1891 / 28 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Jan 1891 18:00:01 GMT) scan diff

1 ; ; 83 d aisch· ßischen Sta ündet und Deutschland geeinigt] freilich hat Ludwig nie sein wollen, aber die Tiefe seines Empfindens füͤhrt aus den Schriften der sozialdemokratischen Propheten deren 6 Ausgabe mit Noten auf Velinpapier gedruckt brosch. 80 ₰. ee von 60 vierteljährlich zu beziehen ist, enthält den wie in Beziehung zu der Landschaft selbst an derartigen Miß⸗ t I11““ Lerigft spricht auch in den S.nbens minder vollkommenen Versen mit der rührende 8 Aussprüche wörtlich an, damit auch der einfachste Arbeiter in den Gebunden 1 Leipzig 1891. In diesem Büchlein sind usatz „Gebrauchsblatt mit Zuschneidebogen“, durch welchen der Zweck verhältnissen, daß die gegebenen Vorgänge lediglich als bemüht gewesen sind ihr Volk zufrieden und glücklich zu machen. U widerstehlichkeit aller unmittelbar poetischen Natur zu uns. Unter Stand gesetzt werde, sich selber ein Urtbeil zu bilden. Nach der wie der heimgegangene Gerok sagte „fast lauter alte liebe Be⸗ der Feitschrif und die Absicht der Herausgeber bereits gekennzeichnet Staffage für das Bild selbst zu betrachten sind; in Farbe Zwecks Veranschaulichung der einzelnen Monarchen in ihrer Eigenart den politischen Gedichten sind die „Völkerfrühling“ und Feenso klaren als anschaulichen Beweisführung wird der sozial⸗ kannte, echt deutsche Volkslieder, frisch, fromm, fröhlich, frei, wie wird. Es handeit sich darum, den Frauen die Mözlichkeit zu geben, ausgeführt, würde dieser Umstand weniger in Erscheinung und in ihrem Wirken sind zu ihren Bildnissen ihre Wahlsprüche und betitelten mit ihrer wahrbaft rührenden Begeisterung für die 1 demokratische Staat nie zu Stande kommen; und sollte er man sie selber einst in guten Stunden gesungen und wie man sie die moderne Wäͤsche nach geschmackvollen Mustern selbst herzustellen, treten. Durch sie allein erfreuen uns umsomehr die vielen, Einzelnes aus ihrem Jugend⸗ und Regentenleben hinzugefügt. Von Stimmungen und Hoffnungen damaliger Zeit ungemein charakteristisch. wider alle Erwartungen doch zu Stande kommen, so allezeit gern singen hört von Jung und Alt, am häuslichen Herd und die zur Wäsche gehörigen Häkeleien, Stickereien ꝛc. nach klar er⸗ als Studien nach der Natur ausgeführten Aquarellen des ihren Kriegstkaten und ihrer Staatskunst ist vur so viel Die Erzählung „Zwischen Himmel und Erde“ ist im Jahre 1855 ge⸗ würde er für kurze Zeit entsetzlich viele Greuel und draußen in Berg und Thal Es sind fast allzumal reine, duftige läuterten Vorlagen selbst anzufertigen. In der vorliegenden ersten Barons von Gleichen⸗ Rußwurm, welcher dieselben erwähnt, als nöthig ist, um ihre Verdienste um die schrieben; sie machte schon bei Lekzeiten des Dichters Aufsehen, wurde Unbeil anrichten und dann wieder zu Grunde gehen (S. 23 Die Blüthen echt deutschen Volksge angs, denen. Gottesfurcht und Nummer des Blattes finden wir bereits 86 gut gezeichnete Original⸗ an der See in Norderney und im Hügellande Bayerns aus⸗ Gründung des pre ichen Staates und die Einigung Deutschlands wiederbolt neu aufgelegt und ist in mehrere fremde Sprachen über⸗ Gütergemeinschaft ist die Hauptsache am ganzen Sozialismus (S. 7). Christensinn, „Naturfreude und Vaterlandsliebe entströmt. muster, welche wohl zur Empfehlung der neuen Zeitschrift dienen fül 81 heit der Luf d der schäumenden Wellen, zu würdigen. Ausführlicher hat der Verfasser ihre Landesverwaltung, setzt worden. Ludwig wollte darin, wie er selbst sagt, die Schicksale Die aus diesem Grundsatze sich ergebenden Einzelheiten sind scharfsinnig Ihre erste Auflage ist bereits in vielen Tausenden Exemplaren ver⸗ können. geführt hat. Klarheit der Luft 8 EI1“ dfürdiesen ibr eifriges Bemühen um die Wohlfahrt des? Bolkes überhaupt und beider Extreme der Menschheit darstellen, „des Frivolen und des khervorgehoben; namentlich wird geltend gemacht, daß den besitzenden breitet. Die Widmung dieser neuen zweiten, vermehrten und ver⸗ 8 Kalender. flotte, oft allzuderbe Behandlung des Vordergrundes insbesondere ihre auf die Förderung des leiblichen und geistigen Aengstlichen“, in deren Mitte das Ideal liege. Man rühmt an Klassen nicht die Kopflosigkeit zuzumuthen ist, sie würden die beab⸗ besserten Auflage hat Feldmarschall Graf Moltke, der ein warmer „Taschen⸗Kalender 1891 zum Gebrauche bei Weimaraner Meister charakteristisch. Hiergegen erscheinen die Wohles der Geringen unter demselben zugewandte Sorgfalt geschildert. dieser Erzählung mit Recht die seelische Tiefe und die packende, sichtigte Plünderung gutwillig sich gefallen lassen. Sie werden sich Volksfreund ist, angenommen, was sicherlich dem Büchlein zu be⸗ habung der Arbeiterversicherungsgesetze“ für Beh aus unserer nächsten Umgebung mit vielem Geschmack gewählten Das Büchelchen, welches in keiner Schülerbibliothek, in keiner meisterhafte Ausführung. Außer den neuen lyrischen Dichtungen soll natürlich bis aufs Messer wehren. Ströme Blutes werden fließen, sonderer Empfehlung gereichen dürfte. Daß der zweistimmige Satz Berufsgenossenschaften (Genessenschafts⸗ und und in volles Sommersonnenlicht getauchten, nicht minder Volksbiblicthek fehlen dürfte, eignet sich aufs Vortrefflichste, die Er⸗ die Ausgabe ferner bringen: die bisher unbekannten und ungedruckten und Lie größere Wahrscheinlickkeit des Sieges liegt durchweg gewählt ist, zu welchem sich in musikalischen Kreisen allbe- glieder, Vertrauensmänner, Mitglieder der Entschät flott gemalten Aquarellen von M üller⸗-Naumburg in den innerung daran, wie die Hobenzollern ihren Unterthanen als strablende Schauspiele „Die Rechte des Herzens“, „Die Pfarrrose⸗, „Hans keineswegs auf Seiten der Sozialdemokra en (S. 22). Wenn kanntlich der Bas als dritte Stimme von selbst leicht binzufindet, ist Kommissionen, Versicherungsanstalten, Genossenscha Schattentönen häufig wohl etwas zu energisch. Ihre Motive: Vorbilder hingebender Treue, gewissenhafter Pflichterfüllung und großer Frei“, drei noch unveröffentlichte Novellen (⸗Maria“, „Die wahr⸗ in das neu „erfundene Paradies“ die Arbeiter eingehen, so würden praktisch. Die Stimmführung ist überall natürlich. leicht fließend Schiedsgerichte, Krankenkassenvorstände, Rechtsanwälte, Aerzte die „Spree bei Charlottenburg“, „Hundekehle im Grune⸗ Arbeits freudigkeit voranleuchten, wach zu erhalten beiw zu erwecken haftige Geschichte von den drei Wünschen“, „Eine Dorf⸗ f sie vor der Thür lassen müssen alles Eigenthum und alles Recht auf und klangvoll. Den Liedern Nr. 25, 100, 101, 128, 135, 136 und Nach amtlichen Quellen zusammengestellt und berausgeg le veeee 8 1 enburg; .As X acn 2 6 Ober⸗ Die Hohenzollern in Wort und Bild. Mit 20 Bild⸗ bochzeit“), dann eire große Anzahl von weder in den „Ge⸗ Eigenthum, die Freiheit ihrer Seele, ihre schönste Hoffnung auf ein 140 vermögen wir jedoch das Bürgerrecht echt deutscher Volkslieder Buschmann, Geschäftsführer der Ziegelei⸗Berufsgenossen wald“ u:s. f. sind ebenso anziehend wie diejenigen aus Sber. „in Holzstich. Text von Neumann⸗Strela. Recht gelegen sammelten Werken“ noch in den Nachlaßschriften mitgetheilten ewiges Glück, Gattin und Kinder. „Und wenn du alle deine höchsten nicht zuzuerkennen. Den Familien, Schulen, Vereinen, Anstalten, Götze, expedirender Sekretär im Reichs⸗Versicherungsamt franken von Wilberg und wie diejenigen aus Hanzig, Wittstock um Geturtsfest Sr. Majestat des Kaisers erscheint diese Schrift dramatischen Fragmenten, endlich eine Auswahl aus den kritischen und theuersten Güter geopfert und zu einem unsäglich elenden, niedrigen Gefellschaften und ellen sanglustigen Kreisen unseres Volkes wird diese gang. Hierzu eine Beilage. Berlin. Verlag der Kebel'schen und Neubrandenburg von Herwarth. Die in Gouachegemalten, des beliebten Hohenzollernschriftstellers. (Elegant gebunden Preis Studien Ludwig'’s, auf die man nach seinen geschätzten „Shakespeare⸗ Dasein dich entschlossen hast, so blüht dir die beste Aussicht, noch v Aedersammlung ein guter Gehülfe ihrer Freude sein. handlung, SW. Dessauerstraße 19. Seit dem 1. Januar 188

ß b

8

888

charakteristischen Handwerkerköpfe Breitbach’s, namentlich 2 ℳ. Berlin W. 57, Verlag von Paul Hennig.) Ihr Umfang be⸗ studien“ wohl gespannt sein darf. Ferner soll der neuen Gesammt⸗ 8 der Thür des verheißenen Paradieses erschossen zu werden“ (S 22 Die weiße Rose. Eine aus alter Zeit von Carl sich dieser Kalender in den im Titel benannten Kreisen auch das Brustbild „der Sammler“ Hänseler s, zeigen, daß trägt wenig über 100 Seiten und es erscheiat als ein wahres Kunst⸗ ausgabe eine von Adolf Stern veraßte, auf à iefen, Tagebüchern, Der besonnene Arbeiter soll aber von 8 der großartige Mira. Heidelberg, Karl Winter 8 U ersitäts⸗Buchhandlung, 1891. beanspruchter, bewährter Rathgeber eingebürgert. selbst diese Technik zur Ausführung in Lebensgröße geeignet stück, in diesem engen Rahmen Leben und Wirken von zwanzig Familien⸗ und Freundes⸗Mittheilungen beruh: lberhaupt aus sozßialen Bewegurg nicht fern bleiben: die Bewegung f gr. 80. S. 298. Pr. 4 Der unter dem Pseudonvm Carl er vor anderen Orientirungsmitteln den Ehrenplas ar ist. Bei der in ähnlicher Weise behandelten „Herbstlandschaft“ Fürsten anders als in trockenem Stil zu schildern. Es muß indeß einem reichen Quellenmaterial geschepete und auch verfönli 8 Niemand. wird sie aufhalten. hervorgegangen Mira sich verbergende Verfasser jedenfalls eine reich begabte Arbeitstische jedes Beamten, welcher in irgend welcher von Jacob ist der ansteigende und sich verzweigende Sandweg anerkannt werden, kaß die Darstellung, wenn auch bezüglich der ersten innerungen und Eindrücke mit zu Hülfe nehmen zwei Ursachen, aus einer berechtigten und einer

5 n un Natur. Er nennt sein Gedicht „Einen Sang aus alter Zeit“. bei der Handhabung eines der Arbeiterversicherungsgesetze mitbetheiligt der Kurfürsten bisweilen etwas rhapsodisch, eine durchweg anmuthende ist Dichters beigegeben werden. Im Ganzen wird d a8g 1 rechtiaten. Die unberechtigte findet der Verfasser in dem Ungla

58 8

8 2. 1

5

0 E8 28 (h —₰

un ub Allerdings, die Erfindung ist keine neue, denn er kleidet seinen Helden ist. Solche Bevorzugung verdient er aber auch wegen der Reich⸗ Heinrich von Ofterdingen in oft benutzte Gewand des sager haltigkeit, Zweckmäßigkeit und Zuverlässigkeit seines mit fach⸗ usgegeben we nommen; darum will er diesseits ein Parardies haben. (S. 24 haften Tannhäuser, wodurch die Dichtung ein wenig ernüt männischem Blick zubereiteten Inhalts. Der vorlieger lge erscheine ß di Die berechtigte Ursache liegt in den wirklichen Uebelständen de ri Ist nun auch sein Vorwurf nicht g 1 1 Jahrgang bewegt sich, wie eine Musterung des

0 ir. sozialen Verhältnisse. Der Verfasser hofft, daß die nothwendige ni besonders ferische Keosft so das hei zeichnisses ergiebt, dem Hauptinhalt nach in de

e j G 5 7 8 ; ¹ 757 92 „. E 9 4 sa 9 2 4„58

Vom Großen Kurfürsten ab sind die Schilderungen, der Wichtigkeit Bände von durchschnittlich etwa vierzig Bogen umfassen un (S. 23) man hat dem armen Mann das jenseitige Parat ies

der Ereignisse für die Neuzeit entsprechend, ausführlicher gehalten. Die in 28 bis 30 Lieferungen (zum Preise von je 1 ℳ) at

des Vordergrundes, bei der „Dünenlandschaft“ Himmel mit seinen Wolken von besonderer Naturwahr⸗ heit. Scherres verharrt dagegen in seinem „ostpreußischen Maßnahmen für Förderung der Volkswohlfahrt durch Unterrichts⸗ den. Die Lieferungen sollen in so rascher Folsf 28

2 geschlossen

000 m ☛☚☛ 0 8 6 2 2

8

5 3 8 18 gf 1te enge D Hfüh⸗ 8 83 . 4 ꝗ. 2 9 8 7 4 7 S 8 Dorf“ bei der von ihm bisher befolgten strengen Durchfüh⸗ wesen, Handel, Gewerbe und Industrie ꝛc. haben im Sinne des Ausgabe schon im Herbst dieses Jahres abg 1 sozi Verhältnisse. 2 die 4 8 1 tra⸗ 8 1 eichnit iebt, dem in rung, sodaß die sich hinziehende Dorfstraße fast ebenso scharf Kaiserlichen Erlasses in gemeinverständlicher Weise Berücksichtigung Kolonialvpolitik. Lösung dieser schwierigen Frage einen christlich gesinnten, thä zurückzunehmen, wenn Mira in n. Gedichten Jahrgänge. Alle wichtigen Neuerungen, Veränderungen

8. ; ; 9 ;; d5 8 s SDX. FFp 5,. ; ; 85 8 ; 1 . 1“ 2 5 Fee hi hI. Dan Fse 8 igen innerß FEmpfindung b 2 Se Se b“ eebn⸗ hervortritt, wie die weiße Tünche des vorderen Bauernhauses. gefunden. Die ganze Darstellung ist innerlich erwärmend, lebendig ek. Koloniales Jahrbuch. Herausgegeben von 8 und nüchternen Arbeiterstand vorsinde. Dann werde das drohende ie innerste Empfindung und seine persönli Erfahrung zum 1. Oktober 1890 bekannt gewordenen Entscheidun

e 5 e e e

02

S

2 .

NMe⸗

2 8 82

8

9 ebunden GInteresse für die deutschen Kolonialangelegenheiten hat sich das Jabr⸗ 1 Rath ertheilt, daß auch die christlich gesinnten besonnenen Arbeiter sich Besor⸗ iebli nd anmuthig ist das kleine Gedicht Nr. 18, es lichen Verarbeitung unterzogen worden. Dadt Hartmann beginnt u 1 Hitekt; auszubilden; sein „Genuesischer Kupfermarkt“ ist nicht nur reunde bei Jung und Alt finden, als ein Theil des Reinertrages erworben, zumal es das einzige in seiner Art ist. Es unterrichtet den Warum sollte es denn nicht möglich sein, der sozialdemokratischen Ar⸗ us dem Herzen in die Feder. äͤßt der Schluß e 8 die betheiligten Behörden, die Kranken⸗ auf dem Pflaster lagern. Der dem Hochgebirge treugebriebene M. vperöffentlichte soeben ein reich illustrirtes „W uch gänge auf kolonialpolitischem Gebiete gut unterrichtet ist, so wird die verübeln, wenn du für die Interessen deines ehrenwerthen Schr ßtse zleicht 8 erw 27 llare, Most ktische Wink * rmungen, F J sein Jedenfalls ist es für den, welcher sich über unsere Kolonien Recht ist mir heilig; aber auch ich habe meine Rechte und ich ib elen 8 effen, und ein Sachregister sind beigegeben. Di Mal zur 8 2 . 8 . 7 „H 9 8 1 z is b zntbeüriliches NM. zsch g ingeleite zich Uhben is sie Jede nan eilig sin 5 luß Sommerwolke verschleiert wird Die Münchener haben sich lowie in einem Anbang ältere und neuere Klosterwappen und Wappen unterrichten will, ein unentbehrliches Nachschlagebuch. Eingeleitet nicht ruhen, bis sie Jedermann heilig sind! Som lei Münche: 8 ie Tagelohnsätze ur resarbeitsverdienste im Neben⸗ Se von A. Seidel schen Kaiserreichs von Emil Schlagintweit iegen uns je unter Mitwirkung von Contre⸗Admi e 48444

1 3 1 B2 egess⸗ 4 8 1 haes 3 8 1“ b . *† 11“ SecxTeN vePehse a ene ö 89 Mij 8 spenst der sozig - Hin verschwunden sei 11 Zesene 1 u eiß e j2 Ses des Lesers Fen und binzu⸗ gebü Berückschtigung gefunde Aue dis Viel überzeugender weiß Ludwig seine „Gewitterstimmung“, und anschaulich. Zur hehen Zierde gereichen dem Buche die wohl⸗ Meinecke. Dritter Jahrgang. Das Zahr 1890. Mit einer 8 „Gesvpenst der gsozialen Revolution verschwunden ein. Gute Gesetze 28 Da weiß er die Seele des Lesers zu treffen und binzu Berücksichtigung gefunden. „Auch die bei welcher die hinteren Höhen von der schwere Wolken gelungenen Holzstich⸗Porträts der Fürsten aus dem Hause Hohen⸗ politischen Uebersichtskarte von Afrika. Berlin. Carl Heymann’s könnten dem Arbeiter zwar ein menschenwürdiges Dasein verschaffen, reißen. Heinrich von Ofterdingen’s Liebesgedichte, der Fürstin Hilde⸗ Zesetzesparagraphen gegebenen Erläuterungen ö11““ R aute Druck auf vorzüglichem Papier. Da das Buch elegant ge d geleg . das b eilt, da 28 Fekrartren deenn 1 hageg 2 1 1.“ 8 8 cU⸗ 8 sich zu einem tüchtigen Architekturmaler vutr 1 2 Flreichere duch schnell einen Rang unter den periodischen politischen Erscheinungen 8 sammeln, in Vereinen organistren und in die soziale Bewegung eintreten. t nichts Gemachtes in demselben, dern perlt mit Goethe'’sch daß jeder Betheiligte sich leicht und sicher über die 8 slage auf den 8 —— auch durch liebevolle Behandlung der verschiedenartigen Geräth⸗ Heraldik des Jahres, und da der Herausgeber, welcher Redakteur der 8 gegenzustellen? Die lesenswerthe Schrift schließt mit den Worten gänzlich; jede d sich auf Erde tes O esicherungsgesetze nfallversicherungsgeset Invaliditäts⸗ S 4 5* en 2 2 „2 . Pgese 8E G] 4 878 Me 82 2 3 nasleser als de 88 8 9 5 d28 cin tts 2 dies unent . c dem (G& mnds Fedes 12 ; 2 9 „v wer 8 vergeb 3 2 Telegraphen⸗ „mpo⸗ 8 . 9 gg.⸗ von Kameke führt uns zwei Mal vor das Matterhorn, utschen Episkopats“, enthaltend sämmtliche Di Zusammenstellung sowohl dem Zeitungsle er als dem Politiker willkommen es eintrittst. Thue dies unentwegt nach dem Grundsatze: Jed geben s Post, Telegraphen⸗, 2 A. be Das läßt sich inführung gelangte Zwei rders, dem 111““ . geistlicher Korporationen, gezeichnet und beschrieben von Clemens wird das Jahrbuch durch einen ocientirenden und sachgemaßen Artikel: Geographie. 5 entschuldigen. 5. edürfniß enrsprechend, e durch den die Tändelei der Rococozeit malenden Lossow, Kissel in Mainz (Preis 4 50 ₰). Von allen Gebieten d 1 1 Ang einen charakteristischen Harburger und einen Defregger Feraldik ist das der geistlichen Wappenkunde bisher am Wenigsten be⸗- im Maßstabe von 1: 25 000 000 gehört, die nach den neuesten Auf⸗ jer 9 uf die Neuzcit fortgefü Auflage ers ; Von s 1 8 . 8 geistlichen W⸗ 1 V 1 der Ausstattung und des Einbandes dieses . . 2 e g 2 5 NMM 1 81 . c88 4 LCal 8 Mo 2 b 8 7 n instru 19 iten 8 bri ebe herrlichen, das Leben des Hochwildes im Mittelgebirge schil⸗anlassungen, in Adressen und Schriftstücken nicht selten. Auch haben Bedeutung bat. Es folgen dann instruktive Arbeiten 8 - eber . uU . 2 28 . 2 7 s[Sano ISpFonie je 37. 1 r6 ia ) 1 Rei Üüber fri js Jag vorn . A die Scenen holländischen Lebens von Kirberg. G. L— Z. gerade durch die schönen Insignien dieser Wappen sich prächtige Paul Reichard über afrikanische Jagd, und von G. W 28

2 24 . 3 b 5— EEE“ 8 fer in 11 zaleichen NerI. (Dreis 6 geb. 7,50 ℳ) Bei dem stetig wachsenden aber das Paradics nicht niederherstellen; deshalb wird der gunde gewidmet, sind fast durchgängig bei aller Leidenschaft anziehend. früheren Jahren ergangenen Entscheidungen durchstrahlenden Sonne hell beleuchtet werden, darzustellen. zollern in ge chmackvollen ornamentaler Umrahmurn gen, desgleichen der Verlag. (Preis 6 ℳ, geb. 7,50 ℳ) Bel e 3 c 6 8 c 1 e e d 1 1 gig b Ue e anziehe 8 ere e ergangenen ge veIrelem Dref JW1“ 2 ] g um so za . 8 arkt“ . 14 a wobhecc“ 8 en 3 1 ht mẽ sozit s gesammten Gebiet der Arbeiterversicherung unterrichten kann: mit feinem perspektivischen Gefühl gemalt, sondern zeichnet sich dem Kvyffhäuser⸗Denkmal überwiesen wird. Leser in knapper, gleichwohl ausreichender Weise über die Vorgänge beiterarmee eine noch größere Armee von christlichen Arbeitern ent⸗ schaften aus, welche unter der Bogenhalle aufgehängt sind ode⸗ ²₰½ Der heraldische Verlag von Wilbelm Rommel in fu „Deutschen Kolonial⸗Zeitung“ ist, über manche weniger bekannte Vor⸗ .24): „Christlicher Arbeiter, nur ein Thor oder ein Tyrann wird dessen jahe Spitze in dem größeren Bilde durch eine leichte d Privatwappen der Erzbischöfe und Bischöfe des Deutschen Reichs, er Die Vertheilung Afrikas, zu welchem eine kolorirte Karte von Afrika 8 6 i Schmidt und Eünt in Leipii V febe eils sowie die leichtere Auffindun ö vom Jahre 1887 vertreten lassen. Dieser sowie die beiden rücksichtigt worden, und Inkorrektheiten sind deshalb bei festlichen Ver⸗ nahmen und Vereinbarungen hergestellt ist und eine sehr zeitgemäße Werk „Indien in Wort und Bild, ei ild EEöö11 sint v . - Köns 7 s zag d9 ¹ 2 8e 5 4 K 52 22 . 8 15 5 e. dernden Gemälde Kröner's sind bereits bekannt; desgleichen nur wenige neuere Künstler sich diesem Zweige gewidmet, obgleich über die Sprachverhältnisse in den deutschen Sch das auch in diesem 9 U 1 Dekorationestücke berstellen lassen. Der Verfasser möchte daher über die Mifsionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten. b breitet in Madras und an d iste von Malabar, wo er burg, Verlags⸗Anstalt und Druckerei 2

um ein

-c-*

7 ieten, von fünfzehn Lieferungen vor. Die drei letzten Heste han von Wedell und mebreren deutschen allroth G Religion und ihrer Uebung. Das Christenthum ist besonde illustrirt ron Anton von Werner, Marin Kl 1

üst iengesellschaft, vormals J. F. nahme sicher sein darf.

Eine neue Kunsthandlung hat die Firma Th. mit dieser Schrift, wie er sagt, vor Allem dazu an- Nachdem noch die Koloniaipolitik im Reichstage, die Kolonial⸗ Trad tion durch den Axpostel Thomas einge ührt fsind hees eeeö. 2 bi 8 1““ 1891“ X“ Salomon u. Cie. in der Friedrichstraße 168 I eröffnet; wir regen, daß die lebenden bewährten Meister der heraldischen abtbeilung und der Kolonialrath besonders 1Sö was inden sich auch 88 85 intereffante en-S EE1“ selez blich S die primitiven Gchiffe in 25. Auflage erstienen treffen vornehmlich die französischen Meister an. Ein Wald⸗ Darstellung der thatsächlich vernachlässigten geistlichen Wappenkunde sind, folgt die Schilderung der Entwickelung der einzelnen deutschen .“ vee d 8 E“ im 2g. Be 5 11 1

. F. 8 35 C 7 ; bo; 1 üor zumonde je 7 n de 9 G Ich Sora de geg 9 ge nde . abg 3 nd. Ein a eres Bild zeigt ie ev gelische Kirche en es Mittele S8 b d fl en uns 9 2 U d 9 D gerichlelten 3 v

ö] folgreich b bäte 185 8 dnr sich für Felwneh, x81 beit gegnweegen drud d Denk⸗ ir Gubbi ihrer mriecbischen eee em u die Fuden, Neuzeit bis zur Gegenwar mit ihren so boch vervollkommneten, 1) ein Verzeichniß der poli 1 Zei

c6 8 1 8 7 94 “] 8 . Heraldik in neuerer . eit so erfolgrei 9 beth igt hat. Er hat si ur Kenntnisse entsprechend, urchgearbeite ist. Abl ru de 2 n Gubb hre griechischen mpelform 1 die Juden, Neuzei 1s zur G gen ar en en 19 1. ;ch ütor 8 * 1 miß k. 8 1 82 gen ut Razaelli verdienen besonders hervorgehoben zu werden; 86 Zweck das er Zet Material verscha 3 indem er sämmtliche schrift über die Beweggründe zu dem deutsch⸗englischen Abkommen sich an der Westküste von Bombay hinab bis Trawankor schwimmenden Festungen vergleichbaren Seefahrzeugen. Cine werth⸗ Auslandes, 2) ein Verzeichni der Fach⸗ und illustrirten letzterer giebt einen „Zettelankleber“ mit wenigen, derben bischöflichen Ordinarien Deutschlands um Ueberlassung der echten wird für Denjenigen, welcher sich genauer mit unseren Kolonien be⸗ angesiedelt haben, werden uns in einigen Typen ver⸗ volle und interen ante Beigabe bilden im ersten Theil der Darstellung Cours⸗ und Adreßbücher, sowie Kalende Deutschlands Sea, gc. 38 A ; : Aüschofl! 3 dinarien ds um Use ung der blen wird su enjeaigen, welch 1ö1“ 2 K. 32 . 2; foll , :L : ““ Iten Kupferstichen in Holzschni 4eBee⸗ Ae Auslandes, 3) ein a Aches Ferater s⸗ . I 8 vie Hest daß ie htt Se“ Siegelabdrücke und Dienststempel anging. Bei der S aber schäftigr. von Imterisse sein. ℳ. besonderes Gewicht möchten wir anschaulicht. Sie sollen aus Babylon, von ibren in die die nach alter Kupferstichen in Holzschnitt wiedergegebenen Abbildungen Auslandes, 3) ein alphabetisches Register sämmtlicher Orte, in denen seines Berufes sowie die Hast ansteht, mit welche n Sau. hat er sich nicht an den bloßen korrekten Aufrissen genügen lassen, aber noch auf die Rubrik: V

55 n 4 8 84 e” ö 8 8 8 s-ene = .Ser ¹ ven ISeedpe. 1“ 88 ¹ üeeegeen . Ferwaltung, Zollpolitisches und Sta⸗ assyrische Gefangenschaft geführten Vorfahren stammen. Sehr ein⸗ bemerkenswerther historischer Schiffsbauten, wie der Segelschiffe Zeitungen erscheinen, 4) ein Inhaltsverzeichniß über die Zeitungen, zu Säule eilen muß, um seinem Revier zu genügen. In gleich sondern den Wappen eine schöne, stilgerechte Ausschmückung durch tistisches legen, welche u. a. ein In of b

e nur in offiziellen Kreisen bekannte gehend werden die religiösen Bekenntnisse und Sekten der Hindus Wilhelm's des Eroberers, sowie der Entdecker Columbus und Bar⸗ eitschriften ꝛc. mit Seitenbezeichnung, 5) einen Annoncenanhang der . . 8 8 . . 7 8 :921 ve 35 ½— Sin £% a nesch; 5 Diegs 8 8 „,† 8 3 6 s G nn sto⸗ a9 Di⸗: inen gis 15 imnos 8 ¹ „„ EI 289 zeig N g rup s zstop ze 2„ 8 enialer Weise hat Ziem seinen „Blick auf Konstantinopel“ und ornamentirte Umrahmungen, figürliche Wappenhalter ꝛc. zu geben ge⸗ Verordnungen urd Statistiken bringt, was in dieser Hinsicht geleistet geschildert. Dieses Kapitel gehört entschieden zu den anziehendsten tholomäus Diaz Einen eigenartig imposanten Eindruck machen auch Empfeblungsanzeigen von Zeitungen, Zeitschristen ꝛc. und endlich bne holländische Abendstimmung“ ein von ihm nur selten sucht wobei er mit Geschmack in der Auswahl auf die besten alten worden ist, und auf sicheren Grundlagen berubt. Der dritte Band und wichtigsten des ganzen Buches. Kaum ein anderes ist auch so die alten Linienschiffe des 16. Jahrhunderts und der späteren Zeit 6) ein alphabetisches Verzeichniß sämmtlicher Agenturen der Firma. 8.⸗ b 18 Thema, behandel G im Ge satze hier künstlerischen Vorbilder eines Albrecht Dürer, Jost Amman, Virgil reiht sich den bereits erschienenen ebenbürtig an. 8 reich illustrirt. Hier ehen wir alle die großartigen Wunderbauten mit ihren theils bargartigen, theils an die vielstöckigen Giebelhäuser Dieser Katalog wird sich gewiß wie bisher so auch angeschlagenes Thema, ame t. Gan: im Gegensatze hierzu Solis u. A. zurückgegriffen bat. Der eigentlichen Beschreibung Sozialpolitik der alten Tempel mit ihrer fabelhaften Pracht von skulvirten alter Städte erinnernden mächtig hohen Hecksd. In Bezug auf die 25. Gange der Gunst der inserirenden Welt zu erfreuen 4 8 8) 2 o 12 . . en 1 vöLer b 2 * 111““ u 2 5 S ANF. 3 * Am S;SFs 4,. G“ 3 5

sind die beiden größeren Aauarelle Simoni L Abbildung v * bischöflichen Waprpen sind als Ein⸗ ck. Das neue Gesetz über die Invaliditäts Ornamenten, wie den grofen Gopura in Tandschor, die kolofsalen Entwickelung der Schiffsarchitektur in der Neu⸗ den zw 8 8 Zeitungs⸗ gehender Sorgfalt sowohl in den Figuren als auch in der führung in Kürze die Regeln vorangestellt, nach welchen Altersversicherung. Eine Darlegung in Gesvprächsform Felsentempelskulpturen von Ewalior, die Dschaing⸗Tempelruinen zu Perioden unterschieden: die Zeit von 1500 bis 1840, als die Periode 24. Auflage der Annonren⸗Expeditioen Rudolf Mosse. interessanten, sie einschließenden, Architektur ausgeführt; des⸗ die geistlichen Wappen konstruirt (blasonnirt) sein wollen. Federmann. Verfaßt von Max Hallbauer, K. S. Landgerichts⸗ Göaripur, dann die Kultstätten der mohamedanischen Bevötkerung, der eigentlichen Segelschiffahrt ohne Beibülfe der Ruder, in welcher Central⸗Bureau SW., Jerusalemer Straße 48/49. Druck und Verla gleichen eine „Atelierscene“ von Dekamps, wo mit feiner Dann folgt eine Aufzählun; und Schilderung der dabei zumeist ver- Direktor Leipzig, Verlag von Albert Berger (Serig'sche Buchhand⸗ wie die Moschee in Adschmir ꝛc. Ein siwaitischer Büßer, ein das Schiff glattes Geschütz als Breitseit⸗Bewaffnung fül und mit von Rudolf Mosse. Dieser Kalender sich nicht allein

Jronie Affen den Künstler und seine Gehülfen vorstellen. wandten Gegenstände, wie Mitra, Tiara, Bischofsstab, Kreuz, Sym⸗ sung). Preis 60 ₰. Aus der großen Zahl der bisher erschienenen Brahmane im Gebet u. a. bilden die lebendige Staffage dazu. In dem Segel allein im Gefecht manövrirt wird, w ner der B. damit, die Uneingeweihten mit der vielseitigen nik des Ankündi⸗

27

2

1 7 3 B

e 1 1

ᷣ—

Neuzeit werden zwei „Insertions⸗Kalender“, zugleich Zeitungs 8

4421 48 9 71 1 4 1„ * 7 Ss. ;5. 9 4 z ¹ F. 8 7 1 „₰ onà h 8 2 . 82 8 8 8 △̈ꝙ˙⁰ [

Hierbei sei noch auf die„Mühlen in der Normandie“ hingewiesen, bola. Das Wappenbuch selbst ist eingetheilt und geordnet nach dem populären Schriften, welche bezwecken, das Verständniß nes so schwie⸗ Anbetracht ö 1— EETö1“ en die schwäch Z1 zu ondern ihn 8 baktische

welche, mit C. Hoguet bezeichnet, augenscheinlich von diesem, Schemalismus der katholischen Kirche des Deutschen Reichs, den fünk rigen und umfänglichen Gesetzes über die Invaliditäts⸗ und Alters⸗ 1 8 50 für die Leferung lin 45 Heften wir das Werk rollständig) in as „Lei esten perletzli e. Ste e des Schiffes 1m 1 chläge zu heilen. Diesem Th. 2 Verzei ni 8

. Is Ilassis A ellisten aner doutschefran- Kirchenprovinzen, den exemten Bisthümern und den apostolischen versicherung den weitesten Kreisen zugänglich zu machen, tritt das vor- 1 der That ein außerordentlich geringer. Periode reicht von dem Jabre 1840 bis in 5 hervorragender Insertions ie, für welche die

noch heute als klassischen quarellisten anerkannten, deutsch⸗fran⸗ Vikariaten. Voran steht das Warpen des Papstes Leo XIII.; dann liegende Büchlein durch Faßlichkeit und Gemeinverständlichkeit bervor. 8 Unterhaltung. mehr ersetzt der Dampf als Motor den Wind. 8 Schiff führt Annoncen⸗Expedition von Rudolf M. kschließliche Inseraten⸗ zösischen Meister herrühren. Was wir aber von dem auf eihen sich die der Eubisthümer und Bisthümer nebst den aus diesen In Gesprächsform, welche langathmige und schwer verständliche Satze „In eines großen Königs Armen“⸗. Von B. Mercator. verbessertes, gezogenes Geschütz in rerschiedener Aufstellung an den Annahme hat, b. ein für jeden Tag b Notizbuch, ce ein krasse Effekthascherei gearbeiteten Studienkopf des Barons ZE Wappen der derzeitigen Inhaber an; die Wappen der dildungen vermeidbar macht, hat der Verfasser die Haupt⸗ Zweite Auflage. Gotha, Friedrich Andreas Perthes, 1890. „Zum Seiten, im Bug und am Heck; man kehrt zur antiken Waffe, dem nach alphabetisch geordneten Staat aßZ. 8 J sce Bischẽ H von Titel⸗ und Druck⸗ rturen der Annoncen⸗

W. von Sternenfels Rühmenswerthes berichten sollen, sind während des Druͤcks neu ernannten Bischöfe sind am Schluß nach⸗ grundsäͤtze des Gesetzes so dargestellt, daß sie jedem Frieden und zur Freude“ ist das vorliegende Werk von der Verfasserin Sporn, zurück und damit zum Angriff mittels Hammens neben der Verwen⸗ ordneter Zeitungs⸗Katalog u rzeichniß, k. eine ften und endlich

1

11

88 .9 G

,8 2 12

328

,0 8

29

vr⸗

20

82 2

1

1 2 —₰ 8 8 1 86 12 E1 09

wir trotz unserer bei verschiedener Tagesbeleuchtung unter⸗ 1ö1 Wavxpen ist eine Beschreibung nebst den hauptsäch⸗ Deutschen, der in der Entzifferung der Gesetzessprache nicht der Schrift von dem „Kinde aus Jsrael“ verfaßt. Der innige dung der Artillerie. In Wort und Bild werden in diesem Kapitel die ersten proben, d. ein Verzeichniß nommenen Untersuchung dieses Bildes in Verlegenheit, denn lichsten historischen Daten beigefügt. Ein Anhang enthält die Ab⸗ geübt ist, klar und verständlich werden. Auch die Einwände, 8 Wunsch, daß es Vielen zum Frieden und zur Freude gereiche, ist auch Räder⸗ und Dampfboote, die älteren transatlantiscken Rardampfer und Expedition Rudolf Moffe, e. wir haben weder die anderen Orts bewunderte „Aureole“, bildungen der verschiedenen geistlichen Würdenträger in ihren Ornaten welche vom Standpunkte des Arbeiters gegen das so segensreiche Gesetz der vorliegenden zweiten Auflage desselben auf den Weg mitgegeben. der erste Schraubendampfer ge Sildert. KSe. beginnt eine Beschrei⸗ Zusa von noch die einen wissenschaftlichen Werth beanspruchende Farben⸗ nach den besten Vorbildern aus älterer und neuerer Zeit, ferner bezüglich der Höhe der Rente zec. erhoben werden önnten, finden eine Ein Sehnen nach Frieden durchzieht achtzehn Kaxitel, dieses Buches. ““ CEö“ g. ein Kalendarium. ebung derart hervortreten sehen daß sie nachahmungswürdi die Waoppen der alten geistlichen Kurfürsten nach Grünenberge’s schlagende Widerlegung, sodaß das Schriftchen sich in jeder Bezie⸗ Ein edler griechi cher Jüngling als Repräsentant freiheitlic er, philo⸗ Au großen vorzuͤgli ausge ührten Ho zschnitt⸗⸗ 2 eln oder im Text ge Ang I11X*“ 86 5g Wappenbuch, dann die der Erzbischöfe und Bischöfe im alten Reiche hung eignet, das Gesetz den Arbeiterkreisen immer schmackhafter zu machen. b sophischer Forschung, ihm zur Seite eine vornehme „Tochter von sind eine Anzahl der hervorragendsten oder dem Typus rach für die Künstler erscheinen dürfte. (nach Siebmacher), die der chemaligen gefürsteten Aebte und Aebtis⸗ Die Partiepreise betragen: für 50 Exemplare 25 ℳ, für 100 Exem⸗ Tyrus“ als Repräsentantin Kunst und Schönheit liebender Seelen, ein teristischen Schiffe unserer Kriegsm ine abgebildet, wie S Der Eeburtstag Sr. Majestät des Kaisers Bnnen, eitle die Wappen der noch in Deutschland bestehenden plare 40 ℳ, für 500 Exemplare 175 und für 1000 Exemplare 8 gold⸗ und bildungsreicher Kaufmann Phöniziens und eine wohlumfriedigte Panzerfregatte „König Wilbelm“ (auf der Fahrt, an der Spi Königs wurde in der Aula der Universität Greifsr Mänchskloöster, sowie die Trachten und Abzeichen dieser Mönckkorden. 300 Für Hessen und Sachsen, wo die Beiträge von Kassen tsraclitische Pflanzerfamilie als Darstellerin eines mäglichst voll, Geschwaders segelnd), dann die elegante, schnelle Kaiserliche en re Futter gen des letzten Fhrtst w gebrachter Weife festlich begangen. Die Festrede hielt de Am Schluß wird auf ciner besonderen Beilage das Muster eines und Behörden eingehoben werden, sind Spezialausgaben veranstaltet kommenen Familienglücks, erscheinen als Träger eines tiefen Sehnens Hobenzollern“, die gedeckte Korvette „Bismarck“, der Aois reif“, sheim geschrieben wird, die Aufzucht von Vieh, die in Professor der Theolozie D. Dr. Friedrich Bafethgen. De Hirtenbriefes mitgetheilt. Die tvpographische Ausstattung der Schrift worden, und für die französisch und polnisch redenden Theile des nach Frieden und ethätigen dieses im eifrigen Suchen nach Wahrheit, das Kanonenboot „Eber (bekannt durch seine samvanischen Schicksale), hren vernachlässigt werden ““ zur Zeit 5 Feiflo G davon aus, daß die Universität als Pflegerin der Künste des durch reich verzierte Initialen in Rothdruck und eine große Anzahl Deutschen Reichs ist das Buchlein ins Französische und Polnische als deren Sinnkild ch der strahlende Spiegel des unendlichen des Schiffsjungenschulschiff „Nixe“ ꝛc. Von bedeutenderen englischen bedeute Umfange statt, daß dem Mang dabgeholfen ein ganz besonderes Recht habe, den edlen Fürsten zu feie woh gelungener Holzschnitt⸗Abbildungen macht dem Rufe der Firma übersetzt worden. u“ .“ .“ Mecres vor dem Blick der Suchenden ausbreitet. Im Besitz einer Schiffen werden uns in ebenfalls vortrefflichen großen Bildern vor sein wird. Fette Sch sind erbeblich 108 her geworden; farchtlos und treu seine hohe Mission verfolgt, den Frieden de alle Ehre. Das handlicke kleine Buch dürfte in den Kreisen, für die „Gesundheitslehre für die arbeitenden Klassen gediegenen Kenntriß des Seelen⸗ und Weltlebens zeigt die Verfasserin Augen geführt das Kasemattschiff „Swiftsure und der „Neptune“. Preise sind von 68 und 66. 60 für 100 d. Schlacht⸗ zu wahren, der die Kraft des jugendlichen Mannesalters es bestimmt ist, verdienten Beifals sicher sein. r. L. Hirt, Professor an der Universität Breslau. Berlin, 3 in spannender, fesselnder Erzählung, wie alle jene Sucher, unbefriedigt Auch die Arbe ten im Dock und bei der Panzerung sind bildlich in, gewicht gefallen. b 1 id Magervieh haben sich wendet, den Bau, welchen sein greiser Vorfahr in glorreichen Kriegen Literaturgeschichte. erlag von A. Asber u. Co. 1891. Anlaß zur Veröffentlichung vom Genusse der Wissenschaft, Kunst, Schönheit, des Reichthums und struktiv veranschaulicht. Eine besondere in Gold⸗ und Farbendruck 4 begründet bat, innerlich auszubauen und zu vollenden. Er, dem man ausg der Werke Otto Ludwig'’s ieser Schrift hat das Invaliditäts⸗ und Altersversicherungsgesetz der Familienfreuden, endlich beseeligenden Frieden finden „in den ausgeführte Tafel zeigt in korrekter Darstellung sämmtliche Stan⸗ 8 beim Antritt feiner Regierung die Pläne eines Alexander unterschob, sei Ve eipzig in Angriff ge⸗ Die leider unbezweifelbare Thatsache, daß die arbeitenden 1 Armen des großen Königs der Wahrdeit“, verkennend: Gott ist die darten, Flaggen und Wimpel, welche die Kaiserliche Marine bei den kehrs⸗Anstalten. nunmehr nach wenigen Jahren anerkannt als ein weiser Friedensfürst, mmen. Sie erscheint zu einer Zeit, wo man eben sein Jugend⸗ n, sofern es sich um den Schutz und die Pflege der Gesundheit 8 Liebe und sein Friede ist höher als alle Vernunst. Manche Ueber⸗ verschiedenen Anlässen führt und benutzt. Daß über dem Instruktiven ein Salomo. „Salomo in der jüdischen Sage“ lautete das Thema, a „Das Fräulein von Scuderi“ in zwei ganz verschiedenartigen

4 . . : ;.2 7 5 . : 8 2 1 2 8 &., F 8 IP⸗ 7 . 88 7 % 2 85 M 5 52 8 5 welt, im Großen und Ganzen viel za wenig für sich thun und schwenglichkeiten im sonst durchweg reinen und edlen Sprachausdruck und Technischen auch das Künstlerische in dem Werk nicht zu kurz 30. Januar. (W. T. B.) Die Hamburg⸗ welches der Redner für den wissenschaftlichen Theil der Rede gewählt Bearbeitungen zum Bühnenleben zu erwecken sucht und der Dichter

an einer Reihe von Beispielen die überraschende b erst zur rechten Würdigung gelangt ist. Erst heute,

nicht immer avs Gleichgültigkeit oder Unachtsamkeit, sondern nehmen wir in Anbetracht der guten Durchführung des Gedankens kommt, beweist ein stimmungsvolles Mon schein Seebild von dem A⸗ is t⸗Aktiengesellschaft hat der tsächlich oft aus Mangel an Belehrung —, hat den Verfasser der gern mit in den Kauf und schließen uns dem Wansch der Verfasserin Mitherausgeber, Marinemaler Niethe, betitelt „Der Heimath nahe, . . Börsenh.“ zu ute den Faogcheeis nach Baltimore biesen, daß im Judenthum am Ende der religeösen fünfundzwanzig Jahre nach seinem Tode, erkennt man seine ühmlichst bekannten Werke: „Die Krankheiten der Arbeiter⸗ 8s an, daß es Vielen zum Frieden und zur Freude gereichen möge. das nach einer Kreidezeichnung in Schwarzkenstmanier vorzüglich aus⸗ 1 30 herabgesept. .es ZSETETT . aa ch den Einfluß fremder, besonders chaldä scher und hzpferische Darstellungskraft, seine große Gestaltungsfähigkeit als hste er Gesundheitspflege“ u. A., eine anerkannte Autorität auf „Wandlungen“. Aus den Papieren eines preußischen geführt ist. Die bisher vorliegenden Hefte erwecken nach Inhalt und b ell New⸗York kommend, heute Nachmittag pers Vorstellungen eine buntfarbige Mvthologie entstanden ist. ramatiker, seine sittlichernste Richtung und pfychologische Vertiefung e 2 geregt, für jene große Anzahl von . ffziers. Herausgegeben von J. Isenbeck. Berlin, 1891. R. von Ausstattung für das Werk, welches in unterhaltender Form Belehrung „. T. B) Per Castle⸗Dampf. ser willig und unumwunden an. Die mächtig ergreifenden Arbeitern, die von dem, was ihnen nützt und schadet, wenig oder nichts ecker’'s Verlag. G. Schenk, Königlicher Buchhändler. Preis: über einen so wichtigen Faktor im modernen Staatsleben bietet, wie on 30. G“ e⸗ 8n8 er 1 spiele „Die Makkabäer“ und „Der Erbförster“, welche noch wissen und in Folge dessen manchen Fehler begehen, die 1 2 Vorliegender Roman, dem eigenhändige Aufzeichnungen ihn unsere Kriegs⸗ und Handelsmarine darstellt, die besten Erwar⸗ ist heute auf der bc; vn 8 Eoßken bas⸗ . Weiter wurde gezeigt, daß nicht wenige Züge aus dieser Sagen⸗ zum Reperioire des deutschen Theaters gehören, haben Otto vorliegende kurze Anleitung zu schreiben, die selbstredend auf Er⸗ 8 * preußischen Offiziers zu Grunde gelegen haben, wird nicht tungen. 1“ gekommen. . 8 1u““ Fufelkn S welt in Goelk⸗’s,Faust“ ein Echo gefunden haben, ja daß die Salomo⸗ ig's Namen in der Gegenwart lebendig erhalten und auch auf schöpfung des Gegenstandes keinen Anspruch macht, aber völlig aus⸗ verfehlen, die Aufmerksamkeit weitester Kreise zu erregen. Feld⸗ Zeitschriften. 8 u am Donnerstag die Cana 86 ,15 lenn 3 I.“ 15 Ae. sage selbst als P Fp der deutschen Faustsage zu betrachten ist. sein weiteres dichterisches Schaffen die Aufmerksamkeit der literatur⸗ reicht, das Verständniß für das, was dem menschlichen Körper nützlich marschall Graf Moltke schrieb dem Verfasser, „daß er die Wandlunge Die, am 24. Januar erschienene Nr. 2482 der „Illustrirten Der Castle⸗ A.. astle deute auf der Aus⸗ zurückkehrend, durfte der Redner ohne Scheu freundlichen Kreise wieder hingelenkt. Das Unternehmen einer Aus⸗ oder schädlich ist, anzubahnen und zu wecken. In sehr einleuchtender, mit großem Interesse gelesen habe’. Die Kämpfe der Deutschen Zeitung“ enthält u. A. folgende Abbildungen: Kaiser Wilhelm's reise von Darthmo abgegangen.

489 eres 5 . In gabke seiner gesammelten Schriften wird daher sicherlich in diesen mit allgemein faßlicher Weise wird dementsprechend über die Wohnung, gegen den ersten Napoleon bilden den Rahmen, in welchem sich die Fahrt auf dem Stettiner Eisbrecher „Berlin“, Originalzeichnung von Der Union⸗Dampfer „Athenian“ ist am Donnerstag

2

28 8 12 ——cA gagee

₰☚ NR

28 7 2 &☛ N 8

n. 2 2

12

5 Land⸗ und Forftwirthschaft. Viehzucht. n reichen Futtererträgen des letzten Jahres findet, wie

e ma 0

828

2 . 210 m

120

08,⸗—. 12 2

—7

95

—2 Se; 92cm

d 9v8

2 2.

or

4 . .☛—m0 5.G 818

65 2

8

4

σ

—8

g—-- ,

goDGo, I

G& B

2g —98922 2

22

In großen Zügen wurden die Anschauungen des Judenthums von der 2

Geisterwelt vorgeführt, über die Salomo nach der Sage herrschte.

C 252 22à6 18 S1S'S 2

Zu dem Anlaß de an das biblische Wor nern: „Hier ist mehr denn Salomo“. . iber w 1 ma den den Rahmen, in n t auf Frech erlin , ei⸗ 1g vo 8 ““ 2 8 8 S . das dreimalige Ho uf den weisen Baumeister auf dem Hohen⸗ rielem Beifall begrüßt werden. Die Namen der auf dem Felde die Arbeitsräume, die Ernährung, die Kleidung, die Körperpflege, die 1 „Wandlungen“ abspielen. Diese sind Theils familiärer, Theils patrio⸗ W. Stöwer. Emil Welti, Bundes⸗Präsident der Schweiz für auf der Ausreise ak; e 88bIo1 zollern⸗Thron, de 2 densfürsten an der Spitze des mächtigsten literarhistorischer Forschung wohlberufenen Herausgeber, der Professoren Berufsarbeit und ihre Gefahren und den gesundheitlichen Schutz rtischer, hauptsächlich aber religiöser Natur. Die Darstellung ist 1891. Aus dem Spreewald: Ein Leschenzug auf Schlittschuhen, Dampfer ⸗Anglian eute 8 von er Heere, den demüthigen Christen auf der Menschbeit Höhen, stimmten Adolf Stern und Erich Schmidt, bürgen für die Sache Die des arbeitenden Weibes und Kindes das Erforderliche dargelegt fesselnd. Mit ganz besonderer Sorgfalt ist das Lichtbild der Königin nach einer Zeichnung von Otto Anders. Bilder von C. W. Rosset's Southampton abgegangen

d 1. 3 1 2 21 8 8 . 2 2289 . 1 72 die zahlreich Versammelten jubelnd ein. Festgesang bildete den Anfang Ausgabe will die ganze Persönlichkeit und Entwickelung des und ein alphabetisches Verzeichniß der wichtigeren Gewerbe Luise entworfen, dessen Urbild für die Gestaltung der Wandlungen Reisen in Indochina, 10 Abbildungen. Der Forschungsreisende uc eehügtaß der Feier 8 Dichters vor Augen ste en, ö sie außer den früber seibstandig und Fabrikbetriebe unter Angabe der besonders zu fürchtenden im Innern des Helden merkbar die Anregung gegeben hat. C. W. Rosset. Das Meteorit von Oschansk, 2 Ab⸗ Theater und Mufik. Der französische Maler und Kupferstecher Charles erschienenen Dramen und Erzählungen, den in der Janke'schen FRammlung Schädlichkeiten und Vorsichtsmaßregeln angeschlossen. Bei . —. Aus der Schmiede des Lebens. Erzählungen von bildungen. Auf der Wahlstatt, nach dem eigenen Gemälde Königliche Theater Ehaplin, geboren 1825 zu Andelys, bekannt als Landschafts⸗ und von 1870 veröffentlichten Schauspielen, Bruchstücken und Gedichten, dem großen Interesse, welches aller Orten jetzt für die Gesundheits- Janitschek. Berlin, Ad. Zoberbier, Verlagsbuchhandlung Mohren⸗ auf Holz gezeichnet von Richard Friese Cweiseitig). Se. Majestät Kaiser wohnte am Freitag einer voll Boudoirmaler, ist gestern in Paris gestorben. zum ersten Mal eine umfassende Auswahl aus Otto Ludwig's lyrischen pflege der arbeitenden Klassen zu Tage tritt, dürfte diese Eneb. 10. In den sechs Erzählungen dieses wohlausgestatteten, Die Taufe, nach einem Gemälde von Anton Laupheimer. e. Wildenbruch’schen Schauspiels „Der neue Herr“ Dichtungen, ferner eine ganze Reihe noch ungedruckter Schauspiele, durchweg gemeinverständlich abgefaßte Schrift allgemeiner Beachtung 274 Seiten starken Büchleins, überschrieben: 1) „Ein Gewissenloser⸗, Taubert, am 7. Januar. Heinrich Schmidt (Blumen⸗Schmidt), ständigen Fg. e 1“ bgve wiederholt Gelegenheit, dem 88 .“ Schauspielfragmente, Novellen und kritischer Schriften darbieten wird. empfohlen werden. Um eine möglichst große Verbreitung derselben 2) ottes Eigen“, 3) „Dem Dunkel verfallen“, 4) „Mauritzia“’, am 26. Dezember 1890. Der Schädelthurm auf der Insel im Schauspie 8 Pbe 2. Meaaff Grub Literatur. 8 Die vorliectende erste Lief rung enthält mehrere Probebogen aus der zu erzielen, ist der Preis des Buches sehr billig gestellt, nämlich für 5) Larms & Comp.“, 6] „Le roi est mort, vive le roi“ ver. Dscherba, nach einer Zeichnung von Francesco Reinhard. Hans General⸗Intendanten Beenn e boh ;r 1egee 2 Werke Patriotisches. Abtheilung der lyrischen Gedichte, darunter neben einzelnen schon be- 1 Exemplar 40 ₰, für 100 Exemplare 35 ℳ, für 1000 Exemplare b wir nach dem Titel drastische Lebensbilder aus dem Kampf Makart’s Grabdenkmal auf dem Centralfriedhof in Wien. E und e6“ ichter Gein hohe Femeeneen . ck. Die Hohenzollern, die Gründer des branden⸗ kannten Balladen einige Lieder, die nach Form und Inhalt zu dem 300 ℳ, und es ist besonders durch die überaus niedrigen Partie⸗ gb 8 asein oder zum Wenigsten doch Schilderungen von Vorgängen große Seidenwollen⸗Baum zu Nassau auf der britischen Bahama⸗ geeh ftell d. Dbe Des Ne laz e Ra G, h.. 1 burgisch preußischen Staates und Einiger Deutschlands Besten gehören, was die moderne deutsche Lyrik herdorgebracht bat. preise Behörden, Berufsgenossenschaften, Versicherungsanstalten, Ver⸗ . find em in Arbeit und Mühe köͤstlichen Menschenleben. Aber es Insel New⸗Providence. Rembrandt's Selbstbildniß. Polvtechnische EIE 88. er Fnd gel. Wai va.s 8 Bulß in ihren landesväterlichen Bestrebungen um die Wohl⸗ Die musikalische Begabung Otto Ludwig's thut sich namentlich einen, Arbeitgebern u. s. w. Gelegenheit geboten, mit geringen Kosten ind nur schillernde Seifenblasen, wilde, fremkartige Kinder einer fast Mittheilungen. 8 8 . E. Bhers 3 8 5.Sart. EECEZ“ 5. fahrt ihres Volkes. Dargestellt für Jung und Alt von W. in dem Gedicht kund, das „Durch den Grund“ betitelt ist in ihren Kreisen dieses nützliche und zeitgemäße Werkchen zu ver⸗ ee Phantasie der Verfasserin, die mit allem Aufwand Pr Deutsche Verlags⸗Gesellschaft Dr. Russak u. Co. in Rothmuͦ . bes Sna 152 . Bo. Suche 8 d Sta dehl Heinze. Mit elf Bildnissen. Hannover⸗Lnden, Verlags⸗Anstalt und in vollendeter Weise die Vogelstimmen sprachlich malt. theilen. phrasenhaften Gepränges in die Erscheinung treten. Berlin, welche seit einigen Jahren die illustrirte Frauenzeitung Vorstellung des. benceng re gb Sucher und Staudigl, von Carl Manz (Manz v. Lange). Als eine sehr zeitgemäße Ver-. Von großer Wahrheit und Innigkeit des Gefühls ist das Gedicht Das Paradies der Sozialdemokratie, so wie es sein Im Verlage von H. G. Wallmann in Leipzig erschien: „Mode und Haus“ und die „Kleine Modenwelt beraus- die Hern. Krauß, Betz⸗ 5 det b nge 8 Dh, zffentlichung ist die vorliegende Schrift zu bezeichnen, welche sich als „Du und Ich' erfüllt; der Dichter schildert darin offenbar ein Stück wird. Nach sozialdemokratischen Schriften für alle besonnenen Ar⸗ 8 „Heimathsfreude.“ Einhundertundfünfzig der bekanntesten giebt, läßt seit Beginn dieses Jahres unter dem Titel „Illustrirte in Im Schauf Sieinle fin d am Blies 2c n ienstag eine ein Volksbuch im besten Sinne des Wortes kennzeichnet. In ge⸗ eigenen intimen Liebeslebens. Auch sonst findet der Leser mancherlei beiter dargestellt von E. Klein. Freiburg im Breisgau, Herder sche deutschen Volks⸗ und Vaterlandslieder nebst Anhang. Zusammen⸗ Wäschezeitung“ eine neue Zeitschrift erscheinen, welche gewiß das Wiederholung der Trilogie „Das goldene⸗ eh. wer. 1. bis 7. F drängter, gleichwohl, durchsichtiger und lichtvoller Darstellung anziehende lprische Gaben auf diesen Blättern, die uns den ernsten Verlagshandlung, 1891. Kl. 80 (10 B). In dieser kleinen Flug⸗ . Fen von Daniel von Coelln. Volksausgabe ohne Noten: Interesse der deutschen Frauenwelt erregen wird. Der Titel Der .“ fr die Zeit Jr 58 .Be wird geschildert, wie die Monarchen aus dem Haufe Hohenzollern den] gewaltigen Dramatiker liebenswerth nahe bringen. Ein Verskünstler! schrift wendet sich der Verfasser an die besonnenen Arbeiter selbst und 0 ₰, 25 Expl. 4 ℳ, 100 Expl. 15 ℳ, gebunden 30 ₰, 25 Expl.] der Zeitschrift, welche in Monatslieferungen erscheint und zum! bruar lautet: Sonntag: „Undine. vontag: „Das Nachtlager in

1“ 1