waltung ihres 3 1 mögens Wilhelm Schäfer von Steinbach als Pfleger gerichtlich bestellt. Auf Antrag dieses Pflegers werden die genannte Abwesende bezw. ihre etwaige Nachkommen oder sonstige unbekannte Rechtsnachfolger hiermit aufgefordert bis zum Termine: Donnerstag, den 19. März d. J., Vorm. 8 ½ Uhr, 8 sich dahier anzumelden, bezw. als Rechtsnachfolger auszuweisen, als sonst die Todeserklärung der Ab⸗ wesenden statthaben und deren Nachlaß den zur An⸗ meldung gekommenen Erben, bezw. Rechtsnachfolgern überwiesen werden wird. Gießen, 24. Januar 1891.
1 2. 4 2 8 2 11“ Großherzogliches Amtsgericht.
[61559] Aufgebot. Auf Antrag des Nachlaspflegers, — Assistenten Kluge zu Halberstadt werden die un⸗ bekannten Rechtsnachfolger des am 17. Juli 1890 zu Kalberstadt verstorbenen Kellners Jonny Williams aus Freetown — Sierra Leone — in West⸗Afrika aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, den 24. November 1891, Mittags 12 Uhr, zu melden, widrigenfalls der etwa auf 150 ℳ sich be⸗ laufende Nachlaß dem sich meldenden und legiti⸗ mirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern dürfen. Halberstadt, Königliches
[61555] Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Rechts⸗ anwalts Heck hier, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 29. August 1890 hier⸗ selbst verstorbenen Fleischermeisters Wilhelm Krause von hier aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den S. April c., Vormittags 11 ½ Uhr, ibre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36, unter Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Bencfizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Rutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Königsberg, den 21. Januar 1891. ö“ Königliches “ “
eyn.
des Amtsgerichts⸗
24 &
den Amtsgericht.
2X. ₰
[61554] Erbschafts⸗Proclam. 1. Bekanntmachung.
Am 30. Dezember 1890 ist zu Deezbüll bei Niebüll in Schleswig der Landmann Peter Christian Christiansen mit Hinterlassuugg eines Rein⸗ vermögens von ungefähr 10 000 ℳ verstorben. Ein Testament bat derselbe nicht hinterlassen. Die
Erben desselben sind unbekannt, da derselbe nicht verheirathet war; die etwaigen Geschwister desselben aber nicht haben aufgefunden werden können. Der⸗ selbe ist wabhrscheinlich identisch mit dem am 28. Januar 1823 zu Achtrup bei Leck als Sohn des Heuermannes Kresten Krestesen und der Anna Johanna Peters, geborenen Peter Christiansen.
Es werden nun Alle, welche glauben Erbansprüche an den fraglichen Nachlaß geltend machen zu können,
fgefordert, solche binnen zwölf Wochen vom Tage der dritten und letzten Bekanntmachung dieses Proclams an, bei diesem Gerichte anzumelden, widrigenfalls mit dem Nachlaß ordnungsmäßig wird verfahren werden.
Niebüll, den 26. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. em die nächsten gesetzlichen Erben des seit n Hause mit unbekanntem Aufenthalte ab⸗ . Peter Heibel III von Staudt, geboren Juli 1832, nämlich: 1) Maria Magdalena Heibel, Wittwe des Peter el zu Niederelbert, ristian Heibel zu Siershahn, sef Heibel in Amerika, Johann Adam Heibel 3r. zu Christian Schmidt, 3r. und 6) Peter Schmidt, Beide von Bladernheim und inder der verstorbenen Eheleute Chr. Schmidt und er Elisabetha, geborene Heibel, den Antrag auf nutznießliche Ueberlassung dessen Vermögens gegen Kaution gestellt haben, werden in Gemäͤßheit des Edikts vom 21. Mai 1781 dieser selbst und dessen unbekannte gesetzliche oder Testamentserben hierdurch aufgefordet, ihre Ansprüche Nachlaß binnen 3 Monaten, spätestens in ufgebotstermine bei dem unterzeichneten Ge⸗ Donnerstag den 2. April cr., Vor⸗ mittags 10 Uhr, geltend zu machen, widrigenfalls nach Antrag der im Termine erschienenen oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte vertretenen Erben und nach den Bestimmungen des §. 823 Civilprozeß⸗ ordnung Ausschlußurtheil erlassen und denselben nicht nur das gegenwärtige Vermögen des Peter Heibel 3r., sondern auch die ihm jetzt anerfallene Erbschaft aus dem Nachlasse des Peter Metternich von Staudt und auch alle ihm künftig noch anfallende Erbschaften und zwar dermalen gegen Kaution und nach Verlauf von 15 Jahren als vollständiges Eigenthum über⸗ lassen werden soll. Montabaur, den 22. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Geisel. 1J Aufgebot. 8 8 Alle Diejenigen, welche als Nachlaßgläubiger oder Vermächtnißnehmer Ansprüche und Rechte an den 1 Nachlaß des am 21. April 1890 zu Glogau verstor⸗ benen Sergeanten im Feld⸗Artillerie⸗Regiment von Podbhielski Johannes Emil Emmo Friedrich — Mirus haben, werden aufgefordert, dieselben späte⸗ stens im Aufgebotstermine den 4. April 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt (im Rathhaus, Terminszimmer Nr. 1) anzu⸗ melden. f 1 Einsicht des Nachlaßverzeichnisses ist Jeder⸗ der Gerichtsschreiberei II (Akt. Z. 37/90) 9 et. Glogau, den 15. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
“
Zt. 1032,87 ℳ betragenden
[617001 Ladung. In Sachen: 1 8 1) Der Hortense Malaiss, Ehefrau von Emil Mourlam, pensionirter Gendarm, mit welchem sie zu Reims (Frankreich) wohnhaft ist, 2) der Sophie Marchal, Lehrerin, Wittwe von Johann Joseph Ganiere zu Straßburg, alter Fisch⸗
markt Nr. 28 wohnhaft, 8 Malaiss, Weber in
3) des Johann Karl Hautegoutte, 8 4) des Johann Georg Malaisé, Weber, daselbst, 5) der Sophie Malaifé, Ehefrau von Georg Grandgeorge, Weber, in Neuweiler wohnhaft, gegen den Eugen Marchal, Weber, früher in Neuweiler, nunmehr ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, “ wegen gerichtlicher Theilung der Nachlassenschaft der zu Neuweiler ledigen Standes am 22. Mai 1890 verstorbenen Marie Luise Malaisés
werden die Betheiligten gemäß §. 6 des Theilungs-.
tzes vom 14. Juni 1888 eingeladen, am Dien⸗ g, den 24. März 1891, Vormittags um Ühr auf der Amtsstube des unterzeichneten Cotars Glesser zu Schirmeck zu erscheinen, um ber die in Betracht kommenden Thatsachen zu ver⸗ handeln.
Zugleich wird auf die Bestimmung des §. 6 des besagten Gesetzes hingewiesen, wonach gegen die Aus⸗ bleibenden angenommen wird, daß sie mit der Vor⸗ nahme der Theilung einverstanden sind und letztere ungeachtet ihres Ausbleibens für sie bindend sein wird.
Schirmeck, den 29. Januar 1891. .
Der mit der Theilung beauftragte Notar. 8 gez. Glesser.
eglaubigt:
Der Gerichtsschreiber Bornert.
2 ₰ .8
Sügeg
[61703] Bekanntmachung. 8
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene, am 1. Juni 1831 zu Wirl bei Gartow gehorene Adolf Heinrich Daniel Honig aus Prezelle für todt erklärt.
Die Erb⸗ und Nachfolgeberechtigten des ꝛc. Honig werden wiederholt aufgefordert, ihre Ansprüche in den Nachlaß des Verschollenen bis zur Rechtskraft des Urtheils zur Vermeidung des Ausschlusses an⸗ zumelden.
Lüchow, den 24. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. III.
Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 22. Januar
[61359]
Die Schuldverschreibung der vormals Kurfürstlich Hessischen Anleihe vom 1. Juni 1863 Litt D. Nr. 19 505 über 300 ℳ
Kassel, den 26. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. (gez.) Theobald. Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber. Decke.
1““
[61594] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts I. hier, Abtheilung 49 vom heutigen Tage sind die Policen Nr. 18038 vom 28. September 1873, Nr. 21350 vom 26. September 1874 der Allgemeinen Eisenbahn⸗Versicherungs Gesellschaft zu Berlin über je 6000 ℳ auf das Leben des Zimmer⸗ meisters Christoph Friedrich zu Altona nebst den Prämienrückgewährscheinen Nr. 30466 pro 1. Dezember 1873/74 und Nr. 95022 pro 1. Dezember 1882/83 zu der Police Nr. 18038 und Nr. 93131 pro 1. Dezember 1882/83 zu der Police Nr. 21350 für kraftlos erklärt.
Berlin, den 23. Januar 1891.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.
[61351] Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Gärtners Her mann zu Alt⸗Damm ist durch Urtheil vom 26. Januar 1891 die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Alt⸗Damm Band III. Blatt 129 in Ab⸗
7 für die Wittwe Thiede, Fr Stetti
getragenen 200 Thlr. glei der Schuldverschreibung März Hypothekenbuchsauszügen, für kraftlos erklärt. Alt⸗Damm, den 26. Januar 1891. Königliches Amtsgericht
Köppen
[61350] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Pasewalk vom 22. Januar 1891 ist die Urkunde über die im Grundbuche von Hammelstall Band I. Blatt 223 Nr. 38 Abth. III. Nr. 2 ein⸗ getragen gewesene Hypothek von 900 ℳ für kraftlos erklärt.
Pasewalk, den 24 Jakuar 1891.
Königliches Amtsgericht.
[61346] “ Der über die auf dem Vorwerk Szczytniki in Ab⸗ theilung III. unter 15 für den Bäckermeister Hein⸗ rich Hein in Gnesen eingetragenen 250 Thaler nebst sechs Prozent Zinsen seit 20. März 1874 Wechsel⸗ forderung und 25 Thaler Kostenpauschquantum ge⸗ bildete Hypothekenbrief auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses des Kreisgerichts Gnesen vom 4. April 1874 ist für kraftlos erklärt. Guesen, den 25. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
[61592] Bekanntmachung. Folgende Hypothekendokumente bezw. Hvpotheken⸗ briefe:
1) Die Hypothekenurkunden, welche über die im Grundbuche von Eulendorf Nr. 19, in Abtheilung III. Nr. 5 bezw. Nr. 9, für den Handelsmann Abraham Heppner in Zerkow bezw. für den
Sse. von 10 Vierteln reinen und gesunden oggens gegen En pfangnahme von 3 Thlr. 10 Sgr. und die Verpflichtung, die Hälfte der Prozeß⸗ Requisitions⸗ und Eintragungslosten zu erstatten aus
dem Contumatialbescheide vom 20. September 1871,
wird für kraftlos erklärt.
Wilhelm Völkers
——— ——
2 1 1 Kaufmann M. Friedmann in Pleschen eingetragene Hälfte der
bezw. die Wechselforderung von 71 Thlr. nebst 6 % Zinsen von 21 Thlr. seit 18. November 1872, von 50 Thlr. seit 30. Dezember 1872 aus dem Urtheil vom 11. Januar 1873, und den Wechseln vom 30. September und 4. November 1872 gebildet sind.
2) Der über das im Grundhuche von Borucin⸗ Dorf Nr. 18, Abtheilung III. Nr. 8, für die Pro⸗ vinzial⸗Hülfskasse zu Posen eingetragene Darlehn von 2700 ℳ mit 5 % Zinsen vom 1. Dezember 1880 ab gebildete Hypothekenbrief.
3) Die über die im Grundbuch von Kowalew Nr. 14, Abtheilung III. Nr. 5 und 6 eingetragene Posten gebildeten Hypothekenbriefe nämlich:
a) der unter Nr. 5 für die Geschwister Franz und Severin Darowny mit je 162 ℳ eingetragene Post aus dem Rezeß vom 20. November 1867,
b) der unter Nr. 6 für Anton Pogtodzinski und die Geschwister Franz und Severin Darowny aus dem Erbvergleich vom 30. April 1881, eingetragene Post von 810 ℳ und Lieferung von Betten.
4) Der über die im Grundbuch des Ritterguts Czermineck, Abtheilung III. Nr. 14, für die Kauf⸗ mannswittwe Fromet Blau zu Pleschen eingetragenen rückständigen Kaufgelder zum Betrage von 10,680 Thaler nebst 5 % Zinsen aus dem Vertrage vom 23. Novemder 1861, abgetreten an die verwittwete Rittergutsbesitzerin Emilie von Rotkiewicz, geb. von Graeve, in Bruczkow gebildete Hypothekenbuch⸗ auszug sind für kraftlos erklärkund sind den betreffenden Antragstellern . 8 1
a. Daniel Haenel,
b. Anton
c. Gustav d. Wanda von Koczerowska die Kosten des Verfahrens auferlegt worden
Pleschen, den 21. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs Verkündet am 26. Januar 18
Born, GEerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Grundbesitzers Jegor Krassowski zu Eckertsdorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsrichter Katschinski für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 21 Thaler 24 Silber⸗ gro chen, eingetragen aus dem rechtskräftigen Mandat vom 24. Januar 1868 und dem Wechsel vom 15 Januar 1868 am 16. März 1868 für den Käthner Martin Windzik in Bubrowko in Abth. III. Nr. 12 des Grundstücks Eckertsdorf Bl. 59, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 16. März 1868, der Mandatsausfertigung vom 24. Januar 1868 dem Wechsel vom 15. Januar 1868,
wird für kraftlos erklärt.
Twardy, Bartsch,
[61581]
91.
““
[61583] Bekanntmachung. ““ Durch Urtheil des Königl. Amtsgerichts zu Kosel vom 24. Januar 1891 ist für Recht erkannt worden: Die Hypothekeninstrumente über die auf Blatt 6 und 84 Komorno, Abtheilung III. Nr. 1 ein⸗ getragenen Erbegelderantheile von 4 5 a. 21 Thlr. 4 Sgr. der Susanna verwittweten Spander zu Komorno; b. 27 Thlr. 12 S Pluta, geborene Spander, a werden für kraftlos erklärt. Kosel, den 24. Januar 1891. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
d
r. der Johanna verehelichten er, aus Rogau “
[61584] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Ostrowo vom 22. Januar 1891 werden: 1) das Hypothekendokument über 26 Thlr. 15 Sgr. 79 ℳ 50 ₰ nebst 5 % Zinsen Judikatsforderung, ngetragen in Abth. III unter Nr. 6 des Grund⸗ fücks Pruslin Bl. 4 und von dort auf die Grund⸗ ücke Prrslin Bl. 14, Bl. 40 und Bl. 43 über⸗ agen und von Pruslin Bl. 40 weiter übertragen uf das Gerundstuͤck Pruslin Bl. 57,
2) die Hvyvpothekenzweigurkunde über 1800 Thlr = 5400 ℳ nebst 5 % Zinsen Restkaufgeld, welche von den im Grundbuche der Grundstücke Ostrowo Bl. 336 a und 336 b in Abth III unter Nr. 3 bezw. Nr. 7 eingetragenen 3800 Thlr. = 11400 ℳ nebst 5 % Zinsen an den Kaufmann Isidor Berliner zu Ostrowo abgetreten worden sind,
für kraftlos erklärt.
Ostrowo, den 22. Januar 1891.
Wendlandt, “
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
———92 SSS.
12
Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ m 21. Janunar 1891 ist der Hypothekenbrief, welcher über den im Art. 255 von Hanau in Abth. III. unter Nr. 3 zu Lasten des Metzgermeisters Gottfried Andreas Marx und dessen Ehefrau Mar⸗ garethe Katharine, geb. Hamann, zu Hanau ein⸗ getragenen, laut Kaufvertrags vom 24. März 1875 ursprünglich von dem Fuhrmann Adam Reffel und dessen Ehefrau Anna Marie, geb. Eisel, in Hanau geschuldeten, den Zimmermeistern Johann Adam Scherf, Bernhard Scherf und Nicolaus Knoll von Hanau zustehenden Kaufgeldsrest von 5228 ℳ 58 ₰ ausgestellt worden ist, füͤr kraftlos erklart worden. Hanau, den 21. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. III. Hahn. Bekanntmachung. eken⸗Dokument über die
Nr. 79
₰ —2
auf Abtheilung III. David theilsforderung von 12 Ir. 18 Sg durch Urtheil vom 27. 891 für erklärt. 8 Bromberg, den 27. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
dem Nr. 2 eingetragene Erb⸗ Sgr. 1 ¼ Pf. ist kraftlos
„ 2
[61586] Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Teypichwebers Hermann Heinrich Eickmeyer Nr. 185 Radewiger Feldmark Herford ist am 26. Januar 1891 für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über die zu Lasten des Antragstellers Band 3 Blatt 241 Grundbuchs von Radewig Herford Abth. III. Nr. 1 aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 20. Februar 1832 für die Wriesberg'sche Familien⸗Stiftung zufolge Ver⸗ fügung vom 16. März 1832 eingetragene Darlehns⸗ post von 50 Thalern Gold wird für kraftlos erklärt. Heerford, den 26. Januar 1891.
“ Königliches Amtsgericht. 8
[61589] Bekauntmachung. Durch Urtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom heutigen Tage werden: a. das Hypothekendokument über 800 ℳ Dar⸗ lehn nebst 5 % Zinsen, eingetragen in Abth III. unter Nr. 1 des Grundstücks Biskupice szal. Bl. 28 und in Abth. III. unter Nr. 1¹ des Grundstücks Biskupice szal. Blatt 213, das Hypothekendokument über 100 Thlr. = 300 ℳ Darlehn nebst 8 % Zinsen, eingetragen in Abth. III. unter Nr. ü4 des Grundstücks Massenau Blatt 88 und in Abth. III. unter Nr. 14 des Grundstücks Massenau Bl. 145 für kraftlos erklärt. Ostrowo, den 22. Januar 1891. 8 Wendlandt,
[61349) Im Namen des Königs!
Verkündet am 13. Januar 1891. Christinnecke, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Auf den Aatrag
1) der verehelichten Halbspänner Velke, Anna
Dorothee, geb. Schrader, aus Breitenrode, des Schneiders Johann Christian Krause zu Wegenstedt,
3) des Kossathen Friedrich
ingen,
4) des Kolonisten Wilhelm Thieß
horst erkennt das Königliche Amtsgericht zu durch den Amtsrichter Friese ꝛc. für Recht:
Die eingetragene Empfangsberechtigte der im Grundbuche von Oebisfelde Feldmark Band III. Blatt Nr. 259 in der III. Abtheilung unter Nr. 1 auf Grund der Ehestiftung vom 27. Februar 1808 eingetragenen drei Tischlaken und drei Handtücher von Flächsen⸗Drell, Catharine Elisabeth Thieß, ver⸗ ehelichte Stottmeister, und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichnete Post ausgeschlossen und letztere im Grundbuche gelöscht,
2) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Breitenrode Band I. Blatt 6 in der III. Ab⸗ theilung unter Nr. 6 für Margarethe Elisabeth Steffens aus der Ehestiftung vom 22. Oktober 1834 eingetragenen Sechshundert Thaler in Courant und Naturalaussteuer,
3) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Wegenstedt Artikel 73 in der III. Abtheilung unter Nr. 2a und b aus der Ehestiftung vom 17. Oktober 1835 eingetragenen und als mütterliches Erbtheil mit je fünzig Thaler für Dorothee Elisabeth und Friedrich Wilhelm Gottfried, Ge⸗ schwister Krause, zu Wegenstedt subingrossirten 50 Thaler Resteinbringen,
4) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Grauingen Artikel 23 in der III. Abtheilung unter Nr. 1 für Anna Elisabeth Oerlecke, ge⸗ boren 22. Juli 1817, aus dem Erbvergleichen vom 10. August 1819 eingetragenen 155 Thaler zehn Silbergroschen sechs Pfennige Muttergut werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens tragen die Antrag⸗ steller.
berlecke
Ausgefertigt: Oebisfelde, den 26. Januar 1891. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. (L. S.) Günther, Sekretär. 8
[61353] — Die Urkunden: 1) über die unterm 15. April 1862 im Hypo⸗ thekenbuch der Schultheißerei Birnbach Vol VII. Nr. 259 eingetragene Hypothek über 500 Thaler und Zinsen, zu Gunsten des Steuer⸗Con⸗ troleurs Stoll Altenkirchen und zu Lasten der Eheleute Ferdinand Kratz zu Oberirsen, über die im Hypothcekenbuche der Schult⸗ heißerei Birnbach, Band VII. Blatt 258 Nr. 271 eingetragene Hyvpothek über 110 Thaler zu Gunsten der Maria Wilhelmine Charlotte Schneider zu Fl. Seelbach und zu Lasten der Eheleute Adam Weber und Maria Wilhelmine, geborne Weber, von Fladersbach, werden für kraftlos erklärt. Altenkirchen, den 15. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
von n
Alusschlußurtheil. iden Hypothekendokumente:
okument über 600 Thaler zu 5 %
& &
ehörigen, in Mittenwalde belegenen und im
rundbuche der Stadt Mittenwalde Bd. I.
r. 27 verzeichneten Grundstücks,
as Zweig⸗Dokument über 300 Thaler zu
„% rerzinslich, eingetragen für den Weber⸗
8 meister Carl Casper in Bernau in Abth. III. Nr. 11 des oben unter Nr. 1 bezeichneten Grundstücks
ind durch Urtheil vom 23. Januar 1891 für kraft⸗
os erklärt worden.
68
—0,
9
3GA
&
s ’ Königliches Amtsgericht.
[61146] Bekanntmachung. as unterzeichnete Gericht hat gestern erkannt und verkündet:
Es sind cingetragen:
1) auf Targowagörka Hauland lung III. Nr. 1 — 11 Thlr. 17 Sgr. Zinsen Muttererbe der am 25. April Rosina Liersch auf Grund des Erb 13. September 1836
11. November 1838
zember 1838; 1
2) auf Targowagörka Hauland 7 und 12 Abthei⸗ lung III. Nr. 3 resp. 2: 45 Thlr. 15 Sgr. Vater⸗ erbe der am 16. Februar 1826 geborenen Anna Ca⸗ roline Liersch, geborenen Streich, auf Grund der Schuldurkunde vom 14. April 1845 zufolge Verfü⸗ gung vom 16. September 1845;
3) auf Targowagörka Hauland 7, 12 und 6 Ab⸗ theilung III. Nr. 4 resp. 5 und 1: 59 Thlr. 8 Sgr. 11 ¼ Pf. nebst 5 % Zinsen, Vatererbe des Martin Brandt, auf Grund des Erbrezesses vom 9. Sep⸗
zufolge Verfügung vom 31. De⸗
1825 zufolge Verfügung vom 20. November 826. Mit ihren Ansprüchen an diese Posten werden so⸗ wohl die eingetragenen Gläubiger, wie deren unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger hierdurch ausgeschlossen. Die Urkunde über die zu 2 gedachte Post wird für kraftlos erklärt. Schroda, den 24. Januar 1891. 3 Königliches Amtsgericht.
[61354] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Wirths Ignatz Piörek zu Zmyslona parzynowska, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Radziszewski zu Schildberg,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schildberg
durch den Amtsrichter von Frangois in der Sitzung vom 24. Januar 1891 für Recht:
1) Die eingetragene Gläubigerin und deren Rechtsnackfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Hypothekenpost von 100 Thlr. rückständiger Kaufgelder nebst 5 % jährlicke Zinsen, eingetragen für die König⸗ liche Hauptbank zu Berlin, im Grundbnche
Grundstücks Zmwyslona parzynowska 11 in Abtheilung III. unter Nr. 2 auf und des Kontrakts vom 29. Dezember
und der Verhandlung vom 12. Januar 1 gemäß Dekrets vom 29. Mai 1828 aus⸗ eschlossen. 8 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden em Antragsteller auferlegt. von Frangois.
Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 30. Dezember v. J.
aufmann Carl Becker von Unna sowi Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen Band 7 Blatt 115 Abtheilung III. Nr. 5 Grundbuches von Saarn auf den Grundstü Hermann Wegmann jun, zu Selbeck eingetragene Post, betreffend eine Caution auf Höhe von 6000 ℳ, ausgeschlossen worden.
Mülheim a. d. Ruhr, 20. Januar 1891
Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. 1“ lußurtbeil des unterzeichneten Gerichts 1891 sind die unbekannten Berech⸗
bekenposten:
Gulden Cov. Geld oder e 8 Pf. im 14 Thalerfuße unbe⸗ zahlte Kaufgelder für Georg Dietz auf dem Culm ei Bösenbrunn, eingetragen im Grundbuche des dem Mühlenbesitzer Gustav Eduard Kemnitz in Dobeneck gehörigen Grundstücks am 2. Juni 1751 auf Fol. 10 des Grund⸗ und Hvvpothekenbuchs für Dobeneck sonst Gerichtsantheils Rubr. III Nr. 1. I,
2) Einbhundertdreiundsechzig Thaler Cov. Münze oder 167 Thaler 15 Ngr. 8 Pf. im 14 Thalerfuße sammt Zinsen zu 4 v. H und der Kosten der Wieder⸗ einhebung, Darlehn des Kaufmanns Karl Erdmann Püschel in Markneukirchen, eingetragen unter dem 22. Septbr. 1804 im Grundbuche des dem Hilfs⸗ bremser Christian Hermann Bremser in Voigtsberg gehörigen Grundstücks auf Fol. 36 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Voigtsberg, sonst Amtsantheil in Rubr. 1./I.
3) Sechzig Thaler Cov. Geld oder 61 Thaler 20 Ngr. — Pf. im 14 Thalerfuße nebst Zinsen zu 4 vom Hundert rückständiges Kaufgeld für Johann Georg Dölling, eingetragen unter dem 15. September 1798 im Grundbuche des dem Dienstknecht Friedrich Kieslich in Bobenneukirchen gehörigen Grundstücks auf Fol. 31 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Bobenneukirchen, sonst Gerichtsantheils in Rubr. III. Nr. 1./I
iit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten schlossen worden. lsnitz i. V., den 27. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Dr. Rötzschke. Bekanntmachung.
1 Amtsgericht zu 91 für Recht erkannt, Berichtigung des Blatt 74 Greoschowitz
Oppeln hat
azuslerwittwe Hedwig Dattko, geb.
imon Dattko, ich zu Greschowitz — alle Eigenthumsprätendenten, insbeson dere auch die unbekannten Erben a. am 4. April 1853 zu Groschowitz ver⸗ storbenen Häuslerwittwe Maria (Marianna) attko, geb. Gardulla, der am 3. April 1862 zu Groschowitz storbenen Häuslerauszüglerin Hrlene Kliz geb. Dattko, mit ihren etwaigen Ansprüchen und Rechten auf genannte Grundstück ausgeschlossen werden. Oppeln, den 28. Januar 1891. Hentschel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Im Namen des Königs!
es Schwarzviehhändlers August Christ
vertreten durch den Rechtsanwalt
Roth erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nei
I. Die Ansprüche der unbekannten Berechtigten
auf die Geschwister Theresia, Katharina, Hedwig
und Josef Lonscher'sche Spezialmasse und auf die
Franz und Rosina Lonscher sche Spezialmasse von
Nr. 8 Korkwitz in Höhe von 14 Thalern 7 Silber⸗
groschen und resp. 70 Thalern, beide angelegt bei
der Zwangsversteigerung des Grundstücks Nr. 8
Korkwitz für folgende, früher auf Nr. 8 Korkwitz
eingetragenen Posten von: 11 a. Abtheilung III. Nr. 1 — 14 Thaler 7 Silber⸗
groschen mütterliches Erbtheil der Geschwister Theresia, Katharina, Hedwig und Josef Lon⸗ scher zu Korkwitz,
b. Abtheilung III. Nr. 2 — d kaufgelder für die Franz und Rosina Lonscher⸗ schen Eheleute zu Korkwitz,
werden hierdurch ausgeschlossen. Neisse, den 24. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
mit ihren Rechten
[61344] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 23. Januar 1891 ist
1) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Polixen Blatt 4 Abtheilung III. Nr. 3 auf Erund des gerichtlichen Kaufvertrages vom 12./15. Juli 1841 eingetragenen und auf Polixen Blatt 2 und 3 übertragenen Restkapitalien von
a. 45 Thlr. 28 Sgr. 3 Pf.
5 des Johann Poelk, 8ZJ—.-“—
es Friedrich Poelk
für kraftlos erklärt, und
2) der Eigenthümer des von dem Kavitale des Friedrich Poelk nach Ueberweisung von 13 Thlr. 2 Pf. an die Gerichtskasse zu Chbristburg noch ver⸗ bliebenen Restes von 19 Thlr. 14 Sgr. 9 Pf. mit seinen Ansprüchen ausgeschlossen worden. ““
Christburg, den 24. Januar 1891.
1 Königliches Amtsgericht.
[61348] Bekanntmachung. „Durch das am 28. Jannar 1891 verkündete Aus⸗ schlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts sind die unbekannten Erben der am 16. März 1886 zu Krimmitzschen verstorbenen unverebelichten Wil⸗ helmine Goerlitz mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen.
Zeitz, den 26. Januar 1891
Königliches Amtsgerscht.
Im Namen des Königs! Verkündet den 24. Januar 1891. Kühnast, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
Aufgebotssache der Wirthe Adalbert
und Matthias Szczepaniak zu Wola
lich I. F. 5/90 hat das Königliche Amtsgericht
zu Jarotschin durch den Amtsrichter Isaacsohn in Si vom 24. Januar 1891 für Recht
— D.
undstücken Wola xiazeca theilung III. Nr. 1 eingetragene P rückständige Rente ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens fallen stellern zur Last. Isaacsohn. J Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Januar 1891. Hahn, Gerichtsschreiber. den Antrag der Gewerk chaft Monopol zu ertreten durch den Gewerken Grimberg zu Bochum und den Beragwerksdirektor Buddeberg zu Kamen Bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Gerwinn zu Kamen — erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Kamen durch den Gerichtsassessor Marcus für Recht:
Die unbekannten Eigenthumsprätendenten werden und Ansprüchen auf die Parzelle: Flur 22 Nr. 67/2, Sesekenbol, Acker, 117 Qu.⸗ Ruthen 5 Qu.⸗Fuß groß, Steuergemeinde Kamen, eingetragen im Grundbuch von Kamen Band I. Blatt 136, behufs Umschreibung der Parzelle auf den Namen der Antragstellerin im Grundbuch, aus⸗ geschlossen. 8
Die Kosten des Verfahrens tellerin zur Last gelegt.
Von Rechts
werden der Antrag⸗
Wegen.
Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Januar 1891. Wunderlich, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag dek Eigenthümerin des Grund⸗ stücks Zakrzewsko Blatt Nr. 13, verwittwete Frau Rittergutsbesitzer Antonie Wandelt zu Sendzin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Petrich in Samter, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Samter durch den Amtsrichter Knappe für Recht:
Die Antragstellerin wird zur Hinterlegung der im Grundbuche von Zakrzewko Nr. 13 Abth. III. unter Nr. 1 für die Magdalena Sobiak eingetragenen, mit 5 % verzinslichen Vatererbtheilsforderung von 5 Thalern = 16 ℳ 40 ₰ nebst 5 % Zinsen davon für 10 Jahre verstattet und wird derselben nach erfolgter Zahlung die zur Löschung der Post erforderliche Bescheinigung ertheilt werden. Die Kosten des Verfahrens hat die Antragstellerin zu tragen.
Rechts Samt er, den 22. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
— Sgr —8r*
N L.s Von Wegen.
1568] Oeffentliche Zustellung.
Der Brinksitzer Jürgen Heinrich Müller zu von
storff schen Acker, vertreten durch den Rechtsanwalt Heinemann in Lüneburg, klagt gegen seine Ehefrau orothea Margarethe Elisabeth, geborene Sasse, zuletzt zu von Estorff'schen Acker, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage. die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erfte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lüne⸗ burg auf den 30. April 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser “ der Klage bekannt gemacht.
el 1
Lüneburg, den 30 Januar 1891. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[61566] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Fleischermeisters Hermann Karge, Emma, geb. Ponick, zu Parsow, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Mannkopff hierselbst, klag gegen ihren Ehemann, den Fleischermeister Hermann Karge, früher in Belgard a. Pers., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage zu erkennen: 1
1) die Ehe der Parteien wird getrennt, der Be⸗ klagte wird für den allein schulrigen Theil erklärt,
70 Thaler Rest⸗
2) dem Beklagten werden die Kosten des Rechts⸗ streits auferlegt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ ddlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den April 1891, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuzelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zuste bekannt gemacht. Köslin, den 24.
Gerichtsschreiber
67
bekannten Aufenthalts,
Verhandlung Sitzung der I.
ist zur öffentliche Landgerichts 9. April stimmt, wozu die
1891,
Landgerichte Der klägerische Anwalt kennen:
I. Die Ehe der Verschulden der B
II. Beklagte hat
tragen bezw. zu erst
München, den 28. Gerichtsschreiberei d Der K.
Rau in Leipzig, / Altersvormund, meister Karl G
Beide
rung, mit dem Antrag
urtheilung des Beklagten
1) der Mitklägerin Ma Eutritzsch 21 ℳ Gebr zahlen, zu dem Unterhalte d digen Richard Heinri dessen 14. Lebensjahre einen unterstellten Beitrag v zu gewähren, rückständig
8. es
42‿68n
versterben sollte, Rechtsstreits vo
lung des
Vormittags 10 Uhr.
kannt gemacht.
— 8
X 8 schreiber des K
2
ericht
Oeffentlich Christina
haben
inaus, wenn das Kind
G.
025
osten, wenn
892 8
12
von 12 ℳ Tauf
5
0
en. Zur Amtsgericht Werneck Ter 20. März l. J amtsgerichtl. S Eschenbach, dessen licher Zustellung, welche Beschluß — geladen. Werneck, 26. Januar Gerichtsschreiberei d
(L. 8S)
[61000] Nach einer Urkunde Ludwigshafen vom 17. Eheleute Gottfried und Karolina Damm, Bei wohnhaft, an die leute Ludwig Schumm, Bernhardt: Plan Nr. 969 einem dreistöckigen
of
vor — — —
Hinterbau, Hoftaum und gelegen zu Lu straße neben Göbels, Hs.
inrich Kar
Preise wurden die Käufer, wiesen, an die Deutsche ningen, als Cessionarin
mann in Worms, gemäß Notar vom 8. April 1889 selben Notars
20 000 ℳ — zu bezablen. 4 ¼ % jährlich zu verzinsen, jährigen 1. Juli jeden Jahres zu
welche den Schuldnern un 1899 nicht zusteht, zu b 28 000 ℳ sind an jährlichen Raten zu 15. August, erstmals sind, mit Zinsen zu 5 % p Kapitals vom 15. August
Zinsen müssen alljährlich
über
Civilkammer des München I. vom Donnerstag, den Vormittags 9 Uhr, be⸗ der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. zugelassenen Rechtsaswalt zu bestellen. wird beantragen,
Mo† * Bek agte
den
C ₰ —
Geburt an bis
5 I
Mitklägers Richard Heinrich Rau zu zablen, 3) den nothwendigen Begräbnißaufwand zu tragen, vor vollendetem
Koch
s., Vormit
gegenwärtiger 8 bekannt ist, wird zu diesem Termine im Wege offent⸗ vom Prozeßgerichte mittelst bewilligt wurde,
vom 26. Januar d. Js.
Heinrich Knötzele,
Raten postnumerando,
selbst ist nach vorgängiger dreimonatli
Bekanntmachung.
Sachen des Kaufmanns Johanr Ludwig Wirth hier, vertreten vom Rechtsanwalt Dr. Harburger II. gegen die Kaufmannsfrau Emmy Wirth, nun un⸗ wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und Klage die
diese
mit
Kal.
zu er⸗
alleinigem
Bon’* 2
Dane
Oeffentliche Zustellung.
ledige Wirthschafterin Marie Louise Amalie in Eutritzsch und der unmündige Richard 1 vertreten
Letzterer Privatmann, eorg
e; hgeschieden.
zu —
chen I.
„Sr durch
früheren
Theodor Hartmann
durch die Rechts⸗
in Leipzig und
richterlichem
kag von 120 ℳ auf d diesen Beitrag ist, in ungetrennter Summe an die Mitklägerin sub 1, für die Zukurft in monat⸗ ormund des
aber,
den V
r das
22
Dr
5 S8 2s Jal
₰n
soweit er
14. Lebensjahre
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ Königliche gericht zu Reichenbach auf den 13. März Zum Zwecke der ö lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗
1891,
ent⸗
niglichen Amtsgerichts.
e Ladung. von & gegen
ol „ und Lehrgelds, sowie der Kur⸗ und Kind innerhalb der Alimen⸗ periode erkranken oder sterben sollte, dann auf
d erwerbsunfähig oder erwerbs⸗ lte, der Hälfte des seinerzeit gen
Beerdi⸗
„ und Kindbettkosten, er⸗
men auf
1
anberaumt.
1891.
ap. ert
Oeffentliche Zustellung. . Notar Keller in
verkauften die Gastwirth,
dem K. uni 1890
„. 4 2 358 de in Ludwigs
in Mannheim
Wirtb, , 3,80 Aren
Wohnbause
igshafen a. Rh.
1 Paul
tags 8 Uhr, im Aufenthalt
Verhandlung dieser Klage hat das Königl. Freitag, den
Michael
un⸗
es K. Amtsgerichts Freund, S
n a. Rh.
10, Steuergemeinde Ludwigshafen,
um den Kaufpreis von 48 0.0 Von diesem
Ebeleute Schumm, ange⸗
g en
Hypothekenb
von Adolf 2. Cession vor g und Verkaufsurk
e u
nk in Mei⸗ b IL,
Kauf⸗ nanntem nde des⸗
vom 12. Januar 1888 für auf der Liegenschaft haftenden privilegirten Kaufpreistheil
Diese Summe ist mit die Zinsen sind in halb⸗
entrichten.
am 2. Januar und Das Kapital cher Kündigung,
bedingt vor dem 1. April
ezahlen. Die
er Jahr des
restirenden Verkäufer, Ebeleute Knötzele, in 700 ℳ, welche alljährlich auf 15. August 1892, zu entrichten je stehenden
1890 an zu bezahlen; die
auf 15. August,
erstmals
diesen Tag 1891, ichtet und von den verfallenen nicht bezahlten Jahreszinsen von den Verfalltagen an gleich hohe Verzugszinsen gegeben werden. Weiter ist bedungen: „Sollten Eheleute Schumm mit Ent⸗ richtung des Kaufpreises oder der Zinsen säumig sein, so ist der Verkauf von Rechtswegen, mithin ohne Urtheil, aufgelöst und Verkäufer, bezw. die ange⸗ wiesene Gläubigerin, befugt, die Liegenschaft nach Zustellung einer Zahlungsaufforderung und frucht⸗ losem Ablaufe der darin festgesetzten Frist von 14 Tagen gemäß Art. 202 des Bayer. Ausfüh — gesetzes zur R.⸗C.⸗P⸗O. öffentlich unter belie Bedingungen auf Gefahr und Kosten der S versteigern zu lassen, um sich aus dem Erlöse zu machen.“ In erwähnter Verkaufsurkunde 17. Juni 1890 haben sich Eheleute Schu darisch verpflichtet, den Kaufpreis wie oben ang zu bezahlen und zu verzinsen und sich der sofortigen Zwangsvollstreckung unterworfen. Mit Entrich⸗ tung der am 2. Januar 1891 fällig gewesenen Zinsen der an die Deutsche Hypothekenban in Meiningen überwiesenen 20 000 ℳ für das Halb- jahr 1. Juli 1890 bis 2. Januar 1891 mit 425 ℳ sind Eheleute Schamm in Vorzug, weshalb Ehe⸗ leute Knötzele diese Zinsen, für welche sie genannter Bank haften, an diese selbst bezahlt und nun von Ebeleute Schumm zu fordern haben.
Eheleute Knötzele fordern auf, ihres Vertreters Karl konsulent zu Mannheim,
1) die an genannte 2 3 425 ℳ nebst Porto und Verzugszi nuar 1891 ab;
29„“ 2.
Zinsen mit 1138 ℳ nebst 5 % vember 1890 an;
3) die Kosten des Verfahrens, widrigenfalls die Gläubiger die obenbeschriebene Liegenschaft am Montag, den 23. Februar 1891, Nachmit⸗ tags 2 Uhr, in dieser Liegenschaft selbst durch den K. Notar Keller in Ludwigshafen a. Rh. öffentlich versteigern lassen werden.
Dies wird den Eheleuten Schumm, Mannheim, zuletzt in Ludwigshafen haft und nun oöne bekannten Wobn baltsort abwesend, auf Grund Beschlusses des K. Amtsgerichts vom 27. Januar 1891 hiermit
Ludwig
Oeffentliche Zustellung. atsbesitzer Friedrich Schädlich in Remp durch Rechtsanwalt Eule in Auer⸗
Sticker Albin Groß aus wegen 3 ig übernommenen T chen Eheleute Rempesgrün vom 12. April 1853 mit dem Antrage auf Zahlung von 75 ℳ sammt Zinsen zu 4 ½ seit 12. Aopril 1890, ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor d Königliche Amtsgericht zu Auerbach i. V. auf 17. April 1891, Vormittags 9 Uhr. wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Anerbach, am 30. Januar 1891 Richter,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amt [61561] Oeffentliche Zustellung.
Der Dr. Meirolf Mevyer, Arzt zu Oberehnheim, klagt gegen 1) den Frarz Josef Ludwig Lazarus, 2) die Joseß Fhefrau von Ludwig Leopold Radet, sef Lazarnus, 4) den Alfo
nten Wohn⸗ und Aufen
Josefine Lazarus, 3) den Franz Lazarus, alle halksort, u. C 1 verlebten Mut Rosalie Wittwe Rochus Lazarus, wegen ärztlicher Behandlung mit dem An trage auf lung von 34 ℳ 20 ₰ nebst 5 % Zinsen vom Klagetage, und ladet die Beklagten zu Kaiserliche 2 erehnheim auf den 3. April 1 8 9 Uhr. Zum der Klage bekannt gemach Rodenkirchen, Gerichtsschrei ⸗ ichen Amtsgerich
Zierry,
„
as gelieferten Arznei trage 1 See. 8 insen vom Klagetage, und lade Be Zünblichen Verhandlung des Rechtsstreits vor d Kaiserliche Amtsgericht zu Oberehnheim auf den April 1891, Vormittags 9 Uhr. 2 ge der öffentlichen Zustellung wird dieser
umn vognmn 289
Oeffentliche Zustellung. ndelsmann Lixpmann Asch zu den Geschäftsmann Blun gen den Friedrich Oppell, Schreiner, heim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ wegen dem Beklagten von dem ge⸗ baaren Darlehens und käuflich ge⸗ r Tuchwaaren mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 84,76 ℳ sammt fünf Prozent Zinsen jährlich vom Tage der Zustellung der Klogeschrift an, den Kosten des Rechts⸗ streites und auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗Erklä⸗ rung des zu erlassenden Urtheils und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schiltig⸗ heim auf den 24. März 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung vird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schiltigheim, den 29. Januar 1891. Der Am sgerichts⸗Sekretär: Leue,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.