Schl. GAs.⸗-⸗Gs.] 6 ¾ Schriftgieß. Huck 10 Stobwasser... Strl. Spilk. StP 6 ½ Sudenb. Masch. 20 Südd Imm. 40 % : Tapetufb. Nordh. Tarnowitz.. do. St.⸗Pr. 7 Union, Bauges. . 6 ½ Vulcan Bergwrk. — Weißbier (Ger.). — — do. Golle)— — Wilhelmj Vnd. 9 — Wissen. Bergwrk. — — Zeitzer Maschinen 20
111,00 bz G 52,25 bz G 106,25 G 277,00 B
u 128,75 G
69,40 bz 129,25 G
121,75 G 300/1200 [93,00 G 1000 [101,50 bz 600 [19,40 G
300 —,—
2--ö22öhdhng
I1III11 EgEfUrFffafEgrrfeersnn
— — e= .ee
— — —
Versicherungs⸗Gesellschaften. “ Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1889,18900 . Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 10r 440 — 11309 B Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 120 — — Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Tb 120 — Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Rur 176 — 2790B Brl. Hagel⸗A.⸗G. 200 % v. 1000 Sälr 30 — 575 G Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 7hx 176 ½ — — Cöln. Hagelvs.⸗G. 200 %3 v.500 Mlr. “ Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v.500 ℳr 45 — 11108 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Tlr. 400 9999 2 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 TCℳr 45 1480 B Dt. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 Nr 96 1“ Dt. Lloyd Berlin Peee 19 3400 B eutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. “ 11“ 26 ⅔⁄ v. 2400 ℳ 135 1865B Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Tlr 300 3390 B Düffld Lrsp.⸗V. 10 %v. 100091 255 — verf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nlr 270 — Fübgrf enrzers. 20 % v. 1000 Thr 200 — 2999 B Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 Nhr 45 1064 b; G Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr 3 9952 Leipzig Feuervrs. 600 % v. 1000 Nn. 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 7lr. 30 675 B Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Ur 203 4180 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Nlr. 25 540 B Magdeb. Lebensv. 20 0 v.500 1 25 372 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Alr 45 910 bz G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 hℳn, 60 1099 B Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thr, 84 1790 B Oldenb. Vers.⸗Ges. 200 . 500 Tlr, 45 1440 G Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v.500 Mlr., 37 ½ 700 B Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 hlr 48 1090 B Providentia, 10 % von 1000 fl. 45 — Rhein.⸗Westf. Lld. 100 % v. 1000 Tlr 15 — Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Nlr 18 — Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 Tgr 75 — (698B Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v.500 Tlr 100 1925 B Thuringia, V.⸗G. 200 % v. 1000 Thr 240 9 1500 B 500 B
Transatlant. Güt. 200 % v. 1500 ℳ 120
Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Nlr 22 500 B
Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Tln 159 3325 G
Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Tlr 90 1599 B Berichtigung (Nichtamtliche Course.) Gestern:
Mainzer St.⸗A. 95,30 bz G. Eppendorfer Ind.⸗Ges. 78,50 G. Stobwasser 52,25 G.
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 5. Februar. Bei dem Mangel an An⸗ regung durch die von den auswärtigen Plätzen vor⸗ liegenden, in ihrer Mehrheit ziemlich farblosen Meldungen eröffnete auch unsere heutige Börse wieder in mehr abwartender Haltung, die dem Ge⸗ schäft enge Grenzen zog, die bisherigen Notirungen sich aber ziemlich aufrecht erhalten ließ mit einer nur unwesentlichen Neigung nach abwärts.
Die Enthaltsamkeit besserer Spekulation von Ein⸗ gehung neuer Engagements nennenswerthen Umfanges besteht fort, und so beschränkten sich denn die ge⸗ schäftlichen Vornahmen auf die Regulirung der Tagestransaktionen, zumal das Privatpublikum sich nach wie vor der Börse fast vollständig fern hält. Die vorliegenden politischen Nachrichten vermochten einen Einfluß auf die Tendenz nicht zu gewinnen.
Später machte sich vorübergehend eine allgemeine, wenn auch an und für sich nur leichte Besserung be⸗ merkbar. Von Eirzelheiten ist unter den obwalten⸗ den Verhältnissen nur wenig zu berichten. Bank⸗ aktien waren fast vollständig geschäftslos und eher niedriger; von den spekulativen Titres ergab sich für Berliner Handelsgesellschaft, Deutsche Bank und Dresdner Bank einige Bewegung.
Inländische Eisenbahnaktien wurden in Dort⸗ mund⸗Enscheder (+ 1 ½ %), Marienburger und Ost⸗ preußen lebhafter umgesetzt und besser bezahlt. Aus⸗ landische Bahnen in Duxern durch größere Reali⸗ sationen gedrückt, auch Gotthard⸗ und schweizerische Centralbahn, während im Uebrigen sich ungefähr letzte Notirungen bei kleinen Umsätzen aufrecht er⸗ hielten. Montanwerthe fest und theilweise in an⸗ ziehendem Preisstand, wie Dortmunder Union, Höangener und Gelsenkirchen.
Andere Industriepapiere nahezu ohne Verkehr und eher matter. Fremde Fonds fest bei sehr ruhigem Geschäftsgange, Preußische und Deutsche Fonds, Pfand⸗ und Rentenbriefe, Eisenbahn⸗Obligationen ꝛc. still, kaum verändert.
Privatdiskont 2 ¾ %.
Course um 2½ Uhr. Geschäftslos. — Oesterreich Kreditaktien 174,87, Franzosen 107,25, Lombard. 58,00, Türk. Tabackaktien 164,50, Bochumer Guß 143,00, Portmunder St. Pr. 82,75, Gelsenkirchen 178,40, Harpener Hütte 195,25, Hivernia 192,12, Laurahütte 434,75, Berl. Handelsgesellsch. 160,37, Darmstädter Bank 157,00 Deutsche Bank 162 50, Diskonto⸗Kommandit 215 25, Dresdner Bank 158,87, Internationale 107,75, National⸗Bank 138,37, Dy⸗ namite Trust 161,00, Russ. Bk. 84,75, Lübeck⸗Büch. 68,62, Mainzer 119,25, Marienb. 64 00, Mecklenb. .—, Ostpr. 87,87, Duxer 243,75, Elbethal 102,00, Galizier 93,88. Mittelmeer 102,00, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 159,10, Rumänier —,—, Italiener 93,62, Oest. Goldrente —,—, do. do. 1860 er Loose 125,87, Russen 1880 er —,—, do. 1889er —,—, 4 % Ungar. Goldrente 92,75, Egypter —,—, Russ. Noten 235,75. Rufs. Orient II. 75,80, Do. do. III. 77,10.
IöFrankfurt a. M., 4. Februar. (W. T. B. (Schluß⸗Course.) — Londoner Wechsel 20,327,
aris. 00. 80 633, Wien. do. 177,90, Reichsanl. 106 85,
e. Sllerr. 81,50, do. Papzerr. 81,60, do. 5 % Papierr. 90.90, do. 4 % Goldr. 97,00, 1860 Loose 126,00. 4 % ungar. Goldrente 92,70. Italiener 93,40, 18801 Räussen 98,30, 11. Orientanl. 75,80, III. Drientanl.
8
1
77,20, 4 % Spanier 76,10, Unif. Egypter 98,30,
89 ter 94,60, Konvertirte Türken 18.90, 1be ne Ricete 81,90, 3 % port. Anleibe 56,00, 5 % serb. Rente 89,50, Serb. Tabackr. 89,60, 5 % amort. Rum. 100,00, 6 % kons. Mexik. 91 00, Böhm. Westbahn 300, Böhm. Nordbahn 178 ¼, Central Paectfic 109,60, Franzosen 215 ½, Galiz. 187 ¾ Gotthb. 155,00, Hes. Ludwb. 115,20. Lomb. 115 ⅛, Lübeck⸗Büchen 165,20. Nordwestbahn 190, Kredit⸗ aktien 272 ¼, Darmstädter Bank 153,40, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 109,70. Reichsbank 140,00, Diskonto⸗Komm. 211,70, Dresdner Bank 155,60, Eourl Bergwerkaktien 100,50, Privatdisk. 2 ⅞ %.
Frankfurt a. M., 4. Februar. (W. T B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 2 Franzosen 215, Lombarden 115, Galizier —, Egvpter 98,30, 4 % ungarische Goldrente 92,80, Russen Gotthardbahn 155,30, Diskonto⸗
7
8* Kommandit 211,70, Dresdner Bank 155,70, Laura⸗ shütte 136,20, Gelsenkirchen 175,10
Still.
Leipzig, 4. Februar. (W. T. B) (Schluß⸗Course.) 3 % Üin — 87,75, 4 % do. Anleihe 99 75, Zuschtbierader Eisenbahn Latt. A. 208,75, Buschth. Eif. Litt. B. 219,25, Böhm. Nordbabn⸗Akt. 124,00. Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 200,50 LCceipziger Bank⸗Aktien 126,50, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 128,00, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 242,00, Saͤchsische Bank⸗Aktien 113,90, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 183,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 73,00, Zuckerfabr. Glauzig A. 118,00, Zuckerra f. Halle⸗Akt 149,00, Thür. Gas⸗Gesekschafts⸗Aktien 156,00, Zeitzer Paraffin⸗ u. Soläröl⸗Fabr. 108,75, Oesterr. Banknoten 178,30, Mansfelder Kuxe 830. Hamburg, 4. Februar (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) — Pr. 4 % Eonsols 106,30, Silberr. 81,40 Oest. Goldr. 96,90. 4 % ung. Goldr. 92,60, 1860 Loose 127,00, Italiener 93.30, Kreditaktien 272,00, Franzosen 539,00, Lombarden 287,00, 1880 Russen 96,40, 1883 do. 105,00, II. Orientanl. 74,20, III. Orientanleihe 75,30, Deutsche Bank 159,00, Diskonto Kommandit 212,00, Berliner Handelsges. 156,50, Dresdener Bank 155,20, Nationalbank für Deutschland 134,25, Hamburger Kommerz⸗ bank 119,90, Norddeutsche Bank 159 50, Lübeck⸗ Büchen 165,00, Marienburg⸗Mlawka 60,50, Ostpreußische Südbahn 84,00, Laurahütte 135,00. Norddeutsche Zure⸗Spinnerei 120,00. A.⸗C. Guano W. 155,70, Hamburger Packetf. Akt. 132,25, Dya Trust.⸗A. 153 00 Privatdiskont 2¾ % Hamburg, 4. Februar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Vesterr. Kreditaktien 272,00, Franzosen 538,50, Lombarden 286,50, Ungar. Goldrente 92,70, Marienburger 60,40, Lübeck⸗Büchener 165,00, Dis⸗ konto⸗Kommandit 211,70, Laurahütte 135,30. Behaupt. Wien, 4. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oen. Papierr. 91,67 ⅛½, do. 5 % do. 102,25, do. Silberr. 91,70, Goldrente 108,90, 4 % Ung. Goldrente 104,20, 5 % Papierrente 100,60, 1860 er Loose 138,50, Anglo⸗Austr. 165,50, Länderbank 218,00, Kreditaktien 306,75, Unionbank 242,50, Ungar. Kredit 344,25, Wiener Bankv. 117,00, Böhm. Westbahn 336,50, Böhmische Nordbahn 200,00, Buschth. Eisenb. 480,00, Elbethalbahn 219,50, Galiz. 210,60, Nordb. 2790,00, Franz. 242,00, Lemb.⸗ Czern. 232,00, Lombarden 130,25, Nordwestbahn 213,75, Pardubitzer 177,75, Alp. Mont. Akt. 92,10, Tabackaktien 147,25, Amsterdam 94,60, Deutsche Plätze 56,10, Londoner Wechsel 114,15, Pariser Wechsel 45,25, Napoleons 9,04, Marknoten 56,10, Russ. Bankn. 1,32 ¼, Silbercoupons 100,00.
Wien, 5. Febtuar. (W. T. B.) Schwach. Ungarische Kreditaktien 344,25, esterreichische Kreditaktien 306,50, Franzosen 241,75, Lom⸗ barden 130,00, Galizier 210,50, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 219,25, Oester. Papierrente 91,55, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 100,60, 4 % ungar. Goldrente 104,35, Marknoten 56,17 ½, Napoleons 9,04 ½, Bankverein 117,40, Taback⸗ aktien 147,50, Länderbank 217,10.
London, 4 Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Fest. — Engl. 2 ¼ % Consols 97 ⅜, Preuß. 4 % Consols 105, Italienische 5 % Rente 92 ½, Lom⸗ darden 121 ¼163 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 99, Kono. Türken 19 ⅛, Oest. Silberr. 81, do. Goldrente 97, 4 % ung. Goldrente 92 ½ 4 % Span. 76 ¼, 3 ½ % Egypt. 94 ⅜, 4 % unitf. Egypt. 98 ⅛, 3 % gar. 102, 44 % egypt. Tributan 99, 6 % kons. Mexikaner 92 ½ Ottomanb. 14 ¾, Suez⸗ aktien 96 ½. Canada Pac. 76 ½, De Beers Aktien neue 16 ½ Rw Linto 23, Platzdisk. 2 Silber 46 ¾, 4 ½ % Rupees 81. Argentinier 5 % Goldanl. von 1886 75 ½, Arg. 4 ½ % außere Anleihe 57.
Paris, 4. Februar. (W T. B.) Boulevbacd⸗ verkehr. 3 % Rentt 95,45, Italiener 93,77 ½, 4 % ungar. Goldrente 92,93, Türken —, Türkenloose —, Spanter 76,53, Egypter —,—, Ottomanbank 624,37, Rio Tinto 582,50, Taback⸗ aktien 335,62, Panama —,—. Fest. 888
Paris, 4. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) 3 % amorlisirbare Rente 95,95, 3 % Rente 95,42 ½, 4 ½ % Anl. 105,17 ½, Ital. 5 % Rente 93,60, Oest. Goldr. 98, 4 % ung. Goldrente 93,00, 4 % Russen 1880 99,10, 4 % Russen 1889 99,25, 4 % unif. Egypt, 494,68, 4 % spanisc: äußere Anleihe 76 ⅛, Konvertirre Türken 19,35, Turkische Loose 77,25, 4 % prtivil. Türken Obl. 417,75, Franzosen 536,25, Lombarden 303,75, Lombard. Priornaͤten 339,00, Banque ottomane 623,75, Banqut de Paris 837,50, Banquc d Escompte 552,50, Credit foncier 1285,00, do. mobilier 426,25, Meridional⸗Aktien 676,25, Panama⸗Kanal⸗Akt. 38,75, Panama 5 % Odl. 35,00, Rto Kinto Akt. 580,00, Suezkanal⸗Aktien 2440,00, Gaz Parisien 1467,00, Credit Lyonnais 833,00, Gaz pour le Fr. et l'Etrang. 590,00, Transatlantique 615,00, B. de France 4345, Ville de Paris de 1871 412 00, Tabacs Ottom. 333, 2 ¾ % Cons. Angl. 97 ½, Wechsel anf deutsche Plätze 122 16 Wechsel auf vondon 25 19, Cheques auf London 25,20 ½, Wechsel Wien k. 218,75, do. Amsterdam k. 206,87, do. Madrid k. 485,75, Comptoir d’'Escompte 662,00. III. Orient⸗Anleihe 78,18, Neue 3 % Rente 93,95.
St. Petersburg, 4. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 86,05, Russ. II. Orten.⸗ anleihe 103 ¾, do. III. Oriemanlethe 105 ½, do. Bank für auswärtigen Handel 290, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 615, Warschauer Disconto⸗ Bank —, St. Petersburger internationale Bank 516, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 140 ½, Große “ 221, Russ. Süd⸗ westbahn⸗Aktien t†.
Amsterdam, 4. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Herieren: Mai⸗November verzl. 80 ¼, Oest, Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 80 ½. Oest. Goldr. —,
4 % Ungarische Goldrente 91 ,
“ “
senbahnen 124 ½, do I. Orientanleihe —, do. II. Orientanl. 72. Konvert. Türken 19 ½, 3 ½ % holländische Anleihe 101, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 131 ½ Marknoten 88,25. Russ. Zoll⸗Coupons 192 ⅛.
New⸗York, 4 Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Recht fest. Wechsel a. Lond. (60 Tage) 4,84 ⅛, Cable Transfers 4,87 ¾ Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, 22 fundirte Anleibe 120, Canadian Pacific Aktien 74 ½. Centr. Pac. do. 30, 1 Chicago n. North⸗Western ds. 107 ¼, Cbicago Milwaukee n. St. Paul do. 55 ½ Illinois Central do. 100 ¼, Lake Shore Michig South do. 113, Louisville u. Nafhville ve. 75 ½ N.⸗P. Lake Erie u. West. do. 20 ¼. N.⸗Y. Lake Erie West., 2nd Mort Bonds 99 ¾ N1.⸗. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 104, Northern Pacisic Pref. do. 72 ¾ Norfolk ,u. Western Pref. do. 55 ⅛, Philadelphia u. Reading d0. 33 Atchison Topeka u. Santa Fs do. 30 ⅞, Union Pactfic do. 45 ¾. Wabasb, St. Louis Pac. Pref. do 19 ½, Silber Bullion 102 ¼.
Geld leicht, für Regierungsbonds 2 ½, für andere Sicherheiten 2 ½ %. ü
5 de Janeiro, 4. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 19.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 4. Februar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise
Per 100 kg für: % 3 2
h 1818IZII1II ö11111A“ Erbsen, gelbe zum Kochen.. 40 — Speisebohnen, weiße. 40 — 25 W6161611I1 Rindfleisch
von der Keule 1 kg.. 820
Bauchfleisch 1 kg. 39 Schweinefleisch 1 kg 60 Kalbfleisch 1 kg.. 60 I1 kg. 60 utter 1 k . .. — Eier 60 Stück Karpfen 1 kg.
Aale “
Zander
Hechte
Barsche 2
Schleie 1.
Krebse 60 Stückhk .. Berlin, 5. Februar. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) pr. 1000 kg. Loco feine Waare fest. Termine höher. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 184 — 198 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 194 ℳ, per diesen Monat — ℳ, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 198,25 —,75 —, 5 bez., per Mai⸗Juni 198,5 —,75 bez., per Juni⸗Juli
199,5 —,75 bez. b
Roggen per 1000 kg. Loco vernachlässigt. Termine still. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 176 ℳ Loco 163 — 177 ℳ nach Qualität. Liefe⸗ rungsqualität 174 ℳ, inländischer klammer 165, guter 174— 175, feiner 176 ab Bahn bez., per diesen Monat 176 bez., per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 173 bez., per Mai⸗ Juni 170 bez, per Juni⸗Juli 168,25 bez. 1
Gerste per 1000 kg. Matt. Große und kleine 135 — 185 ℳ nach Qual. Futtergerste 138 — 152 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco feine Waare behauptet. Termine fest. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loco 138 — 158 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗Quglität 143 ℳ Pommerscher, preußischer und schlesischer mittel bis guter 140 — 147, feiner 148 — 154 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Februar⸗ März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 143 bez., per Mai⸗Juni 144 nom., per Juni⸗Juli 144,5 bez. .
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine still. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 135 — 148 ℳ nach Qualität, pex dies. Monat — ℳ, per Febr.⸗März —, per März⸗April —, per April⸗ Mai 132,5 nom., per Mai⸗Juni 131 nom.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare158 — 180 ℳ Futter⸗ waare 137 — 142 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fester. Gekündigt — Sack. Kün⸗ digungspreis — ℳ, per diesen Monat. 24,5 bez., per Februar März 24,25 bez, per März⸗April —, per April⸗Mai 23,8 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —. 8 1
Rüböl per 100 kg mit Faß. Fester. Gekünd. 200 Ctr. Kündigungspreis 57,9 ℳ Loco mit Faß —, loco ohne Faß — ver diesen Monat 57,9 ℳ, per April⸗Mat 57,9 — 58 bez., per Mai⸗Juni 57,9 bez, per September⸗Oktober 57,7 ℳ
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. — kg Kündigungspr. — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis — Loco ohne Faß 72,4—,2 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 52,8 —,4 bez.
Spiritus mit 50 —2⸗ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Höher be⸗ zahlt, schließt matter. Gekündigt — 1. Kündigungs⸗ preis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat 52,4—,7 —,2 bez., per April⸗Mai 52,6—,7—,3 —,5 — 52 bez., per Mai⸗Juni 52,3 —, 4— 51,9 bez., per Juni⸗Juli 52,5 —, 3 —, 4—,1 bez., per Juli⸗Aug. 52,6 —,7 —,3 bez., per Aug.⸗Sept. 52,4 —,5 — 52 bez., per Sept.⸗Okt. 48,6 —,8 —,3 bez.
Weizenmehl Nr. 00 27,5 — 26, Nr. 0 25,75— 24,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21,5 — 24,00, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 25,25 — 24,5 bez., Nr. 0 1,50 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität
20 10 80 20
80 40 80 60 40 40
20
70 20 70
— O⸗to hdordobo n⸗,hnnnönn bvbSSggSeeeöeeenee
Russische große]
3,70 — 3,8
““ u.“ 5 “ 8
je nach Qualität 2,40 — 2,50 ℳ per Schock, Kalkeier je nach Qualität von —,— ℳ per Schock. — Tendenz: Fest bei sehr geringer Zufuhr.
Stettin, 4. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matter, loco 180 — 192, do. ver April⸗Mai 194,50, do. pr. Mai⸗Juni 195,20, Roggen matter, loco 165 — 171, do. pr. April⸗Mai 171,70, do. vr. Mai⸗Juni 168,50. Pomm. Harer loco 130 — 137. Rüböl unveränd., pr. April⸗Mai 57, pr. Sept.⸗Okt. 57,50. Spiritus fester, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 69,60, mi 70 ℳ Konsumsteuer 50,00, pr. April. Mat mit 70 ℳ Konsumsteuer 50,50, pr. Aug⸗Sept. mit 70 ℳ Konsumsteuer 51,00. Petroleum loco 11,490.
Posen, 4. Februar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 68,20, do. loco ohne Faß (70er) 48,70. Fester.
Magdeburg, 4 Februar. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 17,50 Kornzucker, exkl., 88 % Rendement 16,60. Nachprodukte, exkl. 75 % Rendem. 14,00. Stramm. Brodraffinade I. 27,50, Brodraff. II. 27,25. Gem. Raffinade mit Faß 27,75, gem. Melis I. mit Faß 25,50. Ruhig. Rohzucker 1 Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Februar 12,85 bez., 12,87 ½ Br., pr. April 13,02 ⅞ bez, 13,05 Br., pr. Mai 13,12 ½ bez., 13,15 Br., pr. Juni 13,17 ½ Gd, 13,22 ½ Br. Fest.
Köln, 1. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 19,00, do. fremder loco 22,00, pr. März 20.05, pr. Mai 20,25. Roggen hiesiger loco 17,50, fremder loco 79.25, pr. März 17,85, pr. Mai 17,35. Hafer hiesiger loco 15,00, fremder 179909 n loco 61 50, pr. Mai 59,10, pr. Oktober 59,00. 1
Mannheim, 4. Februar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen pr. März 20,60, pr. Mai 20,90, Roggen pr. März 18,05, pr. Mai 17,75. Hafer pr. März 15,50, pr. Mai 15,75. Mais pr. März 13,70, pr. Mai 13,60.
Bremen, 4. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Ruhig. Standard white loco 6,55 Br.
Hamburg, 4. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weilen loco fest, holsteinischer loco neuer 190 — 198, Roggen loco fest, mecklenbucg. loco neuer 185— 190, russischer loco fest, 130 - 134 Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 58 Spiritus höher, pr. Februar 38¼ Br. pr. Febr. März 38 Br, pr. April⸗Mai 37 ½ Br., pr. Mai⸗Juni 37 ¾ Br., Kaffee fest. Umsatz 2500 Sack. Petroleum ruhig Standard white loco 6,65 Br., pr. März
6,55 Br.
Hamburg, 4. Februar. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. Febr. 80 ¼, pr. März 79 ¼, pr. Mai 77 ⅛, pr. September 74 ½. Ruhig.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, fret an Bord Hamburg pr. Februar 12,87 ½ pr. März 12,97 ⅛, Pr. Mai 13,17 ½, pr. August 13,45. Fest.
Wien, 4. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8.39 Gd., 8.42 Br. pr. Herbst 8,07 Gd., 8,10 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,46 Gd., 7,49 Br. pr. Herbst 6,70 Gd., 6,73 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,60 Gd., 6.63 Br., pr. Juli⸗August 6,66 Gd., 6,69 Br. Hafer vr. Frühjahr 7,23 Gd., 7,26 Br, pr. Herbst 6,49 Gd., — Br. 8
Pest, 4. Februar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loco ruhig, schwach, behauptet, pr. Frühjahr 8,09 Gd., 8,11 Br., pr. Herbst 7,74 Gd., 7,76 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,93 Gd., 6,95 Br. Mars pr. Mai⸗Juni 1891 6,23 Gd. 6,25 Br. Koyl⸗ raps pr. August⸗September 13,30 à 13,35.
London, 4 Februar. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 14 ¾ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 12 ⅜ fest. — Chili⸗Kupfer 52, pr. 3 Monat 52 ½.
London, 4. Febrnar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 12020, Gerste 2840, Hafer 51 280 Orts. 8 3
Sämmtliche Getreidearten träge, unverändert, englischer Weizen matt, fremder sehr ruhig, stetig.
Liverpool, 4 Februar (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 69000 B., davon für Spekulation u. Export 500 B. Träge. Middl. amerik. Lieferungen: Februar⸗März 42⁄32 Käuferpreis, März⸗April 48364 do., April⸗Mai 5344 Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 5714 do., Juni⸗Juli 5 ½ Käuferpreis, Juli⸗August 55 ⁄⁄2 do., August 53/⁄16 Verkäuferpreis, August⸗Septbr. 5 ⁄2 d. Käuferpreis.
Glasgow, 4. Februgr. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß.) Mixed numbres warrants 46 sh. 7 d. bis 46 sb. 6 d.
Leith, 4. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Getreide leblos, Preise unverändert.
Paris, 4. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen fest, pr. Fe⸗ bruar 26,30, pr. März 26,40, pr. März⸗Juni 26,80, pr. Mai⸗August 26,60. Roggen behauptet, pr Februar 17,00, pr. Mai⸗August 17,20. Mehl fest, pr. Februar 59,50, pr. März 59,60, pr. März⸗Juni 59,70, pr. Mai⸗August 59,60. Rübö! fest, pr. Februar 64,50, pr. März 65,00, pr. März⸗Juni 66,00, pr. Mai⸗August 66,75. Spiritus behauptet, pr. Februar 37,50, pr. März 38,00, pr. Mai⸗August 39,75, pr. September⸗ Dezember 39,25.
Amsterdam, 4. Februar. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 59. — Bancazinn 54.
Amsterdam, 4. Februar. „B. treidemarkt. Weizen auf Termine niedriger, pr. März 223, pr. Mai —. Roggen loco unverändert, auf Termine flau, pr. März 157à156, pr. Mai 151à 152à151. Raps pr. Frühj. —. Rüböl loco 31 ½, pr. Mai 29 ⅜, pr. Herbst 30 ½.
Antwerpen, 4 Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkr. (Schlußbericht). Raffinirtes, Tyye weiße loco 17 ½ bez. und Br., pr Februar 16 ½ Br., pr. Mäͤrz 16 ½ Br., pr. April 16 ¼ Br. Ruhig.
New⸗York, 4. Februar (W. T. B.) Waaren⸗ Berichi Baumwolle in New⸗York 9 ¼, do. in New⸗Orleans 9. Raff. Petroleum 70 % Abel 5 in New⸗Pork 7,45 Gd., do. in Philadelphia Pipe line Certificates pr. März 76 ⅝. Stetig. Schmalz loco 6,07, do. Rehe 6 40 Zucker (fair refining Muscovados) 4 ¼¾ Mais (New) pr. März 62 ¾ Rother Winterweizen loco Getreidefracht 3 März
Kupfer pr. nom.
Mai 107 ½ Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary
0 ℳ pro Schock, aussortirte, kleine Waare
pr. März 16,47, pr. Mai 15,92.
(W. T. B.) Ge⸗-
45 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,10, do. Wund Brothers
112 ¼. Kaffee (Fair Rio) 19 Mehl 4 D. — C.
Weizen pr. Februar 110 ¼, pr. März 110 ⅛, pr. 8
1
Deutscher Rei
ZDas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
i Einzelne Nummern kosten 25 ₰. N8—I V
iger
11““
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Zeutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Auzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
ends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen General⸗Superintendenten für Holstein D. Jensen zu Kiel den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Kanzlei⸗Vorsteher Aller⸗ höchstihrer Botschaft in London, Geheimen Hofrath Schmettau und dem Ober⸗Landesgerichts⸗Rath a. D., Geheimen Justiz⸗ Rath Schmitz zu Köln den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Obersten z. D.
Steppuhln, bisher Commandeur des Infanterie⸗Regi⸗ ments von Boyen (5. Ostpreußisches) Nr. 41, den Rothen Abler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Postagenten Vogt zu Klaussen im Kreise Lyck den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse; dem Steueraufseher Schneider zu Nord⸗ germersleben im Kreise Neuhaldensleben, dem Orts⸗Steuer⸗ erheber Schneider zu Möllenbeck im Kreise Stendal, dem ppensionirten Kreisboten Jahn zu Bolkenhain,
dem Techniker Jeß Bugslag zu Apenrade und dem
Zimmerpolier Gorttlob Gottschling zu Goldberg im Kreise
Goldberg⸗Haynau das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem
Grenadier Christoph im Grenadier⸗Regiment König
Friedrich I. (4. Ostpreußisches) Nr. 5 die Rettungs⸗Medaille
am Bande zu verleihen. 1 8
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 Allerhöchstihrem Gesandten in Stuttgart Grafen zu Eulenburg die Erlaubniß zur Anlegung des von Sr. Majestät dem König von Schweden und Norwegen ihm ver⸗ Großkreuzes des schwedischen Nordstern⸗Ordens zu ertheilen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen Konsul Freiherrn von Nordenflycht um Wirklichen Legations⸗Rath und vortragenden Rath im
Auswärtigen Amt zu ernennen. 8e. 8 “
In Altona wird am 16. d. M. mit einer Seesteue mannsprüfung begonnen und mit derselben eine See⸗ schifferprüfung für große Fahrt verbunden werden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 3 dem Königlichen Hofstaats⸗Sekretär Schweri d Charakter als Hofrath zu verleihen
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Landgerichts⸗Raͤth Isenbart in Hannover zum Landgerichts⸗Direktor in Magdeburg, 3
3 den Gerichts⸗Assessor Brossok in Breslau zum Staats⸗ anwalt in Ostrowo,
dden Gerichts⸗Assessor Foth in Ueckermünde zum Amts⸗ richter in Prenzlau,
den Gerichts⸗Assessor von Lukowicz in Danzig zum Amtsrichter in Strasburg W.⸗Pr.,
den Gerichts⸗Assessor Dr. jur. Hörich in Woldenberg zum Rertargten defreschen,
6 en Gerichts⸗Assessor Hintze in Pyritz zum Amtsri in Jutroschin, dine Pyrit me
den Gerichts⸗Assessor Kny in Ratibor zum Amtsrichter in
Landeshut,
dden Gerichts⸗Assessor Goslich in Rixdorf zum Amtsrichter in L“ Agfesor Droß „ den Gerichts⸗Assessor Droste in Wächtersbach zum Amts⸗ richter in Kirchhain in Hessen, und 8 “ den Gerichts⸗Assessor Dr. jur. Paris in Höchst a. M. zum Amtsrichter in Hochheim zu ernennen; sowie dem Gerichtsschreiber, Sekretär Riedel in Bunzlau den harakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen; ferner
in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Inowrazlaw getroffenen Wahl den bisherigen Ersten Bürger⸗ meister dieser Stadt Dierich in gleicher Eigenschaft für eine fernerweite Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.
Justiz⸗Ministerium.
1“ 3 1“ em Notar Vogels in Langenberg ist vom 1. März d. J. b der Wohnsitz in Siegburg angewiesen worden. 1 Der Rechtsanwalt Wollmer in Nordhausen ist zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Naum⸗ burg a. S., mit Anweisung seines Wohnsitzes in Nord⸗ hausen, und der Rechtsanwalt Russell in Goslar zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Celle, mit is seines Wohnsitzes in Goslar, ernannt worden. 8
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Zur Ausführung der bei dem Nebenzollamt Bentheim vorzunehmenden Pflanzenuntersuchungen ist der Gärtner Schlüsemeyer sen. daselbst als Sachverständiger, als dessen Stellvertreter der Gärtner van Vehlen ebendaselbst, zur Vornahme gleichartiger Untersuchungen beim Nebenzollamt Borken der Gärtner Kampshoff in Gemen zum Sach⸗ verständigen, der Gärtner Haddick in Borken als dessen Stellvertreter ernannt worden.
Forst⸗Akademie Eberswalde. Sommer⸗Semester 1891.
Ober-⸗Forstmeister Dr. Danckelmann: Forsteinrichtungslehre. — Forstliche Exkursionen.
Forstmeister Zeising: Waldwerthrechnung und forstliche Renta⸗ bilitätslehre. — Forstliche Exkursionen.
Forstmeister Dr. Kienitz: Forstschutz. — Forstliche Exkursionen.
8 8
Uer⸗
Forstmeister Prof. Dr. Schwappach: Forstliche Exkursionen. Forstmeister Runnebaum: Waldwegebau. — Planzeichnen. — Forstkartenzeichnen, Forstvermessungs⸗Instruktion, Geodätische Berech⸗ nungen. — Feldmessen und Nivelliren (Exkursionen). — Forstliche Exkursionen. Forst⸗Assessor Dr. May: Einleitung in die Forstwissenschaft. Privatdozent Dr. Schubert: Geodäsie. — Feldmessen und Nivelliren (Exkursionen). — Repetitorium über Planimetrie, Trigono⸗ metrie, nebst Aufgaben aus der Geodäsie. Professor Dr. Müttrich: Physik. — Repetitorium über Physik und Mechanik. Professor Dr. Remels: Geognostische Exkursionen. Professor Dr. Ram ann: Organische Chemie. — Standorts⸗ lehre. — Bodenkundliche Exkursionen. Professor Dr. Schwarz: Svpstematische Botanik mit besonderer Berücksichtigung der Forstpflanzen. — Botanische Exkursionen „Professor Dr. Altum: Allgemeine Zoologie und wirbellose Thiere. — Zoologische Erkursionen. Privatdozent Dr. Eckstein: Zoologisches Repetitorium. — Der Hund. Anatomisch⸗biologische Darstellung; Rassen, Parasiten ꝛc. Amtsrichter Dr. Dickel: Civilrecht I. Theil (Allgem. Theil und Obligationenrecht). Das Sommer⸗Semester beginnt am Montag, den 6. April und endet Donnerstag, den 20. August. Meldungen sind baldmöglichst unter Beifügung der Zeugnisse über Schulbildung, forstliche Lehrzeit, Führung, über den Besitz der erforderlichen Subsistenzmittel, sowie unter ÄArgabe des Militär⸗ verhältnisses an den Unterzeichneten zu richten. Der Direktor der Forst⸗Akademie. Danckelmann.
Mineralogie und Geognosie. —
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 6. Februar.
Se. Majestät der Kaiser und König begaben Sich heute Vormittag nach 9 Uhr nach dem Moabiter Exerzier⸗ Platz und besichtigten daselbst das 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗ Regiment und das zu diesem Zweck alarmirte 2. Garde⸗ Ulanen⸗Regiment
11“
Der Bundesrath ertheilte in der gestern unter dem Vorsitz des Vize⸗Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Staats⸗ sekretärs des Innern Dr. von Boetticher abgehaltenen Plenarsitzung dem Entwurf einer Ergänzung zum Reichs⸗ haushalts⸗Etat für 1891/92 und dem Antrage des Reichs⸗ kanzlers, betreffend die Besteuerung des Tabacks, die Zustim⸗ mung. Den von der internationalen Ausstellung in Kingston auf Jamaika, welche in diesem Jahre statt⸗ finden wird, zurückgelangenden Gütern wurde die zoll⸗ freie Wiedereinfuhr zugestanden. Ferner wurde be⸗ schlossen, der Kaiser Wilhelmsland⸗Plantagen⸗Gesellschaft ihrem Antrage gemäß auf Grund des Reichagesetes, betreffend die Rechtsverhältnisse der deutschen Schutzgebiete, von 1888 die Fähigkeit beizulegen, unter ihrem Namen Rechte, insbesondere Eigenthum und andere dingliche Rechte an Grundstücken zu erwerben, Verbindlichkeiten einzugehen, vor Gericht zu klagen und verklagt zu werden. Eine Eingabe des Vor⸗ standes des Innungsverbandes deutscher Baugewerks⸗ meister zu Berlin, betreffend die Befriedigung der Werkmeister wegen ihrer Forderungen für Arbeiten und Auslagen im Konkursverfahren, wurde dem Reichskanzler überwiesen. Von der vorgelegten Sammlung von Aktenstücken, Ost⸗Afrika be⸗ treffend, nahm die Versammlung Kenntniß.
In Abänderung der Vorschriften über die dienstlichen
erhältnisse der Spezialkommissions⸗Büreaubeamten vom 29. März 1889 hat der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten Folgendes bestimmt: Künftighin sind als Civilanwärter nur noch solche Personen in den Spezial⸗ kommissions⸗Büreaudienst einzuberufen, welche bei Erfüllung der übrigen Vorbedingungen sich mindestens drei Jahre lang aus eigenen Mitteln oder durch Unterstützung ihrer Ange⸗ hörigen ohne Beihülfe des Staats zu unterhalten im Stande sind. Demzufolge bleibt von jetzt ab hinsichtlich der Civil⸗ anwärter die Bewilligung von Remunerationen und die Ver⸗ leihung von Spezialkommissions⸗Büreau⸗Diätarstellen vor Ab⸗ lauf der dreijährigen Frist für jeden einzelnen Fa der dies⸗ seitigen Ermächtigung vorbehalten. 8
8
Die „Frankfurter Zeitung“ kommt in ihrem Abendblatt vom 4. d. M. von Neuem auf das Vorzugsrecht der Wolff⸗ schen Telegramme zurück, indem sie hervorhebt, daß ihr an demselben Tage eine telegraphische Nachricht aus London in einer rein finanziellen Angelegenheit durch das Wolff'sche Bureau mit der Begünstigung der A. C.⸗Telegramme über⸗ mittelt worden sei. Es wird hirzu bemerkt, daß das Vorzugsrecht der Wolff'schen A. C.⸗Telegramme sich ausschließlich auf die Beförderung der Telegramme innerhalb des Reichs⸗Telegraphengebiets er⸗ streckt, daß mithin im vorliegenden Falle eine bevorzugte Behandlung des Telegramms bei dessen Mittheilung von London an „Wolff's Bureau“ überhaupt nicht stattgefunden haben kann. Wenn das Telegramm bei der Weiterverbreitung durch das „Wolff'sche Bureau“ der „Frankfurter Zeitung“ mit der Bezeichnung „A. C.“ zugegangen so kann dies nur versehentlich geschehen sein.
Der als Minister⸗Resident in außerordentlicher Mission an den Hof Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Luxemburg entsandte Legations⸗Rath Graf von Wallwitz hat einen ihm Allerhöchst bewilligten kurzen Urlaub an⸗ getreten.
Der Herzoglich braunschweigische Gesandte am hiesigen Allerhöchsten Hofe, Wirkliche Geheime Rath Freiherr von Cramm⸗Burgdorf ist von Braunschweig nach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.
In der Zweiten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats Anzeigers“ wird eine Zusammenstellung der Zuckermengen, welche in der Zeit vom 16. bis 31. Ja⸗ nuar 1891 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem An⸗ spruch auf Steuervergütung abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den inländischen Verkehr zurückgebracht worden sind, veröffentlicht.
Köln, 5. Februar. Die „Köln. Volksztg.“ schreibt: In der Kölner November⸗Zusammenkunft der preußischen Bischöfe war bekanntlich eine Eingabe in Sachen des Volksschulgesetzes an das Staats⸗Ministerium beschlossen worden. Am 24. v. M. hat der Minister⸗Präsident von Caprivi im Abgeordnetenhause erklärt, die Staatsregierung habe auf diese Eingabe und die in ihr niedergelegten Wünsche nicht eingehen können. In Folge der ablehnenden Haltung des Staats⸗Ministeriums haben nun die Bischöfe eine neuer⸗ liche Vorstellung in der gleichen Angelegenheit an das Staats⸗Ministerium gerichtet.
Sigmaringen, 5. Februar. Se. Hoheit der Fürst von Hohenzollern ist laut Meldung des „W. T. B.“ heute nach Capri abgereist, wo sich Ihre Königliche Hoheit die Fürstin zur Zeit befindet. Ihre Königliche Hoheit die Fürstin Mutter hat sich zu längerem Aufenthalt nach Baden⸗Baden begeben. Bayern.
Der Erste Bürgermeister von Augsburg von Fischer, sowie der Vorsitzende des dortigen Gemeindekollegiums, Fabrikbesitzer Forster, begaben sich, der „Allg. Ztg.“ zufolge, gestern nach Friedrichsruh, um dem Fürsten Bismarck den Ehrenbürgerbrief der Stadt Augsburg zu überreichen.
Sachsen.
Dresden, 5. Februar. Se. Majestät der König wohnte wie das „Dr. J.“ berichtet, heute Vormittag von 10 Uhr an den Vorlesungen der Professoren Dr. Kirchner über allgemeine Ackerbaulehre und Dr. Hauck über Geschichte der alten Kirche bei. Um 12 Uhr Mittags fand die Besichtigung des neuen
Polizeigebäudes statt. Se. Königliche Hoheit der Prin Georg hat gestern Leipzig wieder verlassen.