Judesis, der Frau Johanna Judesis, geb. Dobriner, hierselbst Prokura ertheilt. 8 Dieses ist in unserem Prokurenregister sub Nr. 1023 22. d. M. eingetragen. önigsberg i. Pr., den 23. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [61631]
Für die am hiesigen Orte unter der Firma „Ge⸗ brüder Aronson“ bestehende Handelsgesellschaft ist auch dem Mitgesellschafter Adolf Alfred Aronson die Befugniß ertheilt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. 8
Dieses ist in unserm Gesellschaftsregister bei Nr. 156 am 22. d. Mts. eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 23. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [61641] In unserem Prokurenregister ist die für die „Genossenschaftliche Grundereditbank für die Provinz Preußen“: a. dem Herrn Theodor Edmund Sierke ertheilte Prokura infolge des Todes desselben bei Nr. 469, dem Herrn Carl Francke ertheilte Prokura bei Nr. 982 . am 24. Januar 1891 gelöscht. Königsberg i. Pr., den 24. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. XII. — — “ [61634] Leipzig. Auf dem die „Privatbank zu Gotha, Filiale Leipzig“ hier — Zweigniederlassung — betreffenden Fol. 1918 des vormaligen Handels⸗ registers für die Stadt Leipzig ist heute das Aus⸗ scheiden des stellvertretenden Direktors Herrn Wilhelm Geyer aus dem Vorstande verlautbart und Herr Hugo Günther mit der Beschränkung, daß er nur in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vor⸗ standes zu zeichnen berechtigt sein soll, als (Coll.⸗) Prokurist eingetragen worden Leipzig, den 29. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. 8 Steinberger.
[61635] Leipzig. Auf Fol. 500 des vormaligen Handels⸗ registers für die Stadt Leipzig sind heute die Herren Eduard Max Carlsohn und Oscar Franz mit der Beschränkung, daß Jeder von ihnen nur in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem der anderen Prokuristen zeichnen darf als (Kollektiv⸗) Prokuristen der „Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt“ in Leipzig eingetragen worden.
Leipzig, den 29. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung Ib. “ 8
Lublinitz. Bekanntmachung. [61633]
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 204 die Firma Wolf Lewi zu Woischnik und als deren Inhaber der Kaufmann Wolf Lewi in Zarki, Russisch Polen, am 24. Januar 1891 eingetragen worden. Lublinitz, den 24. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Luckenwalde. Bekanntmachung. 61632]
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 60, woselbst die Firma „Werner & Günther“ ver⸗ merkt steht, heute Folgendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.
Der Kaufmann Hermann Werner setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 183 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 183 die Firma Werner & Günther mit dem Sitze in Luckenwalde und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Werner eingetragen. Luckenwalde, 27. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
Hagdeburg. Handelsregister. [61638] Der Kaufmann Carl Max Sombeart hat eine Zweigniederlassung des von ihm unter der Firma Buß Sombart & Co hier betriebenen Handels⸗ geschäfts unter derselben Firma zu Berlin errichtet. Eingetragen bei Nr. 1817 des Firmenregisters. Magdeburg, den 26. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
[61637] Malchow. Zufolge Verfügung vom 27. d. Mts. ist in das hiesige Handelsregister heute eingetr
worden: Fol. XXXV. sub Nr. 70 in Col. 3. Handelsfirma: Emil Andris. in Col. 4. Ort der Niederlassung: Malchow. in Col. 5. Name und Wohnort des Inhabers: Kaufmann Julius Heinrich Friedrich Emil Andris in Malchow. Malchow, den 28. Januar 1891. Großherzogliches Amtsgericht
Marklissa. Bekanntmachung. [61639]
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 19
die Firma Georg Bahlau, Apotheker zu Mark⸗
lissa und als deren Inhaber der Apotheker Georg
Bahlau zu Marklissa am 19. Januar 1891 einge⸗
tragen worden. 11“ Marklissa, den 19. Januar 1891. Königliches Amtsgericht
Moringen. Bekauntmachung. [61640] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 56 eingetragen die Firma: Kloppmann & Schrader, offene Handelsgesellschaft, mit dem Niederlassungsorte Moringen und als deren Inhaber:
ECisschler Hermann Kloppmann und
EFischler August Schrader in Moringen. Mcgporingen, den 28. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
r. kanntn [61636] 1 n unserem Firmenregister ist heut unter Nr. 152 die Firma „Selig’s Dampfsägewerk“ und als deren Inhaber der Zimmermeister Carl Selig mit
“
Münsterberg. Bekanntmachung.
dem Ort der Niederlassung zu Schildberg und
einer Zweigniederlassung in Kunzendorf, Kreis
Steinau a./O., eingetragen worden. Münsterberg, den 28. Januar 1891. Koönigliches Amtsgericht.
161644] Neunkirchen. In das Handels⸗Firmenregister ist gemäß Verfügung vom 28. Januar 1891 am nämlichen Tage bei Nr. 58, wo die Firma A. Krechel mit dem Sitze zu Neunkirchen, In⸗ haberin Krechel Catharina Wittwe, geb. Bochholtz, zu Neunkirchen eingetragen steht, ferner das Erlöschen dieser Firma vermerkt worden.
Neunkirchen, den 28 Januar 1891. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Nicolai. Bekanntmachung. [61713]
In unserem Gesellschaftsregister, in welchem unter Nr. 17 die Handelsgesellschaft „Schlesische Zünd⸗ hütchen und Sprengkapfelfabrik Lamprecht & Comp. zu Altberun“ eingetragen steht, ist heut Folgendes vermerkt worden:
Der Inspektor Jacob Schwarz zu Altberun ist aus der Handelsgesellschaft als Gesellschafter ausge⸗ schieden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Januar 1891 am 21. Januar 1891.
Nicolai, den 20. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. [61643] Niederwüstegiersdorf. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 53 (alte Nr. 719) das Erlöschen der Firma F. Boehm zu Charlottenbrunn heute eingetragen worden.
Niederwüstegiersdorf, den 22. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. Nimptsch. Bekanntmachung. [61645] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute
a, bei Nr. 34 des hiesigen Firmenregisters, wo⸗ selbst die Firma H. Werner in Heidersdorf vermerkt steht, eingetragen, daß in das unter der vorgedachten Firma geführte Handelsgeschäft mit Genehmigung des bisherigen alleinigen Inhabers der Kaufmann Paul Weickert aus Heidersdorf einge⸗ treten ist;
b. unter Nr. 11 des hiesigen Gesellschaftsregisters die Handelsgesellschaft H. Werner mit dem Sitze in Heidersdorf eingetragen, welche mit dem 1. Ja⸗ nuar 1891 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Heinrich Werner, 2) der Kaufmann Paul Weickert, Beide zu Heidersdorf,
deren Jeder zur selbständigen Zeichnung und Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt ist. “
Nimptsch, den 24. Januar 1891.
Koönigliches Amtsgericht.
odenkirchen. In das Handelsregister des Königl. Amtsgerichts hierselbst ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage zu Nr. 4 [172] des Gesell⸗ schaftsregisters, woselbst die Handelsgesellschaft „Geschw. Sasserath“ mit dem Sitz zu Oden⸗ kirchen eingetragen ist, folgender Vermerkt einge⸗ tragen worden:
Die Handelsgesellschaft ist durch den Tod der Gefellschafter aufgelöst und ist die Firma durch Erbgang auf:
1) Albertine
händlerin,
2) Emilie Cäcilte Sasserath, Kolonialwaaren⸗
händlerin, beide zu Odenkirchen, übergegangen.
Sodann ist unter Nummer 53 des Gesellschafts⸗ registers folgende Eintragung erfolgt:
Die unter der Firma „Geschw. Sasserath“ bestehende offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz zu Odenkirchen.
Die Gesellschafterinnen sind:
1) Albertine Maria Laufs, Kolonialwaaren⸗
händlerin,
2) Emilie Cäcilie Sasserath, Kolonialwaaren⸗
händlerin, beide zu Odenkirchen.
Die Gesellschaft hat am 30. Juni 1890 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jede der Gesell⸗ schafterinnen berechligt.
Odenkirchen, den 28. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Maria Laufs, Kolonialwaaren⸗
[61647] Quedlinburg. In unser Handelsregister ist heute eingetragen und zwar
a. in das Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 111 eingetragenen Handelsgesellschaft „Wilh. Traeger Nachfolger“ in Quedlinburg Spalte 4:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Conrad Stüssel setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort;
b in das Firmenregister unter Nr. 573 die Firma „Wilh. Traeger Nachfolger“ mit dem Sitze in Quedlinburg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Conrad Stüssel zu Quedlinburg. 8
Quedlinburg, den 26. Januar 1891
“ Königliches Amtsgerich. Hahn. 160971] Rastatt. Nr. 813. In das Firmenregister wurde eingetragen:
Am 14. Januar 1891 zu O.⸗Z. 269 zur Firma Angust Hatz in Rastatt:
Inhaberin der Firma ist auf das am 24. Ok⸗ tober 1890 erfolgte Ableben des August Hatz dessen Wittwe Mathilde Hatz, geb. Hund, in Rastatt. —
Nr. 1161. Am 19. Januar 1891 zu O.⸗Z. 228 zur Firma Th. Danecki Weinhandlung in Rastatt: B 8
Ehevertrag des Th. Danecki mit Maria Kuppenbacher von Kirrweiler, datirt Rastatt, den 26. Oktober 1890, wornach jeder Theil 100 ℳ in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige beiderseitig fahrende Beibringen verliegenschaftet und von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen ist. “
Rastatt, 19. Januar 1891.
“ Großh. Amtsgericht. Farenschon.
[61649] Remscheid. In unser Handels⸗Gesellschafts⸗ Register ist unter Nr. 247 eingetragen die Firma Hampe & Beitzer in Remscheid und als deren Theilhaber die Fabrikanten Adolf Hampe und Robert Beitzer, Beide zu Remscheid, von welchen Jeder vertretungsberechtigt ist. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1891 begonnen.
Remscheid, den 26. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[61648] Rostock. In das hiesige Handelsregister ist gemäß Verfügung vom heutigen Tage sub Fol. 384 Nr. 765 betreffend die Firma A. Wertheim, Zweig⸗Niederlassung, eingetragen: b Col. 5. Der Kaufmann Wolf Waldemar Wertheim zu Berlin ist am 1. Januar 1891 als Handelsgesellschafter eingetreten. Rostock, den 29. Januar 1891. GSroßherzogliches AmtsgerichF. Piper. 8 Saalfeld a. S. Hanvelsregister. [61652] Die Firma Friedrich Senf in Saalfeld (Nr. 161) ist erloschen. Saalfeld a. S., den 27. Januar 1891. Herzogl. Amtsgericht. Abth. III.
Fr. Trinks. Saarbrücken. Handelsregister [61650] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.
Gemäß Anmeldung vom 26. cr. hat die zu St. Johann domizilirte Commanditgesellschaft unter der Firma Hamburger⸗Engros⸗Lager, S. A. Israel & Cie. zu Forbach eine Zweigniederlassung unter gleicher Firma errichtet.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. cr. unter Nr. 207 des Gesellschaftsregisters.
Saarbrücken, den 27. Januar 1891.
Der Erste Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Kriene.
Saarbrücken. Handelsregister [61651] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.
Zufolge Anmeldung vom 26. cr. ist das zu St. Johann bestehende Geschäft unter der Firma „Karl Fuhr“ den Kaufleuten Peter Weyand zu Malstatt⸗ Burbach und Samuel Weil zu St. Johann, mit der Befugniß, die Firma weiter zu führen, über⸗ tragen worden. Die Gesellschaft ist eine offene Handelesgesellschaft, sie wird durch beide Gesell⸗ schafter gemeinschaftlich vertreten und in der Weise gezeichnet, daß jeder von ihnen unter diese Firma seinen Namen setzt.
Eingetragen gemäß Verfügung vom 28. Januar 1891 unter Nr. 323 des Gesfellschaftsregisters.
Saarbrücken, den 28. Januar 1891. Der Erste iöö des Kgl. Amtsgerichts.
riene.
Schneidemühl. Bekanntmachung. (61654]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der Firma Nr. 2:
H. & S. Solmsen — Sitz in Schneidemühl. —
Gesellschafter: 1) Kaufmann Heinrich Solmsen,
2) Kaufmann Sally Solmsen zu Schneidemühl, eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Kaufmanns Sally Solmsen ist die Wittwe Salomea Solmsen, geb. Leszezynska, zu Schneidemühl als Gesellschafterin eingetreten und wird das Geschäft unter der alten Firma fortgesetzt.
Schneidemühl, den 26. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Schneidemühl. Bekanntmachung. 61655] „In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 18 eingetragen: “ ““ Die Handelsgesellschafter: 1) Kaufmann Heinrich Solmsen und 2) die Wittwe Salomea Solmsen, Leszczynska, zu Schneidemühl haben als Inhaber der Firma H. & S. Solmsen zu Schneidemühl (Nr. 2 des Handelsregisters) dem Kaufmann Paul Solmsen zu Schneidemühl für ihre Firma Prokura ertheilt. Schneidemühl, den 26. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
strassburg. Kaiserliches [61653] Landgericht Straßburg.
Heute wurde zu Nr. 1006 des Gesellschafts⸗ registers bei der Aktiengesellschaft unter der Firma „Actienbrauerei Reichshofen“ in Reichshofen eingetragen:
An Stelle des aus dem Vorstande ausscheidenden Kaufmanns Eduard Kiefer in Basel ist der Kauf⸗ mann Gottlob Handel in Straßburg zum Vorstand ernannt worden und befugt, mit dem seitherigen öe Zimmer gemeinsam die Gesellschaft zu ver⸗ reten.
Straßburg, den 29. Januar 1891.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.
1“ geborne
N 9 F
—2 92 5
— Bekanntmachung. In unserem Firmenregister sind folgende neue Eintragungen erfolgt:
[61656]
Bezeichnung CEEDIWI1Iu6“ der
Firma.
isters.
Nr. des Firmen⸗ regi
Niederlassung.
Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers.
— Ꝙ
W. Haberland.
20 W. Schmidt. 21 August Leipziger.
cke.
Zäckericker Zoll⸗ brü
Bellinchen. Alt⸗Rüdnitz.
Königliches
Holzhändler Wilhelm Haberland an der V Zäckericker Zollbrücke.
Kaufmann Wilhelm Schmidt in Bellinchen. Kaufmann August Leipziger in Alt⸗Rüdnitz.
Amtsgericht
Genossenschafts⸗Register.
[61664] 8
Dresden. Auf dem die Genossenschaft unter der Firma Consumverein für Löbtau und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, betreffenden Fol. 8 des nach dem Reichsgesetze, betreffend die Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften, vom 1. Mai 188y9, er⸗ richteten Genossenschaftsregisters für das unterzeich⸗ nete Amtsgericht ist heute verlautbart worden:
1) daß die Genossenschaft laut Generalversamm⸗ lungsbeschlusses vom 25. November 1889 aus einer Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in eine solche mit beschränkter Haft⸗ pflicht sich umgewandelt hat, “ daß das Statut abgeändert worden ist, daß die Firma künftig lautet: Consumverein für Löbtau und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit
beschränkter Haftpflicht, daß die Haftsumme eines jeden Genossen 30 ℳ beträgt, daß die Genossenschaft sich zur Veröffent⸗ lichung ihrer Bekanntmachungen der Sächsischen Arbeiterzeitung bedient. und daß für den Fall,
daß dieses Blatt eingehen oder aus anderen
Gründen die Veröffentlichung in diesem Blatte unmöglich werden sollte, der Deutsche Reichs⸗An⸗ zeiger so lange an Stelle dieses Blattes tritt, bis für die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft durch Beschluß der General⸗ versammlung ein anderes Blatt bestimmt ist, 6) daß das Geschäftsjahr am 1. Oktober eines Jahres beginnt und am 30. September des andern Jahres endigt. Dresden, am 27. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Dr. Neubert.
Bekanntmachung. [61657] Zu O.⸗Z. 8 des Genossenschaftsregisters — Landwirtschaftl. Consumverein Ebringen, E. G. m. u. H. — wurde eingetragen: In den Vorstand wurden am 11. d. Mts. neu gewählt: Lukas Brachat, als Rechner, und Hauptlehrer Faver Stocker von Ebringen. Engen, 20, Januar 1891. Gr. Bad. Amtsgericht. Gießler. [61665] Gotha. Der Consumverein zu Ballstädt e. G. m. u. H. hat in seiner Generalversammlung vom 12. d. Mts. seine Auflösung beschlossen und tritt in Liquidation. Zu Liquidatoren sind der Schmiedemeister Theodor Salzmann und der Handarbeiter Karl Wagner das. ernannt. Solches ist auf Anzeige vom 17. d. Mts. im Genossenschafts⸗Register Fol. 20 eingetragen worden. Gotha, am 26. Januar 1891. Herzoglich S. Amtsgericht. III. E. Lotze.
[61666] Katzenelnbogen. In dem hiesigen Genossen⸗ schaftsregister ist heute folgender Eintrag gemacht worden:
Spar⸗ und Darlehenskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Berndroth. Das Datum des Statuts ist Berndroth, den 28. Dezember 1889.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehenskassengeschäfts zum Zwecke:
1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. ö
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet.
Sie sind in der Zeitschrift des Vereins Nass. Land⸗ und Forstwirthe aufzunehmen.
Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsraths bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes an dessen Stelle.
Der Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern:
a. Hrch. Adam Gerner, Direktor,
„Karl Bastian, Rendant,
‚Wilhelm Satony,. stellvertretender Direktor, Jacob Schuhmacher,
e. Jacob Hasselbach, alle von Berndroth.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. 1“
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzsunterschrift beifügen.
Das Originalstatut befindet sich bei den Akten Gen. Reg. 3 Fol. 15 — 20. 8
Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. März 1890 am 31. März 1890. Die Liste der Genossen kann während der Dienststunden des Gerichts von Jedermann eingesehen werden.
Katzenelnbogen, 26. Januar 1891. 8
Gen. Reg. Nr. 3. Königl. Amtsgericht.
[61667] Katzenelnbogen. In dem hiesigen Genossen⸗ vb ist heute folgender Eintrag gemacht worden: 8 Landwirthschaftlicher Consumverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht zu Berndroth.
Das Datum des Statuts ist Berndroth, den 28. Dezember 1889.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebs, S
2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaft⸗
licher Erzeugnisse.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet.
Sie sind in der Zeitschrift des Vereins Nass. Land⸗ und Forstwirthe aufzunehmen.
Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vor⸗ stand mit Genehmigung des Aufsichtsraths bis zur E Generalversammlung ein anderes an dessen
elle.
Der Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern:
1) Jacob Hasselbach, Direktor.
2) Peter Martin Hasselbach, Rendant.
3) Adolf Minor, stellvertretender Direktor. 4) Wilhelm Reibling, Alle von Berndroth.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Verbindlichkeit haben soll.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Das Originalstatut befindet sich bei den Akten G. Reg. 4 Fol. 2—7. 3
Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. März c. am 31. März 1890. Die Liste der Genossen kann während der Dienststunden des Gerichts von Jeder⸗ mann eingesehen werden.
Katzenelnbogen, 26. Januar 1891.
G. Reg. Nr. 4. Königliches Amtsg
Lebach. Genossenschaftsregister [61668] des Königlichen Amtsgerichts Lebach. Zufolge Anmeldung und Verfügung vom heutigen age wurde unter Nr. 5 des Genossenschaftsregisters die Genossenschaft „Aussener Consum⸗Verein“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht
mit dem Sitze zu Aussen eingetragen.
Datum des Statuts: 14 Dezember 1890.
Die Genossenschaft bezweckt:
Gegenstände verschiedener Art für den Haushal⸗ tungsbedarf, vorzugsweise Lebensmittel von guter und unverfälschter Qualität anzukaufen oder herzu⸗ stellen und diese an ihre Mitglieder zu möglichst
billigen Preisen zu verkaufen und den dabei erzielten Gewinn den Mitgliedern in Dividenden zu ver⸗ theilen.
Alle Bekanntmachungen ergehen unter der Firma des Vereins; sie werden von den dazu ermächtigten Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und durch die zu Saarlouis erscheinende Saar⸗Zeitung veröffentlicht.
In der Generalversammlung vom 8. Dezember 1890 wurden in den Vorstand gewählt:
1) E.“ Johann Klauck, Bergmann zu
Aussen,
2) dessen Stellvertreter: Johann Merten, Berg⸗ mann daselbst,
3) Kassirer und Schriftführer: Nicolaus Erbel, pens. Bergmann daselbst, 8 dessen Stellvertreter: Peter Wilhelm, pens. Hüttenarbeiter daselbst,
Beisitzer: “ a. Carl Leidinger, Bergmann daselbst. b. Joseph Straub, Bergmann daselbst,
c. Peter Bernarding, Bergmann daselbst.
Die Zeichnung für den Verein geschieht in der Regel dadurch, daß zu der Firma desselben der Vor⸗ 1 und der Schriftführer ihre Unterschrift hin⸗ zufügen. Nach Außen wird der Verein in allen Fällen durch den Vorstand vertreten. Die Haft⸗ summe des einzelnen Mitgliedes beträgt 30 ℳ
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.
Lebach, den 28. Januar 1891.
Oberst, ichts hreiber des Königlichen Amts erichts
Meppen. Bekanntmachung. [61660] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist auf Fol. 6 zu der Firma: Molkerei⸗Genossenschaft Hase⸗ lünne, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, eingetragen: daß die Zahl der Vorstandsmitglieder von 2 auf 3 erhöht ist, zur Zeichnung für die Genossenschaft die Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder genügen, der Wirth Gerhard Beckmeyer zu Haselünne aus dem Vorstande ausgeschieden, sowie der Branntweinbrenner Joseph Rosche und der Kaufmann Hermann Timmen, beide zu Haselünne, in den Vorstand eingetreten sind. Meppen, den 24. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. II. [61661] Nossen. Auf Fol. 2 des Genossenschaftsregisters für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk, die Firma: Spar⸗ und Vorschußverein für Deutschenbora und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht betreffend, ist heute zufolge Anzeige vom 23. Januar 1891 die Auflösung der obengenannten Firma und daß die Mitglieder des Vorstandes, Gutsbesitzer Carl Friedrich Moritz Flößner in Niedereula, Direktor, Gemeindevorstand Carl Gotthelf Lindner in Deutschenbora, stellvertretender Direktor, und Gutsbesitzer Hermann Horn in Obereula, Kassirer, Liquidatoren sind, verlautbart worden. MNpossen, am 29. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Weidauer, Ober⸗Amtsrichter.
[61419] Oelde. Zum Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1, Diestedde⸗Simninghansen'er Darlehnskassen⸗ verein, eingetr. Gen. m. u. Haftpflicht heute eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. November 1890 sind neue Statuten angenommen. Dieselben bestimmen: 1 §. 1. Unter der Firma „Diestedde⸗Simning⸗ hausen’er Spar⸗ und Darlehuskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ wird ein Verein gebildet zu dem Zweck, den kreditfähigen und kreditwürdigen Mit⸗ gliedern desselben die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu beschaffen sowie Gelegenheit
“
zu geben Geldbeträge, für die es zur Zeit an Ver⸗ wendung in der Wirthschaft fehlt, verzinslich anlegen zu können. Der Verein hat seinen Sitz in Diestedde.
§. 19. Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Unterschriften hinzufügen. Rechts⸗ verbindlichkeit für den Verein hat die Zeichnung bei Quittungen über Beträge unter 150 ℳ, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. 8
§. 49. Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Vereinsangelegenheiten sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen. Nur in den §. 33 bezeichneten Fällen, wo die Einladungen zu Generalversammlungen nicht vom Vereinsvor⸗ steher ausgehen, hat die Unterzeichnung durch die betreffenden Einlader zu erfolgen.
§. 50. Zur Veröffentlichung von Bekannt⸗ machungen bedient sich der Verein des Blattes „Glocke“ zu Oelde, und beim Eingehen desselben ist der Vorstand befugt, an dessen Stelle ein anderes Blatt zu bestimmen.
Oelde, den 24. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
oOldenburg. Großherzogliches 161658] Amtsgericht Oldenburg. Abth. I.
En das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 15 zur Firma „Central⸗Genossenschaft oldenbur⸗ gischer landwirthschaftlicher Consumvereine, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Oldenburg i. G.“ eingetragen:
Zur Eintragung vom 15. d. M. wird nachgefügt:
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. 8
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Betheiligung eines Genossen auf mehrere Geschäftsantheile ist zulässig. Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich be⸗ theiligen kann, beträgt zwanzig.
Jeder Genosse muß bei einem jährlichen Gesammt⸗ bezuge im Werthe bis zu ℳ 5000 — einen Geschäfts⸗ antheil und für jede weiter angefangenen ℳ 5000 — je einen weiteren Geschäftsantheil erwerben.
Die Haftsumme beträgt ℳ 500 — für jeden er⸗ worbenen Geschäftsantheil.
1891, Januar 29.
Harbers.
[61450] Recklinghausen. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaäftsregister ist zu der laufenden Nr. 11, betreff. den Consum⸗Verein „Deutsche Eiche“ zu Bruch, folgende Eintragung bewirkt worden:
In der Generalversammlung vom 4. Januar cr. ist ein dem Gesetze vom 1. Mai 1889 entsprechendes neues Statut angenommen.
Act. gen. I. 13, betreff. den Consum⸗Verein „Deutsche Eiche“ zu Bruch.
Eingetragen am 22. Januar 1891 zufolge Ver⸗ fügung vom 19. Januar 1891.
Recklinghausen, 19. Januar 1891.
Das Registergericht.
11““
[61448] Recklinghausen. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist zu der laufen⸗ den Nr. 5, betr. den Consum Verein „Erholung“ hier, folgende Eintragung bewirkt worden:
In der Generalversammlung vom 31. Dezember 1890 ist ein dem Gesetze vom 1. Mai 1889 ent⸗ sprechendes neues Statut angenommen, welches mit dem 31. Dezember 1890 in Kraft getreten ist.
Zum Vorsitzenden ist der ergmann Josef Schneiders und zum Schriftführer der Ackerer Hein⸗ rich Paul, Beide zu Hochlar, gewählt.
Der Spezereiwaarenhändler Th. Backs hier ist als Rechnungsführer wiedergewählt.
Recklinghausen, den 21. Januar 1891.
Das Registexgericht.
““
[61425] Schweinfurt. Nach Statut vom 14. v. Mts. hat sich mit dem Sitze in Obereschenbach ein Verein unter der Firma Darlehenskassenverein Obereschenbach eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht gebildet, welcher bezweckt, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen des Bereins erfolgen in dem zu Würzburg erscheinenden „Fränkischen Landwirth“ und sind vom Vereins⸗ vorsteher zu unterzeichnen.
Die Zeichnung des Vorstandes für den Verein erfolgt derart, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden und hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei Beisitzern bethätigt ist.
Vorstandsmitglieder sind die Herren:
Kaspar Löser, Vereinsvorsteher,
Christof Hofmann, Stellvertreter desselben,
Josef Reuter, v Beisitzer.
Robert Reuter, August Desch, Alle von Obereschenbach. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Schweinfurt, den 26. Januar 1891. Kgl. bayer. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Stengel, Kgl. Landgerichtsrath.
[61663] Schweinfurt. Durch Beschluß der General⸗ versammlung des Vorschußvereins Eltmann e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht v. 20. Juli v. J. wurde diese Firma abgeändert in Vorschußverein Eltmann für den Amtsgerichtsbezirk Eltmann eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
“
Die Zeichnung des Vorstandes für den Verein geschieht jetzt nach der im §. 25 des Gen.⸗Ges. vom 1. Mai 1889 festgesetzten Weise. Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins werden von den drei Vorstandsmitgliedern derart unterzeichnet, daß diese der Firma ihre Unterschriften und Chargen beifügen und erfolgen im Bamberger⸗Tageblatt und Haßfurter⸗ Tageblatt.
Schweinfurt, den 26. Januar 1891.
Kgl. bayer. Landgericht, Kammer f. H.⸗S. Der Vorsitzende: Stengel, Kgl. Landgerichtsrath.
Tecklenburg. Bekanntmachung. ([61659] In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage unter Nr. 5 eingetragen: „Ladberger Spar⸗ und Darlehns⸗Kassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“
Die Genossenschaft beruht auf dem Statut vom 22. Januar 1891. Sie hat den Zweck, den Mit⸗ gliedern die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu beschaffen, ihnen Gelegenheit zu geben, disponible Geldbeträge verzinslich anzulegen, und einen Hülfsfonds zur wirthschaftlichen Förderung der Vereinsmitglieder zu bilden. Die von der Genossen⸗ schaft ansgehenden Bekanntmachungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unter⸗ zeichnen.
Sie erfolgen durch das Tecklenburger Sonntagsblatt.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) Lehrer Fr. Steinigeweg, zugleich Vereins⸗ vorsteher, 2) Wirth H. Fiegenbaum, Stellvertreter des Vereinsvorstehers. v 3) Wirth H. Schulte⸗Freckling, 4) Tischler Fr. Schoppenhorst, „ 5) Colon Fr. Große⸗Stockdieck sämmtlich zu Ladbergen. “
Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt in der Weise, daß der Firma derselben die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Rechtsverbind⸗ lichkeit für die Genossenschaft hat die Zeichnung bei Quittungen über Beträge unter 150 ℳ, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Gerichts jedem gestattet.
Tecklenburg, den 29. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. ö1“ 1“ Waldshut. Bekanntmachung. [61662]
Nr. 2112. Zu O. Z. 36 des diesseitigen Genossen⸗ schaftsregisters — landwirtschaftlicher Konsum⸗ verein Oberlauchringen, e. G. m. u. H. — wurde eingetragen:
Die Genossenschaft hat sich gemäß §. 76 G. G. aufgelöst. Als Liquidatoren sind bestellt: Bürger⸗ meister Jakob Hartmann und Theodor Strittmatten, beide in Oberlauchringen. 8
Waldshut, den 20. Januar 1891.
AKFr. Ametsgericht. Schmitt.
Zweibrücken. Bekauntmachung. (61424] An Stelle des verstorbenen Kassiers des Vorschuß⸗ Vereins Blieskastel E. G., des gewesenen Kauf⸗ manns Louis Wies, wurde am 24. Januar 1891 als Kassier gewählt: der zu Blieskastel wohnhafte Kauf⸗ mann Eduard Wittenmeier. Zweibrücken, den 28. Januar 1891. K. Landgerichtsschreiberei. Merckel, K. Obersekretär.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Altenburg. 18.
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 60, Gürtlermeister Theodor Hugo Seyffart in Altenburg, 3 Modelle zu Möbelgriffen und 1 Modell zu einem Schatullengriff in 1 Packet, offen, Fabriknummern 1055, 1057, 1059, 1104, Muster für plastische Erzeugnisse, mit Schutzfrist von 3 Jahren, angemeldet am 6. Januar 1891, Nachmittags 4 ¾ Uhr.
Altenburg, am 30. Januar 1891.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung IIb.
Altona.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 65. Firma J. & R. Kopp zu Altona⸗ Ottensen, ein versiegeltes Packet, enthaltend drei Muster von Plaidhaltern verschiedener Art, Fabrik⸗ Nrn. I, II., III., plastische Erzeugnisse, Schutzfrist ein S. angemeldet am 7. Januar 1891, Mittags 12 Uhr.
Altona, den 8. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
[57911]
Altona. [59389]
An das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 66 Firma Wilhelm Sonnenberg zu Altona⸗Ottensen, ein versiegeltes Packet mit 1 Paar Hosenträger aus Gummiband und Leder, Fabrik⸗Nr. 2128, plastische Erzeugnisse, Schu frist ein Jahr, angemeldet am 16. Januar 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Altona, den 17. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Ballenstedt. [57937]
In das bei dem unterzeichneten Amtsgericht ge⸗ führte Musterregister ist folgendes eingetragen worden:
Die Firma Mägdesprunger Eisenhüttenwerk von T. Wenzel zu Mägdesprung hat für die unter Nr. 64 eingetragenen 49 Muster, als:
Aschbecher, Fabriknummer 4382 b, euerzeug, Fabriknummer 4382 c, Handleuchter, Fabriknummer 4382 d, Tischleuchter, Fabriknummer 4382 e, Papier⸗ streicher, Fabriknummer 4382 f, Briefbeschwerer, Fabriknummer 4382 g, Aschbecher, Fabriknummer
1 8 8
4386 b, Feuerzeug, Fabriknummer 4386 c, Hand⸗ leuchter, Fabriknummer 4386 d, Tischleuchter, Fabrik⸗ nummer 4386 e, Papierstreicher, Fabriknummer 4386 f, Briefbeschwerer, Fabriknummer 4386 g, Schachtisch, Fabriknummer 4422, Coupe (Frühling), Fabriknummer 4430, Coupe (Sommer), Fabrik⸗ nummer 4431, Wandtasche, Fabriknummer 4432, Uhr, Fabriknummer 4433, Etagère mit Spiegel, Fabriknummer 4440, Notenständer, Fabriknummer 4441, Notenpulte, Fabriknummern 4442, 4443, Staffelei, Fabriknummer 4444, Arbeitskorb, vier⸗ theilig, Fabriknummer 4446, desgl, sechstheilig, Fabriknummern 4447, 4449, desgl., achttheilig, Fabriknummern 4448, 4450, Coupe, Fabriknummer 4451, Photographierahmen, Fabriknummern 4452 bis 4457, Waffendekorationen, Fabriknummern 4486, 4487, 4488, 4488 a, 4488 b, 4489, 4489 b, 4490, 4491, 4492, 4493, 4494, 4495, 4496, die Verlängerung der Schutzfrist auf 5 Jahre, also bis zum 11. Januar 1896, angemeldet.
Dieselbe hat für die unter Nr. 65 eingetragenen 28 Muster, als:
Schreibze ug mit Adler, Fabriknummer 4445, rundes Uhrschild, Fabriknummer 4480, ovales Uhr⸗ schild, Fabriknummer 4481, Barometer mit Ther⸗ mometer, Fabriknummer 4482, Schreibzeug, Fabrik⸗ nummer 4484, Tischfuß, Fabriknummer 4511, Tisch⸗ schale, Fabriknummer 4376 a, Blumentopfständer, Fabriknummer 4512, Lampenständer, Fabriknummer 4513, eine Etagère, viereckig, Fabriknummer 4514, eine Etagère, achteckig, Fabriknummer 4515, Coupe, Fabriknummer 4516, Bauerntisch, Fabriknummer 4501, Photographierahmen (Buchstaben), Fabrik⸗ nummern 4458 bis 4465, Uhrhalter (Ritter), Fabrik⸗ nummer 4478, Thermometer (Ritter), Fabriknummer 4478 a, Maske, Fabriknummer 4499, Brustharnisch, Fabriknummer 4500, Helm, Fabriknummer 4498, Toilettespiegel, Fabriknummer 4479, Schreibzeug mit Amor, Fabriknummer 4531, die Verlängerung der Schutzfrist auf 5 Jahre, also bis zum 9. April 1896, angemeldet.
Dieselbe hat für die unter Nr. 66 eingetragenen 12 Muster, als:
Ofenvorsetzer, Fabriknummern 4517, 4518, 4520 bis 4529, die Verlängerung der Schutzfrist auf 5 Jahre, also bis zum 15. Juni 1896, angemeldet.
Dieselbe hat für die unter Nr. 67 eingetragenen 17 Muster, als:
1 runde Etagéèregroß, Fabriknummer 4541, desal., Fabriknummer 4541a, desgl., Fabriknummer 4539, Noten. Etagère, Fabriknummer 4542, viereckige desgl., Fabriknummer 4540, Palmenständer, Fabriknummer 4538, Wandteller (Kaiser Friedrich), Fabriknummer 4536, desgl. (Kaiser Wilhelm), Fabriknummer 4537, Medaillon (Fürst Bismarck), Fabriknummer 4552, desgl. (Graf Moltke), Fabriknummer 4553, Coupe (die Macht, das Gute schützend), Fabriknummer 4483, desgl. (mit gebogenem Henk), Fabriknummer 4545, desgl. (mit angegossenem Henk), Fabriknummer 4534, Toilettenspiegel, Fabriknummer 4533, Schreibzeug, Fabriknummer 4532, 1 großes Hirschgeweih, Fabrik⸗ nummer 4497, Schreibzeug mit 2 Griffen, Fabrik⸗ nummer 4485, die Verlängerung der Schutzfrist auf 5 Jahre, also bis zum 6. August 1896, angemeldet.
Dieselbe hat für die unter Nr. 68 eingetragenen 7 Muster, als:
Ecketageère mit Spiegelaufsatz, Fabriknummer 4544, sechseckige Etagsre, Fabriknummer 4550, 1 Tisch mit Kasten und 2 Aufsätzen, Fabriknummer 4551, runde Etagère, Fabriknummer 4563, Wandteller (Kaiser Wilhelm II.), Fabriknummer 4565, 1 Me⸗ daillon desgl., Fabriknummer 4566, Patentstock⸗ und Schirmständer mit Holzkugeln, Fabriknummer 4567, die Verlängerung der Schutzfrist auf 5 Jahre, also bie zum 15. September 1896, angemeldet.
Dieselbe hat für das unter Nr. 69 eingetragene Muster, als:
Wandteller (Kaiser Wilhelm II., Profil), Fabrik⸗ nummer 4586, die Verlängerung der Schutzfrist auf 5 Jahre, also bis zum 28. November 1896, an⸗ gemeldet.
Ballenstedt, 7. Januar 1891.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.
Ballenstedt.
In das Musterregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist eingetragen worden:
1) Nr. 83 des Musterregisters,
2) Mägdesprunger Eisenhüttenwerk von P. Wenzel zu Mägdesprung,
3) den 26. Januar 1891, Vormittags 10 ¾ Uhr
4) ein versiegeltes Couvert, enthaltend 25 Muster Fabriknummer 4781 Etagere Rococo rund, Fabrik⸗ nummer 4782 Etagere Rococo 4eckig, Fabrik⸗ nummer 4797 Etagere Rococo 4 eckig, Fabrik⸗ nummer 4798 Rand, Fabriknummer 4799 Etagere oval, Fabriknummer 4857 Lesepult Rococo, Fabrik⸗ nummer 4860 Etagere mit 3 seitlichen Platten, Fabriknummer 4865 Etagere Waffen, Fabrik⸗ nummer 4866 Etagere Waffen, Fabriknummer 4867 Etagere Waffen, Fabriknummer 4868 Etagere Ro⸗ coco rund, Fabriknummer 4869 Etagere Schliff, Fabriknummer 4870 Tisch mit großem bewegl.
Fabriknummer 4872 Peitschenhalter, Fabriknummer 4873 Etagere Rococo rund, Fabriknummer 4874 Schreibzeug, Fabriknummer 4877 Schreibzeug, Fabrik⸗ nummer 4899 Wandarm, Fabriknummer 4747a Ofenvorsetzer, Fabriknummer 4747b Ofenvorsetzer, Fabriknummer 4889 Doppeltes Notenpult mit Ständerlampe, Fabriknummer 4880 Aschbecher, Fabriknummer 4881 Aschbecher, Fabriknummer 4882 Aschbecher. 1
5) plastische Erzeugnisse.
6) Schutzfrist: 3 Jahre.
lleustedt, den 28. Januar 1891. erzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.
“ öII¹“ In das Musterregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen worden: - G . Nr. 156. Otto Bier in Reinickendorf, ein
Taubennest, zwei Flaconständer, einen Lichtschirm, einen Photographieständer, und ein Körbchen, Fabrik⸗ nummern 5185 bis 5188, 5191, 5193, plastische Er⸗
5. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr. Berlin, den 20. Januar 1891. Königliches Amtsgericht II. Abtheilun VIII.
[616962
Spiegel, Fabriknummer 4871 Rauchtisch Waffen,
Packet, versiegelt mit 6 Modellen und zwar für ein
zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am F.
2re v. Igae
ö
1““
—
er.
—