—
n;
“
Privatdiskont 2 ¾ %.
Liquidationscourse per ult. Janagar 1891. 3 % Reichs⸗Anleihe 86,80, 3 % Consols 86,80, Oesterr.
Schl. Gs.⸗A.⸗Gs. 6 ½ — Schriftgieß. Huck 10 — Stobwasser 0 — Strl. Spilk. StP 6 ½ — Sudenb. Masch. 20 — Südd Imm. 40 % Tapetnfb. Nordh. Tarnowitz...
do. St.⸗Pr. Union, Bauges. . 6 ¾ Vulcan Bergwork. — Weißbier(Ger.) —
do. (Bolle). — Wilhelmj Wnb. 9 Wissen. Bergwrk. — —
1
Zeitzer Maschinen 20
Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1889/1890
Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 lr 40 — — Aach. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 400 Nlr. 120 2976G Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Nlr 120 1650 G Brl Feuervs.⸗G. 20 % v 1000 Nlr 176 — Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Nlr, 30 560 G Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Nlr 176 ½ 4450 G Cöln. Hagelvs.⸗G. 200 % v. 500 NM2r. 0b 330 G Cöln. Rückvrs.⸗G. 200 % v.500 Thlr 45 1100 B Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nhln 400 10000 B Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Nlr 45 1489 B Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Mlr 96 1745 B Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Mrn. 200 3500 B Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ⅔ % v. 240 2ℳ 135 1865 B Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Tlr 300 3400 B Düssld. Lrsp.⸗V. 10 % v. 1000 Nlr 255 — Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr. 270 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Tlr. 200 2875 G Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 Nlrn. 45 1064 B Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nlr 30 995 B Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Nlrn 720 16499 G Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 7lr 30 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr 203 4200 B Magdeb. Hagelv. 33 ½8 % v. 500 Nlr. 22 540 G Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Zlr 25 372 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Nlr 45 925 B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Mlr. 60 — Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Clr 84 1760 G Oldenb. Vers.⸗Ges. 20 % v. 500 Mlr. 43 1410 G Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Mlr] 37 ½ 700 B Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Nlr 1090 G Providentia, 10 % von 1000 fl. 45 Rhein.⸗Westf. Lld. 100 % v. 1000 Nln 15 700 G Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 hln 18 411 G Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 nlr 75 — [700 B Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 100 1940 B Thuringia, V.⸗G. 200 % v. 1000 Tlr 240 — Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 1510 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Tlr 22 495 G Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Thlrn 159 3300 G Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 lr 90 1620 B
112,00 G
51,50 G 106,25 G
129,25 G 68,75 bz 128,60 bz G 78,75 bz G 416— 122,00 G 1.10 300/1200 [91,50 G 1.1 1000 [103,00 bz G 1.7 600 (20,10 G 1.7 300 [242,10 G
CFEEEFgFSrFfSFGnn
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 29. Januar. Die Stimmung unserer heutigen Börse charakterisirte sich im Allgemeinen als schwach und lustlos, weil nicht die geringsten Meldungen vorlagen, welche der Spekulation An⸗ regung zu einem lebhafteren Vorgthen nach der einen oder der anderen Richtung hin hätten bielen können. Die mit der Ultimoregulirung in Verbindung stehen⸗ den Geschäftsvornahmen wurden zu Ende geführt und durch andauernd außerordentlich flüssigen Geld⸗ stand unterstützt. Für eine Anzahl von Papieren ergab sich Stückeüberfluß, der mit dazu diente, die Tendenz unter Druck zu halten.
Der Verkehr nahm, wie schon erwähnt, sehr geringe Dimensionen an, und die Coarse neigten in ihrer Mehrheit nach abwärts, ohne daß die Verluste jedoch über ein bescheidenes Maß hinausgingen. Auch die später bekannt gewordene Herabsetzung des Diskonts Seitens der Bank von England um ein halbes Pro⸗ zent, von 3 ½ auf 3 %, vermochte einen anregenderen Einfluß nicht auszuüben.
Bankaktien setzten ungefähr auf ihrem letzten Stand ein, gaben dann aber auf vermehrtes Angebot, besonders in einzelnen spekulativen Titres, in Berliner Handelsgesellschaft, Darmstädter, Dis⸗ konto⸗Kommandit und Internationalen Bank nach, um später noch kleinen Schwankungen zu unterliegen.
Inländische Eisenbahnaktien fanden bei nur wenig verändertem Preisstand nur in Lübeck⸗Büchenern etwas ausgedehntere geschäftliche Beachtung. Aus⸗ ländische Bahnen still und eher schwächer, besonders schweizerische Central und Nordost auf Dementi be⸗ vorftehender Verstaatlichung. Montanwerthe durch Realisationen unter Druck gehalten. Andere In⸗ dustriepapiere lustlos und eher schwächer. Fremde Fonds still und wenig verändert. Preußische und deutsche Fonds, Pand⸗ und Rentenbrieze ꝛc. gut be⸗ hauptet, stid.
Kredu⸗Aktien 176,00, Lombarden 59,00, Franzosen 110,00, Berliner Handels⸗Gesellschaft 162,00, Darmstädter Bank⸗Aktien 159,50, Deutsche Bank⸗ Aktien 163,00, Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile 217,00, Dresdener Bank 160,00, Internatio⸗ nale Bank 108,00, Mitteldeutsche Kreditbank 113,00, Nationalbank für Deutschland 138,00, Russische Bank für auswärtigen Handel 83,75, Wiener Bankverein 109,00, Aachen⸗Mastricht 71,00, Dortmund⸗Gronau 96,00, Lübeck⸗Büchener 170,00, Mainz⸗Ludwigshafener 119,00, Marienburg⸗Mlawka 62,50, Ostpreußische Südbahn 87,50, Werra⸗Bahn 78,00, Böhmische Nordbahn 125,00, Bohmische Westbahn 150,00, Buschtehrader 217,50, Canada Pacific 74,00, Dux⸗ Bodenbach 243,00, Galiz. Karl⸗Ludwigsbahn 93,50, Gotthardbahn 160,00, Italienische Meridional 134,50, Italienische Mittelmeer 101,50, Jura⸗
Simplon⸗Aktien 96,50, Oesterreichische Nordwest⸗
bahn 96,00, Oesterreichische Nordwestbahn Elbe⸗ chal 103,00, Oesterreichische Lokalbahn 79,00,
Prince Henri 63,50, Russische Südwestbahn⸗Aktien
85,50, Schweizer Centralbahn 162,50, do. Nordostb. 139, 0, do. Union 120,00, do. Westbahn —,—, Warschau⸗Wiener 231,00, Egyptische Anleihe 4 % unific. 98,00, Italienische 5 % Rente 92,75, 6 % Mexikaner 92,75, do. neue 90,50, Oesterr. Goldrente —,—, do. 4 ⁄6 % Papier⸗Rente —,—, do. 5 % Papier⸗ —,—, do. Silber⸗ 81,25, do. 1860er Loose 127,00, 4 % Russ. Konsols 98,75,
1884 er —,—, 5 % Russ. Orient⸗Anleihe II. Em. 76,25, 5 % do. III. Em. 77,25, Serben, alte —,—, do. neue —,—, Türken, conv. 18,80, do. Loose 80,00, Türkische Taback 164,50, do. Zoll⸗ Obligationen 92,00, Ungarische 4 % Goldrente 92,75, Ungarische Papier⸗Rente 90,00, Bochumer Guß⸗ stahl 144,00, Konsolidation 202,00, Dannenbaum 138,00, Donnersmarckhütte 87,75, Dortmunder Union 6 % Stamm⸗Prior. 84,50, Gelsenkirchen 177,00, Guano 158,00, Hamburg Packetfahrt⸗Akt. 139,00, Harpener Hütte 197,00, Hibernia 194,00, junge 174,00, Königs⸗ und Laurahütte 138,00, Norddeutsch. Lloyd 142,50, Phönix A. Aktien 96,00. Trust Comp. 159,50, Russ. Banknoten 235,50. Heutiger amt⸗ licher Durchschnittscours für andere deutsche Fonds und Eisenbahn⸗Actien. Amtlicher Durchschnitts⸗ cours vom 30. d. M. für Oesterreichische Noten,
Wechsel per Wien und St. Petersburg.
Frankfurt a. M., 28. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) — Londoner Wechsel 20,33, Paris. d0. 50,566, Wien. do. 177,95, Reichsanl. 106 75, Oe. Silbere. 81,40, do. Papierr. 81,50 do. % Papierr. 91,30, do. 4 % Goldr. 96.80, 1860 Loose 126,80. 4 % ungar. Goldrente 92 70, Italiener 92,80. 1880r Russen 98,00, I. Orientanl. 76,00, III. Orientanl. 77,20, 4 % Spanier 76,0D, Unif. Egypter 77,90, 3 ½ % Egypter 94,40, Konvertirte Türken 18,80, 4 % türk. Anleibe 82,10, 3 % port. Anleihe 56 60, 5 % serb. Rente 89,30, Serb Tabackr. 89,90, 5 % amort. Rum. 100,00. % kens. Mexik. 91 00, Böhm. Westbahn 301, Böbm. Nordbahn 178 ½, Central Pacrne 109,60, Franzosen 219 ¼, Galiz. 187 ½⅔ Gotthb. 156,502, Hesff. uudwb 115,00. Lomb. 116 8, Lübeck⸗Büchen 165,50. Nordwestbahn 191 ¼, Kredit⸗ aktien 273 ¾¼, Darmstädter Bank 156,30, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 110,00, Reichsbank 140,90, Diskonto Komm. 213 50. Dresdner Bank 157,00, Courl Bergwerkaktien 100,50, Privatdisk. 2 ⅞ %.
Frankfurt a. M., 28. Januar. (W. T. B.) Effekten⸗Societät (Schluß.) Kreditaktien 273 ½, Franzosen 219 ½, Lombarden 116 ⅜, Galizier —, Egypter 98,00, 4 % ungarische Goldrente 92,90, Russen —,—, Gotthardbahn 156,30, Diskonto⸗ Kommandit 213,30, Dresdner Bank 153,80, Laura⸗ hütte 138,50, Gelsenkirchen 174,60. Träge.
Hamburg, 28. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) — Pr. 4 % Consols 105,90, Silberr. 81,40 Oest. Goldr 96,60, 4 % ung. Goldr. 92,90, 1860 Loose 127,50, Italiener 93 00. Kreditaktien 273,50, Franzosen 547,00, Lombarden 291,00, 1880 Russen 96,20, 1883 do. 104,25, II. Orientanl. 74,00, III. Orientanleihe 74,80, Deutsche Bank 160,00, Diskonto Kommandit 213,20, Berliner Handelsges 157,70, Dresdener Bank 156,50, Nationalbank ür Deutschland 133,50, Hamburger Kommerz⸗ ank 122.70. Norddeutsche Bank 163 00, Lübeck⸗ Büchen 163,60, Marienburg⸗Mlawka 58,40, Ostyreußische Südbahn 83,40, Laurahütte 138,00 KNorddeutsche Jute ⸗Spinnertci 120,00, A.⸗C. Guaäno⸗Ls. 154,50, Hamburger Packetf Akt. 135,25, Dyn.⸗Trust.⸗A. 152,75 Privatdiskont 2 ¼¾ %.
Hamburg, 28. Januar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 273,50, Franzosen 547.50, Oesterr. Südbahn 290, ungar. Goldrente 92,90. Ostpreußen 83,50, Lübeck⸗Büchener 165,50, Diskonto⸗Kommandit 213,20, Laurahütte 138. Still. Wien, 28. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Courfe.) Oest. Papierr. 91,55, do. 5 % do. 102,30, do. Silberr. 91,60, Goldrente 109,00, 4 % Ung. Goldrente 104,30, 5 % Papierrente 100,85, 1860 er Loose 139,75, Anglo⸗Austr. 167,30, Länderbank 218,00, Kreditaktien 308,50, Unionbank 244,00, Ungar. Kredit 344,75, Wiener Bankv. 117,75, Böhm. Wesibahn —,—, Böhmische Nordbahn 201,50, Buschth. Eisenb. 480,00, Elbethalbahn 222,50, Galiz. 210,50, Nordb. 2790,00, Franz. 246,25, Lemb.⸗ Czern. 232,00, Lombarden 131,60, Nordwestbahn 215,75, Parduhitzer 178,00, Alp. Mont. Akt. 92,60, Tabackaktien 147,00, Amsterdam 94,80, Deutsche Plätze 56,05, Londoner Wechsel 114,05, Parifer Wechsel 45,17 ½, Napoleons 9,05 ½, Marknoten 56,07 ⅛, Russ. Bankn. 1,32 ⅞, Silbercoupons 100,00.
Wien, 28. Januar. (W. T. B.) Sehr still. Ungarische Kreditaktien 345,00, Oesterreichische Kreditaktien 308,12, Franzosen 246,00, Lom⸗ barden 131,40, Galizier 210,25, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 222,50, Oester. Papierrente 91,50, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 100,75, 4 % ungar. Goldrente 104,25, Marknoten 56,12 ½, Napoleons 9,05, Bankverein 117,75, Taback⸗ aktien 146 75 Länderbank 218,10.
London, 28 Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Ruhig. — Engl. 2 ¾ % Consols 97 /1s, Preuß. 4 % Consols 105, Italienische 5 % Rente 21 ¾, vom⸗ barden 12 3⁄13, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 99, Konv. Türken 18 ⅛, Oest. Silberr. —, do. Goldrente 97, 4 % ung. CSoldrente 92, 4 ℳ Span. 76, 3 ½ % Egypt. 94 ¼, 4 % untf. Egypt. 97 ⅝, 3 % gar. 101 ¾, 2¼ % egypt. Tributanl 98 ¾¼, 6 % kons. Mexikaner 92 ¾, Oitomanb. 14 ¼, Suez⸗ aktien 96 ½, Canada Pac. 75 i, De Beers Aktien neue 15 ⅞, Rio Tinto 23 ½, Platzdisk. 1 ¼ Silber 47 ¾, 4 ½ % Rupees 82 ½. Argentinier 5 % Goldanl. von 1886 76, Arg. 4 ½ % äußere Anleihe 57 ⅛.
Aus der Bank flossen 88 000 Pfd. Sterl. nach Holland und 50 000 Pfd. Sterl. nach Südamerika.
Paris, 28. Januar. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 95,31, Italiener 92,52 ½, 4 % ungar. Goldrente 92,64, Türken 19,17, Türkenloose —,—, Spanier 75,98, Egypter 492,18, Ottomanbank 621,35, Rio Tinto 581,75, Taback⸗ aktien —,—, Panama 39,37. Behauptet.
Paris, 28. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course., Behauptet. 3 % amort. Renge 95,90, 3 % Rente 95,47, 4 ½ % Anl. 105,55, Ital. 5 % Rente 92,55, Oest. Goldr. 97 ¼¾, 4 % ung. Goldrente 92,65, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russen 1889 98,75, 4 % unif. Egypt. 491,87, 4 % spanische äußere Anleihe 76, Konvertirte Türken 19,17, Turkische Loose 77,40, 4 % privil. Türken Obl. 418,00, Franzosen 546 25, Lombarden 308,75, Lombard. Prioritäten 338,75, Banque ottomane 622,50, Banque de Paris 836,25, Bangut 9'Escompte 556,25, Credit foncier 1281,25, do. mobilier 430 00, Meridional⸗Aktien 665, Panama⸗Kanal⸗Akt. 38,00, Panama 5 % Obl. 38,00, Rio Tinto Akt. 582,50, Suezkanal⸗Aktien 2435,00, Gaz Parisien 1468,00, Credit Lyonnais 833,75, Gaz pour le Fr. et l'Etrang. 575,00, Transatlantique 620,00, B. de France 4280, Ville de Paris de 1871 411.00, Tabacs Ottom. 334, 2 ¼ % Cons. Angl. 97 ⅛, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ¼, Wechsel auf
1
5 v
„ 88
London 25,20 ½, Cheques auf London 25 22 ½,
4 % Ruff. Anl. de 1880 98,25, 5 % Steuer⸗Ruffen 1 Wechsel Wien k. 218,75, do. Amsterdam k. 207,62,
do. Madrid k. 481,00, Comptoir d’Escompte 655,00. III. Orient⸗Anleihe 78,12, Neue 3 % Rente 94,00.
St. Petersburg, 28. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 85,70, Russ. II. Orient⸗ anleihe 103 ½, do. III. Orientanleihe 105 ¼, do Bank für auswärtigen Handel 284, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 600, Warschauer Disconto⸗ Bank —, St. Petersburger internationale Bank 503, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 140 ½, Große Russische Eisenbahnen 220 ½, Russ. Süd⸗ westbahn⸗Aktien 116 ¼.
Amsterdam, 28. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Cousrse.) Oest. Papierrente Mai⸗Rovember verzl. 80, Oest. Silberr. Jan⸗Juli verzl. 80 ⅜½, Oest Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente 91 ⅛, Russische große Eisenbahnen 124 ½¼ do. I. Orientanteihe 71 ⅛, do. II. Orientanl. 72 ½, Konvert. Türken 18 ½ 3 ½ % holländische Anleihe 101 ⅛, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. 102 ½, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien — Marknoten 59,20, Russ. Zoll⸗Coupons 191 ¾
New⸗York, 28. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Courfe.) Schwach. Wechsel a. Lond. (60 Tage) 4,85 ¼, Cable Transfers 4,88 ½ Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 25 ½, 46 % fundirte Anleihe 120, Canadian Aktien 73 ½ Centr. Pac. do. 30, Chicago u. Nortb⸗Western do 105 8, Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 53 ½, Illinois Central do. 98 Lake Shore Michig. South do. 107 ⅝⅜, Louisville u. Nashville do. 74 ½ N.⸗P. Lake Erie u. West. do. 19 ½, N.⸗Y. Lake Erie West., 2 /nd Mort Bonds 98 ¾, *.⸗v. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 101 ¼, Northern Pacisfic Pref. do. 71 ½, Norfolk n. Western Pref. do. 55 ¼, Philadelphia u. Reading do 32. Atchison Topeka u. Santa Fé do. 29 ⅛ Union Pacißee do. 43 ½, Wabafh, St. Louis Pac. Pref. do. 19 ½, Silber Bullion 104 8
Geld leicht, für Regierungsbonds 2, für andere Sicherheiten 2 %.
Rio de Janciro, 28. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 19 ½.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 28. Januar. Markipreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste
Preise
* 8
Per 1009 kg für: “ Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. Eien. 1 Kartoffeln Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg.. Ele—“ Eier 60 Stück .
Karpfen 1 kg..
Pele .
Zander
Zasne
Barsche be“ Schleie Bleie “ Krebse 60 Stück. 1
Berlin, 29. Januar. (Amt stellung von Getreide, Me leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) pr. 1000 kg. Loco fest. Termine schließen fest. Ge⸗ tündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 187— 198 ℳ nach Oualität. Lieferungsquglität 193 ℳ, per diesen Monat —, per Januar⸗Februar —, per März⸗April —, per April⸗Mai und per Mai⸗Juni 197,25 — 198,5 bez., per Juni⸗Juli 198,5 — 199,25 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco unverändert, Mittel⸗ waare flau. Termine schließen höher. Gekündigt 500 t. Kündigungspreis 177 ℳ Loco 165 — 179 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 176 ℳ, inländischer mittel 172 — 173, guter 175 — 176, feiner 176,5 — 177 ab Bahn bez., per diesen Monat 177 bez., per Januar⸗Februar —, per Februar⸗März —, per April⸗ Mai 172,75 —,5 — 173,75 —,5 bez., per Mai⸗Juni 170 — 171 — 170,75 bez, per Juni⸗Juli 168,5 —, 25 — 169,25 — 169 bez.
Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 134 — 190 ℳ nach Qual. Futtergerste 138 — 154 ℳ Hafer per 1000 kg Loco unverändert. Termine im Verlaufe höher. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loco 138 — 156 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗ Qualität 143 ℳ Pommerscher, preußischer und schlesischer mittel bis guter 141 —146, feiner 148 — 153 ab Bahn bez., per diesen Monat 142,5 bez., per Januar⸗Februar —, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 142 — 141,75 — 143 — 142,75 bez., per Mai⸗Juni 143—,75 —,8 bez.
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine fest. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ% Loco 134 — 147 ℳ nach Qualität, per diesen Monat 132,5 bez., per Jan.⸗Febr. —, per März⸗April —, per April⸗ Mai 130,5 bez.,., per Mai⸗Juni 129,5 bez. Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 158 — 180 ℳ Futterwaare 137 — 143 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutts inkl. Sack. Termine schließt fest. Gek. — Sack. Kün⸗ digungspreis — ℳ, per diesen Monat 24,6—,65 bez., per Januar⸗Februar 24,45—,5 bez., per Februar⸗ März 24,25 —,3 bez., per März⸗April —, per April⸗Mai 23,75—,9 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Still. Gekünd. — Ctr. Kündigungspreis —. Loco mit Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat 58,2 ℳ, per Januar⸗Februar —, per April⸗Mai 58 ℳ, per Mai⸗Juni —, per September⸗Oktober —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine unverändert. Gek. — kg. Kündigungspr. — ℳ Loco —, per diesen Monat —, per Septbr.⸗Oktober 24 ℳ, per Oktober⸗Novbr. 24,3 ℳ, per November⸗ Dezember 24,6 ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis — Loco ohne Faß 70,3 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 50,8 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1
32₰ 90 50
00 UO Ooœ;wP
.ꝙ SRE ꝓ
3. 0
40 60 60
nean
—esöbeónn Er
OSro —bodddeoreeehe,eneööe
3 ch
e l, Oel, Per
— — — 22
2
8
Pacific.
— I. per diesen Monat —. Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Ferner ge⸗ stiegen. Gekünd. 90 000 1. Kündigungspreis 50,8 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat 51 — 50,7—,9 bez., per Jan.⸗Februar 49,8 — 50 bez., per April⸗Mai 50 — 49,9 — 50,4 bez., per Mai⸗Juni 50 — 49,9 — 50,4 —,g bez., per Juni⸗Juli 50,4—,6 bez., per Juli⸗ Aug. 50,5 — 51 bez., per Aug.⸗Sep. 50,2 —,7 —,4 bez., per Sept.⸗Okt. 47,3 —,7 —,5 bez. Weizenmehl Nr. 00 27,5 — 26, Nr. 0 25, 24,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 24,75 — 24,00, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 25,5 — 24,75 bez., Nr. 0 1,50 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Bericht der ständigen Deputation für den Eier handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualitä
3,70 — 3,85 ℳ pro Schock, aussortirte, kleine Waare je nach Qualität 2,40 — 2,50 ℳ per Schock, Kalkeier
je nach Quaglität von 3,40 — 3,55 ℳ per Schock. — Tendenz: Matt.
Stettin, 27. Januar. (W. T. B.) Getreibe markt. Weizen ruhig, loco 180 — 192, do. de Januar 191,0, do. pr. April⸗Mat 193,70. Roggen still, loco 165 — 170, do. pr. Janua 171,00, do. pr. April⸗Mai 170,00. Pomm. Hafer loto 130 — 137. Rüböl ruhig, pr. Januar 57,00, pr. April⸗Mai 57,50. Spiritus fest, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 67,60, mit 70 4 Konsumsteuer 48,20, pr. Januar mit 70 ℳ Konsumsteuer —,—, pr. Aprit-Mai mit 70 ℳ Konsumsteuer 48,00. Petroleum loco 11,55.
Posen, 28. Januar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 66,40, do. loco ohne Faß (70Oer) 47,00. Höher.
Magdeburg, 28. Januar. (W. T. B.) Zucker bericht. Kornzucker exkl, von 92 % 17,40, Kornzucker, exkl., 88 % Rendement 16,45, Nachprodukte, exkl 75 % Rendem. 13,95. Ruhig. Brodraffinade I. 27,50, Brodraff. II. 27,25. Gem. Raffinade mit Fan 27,75, gem. Melis I. mit Faß 25,50. Ruhig. Rohzucker I Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Januar 12,65 Gd., 12,72 ½ Br., pr. Februar 12,65 bez., 12,67 ½ Br., pr. März 24 und Br., pr. April 12,82 ½⅛ Gd., 12,85 Br.
Köln, 28. Januar. (W. X. B.) Getreide mark:t. Weizen hiesiger loco 19,00, do. fremder loco 22,00, pr. März 19,95, pr. Mai 20,20. Roggen hiesiger loco 17,50, fremder loco 19,25, pr. März 17,65, pr. Mai 17,35. Hafer hiesige loco 15,00, fremder 17,00, Rüböl loco 62,00, pr Mai 59,50, pr. Oktober 59,60.
Bremen, 28. Januar. (W. T. B.) Petro leum. (Schlußbericht.) Schwächer. Standard whit loco 6,60 Br.
Hamburg, 28. Januar. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loco fest, holsteinischer loc neuer 188 — 195, Roggen loco fest, mecklenburg loco neuer 185—- 192, russischer loco fes 128 — 134 Hafer ruhig. Gerste ruhig. (underzollt) ruhig, loco 59. Spiritus pr. Januar 37 ½ Br., pr. Februar 36 ¾ pr. April⸗Mai 36 Br., pr. Mai⸗Juni Br., Kaffee fest. Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig Standard white locs 6,75 Br., pr. Februar März 6.70 Br.
Hamburg, 28. Januar. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. Jan. —, pr. März 78 ¾, pr. Mai pr. September 74. Ruhig.
Zuckermarkt. Ruben⸗Rohzucker I. Produk Bafis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Januar 12,75, pr. März 12,77 ½, pr. Mai 12,92 ½, pr. August 13,20. Ruhig.
Wien, 28 Januar. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen pr. Frühjahr 8,36 Gd., 8,39 Br pr. Mai⸗Juni 8,23 Gd., 8,26 Br. Roggen pr Frühjahr 7,39 Gd., 7,42 Br, pr. Mai⸗Juni 7,2 Gd, 7,32 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,56 Gd., 6,5 Br., pr. Juli⸗August 6,63 Gd., 6,66 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,18 Gd., 7,21 Br., pr. Mai⸗Juni 7,22 Gd., 7,25 Br. 8
London, 28. Jaluar. (W. T. B.) 96 % Java zucker loco 15 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 12 ⅝ ruhig. — Chili⸗Kupfer 53 ¼, pr. 3 Monat 53⅛½.
London, 28. Januar. (W. T. B.) Getreide markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren sei letztem Montag: Weizen 14 720, Gerste Hafer 24 290 Orts.
Sämmtliche Getreidearten sehr träge, matt,
Qualität englischen Weizens unbefriedigend, Hafer weichend, russischer voll ¼ sh. niedriger, Liverpool, 28 Januar (. TX. B.) 2 wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., für Spekulanon u. Export 1000 B. Middl. amerik. Lieferungen: Januar⸗Februar 4 21⁄64 Werth, sieb aer⸗-Mr 463⁄64 Käuferpreis, März⸗ April 5 2 do., April⸗Mai 5 1⁄2 do., Mai⸗Juni 5 % do., Juni⸗Juli 511 ½ 4 do., Juli⸗August 5 ⁄16 do., August⸗September 51114 d. Werth. Glasgow, 28. Januar. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß.) Mixed numbres warrants 47 sh. 2 d. bis 47 sb. 1 d. 8 Amsterdam, 28. Januar. (W. T. B. 8 Kaffee good ordinary 58 ¾¼. — Bancazinn 55. 1 Antwerpen, 28. Januar. (W. T. B.) Petro leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Ty⸗ weiße loco 17 ½ bez. und Br., pr. Januar 1 bez, pr. Februar 16 ¾ Br., pr. März 16 Br. Ruhig New⸗ York, 28. Januar. (W. T. B.) Waaren Bericht Baumwolle in New⸗York 9 ⁄⁄6, do. in New⸗Orleans 91 ⁄16. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,45 Gd., do. in Philadelphia 7,45 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,10, do. Pipe line Certificates pr. Februar 75. Schwankend Scymalz loco 6,02, do. Rohe und Brothers 645 Zucker (fair refining Muscovados) 4 ½. Mais (New) pr. Febr. 61 ⅞ Rother Winterweizen loco 109 ½ Kaffte (Fair Rio) 19. Mehl 3 D 85 C. Getreidefracht 3⅛. Kupfer pr. Februar 14,50. nom. Weizen pr. Januar 107 ⅝, pr. Februar 107 ⅜, pr Ma! 104 ¾ Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary vur Februar 16.67 pr. Aoril 16.02 8
Eisenbahn⸗Einnahmen. 8 Königlich Sächsische Staats⸗Eisenbahnen. Im Novbr. v. J. 6 803 682 (— 356 257) ℳ, bis ult. Novbr. v. J. 76 414 824 (+ 2 678 703) ℳ Zittau⸗Reichenberg. Im Novbr. v. J. 58 271 (+ 3064) ℳ, bis ult. Novbr. v. J. 654 284 (+ 12 042) ℳ Altenburg⸗ Zeitz. Im Novbr. v. J. 77 514 (+ 1246) ℳ, bis ult. Novbr. v. J. 794 625 (+ 18131) ℳ
taats
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50
Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an;
.
für Berlin anßer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sinzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzrigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Freitag, den 30. Januar, Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Königlich bayerischen Offizieren ꝛc. solgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar:
den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse: dem General⸗Major Giehrl, Commandeur der 10. In⸗ fanterie⸗Brigade; den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse: dem Obersten a. D. Abel, bisher Commandeur des 8. Infanterie⸗Regiments vakant Pranckh; den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: dem Major Meisner im 4. Infanterie⸗Regiment König Karl von Württemberg, dem Hauptmann Ritter von Mann Edler von Tiechler in demselben Regiment, dem Major Döderlein im 8.
vakant Pranckh, — dem Hauptmann Ulmer in demselben Regiment und
dem Ober⸗Stabsarzt erster Klasse und Regiments⸗Arzt in demselben Regiment Dr. Wigand; den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: dem Oberst⸗Lieutenant Schreyer, etatsmäßigen Stabs⸗ offizier im 8. Infanterie⸗Regiment vakant Pranckh; sowie den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse: dem Zahlmeister Mayer im 4. Infanterie⸗Regiment
Infanterie⸗Regiment
König Karl von Württemberg und
dem Zahlmeister Storr im 8. Infanterie⸗Regiment vakant
Pranckh.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht
den Königlich preußischen Regierungs⸗Rath Dr. Georg
Zacher zum Kaiserlichen Regierungs⸗Rath und ständigen Mitglied des Reichs⸗Versicherungsamts zu ernennen.
“ . .
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landgerichts⸗Raͤth Fromme in Naumburg a. S.
zum Ober⸗Landesgerichts⸗Rath daselbst zu ernennen, und
dem ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät und Direktor der Chirurgischen Klinik und Poliklinik der Universität Bonn Dr. Friedrich Trendelenburg den Charakter als Geheimer Medizinal⸗Rath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Der Hülfslehrer Richter vom Schullehrer⸗Seminar zu Oels ist unter Ernennung zum ordentlichen Seminarlehrer an das Schullehrer⸗Seminar zu Koschmin versetzt worden.
v“ “
Justiz-Ministerium.
Der Rechtsanwalt Ziemssen in Treuenbrietzen ist zum Notar für den Bezirk des Kammergerichts, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Treuenbrietzen, ernannt worden.
c.
Die Kataster⸗Controleure Camphausen zu Baumholder
und Reichardt zu Kelberg sind in gleicher Diensteigenschaft
nach Sobernheim bezw. Schweich versetzt, sowie die Kataster⸗ Assistenten Gause in Arnsberg, Bendermacher in Wies⸗ baden und Bergmann in Schleswig zu Kataster⸗Controleuren in Baumholder, bezw. Blankenheim und Kelberg bestellt worden.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 30. Januar. De durch die Presse gehende Nachricht, der Bundes⸗ rath hbabe die in zweiter Lesung der Novelle zur Gewerbe⸗ ordnung gefaßten Beschlüsse der VIII. Kommission des
Reichstages in ihrer Gesammtheit für unannehmbar erklärt, ist unrichtig.
In der gestern unter dem Vorsitz des Vize⸗Präsidenten des Staatsministeriums, Staatssekretärs des Innern Dr. von Boetticher abgehaltenen Plenarsitzung des Bundesraths wurde zunächst auf Grund des Gesetzes vom 18 Juni 1890
8 9 8
8
die Wahl von zwei
Straßburg, 8 derselben in
Stellvertretern 8 elsaß⸗ lothringische
Wilhelms⸗ Universität 8 Mitgliedern und zwei die Disziplinarkammer für
14. Oktober 1890 unterzeichneten einkommen über den Eisenbahn⸗Frachtverkehr wurde die Zu⸗ stimmung ertheilt. Den zuständigen Ausschüssen wurden über⸗ wiesen: der Antrag Sachsen⸗Weimars, betreffend die Erstattung der Abgabe für durch Ueberschwemmung ver⸗
Lothringen über die Biersteuer. Mit der bereits erfolgten Ueberweisung der Vorlage, betreffend die Ergänzung des Ent⸗ wurfs zum Reichshaushalts⸗Etat für 1891/92, an den Aus⸗ schuß für Rechnungswesen erklärte sich die Versammlung ein⸗ verstanden. Endlich wurde die Berechnung der von den Bundesstaaten nach dem Entwurf des Reichshaushalts⸗Etats für 1891/92 zur Deckung der Gesammtausgabe des ordent⸗ lichen Etats aufzubringenden Matrikularbeiträge genehmig
Ueber die Ursachen der in den letzten Wochen eingetretenen nicht ausreichenden Wagengestellung im oberschlesischen Kohlenbezirk werden Angaben verbreitet, welche im Wesent⸗ lichen darauf hinausgehen, daß die Betriebsmittel und An⸗ lagen der Eisenbahn schon seit längerer Zeit unzureichend ge⸗ wesen seien und demzufolge schon bei geringen Störungen des regelmäßigen Betriebes den Dienst hätten versagen müssen. Um ein Urtheil über die Ursachen der immerhin bedauerlichen Zustände zu ermöglichen, unter welchen insbesondere der oberschlesische Kohlenbezirk seit einigen Wochen zu leiden gehabt hat, folgen nachstehend einige, im Wesentlichen den Veröffentlichungen des Wagenamts ent⸗ nommene thatsächliche Angaben. Zunächst hat die wirkliche Abfuhr von Steinkohlen und Koks aus dem oberschlesischen Kohlenbezirk auf dem Eisenbahnwege im Jahre 1890 11 477 460 t betragen und die Abfuhr des Jahres 1889 um 800 820 t oder 7,5 Proz. überstiegen, nachdem schon der Versand des letzteren Jahres die Abfuhr im Jahre 1888 um 9,1 Proz. übertroffen hatte. Die Kohlen⸗ abfuhr aus Oberschlesien stieg hiernach in den letzten beiden Jahren um mehr als 17 Proz. gegen 1888. In den ersten neun Monaten des Jahres 1890 wurden mit Ausnahme von zwei Wochen, in welchen zusammen nur 523 Wagen fehlten, sämmtliche rechtzeitig bestellten Wagen auch gestellt. Im Oktober fehlten an elf verschiedenen Tagen zusammen 6693 Wagen = 5 ½ Proz. der gestellten Wagen, theils in Folge starker Inanspruchnahme der Kohlenwagen für andere Güter in allen Theilen des Landes, theils wegen unzureichender Beistellung der österreichischen Bahnen, zum Theil auch (1872 Wagen) in Folge eines Betriebsunfalls, welcher zwei Tage lang die rechtzeitige Wagenzufuhr behinderte. Im November konnte bis auf drei Tage, an welchen 10, 897 und 349 Wagen fehlten, allen Anforderungen entsprochen werden. Ebenso gelang im Dezember die völlige Befriedigung des Wagenbedarfs bis auf sechs Tage, an welchen (wohl durch Störungen auf einzelnen Strecken ver⸗ anlaßt) 104, 50, 634, 1102, 30 und 21 Wagen fehlteyn.
Im ganzen Jahre 1890 fehlten rund 10 400 Wagen = 0,9 Proz. der Wagengestellung. Im Großen und Ganzen kann daher die Wagengestellung im Jahre 1890 als eine be⸗ friedigende und im Vergleich mit einzelnen früheren Jahren als eine günstige bezeichnet werden.
Im Januar 1891 ist dagegen ein großer Theil der recht⸗ zeitig bestellten Wagen den Gruben nicht zugeführt worden. Der erste Mangel zeigte sich am 9. Januar, an welchem 75 Wagen fehlten; es fehlten weiter:
II1I1“] 10. Januar 595 Wagen, 8 8 55 890 2056 2440 1141 1986
26. „1 66 72
Jahren nicht in ähnlichem Um⸗ fange aufgetretenen Unregelmäßigkeiten sind die Folge des langandauernden strengen Frostwetters und eines Schneefalles, welcher in solcher Stärke, Dauer und räumlichen Ausdehnung zu den Seltenheiten gehört. Der Schneefall begann am 10. und dauerte mit ge⸗ ringen Unterbrechungen bis zum 24. Januar, derselbe dehnte sich auf fast sämmtliche Linien des Direktionsbezirks Breslau und die angrenzenden preußischen und österreichischen Bezirke
Diese seit
aus und war besonders im oberschlesischen Grubenbezirk, auf 8 1 8 8 “
betreffend die Rechtsverhältnisse der Professoren der Kaiser
Beamte
und Lehrer zu Straßburg vorgenommen. Dem zu Bern am internationalen Ueber⸗
dorbenes Salz, und der Entwurf eines Gesetzes für Elsaß⸗
der Strecke Kosel Oderberg, sowie auf den österreichischen Anschlußbahnen von Myslowitz bis Mittenwalde so bedeutend, daß auf einzelnen Strecken, namentlich Krakau — Oderberg — Ostrau —Brünn — Leobschütz —Jagerndorf, Ziegenhals—Linde⸗ wiese, Ziegenhals —Jägerndorf —Olmütz und auf der in Glatz anschließenden Linie nach Dittersbach der Betrieb zeitweise ganz eingestellt werden mußte. Die erste Folge dieser Betriebs⸗ einstellungen und der Stockungen auch auf anderen östlichen Bahnstrecken war die, daß auf den Bahnhöfen Ratibor und Kosel, auch in Breslau, Kreuzburg und Tarnowitz eine bedeutende Anhäufung beladener Wagen eintrat, welche keinen Abfluß fanden. Dieselbe Ursache behinderte auch den Zufluß leerer Wagen, welche in großen Mengen auf den Vorstionen des Grubenbezirks aufgehalten werden mußten. Die Rangir⸗ arbeiten wurden durch meterhohen Schnee, den Tausende von Arbeitern vergeblich fortzuschaffen bemüht waren, und andauernden Schneefall, welcher alle Räumungs⸗ arbeiten wieder vergeblich machte, fast unmoöglich. Am 19. Januar wurden den Gruben 4177 Wagen zur Be⸗ ladung gestellt, von welchen aber nur 2764 Wagen an dem gleichen Tage beladen aus dem Grubenbezirk abgefahren werden konnten. In der Zeit vom 10. bis 22. Januar war der Zufluß von Wagen um fast 2000 gröter als die Abfuhr. Ein größerer als der vorhandene Wagenbestand hätte die ein⸗ getretenen Unregelmäßigkeiten nicht abzuwenden vermocht, deren hauptsachlichster Grund eben in der Sperrung der Abfuhrstrecken und der erschwerten Bewegung der Wagen auf den Rangir⸗ und Uebergangsstationen zu suchen ist. Die Leistungsfahigkeit der Lokomotiven sank bei den ungünstigen Witterungsverhältnissen auf die Hälfte, sodaß mit der gleichen Anzahl Züge nur die Hälfte der beladenen Wagen abgefahren werden konnte. Nach Aufhören des Schneefalles sind auch die Leistungen wieder gewachsen; die Zahl der nicht rechtzeitig ge⸗ stellten Wagen, welche am 22. noch 2474 betrug, sank am 23. auf 1168 und am 26. (Montag) auf 66, an welchem Tage über 4500 Wagen wieder rechtzeitig gestellt werden konnten. Immerhin bleibt es zweifelhaft, ob selbst die größten Anstrengungen des Personals, welches sich durch nicht genug anzuerkennende Aufopferung hervorgethan hat, im Stande sein werden, schon in der nächsten Zeit regelmäßige Wagenzufuhr und Abfuhr zu sichern, da der Lauf der Wagen noch auf manchen Strecken behindert ist und Lokomotiven wie Wagen in Folge zahlreicher Radreifenbrüche und vielfacher Beschädigungen durch die abnormen Witterungseinflüsse in großer Zahl reparatur⸗ bedürftig geworden sind, auch neue Betriebsunterbrechungen einzelner Strecken der östlichen Bezirke durch Schneefall in den letzten Tagen noch gemeldet wurden. 8 88
Von Einnahmen (iinschließlich der kreditirten Beträge an Zöllen und gemeinschaftlichen Verbrauchs⸗ steuern, sowie anderen Einnahmen im Deutschen Reich sind für die Zeit vom 1. April 1890 bis zum Schluß des Monats Dezember 1890 zur Anschreibung gelangt:
Zölle 295 443 258 ℳ (gegen denselben Zeitraum des Vorjahres + 17 360 548 ℳ), Tabacksteuer 7 725 164 ℳ — 54 127 ℳ), Zuckermaterialsteuer — 7 802 4755 ℳ — 13 397 122 ℳ), Verbrauchsabgabe von Zucker 40 399 104 ℳ (+ 4 880 167 ℳ), Salzsteuer 32 541 103 ℳ (+ 1 421 770 ℳ), Maischbottich⸗ und Branntweinmaterialsteuer 5 962 724 ℳ (s— 2079 004 ℳ), Verbrauchsabgabe von Branntwein und Zuschlag zu derselben 94 695 662 ℳ (+ 7043 850 ℳ), Brau⸗ steuer 18 891 303 ℳ (— 319 943 ℳ), Uebergangsabgabe von Bier 2 477 287 ℳ (—+ 139 791 ℳ); Summe 490 333 130 ℳ (+ 15 635 816 ℳ). — Spielkartenstempel 915 982 ℳ (s— 11 710 ℳ), Wechselstempelsteuer 5861 733 ℳ (— 296 761 ℳ), Stempelsteuer für a. Werthpapiere 4 194 182 ℳ (—3473231 ℳ), b. Kauf⸗ und sonstige Anschaffungsgeschäfte 10 302 088 ℳ — 588 936 ℳ), c. Loose zu Privatlotterien 381 744 ℳ 8 24 908 ℳ), Staatslotterien 4 605 692 ℳ (s— 167 850 ℳ). Post⸗ und Telegraphen⸗ Verwaltung 168 871 512 ℳ (+ 8 084 840 ℳ), Reichs⸗Eisenbahn⸗Verwaltung 42 040 000 ℳ (+ 1 800 000 ℳ).. —
Die zur Reichskasse gelangte Ist⸗Einnahme ab⸗ züglich der Ausfuhrvergütungen und Verwaltungskosten be⸗ trägt bei den nachbezeichneten Einnahmen bis Ende Dezember 1890: Zölle 267 257 619 ℳ (+ 22 285 675 ℳ), Tabacksteuer 9 115 772 ℳ (+ 853 095 ℳ), Zuckermaterialsteuer 6 497 680 ℳ (s— 3 682 264 ℳ), Verbrauchsabgabe von Zucker 40 058 329 ℳ (+ 8 594 694 ℳ), Salzsteuer 28 975 585 ℳ (+ 681 488 ℳ), Maischbottich, und Branntweinmaterialsteuer 10 912 108 ℳ — 1 063 573 ℳ), Verbrauchsabgabe von Branntwein und Bilag zu derselben 78 587 092 ℳ (+ 10 930 039 ℳ),
rausteuer und Uebergangsabgabe von Bier 18 155 038 ℳ (+ 393 863 ℳ); Summe 459 559 163 ℳ (+ 38 993 017 ℳ). — Spielkartenstempel 834 018 ℳ (— 7876 ℳ).