Gelsenkirchen, 28. Januar. Auf der von der Schlagwetter⸗ Paris, 30. Januar. Auf der Ei enbahnlinie Paris⸗ Schluß der Redaktion eingegangene am 23. v5 betroffenen Zeche „Hibernia“ E 8* on stieß F „Soleil“ zufolge 8 der Station Wee Depeschen. Nr. 22, 23 und 24 d. Bl.) ist t lückten abermals ein Expreßzug mit einem Güterzug zusammen. Ein. 1 2 un ) ist heute der letzte der verunglückte erm 83 3 zug Potsdam, 30. Jannar. (W. T. B.) Der Erzherzog
Bergleute zu Tage gefördert worden. Im Ganzen sind bisher fünfzig Bahnbediensteter wurde dabei getödtet. — 8 — 2 4 8 8 Bergleute todt aus der Grube heraufgebracht worden und vier nach⸗ * 1An 8 Eugen von Oesterreich traf heute Vormittag 11 Uhr hier 1 5 ½ 2 * träglich an ihren Verletzungen gestorben; elf Personen, drei schwer, Dijon, 29. Januar. In der vergangenen Nacht stieß, wie ein und begab sich zu Wagen nach der Friedenskirche, wo der⸗ zum euj — en ei — nzeiger un onig 1 reu
2
acht leicht verletzte, befinden sich noch in ärztlicher Behandlung in dem „W. T. B.“ mittheilt, auf dem Bahnhofe von Beaune ein selbe zunächst im Mausoleum am Sarge weiland Sr. —
erangelischen und dem katholischen Krankenhause. Expreßzug mit einem Güterzug zusammen, wobei mehrere Majestät des Kaisers Friedrich einen Lorbeerkranz mit 5 1 20
851 Waggons zertrümmert wurden und der Conducteur des Güterzuges Schleife niederlegte und dann in der Gruft weiland Sr. 8 Berlin, Freitag. den 30. Januar Berchtesgaden, 24. Januar. Der „Magd. Z.“ wird be⸗- tödtliche Verletzungen erhielt. 8 Majestät des Königs Friedrich Wilhelm IV. ein stilles Gebet — „ — . 8 8
richtet: Gestern Nachmittag wurden üe⸗ amm der Srür 8 — 1“ e
hiesigen Gegend, welche nach verrichteter Arbeit sich auf dem Heimwege Tharkow, 27. Januar. Das Schneegestöber hat heute vr .₰ 18 Eöö 81 88
befanden, von einer vom Gebirge herabrollenden Lawine auf dem Wege wieder begonnen; auf der füdlichen Strecke der Asow⸗Bahn ist der München, 30. Januar. (W. T. B.) Der Herzog Deutscher Reichstag. 8 — EEE— 16“” Abg Dr. Hartmann: Mit der Zeit werde der Botenlohn wobl ganz
zwischen Wachterl und Ramsau überrascht und verschüttet. Glück⸗ Verkehr wieder eingestellt. Die Züge halten in Alerejewka und von Genua ist heute Vormittag 11 ½ Uhr nach Italien 54. Sitzung vom 29. Januar, 1 Uhr Kinder seien unbedingt ausgeschlossen Wenn dies also in einem ein⸗ verschwinden, wenn die Erweiterung des Telegraphennetzes so erfreulich
licherweise gelang es sämmtlichen Verschütteten, sich aus den unge⸗ Krassnopawlowsk. Das Unwetter geht weiter nach Norden. Der weeitergereist. 8 27 8 ö111““ EEEEEPö17 26——e4n. ; Me 4 wie bisher fortschreite. Inzwischen könne die Herabsetzung der Be⸗
IFren. 8 ; 9; 55 . 8 e.F 5 R 1ö16“ 8 e 81 8— “ 3 zelnen Falle geschehen sein sollte, so wäre das ein Mißbrauch, der f 25 2 15ti — tzung der D
heueren Schneemassen wieder herauszuarbeiten; immerbin trugen aber Zug des Großfürsten Nikolaus Nikolajewitsch d. J. traf gestern in Wien, 30. Januar. (W. T. B.) Der Kaiser und m Tische des Bundesraths: Die Staatssekretäre Dr. eine Rüge verdiente, und der Rerner würde die Poftverwaltang zu stellgebühren und gleichzeitig der Frankaturzwang zur Ausgleichung
bierbei zwei der Verschütteten nennenswerthe Verletzungen davon. Losowaja ein und ist erst beute weiter gefahren. die Kaiserin verrichteten heute früh gemeinsam ein Gebet von Boetticher und Dr. von Stephan. Danke verpflichten, wenn er einen solchen Fall im Einzelnen zur dieercht Er danke dem Staatssekretär für sein Entgegenkommern
Hr. Dr. Sartorius von hier, welcher sich zufälligerweise in Ramsau S des K. Rudol . . n . 2 1 DI11“ F 2ꝗ. ee F8.*—⸗l. gegenüber diesem Wunsch. In Bezug auf die Sonntagsruhe bee- 5 1 verF. ” R 2 Die Kirch äub 8. am Sarge de ronprinzen udolph und wohnten Die zweite Berathung des Etats der Post⸗ und Tele⸗ Srvrache bringen wollte, aber dann mit bestimmter Substanttirung Be en f 3 ee, e 1
besand, ließ den Verletzten die erste ärztliche Hülfe angedeihen. Ron, 28. Januar. Die Kirchenräuber von Piacenza hierauf der stillen Messe in der Kapelle der Hofburg bei z 8 g. des b und nicht in so wenig greifbarer Weise, wie das beiswielsweise g eamten finde erfreulicher Weise ein steter Fortschritt statt.
scheinen aus Angst vor der Entdeckang ihren Raub im Stich gelassen h,⸗ 8 N4. 8 K tesse 2 1aSs 16 eh e. I graphenverwaltung wird fortgesetzt. ö1. Lar. asölsrin Feee. b- E jangen nach Ermäßigung der Fernsprechgebühren habe
Meißen, 29. Jannar. Der Eisgang geht laut Meldung zu haben. Wie der „Köln. Ztg.“ geschrieben wird, hat man den l .g die Kronprinzessin⸗Wittwe Stephanie V Abg. Münch: Der Staatssekrerär Dr. von Stephan habe nisses. Auch dieser Fall, den der Abg Rch,er (Redner, wisf sekretär nicht schlechtweg zurückgewiesen, pndern nur zur Zeit.
des „W. T. B.“” troz der oberhalb Meißens entstandenen Eisstöße größten Theil der Kostbarkeiten in einem leeren, dem Abbruch gleichfa z anwesend war. “ gestern seiner Partei gegenüber einen Ton angeschlagen, der durch nicht mit welchem Rechte, mit volttischen Ge “ 2. Ver⸗ er früͤber Wünsche mit dem „zur Zeit unmöglich“ zurückgewiesen 8
ohne Gefahr vorüber. geweihten Hause gefunden. Zur Feier des glücklichen Ereignisses In Folge der Kündigung des spanisch⸗französischen Handels⸗ 1 die sachlichen Ausführungen seiner Freunde zwar nicht gerechtfertigt, bindung zu bringen gesucht habe wärre sich in der kürzesten bütten sie ein, zwei Jahre svpäter immer erfüllt werden können. Man
* V igen gelucht e d ürzesten möge also die weitere Entwigkelung abwarten. Die Petition der
99 8
9
8
8 5SE2Zgnse
3A
4 . 2—8
üg1 —. α 9
F
513 ent
2 I
—. 8 — 8 —
7 ,90252
0 8˙
&ꝙ ccr, —
Staatssekretär nicht. em Staatssekretär zu verhandel
2
8₰ 0
& 898 8
21 2
— —₰
0 àe7 . 58 ₰ 98
1
— T.
2—
wurde in der Kathedrale ein großer Dankgottesdienst abgehalten. und Schiffahrtsvertrages durch Frankreich hat Spanien gewesen sei, sie aber auch nicht überrascht habe. Seine Partei habe 1 “ 1.““*“ Rostock, 29. Januar. Durch den Weststurm am 25. d. M. Der Anschlag der Diebe scheint darauf binausgegangen zu sein, die in gestern den Handels⸗ und eisfahlisvdertk. mit zu Anfang des vorigen Jahres geglaubt, daß dieser Ton kegraben sei. Selt. Ee EEE I er⸗ 234 Zeitungen verlange nscht wenig, nämlich Ermäßigung ist das Eis aus der Warnemünder Bucht seewärts getrieben, so der Kirche befadliche eingemauerte Geldkasse zu leeken, welche in der Oesterreich⸗Ungarn gekündigt. In dem Kündigungs⸗ Dem Staatssekretär Dr. von Stephan sei es vorbehalten gewesen, der FevesFer. e 2. hatt g8 lin der Wortgebühr auf 3 ₰, Vorrang bei der Beförderung der daß im Westen des Hafens und vor der Mündung, so weit das Auge betreffenden Nacht, wie sie wahrscheinlich erfahren hatten, eine Summe schreiben drückte die spanische Re ierung den Wunsch nach ihn wieder zur Auferstehung zu bringen. Er habe ganz in der e Bheh 8. S- ““ sich atte “ Depeschen und günstigere Bedingungen für die Drahtpacht Zeitungen bei dem dunklen Wetter zu erkennen vermag, wieder offenes Wasser von 200 000 Lire in Baarem barg. Da die Kasse den Anzriffen eine neuen Negelu 96 8 8 88 1*4 , . 65 Manier des Fürsten Bismarck, nachdem er in den Reden seiner (des vn. des Briefgeheimniffes kandle Kz. p r- an; hneh aller Richtungen, mit Ausnahme der sozialdemokratischen, seien in ber Dagegen sind die Eismassen zwischen dem Daster Ort und widerstand, schleppten die Diebe, um wenigstens etwas von ihrer Arbeit astr 89 B. ge 8 er hand elspolitischen Ver⸗ Redners) Parteigenossen keinen Anhalt gefunden habe, die freisinnigen immer auf “ üünb. u6“ leben Mißbrauch ostverwaltung Petition vertreten, aber das könne sein Urtheil darüber nicht beein⸗ er gegenüber liegenden dänischen Küste fest zusammen geschoben und gehabt zu haben, die Kleinodien davon. hältnisse aus. Wie das „Fremdenblatt“ erfährt, wird dem Zeitungen zur Basis seiner Angriffe gewählt. Der Staatssekretär Die Besorgniß des EEee zu verhindern. trächtigen. Ihn störe es auch nicht, daß darunter Zeitungen seien, für Schiffe unbassirbar geworden. Der Lloyddampfer „König Chri⸗ — Wieder ist ein Kirchenraub, und zwar diesmal in Catania, Wunsche von Seiten Oesterreich⸗Ungarns entsprochen werden. habe gesagt, in den freisinnigen Zeitungen werde die Postverwaltung ein Rückschritt sei. sei an br b 2 9 Frn deg s (pos Reebrees onst über Privilegien, Ausnahmetarife und Geschenke Zeter stian ging gestern Mittag mit einer Anzahl Passagiere an Bord nach vorgekommen, wo, nach einem Telegramm der „Köln. Ztg.“, die London, 30. Januar. (W. T. B.) Das Mitglied des fortwährend angegriffen, aber seine Stellung dadurch nur befestigt. Wissens veae . “ diee Pn “ es 9 52 ien. Die Fo derung der Petition sei aber nicht gerechtfertigt. See zu, um den Versuch zu machen, Ejedser zu erreichen. Bis 4 Uhr Bahre der beiligen Agathe, der Schutzpatronin, zertrümmert und Unterhauses Bradlaugh ist heute früh 6 ½ Uhr gestorben. Er (Redner) meine, die Zeitungen thäten nur ihre Pflicht, wenn sie 1“ . Sbe dlebchgestellt b 84-Her , Fe 2 atssekretär habe überzeugend die Konsequenzen einer solchen Nachmittags war er nicht zurückgekehrt und bei dem dichten auf dem ihrer kostbaren Zierrathe beraubt worden ist. Das Volk sei in Paris, 30. Januar. (W. T. B.) Nach einer Meldung 8 Mitßstände aufdeckten, ohne erst zu prüfen, ob dadurch das Sesselchen g02. ben , M s ams⸗ I g tional Ceh en is⸗ Well. igung dargetban. Jed 3 sei die Forderung erst in einer Meere herrschenden Nebel schnell den Blicken entschwunden. Der größter Aufregung des „Matin“ bat der auf einer Forschungsreise im Senegal⸗ Staats sekretärs etwas mehr oder weniger wackelig werde. postreform. (Lebhafter Beifall rechte) 1u““ ission zu prüfen. Der Vorwurf, daß die Presse bezüglich der Hafen von Giedser soll gestern Morgen noch zugefroren gewesen sein, Gebiet begriffene Kapitän Monteil mit dem Alman 13 Der Staatssekretär habe, um den Werth der Petition herab⸗ 8 Abg Graf Se An⸗ 5 118.) “ dese die Eiskeh und Invaliditätsvers ung ihre Pllicht nicht erfüllt habe, so daß es sehr zweifelhaft erscheint, ob die Wiedereröffnung der Brüssel, 28. Januar. Die Ueberschwemmungen haben Stamme einen Vertrag abgeschloss Sg er. 8 zudrücken, gesagt, sie sei in der Hauptsache von den Freisinnigen 1“ Hülfspoststellen als 8 Famficher Fr cischrit 89 xe-ns . sei thatsächlich begründet. Ei ei 88 bewußit Dampferverbindung schon gelingen wird. in Belgien traurige Nothstände geschaffen. Beginnen auch die g abgeschlossen, wonach derselbe da ausgegangen. Eine solche Argumentation sei nicht schön und, Uegen die Frme immn⸗ ver Gebns L1“ erüfse von 156 unbewußt, die Fälschung u 8 sie um PgerEfee setzt jangsam zu sinken, so sieht es doch trostlos genug aus. französische Protektorat anerkennt. Monteil begiebt wenn falsch, mindestens überfluͤssig. Von den 234 Zeitschriften egEn. E. Te“ 1e e.nn gbus 50 Altersversicherung handle, Neubuckow (Mecklenburg), 25. Januar. Auf dem hisigen Meilenweit, schreibt man dem „Hamb. C.“, steben Landstriche unter sich weiter nach dem Bobos ⸗Gebiet, welches von den Franzosen seien nur 30 freisinnige, die übrigen 200 seien konservative und . xe e vee. b e. nicht mehr aus den Leuten herauszubekommen. Die Marktplatz soll der „Wes.⸗Ztg.“ zufolge dem verstorbenen Dr. Schlie’ Eis und Wasser, ganze Ortschaften sind küberschwemmt; Brücken, feindlich gesinnten Stämmen bewohnt wird. 8 . nationalliberale Die „Freisinnige Zeitung“ sei nicht unter den Pe⸗ Millionen. Das Land E 12, e S-8,* 15 aber die Ind liditätsversicherung. Ein mit einundzw mann ein sinniges Denkmal gesetzt werden. Bekanntlich ist Neu⸗ Häuser und Fabriken sind eingestürzt; der Eisgang der Maas erregt St. Petersburg, 30. Januar. (W. T. B.) Durch tenten. Der Staatssekretär habe gemeint, daß die Ermäßigung des aber an dem Ausfall nEi e ee. gen “ igt, Srxsas invalide gewordener Arbeiter bekomme die Invaliditäts buckow die Geburtsstätte des Forschers; noch vor einigen Jahren schwere Besorgnisse, denn die Belgien mit Deutschland verbindenden ein heute veröffentlichtes Gesetz wird die Verstaatlichung Fernsprechabonnements nur den oberen Zehntausend zu Gute komme; Entwickelung 11e“*“ . 1-g⸗ 2 8 ne ie ganzes Leben lang und wenn er so alt wi besuchte er von Warnemünde aus die Stadt, um nach dem Schicksal Eiserbahnbrücken sind ernstlich im Lüttich'sccen gefährdet. Das der Kursk⸗Charkow⸗Azower Eisenbahn angeordnet. nur der Abg. Singer theile diese Ansicht, mir Unrecht; denn. auch v“ “ 1u EEeEe ve Die Petition der Zeitungen müsse man fen, aber er denke, es seiner Vorfahren zu forschen. Ministerium hat v 350 000 Francs den Peattee Der Uebergang der Eisenbahn auf die Krone hat baldmöglichft 1 * d.e 115 ““ “ 28 Lüee auf ledem Horfe ein Anschluß vorbunden se⸗ Dann werde nie Ermäßlguns 1 nichts dabei E 1g viederhol üͤber den Ten überwiesen und eine Million Francs aus Staatsmitteln für die Noth⸗ z1 s t e möosglich in ihren ern zu fiden. Der Abg. Singer würd Ffen L. Se,6, —ass0bh r doedas- en lagt worden, den der Staatssekretär 1 en habe. Wäre Hamburg, 29. Januar, Abends. Dr. Carl Peters hielt laut leidenden bewilligt. Von der Höhe der durch die Ueberschwemmungen zu “ 30 9 (W. T. B 8 G gut thun, seine Freunde zu veranlassen, diese Petition noch nachträg⸗ süen “ ere 8 Ebe. Beschwe so würde seine 5 Meldung des *8. T. B.“ beute vor einem äußerst zahlreichen, zu herbeigeführten Verluste mag man sich einen Begriff machem wenn gier, 30. Januar. (W. T. B.) Die „Compagnie lich zu unterschreiben. Er (Rerner) babe nun noch einige zinsung einer Fernsprechanlage f “ FFe. . dieses Hauf den ersten Kreisen der Hamburger Gesellschaft gehörigen Publikum man bört, daß in dem Brabanter Orte Wavre allein der Schaden ransatlantique“, deren Dampfer „Kleber“ den englischen Wünsche, deren Erfüllung der Staatssekretär hoffentlich nicht Große (Gesc iebz. 885 85 g-s Re Bo Zeit 1 üsn gerechtfertigt. einen Vortrag, der mit lebhaftem Beifall aufgenommen wurde. drei Millionen Francs beträgt ¹ Dampfer „Arbib Brothers“ gerettet hat, verlangte von kalten Herzens zurückmweisen werde, wenn er (Redner) auch ein antie leicht ic er Mren S 111“ Später fand ihm iu Ehren ein Bankett statt, an dem auch der 8 8 Letzterem gemäß den Seegesetzen Schadloshaltung und ließ Frreisinniger sei. Es seien ihm Beschwerden darüber zugegangen, 895 tten sie ja kean ] 5 2 Fes Afrikareisende Oskar Borchert theilnahm. A “ Im Bezirk Ath bei Trikala das Schiff mit Beschlag belegen. Der englische daß es nicht zulässig sei, auf Kreuzbandsendungen von 200 E a Zemmmngen Uiege 111“*“ lebhaften und frischen Ton z2 85 6 . Atbhen, 29. Januar. Im Bezirk Athamans dei Larder, Dampfer machte darauf den Versuch, mit Hülfe eines bis 250 g Nachnahme zu nehmen. Bei 200 g könne man die nicht vor Die Zeitungen würden sich nicht mehr telegraphiren lasse ern umgewendeter Aktenblätte Paris, 30. Januar. Im „Théeatre frangçais“ erfolgten, ging heute eine Lawine nieder, wobei gegen 80 Häuser ver⸗ englischen Schleppd f b bden fe 1 Sendung allerdings als Brief verschicken, bei 250 g müsse man aber 1“ graphiren lassen, s ihm he Hsta sei ein nach einer Meldung des „W. B.“, gestern Abend während der schüttet, etwa 25 Personen getödtet und zahlreiche andere englischen Sch eppdampfers heim ich en Hafen EE“ ein Packet machen, und dadurch erhöhten sich die Kosten bedeutend. weil sie etwas weniger Gebühren hatten. Gerade jetzt, wo eine rer. Wer v 2 umwittert, den Aufführung des ersten Stücks neue Kundgebungen. Man rief: ve letzt wurden. . 18 88 worauf die „Compagnie transatlantique“ sofort ein 1 Die zweite Beschwerde betreffe die neuerrichteten Posthülfsstellen auf diesen And “ kahe, EEöö der Zeit, eichetag nicht an. . Staaissekretär hätten Alle auf „Es lebe Sardou! Es lebe Clarétie! Thermidor’“ Der Vorhang 5 . 8 Packetboot nachsandte, dessen bewaffnete Mannschaft den dem Lande, welche an die Stelle der Landbriefträger getreten seien. e 8 86 “ durch den zugehört. Und was jene Herren dem Staatssekretär gesagt mußte bherabgelassen werden. Von den Manifestanten wurden etwa Chicago, 29. Januar. Durch einen Schneesturm ist nach englischen Dampfer zwang, in den Hafen zurück- Die Postsachen würden nicht mehr von Haus zu Haus durch die Brief⸗ üntien Vielerlei N FI u“ 1“ b8eeaga. genüge vollkkommen zur Kompensation. s8 Ausland sei in d dreißig, nachdem sie ihr Eintrittsgeld zurückerhalten, zum Verlassen einer Mittheilung des „W. T. B.“ der Verkehr mit dem Nordwesten zukehren. boten getragen, sondern in den Posthülfsstellen niedergelegt und Pe ve. 1en Anferuche auf v be 9 1“ einig in der Anerkennung der Verdienf Staatssekretärs, des Hauses genöthigt. Das darauf folgende Lustspiel Gringoire“ erbrochen. Im westlichen Omaha ist die Union⸗Pacific⸗ 11u 8 1 ““ 1 dort vertheilt, entweder durch den Inbaber der Stelle oder durch een 48 die Zeit 8 2. S.haa vnds.ur im vrxens im Inlande babe es sich seit Jahren ein nicht unbes wurde ohne Zwischenfall zu Ende gespielt. 9 isenbahn unfahrbar. Der Telegraphenverkehr ist fast aufgehoben. (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten feine Frau oder auch, was gar nicht selten sei, durch Kinder. Daß gebühr erkenne e eitungen. Die Verminderung der Lefegrapsen zur Aufgabe gemacht, den ssek . 1 Beilage.) darunter die Zuverlässigkeit der Besorgung leiden müsse, unter“⸗ EE116““ dankbar an. Dieselbe treffe aber nicht gleichmäßig brauchten Mann bhirnzustellen, liege keinem Zweifel. Auch das Briefgeheimniß sei durch diese ö1u“ y e1s. h““ der Verknöcherung und zwwricht 1 8 z2 6 SHSIeSe- 8 823885 c on Boten on Sge gen, Lan 4 3 Pf SA. e EIu“ 1en 8 2n 1 Einrichtung nichts weniger als gewahrt. Es sei schon sprichwörtlich werde noch Botenlohn erhoben. In neuerer Zeit könne der Absender 1“]]
geworden und durch die Witzblätter verbreitet, wie einem Reisenden Eöu. S — “ 3 Post⸗ und Telegraphenverwaltung Belle-Alliance-Theater. Sonnabend: Ensemble⸗ meszos von sämmtlichen Clowns. Aaßerdem: Japen. der die neuesten Zeitungen gewünscht habe, von dem Gastwirthe gesagt mäßigt. Es “ ö1³ ͥEETee Großes Ausstattungs⸗Divertissement in 2 Abthei⸗ worden sei, die haben wir nicht, aber Postkarten stehen Ihnen zur meistens der Empfänge “ 8 “ 8a. 8 alle diese Verbindungen die ganze kultivirte und unkultivirte aters. lungen, arrangirt und inscenirt vom Direktor E. Renz. Berfügung. Bei der letzten Wahlagitation habe er (ebner) eine be⸗ oder mehr zu bheu⸗ *⁴ 8 b “ ö“ vwisch 2 Erde hergestellt, und die Schnelligkeit, Pünktlichkeit und größtentheils Sonntag: 2 Vorstellungen. Um 4 Uhr (1 Kind mm. Nachricht von einem bestimmten Ort erwartet. Der Brief Stadt a 16. eza g. ba 8 Hier müusse ein Ausgleich 1“ auch Wohlfeilheit des V 8 — frei): Mazeppa. Um 7 ½ Uhr: Heidelberger. 8 sei nicht angekommen, aber nach vierzehn Tagen erbrochen zurück⸗ wenn i Heeunt del hcerrüchen 8. E (Redner) glaube Mittwoch: Letzte Vorstellung in dieser Saison eg v, und der Posthülfssteller habe sich entschuldigt, er habe bligoterits mürtde Rielleis 111“ gramms sprechen, wenn vünsche 8 88 “ Zrief “ 8 Post⸗ obligatorisch würde. Vielleicht ließe sich auch der Satz von 40 ₰ EE — 8 noch ermäßigen. S2aieeög ei bv or ie vel „ UiB nze Erde ns joöndoereg we lich 1 1 e h8 8 8 — 8 ganze Erde, insbesondere was in dem Brief gestanden habe. An eine Verwechf Staatssekretär Dr. von Stephan: Abg.¹ h zu denken gewesen, denn er (Redner) heiße Münch und Meine Herren! Der letzte Gegenstand, den der geehrte Herr 1 f
Wetterbericht vom 30,. Januar, Text nach Fouqgué s Erzählung frei bearbeitet. Tanz Morgens 8 Uhr. von Ch. Guillemin. Anfang 7 Uhr. ., SSastspiel von Mitgliedern des Wallner⸗The Vaterländisches Drama in 4 Aufzügen von Ernft in 3 Akten nach dem Französischen von Hans Ritte on Wildenbruch. Anfang 7 Uhr. Agnfang 7 ¼ Uhr. 1 8 1 8 Sonntag u. folg. Tage: Die Nachbarinnen. Beutsches Theater. Sonnabend: Des Meeres v : — und der Liebe Wellen. Fheat “ :13 2 : Süeas: Shrbars Mädchen 8 atoh —— F3— “ Familien⸗Nachrichten. Montas: Die Kinder der Excellenz. in Aken Fees — ” [61262] . 1 imte Leinert. Man wolle ja augenscheinlich mit dieser Ein⸗ Vorredner berührt hat, hat seit Jahren das Interesse und die Für⸗ EEEE“ Gustav Görß. Musik von Fram Rotb und Adolph 0.Am 29 ds⸗ Mts. entschlief nach langen, schweren tung die Briefboten entlasten, aber cs wäre viel praktischer wenn sorge der Rei vre. vA“ (Red Berliner Fheater. Sonnabend: Wehe d Ferron Arfang 74 Ubr. eo Leiden unser langjähriges Directionsmitolied Bezirke verkleinerte. Der Staatssekretär Dr. von Stephan sorge der Reichsregierung erregt. Es ist richtig, das hier, so ju sagen, gten Ha b Slag ertheile, wi 4 . Sonnabend: ehe den üem„ ng 8 fos ri ; 777 2 gemeint, man solle fü Voh ten, die die Post scho eine Art Prägravation des Landes stattfindet gegenüber den Städte Preffe Rathschlage ertheile, wi 2 Befiegten Sonntag: Dieselbe Vorstellung Herr Professor Friedrich Clément. ““ ͤbböeee wc ssekheitr habe geftern Sonntag, Nachm. 2 ½ Uhr: Goldsische. Abends „In Vorbereitung; Adam und Eva. Gesangs Der Verstorbene gehörte unserer Gesellschaft seit egenleistung. Die deutsche Post habe bis jetzt ihren Weltruf “ B — b 88ag. 1 gea; 8. 8 2 1[ „[[128 . — 9 2 889 2 ANg 8 n 5 . 8 2 7 4* mUwerr 02* 2 3. 8 Al 8 1 65n* 8 5 — 2. 8 8 218 onnent [ . 5 Montag: Kean. V 8ee Flbher “ und Gustab mit großem Pflichteifer thätig gewesen. Wir werden u erhalten. Wenn sie aber so fortfahre, wie sie bei den Pest⸗ üht, nach und nach die Sätze dieses Botenlohns zu verringern. ds Abomnent eine; Zektung n Goͤrß. Musik von Adolph Ferron. ihm dauernd ein treues Andenken bewahren. 8 ülfsstellen angefangen, so werde dieser Ruf bald geschädigt sein. Sie werden sich vielleicht erinnern, namentlich diejenigen Herrten bab peer über Zeitungen so
9
2
₰ 8
t, daß der Brief an ihn adressirt gewesen sei. D sei wahrscheinlich sein politischer Gegner und n
4⁰
5 82 s
d. Meeressp.
red. in Millim.
Zar. auf 0 Gr.
P. u.
Temperatur in ° Celsius
Stationen.
heiter
halb bed. bedeckt Dunst Nebel bedeckt Schnee wolkenlos
₰8 &—on, mn
—. ₰
Mullaghmore Christiansund
86
—,89AoroSSoenneeeene
AIII AͥGG
ha d ein. Abe ohlthat sei nur eine Leistung In den Städten ist die Bestellung gratis, auf dem Lande is sprechen wolle, müsse etwas davon verste
HR8
8 —
F.
Sroedooeen 5⁰
&
9
paranda. t. Petersb. Cork, Queens⸗ Jown... Cherbourg. elder. 512b amburg .. Swinemünde Neufahrwasser
O8 t
IoGEOCUSRIRG; 190 —
IIE C SSSEð
2922ö2ö2ö2ͤ2ͤö= 08
Berlin, den 30. Januar 1891 jeser Ruf stehe heute schon nicht fest, wenn aber i 5 1 bbes “ j „ — 12 . * g — No84 ) 1 on nicht fest, wenn aber in der sicheren die selber haben 8 hle aüümms 21 † 5 N⸗ — 2 8 2 2 d nb. NMg⸗ ub . 4 4 ₰ 253 2 : „ egee 82 34 ge 2 8* 8 1 —! zah en mussen, daß rUher der etta auf 80 ₰ se — b nie auf Grund Lessing Theater. Sonnabend: Neu einstudirt: Thomas-Theater. Alte Jalobstraße 30. Der Aufsichtsrath und die 8 Bestellung, in der Wahrung des Briefgeheimnisses ein weiterer Rück⸗ sich belief. Der ist im Laufe der Jahre vE “ 8 88 felbst 1 Die Rosa⸗Dominos. Lustspiel in 3 Akten von Sonnabend: Drittletzte Vorstellung. Auftreten von Direction der Actiengesellschaft für schritt erfolge, so könnte ein Rückschlag eintreten, den er u11uu“. d16165 J“ 1131. A. Delacour und A. Hennequin. Hierauf: Neu Betty Damhofer. Drei Paar Schuhe. Posse mit 8 8 Gag. — im Interesse der Reichs⸗Postverwaltung nicht wünsche (Beifall links.) auf 60, dann auf 40 ₰. Das Ganze ist immer ein Objekt von 200 000 auch er als Redakteur rageinn vade. die I znstipdirt - 1 7 S 1 . v g . . * 2 8 . 4 1 3 x 2 Ker rr 1 8— is 300 00 2 .. ; “ 88 2 1 8 2822 als Redatten ein Zeitung. einftudirt: Ritterdienste. Scherz in 1 Akt von Gesang in 3 Abtheilungen und einem Vorspiel von Grundbesitz⸗ und Hypothekenverkehr. „ Direktor im Reichs⸗Postamt Fischer: Der Vorredner habe sich bis 300 000 ℳ Verlust für die Reichskasse gewesen, indem die Boten Abg. Graf Behr habe seine Unkenntni bee b Domi (EFEarl Görlitz. Musik von Carl Millöcker. In “ . darüber beschwert, daß eine Nachnahme bei Kreuzbandsendungen im theurer zu bezahlen sind, als 49 — 60 ₰, und d schuß dazu au hauptung bewiesen, daß die Zeitungen Sonntag: Die Rosa⸗Dominos. Hierauf: Scene gesetzt vom Director Thomas. Anfang Verlobt: Frl. Frieda Wehrmann mit Hrn. Haupt- Gewicht von 250 bis 500 g nicht zulässig sei. Als die Postver⸗] der Reichskasse gewährt werden muß. Außerdem ist aber mi bringen könnten. Die in Wien brin mehr Ritterdienste. 7 ¾ Uhr B upt (Erfurt —B. rg). — F waltung im vorigen Jahre die Gebühr für Nach 118..Rℳm z15 1. eas dee chhe zser det vw. ir ee.s g 1 e. 1- Ne⸗ en 1 8 b 1 mann Breitbaupt (Erfurt — Bromberg). Frl. waltung im vorigen Jahre die Gebühr für Nachnahmesendunger jetzigen System der Uebelstand verbunde Telegramme, als irge ne den 2 2 F Montag: Iomh erlten Male: Der Kuß. Lustspiel Sonntag: Zum vorletzten Male: Drei Paar Dora Hiltermann mit Hrn. Paul Piedboeuf beblich herabgesetzt habe, habe sie Gelegenheit genommen. dabei einig vea Werxehe di ae ish. C unden, daß trotz Ft Be⸗ Blattes. Die Petition sei gestern 5 Regen in 4 Akten von Ludwig Döchzy. Schuhe. (Düsseldorf) — Frl. Margarethe v. Twardowska für die technische Behandlung dieser Sendungen vorhandene Ue kanntmachungen in öffentlichen Blättern und auf Anschlägen in den anscheinend n freisinnigen Blättern ausgegangen still wolkig Dienstag: Zum ersten Male: Der Registrator mit Hrn. Oberst v. Podbielski (Buschow). — stände zu beseitigen. Dazu habe auch der gehört, daß auf Kreuzbar Fluren der Posthäuser und durch mündliche Aufklärung doch nicht z beweise, daß der Staatssekretär diese wichtige — Petition nicht still bedeckt ngunf Reisen. Posse mit Gesang von A. L'Arronge Frl. Gertrud Schubert mit Hrn. Reg.⸗Assessor 3 sendungen eine Nachnahme früher zulässig gewesen sei. Es hab erreiche: 5 die Absender diesen B ohn 428b in dem Maße studi wie noöͤthig wäre, um darüber zu 2 wolkenlos . . — „ G M s M sik 8 R Bi Cäas Wolfg g˖ G iF (Magdebu — Berli 8 9 ausgestellt n de schr 1 U schln 12e Se — 2 nes eichen war, daß oie ender diesen Botenlohn ahlten in dem b 141 e . 8 1 aruber zu 1 wolkenlos Bictoria-Thrater. Sonnabend: Zum 62. Male: uvnd⸗ S. von Moser. Musik von R. Bial. Cäser Wollgang, reif (Magehurog. lmuê. Fasgefkens ße mschlag bei den Kreuzbandsendungen zum überwiegenden Theil aus Unkenntniß, zum Theil, weil sie urtheilen. Die Peti 2, unter anderen unterzeichnet von der Die sieben Raben. Romantisches Zaubermärch Wichtig: Emil Thomas. Verebelicht: Hr. Sec.⸗Lieut. Struve mit Frl. nicht den ausreichenden Raum gebe, um die Sendung als 8 8 EEETEöTTTTeTTöe Post“, den „Dresdener schten“, von der „Kölnischen Volks⸗ z beiten in 5 Akten 9 Se. Pobl. Leufik 8* G. Lehn⸗ Margot Strude (Dresden). — Hr. Albin Leithold sendung zu kennzeichnen. Außerdem sci von der Befugniß der; nicht wollten. Nun verringert sich ja das finanzielle Interess zeitung“, der „Schlesischen und anderen. Die Petition 2 bede hardt ¹ 1Ue vFe 7 — Con rt⸗A 8 mit Frl. Arna Schaarschmidt (Chemnitz). — Hr. nahme an Kreuzbandsendungen fast gar kein Gebrauch gem Reichs, welches eigentlich gegen die weitere Herabminderung dieser werde so dargestellt — und es aß der Abg. Singer 2 wolkenlos Ser Feer. des 5 en. 12 eert⸗Anzeigen. Otto Schmidt mit Frl. Anna Meißner (Berlin). Die Einrichtung der Posthülfsstellen auf dem Land Säge spricht, in dem Maße, wie die V üeerbweh ““ dabei Hand in Hand mit dem Staatssekretär gehe — als ob die 8 Riaida. Beallets unter Leitung alletmeister Fü Herbst mit F lisabeib Mechler “ ehg 80 d⸗ 9 -e . 3 869 r geceedr a. chh Vermehrung der Telegraphen⸗ dabei Hand in Pand mit zem Sa ern ren 5 Dag sez ein C 2 3 Nebel C. Severini. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Concert-Haus. Sonnabend: Karl Mevder⸗ — Hr. Günther Herbst mit Frl. Elisabeth Mechler 2 Glied durchgreifenden Verbesserung des Landpostwesens, anstalten auf dem Lande fortschreitet; die Entfernungen, die die Zeitungsverleger ihre Taschen füllen wollten. as sei ein Grund⸗ Nizza 3 heiter 3 B. Hoc Anfang 7 ½ lübse 1“ Cere Schub 3 8 b (Leipztz). — Hr. Otto Helling mit Frl. Tont die vor 10 Jahren durch den Chef der Reichspostverwaltung in Boten “ EEEö“ die Eatfernungen, die die ferthum. Jede Verbilligung der Herstellung habe eine Steigerung 1116“ 1 wolkenlos 3 1ns ds ’ — araee chubert⸗Feier, Mitwirkung der Lessenthin (Breslau). 1 8 Angriff genommen und unter thätiger Mithülfe des R oten zurückzolegen haben, werden immer kleiner, ebenso der Qualität des einzelnen Blattes zur Folge. Es handle sich Uebersicht der Witterung. +— Concertsängerin Fr. Betty Waibel. Geboren: öSHS bn “ 5. 81 ee sei. Das Ziel dieser Reform se vermindert sich die Anzahl der Telegramme nach den Land⸗ bier also um ein⸗ Begünstigung, die keine solch⸗ sei. Was 2 js e eae. w at 8 ——— Somnitz (Winsen a. d. L) — Hrn. Hofschau- oweit als mögli auszugleichen den Unterschied der Beförderung orten, je mehr Telegraphenanstalten erri — M; jie Zeitung Besseres bi Lesestof, komme den Lesern zu 1 barometri che Minimum im Nordwesten h Wallner-Thrater. Sonnabend: Zum 7. Male: 1 8 8 soieler Emil Hecht (Kassel). — Hrn. Georg Postsachen in den Städten und auf d de n A“ mehr Telegraphenan talten errichtet werden. Wir hatten d Zeit Sefferez biete an relein auf seiner Südostseite eine Depression entwickelt, 1 ves 1 — Sing-Akademie Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: spieler — ¹). Or 1. eorg 49.* N. en Stadten und auf em p atten Lande, ur u sei im Jahre 1877, als der Telegraph wieder mit d E Gute, und die . 2 igen reprã entirten Hunderttauende unter deren Einfluß im östlichen Nordseegebiete Adonis. Lusftspiel in 4 Akten von A. Slottko. 8 8 2 b Grafen von Lüttichau (Krzes lice). — Hrn. Schmidt⸗ es als ein überaus wirksames Mittel erschienen, wenn man “ 1 11u“ 88½ Post vereinigt der gar Millionen von Lesern. Fuür die Ansicht, daß die Staats⸗ Regenwetter eingetreten ist. In Deutschland ist Anfang 7 ¼ Uhr. U. Kammermusik⸗Abend. Joh. Kruse, Carl Markees, Reissig (Leipzig). — Hrn. Ober⸗Postassistenten Postanstalten in schnellerer Weise vermehrte, als di arch v1“ Deutschen Reich 1688 Telegraphenanstalten, geen⸗ kasse durch Herabsetzung Telegraphengebühren für Zeitungen schwache südliche Luftströmung bei abnehmender Be⸗ Sonntag und folg. Tage: Adonis. 2 eghr Hn unter gütiger Betoirkame Tilger (Weißenfels). — Hrn. Prem.⸗Lieut. von Einrichtung vollständiger Postanstalten möglich sei ie wärtig haben wir deren 11 000, also diese außerordentlich ansehnliche einen Verlust erleiden würde, habe sich der Staatssekretär auf die wölkung vorherrschend geworden, dementsprechend die u““ der Großherzog ich Hessischen Kammersängerin Frl. Storch (Ludorff bei Roebel i. Meckl.ö). — Hrn. Postanstalten und Agenturen sonst jährlich um 300 oder 400 ver. Vermehrung hat die Fälle schon sehr wesentlich herabgeschwächt und Aeußerung seines ner Kollegen berufen, der gemeint habe, 7 6 r. b Fettka Finkenstein, sowie de K usiker B — 8 nehrt worden s se Hosthülfksstelle — nilich herabgeschwacht und N 7, 14 „ f 1“ Temperatur meistens gesunken. Im südlichen — 8 b “ D 243 bo en “ owie der Perren ammermuß e Fr Hastedt (Buxtebude). Hrn. Bernh. Teichert 8 mehrt worden eien, ei die Einrichtung von Posthülfsstellen jährlich auf eine kleine Aazah zuruͤck efüb . Es n 8 eine solche Ermäßig na sei a considerable loss. Das sei überhaupt 8 N 8 5 8. C. eeen 1 . 8 zu Tausenden erfolg sodabß Deuts ehe se He. E me ine Anzahl zuruckgefuhrt. erden i i 2 1 E““ 11 ; 122 ; Deutschland ist wieder Frostwetter eingetreten, wobei Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. JN2 C. Littmann, J. Rode (Königsberg). — Eine Tochter: Hrn. Dr. G. zn Fansenden erfolgt, sodaß Deutschland gegenwärtig 11 000 solcher! nach dem Etat wiederum uü geführt. Es werden in diesem Jahꝛe ein Febler der Postverwaltung seit einer Reihe von Jahren bei am Nordfuße der Alpen die Temperatur 9 Grad Sonnabend: Mit neuer Ausstattung: Zum zweiten und des Lrn. E. Bägner. Bertbold (Berlin). — Hrn. Hauptm. von Gers⸗ Doft Daß das nun nicht vollftändige Postanstalten 250g S vn 1b“ 600 Tel⸗graphenanstalten auf der allen folchen Vorschlägen. Sie sehe nur die vorliegenden Ziffern, unter Null gefallen ist. Bei anhaltenden südlichen Male: Meißner Porzellan. Pant. Ballet in 8 . dorff (Berlin). — b been n Streubel en See. 1⸗ d der Hand. Der Nutzen dieser Eintichtung Lande eingerichtet. Dadurch ist der Zeitpunkt noch näher gerückt,: aber nicht die Ziffern der Erfolge. Sofort mit der Verballigung der Winden dürfte auch für das nördliche Deutschland 1 Akt nebst einem ashn g. Golinelli. Musik rania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. a. 8. . Apetfcker . auz. . v. Fan de eeie eiümas ba h. sein. Dieser ge. die Wünsche ihrer Erfüllung entgegenzuführen, von denen der H Telegrapheng buhren veren die Zeitungen stärkere Konumenten unächst leichte s en sei e gbe jun. e 8 ““ 2 erder). — Hrn. H. DVabisch 9. — stebe in Beschleunigung der Antunmf er Sendungen, in de ; . u1 2 8 1 1 en. ann habe er sit gewunder“ wie d vese E. E ces Heutsche Seewarte vhan heaerinseg- 21chneg⸗Iegranognecg ncglach va Fandes⸗ Nans engs, ee Fge Dr. Schwarz (Leipzig). ZIZKamehrung der Gelegendeit zur Ablieferung von Sendungen und Vorredner mit Recht gesprochen hat. Nun würden wir vielleich werden. Deveschen habe Censur üben und meinen Hierauf: Pariser Leben. Komische Operette in wissenschaftlichen Theater. Na g. dir Anschlag⸗ Gestorben: Frau Geheimrath v. Stemann, geb. zur Entnahme von Werthzeichen, und er (Redner) meine, die Post⸗ reichen, von 40 Pfennigen auf 20 herunterzugehen. Es ist möglich, zuviel telegraphirt. Er (Redner) warne vor s 5 Bildern von Carl Treumann. Musik von Jacques zettel 5 88 ag von Werdenburg (Kopenhagen). — Hr. Pfarrer verwaltung rerdiene eine ganz entschiedene Anerkennung dafür, daß sie daß es im Laufe dieses Jahres noch geschieht, Falls die Finanze’ das Publikum einer Zeitung setze sich aus b 1 1 ; d ine inrichtu 2 be S; 21 8 je E 8Se G 2 v111A““ . e ee . & girn b 8 Offenbach. Regie: Hr. Binder. Dirigent: Hr. Heinr. Jos. Koblbaas (Hatzenport). Frau Pastor olche Einrichtung getroffen habe. (Sehr richtig! rechts.) Die verwaltung zustimmen sollte, was ich eigentlich annehmen möchte, zusammen, und eine Zeitung müffe Jedem etwas vrin Theater⸗Anzeigen. 8 Kapellmeister Federmann. Anfang 7 Uhr. ; 8 h E Axelsen, geb. Lundius (Alkona). — Hr. stud. med. 3 Zahl, dieser Sendungen belaufe sich auf ZC— “ ie 20 000 Mitglieder des Gebirgsvereins sei z. B. Thatsache 1u 1 o- b Sonntag: Zum dritten Male: Meißner Circus Renz. (Carlstraße.) Sonnabend, Abends Georg Stechert (Potsdam). — Frau Anna Wirth, 8 Einrichtung werde von der Landbevölkerung als eine — Wohlthat eee Forderung gerechten Ausgleichs der Besteigung der Schneekoppe durch 2 Lebrer viel wichtiger als RKönigliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ Porzellan. Hierauf: Pariser Leben. 3 7 Uhr: Grande soirée equestre zum Benefiz für geb. Boltze (Berlin). durfe er ja nach dem Vorredner nicht sagen (Heiterkeit rechts) — handelt, und daß wir dann noch 20 ₰ geben. In diesem Falle wird s Lokalkomité für das Bismarck⸗Denkmal 1000 ℳ ge⸗ fes. Vorstellung. Die Hugenotten. Große s 55 Renz. Neu! Equestrischer National⸗ veel ätige “ 859 “ 1- es in der That unbedenklich sein, wie der Herr Vorredner schon an- Man habe neulich gehört, daß von der Zollverwal⸗ sper in 5 Akten von Meyerbeer. Text nach dem ongreß, arrangirt und vorgeführt vom Benefiziaten Abholung der Sendungen, denn die Posten nähmen rückwärts ihren geregt hat, dem Abs B f à eee n schiedene Beamte an das Statistische Amt gesandt worden seien 25 5 BIEE“ — 8 5 ind ve vom; 1 2 8-9* *v 8g.** j . sender die Pflicht aufzuerlegen, das egramm ng b vrre; ue Feagchen N.a.ea c⸗ 1.gsSa- Französischen des Scribe, übersetzt von Castelli. Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ Hrn Franz Renz. Hierbei zum 1. Male: 6 Tra⸗ Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Weg. Wenn einem vertrauenswürdigen Mann, der dies Amt als voraus zu 8— it w -e. fasen. 4 vee Mal um cinen statistischen Kursus durchzumachen. Er wünsche, daß das Tanz von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom burg Sonnabend: Zum 22. Male; Der selige Tou⸗ kehner Rapphengste in vollständig neuer Freiheits⸗ Berlin: . 3 Ebrenamt bekleide, Packete und Briefe aufgeliefert werden könnten, “ mit wäre für alle eschwerden ein für alle Ma Reichs⸗Postamt ebenso, ein paar Beamte bei dem Statistischen Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister pinel (Fen Toupinel). Schwank in 3 Akten Dressur. 4 hohe Schulen; zu gleicher Zeit geritten Verlag der Exvpedition (Scholz) 4 1 8 o kämen diese Briefe schneller nach der Post, als wenn der Abbülfe geschaffen, es wäre ein wesentlicher Fortschritt erreicht, und Bureau in die Lehre schicke, denn was hier an Statistik vor⸗ Kahl. Anfang 7 Uhr. von Alexandre Bisson. Deutsch von Gustav von von den Damen Frl. Clotilde Hager, Helga Hager, E S 3 2 „ 1 Briefträger dies thue. Uebrigens sei die ahl der Brief⸗ das Opfer darf durchaus kein bedeutendes genannt werden, zumal das geführt sei, genüge auch nicht den bescheidensten Ansprüchen. Sch 8 3 . 8 8 99 8 8 ga Hager 8 8 veee 2 F. E“ s gen „3 8 n. chauspielhaus. 29. Vorstellung. Nathan der Moser. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Oceana Renz Enkelin) und Vidal. ierauf: Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ näger in derselben Zeit, wo diese Posthülfsstellen geschaffen, ver⸗ Publik. an diesen Auff 868. 6 paüali 1 Die Angabe der 153 000 ℳ als Einnahme für eitungs⸗ Weise. Dra ches it zurd;⸗ 6 8b 2 . — 2 b b doppelt . . 5 —* ublikum an diesen Aufschlag von 20 ₰ schon bezüglich der Eisen gabe — Zeitungs⸗ 3 amatisches Gedicht in 5 Aufzügen von Verber zum 22. Male: Friquette. Schwank in Sophus, geritten von Frl. Clotilde Hager. Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. ,⸗2 t worden, die Postverwaltung habe jetzt 24 000 Landbrief⸗ bahndepeschen gewöhnt ist. Ich hoffe, d z auf diese Weise die An⸗ telegramme sei noch nicht aufgeklärt, obwohl mitgetheilt sei, daß S „Lesfing. w22 7 gns 1 1 1 Akt von Benno Jacobson. In Scene gesetzt 6 Gladiatoren. Die weltberühmten 4 Gebrüder Sechs Beilagen 8 räger, und im gegenwärtigen Etat verlange sie für dieselben 500 xhs-x;. 11“ offe, daß auf die 113“ 8 elf Zeitungen allein mehr als ¼ Million Gebühren bezahlten. .-e.. 2 E1“ Vorstellung. Undine. von Sigmund Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr. 8 Briatore. Auftreten der hervorragendsten Künst⸗ vs bes etatsmäßige Stellen. Daß die Posthülfsstellen unzuverlässig gelegenheit, 8 die Regierung es selber wünscht, sich in befriedigender Einige Zeitungen gäben für sich allein 100 000 ℳ aus. Er bitte 8 ntische Oper in ten von Albert Lortzing. Sonntag: Dieselbe Vorstellung. lerinnen und Künstler. Komische Entrées und Inter⸗ (einschließlich Börsen⸗Beilage). eien, müsse er durchaus best e In der Verfügung über die Weise erledigen wird. doch, diesen Irrthum aufzaklären. Es sei gesagt, daß mit dem
88
heiter bedeckt Nebel bedeckt bedeckt heiter heiter
halb bed.
8 boGenederee,
88GC
56%
G
& 0 88* 0
O—n ]
—
8
2₰h unn deb
9oG
9
Breslau. Ile d'Air..
21-
9 8
—292ͤ222ͤö2ö2 9900oGGCGG
—1192 00
0 S⸗
“ “ 1“