M is f zeichnet w ist, und daß wir auf Grund der Frhebansen unseres 3 f 5 s die b 391 4 8 8 Staatssekretär Freiherr von Marschall: segl eich babe beschaffen können, sei der zwangsweise Berkauf der] zeichnet worden ist, und daß wir auf Gr oeeens 8 Gp.“ feaffenne 109 ne. „Was die Monopole der beiden Häuser] Er (Redner) habe sich weiter nur darguf gestützt, daß, selbst wenn es rein/ Glück halten, wenn Deutschland seine I Staatssek Ire . 1 bei Paaren zu einem Spottpreif e erfolgt, sodaß der Kaufmann eine Kommissars glauben, daß eine weit höhere Entsch ädigun ig der Billigkeit 2 b lo ei ihm nicht recht klar geworden, warum sie ein wissenschaftliche Zwecke wären, der Reichs Stag bei den jetzig en Bähges⸗ sich er. en, Sch 2 8 seine Interessensphäre ausdehnen und 2 5 2 beru te ꝗ g ini 8 , 7., w Dᷓg 2 8 Len 88 n 8 uss Obgleich die von dem Herrn Vorredner berührte Angelegenheit cädigung von ungefähr 1000 Pfd. 92 8-. habe. Ei 8 entsprechen würde. Ueber diese Frage, über die Höhe der Entschädi⸗ 1.“ nle 2 g- v2s 5 1 bloßen 8 von Patenten. verhältnissen darauf angewiesen sei, nicht . ao. zu geben als “ lcr Penden kesene⸗ 8 22 32 würde. Aber da einmal S ; sche verbandlungen snz 8 H Salz ng ig ufwärts 8 89 . 4 8 0 I iesen un einen b 2 enden te iege no e 9255 und p in dem Stadium diplomatischer Vorverhandlungen be⸗ Zen päter habe derselbe Herr eine Salzladu en Niger a gung, schweben zur Zeit noch Verhandlungen. Ich kann über den Monopole aber zauch au bg. Pfn.. “ v 1525 “ “ für eer Tresge Zwecke, für Sammlungen, nicht einen Fonds zu erhöhen, der das — e 8 Fe 252 1 10 1 2 ch ü 8 aggenht U - 5 erden sollten, limat ologische Beobachtungen u. s. w. ebenso gut: 2 seg. aus⸗ weitere Aus sdehnung der deutschen Interessensphäre Ae ga S 8
Sl 2 FFI Vedda sch llen. Auch diese Waaren habe die Compagnie gung, f och keinen Anstand, auf seine Frage zu ant⸗ nach Wedda schaffen wolle 111“ KHSires eg. Se hch⸗ e 1 nehme ich doch keinen Ar st “ konfiszirt, und es s sei auf G rund einer Aus sweis sungsordre g gegen ihn schließ⸗ Inhalt derselben im Augenblick etwas W W Beiteres nicht an eben, sondern 8 möchte er einfl echter, d 8 bekanntlich in der ganzen Geschichte der geben, wi . 100 000 ℳ, aber man mäsfe sich na der Decke fall links ) h0 recken.
en und Auskunft zu geben. Es handelt sich e zwei Vorfälle, lich seine Verha ftung erfolgt. Hönigsberg habe sich nun als deutscher nur mit der Versicherung schließen, daß wir nach wie vor, wie in allen Kolonialpolitik seit drei Jahrhunderten gerade mit den Monopol- Er babe auch nicht den Schimmer eine els ar e 2 “ deren einer in der Nacht vom 4. auf den 18 Oktober und e Reichsangehöriger mit dem Antrage auf Intervention an die deutf che Fällen, so auch in diesem Falle die Interessen der Deutschen dem 8 gesellschaften die hens Erfahrungen gemacht worden ennn daß wissenschaftliche und Harseisezrertishe⸗ “ en Terra aene in Aat. ale Fencefatschlans 86 “ Uees⸗ am Nachmittag des 5. Oktober 1889 stattgefu geg bvb1“ ⸗. Peegh; 28 eine mne essen⸗ “ Ber . tbers Rügsi⸗ Auslande gegenüber wie bisher vertreten und stets darüber wachen 1b n2 8. . luan an. Neee - eig. n nüen, berafe Zer. ve;; Beisp -l Emin Paf cs. Man habe auch Geld; üibrig ig hab ben 2b 8. mefsenschafula uift l so ;v-S ₰ same Verzögerung der Sache rührt daher, Sn ß die Einvernahme der Das Auswärtige Amt sei diesem unsche auf das Bereitwilligste 1X“”“ Beharhras irsäinen 88 88 — 4 82g.— eeNewer ee. in demn nevefte a Weißb uuch gelesen, wie dieser intere efante Mann auf In erster Linie müsse man diese Forschun ngen aus KüSe 2n . 8 rselben. Zeugen längere Zeit in Anspruch nabm. Die Sachlage, wie sie sich 98 damaligen Kommissar in Togo, Hrn. von Puttkamer, an Ort (Bravo! (4⸗ n ünder editionen wissenschaftliche Fo d.-aag. mache, Sammlu gen Territorien, welche der deutschen Interessensphäre 8I“
energisch entgegengekommen. Es habe den Fall untersucht und 8 r 8 ”“ rechts.) G eingeführt, Deutschlan viel mehr schaden würde. Die Bemühungen anlege, um die Wissenschaft zu bereich Wenn der Regi .
aus den Aussagen der deutschen Zeugen ergiebt, ist folgende: In und Stelle geschickt. Auf Gru nd eines am 26. November 1889 vor⸗ Der Titel wird bewilligt. “ der ausge schickten Forj ich s2 dringend und aees weiter glanbe, er seener); batte sich egierungs und das 8 eben “ der derfenigen Küs tenstemme,
der Nacht vom 4. auf den 5. Oktober 1889 geriethen in Hoboken gelegten Weißbuches sei hier in einer längeren Debatte anerkannt t LbS veeps 1 8 erspri ießlich für ia 8 issenschaftli Zwecke, daß 118“ G die unter dem Protektorat Sr kajestät ständen. Er sehe
Bo Beim Titel „Ministerresident in Santiago de bier nicht ein ewi äßigende T“ Er Frldna 8
8 ErNan . e eveehg * oden förmlich b als eine Ehrenr xflicht für Deutschland an, nachd ittelb em Landungsplatz des Lloyddampfers „Elbe worden, daß die deutsche Regierung sich volltommen auf dem Bode 8 ee unmittelbar an dem Landungsplatz 8 des Rechts bewege, wenn sie den Anspruch des Hönigsberg unter⸗ Chile“ fragt 85 dffr Heatschsand an. nach⸗
Schiffes in Strei ; schen Polizisten. des ege, ““ 22 8 8 621, 8 8 3 4 — u! 1 b989 3 könne gethan ode r unterlassen h 22 8 n 4 8 einig ge Heizer dieses Schiffes in se. it mit amerikanischen P iz iste ütze. Mit einer Der utlichkeit, die nichts zu wünf scen übrig laffe sei Abg. Jebs en. welche Schritte von Seiten des Reichs zum 5 sich hier nach Decke strecken. ² n 9 Er pe ditionen Reg serungese rtreter 85* 8 selaffen. Erfors des Hir . n 2e der deutschen Kolonien.
Die Heizer wurden handgreiflich “ die Polizisten. 8 “ Weißbüchern der Rechtsanspruch des ig t (Schutze unserer Landsleute und unserer Interessen in Chile geplant 1 scheine geradesn ein ine cieden alvölker dieser Dinge auch darauf eüfükhgen Weise hbandelepolit ische Zwecke mit gefördert r Erste Offizier durch den Lärm “ w In einem Notenentwurf an den sind. Bekanntlich sei dort jetzt Alles in vee Man habe die “ inaun zurirt werden z len, hier in ika eben 1 unschädlich wie er (Redner) sie sich dert werden könnten, so sehe er darin kein Uebel, 88 88 fanb inati 1 Po 3 iesen angenommen, daß Nupe nicht Nachricht bekommen, daß eins der schönsten aburger Schiffe aus 8 1“ 1 gstafesk kanischen Secn. Die Eifersuch Reisende verschied Was der Geheime Legations „Rath Dr. K art weck dar Aür 8 ” „ UMebrigens gescheh “ g. f denselben los⸗ stehe, daß also der Trans siwerkehr vollständi ein mü dem Hafen von Valparaiso binau eiagt und dann zerschellt sei. Eng⸗ Nat’ onen spiele eine große und unbei 1. in H nat ihm (dem Redner) den Wunsch, etwas Kens en von dem Abg. Richter erwähnten Fällen nicht. zu Boden lag und 8 82Iesezs eralakte der Berliner Konferenz bes sage asdrücklich lische und französische S Schiffe sei t Schu 1 8 englischen und diesen unerschlosse zebieten amentd te in seen, die Ertbeilung von Patenten nicht als Analo 200 000 ℳ zu bewillige Es gelang, die beuer auf ras S — CTP111““ keinerlei⸗ Zölle erhoben werden dürften, es ste o al er Royal französischen Interessen; von deutsch . — eler Beziehung daß man in der on n nen Ri Rey Monovpole anf seben. Es werde vielmeh Reichskanzler von Cap 18 später kamen etwa ⸗ 3 auf das Niger Company kein Recht darauf zu. aats sekretär noch nichts bekannt. Von seinen Hamburger; — welche über⸗ rwähnt sehe erhar isti gäbe ei ein Bann Let ertheilt, früͤher Ich möch “ verlangten stürmisch die Verhaftung der und hierbei hbabe in der Kommission 2 its erklärt, daß sich der seeische Beziehungen dorthin hätten, sei er aufmerksam “ worden, b ucDt del Re Flus ur in der Reisend gewissen Revieren bestand 2. G Ich üöeste mi gegen emm te Offi der die Polizisten fragte, was sie wollten, Ansprüche des Hönigsberg weiter angenommen habe; da daß deutsche Kreuzer in den letzten Jahl »⸗Amerika sehr istirt zu! jess b E““ die Monopole erwärme . dn 2 1 wenden, die, wenn ich ihn richtig “ bier. ““ Aus⸗ dem Reichstage indessen ein Weiß zbu ꝛch über die deutschen Interessen spärlich vertreten gewesen 1 volt 8 Rio de 3 Tostt 2r 8 . dieser ganzen Gese gichte, d A E- Mar g mimmt, die Periode des einen Schlag auf den Kopf, daß er betäubt wurde. 2 d r im Niger⸗ u Benue⸗Gebiet nicht z uge gangen sei, habe es für den Janeiro sei kein deutsches f zugegen gewesen. in sich auch zeheimer Legations ⸗Ra Kaz habe überhaupt nicht dgs Srh- . Segve veisnsh 2 Fiseeif. ch sagen der Zeugen haben die Polizisten sowohl bei der Verhaftung wie Reichstag Interesse, unterrichtet zu werden, wie heute die Dinge hse englische Schiffe der enh. teressen angeno so wäre des Abg. Dr. 3 t folge anen. n4. sei es mit Kollegen, öpfun einen Strei 88 5 3 bei der Wegführung sich verschiedener Mißhandlungen schuldig ge⸗ ständen. Man könne die Angelegen eit auch “ da hie es doch angenehmer, wenn ventsche Schiff utsch essen seils hervorgehobe 3 dieser Fonds 3 sschaftli eck zufangen. n““ kamen nochmals Polizisten auf das Schiff eklatant zum Vorschene komme, wie 1 Roval 83 “ verträten. 8 8 . „ Abg. v macht. Am folgenden Tage kamen nochmals Polizisten auf das S 1161““ NHexg . Offizier und Maschinisten. Die im direkten Widerspru 8 1,neg neve- Staatssekretär Freiherr von C“ Selemtalvefirt und verhaf teten den Zweiten ffizier un nd den chin . — 2 beil der “ St n ve und ern anderweitige Slaa b. 88 8 8. destomeniger 8 Verhafteten wurden vernommen und dann in Freiheit gese tbt. 1 1 hen J Ueber die Zustände in C ich bis zur Stunde von unserm einberstanden 29 eine Anzeige von den beiden Amtshandlungen war weder B — d .. in Santiago heks he Telegramm erbhalten, Kolonialpolitik n nachher an das deutsche Konsulat ergangen. 5 lso⸗ In 1 lscUes ttal sich 5 velches mir ankündigt, cvolution a asgebrochen sei. Das Zwecke geforderten ; t in und daß d Freih des ldels ngen Annab früb w breitae 5 Ausbleiben weiterer te 2 axxeae⸗ xs wo die früber be S
nun die rechtliche Würdigung dieses Falles durch die Willkür fremder Reg 1 zunächst einer Auffassung widersprechen, die Die Royal Niger Company sei b en . daß die telegraphif 1 Pr 8 mir entgegengetreten ist, nämlich als ob Schiffe unter gegen Frankr reich v ö 8 Regierungen würden bindung, mit Santias 5 Flagge, wenn sie im Hafen liegen, fremdes Territorium darst v 2 5. Fetefsase 1. ischen nachdem ich 8 32 Unruhen in C Sag 11“] 8 88 8 une aus⸗ nite bHung a en. — taate. 3 8 also gleichsam dem Rechte der Exterritorialität unterstehen. erfeeuen haben. Heute seien nun Hen Hönigsberg als End 8e. rhalten h Auffassung ist völlig unrichtig. Abgesehen von den Kriegsschiffen, 500 Pfd. Sterl. angeboten worden. ein S c er gat essen 2 ern ; vertreten, die besonderen Bestimmungen unterliegen, gilt bei Schiffen, die mäßig 7* 6000 . erl. berech 8 t word en. c 2. . Regierung hat 1 p. willigfte n ; 8 83 55 58 2 J. ¹ das ¹ swartig 8 m we rit dem ch . „ „† „ He ₰ 4 sich in territorialen Gewässern befinden, das Territorialprinzip also, da 88 ttige 8 werde m wabi Erreis An twort ertbeilt b 1 4 8 11““ 1 zufrieden geben, sondern zu Gunsten des Gescha n weitere 3 so “ als nicht durch internationale Verabredungen rungen stellen den bestimmt ist. solche Verabredung ist de sul⸗ 1“ k dieser Beziehr 8 ee — 4 4 1 † 5 . . 8 . Im „ den wir mit den Vereinigten Staaten haben, ist i Staats ekrem täar G on 3 82 “ nu 1 d Ham . 1 betri bis eignet seien, 2 Abf f 8 Ich kann dem Herrn Vorredner die b ite Versicherung geben 8 b — s Reich habe a 12 Absatz 2 festg esetzt, daß die „Gerichtsbe 11 ge. et ge f g 8 1c,8 8 8 8 H ß w II“ fortfahren werden, 8 4 b aufzuweisen. keinem Fall „zur Besich tigung und “ Le8; 6 d ne wn “ Handelsschiffen“ rei ürfen ohne vorherige “ Hrn. 11“ 1b hiss “ 88 sche swegen och einmal das Konsulat. Bestimmung ist von Seiten Regieru nee 11“ Ang 8 heit, n 8 nases legre . n Versuch zu m machen, von dort lands stets dahin ausgelegt worden, daß, wenn a mitthei v4A“ be g ““ Ins wischen ist mir Jak wäͤhrt, noch immer nicht z
0 98 2 99 8 8 .
8S8, 8 88 253 8
+
˙8 8
d b
2
8P
8 —,
8020
2& ed 83 „9 8ꝙ 8
12 q
63 09ꝗ 4 r 82*
1221
EC „ —2q ₰ 81*
„
2.
—2—
802 2 —
ill babe erhöht werden Forderu ng in einer Wei
ob di
868 8 0 N 2
899 '
—. 00 8 ☛ —
Uerh 88
zmnittihae,
S
—₰
— (¶v „7
172
H — S.SSg 2 99 3 — 8& 1,18 2* —.—,
1 Eb
8
99 ä 2,8 - 2 38 8& 8
& 8 — ¶
9
—. —-er —
vorherrschend
—
—
GE2 — o 2, ◻‿ . 90
9 192
.2—2* 38 8* 09
n
verwenden
8 .S Z. %7
A cr,
82 X 82
2
96G- 8
2
28
—
— —. 7. 3 . ꝙò 2 kGCo 8
2 12 09b 12
“
8
0 S &Æ
—v, 1 ½+ 92 ½ 8
. 12 21
— 1 r15 9 2 1 21 MII 3 8 . 8 EEEE Mittheiln ge 8 1 1 mn. Kk Mors
nicht alle Amtshandlungen der Lokalbehörden darunter r ge 8 8
doch alle diejenigen, die ihrer Natur nach geeignet sind, das Interess 1“ eut 88 E8. teh dem den Hamb urge mpfern gelun ist, an einem G 8g ungen. ö““ * . maF ,
des Schiffs zu alteriren. Die deutsche Regierung hat dieser Au 8 gen. 8 t üür xe sa e Kaufr paraiso gelegenen Hafen Kol zunehmen und d.ee; “ ; stalteten Expeditic d üess 81 n; trein
fass enigen Jahren bei er Reklamati er Vereinig 1 esellschaft durch Ber! eger an 8 Näh über di ustände in Chile 5 m Fond rar te rpeditionen. Erst heute habe er ein tion einstimmig en j — n Jahren bei einer Reklamation der Vereinigten über die Zustände in eg Fondẽ 1 - — 1
fassung vor wenigen Jahren bei ein i⸗ 3 8 etarschen Garrans Professor Dr. Engler er⸗ Uösrits 1 .
.— 2*
Ak 2
Staaten Ausdruck gegeben, als preußische Polizisten auf einem in ““ vanbe 8 “ Eaehee ehlen amtlichen Nachrichten zur Zeit nicht mittheilen. 4 Ir. ¹ al ein größeres f — 1“ 8 3 Der Titel wird bewilligt. wissenschaftli We dei “ Pflenzenwelt des 3 Aus⸗ ui Eken ü das 2
— 2 822
6 1
In
Geestemünde befindlichen Schiff eine Verhaftung ohne vorberige Anzeige 8 8 et (bärt, bart! — 4 4 4 885 2 et 83 20 . 8 sfinde e ent⸗ SPs* 4+ 2r—82 g 7 9†8 „ 8 8 22 Hun 12 8 19 2 5 8 52 . 2 ne 8 vorgenommen hatten. Allerdings wird von der Bestimmung, daß vorher 16 1. brvalege “ , 8 dv Referent Prinz Arenberg befürwortet die Bewilligung deutschen Se geben, vng sich nur die pekuniären Abg. Ri Stes. Er fürchte, daß der A Vollmar in seinen sie sind um so bess B f 2 tsauffassung der d 5 0 u el seien s orbs WerWes. - Mdense 8. 8 Anzeige zu machen ist, in dem Falle abgesehen werden müssen, wenn liche kkräftigung für “ aung is den wied 1g-s In der Mehrford berung von 96 000 ℳ für nicht ange este Ute Beamte 6 nur 150 000 ℳ Fwiglh fier ara- gnickt; e “ ügen — Nachweisen ge egenüber der Re egierung bei dieser P⸗ taugen um so wenig ger, je die betreffende Amtshandlung ihrer Natur 82 Aufschub nicht Klagen, die auch von Angebörigen anderer Nationalitäten über bei den Konsulaten. Es sollten den bedeutenderen Konsulaten 8 Erpeditionen, die unterw rn 2 üühans 8 ion g ter sei, als er und seine Parteigenossen es sonst sei anderer Beziehung; “ fenbe 1 2¹ 1 8 —₰ 2 110 2 5 1u E 5— 8* 8 . dit e 3 2 Roc . „„ 1 8 dns 5 5 1 erleiden kann, ohne daß der Zweck gef et oder vereitelt wird das Verfahren der Niger⸗Ges ellschaft bei der englischen Regierung in größerer Anzahl Attachés zur Vertretung und im Interesse sie auch in der Weise wie ;2 ; f 1 g 9. Uber die 2 die Vo raussetzungen dieser Forde- Kolonien, 8 Deutschland se z dar 2 10. 8 2 4 2 88238 .—. I 1 2 1 nge 7 2 n. Muüs de — verzi 9 egr wise⸗ 2 Das ist e Fall im 1 reifen eines anhängig gemacht worden sind. Die englische Regierung hat zwar in einer wirkfamen Ausbildun g von Konsulatsaspiranten bei⸗ Stande sein. Aus pek 8 2 üsse schon jetzt sehr ich 6 1— 11“ die Kh 1“ leider in ernfüen es 8 8 1 Sbeso de en 8 b 2 Ho S 8 8 „8 . : 2 2 8 g 8 he Bert 1 Oe bg v n mw den de Thäters a 1 frischer That 3 handelt Die deutsche Reglierung 1“ die “ Asehaft ntiftin, sie hat das gegebe. n gr.-zg,1. b 1 ““ “ arte nmateria 1 bgre beite gen, ebenf ein⸗ Uns zabl Vollm sebe 2. en die wFäga⸗ b ea angen hat zugegeben, daß in diesem Falle vorherige Anzeige 98 gegen Ponigsbere ie hat au 8 ’1 . nicht reiben, n ei
1 7
1 She pita II †. arimsas. Pfanzen⸗ n und Thierwelt, 5 kämen di baft üig. n Elpedi⸗ ze von hri 1 ie 3 in S Tog — “ nicht möglich war, da es Nachtzeit war, und wenn die Poliz 6 rh⸗ S gseeasa un Sata 1“ des Extraordinariums des ordent lichen Etats b 89 IFrens auch den Kolo 8 “ 1. Aber! gfel boc kein Nachtbeil gebi ge 1 500 „ ntionirung de 1 e1 b 1 ein 8 Bp.k Ees dafür 1 bis zum andern Morgen gewartet haben würde, dann vorar 1eg d. 1 8na f F 88 ““ n s Beihülfe zur Förder rung der auf Erschließung e. Büdesrahe ahe der Me onopole bier könne ift für afrikani Hen. In vie en sei 500 ℳ er⸗Wilke Ims⸗Land n f Neu. Guines wi 8. sichtlich die Ergreifung des Thäters nicht mehr möglich peser b b ische Regierung P: „. 9. “ 8 steben geblieben, tral⸗ Afrikas 2 s. w. gerichteten wissenschaftlichen Be⸗ 8 in “ “ Atertae Vorurkzei wid 22 cg Seen kiüch a⸗ ; 28 in Faee Kamerun 351 230 ℳ. für rr⸗ wissenn schaf ft liche gen von einer großen wäre. Sie geht aber von der Anschauung aus, daß in einen . nererra der Niger⸗E auch in einzelnen str bungen 200 000 ℳ gefordert, 50 000 ℳ mehr als bisher. 8 Nu verth derselben wolle er sich w11 8 b5 : 116ö6 *½ Crres icn * b iüee⸗ 18 auc 8. — Die Abgg. Dr. Bamberger und Richter beantragen, Fez hn virtbsche stliche Finrichtungen, die man in, Denssch⸗ FIhe seis dasle mits deit seder g 1 Deutich⸗ ei berei ts 8 om Gerade die wissen ischaftlichen F n 9. von Privaten mehr überlassen, a
Falle die Anzeige nachträglich estattet werden muß. Es , iden Verträgen u“¹“ hand — grei ℳ zu bewilligen. d nich würde, die aber in den Scubzebte en bei heitsrechten. Reichskanzler von Caprivi:
s ersten in der Nacht zum 4. und 5. Oktober stat 8 b “ — *† ; ³½ dieses ersten in ch der nich enn ja, dar gerdings statter Prinz Arenberg the ein solcher unentwickelt kände FIee. nge ien gehabten Vorfalles w st chutzg ee den Angriff des Hrn.
st den einmal aus dem Unterlassen der an das General⸗ es ““ “ r bis abersg⸗ Summe niemals gekomme b gest nialen Gesellschafte .“ igund 5 zu antworten, kann durchgefübrt werden. Die Kommif be sich überzeugt, daß eine wenn wir die Aussage der amerikanischen Polizisten kennen, zur die erforderlich * li decken, b von 150 000 ℳ zu ö ie,50 000 ℳ 8 ö“ zasike. großen ttbei orderungen, die ja immer mehr wüchsen, ohne zuraume Hüe⸗ EE
1 Z
A2 —,
12 6— 2., 8
9 85
2—
½
. Tch. —,702
Z. R †
1.
1
D. 8 9
22 %
09 ¶
Fö4 2 — 253₰
2—2q—q8 ü M —
2
6
½ 8EI 2₰ ₰
—2; —₰ꝙ —, —
2
8„ 1. ₰
92
₰
802
ert † , —
2 8. 12 △ 8.S 4
H
L.
bei der aneetanise n Regierung reklamirt wor⸗ 89 ““ “ — creits in der Kommissic 1s n 5 di 6 ül Re 8 d 8 5 H; AInsen J1 1 8 „ 1 P 1 1 3 g 1 - 343 . 4412— sulat, und ferner wegen der Mißhandlunge war. Redner. schildert an der g „Hand ein 1 8 8 3 vorgesehen. Und dief mttiche G enehmigung nis schen Pol — gelegten D kschri t die Schwierig gkei ten 8 ste r r. Meye 9 Dr. von Marqu 4 reif en. Besonders die voll ständige Bearbe S.en tgebung
— emacht es gewonnenen Materials könne 2 handenen Mitteln nicht sr 5 der sogenannten vopolverordnun b lpo ltiscde e (Heiterkeit) wenig Zweifel ich daran habe, sich 889, nach welcher nach de 2 n Paten getreten wie aus 1 Würdigung von T Wesentlichen richtig ausgesagt haben, so gilt doch auch 88 dere Summe nöthig sei, und beant die Annahme der Mehr⸗ 1
von Seen run gewährt 5 di ück geg2 e 8 EedeASg v““ 1 „ rann Hrn. Abg. Riste nur r poll.
Zeit noch nicht der Fall ist. 4 89 Seessge. e se⸗ G G“ verstehe sich von daß ein solcher Abstrich mehr Würde lschland dwie andere Regierungen Erxpediti
Was den Vorf ifft, so handelt es ͤ1111*“ eeehs mpl tischer Natur, a onungsmäßig zu begründen sei. Seine 5Hi andes im Interesse der Kolonien aus Staa
isten nach der Aussage deutscher Le gg 5 6 2 n und ganz E — ne in das setz uf 2 9 1 schuldig d haben sollen. 8 8 8 8 1 Unterha 2 bier Hise — demf fels en Jemandem in ausschließliches R Die Expediti ionen im ekulgrionsinte Fi erhielten einen jenigen . enien, die uns Wort: at et altera pars, und wir werden erst ehe 8 ö 8 8 G 8 t Wort: audiatur P 1* “ 6.8 “ 1 d5e. Dr. Bamberger: ne Partei sei bereit, die alte 1 — Summen au rf be am folg betri — — 4 Eb b 1 4 4 8 8 üer b “ ir 5, 2 8 258 2 „1½ „ 5 1 5 12 em 3 st „ „* ie 2 2— 5 * 9 8 2 sich nicht um Er greifun ng eines in z rtei 5 undsatz festhalten, daß in allen diesen ge fein ürde Kaufleuten
9 ¶☛.%%
858
8 1. 2
9
9
— 2. 0 C. .
Forsch Anstellung
ist das eine Unsicht, mit der inte. — in diese Lage g erden sollen, dann müssen sie ebe — Einnahmen
„dann s bi g. ka. halte es nicht für w inlich, daß sie
efenen 18 ve-zes; nicht i Hinterland Gouverneur und “
1 1
1 in Mez⸗ nicht zu bewilligen sei. ( gebiets, wo selbs bisher nicht ang 1 1 8 “ seine Person jeher mit schwerem Herzen b 8 2 erlan 8 1 8 “ des Artike 811 2 ges beschwert gegen die 1. Bewilligungen für die Afr ttaforsun⸗ en gewesen, weil er 8 Gebie iinnen Kv Gebietstheile
B 1 eits voll serris willkürli vor Schlang i Grase liegen gesehen habe, ehe von Kolonia polit t die iches Re⸗ 1 [sbetri in dem “ Ha E⸗ Nachd d it xe. verbalher 8 usta: Rede gewesen sei S entlich hätten das Reich die Afrikareisenden i selbst Nachdem wä hrend 1 iederholter Notenaustausch Rede gewesen sei. entlich hatten d Afritareisen G önne, daß H enteder! affungen ritter daselb
. mit der englischen Funde b ee vsympathische Kolonialpolitik hineingelockt, und er se 1 Monopol gar keine Rede. ten Staaten erhoben schen 8 9 .“ “ Fonds nicht gewe esen wäre, so wäre der Re ichstag der in ießliche Handelsbercchtis wesentlich zu sörde nenvo hier über die Kolonialpolitik zu v Recht, eine Handelsaiederlassa
2 ,2 2 127 2 29 N
eine vorherige n . nst nöthig g t 8 b b rechn 3 sie zum Lan
—I- 38. 2 021
8—
8 .2.
12 —
Sit
&n 2 82 „ . 992 12 8 —] 79 α „₰
8
935b G 22, —
8& 2”8
8 72
r.
Vere einig
haben. Staats 1 ärtigen Amts hat eine sofortig 1 G 8 88 Die P.— fda sorgfält ige Untersu 26 N Ils “ und, wie ich höre, sin 1 1 — 8 b g6 ftreiten. und bi St. 8 die Reich sregierung dan 8 auch nicht Dies se Berecktigung r A icht 8 I G E--ee 1.
1 füsü d Abschlusse nah g einschlägigen Ve se zi miren. . . unglücklich sein. 2 in deutschen Parlamenten, ertheilt, sondern sämmtlich Firemen atschen, englischen X S . bg- “ ” 3 Faegce hes Fe . F Fers ;/8 3; die Wissenschaft zu begünstigen, hätten von jeher beinahe anca, ves und daneben 8 er ein 8 “ . 8 1 achdem diesen eine dolon gne alledem glaube undschaftlichen Verhält “ ““ vagehs eg 1 ““ alle Parteien für en Fonds gestimmt, wie seine Partei Haudel ax treiben wie gehind FAvegx 9 dbiete üt berla ö geben Der. “ meint, bei beder erfolgreichen glücklickerwerfe se zwische geean de — Vereinigten 8 bPuches 2 . — b auch diesmal damu ei. Jedoch sei jetzt die Sache schon ganz gerin agwerthige Benünftig zung. &„ 8 2 8 desto ness gehe die Verwendung auf Exper sei früh her imme - elsexpedition die Hauptsache 8 9. 1 Re i5 * In diese 8 . Pun ikten die Bes we es Hrn. nig 8be gerechtf g dadurch etwas verschoben ß es sich nicht ganz unbedenklich ü8r vollständi 8 abgebrochen; dad urch, doß für ren 5 8 Ad. 25 te 82 1 atinteressen einzelner Firmen hinaus. gewesen. Gewiß sei es gek im dicte. daß di e wi issens schaft⸗ 8 Tord⸗A merik 1 m 7 bes * bjchl t 892 füc 8 namentlich . 8 2. um bloß wissenf schaft ; 2 wecke handle Die scharfe Abgrenzung 2 ’1 v sei er Kein iung ge ewesen, daß wissen’ schaftliche For⸗ liche Forschu ung und gerade seine Freunde *½ „it in in⸗ 5 9 s 58 ge . den, — — Ne. I — Handle. n g 8 in der allernächsten Zeit zu einem befriedigenden Abschluß b zwischen rein wi issen⸗ en Bemühungen in dem exploratorischen
S eine sehr er bebliche Steu r ich be Sunger Birkiamß ’ 8 dem Kö 1 N ; er entrichtet 3 Wirksamsten gefördert würden von privaten Vereini⸗ hätten stets die Ansicht v 8 erh ete 8 g; die Erschlies zung eines Landes Da 8 G Bza des Staatss F. etärs wird bewilligt 8 peebe⸗ xee Vorge ben sei in jen⸗ enden 1. möglich Eine Schattirung
ir mabbingise jsch 8 4 . 8 — 2
E
0
„’S S b
2—2 œ 9292 E. E 8
„%
8 W bzes r 2 — erthes der Einfuhr, und daß diese Rechte gsten gungen wissenschafiliche Art. So habe früher der Verein zur Er⸗ du : Hand vorzuziehen sei der durch Ero oberungszüge. da sei dabin üingeteten dan das E pl oriren im Iacerese der Handels⸗
ö “ 28 in Berlin bestanden mit einem Reichszuschuß BWissenschaf von 1. in fernen Ländern aus Handels sexped 8 48 „ r K2 8*⁸ ven 8*8α 1 tes b Frft se it die 1 9 en⸗ 5 a9n
halt 29 neuen vortragen den Natbs mit 8700 ℳ und auch ihrerseits einen . ds els — — ist seit die Kolonialpolitik sich mit diesen wissen n beil gezogen. Man könne 38 auf dief eines ständigen Hü⸗ ülfsarbeiters mit 5700 ℳ veranlagt. Nach Resultat der bungen dieses Kon s war ein vess as us ent thätigkeit immer mehr Nachdrr habe. nüpfe igter je ein Voreecht gebabt, das jeden Augenblick ohne Ent⸗
82 ja an einen bcberdere⸗ 8 chronologischen Vorgang auf böhe igung aufge eboben werden könne? Die E. welch⸗⸗ um
-
2 1I5o n,
98
em er naturgemäß zug he⸗ re, entfernt und 1 getadelt zu werden. Durch die sogenannte Monopolverle ihung habe
0
8 de 2 ₰2ʃ utzg vendig sei Sab 2; 9 Sopgg! 2 - 8 8 8 22 Schutzgebiete nothwendig sei. Habe ein Monopol⸗ — ung ün nickt haoe, hätten sich diese Vereinigung n - Trennung machen. Leider seien den meisten Mit. ts mehr mit der Sache zu schaffen habe dlied ern die in der Kommission vorgelegten Aktenstück Fe 7 8 8 . keit e . g “ „5 85 4. gliede mn. 8 18 gelegten tenstü e kurzer Befürwortung der Position durch den Berichterstatter geg engese etztes. (Hei besondere hat dieser Kommissar eben der ze verAn tpeister He ae. Regiment des Für zen Bismarck vlahe Berechtig gung zu bewegchs mit erheblichen sten C. dieses Fonds sei vom Reichsamt des aen nicht zugän gli 1 worden, Hüe soweit er wisse, handle es sich ) 8 8 v 8 3 3p; r*5 2 52 8 . easav-s 8 8 — * . 8 lige, 2 23 de P 1 „ 9 5
Abg. Prinz Arenberg wird der Titel bewilligt. falls au Irnn e Bes pre 1“ mit dem König erklärt, daß 8 ö SF u.“ .nse ear i noxen binterlande hI v. 2* 8 SeS. rgegangen, und der Berliner Verein habe sich um ein bedeutendes wissen, schaftliches Interesse. An den Einwand, daß
b 6 7.2 . e2 ver 8 eRAr caEhn ns 2 AnU gesnn 1, berdien L. 3 8 e Pa XÆ. H 8 8
Beim Gehalt des in London be⸗ 8⸗ aig S Sehans 8 längerer Zeit unter englischer Schutzherrschaf bes Reicsaümts des 8 . g nas ciras ünderes in 85 Deutschland seit La angem 8 r. wissenf schaf süse Fors e erhebliche
nerkt i Stadium hat st ie Sache as Auswärtig etragen worden. Fürst Bismarck habe j in t sme d8s⸗ ie in der bekannten Denk, Summen verwende, und das es dem Forschungszwecke damit genügt
mert — Stadium hat sich die Sache im vorigen Früh⸗ Aus . Eü fan erg ber Gelr⸗ xirr. 1 8 sich auch n den betheiligten Kreisen Niemand beschwert gefühlt und über da nglif che Abkommen den Satz ausgesprochen habe, werde der Abg. Richter im Ernst wohl nicht F, w
Abg. Dr Hamma Er müsse die Ent‚ ung n; nachdem drei Jahre lang Rede und GFegenrede 3 deml ausb räclich .*ꝙ 8 üh wo 28 e S⸗ Fiert 1 hen alle e die nach Kamerun kommen wollten, um ihnen Konkurrenz be, die Periode — Fle ggenhissens sei jetzt vorbei. Sie habe sich Ein einfacher Blich auf die Landkarte zeige G. viel
eutschen Kaufmanns ngsbe d 3 8 beidersei 4. weck verwenden, der das Reich auf kolonialem iet am Meisten u machen, würden 8 zen s 21 5 1 f ; Axcer. 8 b in einfach zeige, wier “ Kegieru 8 ingen usger waren, nachdem beiderseits Kommifsare in jene Gegenden beschäftige Virchow habe damals die entgegengesetzte Anschauung 8 8 bereit sein Segeehee .2 öEEb“ ““ 8 — Enihe⸗ Aeümn. bes Sestrten u ee 1.“ g wieder 2 1 2 . „ ngeg 8 nung. ertrage mi Eng an n r „„ ngen isse is 5 i C ssen 8 52 5 7.2 2
vr-ggeac. gee entsandt waren, schien die Hoffnung, vertreten, aber natürlich fei er unterlegen. Das zeige deutlich, 8a⸗ beben,s ohne bei den Betheiligten Widerspruch zu finden. ze scharf gezogen worden für 2 1 1ue“ E“ and ne sic⸗ 9 ben
tniteerlassunge en un en. über die prinzipielle Frage zu einer Einigung zu gelangen, in der die rein koloniale Thätigkeit bei Verwendung dieses Fonds jetzt über⸗ Abg. Dr. Bamberger: Der Ver reter der Regierung habe ihn Es seien ähnliche Abkommen anderer Kolontalftaafen vorg gekommen. die bei sonstigen aeh elhale gen ganz e lich I ege.
5 That außerordentlich ges vnna Wir haben deshalb geglaubt, den miege Da sämmtliche Abgeordneten gegenüber be en. bent 8 11 in der Annahme, daß er ein besonders bösartiger Afrika sei nun im Ganzen glücklicher Weise so ziemlich aufgetheilt, nommen werde. Oft ee es sich: „ 8 Fne iigätlich fäse .
f 1 sich greifenden Ausgab barin eini seien, möglichste arsamkei olonialfeind s ng eu evee 8 r
Versuch vMer Hen zu sollen, die Verhandlungen anf einen anderen 10,† 858 „Ausg 2 ig 1 Sebet genn. Folon 8 18. charf angegriffen. Er (Redner) habe gar keine sodaß kaum noch ein Gebiet vorbanden sei, über das die europäischen Tausende in Frage ständen. Gerade deshalb könne er sich in dieser
Boden über zführen und waren dazu insbesondere durch das Angeh 1a .“ rund, auf diesem d vmnges er oher sondern nur einige Fragen gestellt. Er würde ja Smaten sich nicht verständigt hätten. Nur im Hinterland von Ka⸗ Frage nicht so schwierig stellen wie bei anderen Gelegenheiten. Ma “ nd waren dazu insbesondere durch das Angebot zu geben, als absolut nothwendig sei. Es seien ja, 3 g der Daauch gar nicht beantraat haben, nur 150 000 ℳ zu bewilligen, wenn merun und Togo sei noch ein gewisser Spielraum. Die Kolonial⸗ könne sehr wohl in der Kolonialpolitik Opposition machen und doch 8
eit 1886 bereits er glaubte, daß die wissenschaft lichen Zwecke hier mit eine Rolle enthusiasten bätten nun in ihrer Presse das sofort bemerkt und ge⸗ diese 1e jämmerliche Summe von 50 000 ℳ bewilligen. Auch
s sei ab nb e 3 I“ 4 Kügh eer 8 8 d2 5 r 8 ei aber von dem Geri her scheidung der Rechtsfrage für Hrn. Hönigsberg eine entsprechende 700 000 ℳ verwendet, und im Grunde handle es iih dabei 297. nur Peler. Er erinnere daran, daß Fürst Bismarck seiner Zeit gesagt sagt, man müsse den höchsten Werth darauf legen, in der Richtung andere Länder betrachteten es als ihre Hauvtaufgahe, für Zwecke der
äftshäufern. ögen abe, daß der rein wissenschaftliche Zweck dieser Expeditionen für ihn auf den Tschadsee soviel für Deutschland zu erwerben, als man hab: Wissenschaft etwas übrig zu haben. In dem Punkt aber sei er mit
I.
. elm e gelandet werden müsse. Hönig 1b der englischen Regierung veranlaßt, welche bereit war, ohne Ent⸗ Denkschrift hervorgehe, für diese Zwecke
8
Berrrket worden, . en in Fʒjersbagk b 55 se um die kolonialen Interessen von zwei Geschäfts 8 2 2 . 1 aunga 1 7 8 9 44
baaas irw2. zu erwirken. Es ist richtig, daß die englischerseits diese Geschäfte noch so glänzend sein, so sei doch zweifelhaft, ob der zurücktrete, daß er mehr Werth auf die Art der Forschungen lege, haft werden könne. Er sei weit entfernt, anzunehmen, daß die Re⸗ dem Abg. Richter einig, daß die großen Handelshäuser 8* in is.
ußerdem zu ei 1 br. donig ie S otene Cutscäbis ung von unserer Seite als nicht genügend be⸗] Vortheil, den diese beiden Häufer aus dem Geschäfte hergenommen, “ den kolonialen Unternehmungen von Veriheil seien. gierung solche Absichten verfolge Er würde es auch für in] Taschen greifen könnte Der dem Reichstage vorgelegte Lokal⸗Etat 1““ 1 v 1 ö v11.“ 8 8 “ gelegte L.