1891 / 32 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Feb 1891 18:00:01 GMT) scan diff

des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen for⸗ dern darf. Luckau, den 31. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.

[62324] Bekanntmachung.

Durch Ausschluß⸗Urtheil des Koͤniglichen Amts⸗ gerichts zu Leschnitz vom 23 Januar 1891 ist der am 15. Dezember 1841 in Guben geborene Uhr⸗ macher Heinrich Mylins für todt erklärt.

schnitz, den 24. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der von der Städtischen Bank zu Breslau unter dem 26. April 1889 auf den Namen der Frau Julie Karkowsky von hier aus⸗ gestellte Pfandschein Nr. 2682 über die gegen ein Darlehn von ursprünglich 10 600 (jetzt noch 10 400 ℳ) erfolgte Verpfändung von Werthpapieren, nämlich 10 000 sechsprozentiger Rumänischer Staatsanleihe und 10 000 fünfprozentiger Ru⸗ mänischer amortisabler Rente, für kraftlos erklärt worden. 8

Breslan, den 30. Januar 1891. Königliches Amtsgericht

62307 Bekanntmachung. 8 Auf Antrag des Wallmeisters August Decker, früher zu Starolenka Fort 1a, jetzt zu Urbanowo, hat das unterzeichnete Gericht am 29. Januar 1891 für Recht erkannt: 2 Das von der städtischen Sparkasse zu Poser 24. Juli 1888 dem Antragsteller ausgestellte 1 kassenbuch Nr 81 452, dessen Bestand am 3 1889 sich auf 2239 18 belief, wird für erklärt. 8 Posen, den 31. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[62305] Ausschlußurtheil. Die Originalschuldurkunde

1872, ausweislich welcher

Busch zu Düring für

425 Thalern nebst 4 % Z

bücher hiesigen Körigl!

Abtheilung I. Ban

und Bezirk VIII

pag 275 unter

Adeline Marie Gras

ist durch Urtheil v

erklärt.

Geestemünde, 50

N.SInnnn

unverehelichten

Königs!

zar

zu Koschmin durch den Amtsrichter

3z für Recht: Hypothekenurkunde,

buch von Dobrzvca Stadt Nr. 34 für den ehemaligen Bürgerr

2

wel WMelgn

.

Werner in Borek eingetragenen auf Dobrivca Nr 411

mit haftenden 31 Thlr. 17 Sgr. 4 Pf. und 26 Sgr Kosten nebst Kosten der Eintragung aus dem 5 setzungsbeschlusse und bezw. Ersuchen des Prozes richters vom 6. Januar 1858, den Erkenntnissen r 12. Januar 1854 und 11. Januar 1855, sowie

vppothekenbuchsaus,zuge vom 31. Januar 1858 un dem Ingrossationsvermerk vom 19. März 185 bildet worden, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem steller auferlegt.

Frydrychowicz.

Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Januar 1891. Coigt, als Gerichtsschreiber. des Knechts Ernst Köhler zu nt das Königliche Amts⸗ durch den Amtsgerichts⸗

gung der gerichtlichen Obligation 1885 und den Hypothekenbuchs⸗ b 6, 11. Oktober 1860

r 200 Thaler Courant bezeichneten Obligation DOkrober 1860 für den

Sem ju Reinsdorf Band I. ron Sommerschenburg dort übertragen

rüber Blatt 11) des⸗

Iung III. Nr. 1 und 3

Eerden

[62303]

18 2

f

95 8.

9ꝙ† 88

J,

3 9 12 5.

r: 8

m General⸗ ramt Daniel PH 1 röffneten

Aufgebotsverfahren zmun erklärung

Nr. f 2 kaüfpla ußer dem

BAuuntentbore hierselbf urtheil des

hiesigen Amts das be⸗

zeichnete Dok

Bremen, 2.

n 8 2 steueramt Dantel H

* 12

8*

11

2 1 * 98

Stede Sleboe.

1962306] Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Januar 1891.

Stefanski, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das von dem Eigenthümer Melchior Ludwiczak zu Buk und den Eigenthümern Fram Kortus, Johann Erdmann Jeske, Beide in

roszezvn, und Mathäus Glapa in Opalenitza, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Mottv in Grätz, be⸗ antragte Aufgebot von Hypothekenposten, erkennt das

nigliche Amtsgericht zu Grätz durch den Amts⸗ richter Meß für Recht:— 1

—5

Louise Garms, geb

ö“ 88 1) der Wittwe Viktoria Hämmerling, geb. Vogel, zu Gluschin bei Starolenka (Kreis Posen), 2) der Arbeiterfrau Marie Komorowska, geb. Vogel, in Terespotocke, 3) dem Arbeiter Franz Vogel in Opalenitzäa, 4) der Arbeiterfrau Pauline Leuschner in Teres⸗ potocke, 1 5) dem Arbeiter Joseph Vogel in Konkolewo Hauland, 1. 1 6) dem Arbeiter Maximilian Vogel in Bentschen, 7) der Schneiderfrau Balbina Piechocka, geb. Vogel, in Opalenitza, 1 ihre Rechte auf die Hypotbekenpost von 84 Thlr. 20 Sgr. nebst Prozeß⸗Exekutions⸗ und Eintragungs⸗ kosten, eingetragen für die Wittwe des Jakob Vogel, Anna Marianna, geb. Schulz, und deren Kinder Veronika Vegel, verehelichte Hemmerling, Franz, August, Johann und Joseph Geschwister Vogel, in Abtheilung III. sub Nr. 3 bezw. 2, bezw. 1 der dem Mathäus Glapa gehörigen Grundstücke Troszezyn Nr. 9, 12 und 34 vorbehalten.

II. Die übrigen Rechtsnachfolger der Wittwe Vogel und deren Kinder sowie die Rechtsnachfolger des Adalbert Wolny zu Rudnit, für welchen 333 Thlr. 10 Sgr. und 21 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. Kosten in Abtheilung III. Nr. 2 sub a. und b. des dem Eigen⸗ thümer Melchior Ludwiczak in Kozlowo gebörigen Grundstücks Buk Nr. 244 eingetragen stehen, werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypotheren⸗ posten ausgeschlossen.

III. Die Kosten den Antragstellern zu

Grätz, den 28. Janu

Königliches Amtsgericht.

Aufgebotsverfahrens

Ssen 22*

Oeffentliche Zustellung. der Frau Charlotte Henriette Auguste Hünther, hier, vertreten durch den gegen ihren Ehe⸗ Carl Friedrich Robert

in Berlin, jetzt unbekannten eidung auf Grund Mangels

nach dem Leben, wird Verhandlung des Rechts⸗ zugestellte Ehescheidungs⸗

Berlin auf den 15. Mai Uhr, mit der Auf⸗

Gerichte

22 bij ichtmayer hier,

mittags 10

FKS*

zu Reinickendorf, in Berlin, klagt n ächter Johann Friedrich Wilheln Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ lan Unterhalt, mit dem Antrage Ehe der Parteien zu trennen und en schuldigen Theil zu erklären, dem⸗ sten des Verfahrens aufzuerlegen, und zur mündlichen Verhandlung r die 13. Civilkammer des ndogerichts I. zu Berlin auf den 891, Nachmittags 12 ¾ Uhr, mit der , einen bei dem gedachten Gerichte ellen. Zum Zwecke der dieser Auszug der Klage

arwnal*† nmwal!

gE 2 926n —— SEEE

OCeffentliche Zustellung.

S Jodr⸗ Heintich Georg

Arhghieg dwig

Rech walt gen seine Ehefrau Sophie Sprenger, aus Harburg, deren zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen bös lichen Verlassens auf Ehescheidung, mit dem An⸗ trage, die am 17. Oktober 1883 vor dem Standes⸗ beamten zu Harburg, Hafengemeinde, geschlossenen Ehe dem Bande nach zu trennen, die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären und zum Kosten⸗ ersatze schuldig zu verurtheilen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer I. des Königlichen Landgerichts zu Stade auf Donnerstag, den 23. April 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß vom 26. d. Mts. bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stade, den 29. Januar 1891.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

—öv2

[62326] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Kaufmann Henriette Freund, geborene Schweitzer, zu Schwientochlowitz, Kreis Beuthen O./S., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stern⸗ berg in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Arnold Freund, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung unter dem Vorbringen, daß der Beklagte sich der böslechen Verlassung und der Versagung des Unter⸗ halts schuldig gemacht habe, mit dem Antrage:

1) die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, 3) dem Beklagten die Kosten des Prozesses auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 5. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 31. Januar 1891. Stache, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[62301] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann August Gumprich zu Brambach, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fedor Stern hier, klagt gegen den Herrn Alexander Krauskopf, früher hier, Zimmerstr. 48 a, jetzt unbekannt auf

Reisen, aus einem im Jahre 1890 gegebenen Dar⸗

lehn von 53,50 ℳ, welches vor länger als 4 Wochen gekündigt worden, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 53,50 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I., Abtheilung 17, zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Treppen, Zimmer 76, auf den 15. April 1891, Vormittags 10 Uhr. Die Einlassungs⸗ frist beträgt vier Wochen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Krenke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 17.

[62300] Oeffentliche Zustellung.

Der Lederhändler L. H. Eggert zu Altona, Lange⸗ straße 9 b., vertreten durch Rechtsanwalt Löwenthal in Hamburg, klagt gegen den Schuhmacher Ignatz Fleischmann, bisher zu Altona, Hochstr. 26, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 5. August 1890, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 465 nebst 6 % p. a. Zinsen seit dem 31. Dezember 1890 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der Kosten des Arrestbefehls des Königl. Amtsgerichts zu Altona vom 29. September 1890 zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Altona ouf den 1. April 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Altona, den 31. Januar 1891. 1, Sekretär, Königlichen Landgerichts.

0 ah

S e

GS8 Gerichtsschreiber

[62424] Oeffentliche Zustellung.

Die Landwirthschaftliche Creditbank zu Frank⸗ furt a./ M., vertreten durch Justizrath Dr. Herz zu Wiesbaden, klagt gegen den Philixp Schichtel, ledig und großjäbrig, von Neuenhain, dermalen un⸗ bekannt wo abwesend, und Genossen wegen Forderung und Herausgabe von Immobilien mit dem Antrage:

1) den in der §

zu verurtheilen, an Klägerin 3036 86 nebs 6 % Zinsen vom 26 November 1890 an und in die Drozeßkosten abzüglich getilgter 677 48 zu

mn;

Klage Pos. 1 genannten Beklagten

2 2

“Beklagten zu verurtheilen, nzen Beträge sowie der Prozeßkosten 3 zu verrechnenden 67 48 in den Nachlaß der ver⸗ s Beklagten Pos. 1 der Klage . in dem Antrag der Klage auf⸗ Immobilien a. Stockbuchsnummern 3547, 3550, 4021, 4032, 3401, 1248 c, 1273 c b. in Gemarkung Schwalbach be nummern 7024 und 7026 zum steigerung

271

——2

C0 e; :

g nach den für das verfahren in unbewegliches Vorschriften und Befriedigung d deren oben bezeichneten Forderun

3) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten Philipp Schichtel zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 28. April 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Wiesbaden, 29. Januar 1891.

8 ech e 2 2— 8 .“ 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Die durch Rechtsanwalt Landé vertretene Emilie Wirths zu Elberfeld, Ehefrau des Bauunternehmers Wilhelm Stöcker daselbst, hat gegen diesen beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gutertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 20. März 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[62293]

Die durch Rechtsanwalt van Werden vertretene Clara Goebeler zu Elberfeld, Ehefrau des früheren Metzgers, jetzigen Lagerarbeiters Friedrich Bracht daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land⸗ gericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An⸗ trage auf Gütertrennung. 8

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 20. März 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Römer, . als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

62292 Die derg Rechtsanwalt Landé vertretene Emma Steinberg zu Elberfeld, Ehefrau des Agenten Julius Leverkus daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. 8 1

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 23. März 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Römer,

als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. [62297] b

Die Ehefrau des Bäckermeisters Rudolf Neuhaus Maria Donata, geb. Oslender, zu Derschlag, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Rath II. in Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 23. März 1891, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

(L. S.) Vobis,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

11“

[62325] 1

Die Ehefrau des Gärtners Hermann Manger, Sibilla, geb. Inhofen, ohne Geschäft, zu Düsseldorf hat gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und is Termin zur mündlichen Verhandlung vor der I. Civil⸗

den 24. März 1891, Vormittags 9 Uhr, be⸗-

stimmt.

Düsseldorf, den 29. Januar 1891. 11fer.

Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerichts.

Gütertrennungsklage. 1 geborene Laemle, hat gegen ihren Ehe⸗ Aron Levy, Uhrmacher, zusammen in Mülhausen wohnend, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgericht zu Mülhausen durch Herrn Rechtsanwalt Goldmann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 10. März 1891, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 2. Februar 1891. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl. 8

[62287] Gütertrennung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 13. Januar 1891 in Sachen der Anna Fuchs, ohne Gewerbe, gegen ihren Ehe-⸗ mann Theodor Neunlist, Zimmermann, Beide in Oberranspach wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Mülhausen i. E., den 1. Februar 1891.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

62286] Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 13 Januar 1891 in Sachen der Therese Müller gegen ihren Ehemann Wilhelm Heuer, Schankwirth, Beide in Mülhausen i. E. wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Mülhausen i. E., den 1. Februar 1891.

Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

22 8 Gütertrennung. M

H Urtheil des Kaiserl. Landgerichts zu Mül⸗ hausen i. E. vom 6. Januar 1891 in Sachen der Maria Anna, geb. Meyer, Wittwe erster Ehe von Moriz Altenbach, gegen ihren jetzigen Ehemann Emil Schuler, Wirth, Beide in Zillisheim wohn⸗ haft, ist die zwischen den Parteien bestehende Eütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Mülhausen i. E., den 2. Februar 1891.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

[62289] Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 6. Januar 1891 in Sachen der Elisabeth Schuh, gegen ihren Ehemann Theobald Auer, früher Holz⸗ und Kohlenhändler, jetzt Knecht, Beide hier wohnbaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Mülhausen i. E., den 1. Februar

Der Landgerichts⸗Sekretär: [62296] G ““ Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Ci des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 29. De⸗ zember 1890 ist die zwisch en Eheleuten Carl Müller, Müller und Bäc zu Derschlag, und Amalie, volland, standene eheliche Güterge aft für erklärt. Bonn, den 31. Januar 1891 (L. S.) T“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

aufgelöst

62295] Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 30. Dezember 1890 ist die zwischen den Eheleuten Jakob Simons, Korbmacher zu Bonn und Anna, geborene Wein⸗ garten, daselbst bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Bonn, den 31. Januar 1891. (L. S.) Vobis, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[62291]

Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 5. Januar 1891 ist die zwischen den Eheleuten Schneidermeister Gottlieb Th. Knolle zu Elberfeld und der Gertrud, geb. Franke, daselbst, bisher bestandene eheliche Eütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 18. No⸗ vember 1890 für aufgelöst erklärt worden.

Römer, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. [62290]

Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 5. Januar 1891 ist die zwischen den Eheleuten Spielwaarenhändler Philipp Grell zu Elberfeld bisher bestandene ehe⸗ liche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 18. November 1890 für aufgelöst erklärt worden.

Römer, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

62284

v5998 Beschluß der III. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 24. Januar 1891 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Edmund Weingärtner und Wil⸗ helmine, geb. König, in Straßburg i. E. aus⸗ gesprochen und dem Ehemanne die Kosten zur Last

gelegt. 4 8 Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hörkens.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗/c. Versicherung.

Keine.

kammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf

162266])

der Kopialien abschriftlich bezogen werden.

Allenbach bei d, daselbst, be-⸗-

binde,

Dritte

Beilage

Anzeiger und Königlich Preußi

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Berlin, Donnerstag, den 5. Februar

ffentlicher Anzeiger.

4) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛc. Grundbesitz.“”“ Die Erben einer

theilungshalber freiwillig unter geringer Anzahlung

zu verkaufen.

Das Gut mit herrschaftlichen Gebäuden besteht aus:

ca. 340 preuß Morgen Riesel⸗ u. Flöß⸗Wiesen, 185 Waldung, 100 Acker und Gärten

2 2

und wird von einem Bach mit Mühlenanlage durch⸗

schnitten. Die Forderung

Th. 95 000, welche Summe sich seit Jahren nach⸗

weislich bei fremder Verwaltung mit 4 % verzinst

hat. Das bahn und Gymnasium und Seminar. Eigenthümer baben freie Jagdausübung bei gutem Wildbestand. Staats⸗ und Kommunalsteuern gering Reflektanten unter A. Z. 1 an Haasenstein & Bogler, A. G., Hamburg, erhalten nähere Auskunft.

Gut liegt ½ Stunde von der Eisen⸗

8

(62077]1 Bekanntmachung. Die Lieferung von 6900 Telegraphenstangen soll vergeben werden. Anzgebote werden bis zum 16. Februar d. J., 11 Uhr Vorm., ange⸗ nommen. Die näheren Bedingunzen können bei der Kaiserlichen Ober⸗Postdirektion in Stettin eingesehen oder gegen 50 abschriftlich bezogen werden. Die Auswahl unter den Anbietern wird vorbe⸗ halten.

Stettin, 30. Januar 1891.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Cunio.

66]1 Bekanntmachung. Die Lieferung von 226 Paar Stiefeln für die Schutzmannschaft des hiesigen Polizei⸗Bezirks pro 1891,92 soll im Wege des Submissionsverfahrens vergeben werden 6

Die näheren Bedingungen für die Lieferung können an den Wochentagen von 8 Uhr Vormittags bis Uhr Nachmittass im Zimmer Nr. 22 des Polizei⸗ Präsidialgebäudes eingesehen, auch gegen Erstattung

Offerten auf die Lieferung sind Aufschrift:

„Offerte auf Lieferung von Stiefeln für die Königliche Schutzmannschaft zu Fiusshart ngder unter Beifügung eines Probestiefels dem hiesigen Königlichen Polizei⸗Präsidium bis spätestens zum 1. April d. Js. einzureichen Die erfolgte Mindestforderung gewährt keinen An⸗

spruch auf Uebertragung der Lieferung. Frankfurt a./ M., den 27. Januar 1891.

Der Polizei⸗Präsident.

J. V.: Steffens.

versiegelt mit der

[61542] Verdingung. Loos V. die Ausführung der Zimmerarbeiten nebst Materiallieferung. Loos VI. die Anfertigung, Lieferung und Auf⸗ stellung der eifernen Dachkonstruktion und der Säulen, umfassend 228 180 kg Schweißeisen, 12 130 kg Gußeisen, 4 950 kg verzinktes Wellblech, n eines Lokomotivschuppens auf Bahnhof assel. Termin: Donnerstag, den 12. Februar 1891, iu Loos V. Vormittags 10 Uhr, 3 zu Loos VI. Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale. Zeichnungen, Bedin⸗ gungen u. s. w. können in unserem Technischen ureau Zimmer Nr. 6 eingesehen, oder gegen kostenfreie Einsendung von: zu Loos V. = 3,50 ℳ, zu Loos VI. = 10,00 durch unseren Bureau⸗Vor⸗ steher bezogen werden. Zuschlagsfrist 2 Wochen. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt (M. W. B.) zu Kassel.

[62265] Bekanutmachung. .

„Die Lieferung der Uniform“⸗ und Ausrüstungsstücke für die Königliche Schutzmannschaft des Fiesigen Polizeibezirks pro 1891/92 und zwar:

I. Für die Schutzmannschaft zu Fuß 1 in Frankfurt a./Main.

„a. für Wachtmeister: 12 Paletots, 12 Uniform⸗ röcke, 12 Tuchhosen, 12 goldene Portepees, 12 Helme, 12 Halsbinden,

„b. für Schutzmänner: 191 Paletots, 191 Uniform⸗ röcke, 191 Tuchhosen, 31 goldene Portepees, 160 Säͤbeltroddel, 191 Helme, 191 Halsbinden.

II. Für die berittene Schutzmannschaft 8 zu Frankfurt a./ Main.

a. für Wachtmeister: 1 Paletot mit Pellerine, 1 Uniformrock, 1 lederne Reithose, 1 Tuchhose mit Strippe, 1 goldenes Kavallerie⸗Portepee, 1 Helm, 1 Halsbinde,

b. für Schutzmänner; 10 Paletots mit Pellerinen, 10 Uniformröcke, 10 lederne Reithofen, 10 Tuch⸗ hosen mit Strippen, 10 Faustriemen, 10 Helme, 10 Halsbinden.

Ferner: 11 Filzdecken für die Schutzmannspferde.

III. Für die Schutzmannschaft zu Bockenheim.

a. achtmeister: 1 Paletot,

arrondirten ländlichen Besitzung in Westfalen beabsichtigen, solche

für diesen Grundbesitz beträgt

in Nähe einer gewerbreichen Stadt mit

1 Uniformrock,

binden werden.

nach Maaß gemacht sein.

Die den Wochentagen von 8 Uhr Vormittags bis 3 Uh Nachmittags im Zimmer Nr. 22 des Polizei⸗Präsidialgebäudes eingesehen, stattung der Kopialien abschriftlich

b. Schutzmänner: 11 Paletots, 11 Uniformröch 11 Tuchhosen, 11 Sabeltroddel, 11 Helme, 11 Hals.

soll im Wege des Suhmissionsverfahrens vergeben Die Paletots, Uniformröcke und Tuchhosen müssen

speziellen Lieferungsbedingungen können an 33 Uhr Die erfolgte Mindestforderung gewährt keinen An⸗ hiesigen auch gegen Er⸗ bezogen werden,

———

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Besellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

rüstungsstücke für

schaft zu Fraakfurt a/M.”* unter Beifügung betreffender Muster, bis spätestens zum den hiesigen Königlichen Polizei⸗Präsidium enden.

Stoffproben,

spruch auf Uebertragung der Lieferung. Frankfurt a. M., den 27. Januar 1891. Der Polizei⸗Präfident. J. V.: Steffens.

—D+.

Offerten auf die Lieferung sind mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Uniform⸗ und Aus⸗ die Königliche Schutzmann⸗

resp. 1. April d. Is.

einzu⸗

[62254] „Generalversammlung der Vereinsbank zu Frankenberg i. Sachsen Sonnabend, den 21. Februar, Abends S Uhr, im Saale des Hotels zum Roß. Tagesorduung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts 2) Bericht des Aufsichtsraths un kommission über die Prüͤfung d Ertheilung der Entlastung des Vor Beschlußfassung über Vertheilung des gewinns. Beschlußfassung über Abänderung des §.

. 5) Verloosung ꝛc. Köln⸗Mindener

scheine, woran die am 1. Dezember 1890 gezogenen

1102, 1443, 1557,

2268, 2287,

3212, 3419, 3491, 3663, 3864

Theil genommen haben, stimmten Beträgen gezogen worden:

Antheilsschein Nr. 12 787

84 963

1588, 1631, 170

2

8 Alle übrigen Thlr. 100 eingelöͤst.

n Frankfurt a. M. bei M. 8 1 n Rückgabe der betreffenden Antheilsscheine und

Hamburg, den 2. Februar 1851.

Prämien⸗Antheilsscheine.

Bei der heute stattgehabten 41. Prämien⸗Ziehung der

23, 29, 56, 67, 256, 369, 426, 430

sind nachstehende Antheilsscheine mit den b

zu Serien gehörigen Antheilsscheine

Die Zahlung vorgenannter Beträge erfolgt vom 1. April a. c. an: 1 in Hamburg in unserem Conpons⸗Bureau, 8 Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft,

2 bei S. Bleichröder,

Köln bei Sal. Oppenheim Jr. & Co., Amsterdam bei Lippmann, Rosenthal & Co.

zinsung der verloosten Antheilsscheine bört mit dem 1. April a. c. auf.

Vollständige Nummern⸗Verzeichnisse der zur Rückzahlung gelangenden? ntheilsscheine s . Ifd. Monats ab bei uns und den obengenannten Bankhäusern zu beziehen. b

Die Administration der Köln⸗Mindener Prämien⸗Antheilsscheine. Norddeutsche Bank in Hamburg. 8

von Werthpapieren.

Zieh 3 ½ % Köln⸗Mindener Prämien⸗Ant Serien:

7

mit Thlr. 55 000 6 000 3 000 2 000

115 597, 132 043, 160 583...

A. von Rothschild & Söhne,

sämmtlicher noch nicht verfallenen Zins⸗Coupo

Ausloosfung von 3 ½ % Stadt⸗Mainzer

Obligationen des Anlehens Litt. K. Bei der heute stattgehabten Verloosung wurden folgende Obligationen zur Rückzahlung des Kapitals am 1. Angust d. J. berufen:

a. von den Obligationen à 1000 %: Nr. 4143 4696 4992 5051 5262 5284 5345 5377 und 5394.

b von den Obligationen à 500 Nr. 1792 2275 2279 2472 2502 2518 2673 2812 3289 3426 3536 und 3875.

c. von den Obligationen à 200 Nr. 12 399 436 695 805 912 931 985 1007 1019 und 1082.

Die Kapitalbeträge sind gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen nebst dazu gehörigen Talons und nicht fälligen Coupons in Empfang zu nehmen:

1) in Mainz bei der Stadtkasse,

2) in Berlin und Darmstadt bei der Bank

für Handel und Indnstrie, sowie

3) in Frankfurt a. M. bei deren Filiale. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit Ende Juli d. J. auf. Feblende Zins⸗ coupons werden von den Einlösungsstellen an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt.

Aus früheren Jahren sind noch rückständig

(6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [62462] Actien⸗Gesellschaft Central⸗Vieh⸗

markt⸗Bank zu Dresden.

Die Aktionäre werden hiermit zu der Mittwoch, den 25. Februar 1891, Nachmittags 5 Uhr, im Börsensaale des Schlacht⸗ und Viehhofes, Leipziger⸗Straße S, abzuhaltenden Acht⸗ zehnten ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberiches und der Bilanz

über das abgelaufene Geschäftsjahr.

2) Genehmigung der Jah esrechnung,

echnungen über die Reservefonds.

3) Beschlußfassung über die Vertheilung des

Reingewinnes.

Der Geschäftsbericht nebst Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto und der Bericht des Aufsichtsrathes über die Vorlagen liegen vom 10. d. M. ab zur Einsichtnahme in unserem Geschäftslokal aus.

Druckexemplare davon können vom 14. d. M. ab

sowie der

2 und zwar: aus 1889 Obligation Nr. 2343 à 500 ℳ, aus 1890 die Obligationen Nr. 693 à 200 ℳ; Nr. 2346 und 2649 à 500 und Nr. 4357 à 1000 Mainz, den 2. Februar 1891. Großh. Bürgermeisterei Mainz

Dr Oechsner. [62272] Bekanntmachung. Dem Herrn Victor Kronheim zu Labes sind am 27. Dezember 1890 die Zinsscheine Reihe X. Nr. 9 zu den 3 ½ % igen Pommerschen Pfand⸗ briefen Treptow a. R.'schen Departements: Nr. 70 580 bis einschl. Nr. 70 630

à 300 lautend je über 5 25 angeblich gestohlen worden, wovon wir das Publikum gemäß §. 248 des neu revidirten Pommerschen Landschafts⸗Reglements, auf Antrag des Geschädigten, hierdurch in Kenntniß setzen. Stettin, den 28. Januar 1891.

Königl. Preuß. Pommersche General Landschafts Direction.

v. Kameke.

1 Tuchhose, 1 goldenes Portepee, 1 Helm,

ebendaselbst in Empfang genommen werden. Dresden, den 3. Februar 1891. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Robert Piersig. Wilhelm Wagner.

[62460] Baumwoll⸗Spinnerei am Stadtbach

veeses S 886. 796, 824, 896, 1019, Quittuns a9⸗ 2312 eee. 37, 1925, 2035, 2147, 2170, †. .. aas 2312, 2503, 2641, 2658, 2717, 2772, 2793, 2797, 2873, 3339,

eigesetzten, durch den Tilgungsplan be⸗

des Gesellschaftsvertrages: „die verschiedene Amtsdauer der Aufsichtsrathsmitglieder“ betr. ) Wahl von 7 Aufsichtsrathsmitgliedern. ) Wahl einer Prüfungskommifsion von 3 Mit⸗ gliedern. b Die im Aktienbuche der Vereinshank vertet neten Inhaber von Aktien werden zu dieser General⸗ versammlung ergebenst eingeladen. Dieselben haben spätestens am 3. Tage vor der Generalversammlung hre Aktien im Comtoir der Vereinsbank auszuhändigen.

nk gegen är Diese Quittung ist beim t in den Saal vorzuzeigen. 8 Saal wird Punkt 7 Uhr geöffnet und Punkt 8 Uhr geschlossen. Frankenberg i. Sachsen, den 3. Februar 1891. Der Vorstand

der Bereinsbank zu Frankenberg. J. A.: Schulze, Direktor. Paul Beyer.

Diskontosatz ist bis auf Weiteres Der Lombard⸗Zinsfuß gegen Verpfändung von Sch

bungen des Reichs, der deutschen Staagten

des Großherzogthums

sonstiger Effekten 4 ½ %.

Darmstadt, 3. Februar 1891.

Beank für Süddeutschland. [62391²¹1

Bank für Handel und Industrie Darmstadt, Zerlin und Frankfurt a. M.

Wir bringen hiermit zur Kenntniß der Inhaber unserer auf nominal 250 Galden südd. Währung lautenden Aktien, daß die neuen Couponsbogen deren erster Coupon am 1. Jnni d. Js. fälli wird, bei den Couponsburraux unserer assungen in

Darmstadt, Berlin und Frankfurt a. MNM. in Empfang genommen werden können Die Talons sind mit arithmetisch geordneten Nummernverzeichnissen, deren Formulare von den vorgenannten Stellen ausgefolgt werden, reichen. Bei unserem Couponsburecau in Darmstadt wird die Ausgabe der Couponsbogen gegen die Talons Zug um Zug erfolgen; die beiden anderen Stellen werden dem Einreicher über die übergebenen Talons Empfangsbescheinizung ertheilen und ungefä 10 Tage nach Einreichung dem Präsentanten jener Quittung gegen deren Ruückgabe die Couponsbogen aushändigen. Darmstadt, den 2. Februar 1891

Die Direction.

Berliner Medico⸗mechanisches Institut.

In der Generalversammlung vom 17. Januar 1891 ist beschlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft von 150 000 auf 50 000 herabzusetzen. Dies wird hiermit bekannt gemacht und werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefor⸗ dert, sich bei uns zu melden.

Berlin, den 1. Februar 1891.

Der Vorstand.

[62393] Norddeutsche Gummi und Guttapercha Waaren Tabrik vormals Tonrobert & Reimann Arctien Gesellschaft.

Die Aktionäre der Gesellschaft werden hierdurch zu

der am 13. März cr., Nachmittags 6 Uhr, in dem Restaurant Franz Schaube hier, Tempel⸗

Ve V

einzu⸗

[62027]

¹ 1“

in Augsburg. Die Herren Aktionäre werden hiermit zur dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen, welche Mittwoch, den 11. März, Vormittags 10 Uhr, im Fabriklokale abge⸗ halten wird. Gegenstände der Verhandlung sind:

1) Berichterstattung der Gesellschaftsorgane über das abgelaufene Geschäftsjahr.

2) Vorlage der Bilanz, Beschlußfassung über dieselbe und Entlastung der Gesellschafts⸗ organe.

3) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinns.

Die Ausweise, welche zur Theilnahme an der

Generalversammlung berechtigen, werden am 7., 9.

hofer Ufer Nr. 17, stattfindenden zwanzigsten

ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗

geladen. Tagesorduung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos pro 1890.

Bericht der Revisoren. Ertheilung der Decharge und Feststellung der Dividende.

4) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.

5) Wahl von Revisoren.

Gemäß §. 22 des Statuts werden diejenigen

Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung

betheiligen wollen, ersucht, ihre Aktien ohne Divv.

dendenbogen mit einem doppelten Nummernverzein,.

niß, oder die Depotscherie der Reich bank über pie

und 10. März I. Js. im Fabrik Comptoir gegen Vorweis der Aktien oder sonst glaubhafte Legiti⸗ mation über Aktienbesitz ausgefolgt Augsburg, den 3. Februar 1891 85 Banmwoll⸗Spinnerei am Stadtbach. Der Anfsichtsrath:

bekreffenden Aktien bie, Dienstag, den 10. Mäörz er. Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse, Lempel⸗ hofer Ufer Nr. 17, oder bei Herren Berah. Fried⸗ mann & Co. hier, Molkenmarkt Nr. 4, zu deponiren. Berlin, 26. Januar 1891.

.“ Der Aufsichtsro h:

Ernst Schmid, Vorsitzender

Jacques Kuzsel.