8
112,50 G 111,50 B 53,00 bz G 106,25 G 277,00 G
7
Schl. GAs.⸗⸗Gs. 6 ¾ Schriftgieß. Huck 10 Stobwasser 0 Strl. Spilk. StP 6 ½ Sudenb. Masch. 20 Südd Imm. 40 % 2 ½ Tapetnfb. Nordh. 7 ½ Tarnowitz ...
do. St.⸗Pr. Union, Bauges.. Bulcan Bergwrk. Weizßbier(Ger.). —
do. (Bolle). — Wilhelmj Wnb. 9 Wissen. Bergwrk. — Zeitzer Maschinen 20
811““
150,00 bz G 77,25 G 122,00 G [93,00 G 100,10 G 19,50 B
2
— — —- +- —- +- —- + —- —- —
848
ECEEESGeE mvan
Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = ⸗ℳ. pr. Stck. Dividende pro 1889 18900 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Nr 440 — [11309 B Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Nlr 120 — Brl. Lnd.⸗U Wssv. 20 % v. 500 Zen 120 ““ Brl Feuervs.⸗G. 20 % v 1000 Nlr. 176 2750 G Brl. Hagel⸗A.⸗G. 200 % v. 1000 lr 30 575 G Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Nlr 176 ½ Cöln. Hagelvs.⸗G. 200 % v. 500 Nlr. 0 G Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v.500 hlr. 45 1110 B Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 NMrx 400 9999 B Foncordia, Lebv. 200 % v. 1000 7lr 45 — s1480 B Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 olr 96 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 7hnx 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ⅔ % v. 2400 ℳ 135 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Nbr 300 Düssld. Lrsp.⸗V. 10 % v. 1000 Nlr 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nln 270 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 7hlr 200 Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 Nlr 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nlr 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Alr 720 ““ Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 ℳr 30 675 bz G
341 G
2999 B 1064 bz G 995 B
Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 203 4200 bz G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v.500 Nr., 25 540 B Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Tlr 25 372 G. Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 hlr 45 910 bz B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 T*r 60 1099 B Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 S7lr 84 1790 B Oldenb. Vers.⸗Ges. 20 % v. 500 ℳr, 45 1435 bz G Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Nlr 37½ 700 B Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Slr 48 1090 B Providentia, 10 % von 1000 fl. 45 — Rhein.⸗Westf. Lld. 10 % v. 1000 Nlr 15 — Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Rlr 18 — Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Tlr 75 698 B Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Nlrn 100 1925 B Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Tlr 240 — Thuringia, V.⸗G. 20 % vu. 1000 “ 500 B
Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120
Union, Hagelvers. 20 % v. 500 F7lr 22 — Victoria, Berlin 20 % v. 1000 1h0lr 159 — [3325 G Wstdtsch. Vs.⸗B. 200% v. 1000 lr 90 — [1599 B
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 6. Februar. Im Gegensatz zu den Vor⸗
tagen ließ unsere heutige Börse eine verhältniß⸗ mäßig freundliche Physiognomie erkennen. Das Geschäft gedieh wenigstens auf einzelnen Gebieten zu ziemlich guter Ausdehnurg und die Course bewe⸗ sich bei unwesentlichen Schwankungen in langsamem Tempo nach aufwärts, obwohl die Besserungen in den meisten Fällen über ein be⸗ scheidenes Maß nicht hinausgingen. Unterstützt vurde die etwas günstigere Disposition durch festere Meldungen von den meisten auswärtigen Plätzen und die Erwartung, daß die italienische Ministerkrisis bald im Sinne einer Fortdauer der gegenwärtigen politischen Verhältnisse gelöst werden dürfte, jeden⸗ falls aber keinen Grund zu Besorgnissen irgendwelcher Art bieten könne. Lrs, emüchien wurden theilweise lebhafter umgesetzt iend höher bezahlt. Von den spekulativen Titres atten sich Berliner Handelsgesellschaft, Diskonto⸗ Kommandit und Kredit zeitweise zgedehnterer Beachtung zu erfreuen.
Bedehatene Eisenbahnaktien fest und ziemlich be⸗ lebt bei andauernder Bevorzugung von Dortmund⸗ Enschedern. Ausländische Bahnen ruhig, fest; etwas mehr keachtet Dux⸗Bodenbach und schweizerische Devisen, mehr angeboten Franzosen. Montanwerthe sezten meist wie letzt ein, gingen aber bald lebhafter anziehenden Coursen um. Andere Industriepapiere seil, wenig verändert, Brauereien und einzelne Bau⸗ kiien reger beachtet. 16 i wenig umgesetzt, in ihrer Mehr⸗ heit aber gut behauptet. Preußische und Deutsche Fonds, Pfand⸗ und Rentenbriefe ꝛc. bei ruhigem, aber regelmäßigem Geschäftsgang meist unverändert bezahlt. E“
Privatdiskont 2 ¼¾ %. 4
Course um 2 ½ Udr. Schwächer. — Oesterreich. Kreditaktien 175,12, Franzosen 107,50, Lombard. 53,50, Türk. Tabackaktien 165,00, Bochumer Guß 145 00, Dortmunder St. Pr. 83,50, Gelsenktrchen 179,00, Harpener Huüͤtte 196,50, Hibernia 196,00, Laurahütte 136.37, Berl. Handelsgesellsch. 161 20, Darmstädter Bank 157,50, Deutsche Bank 163 —0, Diskonto⸗Kommandit 215,00, Dresdner Bank 159,75, Internationale 108 50, National⸗Bank 139,50, Dy⸗ Famite Trust 161,25, Russ. Bk. 84,75. Lübeck⸗Büch. 159,009, Mainzer 120,25, Marienb. 64 12, Mecklenb.
Ostpr. 88,25, Duxer 244,50, Elbethal 102,37, 93,87, Mittelmeer 101,60, Nordwestb
—, Gotthardbahn 159,50, Rumänier —,—, Italiener 93,50, Oest. Goldrente —,—, do. do. 1380 er Loost 126,00, Russen 1880 er —,—, do. 1389er 99,20. 4 % Ungar. Goldrente 92 80, Egypter
„Russ. Noten 236 00, Russ. Orient II. 76,10, 9. III. 77,25
Frankfurt a. M., 5. Februar. (W. T. B.) (Schluß Course.) Schwächer. Lond. Wechsel 20,337, Paris. 9 80 65, Wien. do. 177,75, Reichsanl. 106 60, Oe. Silberr. 81,40, do. Papierr. 81 30, do. 5 % Papierr 91 00, do. 4 % Goldr. 98,90, 1860 Loose 125,50 4 % unzar. Goldrente 92,70, Italiener 93,70, 1880r Raßen 98,40, 1. Orientanl. 76,50, III. Orientant.
40, 4 % Spanier 76 10 Unif. Egypter 98.20, 358 % Egypter 94,60, Konvertirte Türken 18,90.
2 türt. Anleihe 82,00, 3 % port. Anleihe 55 90,
2e serb. Rente 89,60, Serb. Tabackr. 89,60,
5 8 amort. Rum. 100,00. 6 % kens. Mexik. 91 10,
ohm. Westbahn 300, Böom. Nordbahn 179 ⅞, r Dactfic 109,60 Franzosen 214 ½ Galiz. 187 ½ b. 155,50, Hess. Ludwb. 115,30, Lomb. 114 ⁄¼,
übeck⸗Büchen 165,20, Nordwestbahn 190, Kredit⸗ Uühee Vis Darmstädter Bank 153,30, deutsche Kreditbank 109 70. Reichsbank 140,00, Diskonto⸗Komm. 211 50, Dresdner Bank 155,40, Eourl Bergwerkaktien 100,50, Privatdisk. 3 %. F fur 5. Februar. (W. T. B.) Fraukfurt a. M., 5. 8 9 Effekten⸗Societät (Schluß.) Kreditaktien 272, Franzosen 214 ¾, Lombarden 114 8⅛, Galizier “ Egvpter 98,30, 4 % ungarische Goldrente 92,70, Russen —,—, Gotthardbahn 156,10, Diskonto⸗ Kommandit 211,60, Dresdner Bank 155,40, Laura⸗ hütte 135,00, Gelsenkirchen 174,60, Edison 184,̃50. Hamburg, 5. Februar (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Schwach. Pr. 4 % Confols 1066,30, Silberr. 81,20 Oest. Goldr. 96,90, 4 % ung. Goldr. 92.,80, 1860 Loose 126,60, Italiener 93 50, Kreditaktien 271,50, Franzosen 536,50, Lombarden 285,50, 1880 Russen 97,00, 1883 do. 104,75, II. Orientanl. 73,20, III. Orientanleihe ), Deutsche Bank 159,50. Diskonto Kommandit 2 „Berliner Handelsges. 156,70, Dresbener Bank 155,20, Neationalbank üͤr Deutschland 134,50, Hamburger Kommerz⸗ bank 120,40, YPorddeutsche Bank 159 50, Lübeck⸗ Büchen 164.70, Marienburg⸗Mlawka 60 20, Ostpreußische Südbahn 84,00, Laurahütte 134 20 Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 120,00, A.⸗C. Gumo⸗W. 156,00, Damburger Packetf. Akt. 130,50 Dy; Tast.⸗A. 153 00 Privatdiskont 2 ⅞ %%o Hamburg, 5. Februar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 271,75, Franzosen 536,00, Lombarden 285,50, Ungar. Goldrente 92,75, Marienburger 60,10, Lübeck⸗Büchener 164,90, Dis⸗ konto Kommandit 211,60, Packetfahrt 130,25, Laura⸗ hütte 134,25. Ruhig. 8 Wien, 5. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oent. Papierr. 91,65, do. 52 % do. 102,30, do. Silberr. 91,65, Goldrente 109,00, 4 % Ung. Goldrente 104,35, 5 % Papierrente 100,65, 1860 er Loos⸗ 138,50, Anglo⸗Austr. 165 30, Länderbank 217,40, Kreditaktien 306,62 ½, Unionbank 241,50, Unger. Kredit 344,25, Wiener Bankv. 117,25, Böbm. Westkahn —,—, Böhmische Nordbahn —.,—, Buschtb. Eisenb. 481,00, Elbethalbahn 219,50, Galiz. 210,50, Nordb. 2785,00, Franz. 241,50, Lemb.⸗ Czern. 232,00. Lombarden 130,10, Nordwestbahn 213,50, Pardubitzer 177 75, Alp. Mont. Akt. 91,25, Tabackaltien 147,25, Amsterdam 94.60, Deutsche Plätze 56,10, Londoner Wechsel 114,15, Pariser Wechsel 45,25, Napoleons 9,04 ½, Marknoten 56,10, Russ. Bankn. 1.32 t, Silbercoupons 100,00. Wien, 6. Februar. (W. T. B.) Fest. — Ungarische Kreditaktien 344,50, Oesterreichische Kreditaktien 306,85, Franzosen 241,75, Lom⸗ barden 129,50, Galizier 210,50, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 219,50, Oester. Papierrente 91,80, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 100,65, 4 % ungar. Goldrente 104,30, Marknoten 56,15, Napoleons 9,04 ½, Bankverein 117,50, Taback⸗ aktien 148,00, Länderbank 217,600. 1 London, 5 Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Ruhig. Engl. 2 ¾ % Consols 97 ½, Preuß. 4 % Consols 102. Italienische 5 % Rente 92 ½, Lom⸗ barden 121⁄1⁸⁴ 4 ¼ konsol. Russen 1889 (II. Strie, 99 ½, Konv. Türken 19 %, Oest. Silberr. 80 ¼, do. Goldrente 98, 4 % ung. Goldrente 92, 4 % Span. 76 ¾, 3 ¾ % Egypt. 94 ⅞, 4 % unif. Egypt. 98 ⅛, 3 % gar. „ 44 % egypt. Tributanl. 99, 6 % kons. Mexikaner 92 ¼½ Otromanb. 14 ¾, Suez⸗ aktien 26 ½. Canada Pac. 76 ¾, De Beers Aktien neue 16 ½ Rio Tinto 22 ¾, Platzdisk. 18. Silber 46 ⅜v‚ 4 ½ % Rupees 80 ½ Argentinier 5 % Goldanl. von 1886 75, Arg. 4 ½ % äußere Anleihe 56. Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,52 ½⅛,. Wien 11,57 ½, Paris 25,40, St. Petersburg 27 /18. Paris, 5. Februar. (W T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 95,37, Italiener 93,57, 4 % ungar. Goldrente —, Türken 19,35, Türkenloose 77,25, Spanier 76,43, Egypter —, Onomanbank 621,25, Rio Tinto 577,50, Taback⸗ aktien 336,87, Panama —,—. Ruhig. Paris, 5. Februar. (W. T. B.) (Schluz⸗ Course.) 3 % amsrlisirbare Rente 95,95, 5 % Rente 95,45, 4 ½ Anl. 105,17 ½, Ital. 5 % Rent⸗ 93,65, Dest. Golbr. 98, 4 % ung. Goldrente 92,81, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russen 1889 99,00 4 % unis. Egypt. 495,00, 4 % spanische aͤußere Alleihe 76 ⅜, Konvertirte Türken 19,50, Türkische Loose 77,25, 4 % privil. Türken Obl. 418,50, Franzosen 535,00, Lombarden 303,75, Lombard. Prioritäten 340,00, Banque ottomane 622,50, Banqut de Paris 835,00, Banque d Escompte 553,75, Credit foncier 1286,25, do. mobilier 427,50, Meridional⸗Aktien 677,50, Panama⸗Kanal⸗Akt. —,—, Panama 5 % Obl. 35,00, Rio Tinto Akt. 577,50 Suezkanal⸗Aktien 2440,00, Gaz Parisien 1468,00, Credit Lyonncis 832,00, Gaz pour le Fr. et 1'Etrang. 590,00, Transatlantique 618,00, B. de France 4345, Vil Paris de 1871 411.,00, Tabacs Ottom 2 ¾ % Cons. Angl. —, Wechsel auf deutsche Plätze 122. Wechsel auf London 25.19 ½. Cheques auf London 25,21, Wechsel Wien k. 218,50, do. Amsterdam k. 206,62, do. Madrid k. 485,75, Comptoir d'Escompte 660,00. III. Orient⸗Anleihe 78,25, Neue 3 % Rente 93,97 ½ St. Petersburg, 5. Februar. (W. T. B) Wechsel auf London 85,90, Russ. II. Drien.“ anletze 104 do. III. Orientanlethe 105 ½, do. Bank für auswärtigen. Handel 290, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 615, Warschauer Disconto⸗ Bank —, St. Petersburger internationale Bank 517 ½, Rufs. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 139 ¼, Eisenbahnen 221 .¼, Russ. Süd⸗
.e westbahn⸗Aktien 116 ½. 8
Amsterdam, 5. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗Rovember verzl. 80, Oest. Silberr. Jan⸗Juli ver,l. 80 ¼, Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente —, Russische große Eisenbahnen 124 ½, do. I. Orientanleihe 71 ½⅛, do. II. Orientanl. 71 ½ Konvert. Türken 19 % 34 70 holländische Anleihe 101, 5 % garant. Transo.⸗ Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien —, Marknoten 59,30, Russ. Zoll⸗Coupons 182 . Hamburger Wechsel 59,15, Wiener Wechsel 102,50. New⸗York, 5 Februar (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Anfangs fest und lebhaft, Schluß leicht. Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ¾, Cable Transfers 4,57 ¾ Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 25 p, 8% fundirte Anleihe 120, Canadian Pacifie Aktien 74 Centr. Pac do, 30 ¼, Chicago v. North⸗Western do. 107 ¾, Chicago Milwaukee. St. Paul do. 55 ¼. Illinois Central do. 100 ⅛, Lake Shore Michig. South do. 112 ¾, Louisville u. Nashville do. 75 ½. N.⸗P. Lake Erie u. West. do
20 ½ N.⸗Y. Lake Erie West., 2)d Mort Bonds
99 ¾, N.⸗P. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 103 ¼, So, ben. Pacific Pref. do. 72 , Norfolk u Western Pref. do. 55 ¼. Philadelphia u. Reading do. 33 Atchison Topeka u. Santa F do. 29 ⁄, Union Pacific do. 46 ½ Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. 19, Silber Bullion 102 ⅞. 8
Geld leicht, für Regierungsbonds 2, für andere Sicherheiten 2 %.
London, 5. Februar. (W. T. B.) 18wei 8B. b Totalreserve . 17 412 000 — 187 000 Pfd. St
Notenumlauf. 24 329 000 + 334 000 Baarvorrath. 25 291 000 + 148 000 Portefeuille. 29 265 000 — 371 000 Guth. der Priv. 29 590 000 — 1 179 000 do. des Staats 8 211 000 + 579 000 .16 476 000 — 317 000 Regierungssicher⸗
1 .. 9 ·451 000 — 2900 —
Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 45 ¾⅞ gegen 45 ¼ in der Vorwoche. .
Clearinghouse⸗Umsatz 142 Millionen gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres — 46 Mill.
Paris, 5. Februar. (W. T. B.)
Bankausweis.
Baarvorrath in 8
Gold . .1 134 351 000 + 1 680 000 Fr. Baarvorrath in
Silber 8 . 1 242 245 000 — 724 000 Portefeuille der
Hauptb. u. der. “
Filialen . 1 (44 969 000 — 176 574 000 Notenumlauf 3 201 082 000 + 27 971 000
Lauf. Rechnun G 421 429 000 — 118 375 000
der Privaten. Guthaben des
S s 248 692 000 — 69 999 000 317 427 000 + 8 067 000
in . 5004 000 + 526 000 „ Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorratbh 74,24.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. 1 Berlin, 5. Februar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise Per 100 kg für: ℳ ℳ 4₰ Richtstroh . . . .. . —
E1116ö16“; b1ö1ö” . Erbsen, gelbe zum w 145 Speisebohnen, w III1ö1“ b11öIa1XA““ b113165656 Rindfleisch
von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg. . Hammelfleisch I kg. Butter 1 kg . Eier 60 Stͤck Karpfen 1 kg.
Aale 1 Zamer
dechte Barsche Schleie Bleie 1 Krebse 60 Stück. 1“
Berlin, 6. Februar. (Amtliche Preissest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.) b
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) pr. 1000 kg. Loco feiner gefragt. Termine still. Gekündigt — t Kündigungspreis — ℳ Loco 184 — 198 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 194 ℳ, per diesen Monat — ℳ, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 198,25 — 198 —, 25 bez., per Mai⸗Juni 198,25 bez., per Juni⸗Juli 199,5 bez. b
Roggen per 1000 kg. Loco Mittelwaare schwer verkäuflich. Termine schließen fest. Gekünd. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 163—178 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 174 ℳ, inlän⸗ discher mittel 169 — 171 klammer 166, guter 173—– 174, feiner 175 ab Bahn bez., per diesen Monat 175,25 — 176 bez., per Februar⸗März —, per März⸗ April —, per April⸗Mai 172,5 — 173,25 bez., per Mai⸗Juni 169,5 — 170 bez, per Juni⸗Juli 168 —,25 bez. .
Gerstt⸗ per 1000 kg. Matt. Große und kleine 135 — 185 ℳ nach Qual. Futtergerste 138 — 152 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco feiner behauptet. Termine fest. Gek. —t. Kündigungspr. — ℳ Loco 138 — 158 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗Qulität 143 ℳ Pommerscher, preußischer und schlesischer mittel bis guter 140 — 147, feiner 148 — 154 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Februar⸗ März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 143 —,25 bez., per Mai⸗Juni 144,25 nom., per Juni⸗Juli 144,75 nom. 1 1u“
Mais per 1000 kg. Loco höher. Termine steigend. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Locc 138 — 148 nach Qaalität, per bies. Monat — ℳ, per Febr.⸗März —, per März⸗April —, per April⸗ Mai 133 —- 134,25 bez, per Mai⸗Juni 132,5— 133 bez.
Frbsen per 1000 kg. Kochwaare 158 — 180 ℳ Futter⸗ waare 137 — 142 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine still. Gekündigt — Sack. Kün⸗ digungspreis — ℳ, per diesen Monat 24,5 bez., per Februar März 24,25 bez, per März⸗April —, pee April⸗Mai 23,75 bez., per Mai⸗Juni —, per Juzi⸗Juli —. 3
Rüböl per 100 kg mit Faß. Fester. Gekürd. — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat — ℳ, per April⸗Mai 58,1—,3 bez., per Mai⸗Juni, per September⸗Oktober 57,9 — 58,1 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. — kg Kündigungspr. — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis — ⸗* Loco ohne Faß 71,4 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 51,8 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1
00 80 bo l O CGrw⸗
810 —έ½
—9eehiie ł
820 —έ
80 60 40 40
ö““ 521
—
—4 OSro —Sewbehnnneneenndeöeöeenn
2 1388
à 100 % 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 8
— 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Matter. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit
aß —, per diesen Monat 51,6—,4—,5 bez., per Aahr-Mai 51,6 —,3 —,5 bez, per Mai⸗Juni 51,5 —,2 —,4 bez, per Juni⸗Juli 51,7 —, 4—,7 bez., per Juli⸗Aug. 51,9 —,7 —,9 bez., ver Aug.⸗Sept. 51,7 —,5 —,8 —,7 bez., per Sept.⸗Okt. 48—,2 bexk.
Weizenmehl Nr. 00 27,5 — 26, Nr. 0 25,75— 24,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21,5 — 24,00, deo. feize Marken Nr. 0 u. 1 25,25 — 24,5 bez, Nr. 0 1,50 ℳ Löher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Stettin, 5. Februar. (W. T. B.) Getrecoe⸗ markt. Weizen unveränd. loco 180 — 192, do. der April⸗Mai 194 00, do. pr. Mai⸗Juni 195,00, Roggen unveränd., loco 165— 171, do. pr April⸗Mai 171,2), do. pr. Mai⸗Juni 168,00. Pomm. Harter loc 130 — 137. Rüböl ruhig, pr. April⸗Mai 57,00, pr. Sept.⸗Okt. 57,50. Spiritus fester, loco ohne Faß mit 20 ℳ Konsumsteuer 70,40, mi⸗ 70 ℳ Konsumsteuer 50,80, pr. April⸗-Mai mit 70 ℳ Kogjumsteatr 51,00, pr. Aug⸗Sept. mit 70 ℳ Konsumsteuer 51,30. Petroleum loco 11,40.
Posen, 5. Februar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 69,00, do. loco ohne Fas (70er) 49,50. Höher. 1 8
Magdeburg, 5 Februar. (W. T. B.) Zacker⸗ bericht. Kornzucker exkl, von 92 % 17,70. Kornzucker, exkl., 88 % Rendement 16,80, Nachprodukte, exkl. 75 % Rend. 14,20. Besser bei reger Kauflust. Brodr. 1. 27,75, Brodraff. II. 27,25. Gem. Raffinade mit Faß 27,75, gem. Melis I1 mit Faß 25,75. Besser. Rohzucker 1 Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Februar 13,00 Gd., 13,15 Br., pr. April 13,17 ⅛ bez und Br., pr. Mai 13,22 ½ Gd, 13,27 ½ Br., pr. Juni 13,32 ½ Gd, 13,35 Br. Stramm.
Köln, 5. Februar. (W. X. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 19,00, do. fremder loco 22,00, pr. März 20 10, pr. Mai 20,35. Roggen hiesiger loco 17,50, fremder loco 20,00, pr. März 17,90, pr. Mai 17,45. Hafer hiesiger loco 15 00, fremder 17,00, Rüböl loco 60 5 , pr. Mai 59,00, pr. Oktober 59,00..
Bremen, 5. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Ruhig, fest. Standard white loco 6,55 Br. 1
Hamburg, 5 Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco neuer 190 — 198, Roggen loco fest, mecklenburg. loco neuer 185 — 190, russischer loco fest 130 — 134 Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 58. Spiritus fester, pr. Februar 39 Br., pr. Febr. März 38 ¼ Br., pr. April⸗Mai 38 Br., pr. Mai⸗Jum 388 ¾ Br., Kaffee fest. Umsatz 3500 Sack. Petroleum ruhig Standard white loco 6,65 Br., pr März 6,55 Br.
Hamburg, 5. Februar. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht) Kaffee Good average Santos pr. Febr. 80 ½, pr. März 79 ½, pr. Mai 77 ¼, I. Produkt
pr. September 74 ½. Ruhig.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker 1 Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr Februar 13,02 ½, pr. März 13,10, pr. Mai 13,30, pr. August 13,55. 8
Wien, 5 Februar. . B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8.59 Gd., 8,42 Br. pr. Herbst 8,05 Gd., 8,08 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,47 Gd. 7,50 Br, pr. Herbst 6,70 Ed, 6,73 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,59 Gd., 6,62 Br., pr Juli⸗August 6,67 Gd., 6,70 Br. Hafer pr Frühsjahr 7,23 Gd., 7,26 Br, pr. Herbst
London, 5 Februar. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 14 ¾ stetig, Rüben⸗Rohzucker locs 13 ruhiger. — Chili⸗Kupfer 51 ⅞, pr 3 Monat 52 ⅜.
Liverpool, 5 Februar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 7000 B., davon für Spekalation u. Export 500 B. Träge. Middl. amerik. Lieferungen. Februar⸗März 461 ⁄14 Werth, März⸗Aprit 5 ½6 Käuferpreis, April⸗Mai 55½4 do., Mai⸗Juni 5 ½ do., Juni⸗Juli 5 ⁄2 do., Jult August 5 3⁄18 do., August⸗Septbr. 5 ³,/1s d. do.
Liverpool, 5. Februar. (W. T. B.) (Otfizieue Notirungen.) Amerikaner good ordinar. 4 ½, Amerikaner lome middling 4 ¼, Amerikaner middling 5, Amerikaner middling fair 6, Pernam fatr 5 ¾, Pernam good fair 6 b, Ceara fair 5 1³116, Ceara good fair 61/⁄16, Maceio fair 5; ¼, Maranham fair 5 ½, Egypt. brown fatr 5139116 Egvpt. brown good fair 6 ½18, Egyptian brown good 62/16, Egvyvpt. white fair 5 ⅞, do. white good fair 6 ½, M. G. Broach good 47/18, do. fine 412⁄6, Dhollerah fair 37⁄16., Dhollerah good fair 311⁄16, Dholl. good 4, Dhollerah sine 4 ½⅝, Oomra fair 311 ⁄16, Domra good fair 315/18, Oomra good 4¼, Oomra fine 4 ¾, Scinde good 3 ⅛, Bengal good fair 3 ½, do. good 311⁄6, do. fine 4 ¼. Madras Tinnevelly fair 4 ½, do. good fair 4 ⁄18, do. good 41 ½⁄16, do. Madras Western fair 3 ½, do. Western good fair 31 ⁄16, do. Western good 4 ¼, Peru rough fair —, Peru rough good fair 8 16, Peru rough good 8 ⅛, Peru moder. rough fair 6v v½, Peru moder rough good fair 7 ⅜, Peru moder, rough good 7 ⅞, Peru smooth fair 5 2 ⁄1. Peru smooth good fair 51*/18.
Glasgow, 5. Februar. (W. T B.) Roheisen. (Schluß.) Mixed numbres warrants 46 sh. 6 d. bis 46 sh. 8 d.
Amsterdam, 5. Februar. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinarr 89. — Bancazinn 54 .
Amsterdam, 5. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. März 224, pr. Mai —. Roggen pr. März 156à157à158à157, pr. Mai 151à152. 1“
Antwerpen, 5. Februar (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiße locc 17 ½ bez. und Br., pr Februar 16 ½ Br., pr. März 16 ½ Br., pr. April 16 ¼ Br. Ruhig.
New York, 5. Februar (W. T. B.) Waaren⸗ Berich Baumwolle in New York 9 ¼ do. in New⸗Orleans 9. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,45 Gd., do. in Philadelphia 7,45 Gd. Robes Petroleum in New⸗Pork 7.10. do. Pipe line Certificates pr. März 76½à77 ¼. Ruhig, stetig. Schmalz loco 6,12 do. Reohe und Brothers 645 Zucker (fair refining Muscovados) 44. Mais (New) pr. März 63 ½ Rother Winterweizen loco 112 ½. Kaffee (Fair Rio) 19 Mehl 4 D. — C. Getreidefracht 3 Kupfer pr. März 14,25 nom. Weizen pr. Februar 110 ⅞, pr. März 110 ⅞, pr.
Mai 107 ½ Kaffee Rio Nr. 7 low eordinary pr. März 16,57, pr Mai 16,02. 1“1“
8 Kaiserlichen
85
Das Abonnement heträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
In
Einzelne Rummern kosten 25 ₰.
9
NR I. .
9 *
Berlin, Sonnabend, den 7. Februar,
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Abends. X“
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General der Kavallerie Grafen von Waldersee, bisherigen Chef des Generalstabes der Armee, jetzigen kommandirenden General des IX. Armee⸗ Corps, das Kreuz der Großkomthure des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern mit Schwertern am Ringe, sowie Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Major Freiherrn von Seckendorff den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem französischen Minister⸗Residenten in Luxemburg Raindre den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern; dem Königlich württembergischen Oberst⸗Lieute⸗ nant von Flaiz, Commandeur des 2. Württembergi⸗ schen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, und dem Anwalt P. A. Cheramy zu Paris den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem bremischen Staatsangehörigen Kapitän Christoffers, Führer des Schnelldampfers „Aller“ vom Norddeutschen Lloyd, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem emeritirten Elementarlehrer Gimpel zu Weißenburg i. E., bisher zu Hatten im Kreise Weißen⸗ burg i. E., das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Bekanntmachung,
betreffend das Einkleben der für die Invaliditäts⸗ zund Altersversicherung zu verwendenden Marken G in die Quittungskarten.
Vom 6. Februar 1891.
Es sind neuerdings Klagen darüber laut geworden, daß die zur Entrichtung der Invaliditäts⸗ und Altersversicherungs beiträge in die Quittungskarten eingeklebten Marken leich abspringen, wenn die Karten nach außen gebogen oder in einem warmen Raume aufbewahrt werden. Die Ursache dieses Uebelstandes ist nicht darin zu suchen, aß der Klebestoff der Marken etwa seiner Beschaffenheit nach mangelhaft oder in zu geringer Menge aufgetragen wäre. Nach technischem Urtheil muß vielmehr das Abspringen der Marken darauf zurückgeführt werden, daß das zu den Quittungs⸗ karten verwendete Papier bei ungenügender Anfeuchtung der Marken den durch die Flüssigkeit aufgelösten Theil des Klebe⸗ stoffs vollständig einsaugt, bevor der letztere seine Wirkung äußern kann. Das Reichs⸗Versicherungsamt sieht sich daher veranlaßt, im Verfolg seiner Bekanntmachung vom 9. September 1890, betreffend die für die Invaliditäts⸗ und Altersversicherung zu verwendenden Beitrags⸗ und Zusatzmarken (Nr. 219 des „Deutschen Reichs⸗ ꝛc. Anzeigers“ vom 11. September 1890) darauf aufmerksam zu machen, daß, um ein gutes Haften der Marken auf den Quittungskarten zu erzielen, nicht nur die Marke, sondern auch diejenige Stelle der Karte, auf welche die Marke geklebt werden soll, reichlich an⸗ gefeuchtet und die Marke nach dem Aufkleben einige Zeit mit der Hand fest angedrückt werden muß. Berlin, den 6. Februar 1891. Das Reichs⸗Versicherungsamt. Abtheilung für Invaliditäts⸗ und Altersversicherung. Dr. Bödiker.
4 1
Bewerbungen um Einstellung als Hülfsarbeiter beim 8 Statistischen Amt laufen fortdauernd sehr zahlreich ein. Die schon vorliegenden Meldungen genügen aber für den Bedarf bei eintretenden Vakanzen auf lange Zeit; dies um so mehr, als der größte Theil der frei gewor⸗ denen Hülfsarbeiter Stellen jetzt und fernerhin mit jüngeren Beamten besetzt wird, die von anderen Behörden zeitweise hierher überwiesen werden. Der Unterzeichnete sieht sich daher veranlaßt, hiermit bekannt zu machen, daß solche Bewerbungen regelmäßig ohne Erfolg bleiben werden. Berlin, den 6. Februar 1891. Der Direktor des Sö Statistischen Amts. 1 ecker
jestät der König haben Allergnädigst geruht: den Königlich bayerischen Ober⸗Regierungs⸗Rath Eber⸗
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 6 Medizinal⸗Angelegenheiten. 11“
Königliche Akademie der Künste. Bekanntmachung.
Preisbewerbung bei der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin.
Die diesjährige Preisbewerbung um den großen Staats⸗ preis ist für das Fach der Architektur bestimmt.
Die Anmeldungen zur Theilnahme müssen schriftlich bis zum 1. März d. J. dem Senat der Königlichen Akademie der Künste eingereicht sein und mit denselben vorgelegt werden:
1) ein Zeugniß, daß der Bewerber ein Preuße ist und das 32. Lebensjahr nicht überschritten hat,
2) eine Lebensbeschreibung, aus welcher der Gang und die Zeit der gemachten Studien im Fach der Architektur ersichtlich ist,
3) Entwürfe von Hochbauten, welche mit der eidesstattlichen Versicherung zu versehen sind, daß dieselben von dem Bewerber selbständig und ohne fremde Beihülfe angefertigt sind.
Nach Prüfung dieser Vorlagen entscheidet der unter⸗ zeichnete Senat über die Zulassung der Bewerber zur Kon⸗ kurrenz und macht ihnen davon Anzeige.
Am Montag, den 16. März d. J., wird den zugelassenen Bewerbern eine Aufgabe gestellt, welche unter Klausur im Akademie⸗Gebäude bearbeitet werden muß und am Sonnabend, den 21. März d. J., Abends an den Inspektor der Akademie abzugeben ist. Nach Beurtheilung der Arbeiten durch den Senat wird alsdann Denjenigen, welche zur Fortsetzung der Konkurrenz zugelassen werden, am 15. April d. J. die Haupt⸗ aufgabe mitgetheilt.
Zur Ausführung dieser Aufgabe ohne Klausur ist der Zeitraum bis zum 3. Oktober d. J. bestimmt, bis zu welchem Tage spätestens um 6 Uhr Abends die ausgeführten Arbeiten an den Inspektor der Akademie abgeliefert sein müssen, be⸗ gleitet von der schriftlichen Versicherung an Eidesstatt, daß dieselben ohne fremde Beihülfe von den Bewerbern selbst ent⸗ worfen und ausgeführt sind.
Die Zuerkennung des Preises erfolgt in der ersten Hälfte des November d. J.
Der Preis besteht in einem Stipendium zu einer Studien⸗ reise in das Ausland, besonders nach Italien, auf zwei hinter⸗ einander folgende Jahre, für jedes derselben im Betrage von Dreitausend Mark, und außerdem in einer Entschädigung von Sechshundert Mark für die Kosten der Hin⸗ und Rückreise.
Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, daß der Herr Minister der öffentlichen Arbeiten genehmigt hat, daß geeigne⸗ ten Falls die ausgeführten Konkurrenzarbeiten als häusliche Prüfungsarbeiten bei der zweiten Hauptprüfung für den Staatsdienst im Baufach angenommen werden können.
Beerlin, den 31. Januar 1891. Der Senat der Königlichen Akademie der Künste,
1 Sektion für die bildenden Künste.
C. Becker.
Justiz⸗Ministerium. “
Dem Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Schnelle in Naumburg ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt. Versetzt sind: der Landgerichts⸗Rath Gelinek in Brieg an das Landgericht in Wiesbaden, der Amtsrichter Schröder in Saarlouis als Landrichter an das Landgericht in Elberfeld, der Amtsrichter Trummler in Burgdorf als Landrichter an das Landgericht in Verden und der Amtsrichter Lewin in Kosel an das Amtsgericht in Grünberg.
Dem Amtsgerichts⸗Rath Paulini in Insterburg ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.
Die bei dem Amtsgericht in Kosel erledigte Richterstelle wird nicht wieder besetzt.
Dem Notar Ilse aus Heldrungen ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Amt als Notar ertheilt.
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Seyda bei dem Amtsgericht in Krotoschin, der Rechts⸗ anwalt, Justiz⸗Rath Franz bei dem Landgericht in Guben, der Rechtsanwalt A. Seidel bei dem Landgericht in Göttingen, der Rechtsanwalt Willy Jonas bei dem Amts⸗ gericht in Falkenburg und der Rechtsanwalt Gerschel bei dem Landgericht I in Berlin.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Reinecke aus Küstrin bei dem Amtsgericht in Filehne, der Rechtsanwalt Hallensleben in Greußen bei dem Landgericht in Erfurt, der Rechtsanwalt Willy Jonas aus Falkenburg bei dem Landgericht I in Berlin, der Gerichts⸗ Assessor Hitzeroth bei dem Landgericht in Magdeburg,
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Der Kreis⸗Thierarzt Dr. Fiedeler zu Kosel ist in gleicher Amtseigenschaft nach Breslau versetzt worden.
Die Herren Forst⸗Referendare, welche in diesem Frühjahre das forstliche Staatsexamen abzulegen beabsichtigen, haben die vorschriftsmäßige Meldung bis spätestens zum 1. März d. J. einzureichen. Berlin, den 2. Februar 1891. G Königliche Forst⸗Ober⸗Examinations⸗Kommission. Donner.
MNichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 7. Februar.
Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten besuchten gestern Abend den Subskriptionsball im Opernhause.
Heute Vormittag arbeiteten Se. Majestät von 10 ¼ bis 11 ½ Uhr mit dem Reichskanzler, hörten darauf die Vorträge des Ober⸗Quartiermeisters, General⸗Lieutenants Grafen Schlieffen und des Chefs des Militärkabinets, Generals der Infanterie von Hahnke und nahmen um 1 Uhr militärische Meldungen entgegen.
Heute Abvend um 7 ½ Uhr wird im Königlichen Schlosse
bei Ihren Majestäten große Cour stattfinden. 8
Im Königlichen Opernhause fand gestern nach dreijähriger Pause zum ersten Male wieder ein Subskriptionsball statt. Die Ausschmückung des prachtvollen Festraumes war die herkömmliche und bot mit den schon lange vor Beginn des Festes zahlreich erschienenen Theilnehmern ein anmuthiges, lebendiges Bild. Das Hauptinteresse der Anwesenden richtet sich, wie gewöhnlich bei diesem Feste, auf das Erscheinen Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Majestäten, Allerhöchst welche kurz vor neun Uhr die Hofloge betraten. Gleich darauf erschienen auch die übrigen Mitglieder der Königlichen Familie. Se. Majestät der Kaiser, Allerhöchstwelcher die Uniform Seines Leib Garde⸗Husaren⸗Regiments angelegt hatte, ließ alsbald durch den General⸗Intendanten der Königlichen Schauspiele Grafen von Hochberg das Zeichen zum Beginn des Tanzes geben. Nach Beendigung des zweiten Tanzes begann unter dem von dem Chor des hauses ausgeführten Gesang des Liedes: Drommeten, grüßt das Herrschervaar“ der Rundgang der Allerhöchsten Herrschaften unter Vorantritt des Grafen von Hochberg und der Hofdame Ihrer Majestät der Kaiserin Gräfin von Keller. Se. Majestaͤt der Kaiser führte Allerhöchst⸗ seine Gemahlin; Se. Königliche Hoheit der Prinz Heinrich Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Carl; Se. Königliche Hoheit der Erbgroßherzog von Baden Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Heinrich; Se. Hoheit der Herzog Ernst Günther zu Schleswig⸗Holstein Ihre Königliche Hoheit die Erbprinzessin von Sachsen⸗Meiningen; Se. Großherzogliche Hoheit der Prinz Max von Baden Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Margarethe; Se. Durchlaucht der Erbprinz Reuß j. L. Ihre Königliche Hoheit die Erbgroßherzogin von Baden; Se. Hoheit der Erbprinz von Sachsen⸗Meiningen und Se. Durchlaucht der Prinz Aribert von Anhalt folgten mit Damen des Allerhöchsten Hof⸗ staats. Im Zuge befanden sich noch der Oberst⸗Truchseß Fürst Radolin, der Chef des Militärkabinets, General der nfanterie von Hahnke, der Kommandant des Kaiserlichen Hauptquartiers, General⸗Lieutenant von Wittich u. A. „Nach dem Rundgange begaben Sich die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften wieder in die Hoflogen und sahen von dort mit lebhaftem Interesse dem Tanze zu. Gegen 10 ½ Uhr begab Sich Se. Majestät in die gegenüber liegenden Logen, um den anwesenden Botschaftern und deren Gemahlinnen einen Besuch abzustatten. Ihre Majestäten verließen bald darauf den Ball, der gegen 2 Uhr sein Ende erreichte. 8.
Die neueste Nummer des „Armee⸗Verordnungs⸗Blattes“ enthält folgende Allerhöchste Kabinets⸗Ordres:
1) betreffend die Anlegung von Trauer für den verewigten
der Gerichts⸗Assessor Leonhard Friedmann bei dem Kammer⸗ gericht, der Gerichts⸗Assessor Falkenfeld bei dem Amts⸗ gericht in Freienwalde a. O, der Gerichts⸗Assessor Moritz bei dem Amtsgericht und bei dem Landgericht in Stettin ’ Gerichts⸗Assessor Metger bei dem Landgericht in urich. 8
mayer in München zum außerordentlichen Mitgliede der Akademie des Bauwesens zu ernennen. ““
Der Landgerichts⸗Rath Fatken in Berlin ist gestorben.
Prinzen Balduin von Belgien, Herzog zu Sachsen, Königliche Hoheit:
Um das Andenken des verewigken Prinzen Balduin von Belgien, Herzogs zu Sachsen, Königliche Toheit — bisher à la suite des
2. Hannoverschen Dragoner⸗Regiments Nr. 16 — zu ehren, bestimme
Ich bierdurch, daß die Offiziere dieses Regiments drei Tage Trauer durch Tragen des Flors am linken Oberarm anlegrnn. I