v 1 “ 38 üstenstrich hinaus ins Trotzdem der Reichskanzler in anerkennenswerther Weise bestrebt sei, 8 8 8 . gefangen hat, zu halten und zum Heile Deutschlands auszunutzen. deutschen Einfluß .“ . eee⸗ sich nicht die Grenzen der Kolonialpolitik enger zu ziehen, so seien sie nach der 1 1 1 w e t E e; i K g E .
Unzeiger und Königlich Preußisch
(Lebhafter Beifall.) eng genug auf das Küstengebiet beschränken. Dort habe niemals ein Ansicht seiner Partei, doch noch immer zu weit.
8 1 ei “ inen H sucht. Nirgendwo sei Reichskanzler von Caprivi: ; Abg. Ri Ein großer Theil der Ausführungen des Reichs⸗ Deutscher irgend einen Handel auch nur versucht. Neirgendml. 5 f 2 f en en el k e. Feßel seiner Partei, und er zweifle nicht, dort eine Mission, und nicht die Spur. eines wirzöschaftlichen So sehr es mich erfreut, von dem Hrn. Abg. Richter An⸗ a6 f auch in weiten Kreisen des Pass beifällig aufgenommen Interesses. Die Weißbücher über die Züge von Emin schauungen über unser Verhältniß zu England aussprechen zu hören, . daß sie ane ttei voll und ganz das, Pascha machten nichts weniger als einen Fünstigen Eindruck. . 8 8 “ 8 würden. Insbesondere unterschreibe seine Partei vo 2 vees — E inas Leitung der Ver⸗ welche auch die der verbündeten Regierungen sind, so sehr bedaure i 1 8 8 9 1 s der Reichskanzler zur Vertheidigung des deutsch⸗englischen Ver⸗ Sie bewiesen, daß allerdings die ganze Leitung 1 t 8 1Reg. üe. 8 — 1 8 b1 Dise ees srntgen hätten an diesem Vertrage in waltung nur in einer Hand liegen könne, und nur am Orte selbst. das, was er über die letzte Thätigkeit des Majors von Wissmann “ 3 — 2 XXX“ Punkte eiwas zu tadeln gehabt, und das 8 8 Um so mißliche sei es, 8 WCCPI“ Afrika gesagt hat. Auch ich habe die Depeschen mit Aufmerksamkeit 1“ “ 1““ arum sie sich in diesem Sommer bei dem Nach⸗ Wenn es au immer eine Vertrauenssache de sei, - em Re t, hier werden persönliche Differenzen 8 ; 8 8 4715 ; 93 1980 297 18 Grund gewesen, warum si diesm Sommer käitenn Wenn] bin gestellt sei, so treffe doch die Ruͤckwirkung von Mißgriffen das gelesen und kam zu dem Resultat, hier werden persön 1““ Litt. C. 3594 3984 4407 4715, Litt. D. 823 1660 2974 3991 4034, trags⸗Etat rds 8 f Uae Beurtbeilung des Vertrages Reich selbst. Seine Partei wisse nichts, was gegen den Freiherrn vorliegen; die Sache ist aber noch nicht spruchreif. Wir wissen Alle, 111“ v 8 “ ILitt A. 736 1245 1379 1782 3318 3608 4720. der Neictenefeger Meinaugg und Preff dvenden zu müssen geglaubt habe, von Soden als Gouverneur spreche, und jedenfalls könne er für sich was wir dem Major von Wissmann in Afrika verdanken, und wen 1 “ “ 1 8 45 1“ “ “ in der sffentlicen Nesnung und Pres arn nicht gerezifertig gewesen. borgodech alehmen, was Wissmann nicht gekonnt habe, daß er schon ich vorhin gesagt habe, daß wir jetzt besser ständen als vor einem welche in der Zeit vom 16. bis 31. Januar 1891 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung S 1 “ 224 v. 85 1098 4182 4226 Der Entrüstungssturm, von dem der Reichskanzier gegenchfn e. eine Verwaltung in kolonialen “ “ Sn Jahre, so verdanken wir das im Wesentlichen der Thätigkeit dieses abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den inländischen Verkehr zurückgebracht worden find. 2848 3111 3902 ö1“ ö11“ 9. ”“ EEEEEP1ö 8 . gr. uf den verschwi altniss u Emin Pa d ) 8 ISe . 5 . ; 5 8 4 ; ;558 S; ; 11 369 15 554 78 ½ 1805 1989 2059 20 8; “ 8 finen zamn Fleinent Krats hegn debe. sschwin Ver⸗ A““ ob noch Einer von diesen Beiden Offiziers, und ich bedaure deshalb, daß er öffentlich hier so M“ 90 8 8 von mindestens 90 Proz. Polarisation und raffinirter Zucker von unter 98, aber mindestens 8— 5 . 88 288 88 in 1805 Sn 2059 2061 2083 ruchtheil der Presse, die gar nicht bas N⸗ I111.1“ ber 84 Khen dr eghe nigsten möchte sheilt worden ist. (Bravo! rechts.) 90 roz. Polarisation. . 289 2421 2429 2629 2647 2723 2736 2751 2760 2950 Bruchtheil der züene, Meimung in dieser Frage hinzustellen. Auch in jenen Gebieten fernerhin zu besckäftigen sei; am wentgsen u. beurtheilt worden ist. 8 711: 8 b b 3 262 3432 3495 3545 3586 3682 3703 3739 3810 3814 3857 b“ ö d1e dort: sic suchen um so lauter zu werden, er Redner) das in Bezug auf Wiffmann gelten lassen, obne seinen Abg. von Vollmar: Man habe in Deutschland an idealen 711: Kandis und Zucker in weißen vollen harten Broden ꝛc., oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert, . 888 515 88 1“ 888. EE je einflußloser sie sind. Es seien eine Anzahl reicher, vornehmer Muth, seine Tapferkeit und, Hingebung und seine “ Kalturaufgaben noch so viele zu erfüllen, daß es nicht nöthig sei, in sogenannte Crystals ꝛc. 8 1“] 8 8 iegb d 1 14 “ 1891 CCA“ Leute, die nicht sehr beschäftigt seien und eine angenehme Beschäfti⸗ persönlichen Eigenschaften deshalb herabzusetzen. Ihm ner) die Ferne zu schweifen. An geeigneten Männern und an Geld⸗ . 712: Aller übrige harte Zucker, sowie aller weiße trockene (nicht über 1 Proz. Wasser enthaltende) Zucker in desader. en De. “ 4 1““ S gung, ein angenehmes Spiel dbrer den n ärgere öö E11““ Pascha mitteln sei man dazu 1b ih zu 8 “ 8 8 Krystall⸗, Krümel⸗ und Mehlform von mindestens 98 Proz. Polarisation.] “ wiglen Dingen ein gewisses Interesse zuzuwenden. Habe doch ein⸗ ommen als der Briefwechsel zwischen W 8 . Afrika zu kümmern. An Interesse für die Erf Ost⸗Afrikas ; 5 8 8 - ö“ ETE““ in einer General⸗ Rünr 6. Dezember habe der „Reichs⸗Anzeiger“ das Telegramm von Aüs es bei seinen 1“ durchaus nicht, aber seine Partei Mit dem Anspruch Steuervergüt 2 venlung gesagt: Jeden Morgen sehe ich sehnsüchtig aus, ob die Wissmann veröffentlicht. Emin Pascha mißachte alle Befehle und wolle, daß Kulturbestrebungen in Afrika aus Mitteln von Privatpersonen — 8 1X1XX“ Mit dem Anspruch auf Steuervergütung Aus öffentlichen Niederl 8 ver amm un geeige ene Flaaate blfsnn melden. Diese Kreise hätten Wissmann habe ihn deshalb zurückberufen. Die Regierung müsse 8 Privatgesellschaften nicht auf Kosten des Reichs gefördert würden. 1 8 wurden abgefertigt: e “ ü7 1 ““ EEEE1ö1ö“ .“ Kreisen von Handel und Gewerbe. Es selbst an die Richtigkeit des Telegramms geglaubt haben, sonst Das englische Abkommen sei insofern relativ erfreulich, als es der 8 — denzhe Vtedehlogen 1 8 bge⸗ b fei das charakteristisch für die ganze Strömung und die Stimmung, hätte sie es nicht veröffentlicht: Die späteren, im 111“ vollständigen Ziellosigkeit der deutschen Bestrebungen ein Ende 8 — zur Aufnahme in eine öffent⸗ gegen Erstattung der Vergü⸗ 8 68. Sitzung vom 5. Fe ruar 891. 1 daß, je weiter von der Sece und von den überseeischen Dingen man veröffentlichten brieflichen Nachrichten hätten absolut nicht im Ein⸗ mache. Auch der Vertrag der Reichsregierung mit der Ostafrika .))8 8 zur unmittelbaren Ausfuhr liche Niederlage oder eine tung in den inländischen Verkehr Der Sitzung wohnt der Minister für Landwirthschaft ꝛc. entfernt wohne, desto größer sich ein solcher Kolonialeathusiasmus klang mit dem Telegramm gestanden Nach den jetzt nischen Gesellschaft sei ein relativer Vortheil, weil ein Theil der JJE11“ — 1 Privatniederlage unter amt⸗ zurückgebracht von Heyden bei. herausgebildet habe. Je näher der See, desto nüchterner würden liegenden Originalberichten Emin Paschas “ 1 dem Reich durch Ost⸗Afrifa erwachsenen Kosten auf jene Gesell⸗ 8 g zirke. lichem Mitverschluß Bald nach Beginn der Sitzung erschien Se. Königliche diese Dinge betrachtet. Darum hätten sich die mit gGessfgrn ganz 1ng. . LE1“ “ aich ö’ schaft abgewälzt werde. 11“ sei 88 8 gegen. hee 8 — “ 28 Hoheit der Prinz Heinrich in Begleitung des Ministers 1 8 J r e en en, 5 — T 8 e nd or 2 4e. Sen 15 8 1 nm Has, 3 219 c 7 71 5 2 8 4 9gG 2 Aunsnahmen we, igene Henniire Srief serer der 8 sei dierbekente eae 9 was gegen die Instruktion oe11AA““ 98 Hürbe G Recht 8 “ 1“ 810 I 8 1 80 711 98 85 V 18 des Innern Herrfurth in der Hofloge. 8 er 8 tik g 5 z ste, , nich g g g g kg g g g Auf der Tagesordnung steht die zweite Berathung des 8
berich 9 arger Kaufmannschaft haite es nicht einmal mehr für Wissmann's sein solle. Dagegen schreibe der Stellvertreter Wissmann's, z Reichstages sei bei den heutigen Verhältnissen auch besser gewahrt. 8 le
ber chagr “ sich beu dünschaft bapeltie irgendwie zu äußern. Emin Pascha sei ausdrücklich bestimmt, gerade in Tabora am Uo⸗ ve 4 sich, daß Deutschland nach den Berichten im Weißbuch 8 8 8 Antrags des Ab g. Conrad (Pleß), auf Annahme de
Außerdem seien ja gewisse Bankierskreise auch mit der Kolonia politik schidschi und am Tanganika⸗See Stationen einzurichten. Der Stell⸗ zursschließen, das Morden, Rauben und Sengen nicht gerade zum 3 V 8 Entwurfs eines Wildschadengesetzes.
siirt. Der Abg. Dr. Bamberger habe mit Unrecht die Kölner als vertreter Wissmann’'s habe den Vertrag bestätigt und dem Wali 88 Prinzip der Kriegsführung in Afrika gemacht habe. Gerade von deut. Provinz Ostpreuß v 11X“] ü8 8 Die Kommission hat den vom Abg. Conrad vorgelegten
esondere Enthusiasten für die Kolonialpolitik hingestellt. Nein, die Tabora das Gehalt ausgesetzt, welches Emin Pascha ausbedungen habe. schen Forschern sei diese Art früher auf das Bestimmteste verurtheilt n; v 2 eu be “ 200 000 401 000 — Gesetzentwurf in wesentlichen Punkten abgeändert.
Leute in Köln seien doch erheblich verständiger, als es dem Abg. Dr. Dieser Widerspruch erkläre sich aicht anders als dadurch, daß Wiss. worden. Nur in einem Bericht des Lieutenants Sigl begegne man 1 Fernh v“ — 5 296 113 1 244 849 Zu §. 1 liegt ein freisinniger Antrag vor, der jedem
Bamberger erschienen sei. Es habe eines eindringlichen Briefes aus mann seinem Stellvertreter garnicht gesagt habe, als 16“ einer Schilderung, die an die Stanley’sche Kriegsfübrung erinnere; “ ““ . 996 600 37 033 Eigenthümer, Nutzungs⸗ oder Jagdberechtigten die Befugniß
der nächsten Umgebung des Fürsten Bismarck bedurft, um die Kölner verlassen habe, was er Emin Pascha für Instruktionen gegeben habe. werde geschildert, wie ein Dorf „lustig brennt“, die Flüchtigen er- vW1“ 1 000 462 — 2 393 330 1 zuspricht, auf seinem Grund⸗, Nutzungs⸗, oder Jagdgebiete . V 87 798 1 084 014 1 199 561 149 060 899 506 278 Schwarz⸗, Roth⸗ und Damwild jederzeit namentlich ohne Rück⸗
ln zu machen für kolonialpolitische Zwecke. Und warum Dann bhleibe unaufgeklärt, wie Emin Pascha ganz bona de verfahre, ungslos niedergeschossen worden, wie die Leute dann auf ein Dacch Posen 1ö“ 700 700 243 148 2 463 bmöchtt ⸗ Weil sie gehofft bätten, einen Entgelt dafür ohne sich zu rechtfertigen. Wissmann werfe Emin Pascha vor, daß befmne seien und vesche friedliche Leute geschossen hätten. Der kom- Schlesien 11““ V — 5., eder ne von dem mächtigen Reichskanzler auf anderen Gebieten zu erhalten. er sich nicht instruktionsmäßig mit Stokes in Verbindung gesetzt habe. mandirende Offizier schlage dann vor, den ganzen Stamm der Wangoni Sge einschl. der schwarzb. 8 sicht auf Schonzeit zu erlegen und sich anzueignen. Für den Von dieser Seite habe der Kolonialenthusiasmus seit dem Rücktritt Emin Pascha sei aber bei seiner Expedition überhaupt nicht bekannt auszurotten, früher würde keine Aussicht auf eine Friedensarbeit sein. ühtzehercsciften “ 445 496 6 449 255 132 210 4 832 543 1 359 782 167 062] 1 121 500 Fall der Ablehnung dieses Antrages soll wenigstens eine des Fürsten Bismarck kein weiteres Opfer mehr zu erwarten Wenn geworden, daß Stokes in deutschen Diensten stehe Er 8 9 Das überschreite doch Allcs, was er (Redner) von einer deutschen ö“ 79 787 28 814 19 656 16 350/ 262 19 34 300% y100 000 Schadensersatzpflicht auch für Rehe und Fasanen anerkannt erst einmal das Trauerjahr seit dem Rücktritt des “ 8 ismarch auf dem Zuge und 8 Iütte . 8 Ver⸗ Expedition erwartet babe. In dem b 1“ die 68 “ 1 042 025 289 275 301 224 560 000 — werden. vorbei sei, dann werde man sehen, wie gering und zusammen er aber noch keine erhalten. b 8 gierung selbst, daß die Verringerung der Truppe später mögli 1“ 98 600 000 Papendieck. Seine Partei habe den bereits in frühere
Jahren
82
Best — nS 1“ † 3 Feie del s füͤ iss 59 g ü in Pascha überhaupt ganz un⸗ IS 8 habe aber der Reichskanzler erklärt, daß gegen⸗ ö.“ — 110 598 5 922 837 200 — 2
geschmolzen diejenigen seien, welche noch das für wahr halten Wissmann’ s gegenüber Emin P augt Gercs, un, sein werde. Heute habe aber der Reiche eanter ereger⸗ ab. Fs 1 . von ihr eingebrachten Antrag wieder eingebracht, wei hielten, was sie früher in der Kolonialpolitik vertreten hätten. begreif!ich. Sei Wissmann nicht im Stande, aktenmäsig eine That wärtig von einer solchen Verringerung nicht die Rede sein könne. 36 “ 2 767 770 7 000 7400 y459 012717 117 850 4 821 378 412 357] 4 489 394 sie unter den heutigen Umständen mehr auf Fnnahnee hassen
— Oechelhäuser habe gesagt: beati possidentes! sache festzustellen, oder herrsche da überhaupt ein ir ) Die Offiziere sollten in Zukunft auch richterliche und Verwaltungs 8 ko 8 1 8 f d” Deche 8 8 1 1 b 8 ’ 2 885 8 . Die ztere 8* 2— önne als früher. Tro Neig E be de Sceine Redners) Parteigenossen seien gar nicht beati über Ende? Ueberaus lehrreich sei der Tadel, den Wissmann gegen Emin befugnisse übernehmen. Warum nehme man denn für die Schutz⸗ V früh tz seiner Neigung für Erlasse habe der früher
9
legenheit, und die Deutschen nicht einmal possidentes, denn nach den mit Sklavenhändlern eingelassen und denselben den Raub an Sklaven ja auch nur Reserveoffizier, Dr. Schmidt und Emin Pascha ständen Bacen 11“ V 5 423 Ses 111“ seiner Partei gestellten neuesten Weißbüchern sei man nach allen Richtungen auf diesem Gebiete abgejagt habe. Emin habe damit doch gerade den Intentionen Derer in gar keinem Militärverhältniß. Man werde später doch viel⸗ J1““ — 23 481 1“ 5 8 sonf 3 chwierige Frage des Wildschaden⸗ fortwährenden Angriffen ausgesetzt und könne die deutsche Autorität entsprochen, welche es so darstellen, als seien diese Ausgaben überhaupt leicht auch noch Civilbeamte hinzuziehen müsserh und die Lasten der . “ .“ 249 760 g 8 Abg. von “ trüt für den Kommisstonsbeschluß ei nicht aufrecht erhalten. Uebrigens habe dieser Grundsatz nicht zur Unterstützung des Sklavenhandels bestimmt. EE X“ Steuerzahler, die schon heute den meisten zu hoch seien, würden 8 14*“ 183 009 186 g 3 388 nach welchem im §. 1 der durch Schwarz⸗ Roth⸗ immer gegolten und andere Nationen hätten schon wiederholt ihre Flagge Emin Pascha vor, daß er dadurch die Araber in Tabora verstimm dann immer größere werden. 11u6“ 25 9 6031 840 000 8 1 7,
ion chon 1 — 2 B — 1 2 9 6 „ den. 8 ö1ö111“ m25 8 wild an Feldgrundstücken angerichtete Schaden dem 2 sberech⸗- eingezogen. Der Abg. Oechelhäuser habe mit einer gewissen Wehmuth habe. Daraus sehe man, wie haltlos die Vorstellung sei, daß die Abg. von Kardorff: Er bedauere dem Reichskanzler gegenüber, ““ 194½ε98 899 u“ . V tigten nütüc gerichtete Schaden dem “
Abg. Conrad: Die diesjährige Kommission habe sich seinem Entwurfe nicht so günstig gezeigt wie die vorjährige; es würde das
gemeint: Heute würde wohl zum allerletzten Male über die Ostafrikanische Expedition dem Sklavenhandel steuern könne. Das könne hböchstens wenn seine (des Redners) vorgestern über die Kolonialpolitik geäußerten . 11“ —
Gesellschaft gesproceen worden sein. Nein, da irre er sich sehr; die an der Küste durch die Vertndernas des Tö Herchehich Vorte einen schärferen Klang gehabt hätten, als er selbst beabsichtigt “ im deisen Zollgebiet . N5 196 752 9 714 762 471 176 20 435 859 4 922 878 412 357] 4 749 151 5 455 Sae müdies Hedes,an n8 . ge, nas ein danamcn Feicatgeschäft 11“ “ 8e Mangete an Muxition. 188 scce⸗ A“ . .“ Bu g 15., “ “ “ Beste gewesen sein, wenn das Haus seinen Antrag en bloe ange⸗ wie wen Reich aus seinen Eimnahmen an Zöllen jährlich 600 000 ℳ Aus dem Weißbuch gewinne man den Eindruck daß Emin Pascha ab⸗ hsche⸗ 66b“
sehr 1 lber I. Forasiaet Paber, ieh dee eh dein Klentnl 169 530 376 90 170 531 3 133 0921196138189 21 283 630 995 594,[25 754 220 460 491 245 013 nommen hätte. Er habe ein Gesetz haben wollen, das er auch ein der Gesellschaft in den Schoß werfe, wovon nur 300 000 ℳ an gezogen sei, ohne daß man ihm nach allen Richtungen die genügenden ö “ mit — Betonung gesagt habe, daß er (Redner) 8 3 Zusammen . . . [174 727 128 99 885 293 3 604 268 216574048 26 206 508. 1 407 951 30 503 371. 465 946 245 013 S. Ne nergnefihshe begen Ben eegrndbech⸗ Finsen. und bbbbee “ Behits . 1“ ““ “ ““ “ daraus den Schluß gezogen “ . ö 1 In 9b des Vorjahres *) 143 342 339,74 337 525, 6 198 394 205382335 11 362 599, 1 249 336111 667 493 494 475 344 545 8 Rehe und Fasanen angerichteten Schaden nicht — Keichskanzler habe sich vorbehalten, die Verwendung diee 999090 ℳ deutsch⸗englische Ver n I 1, 8. I E. 8 für Kolonialpoliti erwaͤrm ätten, keine en ausstelle. 8 ie Abweichungen von de jäbri — 5 391; ; chtie , amit sei dann das ganze Ges für ihn (Redne d⸗ 8 genau zu kontroliren, und seine (des Redners) Partei habe sich auch Brief die Mittheilung desselben, sei aber bis nahe an die englische Beine (des Redners) Aeußerung habe auch weniger eine retrospektive r vorjährigen Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen. w ganze Gesetz für ihn (Redner) werthlos. Er
ers) Part, sich die Mi W“ 8 — de au er eine re . 8 wolle sich nicht 7 Jahre lang um das Zustandekommen eines schlechte vorbehalten, genau Acht zu geben, wo die 300 000 ℳ hinkämen. Interessensphäre vorgedrungen, ohne den Vertrag in Händen zu haben, der Kritik enthalten, als eine Warnung für die Zukunft sein sollen. Es Berlin, im Februar 1891. 8 G“ Gesetes bemüht laben. 8g Hans Duft. 1 8 üten
Dann habe der Abg. Oechelhäuser diese Gesellschaft, füͤr seine weitere Richtung maßgebend sein müsse. EE“ habe übrigens eine Zeit gegeben, wo Fürst Bismarck den kolonialen “ . Kaiserliches Statistisches Amt. Ruhbe haben, bis es auf seine Absichten eingehe. Die Fasanen und er ja gehöre, besonders empfohlen als eine solche, die sich Recht, daß der letzte Abschnitt des Zuges im Westen ber Unternehmungen viel feindlicher gegenübergestanden habe, als der Becker. 1ö Rehe machten recht großen Schaden und doch wolle das Haus für in vatriotischer Resignation hervorgethan habe. Eine schöne Nvpanza für die Kologialpolitik keinen Vortheil habe; aber offenbar gegenwärtige Reichskanzler. Er habe aber allmählich die Ueberzeugung diese keine Schadensersatzpflicht anerkennen. Thue es das, so werde Resignation! Die Gesellschaft werde außer Besitz gesetzt sei Emin Pascha zu diesem Zuge nur verleitet s “ 1 gewonnen, daß in der Erwerbung von Kolonien doch eine wirthschaft. “ ““ CCCVCC enner s das, erde er durch einen Aufstand, der zum Theil durch eigenes Un. Glanben, dat die deuische Interessensphäre, wie vor Breite hinaus. liche, Kraftsteigerung des deutschen ETEE11““ 8 Königreich Preußen. ,3259 3328 3374 3421 3471 3498 3543 3636 3681 3734 3859 3330 Abg. Strutz: Es handle sich im §. 1 nur darum, welche geschick hervorgerufen worden sei, und nun sei sie patrio⸗ zweifelhaft gewesen sei, bis über einen Grad südlicher B. 28½ müsse, daß es nützlich wäre, die überschießenden Kräfte in 3960 3971 4071 = 4371 ℳ 38 ₰. Wildschadendersatz unter Umständen ausgeschlossen werden dürfe o ne b b g 1 f
tisch resignirt, sich wieder in Besitz setzen zu lassen. Andere für sich reiche, und daß Uganda noch in die deutsche Interessensphäre falle. deutsche Kolonien abzugeben⸗ wo sie dem Deutschthum Bekanntmavung. 11 Stück Litt. D. à 100 Fl. = 171 ℳ 43 ₰ Nr. 4196 4210 besondere Genehmigung der Aufsichtsbehörden. Bei Re bezahlen lassen, das nenne der Abg. Oechelhäuser vatriotische Re. In den Berichten von Emin Pascha falle ibm eine gehäfsige erhalten blieben, und daß es bei der —Weltmacht. 1 betreffend das 1“ “ Freien 4213 4264 4331 4333 4362 4374 4573 4682 4777 = 1885 ℳ 73 4. Fasanen, die dbentsage dert veränderten, sei ae dcheangh signation! Dann sei die Gesellschaft mit einem Vogel verglichen wor⸗ mung gegen England auf; er klage, daß von Kawirondo aus englische stellung Deutschlands für den Schutz des deutschen Handels Stadt Frankfurt a. M. von 8 500 000 Fl. d. d. 9. April 1839 8 98 Stück über 77 742 ℳ 96 ₰. Ausschluß unter Umständen eine Nothwendigkeit. Das Haus mög den, dessen Fettfedern jetzt vom Reich ausgerupft würden. Aus⸗ Waffen und Munition den Eingeborenen zugefübrt wärden, was sr erforderlich sei, an verschiedenen Punkten feste Positionen zu baben. M. 1 d. d. 9. . 4) Zur Rückahlung auf de “ also die Kommissionsfassung annebmen. Soltte dieses Gesetz in gezogen sei bei dieser ganzen Sache nur die Reichskasse. Denn diese die deutsche Schutztruppe nachtheilig sei. Er führe aber heinen that⸗ Eine gewiisse Beschränkung habe auch Fürst Bismarck in der Kolonial⸗ 8 Bei der am 10. d. M. stattgefundenen 50. Verloosung des 22 Stück Litt. 4. à 1000 Fl. = 1714 8g dieser Form nicht ausreichen, so werde er später gern mer . ganze Gesellschaft habe überhaupt nicht soviel besessen, um sich auch sächlichen Beweis dafür an, und er (Redner) vermuthe, daß Ps es politik sich immer auferlegt und namentlich stets betont, daß eine b 3 ½ % igen Staats⸗Anlehens der vormals Freien Stadt Frankfurt a. M. 213 274 367 376 307 519 524 577 616 751 38 We u acben. nur Buschiri's erwehren zu können, um wirthschaftliche Unternehmun⸗ hier mit einer Aufhetzerei des Dr. Peters zu thun habe, welcher Emin Kolonialpolitik von der Mehrheit der Nation unterstützt sein müsse. vom 9. April 1839 wurden für die zur Kapitaltilgung in 1891/92 996 1019 1051 1096 = 37 714 ℳ 38 ₰ Abg. Francke (Tondern) erklärt gleichfalls, gegen das ganze gen machen zu können. Der Gesellschaft seien gerade neue Fettfedern Pascha in Kawirondo begegnet sei. Der Abg. Oechelbäufer 2 28 Daß letzteres der Fall sei, leugne der Abg. Richter. Er (Redner) 8 vorgesehene Summe die nachverzeichneten Obligationen gezogen: 23 Stück Litt A. à 500 Fl. = 857 ℳ 14 ₰ Nr. 1122 1211 Gesetz stimmen zu wollen, wenn die Fassung der Kommission nich eingesetzt worden mit des 300 700 ℳ. Daß die Anleibe der Gesell, einer gewissen Ironie von den Engländern gesprochen, wel he dort glaube, daß für eine Kolonialpolitik in den vem Fürsten Bismarck 1) zur Rückzahlung auf den 1. April 1891. 1246 1252 1256 1279 1301 1309 1336 1399 1506 1524 1549 1613 aufgegeben würde. Der freisinnige Antrag gehe allerdings sehr weit schaft drei Mal überzeichnet sei, sei deshalb kein Wunder. Was die einen kleinen Krieg gegen die deutschen Interessen Führten. innegehaltenen Grenzen auch im Reichstage noch heute eine Majorität 1 23 Stück Litt. B. à 1000 Fl. = 1714 ℳ 29 ₰ Nr. 4 120 1693 1702 1707 1719 1734 1750 1942 1996 2076 = 19 714 ℳ aber er biete doch weit mehr Garantie fuüͤr ein Wildschadengesetz al Errortfstern in Bezug auf Ost⸗Afrika betreffe, so gestatteten die, Was er Krieg nenne, sei einfach das Konkurrenzinterefr, dnh vorhanden sei. (Widerspruch links) Deutschlands Stellung in 219 265 317 365 417 433 606 673 677 700 735 792 842 894 924 22 ₰ die Kommissionsbeschlüsse, sodaß man ihm eher zustimmen könne al Zahlen des ersten Monats noch kein Urtheil über den Verlauf des überall in der Welt geltend sei. Was solle im Norden ise Sansibar sei, wie er anerkenne, keine ganz zweifellose gewesen, es habe 3 929 1057 1066 1076 1085 1092 = 39 428 ℳ 67 ₰. 22 Stück Litt. A. à 300 Fl. = 514 ℳ 29 ₰ Nr. 2120 2150 letzteren. ganzen Jahres Außerdem sei Ost⸗Afrika sehr groß und das deutsche an rechtlichen Verhältnissen geregelt werden? Der de e immer mit einer mächtigen Konkurrenz zu kämpfen gehabt. Aber 1959 1086”1076,1085 1005 = 38922,14 Z3hr. 1101 1143 2210 2288 ,892 “ J“ baebarg hrtunt mehe dier ꝛtz.. .. Schutzgebiet sehr klein, ein Theil des Exports finde seinen Weg bis Vertrag grenze la die Interessensphäre genau ab, wenn er aue g en bloß um des guten Verhältnisses zu England willen waͤre sie nicht 1146 1217 1300 1313 1342 1363 1391 1412 1466 1550 1655 1675 2896 2898 2908 2957 2983 3005 3031 3096 = 11 314 ℳ 38 1 schaftliche Frage und tritt deshalb für den Beschluß der Kom nach dem portugiesischen Gebiet. Man müsse also erst sehen, wieviel Herren nicht gefalle. Der Abg. Oechelhäuser erzähle als neue Ent⸗ preiszugeben gewesen. England sei durch seine eigenen Interessen auf 1778 1929 1981 2519 2025 2039 2072 2098 = 18 857 ℳ 08 ₰. 28 2,sSin, 1 1 180 1. — 367 „n 14 3 Nr. 8101 E11“ von der von dem Abg. Oecelhäuser erwähnten Ziffer abzuzicben sei. deckung, daß die Engländer jetzt eine Eisenbahn in der Richtung 8 den Dreibund hingewiesen; die freundliche Auseinandersetzung wegen 22 Stück Litt. B. à 300 Fl. = 514 ℳ 29 ₰ Nr. 2137 2215 3259 3298 3374 3381 3428 3525 3559 3571 3603 3718 3735 3743 Abg. Graf von Strachwitz: Der Kommissionsentwurf se Wahrscheinlich bleibe nicht mebr übrig, als die ganze. Subvention Tabeta bauen wollten. Wisse er nicht, daß niemals 88 S Sansibar werde keinen großen Eindruck auf das wenglische 2254 2336 2339 2398 2426 24686 2491 2601 2631 2632 2644 2820 3754 3760 3785 3856 3860 3897 3904 4029 4097 = 5914 ℳ 22 ₰. völlig ausreichend und gerade diejenigen, die gegen diesen stimmten etrage. An alledem, worin der Reichskanzler die Kolonialvpolitik be⸗ deren Endpunkte die Rede gewesen sei? Das Buch von Hans Meyer Publikum machen. Unter Umständen hätte die Position in 2896 2908 2985 3011 3054 3069 3072 3082 = 11 314 ℳ 38 ₰ 18 Stück Litt A à 100 Fl. = 171 ℳ 43 ₰ Nr. 4123 41124 würden den kleinen Mann schädigen.
schränkt habe, finde seine Partei nichts auszusetzen. Sie meine auch, schienen die Herren gar nicht gelesen zu haben. Der Abg. Graf Sansibar Deutschland nützlich sein können, zumal auch der 20 Stück Litt. B. à 150 Fl. = 257 ℳ 14 ₰ Nr. 3116 3129 4202 4269 4280 4335 4363 4459 4467 4523 4534 4635 4672 4681 Abg. v. Meyer⸗Arnswalde: Die Vorlage sei gut gemeint, aß der Reichskantler sich darin nicht durch einen Entrüstungstmnrt RRitbach tue es vorn hen, deniis o,. sches gehört zFreibersn von deutsche Einftuß der maßgebende dort gewesen, sel⸗ Fedenfalls sei 3152 3194 3226.3235 3257 Jhi 229725404 3165 3818 3727 3712 4690 4701 4800 4822 = 3085 ℳ 74 ₰. aber sieswerde in der Praris schwer auszuführen sein. Sie werde den beirren lassen solle. Demselben Entrüstungssturm. velitit inscmirt Gravenreuth und Dr. Peters 1““ gchaftliches Buch sich es erlaubt darüber, daß Dentschland aus e Position 32764 3765 3822 3903 3929 4065 = 5142 ℳ 80 ₰. y8“ 2 ℳ 94 EFrffolg haben, die Schreiberei zu vermehren und insofern entspreche Bismarckausgesetzt gewesen, obwohl er selbst diese Koloniacpelie allerdings viel bequemer als ein K. nisfen n. ans diesem zegangen sei, ein Bedauern auszusprechen. Dabei schätze er Helgo 8 8 17 Stück Litt. B. à 100 Fl. = 171 ℳ 43 ₰ Nr. 4132 4202 Hierzu: sie ja den modernen Anforderungen. (Heiterkeit). Wenn das Gesetz habe, die Herren seien damals ebenso vmzufrieden gewesen. ve⸗ n 8 8 ernsthaft anzusehen. Selbst ein sch . 9 Füoke. keineswegs so gering. Aber so hoch er es schätze, sage I 1 4231 4251 4358 4376 4399 4435 4552 4584 4591 4594 4599 4644 98 I.ä D aber . 8 eine Verschärfung der Vorbeugungsmaßregeln gegen den Wildschader e tbes der vekercersa, e. Peeßse ee e bE ö“ E“ Fe. habe Weil 1 C “ S. dnne Parte 8 104 Stück über 77 657 ℳ 24 ₰. 1691 5 B. ““ die Präventivmaßregeln 8 umzogen n nic anch ““ Dr. Peters 35 “ wollen, den Abenteurerzug zur Rettung Tabeta in englischem Besitze sei, folgere Meyer, daß eine Fe nicht. Trot der enger gezogenen Grenzen bleibe noch ein Theil übrig, ““ “ 4 E“ auf v 8 Juli 1891. “ 772 Sräck aber . . . ... 370 885 ℳ 085 2 C111 2 lhte e h ese Emin Paschas anzutreten, und daß man es verhindert e Eisenbahn nach dem V JZ“ 828 See. der segenbringend für Deutschland werden könne. Es sei ihm sehr 99 196 208 hre ht 889Sn 88s 1 Gtn bi 788 Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Be⸗ Forsten enthaltenden Kreise dieses trotzͤem gethan und zwar mit Zug vom deutschen Gebiete aus zu unternehmen! Da seien iesel sen nicht gebaut werden könne. Ueber die N f heland G erfreulich gewesen, wie objektiv und sachlich gestern der Abg Dr. 1 “ 899 1009 1068 1073 1077 = 39 428 ℳ 67 3₰ merken benachrichtigt, daß die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur dem besten Erfolge (Heiterkeit). Als aber das Ober⸗Verwaltungsgericht Stimmen laut geworden, die später gegen den Reichskanzler von Caprivi] kanzlers in Betreff des Verhältnisses von Deutschland zu g9 Bamberger die Kolonialfrage besprochen habe. Er habe dabei G 3 = 8 bis zum betreffenden Rückzahlungstermin erfolgt, bei folgenden Stellen dahinter gekommen sei, habe er, was man⸗ sonst einen Rüffel nennt, 8
een
12 J h, . e f 1 n sei ihm sei 28 e i besonde kbar. Es gehe vnjsn 6 . 23 Stück Litt C. à 500 Fl. = 857 ℳ 14 ₰ Nr. 1120 1183 8 8 F. 8 8 6. Pa 1“ laut geworden seien. Was seine Partei von dem Reichskanzler trenne, sei ihm seine (des Redners) Partei besonders dankbar. Deutsch⸗ als derjenige Gentleman, als welchen er (Redner) ihn immer an 1226 1229 1313 1332 1336 1414 14531 8. 3 1531 1580 erheben werden können: bei der Königlichen Kreiskasse in bekommen und in Zukunft nur die Pächter zum Schadensersatz heranu. sei, daß in der Zurückkührung der Kolonialpolitik in bescheidene daraus hervor, daß Fürst Bismarck über die Berührungen Deutf rkannt habe, dem Dr. Peters eine Chrenerklärung gegeben, wie sie 17 1774 18923 1833 53 1463 1476 1523 1531 1550 Frankfurt a. M., bei der Königlichen Staatsschulden⸗ zi ürfen. Sei sei es schlimmer geworden. Wenn man das Gesez Sean nicht weit — ke und der Strömung von jener Seite lands mit England durch die Kolonialpolitik viel vernünftiger gedacht nicht besser gedacht 8 e könne. Er (Redner) danke ihm dafür. 1747 1774 1823 1833 1879 1899 1938 2042 2090 = 19 714 ℳ 8 9 ziehen dürfen. Seitdem sei es s setz G
gehe von . e Ko g-n danke dafür. ilgungskasse in Berlin und bei jeder Königlichen nun in der angedeuteten Richtung vervollständige, werde der Wild-à8— in einem Maße Rechnung trage, seine Partei nicht für gerecht⸗ habe, als die von ihm ressortirende Presse. Das Stichwort gegen Das habe den Abg. Richter nicht verhindert, seinerseits die Opposition 8 Stück Litt. C. à 300 Fl. = 514 ℳ 29 Nr. 2107 2231 Regierungs⸗Hauptkasse. schaden weiter eingeschräͤnkt werden. 8
“
8 . nb ₰ Ferne r F ißverst de dj⸗ Enols ci sej G zei 5 e nst 8 8 b 7 8 Pi f 1 2 F 9 zrti stj 8 fertigt balte. Der Abg. Dr Bamberger sei mehrfach mißverstanden die Engländerei sei seinerzeit wohl auch nicht ganz er gegen Dr. Peters noch festzuhalten, er (Redner) glaube eit. esct. . 2264 2425 2436 2452 2503 2575 2618 2670 268] g225 2724 2734 Die Auszahlung erfolgt bei pos. 1, 2, 3 gegen Rückgabe der Abg. Dasbach: Eine Aenderung der gegenwärtigen Bestim⸗
ee 8 2 8 2 2 * 2 int oD 0 X 2 Denkf ü isch · d tsche Ab⸗ 72 4 8 1 4 4 4 z8 9 ½ 8 3 R 8 : 7 4 worden. Er habe dem Reichskanzler nicht vorgeworfen, daß die An⸗ gemeint worden. In der Denkschrift über das englisch deutsch⸗ Peters sei garnicht der Hasser und Neider Englands, a 1 Se xan Obligationen mit den Zinsscheinen Reihe I Nr. 7 bis 8 und Zins⸗ mungen über den Wildschaden sei im Interesse des kleinen Bauern⸗ leihe von 4 Millionen nicht direkt vom Reich übernommen worden kommen habe ihm (dem Redner) auch die Stelle besonders gefallen, von seinen Gegnern hingestellt werde (Redner sucht dies auf Grund 2745 2821 2850 2944 2969 3037 3047 = 10 800 ℳ 09 ₰. schein⸗Anweisung, bei pos. 4 gegen Rückgabe der Obligationen mit standes durchaus nothwendig. Jede Agitation liege ihm dabei fern.
“ e 4, Millionen unter die von dem großen Werth spreche, den für Deutschland freundliche es Wei achzuweisen), sonst würde icht von seinen früͤheren „ 21, Stück Litt. C. à 150 Fl. = 257 ℳ 14 ₰ Nr. 3102 3243 insschein Rei d is 82 afnze „ fei ee. “ “ das Reich “ mit England bekten⸗ und daß die ganzen Verhäͤltnisfe in H L5 nmeisanh b 8 3255 3354 3372 3420 331 3496 923 3850, 3567 3587 3629 3653 dem Sers hehe edeibe g der. Feeneh . fehlenden Auch die Hrlaische Zettung, dehenn sene er gewesen jeder Zuwendung entbielte und, der Ostafrikanischen Gesellschaft keine überseeischen Gebieten untergeordneter Art seien im Verhältniß zu worden sein. Peters habe in seinem Aufsatze in dem „Magazin für die 6 3 I 3760 3881 399. 8 40 “ 399 ℳ 94 ₰. „Sinsscheine wird am Kapitalbetrag der Obligationen zurückbehalten. Ab Dr. Ritter: Auf die Beschwerdebriefe, die den Aeh. Zolleinnahmen einräumte und überhaupt der Gesellschaft im Wesent⸗ dem, was Deutschland Angesichts der curopäischen Fragen mit England Literatur des Auslandes“ bewiesen, wie sachverständig er die afri⸗ 8 4 Stück Litt. C à 100 Fl. = ℳ 43 ₰ Nr. 4115 4155 Soll die Einlösung von dergleichen Obligationen weder bei der Conrad und Dasbach mit Bezug auf das Wildschadensgeset zu 8 sichen auch die staatliche Verantwortung für die ostafrikani- verbinde. Die Beurtheilung der Kolonialpolitik sei ee. kanischen Verhältnisse beurtheile: die Kolonien sollten dem Mutterlande b“ 4476 4481 4551 4655 4676 4680 4723 4762 4810 Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., noch bei der Königlichen] gegangen sein sollten, könne er nicht viel Gewicht legen. Ein ober⸗ schen Gebiete überlassen würde. Der Reichskanzler meine, der auswärtigen Politik überhaupt. Seine Partei wolle eine Be. kein Geld kosten, die Verwaltung solle sich richten nach den vorhandenen ℳ 7153 ück über 77 742 ℳ 94 Regierungs⸗Hauptkasse in Wiesbaden, sondern bei einer der anderen schlesisches Blatt „Der Katholik“ fordere öffentlich dazu auf, Be nur der Noth nicht dem eigenen Triebe habe man gehorcht, indem schränkung der Kolonialpolitik, weil sie der Ueberzeugung sht d8s 5 Mitteln. Er (Redner) empfehle die Annahme der Vorlage. „Er 2 Stück über7 8 3. 3 Kassen bewirkt werden, so sind die betreffenden Obligationen einige schwerdebriefe an den Abg. Conrad zu senden. Bei den meisten Be. man diese Gebiete als Kronkolonie übernommen habe. Das Reich 86 Deutsche Reich alle n 8 ee hoffe, daß die Kolonien, wie Deutschland sie jetzt besitze, eine wirth⸗ 1 „Zur Rückzahlung auf den 1. Oktober 1891 Zeit vor der Auszahlung durch diese Kasse an den Unterzeichneten zur schwerden habe sich nun nach eingehender Prüfung herausgestellt, daß eine moralische Verpflichtung, die Anleibe in ihrem Zinsen⸗ und Amorti⸗ Man könne sich auf eine Stelle in einer Re⸗ 8 3 schaftliche Kraftsteigerung des Vaterlandes mehr als je bedeuten würden. 8 23
. ne 1bEEö ““ . 3 fück Litt. D. à 1000 Fl. = 1714 ℳ 29 ₰ Nr. 53 79 Prüfung einzusenden. 8 sie unbegründet gewesen seien. Auch er halte es für nothwendig, di fationsbedarf zu decken, für sich nicht. Seine Partei nehme davon vom 6. Februar 1888 stüten, die die Schwierigkeiten der Deutsch. (Beifall rechts.) b b “ 124 156 202 318 323 337 v Sle 523 687 730 856 869 921 940 Zurück stehen noch: Rebe und Fasanen von der Schadensersatzpflicht unter Umständen aus gebüͤbrend Akt. Selbst eine schwache Gesellschaft hätte den Versuch lands mitten in Europa mit drei Ameriffsfronten, “ Ein Vertagungsantrag wird angenommen. 958 997 1012 1032 1037 1061 = 39 428 ℳ 67 ₰. aus der zunehmen und werde für die Kommissionsbeschlüsse stimmen.
machen können, unter Se der Zolleinnahmen eine selbständige Nachbar im Osten und einem im Westen 888 Mitte agesehen Schluß 5 ½ Uhr. 1 23 Stück Litt D. à 500 Fl. = 857 ℳ 14 ₰ Nr. 1143 1264 42. Verloosung: Litt. B. 4025. Abg. Drawe: Es sei schon ein Vortheil, daß von allen Parteien Verwaltung zu fübren. Seine Parkei wolle das Reich von der habe, das Deutschland vor einer inneren Versumpfung 8 G 4 1306 1310 1351 1371 1520 1547 1575 1661 1695 1745 1790 1822 45. Verloosung: Litt. B. 146 2667 4337, Iitt. D. 4180, Litt. A. eine Schadensersatzpflicht anerkannt werde. Wenn aber Rehe und großen Verantwortlichkeit trennen, welche die Ausübung der Hoheits⸗ werde. Heute müsse Deutschland für Aenderungen in der vess G 1857 1871 1883 1932 1979 2001 2004 2060 2064 = 19 714 ℳ 3740 3867 4116 4259 4501 4747. . ausgenommen würden, werde er mit seinen politischen kecie mit sich deinge. Man wolle weitere Vorstöße über das Sckus⸗ jäbrlich ein Mehr von 12 Millionen aubringen. Gerade jest be-.] 8 22 4. 46. Verloosung: Litt. B. 4032, Litt. C. 3249 3699 3883, Litt. D. Freunden gegen das ganze Gesetz stimmen. b
gebiet binaus in die dabinter liegende Interessensphäre unternebmen. schäftige man sich eingebend mit der Begehung einer neuen großen 24 Stück Litt. D. à 300 Fl. = 514 ℳ 29 ₰ Nr. 2104 2132 1989, Litt. A. 2464 3153 4364. Abg. von Dobeneck beantragt, eine Schadensersatzpflicht nur au Cerade dies schrecke seine Partei nach den Erfahrungen der lüngsten Anleibe, und allseitig sei man der Ansicht, daß es ganz Pioge 8 8 8 2150 2335 2339 2344 2354 2398 2422 2427 2454 2549 2560 2577 47. Verloosung: Litt. B. 2335 2826 3044 4179 4302 4377, Feldgrundstücken nicht auch auf Waldgrundstücken für zulässig 1 Zeit besonders zurück. Er habe schon bei der ersten Etatsberathung Geschicklichkeit bedürfen werde, die Anleihe unterzubringen. Wenn 8 2641 2842 2859 2865 2927 2965 2971 3008 3058 3094 = 12 342 ℳ Litt. C. 475 4402 4671, Iitt. D. 749 1291 1586 2928 4217 4677, erachten. 8
gesagt, daß eine Expedition gegen Machembe verunglückt sei und eine das deutsche Volk derartige Opfer bringen müsse, sollte man sich doch G 96 Litt. A. 364 668 1672 2471 4122 4356. Abg. Schnatsmeier: Wenn man ein Gesetz gegen Wild
ee ““ ““ CEEE 17 Stück Litt. D. à 150 Fl. = 257 ℳ 14 ₰ Nr. 3133 3177 48. Verloosung: Uitt. B. 785 3725 3932 3933 4620 48 27,schaden machen wolle, müsse man auch alles Wild einbezie hen un I1““ 82 üe, 8 8 12 1u“ 8