112,50 G 111,25 bz 52,10 G
106,25 G 278,25 bz
129,00 bz G 68,50 bz G 12²23,75 bz G 76,75 G 122,00 G 93,00 B 101,25 bz G 19,40 G 244,10 G
Schriftgieß. Huck 10 Stobwasser.. 0 Strl. Spilk. StP 6 ½ Sudenb. Masch. 20 Südd Imm. 40 % Tapetnfb. Nordh. Tarnowitz .... do. St.⸗Pr. Union, Bauges.. Vulcan Bergwrk. Weißbier(Ger.). do. (Bolle). Wilhelmj Wnb.. Wissen. Bergwrk. Zeitzer Maschinen
ꝗ 2IS =2bo t0— sU- twe I11e.““—
1SIII
EEEEEFRS CCCCö;
b
89
Versicherungs⸗Gefellschaften. Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1889 1890 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Mℳr. 440 — Aach. Rückvrs.⸗G. 200% v. 400 Nlr 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Nlr 120 Brl Feuervs.⸗G. 20 % v 1000 Nlr 176 Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Nlr 30 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Nlr 176 ½ Cöln. Hagelvs.⸗G. 200 % v. 500 MMr. 0 Cöln. Rückvrf.⸗G. 20 % v. 500 hlr 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Mlr 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Nlr 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Tlr 96 Dt. Aoyd Berlin 20 % v. 1000 Rlr 200 rutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 sch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400⸗ℳ 135 SSd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 lr 300 üssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 lr 255 F[berf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Slr 270 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Slr 200 Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 7lr 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr 30 Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 Flr 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Flr 30 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Tlr 203 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 NMr 25 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 NRlr 25 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 lr 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 NAlr 60 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Tlr 84 1790 B Oldenb. Vers.⸗Ges. 20 % v. 500 Tlr 45 1455 G Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Tlr 37 ½ 700 B Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Rlr 48 1095 bz G Providentia, 10 % von 1000 fl. 45 — Chein.⸗Westf. Lld. 10 % v. 1000 7hlr 15 — Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Nlr. 18 — Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thlr 75 695 B Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Tlr 100 1925 B hu G. 20 % v. 1000 TRhlr 240 — 1500 B
ringia, V.⸗ Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 1 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Tlr 22 500 B Victoria, Berlin 20 % v. 1000 lr 159 3325 G Wstdtsch. Vs.⸗B. 1“ 90 1600 B
1080 G
680 G 4200 G 541 G 372 G
1099 B
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 9. Februar. Der sonntägliche Privat⸗ verkehr in Hamburg, Frankfurt und Wien hatte zwar überwiegend recht feste Haltung gekennteichnet, aber doch nur geringe geschäftliche Thätigkeit ersehen assen, Wien meldete dagegen in seiner beutige ersten Depesche recht feste Tendenz und brachte in den maßgebenden Effekten erhöhte Notirungen in die Erscheinung. Letzterer Anregung folgend, eröffnete unsere Börse in ziemlich günstiger Disposition, zu der die erwarteten und auch schon im Beginn be⸗ griffenen größeren Emissionsvornahmen unserer ersten Bankinstitute mitwirkten.
Wenn auch die Umsätze nur in einzelnen Zweigen des Verkehrs sich etwas lebhafter gestalteten, so stellten sich die Course doch vielfach über ihren letzten Stand. Später trat auf Realisationen wieder eine Abschwächung ein. Bankaktien ließen besonders in ihren spekulativen Titres größere Regsamkeit ersehen ei Bevorzugung von Darmstädtern, Deutscher Bank nd Diskonto⸗Commandit. 8
Inländische Eisenbahnaktien standen theilweise under dem Druck von Realisationen, wurden auch nur in geringem Umfange gehandelt; mehr offerirt zeigten sich Dortmund⸗Enscheder und Marienburger. Ausländische Bahnen wurden theilweise in größerem
imfange gehandelt und besser bezahlt, vornehmlich Durer, Franzosen, Galizier, Gotthard und Mittelmeer. Montanwerthe setzten meist niedriger ein, gaben if auf stärkeres Angebot weiter nach, erholten dann aber auf Deckungen nicht unbeträchtlich. n Industriepapiere still, aber recht fest, beson⸗ ders Brauereien.
Fremde Renten und Anleihen theilweise belebt und besser. Preußische und deutsche Fonds Pfand⸗ und Rentenbriefe, Eisenbahn⸗Obligationen ꝛc. fest, ruhig.
Privatdiskont 2 ⅝ %.
Fourse um 2 ½ Uhr. st. hesterreichische Kreditaktien 176 12 sen 87, Lombard. 58,75. Türk. Tabackaktien 165,75, chumer Guß 145 62, Dortmunder St.“Pr 84,25, Gelsenkirchen 178,75. Harpener Hätte 195,75, Hibernia 191,75, Laurahütte 136,87, Berl. Handelsgesellsch. 162.12, Darmstädter Bank 158,50 Deutsche Bank 163,87, Diskonto⸗Kommandit 217,25, Dresdner Bank 160,12, Jaternationale 109,00, National⸗Bank 140,00, Dy⸗ namite Trust 161,00, Russ. Bk. 86,0*, Lübeck⸗Büch. 188,87, Mainzer 120,12, Marienb. 64 25, Mecklenb. — —, Ostpr. 88,25, Duxer 248,25, Elbethal 102,75,
Galizier 94,25 Mittelmeer 103 00, Nordwestb — —, Gotthardbabn 159,62, Rumänier —,—, Italiener 94,12, Oest. Goldrente —,—, do. do. 1850 er Loose 126,00, Russen 1880 er —,—, do. 1889er 99,40, 4 % Ungar. Goldrente 93 37, Egypter —,—, Russ. Noten 238,00. Russ. Orient II. 76.,50, do. do. III. 7 ö
8
Breslau, 7. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) 34 % Land. P anbbr. 97,95, 4 % ungar. Goldr. 93,00, Kens. Türken 18,95, Türk. Loose 80,00,
Brsl Wechslr. 104,50, Bankverein 123,00, Kreditakt. 175,50,
Lenersmarckh. 87,75, Oberschles. Eis. 86,50, 85v. Cement 107,00. Kramsta 131,50, Laurahütte 136,75, Verein. Oelf. 102,00. 15 Rus. Bankn. 236,90, Sccl 75.
“
Oberschles. Vortland⸗Cement 116,00, Kattowitzer Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetr eb 130,00, Flöther Maschinenbau 114,50.
Frankfurt a. M., 7. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Fest. Londoner Wechsel 20,342, Paris. 0 80 70, Wien. do. 178,00, Reichsanl. 1906 70, Oe. Silberr. 81,80, do. Papierr. 81 90 do. % Papierr. 91.10, do. 4 % Goldr. 97.20, 1860 Loose 126,2D. 4 % ungar. Goldrente 93,00, Italiener 94,00. 1880r Russen 98,50, U. Orientanl. 76,50, III. Orientanl 77,50, 4 % Spanier 76 90 Unif. Egypter 98,40, 3 ½ % Egypter 94,50, Konvertirte Türken 18,90, 4 % türk. Anleibe 82,20. 3 % port. Anleihe 55,80, 5 % serb. Rente 89,49. Serb. Tabackr. 90,00, 5 % amort. Rum. 100,00, 56 % kons. Mexik. —,—, Böhm. Westbahn 300 ½, Böhm. Nordbahn 178v ⅞, Central Dacitt 109,60, Franzosen 215 ⅞ Galiz. 188 ½, Gotthb. 155,45, Hess. Ludwb. 116,70. Lomb. 115 ⅛, Lübeck⸗Büchen 1686,00, Nordwestbahn 190 ¾ Kredit⸗ aktien 272 ¾H, Darmstädter Bank 154,00. Mittel⸗ deutsche Kreditbank 109,890. Reichsbank 140,30, Diskonto⸗Komm. 212 30. Dresdner Bank 156,00, Courl Bergwerkaktien 100,00, Privatdisk. 2 ⅞ %.
Frankfurt a. M., 8. Februar. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. Fest, still. Oesterreichische Kreditaktien 273 ⅜⅞, Diskonto⸗Kommandit 213,20, Darmst. Bank 154,50, Franzosen 216 ¼, Lombarden 114 ⅞, Galizier 188 ½, Dux⸗Bodenbacher 482, Gotthb. 156,20, Schwz. Nordostb. 136,20, Hess. Ludwigsbahn 116,60, Oest. Silberrente 82,00, 4 % ung. Goldr. 93,20, 5 % Italiener 94,10, Türk. Zollobligationen 92,10, 4 % Egypter —,—, Laurahütte —,—, Gelsenkirchen 175.30, Dresdener Bank 156,50, Oest. Papierrente 82.;
Leipzig, 7. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 ⅞ sächs. Rente 88 25, 4 % do. Anleihe 99 00, Zuschthierader Eisenbahn Litt. A. 210,75, Buschth. Eis. Litt. B. 219,75, Böhm. Nordbabn⸗Akt. 124 75 Leipziger Krebditanstalt⸗Aktien 201,40, Leipziger Bank⸗Aktien 127,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 128,00, Altenburg Aktien⸗Brauerei 248,00 Saͤchsische Bank⸗Aktien 114,90, Leipiiger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 183,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 3,25, Zuckerfabr. Flauzig⸗A. 123,00, Zuckerra t;
148,50, Thür. Gas⸗Sesellschafts Aktien
6,25 Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 109,25.
esterr. Banknoten 178,30, Mansfelder Kuxe 830.
Hamburg, 7. Februar (W. T. B.) (Schluß⸗
se.) Fest. Pr. 4 % Consols 106,00, Silberr.
st. Goldr. 97,00, 4 % ung. Golds. 93,00,
126,00, Italiener 94 00, Kreditaktien
50, Franzosen 540,00, Lombarden 287,50, 1880
en 96 50, 1883 do. 105,00, II. Orientanl. 73,60,
Orientanleihe 74 90, Deutsche Bank 159,20.
Diskonto Kommandit 213,20, Berliner Handelsges.
158 50, Dresdener Bank 156,50, Nationalbank
für Deutschland 136,75, Hamburger Kommerz⸗
bank 119 50, Norddeutsche Bank 160 70, Lübeck⸗
Büchen 165 50,. Marienburg⸗Mlawka 60,70,
Ostpreußische Südbahn 84,40, Laurahütte 136 60
Nordheutscht Jute⸗Spinnerei 120,00, A.⸗C.
Gumo W. 156,20 Hamburger Packetf Akt. 133,60, Dyn.⸗Trust⸗A. 153 50 Privatdiskont 2 ⅞ %
Hamburg, 7. Februar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 273,50, Franzosen 539,50, Lombarden 287,50, Ungar. Goldrente 93,40, Lübeck⸗Büchener 165,20, Diskonto⸗Kommandit 213,20 Nationalbank für Deutschland 136,60, Laurahütte 136,50, Packetfahrt 133,50, Dynamit Trust 153,70. Fest.
Wien, 7. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oest. Papierr. 92,10, do. 508 do. 102,45, do. Silberr. 2,10, Goldrente 109,20, 4 % Ung. Goldrente 04,55, 5 % Papierrente 100,95, 1860 er Loose 38,25, Anglo⸗Austr. 166,00, Länderbank 217,80, taktien 307,62 ½, Unionbank 243,00, Ungar. redit 344,25, Wiener Bankv. 117,50, Böhm. Westkahn —,—, Böhmische Nordbahn 20 ,50, Buschth. Eisenb. 483,00, Elbethalbahn 220,0C0, Galiz. 211,60, Nordb. 2780,00, Franz. 242,50, Lemb.⸗ Czern. 232,50, Lombarden 130,00, Nordwestbahn 214,50, Pardubitzer 178,00, Alp. Mont. Akt. 92,10, Tabackaktien 148,00, Amsterdam 94,65, Deutsche Plätze 56,10, Londoner Wechsel 114,20, Pariser Wechsel 45,30 Napoleons 9,04 ¼, Marknoten 56,10, Russ. Bankn. 1,32 ½, Silbercoupons 100.00.
Wien, 9. Februar. (W. T. B.) Günstig. —
Ungarische Kreditaktien 345,25, esterreichische Kreditaktien 308,35, Franzosen 3,50, Lom⸗ barden 130,00, Galizier 211,50, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 220,50, Oester. 92,10, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 101,15, 4 % ungar. Goldrente 104,80, Marknoten 56,10, Napoleons 9,04 ½, Bankverein 117,75, Taback⸗ aktien 148,25, Länderbank 218,25.
London, 7 Februar (W. T. B.) (Schl Fest. Engl. 2 ¾ %“ Consols b Conisols 105, Italienische 5 barden 12 ½ 4 % konsol. Russen 99 ¼, Konv. Türken 19 ½, Oest. 1 Goldrente 98. 4 % ung. Goldrente Span. 76 ¾. 3 ½ % Egypt. 9 4 % unr 98 ⅛, 3 % gar. 101 ⅞, 4½ % it 6 % kons. Merikaner 92 aktien 26 ½. Canada Pac. 8 neue 16 ½ Rio Timod 23 ¼, Platzei 46, 4 ½ % Rupees 79.
82 71 Kredi g redi es
O 24 2
Argentinier 5 % G. von 1886 74, Arg. 4 ½ % äußere Anleihe 55. Aus der Bank flossen 10 000 Pfd. S Paris, 7. Februar (W. T. B.) Course.) Fest. 3 % amorrisirb. Rente! Rente 95,57 ¼, 4 ½ Anl 105,12 ½, Ital.
94,17 ½. Oest. Goldr. 98 ½, 4 %% ung. 4 % Russen 1880 99,10, 4 % —, 4 % unif. Egypt. 495,31, äußere Anleihe 77, Konvertirte Türken 19,49, Tuͤrkische Loose 77,25. 4 % privril. Türken Obl. 421,25, Franzosen 538,75, Lombarden 303,75, Lombard. Prioritäten 340,00 Banque ottomane 825,75, Banque de Paris 838,75, Banque d Estompte 552,50, Credit foneier 1287,50, do. mobilier 425,00, Meridional⸗Aktien 685,00, Panama⸗Kanal⸗Akt 40,00, Panama 5 % Obl. 35,00, Rio Tinto Akt. 582,50, Suezkanal⸗Aktien 2440,00, Gaz Parisien 1467,00, Credit Lyonnais 833 00, Gaz pour le Fr. et l'Etrang. 593,00, Transatlantique 618,00, B. de France 4355, Ville de Paris de 1871 413,00, Tabacs Ottom. 337, 2 ¾ % Cons. Angl. 97 ⅛, Wechsel auf deutsche Plätz: 122 Wechsel auf London 25 20, Cheques auf London 25,21 ½, Wechsel Wien k. 218,50, do. Amsterdam k. 206,62, do. Madrid k. 485 00, Comptoir d’'Escompte 660,00. III. Orient⸗Anleihe 78,50, Neue 3 % Rente 93,95. Paris, 7. Februar. (W T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rentr 95,57, Itali 94,10
panisch⸗
4 % ungar. Goldrente 93,31, Türken 19,45, Türkenloose —,—, Spanier 76,93, Egypter —, Ottomanbank 623,12, Rio Tinto 583,12, Taback⸗ aktien 336,25, Panama 40,00. Fest.
St. Petersburg, 7. Februar. (W. T. B) Wechsel auf London 85,70, Russ. II. Oriem⸗ anleihe 103 ¼ do. III. Orientanleihe 105 ⅛, do. Bank für auswärtigen Handel 290, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 615, Warschauer Disconto⸗ Bank —, St. Petersburger internationale Bank 519 ½, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 139 ½8, Große Russische Eisenbahnen 221 ½, Russ. Süd⸗ westbahn⸗Aktien 116 ¾.
Amsterdam, 7. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Couͤrse.) Oest. Papierrente Mai⸗Rovember verzl. 80 8, Oest. Silberr. Jan⸗Juli verzl. 80 ¼, Oest Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente —, Russische große Eisenbahnen 124 ½ do. I. Orientanleihe —, do. II. Orientanl. 72 â, Konvert. Türken 19 ½ 3 ½ % holländische Anleihe 101 ½, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. 131 ¾ Marknoten 59,25 Russ. Zoll⸗Coupons 192 ½.
New⸗York, 7. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Schwach. Wechsel a. Lond. (60 T.) 4,85, Cable Transfers 4,87 ¾ Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, 4 % fundirte Anleihe 120, Canadian Pacifie Aktien 73 ½, Centr. Pac. do 29 ¼, Cbicago u. North⸗Western do 107 ⅜, Chicago Milwaukee v. St. Paul do. 55 ½. Illinois Central do. 94 er., Lake Shore Michig. South do. 112 ¾, Louisville u. Nashville do. 75 ¼ N.⸗YP. Lake Erie u. West. do 20 ½, N.⸗Y. Lake Erie West., 2)d Mort Bonds 101. N.⸗P. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 103 ½, Northern Pacisic Pref. do. 72 ½, Norfolk u. Western Pref. do. 55. Philadelphia u. Reading do. 33 ½ Atchison Topeka u. Santa Fé do. 28 ⅞, Union Pacisie do. 46 ½, Wabash, St. Louis Pac. Dref. do 19 ¼, Silber Bullion 100 ½ 8
Geld leicht, für Regierungsbonds 2 ½, für andere Sicherheiten 2 ½ %.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 7. Februar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums Höchste Niedrigste Preise
ℳ 4 3 24 25 30
1
1
Per 100 kg für:
2
sen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. “”“ Kartoffeln .. Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 kg. . Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 kg... Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale . Zander Hechte Barsche — Schleie Bleie u — Krebse 50 Stück.. “ 2
Berlin, 9. Februar. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) pr. 1000 kg. Loco still. Termine ruhig. Ge⸗ kündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 184 — 198 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 194 ℳ, per diesen Monat — ℳ, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 196,5 — 25,—,75 bez., per Mai⸗Juni 197,25 — 197 —, 25 bez., per Juni⸗ Juli 198,25 bez.
Roggen per 1000 kg. schließen fest. Gekündigt — t. Kündigungs⸗ preis — ℳ Loco 162 — 178 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 174 ℳ, inländischer klammer mit Geruch 163, mittel 171 — 172, guter 173 — 175 ab 3 bez., per diesen Monat —, per Februar⸗
—, per März⸗April —, per April⸗Mai
— 173,25 bez., per Mai⸗Juni 169,75 — 170 bez,
00 m◻☛ DO SgawS
- 1 1 1
1 —
1
. .
„ ö
SSbdSbotoheoaheenn
w
—
1
3 1 1
Loco leblos. Termine
uni⸗Juli 168 ,25 bez. Gerste per 1000 kg. Matt. Große und kleine 5 ℳ nach Qual. Futtergerste 138 — 152 ℳ per 1000 kg. Loco unverändert. Ter⸗ er. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loco
ℳ nach Qualität.
925
Lieferungs⸗Qualität Pommerscher, preußischer und schlesischer bis guter 140 — 147, feiner 148 — 154 ab bez., per diesen Monat —, per Februar⸗ —, per März⸗April —, per April⸗Mai 5 — 144 bez., per Mai⸗Juni 145—,5 bez., mni⸗Juli 146 ℳ s per 1000 kg. Loco unverändert. Termine Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 49,. % nach Qualität, per dies. Monat 137 bez. Febr.⸗März —, per März⸗April —, per April⸗ 33,5 — 133,75 bez, per Mai⸗Juni 132,5 bez., Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 155 — 180 ℳ Futter⸗ waare 135 — 141 ℳ nach Qualität. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. k. Termine wenig verändert. Gek. — Sack. Kün⸗ igungspreis — ℳ, per diesen Monat 24,45 bez., her Februar März 24,25 bez, per März⸗April —, bec April⸗Mai 23,7 —,75 bez, per Mai⸗Juni 23, Abez., ver Juni⸗Juli —. 8 9 8 Ruͤböl per 100 kg mit Faß. Höher. Gekünd. 200 Ctr. Kündigungspreis 58,2 ℳ Loco mit Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat 58,3 bez., per April⸗Mai 58,2—,4 bez., per Mai⸗Juni 58,3 ℳ, per September⸗Oktober 58,2 — 58 —,2 bez. Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. — kg Kündigungspr. — ℳ Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 190 000 % nach Tralles. Gekündict —. Fündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 71,0 bez. Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Geküͤndigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 51,3—,1 bez.
Soge
— 2—* 8
es Egn
b 12 2* —1,2 4 e⸗
8 324 8 — . ₰
1s
₰‿
8½ — 8
—2 E — 12
—
8.
„
—922—
-
Zer— 82 SF
8
ai
2 2 82
e
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 ““ “ 8 e
à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Matt. Gekündigt 20 000 1. Kündigungspreis 50,6 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat 50,6—,7 bez., per April⸗Mai 50,7—,6 bez, per Mai⸗Juni 50,6
Aug. 51,1 — 50,9 bez., per Aug.⸗Sept. 51,0 — 50,6 —,8 bez., per Sept.⸗Okt. 47,7 —,5 bez.
Weizenmehl Nr. 00 27,5 — 26, Nr. 0 25,75 — 24,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21,5 — 24,00, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 25,25 — 24,5 bez., Nr. 0 1,50 ℳ
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 4,10 — 4,30 ℳ pro Schock, aussortirte, kleine Waare je nach Qualität 2,90 — 2,95 ℳ per Schock, Kalkeier je nach Qualität von —,— ℳ per Schock. — Tendenz: Sehr fest. Stettin, 7. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unveränd., loco 180 — 192, do. ver April⸗Mai 194,50 do. pr. Mai⸗Juni 195,00, Roggen unveränd., loco 165 — 171, do. pr. April⸗Mai 171,00, do. pr. ai⸗Juni 168,00. Pomm. Hafer loco 130 — 137. Rüböl unveränd., pr. April⸗Mai 57, pr. Sept.⸗Okt. 57,50. Spiritus niedriger, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 69,30, mit 70 ℳ Konsumsteuer 49,70, pr. April-Mai mit 70 ℳ Konsumsteuer 49,70, pr. Aug⸗Sept. mit 70 ℳ Konsumsteuer 50,00. Petroleum loco 11,40. Posen, 7. Februar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 67,80, do. loco ohne Faß (70er) 48,30. Matter.
Magdeburg, 7 Februar. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl, von 92 % 18,00 Kornzucker, exkl., 88 % Rendement 17,00, Nachprodukte, exkl. 75 % Rendement 14,40. Stramm. Brodraffinade I. 28,00, Brodraff. II. 27,50. Gem. Raffinade mit Faß 27,75, gem. Melis I. mit Faß 26 Sehr fest. Rohzucker I Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Februar 13,25 bez., 13,27 ½ Br., pr. Apri 13,35 bez, 13,37 ½ Br., pr. Mai 13,42 ½ bez. 13,47 ½ Br., pr. Juni 13,50 bez. 13,52 ½ Br. Steigend. Köln, 7. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 19,00, do. fremder loco 22,00, pr. März 20 10, pr. Mai 290,30. Roggen hiesiger loco 17,50 fremder loco 20.00, pr. März 17,75 pr. Mai 17,30. Hafer hiesige loco 15 00, fremder 17,00, Rüböl loco 61 50, pr. Mai 59,30, pr. Oktober 59,30.
Mannheim, 7. Februar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen pr. März 20,75, pr. Mai 21,00, Roggen pr. März 18,05, pr. Mai 17,85. Hafer pr. März 15,45, pr. Mai 15,75. Mais pr. März 13,70, pr. Mai 13,70.
Bremen, 7. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht.) Still. Standard white loco 6,55 Br.
Hamburg, 7. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt Weizen loco fest, holsteinischer loco neuer 186— 196, Roggen loco fest, mecklenburg. loco neuer 183—190, russischer loco fest. 130 134 Hafer ruhig Gerste ruhig Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 58 Spviritus behauptet, pr. Februar 38 ¾ Br., pr. Febr. März 38 ¼ Br., pr. März⸗Mai 37 â½ Br., pr. Mai⸗Juni 37 ¼ Br., Kaffee fest. Umsatz 3000 Sack. Petroleum ruhig Standard white loco 6 65 Br., pr. März 6,55 Br.
Hamburg, 7. Februar. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. Febr. 81 5, pr. März 80 ¼, pr. Mai 79, pr. September 75 ¼. Behauptet.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rozhzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr Februar 13,30 pr. März 13,35, pr. Mai 13,47 ½, pr. August 13,72 ½. Fest.
Wien, 7 Februar (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,45 Gd., 8,48 Br. pr. Herbst 8,06 Gd., 8,09 Br. Roggen 1 Frühjahr 7,50 Gd. 7,53 Br, pr. Herbst 6.,82
Br., pr Juli⸗August 6,67 Gd., 6,70 Br. pr. Frühjahr 7,30 Gd., 7,33 Br, 6,55 Gd., 6,58 Br.
Pest, 7. Februar. (W. T. B.) Prodr markt. Weizen loco fest, pr. Frühja! Gd., 8,20 Br., pr. Herbst 7,77 Hafer pr. Frühjahr 6,99 Gd., . pr. Herbst 6,16 Gd., 6,18 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 1891 6,24 Go. 6,25 Br. Kohlraps pr. August⸗ September 13,30 à 13,40.
(W. T. B.)
London, 7 Februar. zucker loco 14 ⅞ fest Rüben⸗Rohzucker
Liverpool, 7 Februar (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 4000 B., davon für Spekulation u. Export 500 B. Träaͤ Middl. amerik. Lieferungen: Februar⸗März Käuferpreis, März⸗April 46 ½ 4 do., April⸗Mai 5 ½0 do., Mai⸗Juni 5 ¾33 Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 527⁄64 Käuferpreis, Jult Auguft 5 9%4 do., August September 5 ⁄⁄4 d. Verkäuferpreis.
Paris, 7 Februar. (W. T. B.) (Schlußbericht.)
hzucker 88 % fest, loco 33,75. Weißer
„ Nr. 3 pr. 100 Kgr. pr. Februar
März 36,87 ½, pr. März⸗Juni 37,25, Mai⸗August 37,75.
Amsterdam, 7. Februar. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinarr 59. — Bancazinn 54 ½.
Amsterdam, 7. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. März 223, pr. Mai —. Roggen pr. März 157, pr. Mai 1518à150, pr. Oktober 138à139.
Antwerpen, 7. Februar (W. T. B.) Petro⸗ (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiße loco 17 ½ bez. und Br., pr. Februar 16 ½ Br., pr. März 16 x¼ Br., pr. April 16 ¼ Br. Fest.
New⸗York, 7. Februar. (W. T. B.) Waaren⸗ Bericht Baumwolle in New⸗York 9 ¼, do. in New⸗Orleans 9. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,45 Gd., do. in Philadelphia 7,45 Gd. Rohes Petroleum in New⸗Pork 7,10, do. Pipe line Certificates pr. März 78 ⅛. Stetig. Schmalz loco 6,00, do. Rohe und Brothers 6 40 Zucker (fair refining Muscovados) 5. Mais (New) pr. März 62 ⅛ Rother Winterweizen loco 111 ½. Kaffee (Fair Rio) 19. Mehl 4 D. — C. Getreidefracht 2[½2. Kupfer pr. März nominell. Weizen pr. Februar 109 ⅜, pr. März 109, pr. Mai 106 ½ Kaffee Rio Nr. vr. März 16,57, pr. Mai 16,07. 1
eæummar?*! gummartt.
—,5 — 6 bez., pver Juni⸗Juli 50,9 —,8 bez., per Juli-⸗
höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
7 low ordinard 89 8* 8*
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; fuür Berlin auher den Post-Anstalten auch die Expedition
. SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
MR=
r.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Beutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Breußischen Staats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
28
ag, den 10. Februar,
Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung 9 ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Gro ßkomthurkreuzes des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens: dem General⸗Lieutenant von Bartenwerffer, Com⸗ mandeur der 34. Division;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
„ dem Major von Hausmann, Generalstabsoffizier der
34. Division;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann des Barres, Adjutanten der 34. Division;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich's des Löwen und des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich 8 sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens:
dem Rittmeister von Katte im Ulanen⸗Regiment Hennigs von Treffenfeld (Altmärkisches) Nr. 16; “
des von Sr. Durchlaucht dem Fürsten Reuß älterer Linie verliehenen Fürstlich reußischen Civil⸗ Ehrenkreuzes erster Klasse:
dem Major von der Lühe, persönlichen
dem; 1 2 Adjutanten Sr. Hoheit des Herzogs von Sachsen⸗Altenburg.
Deutsches Reich.
Se. Majestäat der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Ersten Legations⸗Kanzlisten bei der Botschaft in St. Petersburg, bisherigen Geheimen expedirenden Sekretär Wahrenberg den Charakter als Hofrath zu verleihen.
ekanntmachung.
Postanweisungen nach der Südafrikanischen Republik.
Von jetzt ab sind nach der Südafrikanischen Republik (Transvaal) Postanweisungen bis zum Betrage von 10 Pfd. Sterl. zulässig.
Ueber die näheren Bedingungen ertheilen die Postanstalten Auskunft. 1““
Berlin W., den 5. Februar 1891.
Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. von Stephan.
“
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Uebersicht der in den deutschen Münzstätten bis Ende Januar 1891 statt⸗ gehabten Ausprägungen von Reichsmünzen, ferner
eine Bekanntmachung des Ministers für Handel und Gewerbe, betreffend die Zusammensetzung der in der Provinz Schleswig⸗Holstein zur Durchführung der Invalidi⸗ täts⸗ und Altersversicherung errichteten Schiedsgerichte veröffentlicht.
In Nr. 33 des ‚Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“, Zweite Beilage, ist in der Tabelle der Zuckermengen, welche in der Zeit vom 16.—31. Januar 1891 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung abge⸗ ertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den ausländischen Verkehr zurückgebracht worden sind, in Spalte 5 (711) unter den zur Aufnahme in eine öffentliche Niederlage oder eine Privatniederlage unter amtlichem Mitverschluß mit dem Anspruch auf Steuervergütung abgefertigten Zuckermengen die Zahl 243 148 kg versehentlich zu „Posen“ gesetzt; sie gehört vielmehr zu „Pommern“, während für „Posen“ keine derartige Abfertigung zu kon⸗ statiren ist. F
In Elsfleth wird am 12. Februar und in Papen⸗ burg am 13. März d. J. mit einer Seeschifferprüfung ür große Fahrt begonnen und mit der Prüfung in Papen⸗ urg eine Seesteuermanns⸗Prüfung verbunden werden.
Königreich Preußen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Der bisherige außerordentliche Professor Dr. Gustav rüger zu Gießen ist zum außerordentlichen Professor in der theologischen Fakultät der Universität Göttingen ernannt
word
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Dem Kreis⸗Thierarzt Josef Peters zu Bromberg ist die von ihm bisher kommissarisch verwaltete Departements⸗ Thierarztstelle des Regierungsbezirks Bromberg definitiv ver⸗ liehen worden.
Bekanntmachung.
Dem Markscheider Johann Cordes und dem Königlichen Berg⸗Referendar Carl Fuhrmann ist nach erfolgter Prüfung die Berechtigung ertheilt, innerhalb des preußischen Staats selbständig Markscheider⸗Arbeiten auszuführen. Ersterer hat sich zu Essen an der Ruhr, Letzterer zu Hörde, Regierungsbezirk Arnsberg, nieder⸗ gelassen.
Dortmund, den 5. Februar 1891.
Kdsoönigliches Ober⸗Bergamt.
Angekommen: Se. Excellenz der kommandirende General XIV. Armee⸗Corps, General der Infanterie von lichting, von Karlsruhe.
Dentsches Reich. Preußen. Berlin, 10. Februar.
Se. Majestät der Kaiser und König begaben Sich gestern Nachmittag um 2 ¾ Uhr nach Potsdam, sahen den Parademarsch der Rekruten des 1. Garde⸗Regiments z. F. im langen Stall an und nahmen darauf mit dem Offizier⸗ corps das Mittagsmahl ein. Gegen 7 ½ Uhr trafen Se. Majestät wieder in Berlin ein und fuhren direkt in das Schauspielhaus.
Heute Vormittag erledigten Se. Majestät von 7 ½ bis 8 ¾ Uhr Regierungs⸗Angelegenheiten, unternahmen hierauf eine Spazier⸗ fahrt, sprachen nach der Rückkehr den Staatssekretär Freiherrn von Marschall, hörten von 10 ½ Uhr an die Vorträge des Staatssekretärs des Reichs⸗Marineamts, des Chefs des Marine⸗ kabinets sowie des Chefs des Militärkabinets und nahmen um 12 ¾ Uhr militärische Meldungen entgegen, darunter die des kommandirenden Generals des XIV. Armee⸗Corps, Generals der Infanterie von Schlichting.
In deutschen Zeitungen fand sich vor einigen Wochen die Nachricht von der Ermordung eines angeblich aus Bonn nach Tunis eingewanderten Deutschen Namens Krüger durch tunesische Eingeborene. Der Vorgang war so dar⸗ gestellt, daß der Genannte, welcher in der tunesischen Haupt⸗ stadt einen Exporthandel mit Südfrüchten betrieben habe, von einer Anzahl Eingeborener, die er in einem ab⸗ gelegenen Theile seines Lagerkellers bei dem Ausplündern des Kellers überraschte, in gräßlicher Weise ums Leben gebracht worden sei. Einer der Thäter sollte ergriffen worden und geständig sein und seiner Hinrichtung durch die Gutllotine entgegensehen.
Nach amtlicher Feststellung in Tunis entbehren die vor⸗ stehenden Angaben jeder thatsächlichen Unterlage. Ein Deutscher Namens Krüger ist in Tunis nicht ermordet worden; überhaupt ist in der Regentschaft seit längeren Jahren kein Reichsangehöriger eines gewalt⸗ samen Todes gestorben. Ebenso wenig ist ein Vorfall, welcher vielleicht zu der betreffenden Zeitungsnachricht hätte Anlaß bieten können, zur Kenntniß der dortigen Behörden gelangt.
Wenn in der fraglichen Zeitungsnachricht ferner berichtet war, daß die Vollstreckung der Todesstrafe mittels Henkens in neuester Zeit durch den Bey von Tunis abgeschafft und der Mörder unseres Landsmannes der Erste sei, an welchem die an die Stelle getretene Hinrichtungsweise mittels des Fallbeils vollzogen werden würde, so treffen auch diese Angaben nicht zu. Die von den eingeborenen Richtern gefällten Todesurtheile werden zur Zeit mittels Henkens voll⸗ streckt; soweit bekannt, soll diese Hinrichtungsweise auch in Zukunft beibehalten werden; dagegen werden Verbrecher, welche von den franco⸗tunesischen Gerichtshöfen zum Tode ver⸗ urtheilt sind, ohne Unterschied der Religion und Staatsangehörigkeit nach Vorschrift des code pénal mit dem Fallbeil hingerichtet. Derartige Exekutionen sind beispielsweise vor mehreren Jahren an tunesischen Muhamedanern, welche sich der Ermordung französischer Staatsangehöriger schuldig gemacht hatten und demnach vor den franco⸗tunesischen Tribunalen zur Aburtheilung gelangten, vorgenommen worden, nachdem die eingeborenen geistlichen Behörden auf Befragen sich dahin ausgesprochen hatten, daß die Satzungen des Islam solcher Hinrichtungsart nicht widerstreiien.
Nach einer uns vorliegenden Uebersicht sind für die preußischen Staatsbahnen beschafft resp. kommen noch zur Ablieferung:
a. aus den laufenden Einnahmen: 1 im Jahre 1889,90 im Jahre 1890/91 1121“X“ v““ Personenwagen . .303 338 = 641 Gepäck⸗und Güterwagen 6001 äeeT ausrangirt: in beiden Jahren: Lokomotiven 448 Personenwagen 386 Gepäck⸗ und Güterwagen 6003. b. aus besonderen Fonds: im Jahre 1889/90 im Jahre 1890/91 Cö135325355.6. 356 = 607 Personenwagen. 4062 8 523 985 Gepäck⸗und Gütervagen 49722 8394 13 366 Der Fuhrpark hat also in diesen beiden Jahren eine Verstärkung erfahren: um 801 Lokomotiven, „ 1 240 Personenwagen, „ 17684 Gepäck⸗ und Güterwagen. Danach umfaßt der Fuhrpark der Staatsbahnen 9 653 Lokomotiven, 15 343 Personenwagen, 196 798 Gepäck⸗ und Güterwagen.
Die „Frankfurter Zeitung“ kommt in Nummer 38
auf die Börsen⸗Depesche des Wolff'schen Bureaus zurück, und die „National⸗Zeitung“ giebt den wesentlichen Inhalt
der bezüglichen Ausführungen wieder. Die Continental⸗ Telegraphencompagnie (Wolff'sches Bureau) erklärt es in einer bezüglichen Gegenäußerung für unrichtig, daß alle Wolff'schen Börsendepeschen bis zum 4. Februar unter A. C. von ihr aufgegeben worden sind; es könne dies — Coursdepeschen seien überhaupt unter A. C. nicht be⸗ fördert worden — nur in solchen Fällen vorgekommen sein, wo die betreffende Nachricht als eine solche angesehen wurde, die neben dem Börseninteresse auch ein vorwiegend allgemeines Interesse haben konnte.
In der „Norddeutschen Allgemeinen Zeitung“ lesen wir:
„Weder im Deutschen Reich, noch in Preußen haben wir diejenige Regierungsform, welche man parlamentarisches Regiment nennt. Manche behaupten, das sei ein Mangel; die überwiegend große Mehr⸗ heit aber wird anderer Meinung sein und mit uns anerkennen, daß wir weder in Preußen, noch im Reich jemals zu solchen Erfolgen und za einer solchen, trotz mancher über Einzelheiten ab⸗ weichenden Meinungen, doch im Großen und Ganzen allgemei befriedigenden Lage der Dinge gelangt sein würden, Falls das Spiel der parlamentarischen Kräfte bestimmender Faktor unserer Politik gewesen wäre, Falls wir ein parlamentarisches Regiment gehabt hätten.
Aber eben weil wir ein parlamentarisches Regiment nicht haben, haben wir auch ein Anderes nicht, eine Parteiregierung nämlich. Unsere Regierung hat sich vielmehr stets auf einen höheren Stand⸗ punkt stellen müssen als auf denjenigen eines Parteiregiments, welches zumeist nur allzu ängstlich danach auszuspähen pflegt, die ihr günstige parlamentarische Konstellation erhalten zu sehen. Unsere Regierung hat sich stets über de Patteien gestellt. Will sie jedoch den An⸗ spruch der Stellung über den Parteien begründen, so muß sie berech⸗ tigten Ansprüchen aller Parteien gerecht zu werden suchen. Parteien sind jedoch — so sehr das auch bestritten werden mag — nichts Anderes, als politische Vertretungen wirthschaftlicher Interessen. Somit über⸗ nimmt eine über die Parteien sich stellende Regierung in erster Linie auch die Aufgabe, der berufene Vertreter aller wirthschaftlichen Interessen, der Faktor zu sein, in dem divergirende Interessen ihren Ausgleich finden. Die Stellung unserer Regierung bedingt es also, daß sie beim gegenseitigen Ausgleich der verschiedenen Interessen hier und da einzelnen Interessengruppen nicht zu Gefallen sein kann.
An diese für unsere allgemeinen politischen Zustände grundlegenden Gesichtspunkte wird man erinnert, wenn man jener Kontroverse seine Aufmerksamkeit zuwendet, welche von den verschiedenen Interessen⸗ standpunkten aus gegenwärtig im Hinblick auf die mit Oesterreich⸗ Ungarn schwebenden Handelsvertrags⸗Verhandlungen ge⸗ führt wird
Daß eine Regelung unserer handelspolitischen und wirthschaft⸗ lichen Beziehungen zu dem verbündeten Nachbarreich im Hinblicke auf jene kommerziellen Umwälzungen, die das Jahr 1892 für Europa bringen zu wollen scheint, und die uns möglicher Weise manche Ab⸗ satzgebiete und Verkehrsbeziehungen versperren oder doch erschweren können, rechtzeitig herbeizuführen ein ernstes Pflichtgebot ist, wird kaum Jemand zu leugnen vermögen.
Findet schon in dieser Zukunftsperspektive die Anknüpfung der handelspolitischen Unterhandlungen mit Oesterreich ihre Recht⸗ fertigung, so ist dasselbe in noch höherem Maße durch den Umstand der Fall, daß eine Ausnutzung aller der neu ent⸗ standenen und entstehenden Verkehrsverbindungen nach dem
Orient und seinen Hinterländern ohne einen unsere wirth⸗ schaftlichen Beziehungen zu Oesterreich auf festen Fuß stellenden Ver⸗
trag nie in wünschens lich sein trag nie in wünschens. ch