höhe von 3 v. H. von der Lokaleisenbahn⸗Betriebsgesell⸗ schaft in dambärg garantirt, während für die Zinsen der Pr.⸗St.⸗Akt. die Emis 2²¹2) Die Bahn ist am 18. Mai 1890 eröffnet; am 15. Juli 1890 ist die Hafenbahn von Mirow bis zum Stichkanal (0,95 km) eröffnet.

sonshäuser die Garantie bis zu 4 v. H. übernommen haben.

E1I1“ 11“

des Ministers der öffentlichen Arbeiten von Maybach

in der Sitzung des Herrenhauses vom 24. Januar in Beantwortung der Interpellation des Herrn von Woyrsch, über die von der Staatsregierung angeordneten Maßregeln

gegen Hochwasser und Eisgang.

Bei der Beantwortung der Interpellation des Hrn. von Woyrsch würden mehrere Ressorts betheiligt sein. Getroffener Abrede ent⸗ sprechend, erlaube ich mir, als Hauptbetheiligter, für alle Ressorts das Wort zu nehmen.

Es ist begreiflich, daß unter den gegenwärtigen schweren Ver⸗ hältnissen der Blick gerichtet ist auf die Regierung, was sie etwa thun kann, oder gethan hat, um die Gefahren, von denen das Land bedroht erscheint, abzuwenden. Ich kann dem Herrn Interpellanten nur den Dank der Staatsregierung ausdrücken, daß er uns Ge⸗ legenheit gegeben hat, in dieser Beziehung uns offen auszusprechen. Die Frage, was Seitens der Regierung veranlaßt ist, kann ich kurz dahin beantworten, daß die Staatsregierung die Eiswehr und die Hochwasserwehr um mich militärisch auszudrücken mobil ge⸗ macht, hat ins Feld rücken lassen, und ich kann hinzufügen, daß diese Eis⸗ und Hochwasserwehr, wo es Noth thut, bereits in der Aktion begriffen ist. Was das heißt, möchte ich bitten, etwas näher aus⸗ einandersetzen zu düßsfen.

Im Jahre 1888 tieftraurigen Andenkens haben wir schwere Erfahrungen machen müssen. Der damalige Eisgang und das Hoch⸗ wasser haben Veranlassung gegeben, einen besonderen Organisations⸗ plan auszuarbeiten und mit Allerhöchster Genehmigung, mit den nöthigen Anweisungen versehen, an die betheiligten Provinzial⸗ Behörden ergehen zu lassen. Dieser Organisationsplan besaste Fol⸗

§ 1. Die Angelegenheiten der Strombau⸗ und Schiffahrts⸗Polizei⸗ verwaltung werden in dem in §. 2 festgesetzten sachlichen Umfange:

für die Weichsel und die Nogat mit ihren Ausmündungen dem Ober⸗Prä denten der Provinz Westpreußen,

für die Oder von der Landesgrenze bis Oderberg und Schwedt dem Ober⸗Präsidenten der Provinz Schlesien,

für die Elbe innerhalb der Regierungsbezirke Merseburg, Magdeburg, Potsdam und Lüneburg bis zur Seemündung, sowie innerhalb des Kreises Herzogthum Lauenburg dem Ober⸗ Präsidenten der Provinz Sachsen,

für den Rheinstrom von Bingen abwärts dem Ober⸗Präͤsi⸗ denten der Rheinprooinz

übertragen.

Es ist dann in §. 2 bestimmt: Innerhalb dieser örtlichen Zuständigkeit liegt

Präsidenten ob:

1) die Beobachtung und Untersuchung der Hochwasserverhält⸗ nisse und 2) die einheitliche Leitung von Maßregeln zur Abwendung und zur Bekämpfung von Hochwassergefahren. Für die Thätigkeit der betreffenden Regierungs⸗Präsidenten sind im §. 3 umfongreiche Bestimmungen gegeben. In §. 4 ist gesagt: Der Ober⸗Präsident wird auch in den Angelegenheiten der Strombau⸗ und Schiffahrts⸗Polizeiverwaltung durch den ihm zu⸗ gewiesenen Ober⸗Präsidial⸗Rath vertreten.

In den §§. 5 und 6 werden den Ober⸗Präsidenten die nöthigen Hülfskräfte, sowohl Verwaltungs⸗ wie technische Beamte zugewiesen und auch für deren Vertretung gesorgt.

Es ist dann zu dieser allgemeinen Verfügung noch eine besondere Instruktion ergangen, wesentlich aus dem Gedanken heraus, der für Hochwasser und Eisgang auch in diesem hohen Hause wiederholt An⸗ klang gefunden hat, daß gegen solche Gefahren eine einheitliche Aktion absolut erforderlich sei. In derselben ist gesagt:

1) Behufs der Handhabung des Hochwasser⸗ und Eiswacht⸗ dienstes wird der Strom in Abtheilungen getheilt und für jede derselben ein Vorsteher in der Person des Wasser⸗Bauinspektors oder eines mit den örtlichen Verhältnissen vertrauten Regierungs⸗

Baumeisters ernannt.

2) Der Stationsort jeder Abtheilung wird bestimmt und an demfelben für die Bereithaltung der erforderlichen Diensträume

Sorge getragen. Zugleich wird festgestellt, in welcher Weise und

auf welchem Wege die Diensträume mit dem Sitze des Ober⸗

Präsidenten und den benachbarten Stationsorten in telegraphischer

oder telephonischer Verbindung stehen oder in solche gebracht werden

können. Erforderlichen Falls ist für diesen Zweck ein geeigneter

Botendienst vorzusehen. Die zur Bedienung der Apparate oder

sonst etwa erforderlichen Hülfskräfte, insbesondere auch für den

Nachtdienst, sind rechtzeitig zu bestimmen und bereit zu halten.

3) Am Sitz des Ober⸗Präsidenten ist eine Haupt⸗Eiswachtstelle einzurichten und durch den Strombau⸗Direktor, dessen Stellvertreter und einen Regierungs⸗Baumeister zu besetzen. Der Letztere versieht den Dienst der Stelle ständig, namentlich also wäbrend etwaiger dienstlicher Abwesenheit der zuerst genannten beiden Beamten, erforderlichen Falls mit Ablösung für den Nachtdienst. Auf der Hauptstelle muß jederzeit die Uebersicht über den ganzen Strom in

Bezug auf die Wasserstände, die Eisstände und Eisgänge vorhanden

sein, weshalb daselbst die eingehenden Nachrichten zu sammeln und,

es angänglich, graphisch, sonst tabellarisch zusammenzustellen nd.

]

dem Ober⸗

4) Der Ober⸗Präsident ertheilt den Befehl zur Eröffnung des

nach einer vorher zu bestimmenden Höhe der Wasserbestände oder auf

Grund eigenen Ermessens je nach der Beschaffenheit der Eisdecke und

nach den Witterungsver ältnissen. Von dem ergangenen Befehl ergeht

ohne Verzug Nachricht an die betheiligten Regierungs⸗Präsidenten. Es ist dann weiter gesagt:

5) Sofort nach Empfang dieses Befehls haben die Abtheilungs⸗ vorsteher ihre Deiche zu bereisen und von dem Zustande derselben und der dazu gehörigen Bauwerke, sowie davon Kenntniß zu nehmen, ob die Eis wachen ordnungsmäßig eingerichtet und bezogen, auch die zur Deichvertheidigung, beziehungsweise zu Eissprengungen erforder⸗ lichen Materialien und Geräthe bereitgestellt sind. Ueber den Befund haben sie an die Hauptstelle ungesäumt Bericht zu erstatten, wonächst der Ober⸗Präsident das Weitere veranlassen wird.

6) Während der Dauer des Eiswachtdienstes müssen die Ab⸗ theilungsvorsteher über den Zustand ihrer Aufsichtsstrecken fort⸗ dauernd unterrichtet sein, entweder durch die von ihren Unterbeamten und den Deichverbänden ihnen zugehenden Nachrichten oder und soviel wie möglich durch persönlichen Augenschein. Ueber den Be⸗ fund haben sie nach näherer Bestimmung des Ober⸗Präsidenten regelmäßig an die Hauptstelle zu berichten. An ebendieselbe haben sie vo m Eintritt außergewöhnlicher oder besonders wichtiger Er⸗ scheinungen und Ereignisse, namentlich der Bildung von Eis⸗ versetz ungen, jedesmal ungesäumt Anzeige zu erstatten. Dergleichen Ereignisse sind auch den benachbarten Abtheilungen mitzutheilen.

7) Die Abtheilungsvorstände haben die erforderlichen An⸗ ordnungen zur Deichvertheidigung in Bezug auf die fiskalischen und auf diejenigen Deiche, für welche sie technische Beamte der be⸗ treffenden Deichverwaltung sind, nach Maßgabe der hierfür gültigen Bestimmungen zu treffen. Bei den übrigen Deichen haben sie sich auf die Beobachtung des Geschehenden und auf die Unterstätzung der zur Deichvertheidigung berufenen Behörden durch Rath und That zu beschränken. Ueber bemerkbar werdende Unregelmäßigkeiten oder Unzulänglichkeiten haben sie an die Hauptstellen zu berichten, wo nicht der Ober⸗Präsident auf dem geeigneten Wege für Abhülfe sorgen würde.

8) Die Verfügung über die vorhandenen, sowie die Anmiethung der etwa sonst noch erforderlichen Eisbrechdampfschiffe und die An⸗ ordnung der durch dieselben auszuführenden Arbeiten steht dem Ober⸗ Präsidenten zu, auch ordnet derselbe nöthigenfalls unter Heran⸗ ziehung militärischer Hülfskräfte den Beginn von Eissprengungs⸗ arbeiten an. Die Abtheilungsvorstände haben nach ihrem pflichtmäßigen Ermessen die bezüglichen Anträge an die Hauptstellen zu richten und nicht ohne ausdrückliche Genehmigung des Ober⸗ Präsidenten mit Eissprengungen vorzugehen.

9) Alle Anzeigen ꝛc. haben in knappster Form und auf kür⸗ zestem Wege, soweit es angeht, telegraphisch oder telephonisch zu erfolgen und sind dem Wortlaut nach in einem regelmäßig zu füh⸗ renden Tagebuche zu verzeichnen.

Besondere Sorgfalt ist auf die Beobachtung der zu den Ab⸗ theilungen gehörigen Pegel zu verwenden, sowohl zu den vorher festgesetzten Tages⸗ und Nachtstunden, als auch außerhalb derselben beim Eintritt ungewöhnlicher Ereignisse. Die Pegeltabellen sind dem Tagebuche beizufügen.

10) Von der Eröffnung des Eiswachtdienstes und fernerhin von allen wichtigeren Vorgängen auf und an dem Strom hat die Hauptstelle telegraphische Berichte an den Minister der öffentlichen Arbeiten und für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, je beson⸗ ders, zu erstatten.

Ich habe nicht beforgt, daß unsere Provinzial⸗ und Lokalinstanzen, denen die Verhältnisse und Vorschriften über das, was bei Eisgang und Hochwasser zu geschehen hat, genau bekannt, und die bereit sein müssen, sogleich einzugreifen, es an irgend etwas fehlen lassen möchten. Aber auch zu meiner eigenen Beruhigung habe ich nicht verabsäumt, schon am 10. d. M. eine Verfügung zu erlassen an sämmtliche bethei⸗ ligte Herren, worin ich ihnen Folgendes gesagt habe:

Wenn auch vollkommen überzeugt, daß Ew. ꝛc. rechtzeitig die⸗ jenigen Maßnahmen ergriffen haben und ergreifen werden, welche geeignet sind, den bevorstehenden, wie befürchtet werden muß, be⸗ sonders großen Hochwasser und Eisgangsgefahren kraͤftigst zu be⸗ gegnen,erachte ich es doch für zweckmäßig, an Sie die Anfrage zu richten, ob etwa dort der Wunsch und das Bedürfniß vorliegt, die Durchführung jener Maßnahmen in irgend einer Weise von hier aus noch besonders unterstützt oder befördert zu sehen. Sollte dies der Fall sein, so ersuche ich um thunlichst rechtzeitige Stellung der

bezüglichen Anträge, deren ich, soweit es in meiner Macht liegt, gern und bereitwillig entgegenkommen werde.

Ferner ersuchte ich dieselben, umgehend über den Eisstand auf den Stromgebieten des dortigen Bezirks zu berichten und die Lokal⸗ baubeamten anzuweisen, bis auf Weiteres regelmäßig von drei zu drei Tagen, sofern nicht Aenderungen von Belang eintreten, ganz kurze Nachrichten über die Eisstands⸗ und Hochwasserverhältnisse, die Fortschritte der Eisbrechereien ꝛc. auf Postkarten an mich ge⸗ langen zu lassen Diesen Verfügungen gemäß sind Eiwehr und Hochwasserwehr mobil gemacht und soweit nöthig ins Feld gerückt. Dieselbe ist auf allen Strömen, mit Ausnahme der Weichsel, die sich noch in vollen Winterverhältnissen befindet wir haben erst gestern in jener Gegend heftige Schneeverwehungen gehabt —, bereits aktiv, mit Unterstützung der Militärbehörden, soweit solches nach gegebenen Berhältnissen nothwendig. Schon vor⸗ her, das heißt, bevor der Eisgang eingetreten, gefährdeten Punkten, soweit dies als erwies, durch Sprengungen und Eisbrecher, soweit solche vorhanden, eine Stromrinne freizuhalten und Stauungen zu verhindern.

hat man versucht, auf nothwendig und nützlich sich

auf diplomatischem Wege die Königlich niederländische Regierung er⸗ sucht, auch dort darauf hinwirken zu wollen, daß der Strom eisfrei gemacht werde. Wir haben eine freundlich entgegenkommende Ant⸗ wort, daß mon thun werde, was irgend möglich und räthlich, erhalten. Nachdem also die Mobilmachung der Eiswehr, mit Ausnahme derjenigen an der Weichsel, erfolgt und ins Feld gerückt, kommt es darauf an, daß sie ihre Schuldigkeit thut. Material zu Sprengungen, Eisbrecher, soweit sie vorhanden sind, sind herangeschafft. Das Per⸗ sonal mit dem Hülfspersonal ist zur Stelle für den Melde⸗ und Nachrichtendienst unter entgegenkommender Mitwirkung der Reichs⸗ Telegraphen⸗ wie der Eisenbahnrverwaltung mit Tag⸗ und Nachtdienst, das Nöthige angeordnet. Es sind also alle Hülfsmittel zur Hand gebracht, welche irgendwie dazu dienen können, den Gefahren recht⸗ zeitig und möglichst wirksam entgegenzutreten.

Se. Majestät der Kaiser und König baben in landespäterlicher Fürsorge noch besonders an die Mil⸗tärbehörden Befehl erlassen, die Sprengungsarbeiten in der nützlichsten Weise zu fördern.

In Magdeburg und Koblenz haben Konferenzen zwischen dem Ober⸗Präsidenten und den zugehörigen Regierungen und Baubeamten stattgefunden unter Hinzuziehung der Militärbehörden, um sich über die nöthigen Operationen zu verständigen.

Es wird jetzt vor Allem darauf ankommen, daß die Mündungen der Flüsse freigehalten werden, daß vor den großen Brücken offene Flächen geschaffen werden und für den Strom eine richtige Rinne gewonnen wird, um das Eis hinabzubringen. Nach den Mit⸗ theilungen, die bis jetzt vorliegen, lichen und bedrohlichen Witterungsumschlags noch keine Ursach zu besonderen Besorgnissen. Es bängt Alles davon ab, einmal,

und das dürfen wir von ihnen erwarten. Wir dürfen vertrauen,

große Kalamitäten von dem Lande abzuwenden.

und das können wir ja natürlich nur erbitten. Die Situation ist in der That außerordentlich

schwieriger wie jemals in früheren Jahren sie gewesen ist leidlich durchkommen werden. Entmuthigt sind wir durchaus nicht die Macht der Elemente kämpfen.

nach einem Telegramm, welches

getheilt ist. Es heißt da:

begonnen hat und seitdem

wo gerade besonders gefährliche Krümmung, durch Aufbruch de Eisdecke auf zehn Kilometer Länge wieder frei geworden ohn steigendes Wasser. Das von dort abgetriebene Eis bis mündung zusammengeschoben, dann auf drei Kilometer wieder offene Strom, was äußerst vortheilhaft. Weiter abwärts bis Hollan steht Wasser auf dem Eise, dieses also weich. Aus dem oberhalb Mainz nichts Ungünstiges bekannt geworden.

Hochwasserverlauf ein verhältnißmäßig günstiger sein wird.

recht bald frei zu machen; auch bei der

troffen werden, so daß auch hier Alles, geleistet werden wird, um den Gefahren wirksam vorzubeugen. die Hauptsache ist, wie gesagt, daß der liebe Gott uns hilft, dan werden wir auch hier schon fertig werden. (Lebhaftes Bravo!)

daß die Beamten an Ort und Stelle ihre volle Schuldigkeit thun,

daß sie mit Hingebung und Umsicht vorgehen und mit voller Energie und Pflichttreue ihre Schuldigkeit thun werden in dieser Zeit, daß sie auch nicht darauf sehen werden, ob das Werk Tausende und selbst Hunderttausende kosten wird (Bravo h), wenn es sich darum handelt,

Gebie

haben wir trotz des plötz⸗

Die Hauptsache wird aber sein, daß uns der Himmel günstig ist, schwierig, aber wir dürfen die Hoffnung nicht aufgeben, daß wir auch in diesem Jabhre

Im Gegentheil! wir wollen unverdrossen und mit voller Kraft gegen

Wie es am Rhein aussiest, möchte ich Ihnen noch mittheilen gestern vom Ober⸗Präsidenten der Rheinprovinz an Se. Majestät den König gesandt und mir mit⸗

Ew. Majestät berichte ich allerunterthänigst, daß in den Neben⸗ flüssen der preußischen Rheinstrecke gestern Abend die Eisbewegung bei drei bis vier Grad Wärme und stellenweise starkem Regen bis jetzt überall günstig fortgeschritten ist. Lippe bereits völlig, Lahn und Ruhr zum größten Theit eisfrei bei verhältnißmäßig niedrigem Wasserstand. Rhein oberhalb Düsseldorf,

r e

Ruhr⸗

r

d t

Hiernach dürfen wir also ich möchte nicht voreilig sprechen —, aber wir dürfen, glaube ich, die Hoffnung hegen, daß am Rhein der Ich hege dieselbe Hoffnung nach den bisherigen Nachrichten auch bei der Weser; nicht minder bei der Elb, wo es darauf ankommt, den Strom unten Oder wollen wir solches hoffen. Für die Weichsel werden alle möglichen Vorbereitungen ge⸗ was menschenmöglich ist, Aber

n

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee. iere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. ng. und Versetzungen. Im 18 Januar. Walter, Prem. Lt. t. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, zum

aktiven n, nsan

Berlin, 22. Januar. v.

Nr. 73, von dem Kommando Abtheil. in Königsberg i. Pr. entbunden. vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß) D bei der Arbeiter⸗Abtheil. in Königsberg i. Pr. kommandirt.

Berlin, 24. Januar. v. Treskow, Gen. Major

H roeben,

8e

3

deurs der 38. Inf. Brig. nach . und Commandeur der 55. Inf. Brig,, des Militär⸗Oekonomie⸗Departements Berlin. v. Heyking, Hauptm. und Comp Chef vom Inf Nr. 144, Behufs Vertretung eines etatsmäß. Mitglieds Schießschale, kommandirt. Schmidt,

nach Hannover, v.

Wasz insbesondere den Rhein angeht, so haben wir bei der Be⸗

Fiswachtdienstes auf den Abtheilungen und der Hauptstelle, entweder

sorgniß, die der des 1“ in den Niederlanden einflößt

„genannte Regt. versetzt.

Ernennungen, Heere. vom 4. Großherzogl. überzähl. Hauptm.

Wernsdorff, Sec. Lt. vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) zur Dienstleistung bei der Arbeiter⸗ Pr. Lt. Nr. 33, zur Dienstleistung

und Ab⸗ theilungs Chef im Kriegs⸗Ministerium, zur Vertretung des Comman⸗

Funck, Gen. Major zur Vertretung des Direktors im Kriegs⸗Ministerium nach Regt. zur Inf. Sec. Lf. und Feldjäger vom Reitenden Feldjäger⸗Corps, kommandirt zur Dienstleistung bei dem Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, mit einem Patent vom 16. September 1885 H 1 als Sec. Lt. in das

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 20. Januar. Boesr, Zeug⸗Hauptm. vom Art. Depot in Wesel, zum Art. Depot in Köln, Knortz, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot in Torgau, unter Entbindung von dem Kommando nach Wittenberg, zum Art. Depot in Wesel, Drawert, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot in Magdeburg, zum Art. Depot in Torgau, unter Kommandirung nach Wittenberg, zur Verwaltung des Filial⸗Art. Depots daselbst, Siegismund Zeug⸗Lt. vom ÄArt. Depot in Breslau, zum Ait. Depot in Magde⸗ burg, verfetzt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 18. Janvar. Winter, Oberst z. D., zuletzt Commandeur des 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Leib Regts.) Nr. 117, der Cha⸗ rakter als Gen. Major verliehen.

Hannover, 21. Januar. Frhr. v. Kap⸗heer, Pr. Lt. g. N. zuletzt à la suite des jetzigen Königs⸗Ulan. Regts. (1. Hann.) Nr. 13, ““ zum Tragen der Uniform des genannten H.n. er⸗

eilt.

Im Beurlaubtenstande. witz, Sec. Lt. von der Kav. 2. Wismar, der Abschied bewilligt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums.

x13. Januar. Stange, Dümmter, Intend. Sekretariats⸗ Assistenten von der Intend. des II. bezw. XVI. Armee⸗Corps, zu Intend. Sekretären, Ackermann, Seidel, Burcau⸗Diätarien von der Intend. des IX. bezw. III. Armee⸗Corps, zu Intend. Sekretariats⸗ Assistenten, Müller, Scheer, Ehlenbeck, Intend. Registratur⸗ Assistenten, von der Intend. des VIII. bezw. III. Armee⸗Corps und Garde⸗Corps, zu Intend. Registratoren, Schwarz, Fritzsche Klaprowski, Bureau⸗Diätarien von der Intendantur des VIII. bezw. XVI. und XI. Armee⸗Corps, zu Intend. Registratur⸗Afsistenten ernannt. 1

Bezirks

Berlin,

22. Januar. Aufgebots des Landw.

Königlich Bayerische Armee.

Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen,

In der Gendarmerie. vom 2. Jäger⸗Bat,, kom⸗ Comp. von Mittelfranken,

ungen und Versepungen. 10. Januar. Steinbaur, Sec. Lt. mandirt zur Dienstleistung bei der Gend. zu dieser Gend. Comp. versetzt. Im Beurlaubtenstande. 16. Januar. v. Lumm, Sec. Lt. vom 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, zum Infant. Leib⸗Regt. Strehle, Sec. Lt. vom 19. Inf. Regt., zum 2. Jäger⸗Bat., Fohr Sec. Lt. vom 2. Fuß⸗Art. Regt, zum 1. Fuß⸗Art. Re⸗ t’ vafa Bothmer, sämmilich im Reserveverhältniß, versetzt. Schwap pach (Hof), Lutz (Würzburg), Levy (Landau), Premier⸗Lieutenan 18 in der Landwehr⸗Feld⸗Artillerie 1. Aufgebots, zu Hauptleuten Grenz, Prieger, Sec. Lieut, der Reserve im 1. Ulan Rect. Kaiser Wilhelm II. König von Preußen, Roth, Seyfried, Sec. Lis. der Res. im 2. Feld⸗Art. Regt Horn, Düll (I. München), Kiene (Würzburg), Sec. Lis. in der Landw Inf. 1. Aufgebots Schreibers (Kaiserslautern), Sec. Lt. in der Landw. Feld⸗Art, 1. Aufgebols, zu Pr. Lts. Köl bl (Nürnberg), Vize Feldw der Landw. im 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, Thun (Erlangen), Vize⸗Feldw. der Res im 8. Inf. Regt vokant Pranckh Auer, Dandl (Regensburg) Vtze Feldw. ker Res. im 11. Inf. Regt von der Tann, Dorn (Wasserburg), Vize⸗Feldw. der Res. im 1. Jäger Bat. zu Seec. Lts. befördert. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 12. Ja⸗ nuar. Bechtold, Hauptm. und Comp. Chef. im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, unter Charokteris. ais Major und unter Verleihung der Aussicht auf Anstellung im Civildienste, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied be⸗ willigt. 20. Januar. Schleicher, Oberst z. D., mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt. 21 Januar. Dietz, Hauptm. und Comp. Chef im 17. Inf. Regt. Orff, mit der Aussicht auf Anstellung im Civildienste, Schneidawind, P. und Comp. Chef im 5. Inf. Regt. Großherzog von Hessen, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform, unter Verleihung des Charakters als Major der Abschied bewilligt. Im Beurlaubtenstande. 16. Januar. berger (Augsburg), Pr. Lt. von der Landw. Inf. 2. Aufgebots, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Unif., Schenk (Landau), Sec. Lt. vom Landw. Train 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt. 1““ Sanitäts⸗Corps. 21. Januar. Dr. Fischer, Assist. Arzt 2. Kl. des 4. Inf. Regts. Kön g Karl von Württem⸗ berg, auf Nachsuchen zur Res. des Sanitäts⸗Corps versetzt. 22. Januar. Dr. Hanf, Assist. Arzt 2 Kl. von der Landwehr 1. Aufgebots (Hof), Behufs Uebertritts in Königlich preuß. Militär⸗ dienste der Abschied bewilligt. KXIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 20. Januar. v. Groll, Oberst⸗Lt. und Bats. Commandeur im Inf. Regt König Wilhelm Nr. 124, à la suite des Regts. gestellt und nach Preußen kommandirt Behufs Verwendung als etatsmäß. Stabsoffizier im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88. Wundt, Hauptm. und Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, à la suite des Regts. gestellt und nach Preußen kommandirt Behufs Verwendung als Battr. Chef im Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27. Kaiserliche Marine. e ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und n. Cuxhaven, 22. Jar uar. Rogge, Zimmer⸗ ter⸗Lts. zur See, zu Lts. zur See, Hahn, Lt. zur See 1. Aufgebots zum Kapitän⸗L der Seewehr 1. Auf⸗ Jalter, Vize⸗Seekadet im Landw. Bez. Bremen, zum Unter⸗ zur See der Reserve des See⸗Offiziercorps, Lammerse, Vize⸗ Feldw. der Res. des 2. See⸗Bats. im Landw. Bezirk Teltow, Jäger, Vize⸗Feldw. der Reserve des 1. See⸗Bats. im Landw. Bezirk Han⸗ nover, zu Sec. ⸗Lis, der Reserve des 2. bezw. 1. See⸗Bats. Bistram, Marine⸗Zahlmstr. zum Marine⸗Ober⸗Zahlmstr., Knaack, Vorpabl, Schmiedeberg, Mischi, Zahlmstr. Aspiranten, zu Marine⸗Unter⸗Zahlmstrn., unter Vorbehalt der späteren Festitellung ihrer Anciennetät, befördert. Abschiedsbewilligungen Vorpahl, Marine⸗Unter⸗ Zahlmstr., mit Pension nebst Aussicht auf Anstehung im Civildienste ““ zum Tragen der bisherigen Uniform der Abschied ewilligt.

Guggen⸗

8

„Ausgabe des „Militär⸗Wochenblatts“.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepeefähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven eere, Berlin, 27. Januar. v. Zingler, Gen. Lt. und Ober⸗ Quartiermeister, zu den Offizieren von der Armee versetzt und gleich⸗ zeitig Behufs Vertretung des Commandeurs der 31. Div. nach Straß⸗ burg i. E. kommandirt. Edler v. d. Planitz II., Gen. Lt. und Commandeur der 2. Garde⸗Inf. Div, unter Versetzung in den Generalstab der Armee, zum Ober⸗Quartiermeister, Erbprinz von Sachsen⸗Meiningen, Herzog zu Sachsen Hoheit, Gen. Major und Commandeur der 4. Garde⸗Jafanterie⸗Brigade, unter Beförderung zum General⸗Lieutenant und unter Belassung à la suite des 6. Thüringischen Inf. Regts. Nr. 95 zum Commandeur der 2. Garde⸗ Inf. Div, Erbgroßherzog von Baden, Königliche Hoheit Oberst und Commandeur des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, unter Beförderung zum Gen. Major, Stellung à la suite des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, sowie unter Belassung à la suite des 1. Garde⸗ Regts. zu Fuß, des 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109 und des 1. Garde⸗Ulan. Regts., zum Commandeur der 4. Garde⸗Inf. Brig.

. demselben

er Holwede, Oberst⸗Lt. und etatkmäß. Slabsoffizier des 5. Inf. Regts. Nr. 113, mit der Führung dieses Regts., unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. v. Rodewald, Major vom Inf. Regt Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westf) Nr. 15 unter Beauf⸗ tragung mit den Funktionen des etatsmäß Stabsoffizters, in das 5. Bad. Inf. Regt Nr. 113, v. Etzel, Major vom Generalstabe der Kommandantar von Posen, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2 Westfäl.) Nr 15 Hoff⸗ meister, Major vom Generalstabe der 10. Div, zum Generalstabe der Kommandantur von Posen, v. Twardowski 1. Major vom Eeneralstabe der 28. Div., zum Generalstabe der 10. Div., Lima n Hauptm. vom großen Generalstabe, zum Generalstabe der 28. Div versetzt. v. Livonius, Oberst und Abtheil. Chef im Kricgs⸗ Ministerium, v. Janson, Oberst und Chef des Gerccalstabes des IX Armee⸗Corps, v. Stünzner, Oberst und Chef des Generalstabes des 28 Armee⸗Corps, der Rang als Brig. Commandeur verliehen. Fehr. v. Rechenberg, Oberst⸗Lt. mit dem Rang eines Abtheil Chefs vom Großen Generalstabe, von dem Kommando als General⸗ stabsoffizier bei dem Stabe der 4. Armee⸗Insp. entbunden. Graf v. Moltke, Major vom Großen Generalstabe, als Generalstabs⸗ offizier zum Stabe der 4. Armee⸗Insp kommandirt. du Fais, Hauptm vom Generalstabe der 7. Div., als Comp. Chef in das 4. Bad Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, v. Blumenthal, Hauptm. vom General⸗ stabe des XIV. Armee⸗Corps, zum Generalstabe der 7. Div versetzt Roehl, Hauptm. und Battr. Chef vom Schleswig. Feld⸗Art Regt. Nr. 9, unter Beförderuns zum Major und unter Ueberweisung zum Generalstabe der 21. Div., in den Generalstab der Armee zurückver⸗ setzt Scholtz, Hauptm. vom Generalstabe der 21. Div., als Battr. Chef in das Schleswig. Feld⸗Art. Regt Nr. 9 versetzt. v. Albedyll Oberst⸗Lt. und ctatsmäß. Stabsoffizier von der Haupt⸗Kadeltenanstalt, 8 8 P 6“ 8 8 82 9 Hlenaänftatt, in das Inf. Regt. Nr. 132 versetzt; derselbe verbleibt noch bis zur Beendigung der bevorstehenden Offizterprüfung bei der Haupt⸗Kadetten⸗ anstalt kommandirt. v. Kehler, Oberst⸗Lieutenant und etats⸗ mäßiger Stabsoffizier vom Grenadier Regiment Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreußischen) Nr. 6, zur Haupt⸗Kadettenanstalt versetzt ap. Hiller II, Königlich Württemberg. Oberst⸗Lt vom Gren. Regt. Königin Olga (1. Königl. Württemberg.) Nr. 119 behufs Verwendung als etatsmäß. Stabsoffizier zum Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6 kommandirt. v. Hennigs, Major aggreg. dem Garde⸗Schützen⸗Bat, in das Füs. Regt, General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73 einrangirt. v. Thaden, charakteris. Major à la suvite des Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, kommandirt zur Dienst⸗ leistung beim Kaiserlichen Statthalter in Elsaß ⸗Lothringen v. Sack, charakteris. Major aggreg. dem Kaiser Franz⸗ Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2, zu überzähligen Majors befördert. v. Goldbeck, Hauptm. und Comp. Chef vom Garde⸗ Fös. Regt, dem Regt., unter Verleihung des Charakters als Major, aggregirt. Frhr. v. Eckardstein, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Witzleben, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., v. Engelmann, Secec. Lt vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, zum überzähl. Pr. Lt., befördert. v. d. Lancken, Hauptm und Comp Chef vom Kanser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, v. Scheven, Hauptm und Comp. Chef vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr 2, v. Hein;, Hauptm. und Comp. Chef vom Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, v. Schelling, Pr. Lt, vom 3. Garde⸗Regt, zu Fuß, ein Patent ibrer Charge verliehen. Reuter, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt und zur Dienstleistung bei dem Neben⸗Etat des Großen Generalstabes kommandirt. Sieben bürger, Hauptm. von dem⸗ selben Regt., zum Comp. Chef ernannt. Crüger, Sec. Lt. von 8 Regiment, zum Pr. Lt. befördert. v. Goeckingk, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 141, unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregirt. Frhr. v. Dungern, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptmank und Comp. Chef befördert. Kühnert, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr 22, in das Inf. Regt. Nr. 141 versetzt. Mackeldey, Sec Lt. vom Inf. Regt. Keitb (1. Oberschles.) Nr. 22, zum Pr. Lt. befördert. Stavenhagen, Sec. Lt. vom Lauenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 9, in das Inf. Regt. Nr. 141, v. Graevenitz, Sec. L. vom Thüring Ulan. Regt. Nr. 6. in das Lauenburg. Jäger⸗ Bat. Nr. 9, versetzt. v. Neindorff, Hauptmann und Comp. Chef vom Grenadier Regiment Prinz Carl von Preußen (2. Brandenbusg.) Nr. 12, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl Major, aggregirt. v. Jablonowski, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf,. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, in das Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2 Branden⸗ burg.) Nr. 12, Reichenau, Pr. Lt. vom Anhalt. Inf. Regt Nr. 93, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef und unter vorläͤufiger Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, in das Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, versetzt. Frhr. v. Ucker⸗ mann, Sec. Lt. vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, zum Premier⸗ Lieutenant befördert. Jordan, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, unter Be⸗ förderung zum überzähligen Major, als aggreg. zum Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, von Bonin Pr. Lr. vom Inf. Regr. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ositfries.) Nr. 78, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp Chef in das Junf. Regt. Graf Kirchback (1. Niederschles.) Nr. 46, ver⸗ setzt. Bethe, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, zum Pr. Lt. befördert. von Mon sterberg, Hauptm. und Comp. Chef vom Schles. Füs. Regt Nr. 38, dem Regt, unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregirt. von Bodemevyer, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Arnim, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Przirembel, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, dem Regt., unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregirt Müller, Pr. Lt. von demselben Regt., unter Entbindung von dem Kommando als Assistent bei der Inf Schießschule, zum Hauptm. und Comp. Chef, Neugebauer, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt, Herhudt, v. Rohden, Pr. Lt. vom 4. Ober⸗ schlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 63, kommandirt als Assistent bei der Inf. Schießschule zum überzähligen Hauptm, befördert. Protzen, Hauptm. und Comp. Chef vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Kolbe, Pr. Lt. vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, unter Be⸗ förderung zum Hauptm. und Comp, Chef in das 2. Hannov. Inf Regt. Nr. 77, Wehner, Pe. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm) Nr. 42, unter Belassung in dem Kommando bei der Unteroff. Vorschule in Neu⸗Breisach, in das 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, versetzt, von Doemming, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, zum Pr. Lt. befördert. Tottleben, Hauptm. und Comp. Chef vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Matthias, Pr. Lt. von demselben Regt, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Kolb, Pr. Lt. à la suite des 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Carl) Nr. 118, unter Belassung in dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Plön, in das 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74 einrangirt. v. Sydow, Hauptm. und Comp. Chef vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt Nr. 90, dem Regt, unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregirt. Schnell, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Comp Chef, v. Gundlach II., Sec. Lt. von demselben Regt., kommandirt zur Dienstleistung bei den Gewehr⸗ und Munitions⸗ Fabriken, zum Pr. Lt., befördert. v. Mathy, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Eraf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, unter Beförderung zum überzähligen Major, als aggregirt zum Inf. Regt. Nr. 138, Krause II, Hauptm. à la suite des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65 und Comp. Führer bei der Unteroffizier⸗Vorschule in Neu⸗Breisach, als Comp. Chef in das Iaf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Bachelin, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 135, unter Entbindung von dem Kommando als Comp. Offizier

dem Regt.,

V I

8

ei der Unteroffizier⸗Schule in Ettlingen und unter Stellung à la 1u“ Irf. Regts. Nr 145 als Comp. Führer zur Unteroffizier⸗ Vorschule in, Neu-Breisach, Wellenkamp, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, in das Jaf. Regt. Nr. 135, versetzt. v. Kessel, Hauptm. u. Comp. Chef vom 4. Thüring. Inf. Rect. Nr. 72, dem Regt., unter Beförde⸗ rung zum überzähligen Major, aggregirt. de Niem, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptmann und Comp. Chef befördert Nicolai, Pr. Li. à la suite des 4. Thüringischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 72, unter Belassung in dem Kommando als Erzieher bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, in das Regiment wieder⸗ einrangirt. Straube, Hauptm und Comp. Chef vom Gren Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. G rapow, Hauptm. und Comp. Chef vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Ne 3 versetzt. v Busse, Pr. Lt. vom 3. Magdeburg. Inf. Regt Nr. 66 zum Hauptm. vund Comp Chef, Boeters, Sec Lt von vems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. Wundsch, Hauptm. und Comp. Chef vom 8. Ostpreusischen Inf. Regt. Nr. 45, dem Regiment, förderung zum überzähl. Major, aggregirt. Sirvent, Pr. L'. dems. Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef beförbvert. Wundsch Hauptm. und Comp. Chef vom 4. Bad. Inf. Regt Prinz Wilhelm Nr 112, dem Regt. unter Beförderung zum überzähl. Major, aggre⸗ girt. Schneider, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Fernow, Prem. Lt. à la suite des Gren. Regts König Friedrich III. (1. Ostrreuß) Nr. 1, unter Belassung in dem Kommando als Erzieber bei der Haupt⸗FKadetten⸗ anstalt, in das 4. Bad. Infant. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112 einrangirt. v. Meien, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, dem Regt., unter B örderung zum überzähl. Major, aggregirt Fehr. v. Troschke, Haupim. von demselben Regt, zum Comp. Chef ernan Edeling, Pr. Lt. von demselben Regt, zum überzähl. Hauptm. befördert. Meyer, Pr. Lt. vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, in das Inf. Regt Voigts⸗ Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79 versetzt. v. P 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, zum Pr. Lt Hauptm. und Comp. Chef vom Inf Regt. (7. Westfäl) Nr. 56, unter Beförderunz zum überzähligen Major als aggreg. zum Inf. Regt. Freihe 6. 10] 1

unter Be⸗

Vogel von

s aggreg. Snf. 8 tr von Sparr (3. Westfäl.) Reg⸗. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, dem Regt., unter Beförderung zum überzähligen Major, agare ict. Keppel, Hauptm. von demselben Regt, zum Comp. Chef ernannt. Spitta. Pr. Lt. aggreg. demselben Regt, in dieses Regt. wieder⸗ einrangirt. Regenauer, Major aggreg. dem Inf. Regt Nr.¹ als aggreg. zum 7. Badischen Infanterie⸗Reziment 14 versetzt. v. d. Leyen, Hauptmann und Comp Chef vom Enf. Regt. Nr. 98, dem Regt., unter Beförderung zum überzähligen Major, aggreg. Köhn v. Jaski, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 98, zum Hauptm. und Comp. Chef. Bauer, Sec. Lt von dems Negt 8 zum Pr. Lt, befördert Frenzel, Hauptm und Comp. Chef vom 3. Nieder⸗ schlef. Inf. Regt Ne. 50, dem Regt., unter Briförderung zum über⸗ zähligen Major, aggregirt. Boberfeld, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Hauptm. und Cs Chef, Wich ura, See Loe von dems. Regt., zum Pr Lt., befördert. m.

8 8

n de egt., Pr Lt.I v. Scheven, Hauptm. und Comp Chef vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (. Pomm) Nr. 42, dem Regiment, unter Beförderung zum überzähl. Major, aggreg v. Chappuis, Pr. Lt. von demf. Regt, zum Hauptm. und Comp. Chef, Beß, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt.,

vom Inf. Regct. unter Beförderung

befördert. Herzog von zum überz

Hedicke, Haupim und Comp. Chef tein (Hoistein.) Nr. 85, dem Regt. aggregirt. Völckers, Pr. Ltr. von dems ptm und Comp. Chef, Stentzler, Pr. Lt. von M“ -überzäk Hauptm, JIerste Sec. Lt. ven dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. Osterroht, Hauptm. und Comp Chef vom Inf. Rezt. Nr. 129, unter Beförderung zum überzähligen Major, als aggreg. zum Inf Regt. Prinz Friedrich Carl von Preußen ( Brandenburg) Nr. 64 versetzt. von Hertell, Pr. Lt. vom Iaf. Regt. Nr. 129, unter Entbindung von dem Kommando als Insp Offizier bei der Kriegs le in Hannover, zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, Matthiaß, Sec. Lt. von dem⸗ selben Regt., zum Pr Lt befördert. von Kopp, charakteris. Major vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Bussche⸗Ippen⸗ burg, charak eris. Major vom 8J8EEE8O3O8o8 orn (3. „Rhein.) Nr. 29, ein Patent ihrer Charge verliehen. Behrends, Hauptmann und Compagnie Chef vom Grei Rept. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, unter Be förderung zum überzähl. Major, als aggtel. zum 3. Oberschles. Inf. Regt Nr. 62, Frhr v Lyncker, Hauptm. vom Generalstabe des IV. Armee Corps, als Comp. Chef in das Gren. Regt. König Fried rich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, v Seydewitz, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (I. Westfäl.) Nr. 13, unter Beförderang zum überzähl. Major, als aggreg zum Anhaltischen Insanterie⸗Regiment Nr 93, v. Oven, Haup⸗⸗ mann vom Generalstabe der 31. Division, als Compagnie⸗ Chef in das Inf, Regt. Herwarlh von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr 13, v. Frangois, Hauptmann vom Generalstabe des XV. Armee⸗Corps, zum Generalstabe der 31 Gayer, Hauptm. vom Großen Generalstabe, zum Generalstabe des XV. Aemee⸗Corps, versetzt. v. Horn, Haupim. und Cogmp. Chef vom Inf. Regt. Graf Dönhoff . Ostpreuß) Nr. 44, dem Regt, unter Beförderung zum überzätl. Major, aggregirt. Hessig, Hauptm. à la suite des 2. Großherzogl Hess. Inf. Regts (Großherzog) Nr. 116 und Comp. Führer bei der Unteroff Schule in Ettlingen, als Comp Chef in das Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß) Nr. 44, Flügge, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, unter Entbindung von dem Kommando als Insp. Oifiz. bei der Kriegsschule in Kassel, Beförderung Hauptm. und Stellung à la suite des Regts., als Comp. zur Unteroff. Schule in Ettlingen, versetzt. v. Livonius, Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. John, Hauptm. Platzmajor in Hannover, kommandirt zur Dienstleistung bei der Eisenbahn Abtheil. des Großen Generalstabes, Hellwich, Hauptm. und Platzmajor in Spandau, Schnaase, Hauptm à la suite des Gren. Regts König Friedrich I (4. Ostpreuß) Nr. 5 und Vorstand der Arbeiter⸗Abtheil. in Königsberg i. Pr. der Charakter als Major verliehen. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr Regt. aggregirt. Trützschler dems. Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef, Schulz, dems. Regt., zum Pr. Lt, befördert. v. Wachter, Hauptm. vom 3. Garde⸗Gren. Regt. Königin Elisabeth, kommandirt al Adjut. bei dem General⸗Kommando des VI. Armee⸗Corps, Ackermann, Hauptm. vom Inf. Regt. vo⸗ Grolman (1. Posen.) Nr. 18, kom⸗ mandirt als Adjut, bei dem Gen. Kommando des XI. Armee⸗Corps, v. Scheecle, Hauptm. vom Inf. Regt Nr. 138, kommdrt. als Adjut. bei d. Gen. Kommando des IV. Armee⸗Corps, zu überzahl. Majors be fördert. v. Conta, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts Herwarth von Bittenfeld (1. Wenfäl) Nr. 13, kommandirt als Adjut. bei der 37. Inf. Brig., Fechner, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. 17, kommandirt als Abdjat. bei der 31. Inf. Brig., unter rorläufiger Belassung in ihrem Kommando, zu überzähl. Hauptleuten befördert. v Barfus, Pr. Lt. vom 8. Rheinis Hen Infanterie⸗Regiment Nr. 70, kommandirt als Adjutant bei der Landwehr⸗Inspektion Berlin, unter vorläufiger Belassung in seinem Kommando und unter Beförderung zum überzähl. Hauptm. in das Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17 versetzt.

N. 4„ Dld.

8

Proviantamt, zum

(6. Ostpreuß.) Nr. 43, kommandirt bei einem Inf. Regt. Keith

überzähl. Hauptm., Zimmer, Sec. Lt. vom (1. Oberschles) Nr. 22, zum überzähl. Pr. Lt. befördert. mann, Sec. Lt. kommandirt als Erzieher bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, v. Lorck I.,

ec. Lt. vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84

Schultz, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf⸗Regt. 8 2. dem Falkenstein I., Pr. Lr. von Sec. Lt. von

8

.

8

nadier⸗

Ludz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz G

vom Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22,