1891 / 35 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Feb 1891 18:00:01 GMT) scan diff

8 5 ülti eschluß wurde urkunde mit dem Verzeichniß Derer, die sich bei dem Unternehmen gesprochene Absicht es ist, das national 8 Vo 8 8 1 Statistik und Volkswirthschaft. E““ v Lö“ H 5* 9* ennen ⸗. 1 Hele 1 8 fördern, daß Abhnenacseaschten ah Uerctsche Persohen. gebõ ööb vlitten, und es wied eine schwere 8 aßt, träge bitten wir an das Bankhaus Mendelssohn u. 1 Fragen der Gegenwart oder in der Gegenw d. 19 b e zugehörigen Gutsherren, unabwendbar bezeichnet, wenn ni vrb. Ergebnisse d b stattgehabten Volks Perb an a esches Telegramm aus Cardiff meldet, hielten bis 0 zin wonen. der 8 und sackand igremen d senerdenen Eeibnie Fenats Fülbrze dn enegelhgee; grei lun, Zur . der Mäuse ein bic⸗ nicht die Witterung der Uleberhandnahme Die Ergebnisse der am 1. Dezembe 19b 3 di Arbeiter, welche vor einigen Tagen wegen Verfolgung von engerer Ausschuß des Comitsés, bestehen en fünf Mitgliedern: 8 Frundlage ruhende Betrachtung widmet, ohne jede parteiische Ein-⸗ Vorausse b ine ⸗Ansiedelung. ie lassen in Schleswig⸗Holstein auch jetzt wieder ein stetes die Arheiter, it ni tt vorgestern E. du Bois⸗Reymond, L. Kronecker, A. Kundt, E. Mendelssohn⸗ seitigkeit, vielmehr im Streben nach K 8 setzung des Erfordernisses der polizeilichen Ansiedelungs⸗ . der Einwohnerzahl der kleinen Städte mehr noch .. SAr 5. Asbe hn sen erge g e gt ene8,- ges Bartholdy, E. Zeller, ist ermächtigk worden, die im Aufruf vor⸗ f der Höhe der Zeitkultur 811 1ne 2rnäberung henkhmigung, die Errichtung der Wohnhäufer g jenigen des bö“ Aus Charleroi wird der „Rh.⸗Westf. Ztg.“ unter dem 8 näheren Bestimmungen mit Hrn. von Helmholtz zu 8 Sen ana macht und durch schlichte, anregende Sprache Begrif ne esanmenhange gebauten L ft erster Linie Altona und Kiel, einen erheb 1— 1 schri . 8 e r „Bonne⸗ vereinbaren. 4 3 und steten Zusammenhang mit d lichte, ce ner; - nge gebauten Ortschaft. .. Be⸗ ga erfahren haben; Kiel hat jetzt etwa 69 000 Einwohner, also um 1A4A“ E 8 S Die baulichen Veränderungen des Ausstellungs⸗ 2 ö Pe1a goa en gnfarde des wa⸗ 8 sg die Provinz Hannover bestehenden Bestimmung, nach Auf dem Hofe 1“ 17 OCo mehr als 1885. d . Plakat⸗ des Inhalts ankleben lassen, daß diejenigen Arbeiter, welche in LL“ flur die henhest Zeneegsk tet gei ““ 1t Fihcecages vndes feng der nationalen Aufogben⸗ anregt, an⸗ Gemansde uggegenehmigung zu verfagen i, nenn und so stad, ist der Milzbrand ausgebrochen. . Mo , in eine Ge afe verfallen würden, ellung sind, wie das „D. Tgbl.“ m. un keitet und ertüchtigt. 6 Probe dieses li ; Resb, ; ; ; 8 8 ulverhältnisse der Ansiedelun N den ““ 8 egthümli ie B so erbittert, daß sie zuerst die Direktion Schwenke, Max Kruse, Guss on 1 Deko⸗ ng!“ von Karl von Kalckstein, Mi 8 2 spre 1 sind. Polizeiliches Verbot der 8 . Unterhaltungs⸗Abende mit . he. 11“ und, als ihnen rationskommission zur Seite steht, schon weit vorwärts geschritten. burg. Nach eingehender Erörterung EEEEET ö 8 1el. an der Straße. Polizeiliche Unter⸗ 8 b „7. Februar. (Wochenbericht für Stärke unterhaltenden Vorträgen ins Leben gerufen worden. Es sie durch dies ebenso kategorisch verweigert wurde, zu striken beschlossen. Erst Zur Zeit werden die vorderen Säle recht; und links vom weckenden und weitherzigen nationalen Erziehung bietet dies Heft drei 6 eschränkung des Ausschanks und Kleinverkaufs von Stärkefabrikate und Hülsenfrüchte von Marx Saberskv.) mit bezweckt, eine Ausgleichung der sozialen 18ö. ntft 88 an- legte die Belegschaft der Grube „Sainte⸗Zoé“, in der Stärke von Koppelraum zu einer großen Skulpturenhalle von 100 m Arbeiten: die erste, von Karl von Kalckstein, kehandelt die ofimeee vanwein m Interess der öffentlichen Ruhe und Sicherheit. —* Ia. Kartoffelmehl 381—21 . e. Farsherneee Rabss8 tr. eine allzuscharfe Sonderung der verschiedenen G 360 Mann, die Arbeit nieder, ihr folgten am nächsten Tage die 180 Längsachse umgewandelt. Alle übrigen Räume werden für Erziehungspflege im Reich; die zweite, von Minna beleuchts 8 va ene anspruch bei Unterlassung rechtzeitiger Zurücknahme Ia. Kartoffelmehl und ⸗Ztärke 21 ½ 22 ½ ℳ, feuchte Kartoffel⸗ ubahnen. Die Abende waren bisher sehr gut besucht. Arbeiter der Grube „’'Epine“ und gestern endlich haben auch die die Aufnahme von Kunstwerken zweckmäßiger eingerichtet die Mädchenerziehung; die dritte von Peof⸗ e deee 85 . beschränkungen. Beantwortung von Anfragen. stärke loco und Parität Berlin 13,35 ℳ, Fabriken bei Frank⸗ ; 460 Arbeiter der Grube „Ste. Henriette“ den Strike begonnen, und mit kostbaren Portalen und Deckenverzierungen ausgestattet; die die nervenfeindlichen Mächte in Schule und Haus. Nr. I im Kern 8 exFahr N Io furt a. O. zahlen frei Fabrik 13,25 ℳ, gelber Syrup 28— srü AEI steins und auf der Elbe fodaß gegenwärtig auf beiden Kohlenbergwerken 1000 Arbeiter feiern. Lichtverhältnisse werden durch dunkle ung des Fußbodens, Ver⸗ ibrer auf nationale Schulbildung gerichteten Ausführung im Allgemeine malst 8 r. 16. Inhalt: Personalnachrichten. Kom⸗ 29 ℳ, Cavpillair⸗ Export 29 ½ 30 ℳ, Capillair⸗Syprup 28 ½ 29 An der Westküste E“ ee. den Nebel 9 besserung der Schattendecken, durch Velarien ꝛc. guünstiger gestaltet. beistimmend, dünkt uns doch Manches, was hinsichtlich der Drcgckieden höfe e-e 1 von der Gutsherrschaft eingezogenen Bauern⸗ Kartoffelzucker Capillair 29 30 ℳ, do. gelber 27 ½ -28 ist die Fischerei in den hese Neen he Ganzen kaum Krankenversicherungs⸗Statistik in Bayern. Der übergroße Mittelsaal wird wieder in übersichtliche und behagliche 8 der Zukunftsschule gewünscht wird, zu ideglistisch, ] 1 Relealanfchf 6” erstellungskosten⸗Beitragspflicht der Anlieger. Rum⸗Couleur ööö1“ 8G und durch Eis behindert gewesen;. sie leeeht, war der Fang Den soeben vom Königlich bayerischen statistischen Bureau ver⸗ kleinere Räume zerlegt. Eine Kommission, zu welcher die Maler wir den Aufflug bis zur Hochschulbildung unserer weiblichen Jugend schlesische gg⸗ been. Schulbaupflicht auf der Basis der gelb und weiß, Ia. 33 —- 34 ℳ, do. sekunda 27 28 einen mittelmäßigen Ertrag. 1 sctischerei auf der Elbe. öffentlichten Ergebnissen der Krankenversicherungs⸗Statistik im Königreich Prof. Skarbina, Woldemar Friedrich, G. Döpler d. J, Henseler, keinerweise mitmachen, da wir das Haus als die rechte Stelle san⸗ nnd wifc ee san reglements; Festsetzung des Vertheilu gsmaßstabes Weizenstärke (kleinst.) 43 44 ℳ, Weizenstärke (großst.) 45 46 von Seezungen auf der See 8 Störe Fer Der für die Bayern für das Jahr 1889 entnehmen wir nach der „Allg. Ztg.“, Engelhardt, Kalsch gehören, ist für die Sonderabtheilung der Adressen, Entfaltung und Bethätigung der edelsten Gaben des Weibes ansehen. träge v Gemeinden im Mangel gültiger Ver⸗ Hallesche und Schlesische 45 46 ℳ, Schabe⸗Stärke 36 37 ℳ, Mais⸗ vihn hufden wichtige Eproftfang hat für die Haupt⸗ daß sich die Zahl. der zu berücksichtigenden Kassen 4541 gegen 4476 Diplome und bemalten Fächer eingesetzt. Föeehssge 5 6 2 E1“ mit Nr. II die Ober⸗ zur Errichtung von⸗ ECC1““ ou (. 45 ½-—47 ½ ℳ, do. (Stücken) FEIZö“ väss äßigen des Vorjahres, mithin um 1,5 % mehr beziffert. In Bayern waren v 11““ 8 8— ichlickkeit und das Scheinwesen der weiblichen Erzi zu⸗ ei jcht fert. nden einem Ausgange na e 7.Vietoria⸗Erbsen 17 21 ½ ℳ, Kocherbsen 15 ½ 21 ℳ, scstinn LG schleften,, 98 1ö““ negtgen berhanpt breaaim. big 11““ mit Literatur. wicger, und wir fordern auch die beharrliche Avsbilbung ber büfgrezscnch Crdt, fertiggestüten S ‚Begriff der sogenannten grüne Erbsen 17 21 ℳ, Futtererbsen LTEI Zeinsaal Ertrag geliefert. Der 2 orf 1 die Sturmfluth vom 24,/25. No⸗ 294 737 Versicherten, 34 Orts⸗Krankenkassen mit 69 950 Ver⸗ 8 . individuellen Anlagen als Heilmittel. Besonders interessank und Gesindestreitfache Brenzen der polizeilichen Zuständigkeit in 20 22 ℳ, Linsen, große 32 14, do. mittel 22 32, do. kleine 16 22 Der Buttfans war 8g nrFischerer eräth zersröört. Der Sal⸗ sicherten, 414 Betriebs⸗ (Fabrik⸗) Krankenkassen mit 120 718 Ver⸗ Vaterländisches. ersprießlich erscheint uns die Darlegung in Nr. 111 über die nerven⸗ ein verpfä det 8G vndst densersatzpflicht der Gemeinde, welche gelb. Haenf 20— 26 Kümmel 36 —40 ℳ, Buchweizen 15 17 ½ ℳ, Mait vember p. J. wurde äfern Herlief ungünstig sicherten, 9 Baukrankenkassen mit 1478 Versicherten, 3 Innungskranken⸗ * Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklenburg⸗. feindlichen Mächte und deren Bekämpfung in Schule und Haus. lichen Bne gee8, orundstück ohne Eüteignungsverfahren zur öffent. oro 141—15 ½ ℳ, Pferdebohnen 14 —) 15 ℳ, inländische weiße Bohnen 6“*“” kassen mit 310 Versicherten, 35 eingeschriebene Hülfskassen mit 6711 Schwerin und seine Vorgänger. Nach Staatsakten, Tage. Die Weite des Gesichtskreises und der versöhnliche Standpunkt, geschlossen 88 1298 hi dabe“ ctvertrag von Magistraten . 20— 28 ℳ, breite Flachbohnen 22 6 ℳ, ungarische Bohnen 18 Schiffahrt Versicherten, 36 landesrechtliche Hülfskassen (anerkannte Vereine) mit büchern und Korrespondenzen. Von Ludwig v. Hirschfeld. Zwei durch welche sich vorliegende Broschüre von anderen Schriften zur Gesindeord 16 99.8. 1” us haben. Dienstentlassungsgründe der 21 ℳ, galtzische und russische Bohnen 17 20 ℳ, Wicken 12 13 ½ 88 b 8 2 dann —: Im Dezember wurde die 28 289 Versicherten. Außerdem bestanden 42 Knappschaftskassen mit Bände. Leipzig. Verlag von Duncker und Humblot. Der Fürst, Schulreform vortheilhaft unterscheidet, baben uns Iee mohtk. n⸗ 11 1“ . in Anwendung auf die Hausoffiztanten, so Hanfkörner 18 20 ℳ, Leinkuchen 16 17 %, Weizenschale 19— EEI111A“ zörüichen Frost Dbehindert, welcher schon 7230 Mitgliedern. Die Zahl der Mitglieder ohne die nicht in Be. dessen Andenken das vorliegende Werk gewidmet ist, hat sich stets alsz gethan. Bei gegenwärtigem Stand der Schulreformbewegung dürfte beamten (Obe Fzestnslänglich angestellten unz vereideten Privatforst. Roggenkleie 11 —11 ½ ℳ, Rapskuchen 13 ½- - 14 % ℳ, Mohn, weißer E11“ tußschiffahrt ganz bald darauf auch die See⸗ tracht gezogenen Knaxpschaftskassen betrug am 1. Januar 1890 ein treuer Freund des preußischen Königshauses bewährt, nament. dies Heft von besonderem Interesse sein. wegen Ver⸗ 1“ Schadensersatzpfl cht des Bauunternehmers 54 64 ℳ, do. blauer 48 54 ℳℳ, Hirse, weiße 20 33 Alles per Ende November 7 EEE“ Apenrade Hadersleben, Sonder⸗ 522 193. Im Durchschnitt bat sich die Zahl der Versicherten um lich aber an dem Kriege gegen Frankreich als einer der eerführe ck. Deutsche Heerführer. Ein deutsches Heldenbuch in (&8367 Rrnace S—ngg B5 „sonst erforderlichen Schutzmaßregeln“ 100 kg ab Bahn bei Partien von mindestens 10 000 kg. söi fabre lligrn fenenn ew zum Stillstund brachte, während 73 392 = 16 % vermehrt. Diese Mehrung wird zu einem großen Kaiser Wilhelms I. einen so hervorragenden Antheil ge⸗ Wert und Bild. Herausgegeben von Jos. Albert München. Siellenvakanen. .B.). Beantwortung von Anfragen. —* Der „Zeitschr. f Spir.⸗Ind.“ entnehmen wir folgenden Bericht burg, Heiligen . Flensburg und Kiel wenigstens noch Theile dem Umstande zugeschrieben werden müssen, daß von einer nommen, daß sein Name auch in Preußen unvergeßli Verlag von Jos. Albert, Hof⸗Kunstanstalt und Kunstverlag. (Preis Nr. 1 des 2. J hrg z 8 über den Handel mit Stärke nach Mittheilungen der Ver⸗ LE“ Trotz der größeren Zahl der Kassen die land⸗ und forstwirth⸗ bleiben wird. Seine Biographie ist deshalb auch wohl geeignet pro Lieferung 5 ℳ) Mit Freude begrüßen wir das vorliegende im Bezirk des Ka W ütter fär Reöchtspflege⸗ trauensmänner in der Zeit vom 28. Januar bis 4. Februar 1891. meegteene 8n da Schiffahrt hat das Schiffsbaugewerbe schaftlichen Arbeiter in die Versicherung 1. 868 hheit über die iedenh.n ie ,n Gesrcrg, en ö Gegenwart wurzelnd, be⸗ Beit öö. 1“ 1is en, Rechts der ““ Berichtswoche ist nur nachstehender Abschluß u“ icht zu klagen; die Schiffsbaugesellschaft in Flens⸗ M 9 erten ersonen repräsentiren 9,6 % der hinaus ein reges Intere ufen. 6. 6 „ein Gedenkbuch deutscher Heerführer, di VE“ ht, ner, Rechts⸗ Lartoffelfabrikaten bekan ““ 1 1 i. 8 EEö1ö1“ LE“ Vrvölke dis des.se h. Weit 88 die ruhmreiche Feldherr, dessen Thaten zu schildern sich der Verfasser i 1 Kaisers Majestät treu geschaart, Bernsche * 1 1 in Berlin, hat unter Anderem folgenden an feuchter Kartofferkärkent 6869 ben.; 1 ie 16“ 11111 won Schiffen Verträge abgeschlossen. Dies Gemeindekrankenversicherung, welche 88,3 % aller Kassen Peeeat 8 Borwurf CFse v“ seinerehüt des zu werden. Wo ein deutsches dder Pe11““ 11““ egen 1““ der Bahnstrecke Belgard —Ruhnow, Lieferung Mitte . äru h die Rhed istungsfähigeren die in diesen Kassen versicherten Personen beziffern 57,3 % aller Ver⸗ keit ist, da der Verfasser nicht wiederholen wollte, 1 ) erz warm für die deutsche Sache schlägt, werden di ilitsrischen ; EPbPö seinzie ulässig? Vor⸗ eginnend. findet 1 ”“ o1A4“ ierien des göassen zerf Die Versbnfnn⸗ ife Krankenkassen über kriegsgeschichtlichen Werken bereits ausführlich mitgetheilt war, nu Biographien von des Vaterlandes 1.“ 8. bEö“ Dr. Stranz, gehalten in der Sitzung des Paris, 8. Februar. (W. T. ö111“ bwe e den isf um dem verschärften Wettbewerbe die die einzelnen Regierungsbezirke ergiebt für Schwaben 799 Kassen, für ein kleiner, vielleicht allzukleiner Raum eingeräumt worden führern, begleitet von authentischen, theils in Heliogravure, theils in Entsch 8 n al vereins vom 13. November 1890. Gerichtliche Montag, den 9,, und Dienstag, den 10. d. M., keine Produkten⸗ S In Töͤnning wird von einer leistungs⸗ Oberbayern 767, fürßdie Pfalz 684, für Mittelfranken 650, für Ober- Aber auch diese 1’ T mit Faesimiles geschmückten Porträts, einer Nr „Blätter für eres Schulwes O 8 1 8 S11 5 8— 5 7 ; S e 9 2 nen u ) F 3 8 Ir. 9 . Nr. „B t 2 ilw en“, r febigen Firna g. scfalle ene. e heft eerite e har chedeeen Oberpfalz 336. Versichert waren in Oberbayern 164 362, in Mittel⸗ nvemne, unfehlbar sicher sein. Ist es doch jene für die Interessen der höheren Schulen und des höheren Lelrstan des, Verkehrs⸗Anstalten.

franken 512, für Unterfranken 415, für Niederbayern 376, für die Allem über die BZ“ 1 1 ha ““ Verhandlungen. Ungleich ausführlicher ist die Entwick Heerführerschaar, welche des Vaterland 8 1. b Ha lich eise eine größere Lebhaftigkeit verleihen wird. 8 . t war gegangenen TW „U 1 e 1 aterlandes Größe stetig weiter herausgegegeben vp G Dir e w Hafen möglicher Weise größ franken 82 500, in der Pfalz 79 464, in Schwaben 69 767, in Ober⸗ lung ““ Ge5 1 Insb htt, 16 die dem Deutschen eine Sicherheit im Frieden mit e 8 1 Gyͤmnafiums Nach dem in Oesterreich unlängst in Kraft getret -ensg.resiergdegerence . 18 bE111“ Aman rut die; 11“ E11“ ühnen Thaten deutscher Helden der Jetzt. GGymnastalunterrichts. Denicke, Dr., Eini Erwägun i Lektüre für die Postsendungen it W 8. 28 ei ds zur Be⸗ veibl tglieder. Bei den sämmtlichen Krankenkassen kamen es fällt in sie der langjährige mecklenburgische Verfassungsstreit, er C ündende Prachtwerk „Deutsche 1. - Fere ger Vale r., Einige Erwägungen bei Lektüre 5 H 8 8 1öö12“ 1-eeda. G LIAö Heen gcage; Sa im be aeche nüiae. 159 095 rden sämt- g 2 531 195 Krankheits- Eintritt Mecklenburgs in den deutschen Zollverein, die Auflösung de eirca acht in Großfolioformat L11“ P 1“ . beher. Leranhl⸗ e 88 fügung emer beshnden 88 Fegareh (chrangi gen folaenden Worllaute Vom Beginn des großen Berg⸗ tagen vor. Bei sämmtlichen Krankenkassen, mit Ausnahme der Ge⸗ Bundesrathes, endlich in Bildung des 8111““ 4 1“ erschienene erste Lieferung des Werkes enthält die Biograpbien: Pocgadrnt ““ LWF 5 8vobb“ 3 lscher Ifomdfren b arbeiter⸗Ausstandes im Jahre 1889 bis auf den 1“ ET“ malche hegalt., E1““ doiffrreiches, ent Vecfasger⸗ 1 ö“ ECE1 sen. ö“ IIvI in Helio⸗ thum, Lehrerschaft 89. Bücherschau schen Broschüre: Dilcktanten⸗ JG 8 eldeschein erforderlich, sere Bestrebungen dahin, unser durchaus ni eneidens- 2143 Sterbefälle vor. Die Gesammteinnahmen aller Kassen be n 1— t vollster Obj e „bringt 8 8 3 es Deutschen Reichs, Generals Nr. 5 v S . mili 8 izuec si Sendungense welche „a Jehaltserklärn seit dieser Zeit zu wiederholten Malen, und zwar mit Re gestellt as P itglied ergiebt. Die Ausgaben bezifferten . . d b sowie di Eö“ b 2à'8 der Armee, Generals der Ka⸗ (.. Fortsetzung.) Ein Idyll aus der C Der on sener ber durch Hesterreich⸗Ungarn ; 8 5 318 215 Krankheitskosten Gesandtschaften aus den fünfziger und sechziger Jahren, sowie die allerie Grafen von Waldersee mit Bildniß in Alb bi b 1 Bllonigogvo n b 3 nic be haben, sind von unseren Gegnern, der in ihrem Dienst stehenden Presse 7 014 409 ℳ, welche sich aus Es treff Beziehungen der mecklenburgischen Staatsmänner zu dem Fürsten des kommandirenden G 1 niß in Alberttypie, Entdecker uralter Kulturwelt. (Mit dem Bildniß von Heinrich von jener besonderen (dritten) Zoll⸗Inhaltserklärung nicht b und ihren Hintermännern immer als unberechtigte und übertriebene und 153 672 Verwaltungsspesen zusammensetzen. Es treffen 8 ch Bedeutung sind. Von besonderem Interesse sind ferne nerglrider, Fnfant eaffessagr n, a9 Reesse. sgercats, Fena Bi ahgern Leissarc; 1 vorden. aden! Wir wissen, daß die Arbeitszeit ver⸗ daher auf ein Mitglied 13,22 Ausgaben überhaupt, Bismarck von Bedeutung sind. 1 em Interesse find fern 4 Infanterie Freiherrn von Meerscheidt⸗ Erinnerungen. A. Oska . T LE“ 11“ wir wissen, daß die Arbeitslöhne trotz oder 10,02 Krankheitskosten und 0,29 Verwaltungsspesen. die. zahlreichen in dem Werke d ge geen 88 Feg. S. mit Bildniß in Alberttypie und des Ober⸗Befehls⸗ Von F Volff. b. 2 chaut Telkaramm aus ö“ i6 wüe 3 ; Wilhelms IV. und Kaiser Wilhelms I., sowie die des Königs Georg abers in den Marken und Gouverneurs zu Berlin, L. Dettmann. Eine aus dem Volk v L igWestkivch unglische Post über Blissingen vom 6. Feepnar 3 Uhr L. We hr Vormittags

Schädigung der Landwirthschaft als

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗

J . Maßregeln.

der enorm hohen Kohlenpreise vielfach Hungerlöhne genannt werden Die Kostenvertheilung ergiebt für den Arzt 1 040 993 ℳ, für Arznei 2ITbe di üeg und sonstige Heilmittel 760 707 ℳ, an Krankengeld 2 061, 769 ℳ, an von Hannover. Ein großer Theil des Werkes ist ferner dem reichen General⸗Obersten der Ser stehHe von Pape. (4. Fortsetzung.) Gedankenaustausch für und durch unfere Leser. Nachmittags und die Post vom 7. Februar 81

müssen; die Behauptung unserer Gegner, dieselben seien E163 stützung für Wöchnerin 282 S 24 597 Familienleben des Großberzogs so wie dessen Bestrebungen auf dem Gebiete Fer vir, 186 g 8 legun lten ägt das⸗ allen Seiten volsständiges Bild des für das ne und Er bd. Leb d seine Schrif N n 8 . Zei g. gkei er Fische im erwärmten 8 . achen ist die erste en lisch 1 ür unsere Rechte und für die Organisationsbestre- das Verhältniß des Krankengeldes zum Lohn betrifft, jo beträgt das allen Zei Ustã Leben und seine Schriften. Von Dr. Ludwig Bräutigam. Mit Lasser. 11“ S 5 5 9g e ö eütfesan worden und so mit ihren Familien selbe bei der Gemeindekrankenversicherung nach §. 6 des Gesetzes hea ge. P gegeben. Das ese einem Bilde des Dichters. Oldenburg und Leipiig, Schutze sche Hof⸗ dagde Tdektnert 16 11.““ EC Paß 1“ 7. Februar ausgeblieben. Grund: vielfach der bittersten Noth und dem Elende preisgegeben sind u. s. w. 50 % des ortsüblichen Tagelohnes. Von den übrigen Kassen geben 8 aber 18 öt p as Verf de⸗ (678886 Fe⸗ 818 Fronz, Buchhandlung und Hof⸗Buchdruckerei. A. Schwartz. Als eine der jetzige Deutsche Kaiser. Kunstblätter: Was sich he bi. 11 tT andung des Schiffes wegen starken Nebels. Erfreulicher Weise mehrt sich von Tag zu Tag die Zahl derjenigen bei den Octskrankenkassen 97,1 % vom durchschnittlichen Tagelohn allein. es erer erständnisses d g 8. HI 88 Festgabe zu dem auf den 11. Februar d. J. fallenden stebzigsten das neckt sich! Nach einer Aquarelle von 8 8 P GGvgbeee aus Benlo ist die erste englische Männer, welche unumwunden anerkennen, daß unsere Bestrebungen oder wirklichen Arbeitsverdienst die Hälfte, mehr als diese 2,9 %. bis auf. den nfang des zurückgegriffen äbn Geburtstage des Marschendichters Hermann Allmers tritt diese Schrift Pennachini. Kätzchen nach dem Gemälde von Paul P omenico Post vom 8. Februar über Vlissingen ausgeblieben. berechtigt sind. Wir erinnern hierbei an die Erklärungen Bei den Betriebskrankenkassen 92,3 % die Hälfte, 7,7 % mehr als in der Einleitung gezeigt, wie 1 enburg die schweren Krisen über⸗- in die Oeffentlichkeit. Sie feiert einen Mann, der, wie kaum ein Heimkehr des Grafen von Gleichen Ori inalzeich 8 Grund: Nebel auf See. der Herren Bürgermeister Vattmann und Fabrikbesitzer Müllen⸗ diese, die Bau⸗ und Innungskrankenkassen zahlen sämmtlich die stand, welche die napoleonische Herrschaft begleiteten, wie es sich in anderer mit dem wissenschaftlichen, künstlerischen und geselligen Leben Kämpffer. 2. Blatt: Aus dem Eööö Die Band 65 HL Die mittels des Reichs⸗Postdampfers „Elbe“ be⸗ siefen gelegentlich der letzten Reichstagswahl. Auf diese beiden Hälfte. Hinsichtlich des Vermögensstandes ergeben sich folgende die neuen Bundesverhältnisse einfügte und wie seine politische und des deutschen Nordwestens aufs Engste verbunden, dort als Guellpunkt Von J. Engelhark. „Die Banda kommt.“ V 8G M. Vacrm ö“ aus Australien (Abgang aus Sydnevam 5. Januar) Männer, wovon letzterer bekanntlich Vertreter im Reichstage Zahlen: Sämmtliche Kassen haben 4 977 812 Aktioa und wirthschaftliche Lage sich unter der Regierung Franz J, der Hebung der Bildung, der Läuterung des künstlerischen Geschmads, Aus der Frauenwelt: Gute Gedanken. Praktisch ecano. ist in Brindisi eingetroffen und sollte für Berlin heute Vor⸗ für den Wahlkreis Bochum ist, blicken wir Bergleute insgesammt mit 70 266 Pafsiva. Die Zahl der Kassen mit Aktivüberschuß betrug gestaltete. Zugleich wird die eigenartige und 8 edeutende Per⸗ der Erreichung gemeinnütziger Zwecke gilt und unstreitig als die Häusliche Kunstfertigkeit. Zum Besten von Reste 8 3 Ir tt: mittags zur Ausgabe gelangen. Achtung und Stolz. Diese beiden Männer haben die Verhältnisse 3723, jene mit Passivüberschuß 818. 1486 Kassen hatten einen sönlichkeit dieses der auf Nehh hex el einen großen bekannteste, volksthümlichste und eigenartigste Persönlichkeit aus der Schönheitslexikon. Von Dr. med. E Clasen. sit S Hamburg, 8. Februar. (W. T. B.) Der Postdampfer im Ruhr⸗Kohlenrevier Jahrzehnte hindurch studirt und müssen deshalb Reservefonds im Gesammtbetrage von 3 300 198 Ohne Reserve- Einfluß ausübte, sowie das deucs 86 ee. ö“ 2S ge⸗ Gegenwart des nordwestlichen Deutschlands bezeichnet werden darf. Wer L. C. Wolf. Humoristisches: Was ˙8 Dirndl 8. temn ät. Bon „Colonia“ der Hamburg⸗ Amerjkanischen Packerfahefe dieselben kennen. Diesen beiden Männern, sowie allen anderen, fonds waren 3055 Kassen. Von den 4541 Kassen hatten 3447 einen schildert und eine kurze Chara teristik des bereits 1819 verstorbenen die herrlichen Schilderungen der Marschen der Weser und Elbe in dem Silhouette. Von Amalie von Felbinger⸗Wlassak 2 D küt agen. Aktien⸗Gesellschaft hat, von New⸗York kommend, gestern welche unsere Rechte eventuell zu vertheidigen bereit sind, Einnahme⸗Ueberschuß, 1037 Kassen hatten einen Reservefonds in der Erbgroßherzogs Friedrich Ludwig und seiner Gemahlin, der Groß⸗ „Marschenbuch gelesen, die innige Liebe zur norddeutschen Heimath —— Auflösung der Denkübungen im 3 Blatt u Nr. 2 Seee hgen. Nachmittag Lizard passirt. Die Postdampfer „Moravia“ gebührt der Dank der gesammten Bergarbeiterschaft. Ueber⸗ Höhe der Ausgaben des Jahres 1889. fürstin Helene wie des öö Paul Friedrich gegeben. mitempfunden, welcher der Verfasser der „Marschenbilder“ so er⸗ Rathgeber. 8 1 88 erztlicher und „Polaria“ derselben Gesellschaft sind, von Hamburg kommend zeugt von der Berechtigung unserer Forderungen, über⸗ 8 Ein besonderes ö ist 1 ö’“ 8 mecklenburgischen M greifenden Ausdruck gegeben, namentlich auch in seinen Dichtungen Die soeben erschienene Nr. 3 der Central⸗Zeit für beute Morgen in New⸗VYork eingetroffen. zeugt von der Nothlage vieler Bergarbeiter⸗Familien, sehen Der Verein der Volkskaffeehallen in Hamburg Hauses mit dem öö .. de ie E1“ 8 „Heimath und Wanderschaft“, der wird die Absicht dieser Fest. das Koch'sche Heilverfabren“ (Verla Alfred 8 I“ Triest, 8. Februar. (W. T. B.) Der Llovddampfer wir uns veranlaßt, eine Versammlung der Fuͤhrer resp. hat, wie die „Soz Corr.“ schreibt, gelegentlich des durch den strengen Herzogin Helene mit dem ältesten Sohne Louss E1A111““ schrift zu würdigen wissen, umsomehr, als der Gefeierte als Schrift. Cie., Berlin) hat folgenden Inhalt: Ueber ne Wirkun G Achille“ ist, von Konstantinopel kommend, gester Abend hier ein⸗ Delegirten aus allen Bezirken Deutschlands anzuberaumen, um zu Winter herbeigeführten Arbeitmangels Gelegenheit gehabt, seine vor⸗ ck. 11 Iöhr EE11.“ steller und Förderer künstlerischer und gemeinnütziger Bestrebungen schen Mittels auf innere Organe Tuberkulöser von Ptofef 88 getroffen. berathen und zu beschließen, auf welche Weise wir unsere unbestreit⸗ zügliche Organisation in hervorragender Weise an den Tag zu legen. Geschichte G her ich 15 em Volke zur hr' heute dem gesammten deutschen Volke angehört, und eine Einzelschrift Virchow. Bericht der vom Gemeinderathe der Reichsh vtst n 1 baren Rechte am Besten geltend machend können. Wir boffen nun in Ein „Central⸗Comité“ erließ einen Aufruf für die Unterstützung 85 Jugend zur Fhr öTö von B’ö e. über sein Leben und sein Schaffen bislang gefehlt hat. In dem und Residenzstadt Wien zum Studium des Koch'schen Theater und Musik. Anbetracht der großen Wichtigkeit, daß sämmtliche Belegschaften Hülfsbedürftiger und hatte innerhalb zehn Tagen (vom 15.—25. Ja- Berlin, Peslag von hn 18 3 ℳ, —Eg. Bilde, welches von berufener Hand in vorliegender Schrift dar⸗ entsendeten Delegirten Sanitäts⸗Rath Stadtphysikus Dr 81 8 Norli Sorge dafür tragen, daß sie durch 1—3 tüchtige bewährte Kameraden nuar) bereits über eine Summe von 85 000 zu verfügen. Weifere Fheg 8 893 igl 6 K 1 Feeisene e geboten wird, ist keine Falte, keine Verdunkelung; offen, klar und und Primararzt Dr. Pfleger. Maßregeln zur Verhütung der Pitbes⸗ 8 ““ - in dieser Versammlung vertreten sind. Die Delegirtenversammlung reichliche Gaben laufen noch fortwährend ein. Unter rühriger Mit⸗ I“ 88- C Köni Uevnbeinen —e sche. lichtvoll, ist jeder Zug, einfoch, wahr und treu zeigt sich der Mann: kulose. Zuschrift an die Redaktion von Dr. H Wildt in K. lro W ir ööö Tral r nc aas e Shhe grt . findet am 15 Februar 1891, Vormittags 11 Uhr, im Schützenhause wirkung des genannten Vereins wurde nun über die Stadt Hamburg Reichs un 1 unn Ihren Bn ichen Hoheiten den Prinzen ein fest ausgeprägter Charakter, ein ganzer Mann. Und dirig. Arzt des Diakonissen⸗Hospitals in Kairo. Verschiedene Mie⸗ Bes demar ersten Mal in S ene und fand bei der trefflichsten zu Bochum statt, 8 nebst Vorstadt und Vororten ein Netz von etwa 200 kleinen Distrikten Eitel⸗Friedrich, N n 1 8 kkar von Preußen zugeeignet. so schlicht und einfach wie sein Wesen, erschließen theilungen aus Nah und Fern über das Koch'sche Heilverfabre 8. Walrieung 13“ 1eie aa . 1 seaeh . Aus Silschede wird der „Rh.⸗Westf. Ztg.“ telegraphisch mit⸗ gelegt, in welchen die Verabfolgung von Unterstützungen durch frei⸗ Die dem 1““ f 1eh. Cene ea en 1eS. lscch auch seine Scheiften: überall Anschaulichkeit des Denkens, Literarisches. Beiträge zur Bibliographie über das Kochsche Heil⸗ e Füde inwentger den, maren Erths ihe e dentenstüc, getheilt, daß in der Berathung des Grubenvorstandes der willige Vertheiler vorgenommen wird. Da nun diese Unterstützungen wie folcts „Se. . wen nhonne ntb er, daß der Gedanke Wirklichkeitesinn, nirgends Phrase, Hohlheit der Rede, pomphafte verfahren. Abhandlungen⸗ und Bücherverzeichniß. Bihefe ein⸗ 8 degegFätrtcer d ght Se ist; die Handlung Zeche „Vereinigte Trappe“ am Freitag ein Einverständniß vorwiegend aus täglicher warmer Mittagskost, Brot und Feuerung einer solchen Samm ung „dem olke zur G. der Jugend zur Lehr Rhetorik Die Ausstattung dieser „Festgabe“ ist höchst ansprechend. Anzeigen. Führer durch die Winterkurorte. .““ wich. sich E 5 pgleich die Kehictic konsequent ent⸗ über die Forderungen der 400 strikenden Bergarbeiter bestehen sollten, so nahm der Verein der Volkskaffeehallen die Her⸗ in dem vorliegenden Buche so schön zur Ausführung gelangt ist, und Ein schönes Lichtdruckbild des „Marschendichters“ nach einem preis⸗ 1 wicke werden und der lare⸗ natürlich vn ereitete Konflikt eine ebenso nicht erzielt wurde. Am Sonnabend sollte eine Versammlung der stellung und Vertheilung der 16 in die Hand und errichtete vehmen na9e uc. nit aceme, DPene ae nelerdscstigr⸗ e e e nnn 9. Lang ist ihr vor⸗ und eine reizvolle Ab⸗ . e1“ Fsalt . 11f 8. . p. trikes i ni 20 S folgt 8 t 1 . eichze e. 8 ildung seines „Marschenhofs“ nachgegeben. Si 5 eundli and⸗ rstwi ft. das S. ute Hauspielerif bare „von dem hoch⸗ esatbeiter stattfinden. Das Ende des Strikes ist somit noch nicht ca. 20 Stellen zur Verabfolgung derselben Ve na; das 8 weil der Fugend icf Lebee. geschrjeben, EE chgegeben zie möge freundliche 8s 1““ irthschaft sinnigen Grafen Waldemar angefangen bis zu dem verfchmävten N. 5 3 Bergleute Lothringens . 8 au den Namen der Prinzen Söhne an seiner 3 pitze trage. Seitschriften. än e Arbeiter. tener Box 1 8 pielt am 8 1 Mitglüdern eiunst und Wissenschafft. von Liebenau.“ Die Gedichtsammlung „Germania⸗, welche der Der allgemeine deutsche Sprachverein hat begonnen, seine lobens. „Gute zuverlässige Landarbeiter bleiben auch in Schleswig⸗Holstein welche ie Titelrolle gehört zu Ludwig Barnay's tüchtigsten Leistungen, besuchte Generalversammlung ab, worüber die „Saarzeitunge berichtet: Der Präsident der physikalisch⸗technischen Reichsanstalt Professor Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten werthen Bestrebungen zu erweitern und zu vertiefen, indem er jetzt zu sehr gesucht. Ueber die Arbeiter aus Posen und Westpreußen wird SeI dhe Berliner Puhlssm schon so. lanqe kennt, wie der Künstler Der Vorsitzende Königeröffnete die Versammlung mit einem Hoch auf Se. Dr. von Helmholtz vollendet am 31. August d. J. sein siebzigstes von Go ßler in einem Schreiben an den Herausgeber als eine seiner Zeitschrift auch „Wissenschaftliche Beihefte' herstellt, wie von dort berichtet wird, in der Neuzeit geklagt; sie zeigen sich auf EE111“1““ 1 Gelegenheit, sein Majestät den Kaiser und gedachte dann noch in einigen Worten des Lebensjahr. Zur Feier dieses Tages hat sich ein Comité gebildet, dem die „planvolle, reichhaltige und von patriotischem Geiste durchwehte“ be⸗ und diese wie die Zeitschrift selbst allen Mitgliedern unentgeltlich häufig störrig, widerspenstig und unzuv⸗rlässig. I emesr esen, mie Licbenswattz letzten Geburtsfestes desselben. Er besprach ferner den Zweck des Vereins hervorragendsten Vertreter und Förderer der Künste und Wissen⸗ zeichnet, hat die nachstehende Eintheilung: „Alldeutschland zukommen läßt. Die Januar⸗ und Februar⸗Nummern der Zeitschrift . E1“ die Zuschauer und Zuhorer wirken zu lassen. d des Verkandes, wie den bevorstehenden internationalen Bergarbeiter⸗ schaften im In⸗ und Auslande angehören, u. A. die Minister von soll, es sein“; „Die alte Zeit’“ (bis zum Ende der bringen eine ausgezeichnete Arbeit „Ueber Freiheit und Zwang in der - Diese Wirkung war vorgestern eine um so vollkommnere, bon ceß Di a. ob der Verein letzteren beschicken solle, wurde be⸗ Boetticher und von Goßler, Graf von Hochberg, die Mitglieder des Völkerwanderungs; „Das Mittelalter“ (vom Untergange des Muttersprache“ vom Universitäts⸗Professor Brenner in München und ar:; 111.“ EE11166 veg senden sebr und König Fün Delegirten für denselben gewählt. Weiter sprach „Instituts⸗ zu Paris Hermite, Lippmann und Mascart; Sir weeströmischen Reichs bis zur Reformation); „Neuere Zeit“ dazu eine Fülle kleinerer sehr anziehender Beiträge. Das erste der Das endgültige Ergebniß der 1890er Ernte war in Schleswig⸗ der, EEEEö n, der Sorgtalt der äußeren König b e Wohlwollen der Staatsbehörden, brachte Thomson und Lord Rapyleigh, Präsident und Sckretär der Royal (von der Reformation bis zum letzten deutsch⸗französischen Kriege); „Wissenschaftlichen Beihefte“enthält eine Mittheilung „Zur Einführung“ Solstein zbei Weitem nicht so günstig, als man erwartet hatte. der⸗Rol⸗ Bargav 5 denegaags dem Kreis⸗Direktor Diek in Hoch und schloß die Versammlung Socieiy; die Professoren Baccelli, Camizzaro, Cremona in Rom, die neue Zeit“. Einen breiten Raum nehmen der letzte deutsch⸗ und dann eine längere Abhandlung über, den S⸗Unfug⸗ vom Universitäts⸗ Die Erträge sind freilich im Herzogthum Schleswig noch etwas n vadenngefeuten Hlan⸗ abe he nach den Charaktereigen i or eruezan, e iser, worauf noch stehend Mendeleef und Wild in St. Petersburg, Professor Noyves und französische Krieg und die neue Kaiserzeit ein; von den 524 Gedichten Professor Trautmann in Bonn. Wenn es uns auch scheint, daß der als Mittelernte zu bezeichnen, blieben aber im ganzen öst⸗ schaften entgegengesetzten Paatz nahm Friedrich Mitterwurzer e ee,e. Waüesn n Z H. Knapp in New⸗VYork. Das Comité veröffentlicht folgenden Aufruf: beziehen sich 123 auf den ersteren und 47 auf die letztere. Wir durch⸗ Verfasser in der Verwerfung des vermittelnden S⸗Lautes allzuweit lichen Holstein unter Mittelernte, da die lange Regenzeit, als Fürst Udaschlin ein; es persteht, sich von selbst, daß er aus dem aalbvmne gesungen wure. C11“4“ st 1891 vollendet Hermann von Helmholtz sein leben in ihnen noch einmal alle Sorgen, allen Jubel, alle Trauer, geht, so zeugt seine Arbeit doch von ausgezeichneter Beher schn des Sommers sehr nachtheilig gewirkt hatte Die Kartoffern waren glatten Halbbarbaren eine köstliche Figur schuf, bei welcher die humo⸗ ee ih., n.uchten Fennichh . . d Tor. se b böstes Lebe sjohr. Kollegen, Schüler und Verehrer des großen die das deutsche Volk erfüllten, wir gelangen wieder zum Bewußtsein seines Stoffes in thatsächlicher, grammatischer und eschichtliche Hine fast allenthalben völlig mißrathen. Den besten Ertrag lieferte die ziftische Färbung die häßlichen Seiten des Gemuͤths milderte. Fel. arbeiter Berlins und Berufsgenossen gelangte, wie der „Vor⸗ siebzigstes Leben jahr. gen, und . 1. 8 1 en, 1m as Bu 1 S - 18 g ötlicher Hin Gerste, den geringsten der Roggen: Nuscha Butze gab die Fürstin Udaschkin verführerisch und Se ärts“ b Arb der Fabrik von Forschers haben sich in dem Wunsche vereinigt, an diesem Tage dem dessen, was sich in dieser Zeit Großes vollendet hat. Das Buch, in sicht. Der Wiederabdruck der trefflichen Schrift von 1643 „Der gering ggen; doch war die Beschaffenheit des 1 wärts“ berichtet, der Abwehrstrike der Arbeiter der Fabr 2 scher si die ges te wissen⸗ velch b ünl bekannten, jedoch treff⸗ Vnartig teutscher S derbar! letzteren, soweit die Einbringung bei günstiger Witt herzig, leidenschaftlich bis zur Ekstase und mit berechneter Kälte je Matz und⸗Comp. zur Besprechung. In der Diskussion erstattete ein Dank einen dauernden Ausdruck zu geben, den 1. 8 5 miffen we 189 ben einer Fül e von weniger bekann 854 8 H. Rieg 1 eutscher Sprachverderber“ mit einer Vorbemerkung von hatte, ziemlich gut. Weizen 2 Ha 1S1s lo erung stattgefunden nachdem der Moment es erforderte, aber in allen Scenen naturwahr * Beyer Bericht über die Unterhandlungen mit den Inbabern der schaftliche, ja die ganze gebildete Welt seinen bahnbrechenden Unter⸗ lichen Gedichten wohl jeder unserer hervorragenden Lyriker ver Sel iegel erscheint uns besonders zeitgemäß und dankenswerth. Den sehr zns, de Son mer e.n ungemohnlich keicht EE114“ „Eine recht bedeutende Leistung war die des Frl. Elisabeth Hrudy b Et die als Gärtnerstochter Gertrud. Das sonnige Charakterbild, welches

- . Die Vermi versuche seien abschlägig suchungen, seiner allseitig erleuchtenden und befruchtenden, weite treten sein dürfte, eignet sich aufs Ausgiebigste, den Sinn des Heftes bilden gediegene Besprechungen von Büchern ꝛc. 5 1 h. 1el nh 8— 18 Cbscheagi Sbehgea, i erschließenden und durchdringenden Geistesarbeit für die Geschichte des eigenen Volkes in unserer deutschen Jugend zu aus der Feder Eduard Lohmeyer's. Wir freuen uns dieser Aus⸗ Het 8 wünschen; diejenigen Pferde, denen bei an⸗ Freytag in diesem einfachen Mädchen geschaffen, kam überall voll wieder bei ihnen Arbeit finden würde. Neu eingetreten seien schuldet. Eine Marmorbüste des Gefeierten soll der Nachwelt das wecken und rege zu erhalten, aber auch dem gereiften Mann wird es dehnung der Thätigkeit des Sprachvereins und können unsern Lesern bon t 9 fich kau 6 ö Rationen verabreicht wurden, Wirkung. Im Ernst und im Scherz versteht die Darstellerin d zur bisbet nur zwei Arbeiter. Außer dem Hause wären zwei Bild seiner äußeren Erscheinung vergegenwärtigen. Zur bleibenden als eine poerische Geschichte seines Volkes höchst willkommen sein. nur dringend empfeblen, den hohen nationalen Zielen des Vereins konnten ETon und Spiel die Herzen zu gewinnen. Den alten Gärtner Süch Mann beschäftigt, von welchen einer inzwischen die Arbeit Erinnerung an seine geistige Persönlichkeit soll eine Stiftung Ihm gebührt ein Platz in jeder deutschen Familienbibliothek. Bei⸗ 85 Aufmerksamkeit und Klbüfthe Theilnahme zu schenken. 5 5 S spielte Paul Nollet und bot auch in dieser Gestalt eine eich it⸗ gleichfalls eingestellt hat. Die Versammlung genehmigte eine Reso⸗ begründet worden, deren Ertrag an erster Stelle dazu bestimmt ist, der Reichhaltigkeit des Inhalts, welche von der Belesenheit wie dem wärtig bestehen 157 Zweigvereine, und der Gesammtverein umfaßt Viehstand. 1* 8 liche, künstlerische Leistung. Recht geschickt wurde auch der Kam g lution, in welcher sie das Vorhandensein einer Nothlage innerhalb die hervorragendsten unter den auf Helmholtz'schen Arbeitsgebieten feinen Takt des Herausgebers zeugt, und der schönen bee Zier ist nahezu 14 000 Mitglleder. Anmeldungen nimmt der Vorsitzende, Das Vieh konnte, wie aus Holstein berichtet wird, in den diener Box durch Hrn. Jelenko dargestellt hs des Arbeiterstandes anerkennt. Alle Anwesenden sind der Ansicht, daß thätigen Forschern aller Nationen durch Verleihung einer „Helmholtz⸗ der Preis der Sammlung, einer vortrefflichen Fundgrube für 15 Herr Museums⸗Direktor Professor Dr. Herm. Riegel in Braun- Marschgegenden bis zum November auf der Weide bleiben und ist Wir haben an dieser Vorstellung wie gewöhnlich beim Berli nur durch festes Zusammenhalten der Arbeiter eine Verbesserung der Medaille“ zu ehren. Die näheren Bestimmungen über dle Anfertigung träge an patriotischen Festtagen, als ein äußerst mäßiger zu be⸗ schweig unter Beifügung von mindestens 3 entgegen. Von ihm wohlgenährt in den Stall gekommen. Da Futterstoffe ausreichend Theater schließlich noch die Inscenirung und das Zusammens is der Marmorbüste, über die Verwaltung der Stiftung, die Verleihung der zeichnen. sind auch die Satzungen, Probeblätter der Zeitschrift ꝛc. auf Anfordern gewachsen sind, so wird die Durchwinterung ohne Schwierigkeiten loben. Das Publikum hielt mit dem verdienten Beifall men pier 9

Lage herbeigeführt werden kann, und sie verpflichten sich zum 1 5 1 2 1 8 8 1 Anschluß an eine Organisation, wel ür die Klavierarbeiter Medaille, sowie über die Verwendung eines etwaigen Ueberschusses „Deutsche Schriften für nationales Leben“ benennt kostenfrei zu erhalten. erfolgen. 8 d rief di s der 1 c. zur EEEECTTA1“ 82 Klavierarbeiter“ ist. wird das unterzeichnete Comité mit Hrn. von Helmholtz vereinbaren. sich eine vom Privatdozenten Dr. Eugen Wolff in Kiel heraus⸗ V „Preußisches Verwaltungs⸗Blatt“, Wochenschrift für . . ö“ ee ü Gagihe. Waldemar“

erwaltung und Verwaltungsrechtspfle e in Meeaßen⸗ herausgegeben von Mäuseplage. welche wieder vor ausverkauftem Hause stattfand, wohnten Se. König⸗

de Gestern fand hier eine Maurerversammlung statt, in welcher Wir ersuchen Sie, das Unternehmen durch Ihren Beitrag unter, gegebene, seit Sktober vorigen Jahres in der Verlagsbuchhandlung 1 8 ch der Beschluß der soztaldemokratischen Fraktion des Reichstages, am stützen und weiter für thätige Betheiligung wirken zu wollen. Am von Lipsius u. Tischer in Kiel und Leipzig jährlich in 6 Heften von Dr. jur. Binseel. Carl Heymann's Verlag in Verlin W., Jahrg. XII Auch in Schleswig⸗Holstein ist die Klage über Mäu - it der⸗ S ersten Sonntag im Mai die Men F eier zu ken von I 31. August 1891 soll dann die Marmorbüͤste und die Stiftungs⸗ 2 ½ 3 Bogen zu 1 das Heft erscheinende Sammlung, deren aus- MNEr. 15. Inhalt: Personalnachrichten. Gemeindesteuerpflicht der] allgemein. Die Saaten dann 888 schon bede ere Maasgsrag 85 f 88 .

8 18 1“

veranstalt