1891 / 32 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Feb 1891 18:00:01 GMT) scan diff

600 [112,50G 1000 111,00 G 4 500 52,75 G 600 [106,25 G 1000 276,00 B

1 600

Schriftgieß. Huck 10 Stobwasser 0 Strl. Spilk. StP 6 ½ Sudenb. Masch. 20. Südd Imm. 40 % 2 Tapetnfb. Nordh. Tarnowitz.. do. St.⸗Pr. Union, Bauges.. Vulcan Bergwrk. Weißbier(Ger.) do. (Bolle). Wilhelmj Wnb. 9 Wissen. Bergwrk. Zeitzer Maschinen 20

¹ 300 [128,75 G 300 —,— 300 [68,00 G 600 [128,690 G 7 500 77,90 bz 0 500 [121,00 et. 5 G 0 300/1200 [93,00 G 1 1000 [102,50 G 7 600 [20,10 G 7 300 —,—

EEESEAGR

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1. 1 1 1 1

Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1889 1890

Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Rlr 440 Aach. Rückvrs.⸗G. 200 %0 b. 400 Nlr 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 % v. 500 Nlr 120 Brl Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Alr 176 Brl. Hagel⸗A.⸗G. 200 % v. 1000 Thlr 30 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Flr 176 ½ Cöln. Hagelvs.⸗G. 200 % v. 500 TRlr 0 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 lr 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Tnlr 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hlr 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 lr 96 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 lr 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 135 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thr 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Tlr 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr. 270 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Ttr 200 2999 B

[2790 B Germania, Lebnsv. 20 % v.500 7lr 45 [1064 bz G

575 G

339 B

1110 B 9999 B 1480 B

3400 B

1865 B 3390 B

Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr 30 995 B Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Nlr 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Alr 30 Magdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 Nln 203 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Flr 25 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Slr 25 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 7h 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Rblr 60 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Tülr. Oldenb. Vers.⸗Ges. 200 % vu. 500 Alr Hreuß. Lebnsv.⸗G. 200%0 v. 500 Nürn Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Slr Providentia, 10 % von 1000 fl. Rhein.⸗Westf. Lld. 10 % v. 1000 Tlr Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Nlr Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Flr 100

671 G 4180 G 540 B 372 G 916 B 1099 B 1790 B 1421 G 700 B 1090 B 698 B 1925 B Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 120 1500 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 lr 22 500 B Victoria, Verlin 20 % v. 1000 7h0 159 3325 G Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Slr 90 1599 B

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 4. Februar. Die gegen Schluß des gestrigen Verkebrs hier zu Tage getretene festere Stimmung hatte im Abendverkehr der auswärtigen Plätze zumeist Nachahmung gefunden, wie die von denselben vorliegenden Meldungen ersehen ließen. Da auch beute die von Wien eingetroffenen Nach⸗ richten günstig lauteten, sich überdies eine bessere Anschauung der politischen Lage hinsichtlich der italienischen Ministerkrisis kundgab, so eröffnete unsere Börse in einer weit freundlicheren Disposition,

als in den letzten Tagen. Das Geschäft war, wenigstens auf einzelnen Gebieten ziemlich angeregt und die Course hoben sich unter nur unwesentlichen Schwankungen vielfach über ihren letzten Stand; später machte sich wiederum die alte Lustlosigkeit bemerkbar, da die stärker her⸗ vortretendem Angebot die Notirungen um etwas berabdrückte. Von Einzelheiten ist im Allgemeinen wenig zu berichten. Bankaktien wurden in ihren vrkulativen Titres zu besseren Preisen lebhafter umgesetzt, unterlagen aber mehrfachen Schwankungen. Inländische Eisenbahnaktien gingen in Marien⸗ rgern und Ostpreußen in Erwartung günstiger jebsergebnisse pro Januar lebhafter zu anziehen⸗ Kotirungen um. Ausländische Bahnen theilweise beachtet. Duxer bis 2 ¼ % besser, auch Elbe⸗ Galizier und Russische Südwest in gtter btung. Montanwerthe setzten vielfach höher ein, aber auf Realisationen etwas schwächer; en im Allgemeinen fester, als spekulative. bei Bevorzugung von in sehr ruhigem Handel 1 unwesentlich verändertem Coursstand. Fremde Renten zum Theil etwas lebhafter beachtet und zumeist in fester Tendenz, Preußische und Deutsche Fonds, Pfand⸗ und Rentenbriefe, Eisenbahn⸗ Obtigationen ꝛc. meist recht fest in gutem

Begebr.

Privatdiskont 22 . Sourse um Ubr. Fest. Kreditaktien 175. mnzosen 107,75 58,30, Türk. T

Dortmunder St.⸗Pr. 82,75, Gelsenkirchen

5,87, Harpener Hütte 193,87, Hibernia 192,25, Laurahütte 135,37, Berl. Handelsgesellsch. 160 50, Darmstädter Bank 157,50, Deutsche Bank 162 75, iskonto⸗Kommandit 215 50, Dresdner Bank 159,50, 8,00, National⸗Bank 138,50, Dy⸗ 19,12, Marienb. 64,25, Mecklenb. 7 245,12, Elbethal 102,50,

93,90 Mitt 101,75, Nordwestb Goltbardbabn 159, Rumänier

93,37, Oest. Goldrente —,—, do. do.

380 er Loose 126,00, sen 1880 er 98,20, do. 53 Ungar. Goldrente 92 62, Egypter 8,2 , 2360 Ruß. Orient II. 75,90,

Oesterreich Lombard.

3. Februar. (W. T. B.) oner Wechsel 20,322,

7,85, Reichsanl. 106 85,

pierr. 81 20, do. % Pavxierr. 96,62, 1860 Loose 126,20 4 % JIaliener 93,00, 1880r

. 75,80, LII. Orientanl. Unif. Egypter 97,80,

„Egvpter 93,20, Fenvertirte Türken 18,70, türk. Anleihe 51,90, 3 ³% serb. Rente 89,70,

2 vport. Anleihe 55,80, Serb. Tabackr. 89,80, 1 4 % Ungarische Goldrente 92,

5 % amort. Rum. 99,90, ½ % kans. Mexik. 91 00, Böhm. Westbahn 300, Böhm. Nordbahn 176 ¼, Central Pacific 109 60, Franzosen 214 ½, Galiz. 187 ½ Gotthb. 154,40, Hess. Ludwb 115,00, Lomb. 113 ¾, Lübeck⸗Büchen 164,80 Nordwestbahn 189 ⅞. Kredit⸗ aktien 270 ¾, Darmstädter Bank 152,50, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 109 80. Reichsbank 140 30 Diskonto-Komm. 210 60. Dresdner Bank 154,20, Courl Bergwerkaktien 100,80, Privatdisk. 2 ½ %. Fraukfurt a. M., 3. Februar. (W T B.) Elftekten⸗Societät (Schluß.) Kreditaktien 271 , Franzosen 215, Lombarden 115, Galizier Egvpter 98,20, 4 % ungarische Goldrente 92,60, Russen Gotthardbahn 155,30, Diskonto⸗ Kommandit 211,70, Dresdner Bank 155,50, Laura⸗ hütle 135,40, Gelsenkirchen 173,40 Fest. Hamburg, 3. Februar (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Pr. 4 % Consols 106,40, Silberr. 81,70 Oest. Goibr. 97,10. 4 % ung. Goldr. 92,40, 1860 Loose 126,80, Italiener 92 90, Kreditaktien 271,75. Franzosen 536,50, Lombarden 286,00, 1880. Russen 96.40, 1883 do. 104,75, II. Orientanl. 74,00, III. Orientanleihe 75,20, Deutsche Bank 158,40 Diskonto Kommandit 211,30, Berliner Handelsges. 155, 20, Dresdener Bank 154,00, Natlonalbank für Dentschland 133,90, Hamburger Kommerz⸗ bank 120 10, Norddeutsche Bank 159 20, Lübeck⸗ Büchen 163,70, Marienburg⸗Mlawktoa 59,40, Ostpreußische Südbahn 83,35, Laurahütte 134 50 Norddeutsche ute⸗Spinnerei 120,00 A.⸗C. ano W. 155,70. Hamburger Packetf Akt. 131,00 1 Teuft⸗A. 152,75 Privatdiskont 22 %

d in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd in Barren pr. Kilogr. 137,25 Br., 136,75 Ed. selnotirungen: London Ig. 20,25 ½ Br., 20,20 ½

.London kurz 20,34 ½ Br., 20,29 ½ Gd London Sicht 20,36 Br., 20,33 Gd., Amsterdam lang 167,25 Br., 166,95 G., Wien lang 179,25 Br., 177,25 Gd., Paris 80,30 Br., 80,00 Gd, St. Petersburg 233,50 Br., 231,50 Gd., New⸗York kurz 4,20 Br., 4,14 Sd., do. 60 Tage Sicht 4,15 Br., 4,09 Gd.

Hamburg, 3. Februar. (W. T. B.)“ Abeabd⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 271,75, Franzosen 537,50, Lombarden 289,00, Marienburger 59,50, Lübeck⸗Büchener 164,20, Diskonto Kommandit 211,60, Laurahütte 135,20, Packetfahrt 131,20, Dynamit Trust 152,9.. Ruhig. Oesterr. Bahnen befestigt..

Wien, 3. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course)

1

DOen. Papierr. 91,45, do. 52 do. 102,10, do. Silberr. 91,50, Goldrente 109,00, 4 % Ung. EColdrente 103,9 5 % Papierrente 100,60, 1860 er Loose —,—, Anglo⸗Austr. 165,00, Länderbank 217,70, Kreditaktien 306,00, Unionbank 242,50, Ungar. Kredit 344,50, Wiener Bankv. 116,75, Böbm. Westlahn 336,00, Böhmische Nordbahn 198,00, Buschth. Cisenb. 477,50, Elbethalbahn 218,50, Galtz. 210,60, Nordb. 2775,00, Franz. 241,00, Lemb.⸗ Czern. 231,75, Lombarden 129,25, Nordwestbahn 213,75. Pardubitzer 177,50, Alp. Mont. Akt. 92,00, Tabackaktien 145,50, Amsterdam 94,65, Deutsche Plätzt 56,10, Londoner Wechsel 114,20, Pariser Wechsel 45,30, Napoleons 9,05, Marknoten 56,12 ½, Russ. Bankn. 1,32 ½, Silbercoupons 100,00.

Wien, 4. Februar. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kreditaktien 344,75, Oesterreichische Kreditaktien 306,87, Franzosen 242,25, Lom⸗ barden 130,25, Galizier 210,50, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 219,00, Oester. Papierrente 91,57 ½, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 100,65, 4 % ungar. Goldrente 104,00, Marknoten 56,12 ½, Napoleons 9,04 ½, Bankverein 116,75, Taback⸗ aktien 146,75, Länderbank 217,60. 8

London, 3 Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Ruhig. Engl. % Consols 97 ⅞, Preuß. 4 % Consols 105, Italienische 5 % Rente 92 ⅛, Lom⸗ barden 12, konsol. Russen 1889 (II. Serie) 939, Konv. Türken 19, Oest. Silberr. 81, do.

l[drente 97, 4 % ung. Goldrtente 91 ¾R, 4 %ℳ Syan. 76 ½, 3 ½ % Egypt. 94 ½, 4 % unif. Egypt. 97 ¾, 3 % gar. 102, 4. % egypt. Tridntant 99, 6 % kons. Merikaner 92 ½¼½ Ottomanb. 14 ⅛, Suez⸗ aktien 96 ½, Canada Pac. 76, De Beers Aktien neue 16 ½ Roo Linto 22 ⅜, Platzdisk. 2 ¼8 Silber 46 ¾, 4 ½ % Rupees 81 ¼. Argentinier 5 % Goldanl. von 1886 75, Arg. 4 ½ % äußere Anleihe 57.

Aus der Bank flossen 20 000 Pfd. Sterl.

Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,52. Wien 11,29, Paris 25,40, St. Petersburg 277/18.

Paris, 3. Februar. (W T. B.) Boulevdard⸗ verkehr. 3 % Rente 95,93, Italiener 93,20, 4 % ungar. Goldrente —, Türken 19,30, Türkenloose 77,00, Spanier 76 ⅛, Egypter 493,75, Onomanbank 622,18, Rio Tinto 580,00, Taback⸗ akrien 335,31, Panama —,—. Fest.

Paris, 3. Februar (W. T. B.) (Schluß⸗ Course. 3 % amerlisirbare Rente 95,85, 3 % Rente 85,32 ½, 4 Anl 1905,00, Iteol. 5 % Rente 93,05, Oest. Foldr. 98, 4 % ung. Goldrente 92,56, 4 % Russen 1880 98,75, 4 %l Russen 1889 Egypt. 493,12, 4 % spanische

onvertirte Türken 19,27 ½, Türtische 76,60. 4 % privil. Türken Obl. 417,00, Franzosen 535,00, Lombarden 305,00, Lombard. Priorttäten 339,00 Banque ottomane 821,25, Bangae de Paris 835,00. Banqgue do Escompt⸗ 552,50, Credit f 1 1283,75, do. mobilier 428 75, Meridional⸗Aktien —, Panama⸗Kanal⸗Akt. 37,50, Panama 5 % Ool. 36 25, Rto Tinto Akr. 577,50, Suezkanal⸗Aktten 2435,00, Gaz Paristen 1462,00, Credit Lvonncis 831,00, Gaz pour le Fr. et l'Etrang. 590,00, Transatlantique 618,00, B. de France 4322, Ville de Paris de 1871 411,00, Tabacs Ottom 333, % Cons. Angl —, Wechsel cof deutsche Plätze 122 ⁄½⁄68 Wechsel auf London 25 19 ½, Cheques auf London 25,21, Wechsel Wien k. 218 50, do. Amsterdam k. 206,87, do. Madrrd k. 486,00, Comptoir d’'Escompte 662,00. III. Orient⸗Anleihe 77,93, Neue 3 % Rente 93,87 ½

St. Petersburg, 3. Februar. (W. T. B.) Wechsel London 86,30, Wechsel Berlin 42,30, Wechse! Amsterdam —,—, Wechsel Paris 34,15, ½⸗Impérlials 691, Russische Prämien⸗Anleihe von 1864 (gefwlt.) 234 do. von 1866 (gestplt.) 225 ½, Russ. I. Orientanl. 103 ¾ vo III. Orientanl. 105 %, 4 % innere Anleihe —, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 140 ½, Große Russ, Eisenb. 221, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 117, St. Petersb. Diskb. 616, do. intern. Handelsbank 520, do. Privat⸗Handelsbk. —, Ruß. Pank 8* auswaͤrtigen Handel 289 ½, Warschauer Diskontobant —, Privatdiskont 4 ½

Russ. 4 % 1889er Consols 134 ¾.

Amsterdam, 3. Februar. (W. T. B.) (Schlus⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗Rovember verzl. 79 ½, Oest. Silberr. Jan⸗Juli verzi. 80 ¼, Oest. Goldr. —, Russische große

äußere Anltin

Eisenbahnen 123 do I. Orientanleihe „do II. Orientanl. 72. Konvert. Türken 19 3 ½ % holländische Anleihe 101, 5 % garant, Transv.⸗ Eisenb⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 131 ¾ Marknoten 59,25 Russ. Zoll⸗Coupons 192 ⅛. Londoner Wechsel kurz 12,06 8 New⸗York, 3 Februar (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Schwach. Wechsel a. London (60 Cage) 4,84 ¾, Cable Transfers 4,37 ¾ Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, Wechsel zuf Berlin (60 Tage) 55 h, 6„, fundirte Anleibe 120, Canadian Pactfic Aktien 73 ¾, Centr Pac. do 29, Chicago 2. Norto⸗Western do. 105 Chicago Nilwauker u. St. Paul do. 53 Illinois Central do. 100 Lake Shore Michig. South do. 111 ¾, Louisville u. Nasbville vo 74 ¾ N. P. Lake Erie u. West. do 20 N.⸗Y. Lake Erie West., 2)d Mort Bonds 99 ½ *-J. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 103 ½, Northern Pacisic Pref. do. 72, Norfolt u. Western Pref. do. 55 ¼. Philadelphia u. Reading nv9 32 Atchison Topeka u. Santa Fe do. 29 ¼ Union Pacisic do. 45, Wabash, St. Louis Pac. Pref. do 19, Silber Bullion 102 . Geld leicht, für Regitrungsbonds 3, für andere Sicherheiten 3 % 8 Rio de Janeiro, 3. Febrnar. (W. T. B.) Wechsel auf London 19 ¼.

Wien, 3. Februar. (W. T. B. 8 Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank von. 31. Januar) Notenumlauf. 412 787 000 + 2 152 000 Fl Metallschatz in Silber 165 715 000 + 41000 do. in Gold. 54 335 000 + 125 000 In Gold zahlb. Wechsel 24 996 000 + 18 000 Portefeuille. 139 432 000 81 000 Lombard .229 635 000 389 000 Hppotheken⸗Darlehne 114 491 000 + 53.000. Pfandbriefe im Umlauf 107 131 000 + 352 000 Steuerfreie Noten⸗

reserve. 1“ 43 420 000 3 622 000

*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. Januar. 8 1

St. Petersburg, 4. Februar. (W. T. B.)

Ausweis der Reichsbank vom 2. Februar n. St.*) Kassenbestand 124 069 000 + 2 014 000 Rbl. Diskontirte Wechsel 17 838 000 + 541 000 Vorsch. auf Waaren 15 000 1 889 000 Vorschüsse auf öffentl. 8

Fonds 7 990 000 4 381 000 Vorschüsse auf Aktien

und Obligationen 11 349 000 682 000 Kontokurr. d. Finanz⸗

Ministeriums . 111 666 000 + 1 752 000 Sonstige Kontokurr. 42 948 000 + 246 000 Verzinsliche Depots. 26 931 000 + 250 000

*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 26 Januar.

122 ——

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 3. Februar. Markfpreise noch Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Prästdiums. Hoͤchste Niedrigste

9 4 Preise.

Per 100 kg für: 81ℳ

1 Fichtsteh 90 20 Erbsen, gelbe zum Kochen.

Speisebohnen, weiße. Einseen Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg. . Hammelfleisch 1 kg. Buntee1. Eier 60 Sück Karpfen 1 kg.

Aale 8

Zander

Hechte

Barsche

Schleie ((666666

Berlin, 4. Februar. (Amtliche Preis stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pet leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) pr. 1000 kg. Loco still. Termine wenig verändert. Ge⸗ kündigt t Kuündigungspreis Loco 185 197 nach Qualität. Lieferungsqualität 194 ℳ, per diesen Monat ℳ, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗-Mai 197,5 —, 25 198 bez., per Mai⸗Juni 197,5 198 bez., per Juni⸗ Juli 198,5 —, 75 bez.

Roggen per 1000 kg Loco vernachlässigt. Termine wenig verändert. Gekündigt t. Kün⸗ digungspreis Loco 165 177 nach Qualität, Lieferungsquglität 174 ℳ, inländischer feiner 174 ab Bahn bez., ver diesen Monat 175,25 176 bez., per Februar⸗März —, per März⸗ Apru’ —, per April⸗Mai 173,— 172,5 173 bez., per Mai⸗Juni 170 169—,5 bez, per Juni⸗Juli 168,25 188 —, 25 bez.

Gerste per 1000 kg. Behauptet. Große und kleine 135 —2185 nach Qual. Futtergerste 138 152

Hafer per 1000 kg. Loco feiner fest. Termine unverändert. Gek. —t. Kündigungspr. Loco 138 158 nach Qualität. Lieferungs⸗Qualität 143 Pommerscher, preußischer und schlesischer mittel bis guter 140—- 147, feiner 148—154 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Februar⸗ März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 143 142,5 —,75 bez., per Mai⸗Jum 143,75 —,5 143,75 bez.

Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine still. Gekündigt t. Kündigungspreis Locyn 135 148. ℳ% ach Quaalität, per dies. Monat ℳ, per Febr.⸗⸗März —, per März⸗April —, per April⸗ Mai 132 25 bez., per Mai⸗Juni 131 nom.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaarel58 180 Futter⸗ waare 137 142 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine still. Sekündigt Sack. Kün⸗ digungspr per diesen Monat 24,4 bez.,

er Februgr März 24,1 bez, per März⸗April —, ver Kprit⸗Mai 23,75 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Unverändert. Gekünd. Ctr. Kündigungspreis Loco mit Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat 57,7 bez.

Sh;

EI118I1S818

80 —έ½

80 40 80 60 40 40

138821!

SIET8NAA“““

per April⸗Mai 57,6 —,7 bez., per Mai⸗Juni ℳ, per September⸗Oktober 57,5 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. kg Kündigungepr.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis Loco ohne Faß 72 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekuüͤndigt 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 52,3 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Steigend. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit —, per diesen Monat 51,9 52 bez., per April⸗Mai 51,8 52 51,8 52,1 bez., ver Mai⸗ Juni 51,7 —, 9 —,8 52 bez., per Juni⸗Juli 51,7— 52,1 bez., per Juli⸗Aug. 52 —,4 bez., ver Aug.⸗ Sept. 51,5 52 bez., per Sept.⸗Okt. 48,2 —,6 48,5 bez. 8 1

Weizenmehl Nr. 00 27,5 26, Nr. 0 25,75— 24,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. 1

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21,5 24,00, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 25,25 24,5 bez, Nr. 0 1,50 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Königsberg, 3. Februar (W. 4. S. Se⸗ treidemarkt. Wetꝛen unveränd. Roggen matter, loco pr. 2000 Pfd. Zollg. 156. Gerste unveränd. Hafer unveränd., loco pr. 2000 Pfb. Zollgewicht 130,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollger. unveränd. Spiritus pr. 100 1 190 % loch 688,50, pr. Februar 68,25, pr. März 68,50. 8

Danzig, 3. Februar. (W. L. B.) Getreide⸗ marktz. Weizen loco unveränd., Umsatz 200 To., bunt und hellfarbig 170.00, do. hellbumm 182,00, do. hochbunt und glasig —,—, pr. April⸗ Mai Transit 147,50, pr. Juni⸗Juli Trausit 149,00. Roggen loco geschäftslos, inländischer pr. 120 Pfv. —,—, do. poln. oder russ. Transit —,—, do. pr. April⸗Mai 120 Pfd. Transit 116,00, pr. Juni⸗Juli 116,00. Erbsen loco 125. Gerste große loco 148,00. Kleine loco Haser loco 128,00. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Prozent loco kontingentirter 67,50, nicht kontingentirter 47,00

Posen, 3. Februar, (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 68,00, do. roco ohne Faß (70er) 48,50. Still.

Magdeburg, 3 Februar. (W. T. B.) Zucker⸗ berichl. Kornzucker exkl, von 92 % 17,45 Kornzucker, exkl, 88 % Rendement 16,50, Nachprodukte, exkl. 75 % Rendem. 14,00. Stetig Brodraffinade I. 27,50, Brodraff. II. 27,25. Gem. Raffinade mit Faß 27,75, gem. Melis 1. mit Faß 25,50. Ruhig. Rohzucker Produkt Transito a. B. Hambarg pr. Februar 12,72 ½ Gd., 12,77 ½ Br., pr. April 12,90 Gd., 12,95 Br., pr. Mai 13,00 Gd., 13,05 Br., pr. Juni 13,10 Gd, 13,15 Br. Fest.

Köln, 3. Februar. (W. ¾ B.) Getreide martt Weizen hiesiger loco 19,00, do. fremder loco 22,00, pr. März 20 05, pr. Mai 20,25. Roggen hiesiger loco 17,50 fremder loeo 19.22, pr. März 17,90, pr. Mai 17,45. Hafer hiesiger loco 15 00, fremder 17.00, Rübs! loro 61,59, pr. Mai 59,10, pr. Oktober 59,30.

Bremen, 3. Februar. (W. T. B.) leum. (Schlußbericht.) Stetig. loco 6,55 Br.

Hamburg, 2 Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco neuer 190 198, Roggen loco fest, mecklenbutg. loco neuer 185—190, russischer loco fest 130 134 Hafer ruhig Gerste rubig Rüböl (unmverzollt) fest, loco 58 Spiritus ruhig, pr. Februar 37 ¾ Br., pr. Febr. März 37 ¼ Br., pr. April-⸗Mai 37 Br., or. Mai⸗Junt 37 ¼ Br., Kaffee fest. Umsatz 1500 Sack. Petrolen ruhig Standard white loco 6 65 Br., pr März 6,60 Br.

Hamburg, 3. Februar. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht) Kaffee Good average Santos Pr. Febr . dr. Mön 18 ½, vpr. MN 77. pr. September 74 Behauptet.

Zuckermarkt. MRüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Ujance, fret an Bord Hamburg dr Februar 12,75, dr. März 12,85, pr. Mai 13,02 ½, pr. August 13,32 ½. Fest.

Wien, 3. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen dr. Frühjahr 8,29 Gd., 8 42 Br. pr. Herbst 8,06 Gd., 8,09 Br. Roggen pr. Frühlabr 7,49 Gd. 7,52 Br, pr. Herbft 6,73 Gd., 6,76 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,61 Gd., 6,64 Br., pr Juli⸗August 6,68 Gd., 6,71 Br. Hafer de Frühjalr 7,25 Gd., 7,28 Br, pr. Herbst 6,54 Gd., 6,57 Br.

London, 3 Februar. (W. T. B.) 93 % Java⸗ zucker loco 15 ruhig, Rüben⸗Rohzucker locv 12½ ruhig. Chili⸗Kupfer 52, 9r 3 Monat 52⁄.

Liverpool, 3 Februar W. X. S.), DHoum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 5000 B., davon für Spekulatzon u. Export 500 B. Träge. Middl. amerik. Lieferungen Februar⸗März 4 ½ Käuferpreis. März⸗April 481⁄64 do., April⸗Mai 5 ¼ 4 do., Mai⸗Juni 51 ⁄13 do, Juni⸗Juli 5 2 do., Jult. August 5 i⅛6 do., August⸗September 5 do., Sep⸗ tember 5 ¾4 d. Verkäuferpreis.

Glasgow, 3. Februar. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß.) Meired numbres warrants 46 sh. 4 ½ d. bis

St. Petersburg, 3 Februar. (W. T. B.) Probuktenmarkt. Talg locs 42,00. Wetzen loco 10,50 Roggen loco 7,50 Hafer loco 4.25. Hanf loeco 43,00. Leinsaat loco 12,00.

Amsterdam, 3 Februar. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee goob ordinarz 59. Bancazinn 54.

Autwerpen, 3 Februar (W. T. B.) Petro⸗ leuarmorrtz (Schlußbericht). Raffinirtes, Tyoe weiße locr, 17 bez. und Br., v: Februar 16 ¾ Br., pr. März 16 ¼½ Br., pr. April 16 ¾ Br. Fest.

New⸗York, 3. Februar (W. T B.) Waaren⸗ Berrch Baumwolle in New⸗York 9 ½¼, do. in New⸗Orleans 91 ⁄16. Raff. Petroleum 70 % Abel Ten in ew⸗York 7,45 Gd., do. in Philadelphia 7,45 Gd. Rohes Petroleum in New⸗Yock 7,10, do. Pipe line Certificates pr. März 76 ½. Stetig. Schmalz loco 6,07 do. Kohe und Brothers 6 40 Zucker (fatr refiniug Muscovados) 4 . Mais (New) pr. März 62 ½ Rother Winterweizen loco 112 ⅛. Kaffee (Fair Ris) 19 Mehl 4 D. C. Getreidefracht 2 Kupfer pr. März nom. Weizen pr. Februar 110, pr. März 110, pr. Mai 107 ½. Kaffee Rio Nr. 7 low erdinary m. März 16,37, Mai 15,87

Petro⸗

Standard white

8

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; b . für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition [ 1

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

b Das Abonnement heträgt vierteljährlich 4 50 ₰. A

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Prenßischen Stauts-Anzeigers⸗

Berlin,

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Donnerstag, den 5. Februar, Abends.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem außerordentlichen Mitgliede des Statistischen Bureaus, Professor Dr. Guttstadt zu Berlin, dem emeritirten Pfarrer Krüger zu Poppelsdorf bei Bonn, bisher zu Langenberg im Kreise Mettmann, und dem Rentmeister a. D, Rechnungs⸗ Rath Küch zu Hanau den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Rentmeister a. D., Rechnungs⸗Rath Löwer zu Kassel den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Eisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretär Hoerter zu Hannover und dem Stadtältesten, Rentner Wutge zu Guhrau den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Botenmeister a. D. Tiegel zu Frankfurt a. M. das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold; dem emeritirten Lehrer Kankeleit zu Warnen im Kreise Goldap, dem pensionirten Steuer⸗Aufseher Genschor zu Tangermünde im Kreise Stendal, dem pensionirten Fuß⸗ gendarmen Böckelheide zu Merzig, dem Fürstlich Hatzfeldt'schen Forstaufseher Sonnenschein zu Kalkum im Landkreise Düsseldorf, dem Seidenwebermeister Died⸗ rich Schloesser zu Krefeld und dem Maschinen⸗ wärter Karl Schalck zu Elmen im Kreise Kalbe das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Ritterguts⸗ besitzer, Lieutenant der Reserve von Rabenau zu Ober⸗ Woitschdorf im Kreise Goldberg⸗Haynau, dem Gefreiten Bartelt im Kolbergschen Grenadier⸗Regiment Graf Gneisenau (2. Pommersches) Nr. 9, dem Klempnermeister Brackel⸗ mann zu Pattensen im Kreise Winsen a. d. Luhe und dem Schneidermeister Mencke ebendaselbst die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. 1b 8 11““

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: sean nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Großkreuzes des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens: dem General der Kavallerie Grafen von Haeseler, kommandirenden General des XVI. Armee⸗Corps;

des Großkomthurkreuzes desselben Ordens: dem General⸗Lieutenant von Fischer, Gouverneur von Metz, 2 dem General⸗Lieutenant von Laue, Kommandanten von etz, dem General⸗Lieutenant von Bergmann, Commandeur der 33. Division,

dem General⸗Lieutenant von Holleben, Commandeur der 1. Garde⸗Infanterie⸗Division;

des Komthurkreuzes desselben Ordens:

dem Obersten von Igel, Abtheilungs⸗Chef im Großen Generalstabe,

dem Obersten Roeßel, Commandeur des 2. Nieder⸗ schlesischen Infanterie⸗Regiments Nr. 47, und

dem Obersten von Oidtman, à la suite des Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 4, Inspecteur der Kriegsschulen;

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:

dem Major von Leszezynski, à la suite des Gre⸗ nadier⸗Regiments Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreu⸗ hüschen) Nr. 6 und vom Neben⸗Etat des Großen General⸗ abes;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann Hermann in der 2. Ingenieur⸗ Inspektion und ddem Premier⸗Lieutenant Freiherrn von und zu der Tann⸗Rathsamhausen im 2. Niederschlesischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 47; des Großkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem General Lieutenant von Bergen, Inspecteur der 1. Pionier⸗Inspektion; des Komthurkreuzes des Ordens der Königlich württembergischen Krone: dem General⸗Major Priwe, Inspecteur der 1. Fuß⸗ Artillerie⸗Inspektion; des Ritterkreuzes erster Klasse des König lich württembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem Rittmeister Freiherrn von Marschall, à la suite

des Regiments der Gardes du Corps und Adjutant des Chefs des Generalstabes der Armee;

des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich bad ischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Obersten von der Mülbe, Commandeur des Badischen Leib⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 109;

der Großherzoglich badischen silbernen Verdienst⸗Medaille: dem Sergeanten Völker vom 1. Badischen Leib⸗Grenadier⸗ Regiment Nr. 109; .

des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des Groß⸗ müthigen: dem Major von Holstein im Königin Augusta Garde⸗ Grenahjer⸗Regiment Nr. 4;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeitoder vom weißen Falken: dem Major Freiherrn von Massenbach im 5. Thürin⸗ gischen Infanterie⸗Regiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen); der Großherzoglich sächsischen Rettungs⸗ Medaille:

den Second⸗Lieutenants von Rebeur⸗Paschwitz, von Schlieben und Graf zu Inn und Knyphausen im 5. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 94 (Großherzog zu Sachsen); des Ehren⸗Komthurkreuzes mit Schwertern am Ringe des Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich 8 Ludwig: dem Obersten Baron, Commandeur des Pommerschen Füsilier⸗Regiments Nr. 34; des Komthurkreuzes erster Klasse des Herzoglich

sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens:

dem General⸗Major Malotki von Trzebiatowski,

Kommandanten von Danzig;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Second⸗Lieutenant Hootz im 6. Thüringischen In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 95; der Herzoglich sächsischen Rettungs⸗Medaille:

dem Hauptmann Zachariae im 6. Thüringischen In⸗ fanterie⸗ Regiment Nr. 95;

des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes dritter Klasse:

8 s Hauptmann Zielfelder im Eisenbahn⸗Regiment 9 19 3

der Fürstlich schwarzburgischen Ehren⸗Medaille in Silber: 1 1 Vize⸗Feldwebel Wedekind im Eisenbahn⸗Regiment Nr. 1

ferner:

des Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗unga⸗ rischen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse: dem Major von Sack im Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗ Regiment Nr. 2 und 1 dem Hauptmann von Westernhagen im 1. Garde⸗ Regiment z. F.; des Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ ungarischen silbernen Verdienstkreuzes mit der Krone: dem Vize⸗Feldwebel Bertram im ment z. F; des Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗unga⸗ rischen silbernen Verdienstkreuzes: den Gefreiten Fricke, Bäsmann und Czeluschke im 1. Garde⸗Regiment z. F. und dem Reservisten in Kontrole des Bezirks⸗Kommandos Flensburg, Gefreiten Friedrich Nielsen; des Großherrlich türkischen Osmanié⸗Ordens dritter Klasse: dem Oberst⸗Lieutenant von Kleist, 4. Festungs⸗Inspektion; der vierten Klasse desselben Ordens: dem Premier⸗Lieutenant Stechow in der 4. Ingenieur⸗ Inspektion; des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens dritter Klasse: dem Hauptmann Etzdorf im Garde⸗Pionier⸗Bataillon; des Königlich spanischen Militär⸗Verdienst⸗ Ordens erster Klasse: dem Premier⸗Lieutenant von Eck im 2. Westfälischen Husaren⸗Regiment Nr. 11;

des Ritterkreuzes des Königlich belgischen Leopold⸗Ordens:

1. Garde⸗Regi⸗

Inspecteur der

dem Rittmeister Rau,

dem Premier⸗Lieutenant Lagatz und dem Second⸗Lieutenant von Fritsche,V sämmtlich im Kurmärkischen Dragoner⸗Regiment Nr. 14; des Ritterkreuzes des Königlich portugiesischen Militär⸗Ordens San Bento dAviz: dem Premier⸗Lieutenant von Langen im Westfälischen Ulanen⸗Regiment Nr. 5; des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich dänischen Danebrog⸗Ordens: dem Obersten Morsbach, à la suite des Generalstabes der Armee und Abtheilungs⸗Chef im Neben⸗Etat des Großer Generalstabes; des Großkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone:

dem General⸗Major Blecken von Schmeling, Com⸗ mandeur der 1. Garde⸗Infanterie⸗Brigade;

des Commandeurkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone: dem Major von der Marwitz vom Großen General⸗

stabe und 8 dem Major Grafen von Kanitz im 1. Garde⸗Regi⸗

ment z. F.; des Ritterkreuzes des Großherzoglich luxemburgischen Ordens der Eichenkrone:

dem Hauptmann Dürr, à la suite des 2. Badische

als Ordonnanz⸗Offizier bei des Erbgroßherzogs von Bade Königlicher Hoheit.

Deutsches Reich.

Nachträg zu a. dem Regulativ vom 26. September 1885, die Wahlen der Vertreter der Arbeiter und der von diesen

Ausdehnungsgesetzes vom 28. Mai 1885 („Deutscher Reichs⸗Anzeiger“ vom 2. Oktober 1885 ⸗Nr. 231 Erste Beilage),

dem R gulativ vom 4. Januar 1888, betreffend die Wahl der auf Grund des See⸗Unfallversicherungsgesetzes vom

Schiffahrtskundigen zu berufenden Beisitzer zu den Schiedsgerichten („Deutscher Reichs⸗Anzeiger“ Nr. 36 vom 10. Februar 1888).

Vom 10. Januar 1891.

Die §§. 3 und 8 Absatz 1 der vorbezeichneten Wahl⸗ regulative werden dahin abgeändert:

Die Festsetzung der den wahlberechtigten Körperschaften zustehenden Stimmenzahl erfolgt unter Berücksichtigung der von den Landesbehörden dem Reichs-Versicherungsamt mit⸗ getheilten Zahlen der für die betreffende Berufsgenossenschaft in Betracht kommenden Mitglieder der Körperschaft.

Den Wahlkörpern, welchen weniger als 50 für die be⸗ treffende Berufsgenossenschaft in Betracht kommende Personen angehören, wird eine Stimme, den Wahlkörpern, welchen mindestens 50, aber weniger als 100 derartige Mitglieder an⸗ gehören, werden zwei Stimmen, den Wahlkörpern, welchen 100 und mehr derartige Mitglieder angehören, wird für je volle 100 weitere Mitglieder eine weitere Stimme zugebilligt. .“ §. 8 Absatz 1.

Aunuf die in die Stimmzettel eingetragenen Personen ent⸗ fallen so viele Stimmen, wie von dem Reichs⸗Versicherungs⸗ amt als Stimmenzahl des betreffenden Wahlkörpers in Ge⸗

worden sind. 4 Das Reichs⸗Versicherungsamt. Dr. Bödiker.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen expedirenden Sekretären im Kriegs⸗

Ministerium, Rechnungs⸗Räthen Riemann und Regling

den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗Rath und

dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät:

der Königlichen Friedrich⸗Wilhelms Universität und Direktor

des Königlichen meteorologischen Instituts zu Berlin Dr.

Wilhelm von Bezold den Charakter als Geheimer Regie⸗ rungs⸗Rath zu verleihen, ferner

Grenadier⸗Regiments Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, kommandirt

betreffend

zu wählenden Beisitzer zum Schiedsgericht auf Grund des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 und des

13. Juli 1887 aus den Versicherten oder befahrenen

mäßheit des §. 3 festgesetzt und in die Stimmzettel eingetragen 8—