1891 / 33 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Feb 1891 18:00:01 GMT) scan diff

kura des Johann Heinrich Jacob Laue junior ist am 31. Dezember 1890 erloschen. den 1. Februar 1891: Hermann Golle, Bremen: Am 31. Januar 1891 ist die Firma erloschen. G. A. Wittstock, Bremen: Inhaber Christian Gustav Adolph Wittstock. Rickmers Reismühlen, Rhederei und Schiffbau A. G., Bremen: Ge⸗ mäß dem Beschlusse des Aufsichtsraths vom 9. Dec. 1890, demzufolge der Vorstand vom Januar 1891 an aus zwei Mitgliedern be⸗ stehen soll, ist der Kaufmann Peter Andreas Rickmers in Bremerhaven für die Zeit vom 1. Januar 1891 an zum 2ten Mitgliede des Vorstands ernannt worden. Bremen, aus der Canzlei der Kammer Handelssachen, den 1. Februar 1891. C Thulesius, Dr.

für

Bremerhaven. Bekanntmachung. [62562]

In das hiesige Handelsregister ist am 2. Februar

1891 eingetragen: 1) Robert Thiele. Bremerhaven. In⸗ Robert Heinrich Thiele in Bremer⸗

haber: Bremerhaven. In⸗

haven. 2) Carl Lehmann. 1 Anton Lehmann in

haber: Carl Johann Bremerhaven. Bremerhaven, den 3. Februar 1891. 1 Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen. Trumpf.

Breslau. Bekaunntmachung. [62 In unser Firmenregister ist bei Nr. 1126 das schen der Firma W. Hiersekorn hier beute

getragen worden. Breslau, den 28. Januar 1891. 8 Königliches Amtsgericht.

eslau. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 1096 Erlöschen der Firma J. F. Zeiske hier heute ingetragen worden.

Breslau, den 28. Januar 1891.

Köͤnigliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [62556] In unser Firmenregister ist bei Nr. 8083 das urch den Eintritt des Kaufmanns Wilhelm Nogon

hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Nicolaus

Poralla erfolgte Erlöschen der Firma Gebr. Poralla ier, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 2569 ie von den Kaufleuten Nicolaus Poralla und

Wilhelm Nogon, beide hier am 29. Januar 1891

hier unter der Firma Gebr. Poralla errichtete

offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.

Breslau, den 29. Januar 1891.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [62550] In unser Firmenregister ist bei Nr. 7493 das Erlöschen der Firma Rich. Schneider hier eute eingetragen worden. Breslau, den 29. Januar 1891.

2

7

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [62555] In unser Firmenregister ist Nr. 8176 die Firma Münchener Pschorr⸗Bräu C. Pohlmann hier ind als deren Inhaber der Kaufmann Christian Pohlmann hier beute eingetragen worden. Breslau, den 31. Januar 1891. 1 Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 162554] In unser Firmenregister ist Nr. 8178 die Firma DOrientalische Tabak u. Cigaretten⸗Fabrik „Turban“ K. Madrzejewski hier und als deren Inhaber der Kaufmann Kasimir Madrzejewski hier heute eingetragen worden. . Breslau, den 2. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [62553] In unser Firmenregister ist bei Nr. 7183 das Er⸗ löschen der Firma Hermann Gude’s Nachf. Albrecht Rossé hier beute eingetragen worden. Breslau, den 2. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.

Burg a./ PF. Bekaunntmachung. 16255 In das hiesige Firmenregister ist folgende Firma eingetragen:

Nr. 65. C. F. Gerds. Inhaberin: Kauffrau Charlotte Friederike Wil⸗ helmine Gerds, geb. Petersen. 8 Ort der Niederlassung: Burg a. F. Burg a./ F., den 26. Januar 1891 Königliches Amtsgericht.

Coesfeld. Handelsregister 62414] des Königlichen Amtsgerichts zu Coesfeld. I. In unser Firmenregister sind folgende Firmen

eingetragen: Nr. 115. „G. Ruland“, Coesfeld, als Inhaber Kaufmann Bernard Schulte hier, 7. d. Mts. NNr. 116. „B. Ribbe“, Coesfeld, als deren Inhaber Wwe. Kaufmanns Bernard Ribbe hier in

Gemeinschaft mit R Johannes und

ihren Kindern

Fanny Ribbe, am 8. d. Mts.

Nr. 117. „A. Hackenberg“, Coesfeld, als deren Inhaberin die mit ihrem Ehemann in ge⸗ trennten Gütern lebende Ehefrau Kaufmanns Eduard Hackenberg, Aurelia, geb. Laube in Ober⸗ hausen, am 8. d. Mts.

Nr. 118. „A. T. Marx“, Coesfeld, als deren Inhaberin die Wwe. Kaufmanns Arnold Theodor Marx, Anna, geb. Greve, hier, am 8. d. Mts.

Nr. 119. „Wwe. Jos. 1. Billerbeck, als deren Inhaber der Kaufmann Moses Bendix in Billerbeck, am 13. d. Mts.

Nr. 120. „C. Bohne“, Coesfeld, als deren Inhaber die Wwe. Caspar Bohne, Antonia, geb.

iehe zu Coesfeld und die Kinder ihres genannten

bemannes, am 20. d. Mts.

II. Folgende Firmen sind gelöscht unter:

Nr. 1. „Sterneberg u. Co.“ in Coesfeld am 17. d. Mts.

Vüis „Bendix Speyer“ in Coesfeld am

„G. Richters“

deren am

in Cyesfeld am

Nr. 23

10. d. 2 am 31.

Wittneven“ in

. - Theodor Marx, Anna, vergl. Nr. 118 des Firmenr

Ribbe“, Coesfeld, am 8. Güterrechts⸗Erbgang au Bern. Johannes und Fanny, Firmenregisters.

„C. veral. 120 des Firmenregisters.

Hartmann“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu Coesfeld am 7 1 als Gesellschafter vermerkt: 1) Buchhändler Friedrich Hartmann, 3) Fräulein Clara Agnes Hartmann, sämmtlich in Coesfeld.

Firma „Kolk u. Schreiber“ in Coesfeld ist am

Schreiber nach Elberfeld verzogen.

Firma „Gebrüder Gröning“ am 24. November a. p eingetragen, daß der Theil⸗ haber Heinrich Gröning von verzogen.

gelöst am 7. E

2

Dillenburg.

getragen worden:

Dillenburg zu Nr. 105

16. „C. Laumann“ in Coesfeld 8 ts. . J. Eckrodt“ in Gescher

Mts r. 18. „F. J. Grimmelt“ in Gescher 20. d.

8. 22. „Herm. Eckrodt“ in Gescher

ts. 3

Nr. 28. „A. Havestadt“ in Coesfeld 16. v. Mts. Nr. 53.

Mts. 63. „Carl Schrömbgens“ in Coesfeld

v. Mts.

Gesellschaftsregisters: „Geschwister Coesfeld am 20 d. Mts.

III. In unser Firmenregister ist eingetragen:

a. Bei der unter Nr. 36 eingetragenen Firma „T. Marx“, Coesfeld, am 8. d. Mts, daß die⸗ elbe durch Erbgang auf die Wwe. Kaufmanns Arnold geb. Greve, übergegangen,

nregisters. b. Bei der unter Nr. 67 eingetragenen Firma „B. d. Mts., daß dieselbe kraft die Wwe. Kaufmanns der des Bern. Ribbe, angen, vergl. 116 des

„Th. Grothues“ in Coesfeld

Nr. 12 des

11 Kin

und die Kinde übergeg

Ribbe

c. Bei der unter Nr. 49 eingetragenen Firma Bohne“, Coesfeld, daß dieselbe auf die die Kinder des Caspar Bohne vererbt,

IV. a. Uater Nr. 29 des Gesellschafts⸗Registers st die am 13. Juli 1887 unter der Firma „Fr.

„Januar cr. eingetragen und sind

2) Buchhändler Theodor Hartmann,

b Bei der unter Nr. 11 daselbst eingetragenen d. Mts. eingetragen, daß der Theilhaber Leonard

c. Bei der unter Nr. 17 daselbst eingetragenen in Coesfeld ist

Seesen nach Coesfeld

d. Die unter Nr. 6 daselbst eingetragen „S. M. Steinberg“ in Coesfeld ist d. Mts. gelöscht. Die unter Nr. 10 daselbst eingetragene Firma

„H. Eckrodt u. Wilminck“ in Gescher ist als ufgelöst am 7. d. Mts. gelöscht.

Coesfeld, den 21. Januar 1891.

Königliches Amtsgericht.

Bekauntmachung. [62421]

Zufolge Verfügung vom 19. Januar 1891 ist ein⸗

A. In das Firmenregister des Amtsgerichtsbezirks 1) Firmeninhaber: Cigarrenfabrikant Friedrich Mayer. 2) Ort der Niederlassung: Dillenburg. 3) Bezeichnung der Firma: Fried. Mayer. B In das Prokurenregister zu Nr. 39: 1) Bezeichnung des Prinzipals: Cigarrenfabrikant Friedrich Mayer. 2) Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Fried. Mayer. 3) Verweisung auf Firmenregister: Die Firma Fried. Mayer ist eingetragen unter Nr. 105 des Firmenregisters. 4) Bezeichnung des Prokuristen: Ernst Mavyer in Dillenburg Dillenburg, 19. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.

das

888

Dillenburg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 106 Verfügung vom Heutigen eingetra 1) Firmeninhaber: Lor 2) Ort der Niederlassung 3) Bezeichnung der Firma: Lonis Dillenburg, den 30. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. Handelsregister 62564] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.

I. Im Firmenregister sind 30. d. M. ein⸗ getragen die Firmen:

a „Oskar Weinberg“ zu Hamm niederlassung in Dortmund (Firmenregi Inh. Kaufmann Moritz Oskar Weinberg z

b. „Weinberg, Bielefelder Waarenhaus“ zu Dortmund (Firm.⸗Reg. 1390, Inh. Ehefrau Kaufmann Max Weinberg, Rosa geb. Seldis, das.);

II. Im Gesellschaftsregi 30. d. M. bei der offene Firma:

a. „Overbeck u. S zu Dortmund (Ge⸗ sellschaftsregister 518) Fol Der Kaufmann Eberhard Wachendorff zu und ist in die Gesellschaft als Gesellschafter aufgenommen;

b. „Orenstein u. Koppel“ zu Berlin mit Zweigniederlassung in Dortmund Folgendes: Der Kaufmann Julius Freudenstein zu Berlin ist aus der Handels⸗Gesellschaft ausgeschieden.

II. Daselbst ist am 31. d. M. unter Nr. 598 die am 1. d. M. errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma: „Wienhold n. Eccarius“ zu Dortmund eingetragen.

Als Gesellschafter sind

1) der Kaufmann

Wienhold, 1 1

2) der Kaufmann August Eccarius, beide zu

Dortmund. 8 8 .

IV. im Prokurenregister ist am 30. d. M. unter Nr. 426 die Prokura des Max Weinberg zu Dort⸗ mund für die vorstehend zu I b bezeichnete Firma eingetragen.

8 Hafelbst ist am 30. d. M. bei Nr. 413 die Prokura des Kaufmanns Eberhard Wachendorff zu Dortmund für die vorstehend zu II a bezeichnete Handelsgesellschaft gelöscht.

Bekanntmachung. [82419] In das diesseitige Firmenregister ist

Unter O. Z. 215 Firma: A. Kilsheimer in

—, ——*

eingetragen am delsgesellschaft in

vermerkt: und Uhrmacher

August

Durlach. Nr. 960. eingetragen:

Als Proknrist ist Handelsmann Veist Kilsheimer von Königsbach bestellt. Durlach, den 30. Januar 1891. Großh. Amtsgericht. Diez.

*

[62565] Eupen. Unter Nr. 71 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Aktiengesellschaft: Deutsche Conti⸗ neutal⸗Gas⸗Gesellschaft in Dessau mit Zweig⸗ niederlassungen in Eupen und Herbesthal einge⸗ tragen ist, warde heute in Spalte 3 vermerkt: die Zweigniederlassung in Eupen ist ar fgehoben. In Spalte 4 ist folgende Eintragung erfolgt:

Zufolge Beschlusses der Generalversammlung der Aktionäre vom 12. März 1879 kann der Gegenstand des Unternehmens auch auf alle anderen Gebiete des Beleuchtungswesens, irsbesondere auf Einricatung und Betrieb der elektrischen Beleuchtung, ausgedehnt werden. Er erstreckt sich ferner auf die Verarbeitung und Natzbarmachung aller Nebenprodukte der Gas⸗ fabrikation, auf die Herstellung von Beleuchtungs⸗ einrichtungen und auf die Anfertigung von Apparaten, Werkzeugen, Vorrichtungen u. s. w., die bei der Er⸗ zeugung oder dem Verbrauch des Gases, sowie über⸗ haupt im gesammten Gebiet der Beleuchtungsindustrie zur Anwendung kommen.

Zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 23. März 1875 ist das Grundkapital der Gesellschaft von 12 Millionen Mark auf 15 Millionen Mark erhöbt und sind zu diesem Behufe 10 000 Stück neue Aktien à 300 kreirt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. März 1862 erfolgt die Wahl der Mitglieder des Direktoriums durch absolute Majerität. Bei Stimmengleichheit ent⸗ scheidet dos Loos. Wird ein zweites Skrutinium nothwendig, so beschränkt sich die Wahl auf diejenigen Aktionäre, welche nach den Gewählten die meisten Stimmen erhalten hatten und zwar in doppelter Zahl der noch zu wählenden Mitglieder, die auf andere Personen fallenden Stimmen sind ungültig. Lehnt ein Aktionär nach Schluß der Versammlung die Wabl ab, oder kommt im Laufe der Amtsperiode die Stelle eines Mitgliedes des Direktoriums in außergewöhnlicher Weise z. B. durch Austritt, Tod oder durch Aufgzabe sitzes in Dessau zur Erledigung, so ersänz Kollegium durch Kooptation bis zur nächste entlichen General⸗ versammlung, welche s

vorzunehmen hat; die gleiche Bestim auch für Ergän⸗ n der Prüfungskommission innerhalb ihrer jährigen Wahlperiode. Nach dem ursprünglichen Statut der Gesellschaft ht das Direktorium aus 9 Mitgliedern und wird ch die Generalversammlung auf je drei Jahre ählt; von den Direktoren scheiden jährlich drei und zwar die ersten zwei Jabre durch das Loos, Aus sind wieder wählbar. Das Direk⸗ verwaltende Direktoren, welche sämmtlich in Dessau ihren Wohnsitz haben und von denen Einer Techniker sein muß. Ferner wird von dem gesammten Direktorium alljährlich bestimmt, welcher i verwaltenden Direk⸗ toren den Vorsitz nächsten Jahres zu führen hat. Inhaltlich des Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 2. März 1858 ist das Direktorium befugt, an Stelle des Kollegiums von drei verwaltenden Direktoren einen General⸗Direktor zu ernennen, dessen Wahl unter allen Mitgliedern des Kollegiums frei ist. Findet das Direktorium in seinem Schooße kein Mitglied, welches zum General⸗Direktor passend oder die Stelle anzunehmen bereit ist, so kann die⸗ selbe auch von außerhalb besetzt werden; der General⸗ Direktor hat jedoch in solchem Falle nur das Recht, den Sitzungen Direktoriums mit berathender Stimme beizuwohnen. Der General⸗Direktor zeichnet die Firma und vertritt die Gesellschaft sowohl den eigenen Gasanstalten gegenüber als nach Außen, insbesondere auch in Prozessen. Handelt es sich

Ausscheidenden sind

orium wählt aus sich drei

Desß

„„ 080”8

auch in och um die Unterschrift von Wechseln. Accreditiven ufmännischen Anweisungen, so ist die Mit⸗

ft eines zweiten Direktionsmitgliedes er⸗ lusses der Generalversammlung vom wählt die Generalversammlung von hren eine aus fünf Mitgliedern be⸗ irektoriums sind:

Wilhelm Oechel⸗

Rudolf Krütli

Wilhelm Conrad

89

97

zu Dessau, erungsrath a.

,—,

da⸗

8—

919, 98 8

692

83

—.

—₰—2.—

Kommerzienrath

22

8

Friedrich August

,792 758

4☚

8

2502g8 G

83 8

m nkie Beneral⸗Direktor Al urg, ilbelm vorn Januc Revisoren n Handelsgesetzbuches n Ferner wurde unter Nr. eingetragen die von dem rium der Aktien⸗ gesellschaft dem Kassirer Eduard Ackermann, Ober⸗ ingenieur Otto Mohr, Ingenieur und Betriebs⸗ Inspektor Andreas Bube, Rechnungsrevisor Friedrich Geier und Oberingenieur August Kemper, sämmtlich zu Dessau wohnend, mit der Maßgabe ertheilte Kollektivprokura, daß Jeder derselben in Gemeinschaft mit einem andern bestellten Prokuristen die Firma zu zeichnen befugt ist. 1“ Eupen, den 13. Januar 1891. 1 Kdohnigliches Amtsgericht.

ep

380— 1. 5

8

—89 SÜvl

Art. 209 h des t

es Prokurenregisters

[62583]

Eupen. Aus der Handelsgesellschaft unter der Firma Thom. Pontzen Nachf. mit dem Sitze iu Enpen ist der Gesellschafter Gerhard Krosch, Kauf⸗ mann zu Eupen, am 7. Januar cr. ausgetreten und setzt der Gesellschafter Heinrich Schaaf, Kaufmann. zu Eupen wohnend, das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Nachdem dies bei Nr. 29 des Gesellschaftsregisters vermerkt, wurde heute unter Nr. 208 des Firmen⸗ registers eingetragen der Kaufmann Heinrich Schaaf,

zu Eupen wohnend, als Indaber der Firma Thom.

Sodann wurde unter Nr. 54 des Prokurenregisters eingetragen die von dem genannten Firmen⸗Inhaber Heinrich Schaaf für sein unter der bezeichneten Firma Thom. Pontzen Nachf. betriebenes Handelsgeschäft dem Kaufmann Ludwig Hennes, zu Eupen wohnend, ertheilte Prokura.

Eupen, den 28. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.

[62584] Eupen. Die Kommanditzesellschaft unter der Firma v. Asten & Cie mit dem Sitze zu Eupen ist durch den am 1. Januar cr. A4 Austritt 8 Kommanditisten mit seiner ganzen Einlage auf⸗ gelöst. 5 Der persönlich haftende Gesellschafter Oscar von Asten, Fabrikant, zu Eupen wohnend, setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. * Nach Eintragung dieses Vermerks unter Nr. 62 des Gesellschaftsregisters wurde unter Nr. 209 des Firmenregisters eingetragen der Fabrikant Oscar von Asten zu Eupen als Inhaber der Firma v. Asten & Cie. Eupen, den 30. Januar 18

Königliches Amt Euskirchen. Bekanntmachung. (62566] In das hiesige Firmenregister ist heute die Firma L. Gößling mit dem Sitze zu Euskirchen ein⸗ getragen worden. Alleiniger Inhaber der Firma ist der Kaufmann Friedrich Adolf Leopold Gößling zu Euskirchen. Euskirchen, den 31. Januar 1891.

Königliches Amtsgericht. Forst. Bekanntmachung. [625 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver · fügung vom 30. Januar dies. Is. heute Folgendes eingetragen worden: Spalte 1. Laufende Nr. 138. Spalte 2. Firma: Ferd. Beyer & Plettig. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Forst N. L. Spalte 4. Recktsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind: a der Spinnereibesitzer Ferdinan b. die Spinnereibesitzerin Louise borene Noack, beide in Forst.

Die Gesellschaft hat am 23. Januar 1891 be⸗ gonnen und ist zur Vertretung derselben ein jeder der beiden Gesellschafter berechtigt. Forst, den 30. Januar 1891.

Königliches Amtsgericht.

¶%

C

Forst. Bekaunntmachung. 62568] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 504 die Firma Curt Schütze zu Forst N. L. und als deren Inhaber der Droguist Curt Schütze in Forst eingetragen worden. Forst, den 2. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.

[62569]

Sreussen. Bekanntmachung. ist heute

In das hier geführte Handelsregister folgender Eintrag bewirkt worden: Fol CLXX. Greußener Malzfabrik Actiengesellschaft. R. 1. E. ——— Januar 1891. zu Nr. 1. Das Grundkapital der Greußener Malzfabrik ist von 300 000 auf 400 000 durch 20 Aktien er⸗ höht worden laut Generalversammlungsbeschlusses vom 14. Oktober 1890. Eingetragen zufolge An⸗ meldung und gerichtlicher Verfügung am 29. Je nuar 1891. Spezialakten Vol I. Bl. 58. Greußen, den 29. Januar 1891. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abtheilung II Maempel.

D9.

Den 29

Hagen i. W. Handelsregister . des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. Eingetragen am 28. Januar 1891. sub Nr. 481 Ges.⸗Reg., woselbst die Firma Ac⸗ eumulatoren⸗Fabrik Tudor’schen Systems, Müller & Einbeck zu Hagen vermerkt steht: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen. sub Nr. 364 u. 368 Pr.⸗Reg.: Die den In⸗ genieuren Dr. Gustav Stricker und Henri Tudor für die Firma Accumulatoren⸗Fabrik Tudor'’schen Systems, Müller & Einbeck zu Hagen, er⸗ theilten Prokuren sind erloschen.

Halle a. S. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu an demselben Tage folgende Eintragu lg unser Firmenregister ist unter Nr. 1951 d Firma: „Halle’'sche Brückenwaagen & Windenfabrik von M. M. Mollnau“

mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren In⸗ haber der Fabrikant Martin Moritz Mollnau da⸗ selbst eingetragen worden.

Ferner ist für vorbezeichnete Firma dem Kaufmann

Bruno Dietrich zu Halle a./S. Prokura ertheilt und 443 unseres Pro⸗

2

ist deren Eintragung unter Nr. kurenregisters erfolgt. Halle a. S., den 31. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Hannover. Bekanntmachung. [62572] In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗

tragen auf 1 der Firma Wilhelm Reich⸗

1) Blatt 3569 zu wagen:

Die Firma ist erloschen. 8

Das Geschäft wird von dem Kaufmann Friedrich Heldelberg zu Hannover unter der Firma Wilhelm Reichwagen Nachflg. fortgescht⸗

2) Blatt 4466 die Firma Wilhelm Reichwagen Nachflg. mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Friedrich Heidel⸗ berg zu Hannover. 8

Hannover, 3. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. IV.

Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin: 88 Verlag der Erpedition (Scholz).

Königsbach. Inhaber: Aron Kilsheimer, lediger Handelsmann von Königsbach.

Pontzen Nachf. daselbst.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32

. Sechste Beilage 1“ eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 6. Februar

1891.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Betanntm aus den Handels⸗, Genofsenschafts., Zeichen⸗ 8 2 Eisenbahnen enidalten sind, erscheinn A.- . Ee nae e. * 8* Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tartf⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 2)

. Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers SW.,

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Registr.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften

und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem

Ksnigreich Württemberg und dem Großherzog⸗

thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗

abends, die letzteren monatlich. Hannover. Bekanntmachung. [62570] IJnu das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4465 eingetragen die Firma Haunov. Ultramarin⸗ Werk Adolf Laux & Co. mit dem Niederlassungs⸗ orte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Adolf Laux in Stettin und Kaufmann Hermann

Vaubel in Flensburg.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Februar 1891. Hannover, 3. Februar 1891. 8 Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [62571] Auf Blatt 4435 des liesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Baum & Tubbe eingetragen: Den Kaufleuten Carl Flemming zu Han⸗ nover und Hugo Faubel daselbst ist Kollektir⸗ Prokura ertheilt. Hannover, 3. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. IV. Hannover. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist heute B zu der Firma Gebr. Mevyer eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Mittgesellschaft Fabrikant Christian Meyer in Ricklingen setzt das Geschäft unter unveränderter Firma allein fort. Hannover, 3. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. IV. Iserlohn. Handelsregister [62578] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

Unter Nr. 543 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Januar 1891 unter der Firma Lersch & Kruse errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Iser⸗ lohn am 2. Febr. 1891 eingetragen, und sind als

Gesellschafter vermerkt:

1) die Wittwe Kaufmann Carl Lersch, Sofie,

geb. Jost, zu München,

2) der Kaufmann Otto Sattinger zu Isferlohn.

Iserlohn. Handelsregister [62581] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Die Handelsgesellschaft Lersch & Kruse zu Iserlohn hat für ihre mit Hauptniederlastung zu Iserlohn und Zweigniederlassungen zu Hagen

(wWestfalen) und Chiasso bestehende, unter Nr 543 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Lersch &

Kruse eingetragene Handelsniederlassung den Kauf⸗ mann Marx Loesenbeck zu Altenhagen als Prokuriften bestellt, was am 2. Februar 1891 unter Nr. 327

des Prokurenregisters vermerkt ist.

Iserlohn. Handelsregister [62580] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

Die den Kaufleuten Okto Sattinger und Max Loesenbeck zu Iserlohn für die Firma Lersch &

Kruse zu Iserlohn ertheilte, unter Nr. 290 des Prokurenregisters eingetragene, Collectiv⸗Prokura ist

2. Februar 1891 gelöscht.

v Iserlohn. Handelsregister [62579]

des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

Die unter Nr. 760 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Lersch & Kruse (Firmeninhaber: die Wittwe Kaufmann Carl Lersch, Sofie, geb. Jost, zu München) ist gelöscht am 2. Februar 1891.

Jauer. Bekanntmachung. [62577] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 220 die Firma „M. Breiter“ zu Jauer und als deren Inhaber die verehelichte Kaufmann Martha Breiter, b. Beier, zu Jauer am 31. Januar 1891 ein⸗ ogen worden. auer, den 31. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 62582] In das hierselbst geführte Register zur Eintragung der ehelichen Güterverhältnisse der verheiratheten Kaufleute und Handelsfrauen ist am heutigen Tage gub Nr. 29 eingetragen: Der Geschäftsführer Andreas Otto Friedrich Hinckelmann in Kiel und dessen verlobte Brant, Kauffrau Fräulein Adele Christiane Heuriette Keil, Mitinhaberin der Firma A. H. Dittmer

& Co in Kiel, wohnhaft in Eckernförde, haben

durch Ehevertrag vom 22. Januar 1891 eine Ab⸗ weichung von dem an ihrem ersten ehelichen Wohn⸗ orte, nämlich in Kiel, geltenden ehelichen Güterrecht vereinbart. Kiel, den 29. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. [62587] Kirchberg. Die unter Nr. 16 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma „August Stieffenhofer zu Kirchberg“ ist erloschen. Kirchberg, den 2. Februar 1891. 8 Königliches Amtsgericht.

KRottbus.

Bekanntmachung. [62585 Die unter Nr. 48 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Aktiengesellschaft in Firma „Nieder⸗ lausitzer Bank“ ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfugung vom 31. Januar 1891 Tage. Kottbus, den 31. Januar 1891. Koönigliches Amtsgericht.

Kröpelin. Zufolge Verfügung vom ist heute in das biesige Handelsregister Nr. 81, betreffend Kröpelin, eingetragen: Col. 3. Die Firma ist erloschen. Kröpelin, den 4. Februar 1891. Großherzogliches Amtsgericht.

Labischin. Bekanntmachnng. [62589] In unser Firmenregister ist unter Nr. 47, woselbst die Handlung in Firma H. Goldstein mit dem Sitze in Labischin vermerkt steht, eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Frau Kaufmann Johanna Goldstein, geborene Dymak, zu Labischin übergegangen, welche das⸗ selbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 48 des Firmenregisters. Demnächstt ist in unser Firmenregister unter Nr. 48 die Handlung in Firma: H. Goldstein mit dem Sitze in Labischin und als deren In⸗ haberin Frau Kaufmann Johanna Goldstein zu Labischin eingetragen worden. .

Labischin, den 2. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

Lehe. In das hiesige Handelsregif eingetragen:

1) Fol. 102. Die Firma „G. H. Willigs“ in Lehe und die von derselben dem Johann Heinrich Willigs in Bremenhaven ertheilte Prokura,

2) Fol. 83. Die Firma „D. H. Stegmann“ in Lehe und die von derselben dem Diedrich Hein⸗ rich Stegmann daselbst ertheilte Prokura,

3) Fol. 86. Die Firma „C. Schriever“ in

Sievern, Die „H. Mareus“ in

4) Fol 62 Firma Die Firma „A. F. Lackmann“ in

Bederkesa,

5) Fol. 69. Lehe,

6) Fol. 7. Die Firma „H. Brüggeman Co“ zu Bederkesa

sind erloschen. Lehe, den 2. Febhruar 1891. Königliches Amtsgericht. I.

Lilienthal. Bekanntmachung. [62345] Auf Blatt 33 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Hinrich Frahme eingetragen: „Die Firma ist erloschen“. Lilienthal, den 2. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. II. Lilienthal. Bekanutmachung. Auf Blatt 19 des biesigen Handelsre heute zu der Firma H. Bartels eingetra „Die Firma ist erloschen“. 3 Lilienthal, den 4. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. II . [62591] Mansfeld. In unser Firmenregister ist beute eingetragen worden:

1) die Löschung der unter Nr. 5 eingetragenen Firma „J. Cott’s Wittwe“ mit dem Sitze in Mansfeld;

2) unter Nr. 27 die Firma „Fr. Martin“ mit

dem Sitze in Mausfeld und als deren In⸗ haber der Kaufmann Friedrich Martin zu Mansfeld. Mansfeld, den 31. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.

Mettmann. Bekanntmachung. (62592]

In unser Hardelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: 1

1) Bei Nr. 18 des Gesellschaftsregisters: offene Handelsgesellschaft in Firma Metzkes & Beseu⸗ bruch mit dem Sitze zu Mettmann: Die Gesell⸗ schaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Fabrikant Otto Metzkes setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Otto Metzkes fort.

2) Unter Nr. 86 des Firmenregisters. Die Firma Otto Metzkes mit dem Sitze zu Mettmann und als deren Inhaber der Fabrikant Otto Metzkes daselbst.

3) Die vorgenannte Firma Otto Metzkes hat dem zu Mettmann wohnenden Kaufmann August Bock Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 26 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Mettmann, den 31. Januar 1891.

Königliches Amtsgericht. [62601] Salzungen. Die Blatt 123 des Handelsregister eingetragene Kommanditgesellschaft Genke & Co. in Marienthal ist zufolge Anmeldungen vom 12. bezw. 19. und 22. d. Mts. mit allen Rechten und Pflichten der seitherigen Inhaber vom 1. Januar 1891 an auf a. Kaufmann Richard Lux in Marienthal, b. Ingenieur Oscar Lux von Ruhla, 3. Zt. in

an demselben

mann zu Sonneberg erloschen ist.

Insertionspreis ür den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

92 aus d

übergegangen und haben diese Letzteren e unter

selben eine offene Handelsgesellschaft Marienthal bei Bad Liebenstein, mit sich selbst als deren Inhaber gebildet. Die hiernach erforderlichen Einträge bezw. Löschungen auch der Vertreter der seitherigen Firma heute Blatt 123 des Handelsregisters bewirkt worden Salzungen, den 24. Januar 1891. Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung II. Sillich. Schweidnitz. Bekanntmachung. [62593] In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 458 eingetragenen Firma „M. Rosenthal“ Nachstehendes eingetragen worden: 8 Spalte 6: Die Firma ist erloschen. Schweidnitz, den 2. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Soldin. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verf 26. Januar 1891 am 27. Januar 188 eingetragen worden: 1) Nr. 276. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Der Kaufmann und Hotelier Leopold Ritter Soldi sung: Soldin. irma: L. Ritter.

Königliches Amtsgerich

Soldin. Bekauntmachung. [62600]

In unser Firmenregister ist bei Nr. 143 Firma „C. Hohenwaldt“ zafolge Verfügung vom 26. Ja⸗ nuar 1891 am 27. Januar 1891 Folgendes einge⸗ tragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Soldin, den 27. Janvar 1891. Königliches Amtsgericht. 8

8 8 [62597] Sonneberg. In Folge Anzeige vom gestrigen Tage ist auf Blatt 355 des Handelsregisters eingetragen worden, daß die Firma Prigge & Heuschkel zu Sonneberg erloschen ist.,

Dagegen ist auf Blatt 403 die offene Gesellschaft Prigge & Schlegel zu Sonneberg, errichtet den 29. Januar 1891, und:

a. Mechaniker Johannes Prigge zu Sonneberg, b. Mechaniker Carl Schlegel daselbst, als deren Inhaber zum Eintrag gekommen. Sonneberg, den 30. Januar 1891. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Lotz.

Sonneberg. In Folge Anzeige vom heutigen Tage ist Blatt 349 unseres Handelsregisters einge⸗

tragen worden, daß die Firma Richard Hersch⸗

Sonneberg, den 30. Januar 1891. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Lotz 1“

Spremberg. Bekanntmachung. [62594] In uaserem Firmenregister ist die unter Nr. 388 vermerkte Firma „Wilhelm Cohn Schweizer⸗ Bazar“ zu Spremberg heute gelöscht worden. Spremberg, den 31. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.

b [62595] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1615 bei der Firma „Leduc Fréères Nachfl.“ zu Stettin Folgendes eingetragen:

Der Inhaber der Firma ist verstorben, die Hand⸗ lung auf die Erben übergegangen und die Fort⸗ führung des Geschäfts von diesen der Wittwe Eli⸗ sabeth van der Haegen, gebornen van der Mexlen, übertragen, welche dasselbe unter der alten Firma fortsetzt.

Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2385 die Wittwe des Kaufmanns van der Haegen, Elisabeth, geborne van der Meylen, zu Stettin mit der Firma „Leduc Freères Nachfl.“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 30. Januar 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[62596] Gemäß Anmeldung vom 2. d. M. ist bei Nr. 5 des Gesellschaftsregisters des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma „Schmidtborn & Hahne“ mit dem Sitze in Friedrichsthal ver⸗ merkt ist, zufolge Verfügung von heute folgende Eintragung erfolgt: 8 Der Gesellschafter Heinrich Schmidtborn ist am 14. Juli 1890 verstorben. Die Gesellschaft mit allen ihren bisherigen Rechten und Verbindlichkeiten besteht unter den übrigen Ge⸗ sellschaftern fort. 8 Sulzbach, den 3. Februar 1891. Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ““ .

Sulzbach.

Tarnowitz. Bekanntmachung Im hiesigen Firmenregister ist

Paris,

1) unter Nr. 187 die Firma Carl Ols

er⸗ der

Firma „R. & O. Lux,“ Metallwaarenfabriken in

ist in Col.

nhaber der Kauf⸗

unker Tarnowitz u als deren Inhaber der Kaufmann Markus Schin heute eingetragen worden. Tarnowitz, den 29. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. 1“ Treptow a. R. Bekaunntmachung. [52803] Die in unserem Handelsregister unter Nr. 80 ein⸗ getragene Firma „Albert Ramm“ soll gelöscht werden. Der Kaufmann Albert Ramm hierselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Inhaber der Firma, oder die Rechtsnachfolger desselben werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung innerhalb 3 Monaten schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Treptow a. R., den 31. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Kienitz.

1 [61316] Vechta. In das Handelsregister ist heute zu Nr. 43: Firma Actiengesellschaft F. van der Wal & Co in Dinklage, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung 23. Oktober 1890 sind zu Mitgliedern des waltungsratbes gewählt: 1) Heinrich Blömer in Carum, 2) Franz Joseph Bergmann in Steinfeld, 3) Arnold Frerker in Dinklage, 4) Georg van der Wal in Dinklage, 5) Clemens Borgmann in Dinklage. Vechta, den 25. Januar 1891. Großherzogliches Amtsgericht. I. 8T

vom Ver⸗

Bekanntmachung. [62604] Die nachgenannten, im Handelsregister der unter⸗ zeichneten Behörde auf den Folien 13, 20, 34, 36, 39, 41, 76, 86 und 50 in nachstehender Reihenfolge eingetragenen Firmen: Christian Heinrich Rothe, Carl Erdmann Wieduwilt, Friedrich Fritsch, Carl Wilheim Sattlers Wittwe,

Johann Wieduwilt, V

Sitze in Johann Gottlieb Rohleder, Weida, Jüulins Meischner, Friedrich Dinsch Nachfolger, sowie Johann David Bernhardt in Hohenölsen sollen, weil schon seit längerer Zeit nicht mehr be⸗ gen gelöscht werden. nhaber dieser Firmen und die Rechts⸗ selben unbekannt sind, so erhalten die⸗ ch die Aufforderung, einen etwaigen gegen die beabsichtigte Eintragung des 1 der Firma binnen 3 Monaten schrift⸗ lich zu Protokoll des Gerichtsschreibers hier geltend zu machen. Weida, am 29. Januar 1891. Großherzoglich S. Amtsgericht. Abtheilung IV (Unterschrift.)

Agr 8en

Weissenfels. Handelsregister. [62607] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 58 eingetragenen Firma Bock & Grünberg zu Weißenfels in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt: Die Gesellschaft ist durch einkunft aufgelöst.

Die Frau Schuhfabrikant Emilie Bock, geb. rn, setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ nderter Firma, deren Fortführung durch die rau Bock oder deren Rechtsnachfolger der bis⸗ erige Mitinhaber derselben, ꝛc. Grünberg bis

Oktober 1891 gestattet, fort. Vergleiche

Nr. 226 des Firmenregisters Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 226 die Firma Bock & Grünberg mit dem Sitze zu Weißenfels und als deren Inhaber Frau Schuhfabrikant Emilie Bock, geb. Horn, zu Weißen⸗ fels heute eingetragen worden. Weißenfels, den 30. Januar 1891.

Königliches Amtsgericht.

gegenseitige Ueber⸗

82

v8

X

1862606] Wetzlar. Bei den im Handelsregister des unter⸗

zeichneten Gerichts eingetragenen Firmen und zwar:

Jakob Carl Frey in Wetzlar, Nr. 32. Graewe Hein & Co daselbst, Nr. 45. Simon Altz daselbst,

Nr. 16

Nr. 46. J. P. Bepler daselbst, Nr. 49. Fr. Cobet daselbst,

Nr. 59. Adam Henrich daselbst, Nr. 60. Jakob Kottmann daselbst, Nr. 62. Friedrich August Reyher daselbst, Nr. 66. Carl Vorwerk sen. daselbst,

Nr. 70. G. Westhoff in Hohensolms, Nr. 113. E. Marxhausen in Wetzlar, 2

Nr. 133. Otto Schmidt daselbst,

Nr. 134. A. G. Koch daselbst,

Nr. 135. Isidor Mayer daselbst,

Nr. 136. Jakob Falkenstein daselbst,

.143. C. A. Pottkämper daselbst, b Nr. 149. Tresselt & Waldschmidt daselbst, 4 folgende Eintragung erfolgt:

„Die Firma ist erloschen.“

Wetzlar, den 3. Februar 1891. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.