1891 / 36 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Feb 1891 18:00:01 GMT) scan diff

1“*“

279,00 bz G 128,75 G 68,50 bz 133,00 bz G 76,80 bz 122,00 G 91,75 B 101,75 G 19,25 G 246,00 G

Südd Imm. 400 % Tapetnfb. Nordh. Tarnowitz.. Union, Bauges.. Vulcan Bergwrk. Weißbier(Ger.). do. (Bolle). Wilhelmj Wnb.. Wissen. Bergwrk.

111u1u“ —é—AqOBqO8

300

sicherungs⸗Gesellschaften.

Dividende pro 1889,1890 rv. 20 % b. 1000 440 ⸗G. 20 % v. 400 hr 120

Wssv. 20 % v. 500 Nhr 120 1 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 U 176 2800 G Brl. Hagel⸗A.⸗G. 200/0v. 1000 30 575 G Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Rbr 176 ½ Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 7r. 0 346 G öln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Nlr 45 1080 G Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 7Mr 400 [9900 B Concordia, Lebv. 200 % v. 1000 ℳr, 45 [1480 B Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 7lr 96 Dt. Llopd Berlin 20 % v. 1000 ℳxꝙß 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 % v. 2400 135 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Mℳr 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Slr 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 lr 270 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Mlr 200 Germania, Lebnsv. 20 ⁄% .500 lr 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 7olr 30 Leipzig. Feuervrs. 600% v. 1000 NAℳ., 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Sr, 30 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 7hlr 203 agdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 7lr, 25 Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 hlr., 25 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 hlr 45 915 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Nlr. 1099 B Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 1790 B Oldenb. Vers.⸗Ges. 20 % v.500 Mlr 42 1455 G Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Nlr. 700 B reuß. Nat.⸗Vers. 25 % b. 400 Rlr 1100 G hrovidentia, 10 % von 1000 fl. hein.⸗Westf. Lld. 10 % v. 1000 Nlr. 12 Saes Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Nlr 18 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Mlr 1 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 T7ln 100 w— Thuringia, V.⸗G. 200/% vu. 1000 lr 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 120 Union, Hagelvers. 200 % v. 500 M, 22 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 tlr 159 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 7hlr 90

11309 B

1064 G 995 B

686 G 4200 G 547 G 372 G

1500 B 3325 G 1600 B

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 10. Februar. Der neueste Ausweis unserer Reichsbann vdm 7. d. M. hat durchaus befriedi⸗ gende Ziffern gebracht. Der Metallstand ist um 11 931 000 gestiegen, während der Notenumlauf eine Herabsetzung um 35 579 000 erfuhr. Auch die sonst vorliegenden Nachrichten, politischer sowobl, wie kommerzieller Natur, lauteten ziemlich günstig und man hätte demnach erwarten können, daß unsere heutige Börse ein freundliches Aussehen zeigen werde Diesswar jedoch keineswegs der Fall. 1

Die geschäftlichen Transaktionen gingen über be⸗ scheidene Dimensionen nicht hinaus, und wenn das Angebot auch keineswegs dringend auftrat oder größeren Umfang aufwies, so war es doch dem Be⸗ gehr überlegen und verursachte hier und da kleine Herabsetzungen in den Coursen. Später machte sich auf Grund von Deckungen, denen sich vereinzelt Meinungskäufe anschlossen, eine leichte Besserung be⸗ merkbar, sodaß schließlich die maßgebenden Effekten ungefähr ihren letzten Stand wieder einnahmen.

Von Einzelheiten ist unter den obwaltenden Ver⸗ hältnissen wenig zu berichten. Von Bankaktien konnten sich selbst die sonst bevorzugten spekulativen Titres nur recht bescheidener Umsätze rühmen. Einigermaßen lebhaft gingen Berliner Handels⸗ esellschaft, Diskonto⸗Kommandit, österreichische

redit und Nationalbank für Deutschland um.

Inländische Eisenbahnaktien ganz still, aber meist gut in ihrem Werthstande behauptet. Ausländische Bahnen zeigten sich bei kleinen Umsätzen mehr an⸗ geboten, besonders in Buschtehradern, Duxern und Gotthardbahn.

Montanwerthe wiesen bei ruhigem Geschäftsgange meist unwesentliche Aenderungen auf. Andere Industrie⸗ papiere zumeist in recht fester Tendenz und theilweise lebhafter gebandelt.

Fremde Fonds in russischen Anleihen und Noten bevorzugt. Preußische und deutsche Fonds, Pfand⸗ und Rentenbriefe, Eisenbahn⸗Obligationen ꝛc. fest, ruhig.

Privatdiskont 2 ⁄%

Course um 2 ½ Uhr. Geschäftlos. Oesterr. Kreditaktien 175,50, Franzosen 108,75, Lombard. 58,37, Türk. Tabackaktien 165,25, Bochumer Guß 144 25, Dortmunder St. Pr. 83,62, Gelsenkirchen 177,60, Harpener Hütte 195,25, Hibernia 190,75, Laurahütte 136,30, Berl. Handelsgesellsch. 161,25, Darmstädter Bank 158,25 Deutsche Bank 163,50, Diskonto⸗Kommandit 216 25, Dresdner Bank 160,00, Iaternationale 108,75, National⸗Bank 139,12, Dy⸗ namite Trust 160,50, Russ. Bk. 86,12 Lübeck⸗Büch. 168,75, Mainzer 119,75, Marienb. 64,50, Mecklenb. ,—, Ostpr. 89,75, Duxer 246,75, Elbethal 103,25, Galizier 94,10 Mittelmeer 102,25, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 158,50, Rumänier b Italiener 93,75, Dest. Goldrente —,—, do. do. 1880 er Loose 126 50, Russen 1880 er 98,70, do. 1889er 99,50, 4 % Ungar. Goldrente 93,25, Egypter —,—, Russ. Noten 237,25, Russ. Orient II. 76,50, do. do. III. 77,50

Frankfurt a. M., 9. Februar. (W. T. B.) Schluß Course.) Schwächer. Lond. Wechsel 20,55, Daris. do 80 70, Wien. do. 178,20, Reichsanl. 106 90, e. Silberr. 82,00, do. Papierr. 82 40 do. *‧ % Papierr. 91.20, do. 4 % Goldr. 97 40, 1860 Loose 126,30 4 % unzar. Goldrente 93,30, Iraliener 94,10. 18801 Russen 98,60, II. Orientanl. 76,40, III. Orientanl. 77,70, 4 % Spanier 77,00, Unif. Egypter 98,60, 3 % Egvypter 94,70 Konvertirte Türken 18,90. 4 % türk. Anleibhe 82,70, 3 % port. Anleihe 56.30, 5 % serb. Rente 89,80, Serb. Tabackr. 90,00,

5 % amort. Rum. 99 90, 6 % kens. Mexik. 8 Böhm. Westbahn 300 ½, Böhm. Nordbahn 178 ¼, Central Pacisie 109 50, Franzosen 217 ¼, Galiz. 188 ¼ Gotthb. 156,10, Hess. Ludwb. 116,50. Lomb. 115, Lübeck⸗Büchen 166,00, Nordwestbahn 191 ¾, Kredit⸗ aftien 273 ¼, Darmstädter Bank 154 50, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 109,80. Reichsbank 140,40, Diskonto⸗Komm. 210 30, Dresdner Bank 156,50, Courl Bergwerkaktien 100,90, Privatdisk. 2 ½⅞ %. Frankfurt a. M., 9. Februar. (W. T. B.) Effekten⸗Societäaͤt (Schluß.) Kreditaktien 273 ½, Franzosen 218 ¾, Lombarder 115 ¾, Balizier 188 ⁷, Egvpter —,—, 4 % ungarische Goldrente 93,30, Russen Gotthardbahn 155,40, Diskonto⸗ Kommandit 213,10, Dresdner Bank 156,60, Laura⸗ hütte 137,00, Gelsenkirchen 174,40, Dux Bodenbach 490 ¾. Fest. P 8 Leipzig, 9. Februar. (W T. B) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 88,10, 4 % do Anleihe 98,90, Buschthierader Eiseubahn Litt A 213,50, Buschth. Eis. Litt B. 220,10, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 124,75, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 203,00. Leipziger ank⸗Aktien 127,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 8,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 250 00, ächsische Bank⸗Aktien 113,60, Leipziger Kammg⸗ pinnerei⸗Akt. 183,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A 25, Zuckerfabr. Glauzig⸗A. 121,50, Zuckerraff. e⸗Akt. 148,00, Thür. Gas⸗Fesellschafts⸗Aktien 25, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 109,25, esterr. Banknoten 178,40, Mansfelder Kux⸗e 830. Hamburg, 9. Februar (W. T. B.) (Schlus⸗ Course.) Fester. Pr. 4 % Consols 106,40, Silberr. 81,90 Oest. Goldr. 97,20, 4 % ung. Goldr. 93,30, 1860 Loose 126,70, Italiener 94 50. Kreditaktien 273,50, Franzosen 544,00, Lombarden 287,50, 1880 Russen 96 50, 1883 do. 104,90, II. Orientanl. 73,70, III. Orientanleihe 75,00, Deutsche Ban’ 159,50 Diskonto Kommandit 213,10, Berliner Handelsges 158,20, Dresdener Bank 156,50, Nationalbank für Deutschland 135,75, Hamburger Kommerz⸗ bank 120,00, Norddeutsche Bank 160 50, Lübeck⸗ Büchen 165,20, Marienburg⸗Mlawka 60 ,50, Ostpreußische Suͤdbahn 84,10, Laurahütte 136 00 Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 120,00, A.⸗C. Guano⸗W. 156,00, Hamburger Packetf Akt. 133,25, Dyn.⸗Trust⸗A. 153 00 Privatdiskont 2 ¾ % Hamburg, 9. Februar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 273,50, Franzosen 545,50, Lombarden 289,00, Ungar. Goldrente —,—, Russische Noten 238, Mainzer 116,25, Marien⸗ burger 60,25, Diskonto⸗Kommandit 213,00, Laura⸗ hütte 136,00, Packetfahrt 132,90, Lübeck⸗Büchener 165,25 Gd. Behauptet. Wien, 9. Februar. (W. T. B.)

92,10,

89

˙8ο‿

G

8

Fr B’e

02

Goldreute 109,30, 4 %

04,75, 5 % Papierrente 101,07 ½,

38,25, Anglo⸗Austr. 165 60, Länderbag Kreditaktien 308,12 ⁵, Unionbank 243,25 Kredit 345,00, Wiener Bankv. 117,75, Westhahn 338,0, Böhmische Nordbahn Buschth. Eisenb. 484,50, Elbethalbahn

Czern. 233,50, Lombarden 129,75, Nordwestbahn 214,75, Pardubitzer 178,50, Alp. Mont. Akt. 92,10, Tabackaktien 148,00, Amsterdam 24.60, Deutsche Plätze 56,10, Londoner Wechsel 114,20, Pariser Wechsel 45,25, Napoleons 9,05, Marknoten 56,10, Russ. Bankn. 1,32 ¾, Silbercoupons 100,00.

Wien, 10. Februar. (W. T. B.) Ruhig. Ungarische reditaktien 345,00, Oesterreichische Kreditaktien 307,87 ½, Franzosen 244,75, Lom⸗ barden 130,50, Galizier 211,50, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 220,75, Oester. Papierrente 92,17 ½, do. Goldrente —, 5 % ung. 101,05, 4 % ungar. Goldrente 104,80, 56,07 ½, Napoleons 9,05, Bankverein 117,75, Taback⸗ aktien 148,25, Länderbank 218,10.

London, 9 Februar (W. T. B.) (Schlus⸗Course.) Ruhig. Engl. 2 ¾ % Consols 977/1³, Preuß. 4 % Consols 105, Italienische 5 % Rente 93 ¼, Lom⸗ barden 12 ½. 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 99 ¼, Konv. Türken 19 %, Oest. Silberr. 81, do. Goldrente 98, 4 % ung. Goldrente 92 ⅛½, 4 % Span. 76 ¼⅜, 3 ½ % Egypt. 94 ¼, 4 % unif. Egypt. 98 ⅛, 3 % gar. 102, 41 % egypt. Tributanl 99, 6 % kons. Merikaner 92¹¼ Ottomanb. 14 ¾. Suez⸗ aktien 96 ½, Canada Pac. 75 ½ De Beers Aktien neue 16 ¼ Rio Tinto 23 ½, Platzdisk. 2 Silber 46, 4 ½ % Rupees 78 ½ Argentinier 5 % Goldanl. von 1886 74, Arg. 4 ½ % äußere Anleihe 55 ½.

In die Bank flossen 25 000 Pfd. Sterl.

Paris, 9. Februar. (W. T. B.) (S Course.) Fest. 3 % amontisirb. Rente 95,95, 3 % 5,60, 4 ½ % Anl. 105,20, Ital. 5 % Rente

1 4 Egypt. 495,31. äußere Anleihe 76 ¼, Konvertirte Türken Türkische Loose 78,25 4 % priril.

Obl. 423,00, Franzosen 543,75, Lombarden 305,00, Lombard. Prioritäten 340,00, Banque ottomane 623,75, Banque de Paris 837,50, Bangue d Escompte 532,50, Credit soncier 1288,75, do. nobilier 426,25 Meridional⸗Aktien 688,75, Panama⸗Kanal⸗Akt. 40,00, Panama 5 % Odl. —,—, Rio Tinto Akt. 581,80 Suezkanal⸗Aktien 2435,00, Gaz Parisien 1467,00, Credit Lyonnais 832,00, Gaz pour le Fr. et ['Etrang. 595,00, Transatlantique 605,00, B. de France 4360, Ville de Paris de 1871 411,00, Tabacs Onom. 337, 2 ¾ % Cons. Angl. 97 ¼, Wechsel auf deutsche Plätze 122 Wechsel auf London 25 20 ½. Cheques auf London 25,22, Wechsel Wien k. 218 50, do. Amsterdam k. 206,75, do. Madrid k. 485,50, Comptoir d'Escompte 663,00. III. Orient⸗Anleihe 78,68, Neue 3 % Rente 93,95

Heute und morgen findet kein Boulevard⸗Verkehr statt. St. Petersburg, 9. Februar. (W. T. B) Wechsel auf London 85,35, Russ. II. Orien⸗ anleihe 103 ¾ do. III. Orientanleihe 105 ½, de. Bank für auswärtigen Handel 291 ¼, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 618, Warschauer Disconto⸗ Bank —, St. Petersburger internationale Bank 524, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 139 ⅛½ Große d—1eEs,eepep 221 ½, Russ. Süd westbahn⸗Aktien .

Amsterdam, 9. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 80 ⅛, Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 80 ⅛, Oest Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente 92, Russische große Eisenbahnen 124 do. I. Orientanleihe —, do II. Orientanl. 73 ¾. Konvert. Türken 19 ½ 3 ½ % holländische Anleihe 101, 5 % garant. Transv.⸗

C

Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb

Papierrente Marknoten

132 ½ Marknoten 59,25 Russ. Zoll⸗Couvons 192 ½. Hamburger Wechsel 59,10, Wiener Wechsel 102,00.

New⸗York, 9 Februar (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Recht fest. Wechsel a. Lond. (60 T.) 4,85 ¼, Cable Transfers 4.8, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 , 4 % fundirte Anleihe 120, Canadian Pacific Aktien 73 ¼, Centr. Pac. do. 29 ¼, Chicago u. North⸗Western ds. 108 ½ Chicago Milwaukee n. St. Paul do. 55 ¾. Illinois Central do. 97,00, Lake Store Michig. South do. 113 ¼, Louisville u. Nashville do. 76 ½, N.⸗P. Lake Erie u. West. do. 20 ¼, N.⸗Y. Lake Erie West., 2y/d Mort Bonds 101, N.⸗J. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 103, Northern Pacisfie Pref. do. 72 ⅛, Norfolk u. Western Pref. do. 55 ¼, Philadelphia u. Reading do. 33 ½, Aichison Topeka u. Santa do. 28 ⅞, Union Pacisie do. 46, Wabasb, St. Louis Pac. Pref. do. 18 ⅞, Silber Bullion 100 ¾.

Geld leicht, für Regierungsbonds 2 ½, Sicherheiten 2 ½ %.

St. Petersburg, 9. Februar. (W. T. B.) Ausweis der Reichsbank vom 9. Februar n. St.“) Kassenbestand 127 536 000 + 3 467 000 Rbl. Diskontirte Wechsel 17 585 000 253 000 Vorsch. auf Waaren 15 000 unverändert Vorschüsse auf öffentl. 213 000

für andere

Fonds ..

Vorschüfse auf Aktien

Aug. 51,6 51,8 bez., der Aug.⸗Sept. 51,4 —,7 —,6 bez., per Sept.⸗Okt. 47,7 48,0 bez.

Weizenmehl Nr. 00 27,5 26, Nr. 0 25,75 24,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 24,75 24,00, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 25,5 24,75 bez, Nr. 0 1,50 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Stettin, 9. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco 180 192, do. ver April⸗Mai 193,00. do. pr. Mai⸗Juni 194,50, Roggen unveränd., loco 165 171, do. dr. April⸗Mai 171,00, do. pr. Mai⸗Juni 168,00. Pomm. Haser loco 130 138. Rüböl behauptet, pr. April⸗Mai 57, pr. Sept.⸗Okt. 57,50. Spiritus unveränd., loco ohne Faß mit 50 Konsumsteuer 69,30, mit 70 Konsumsteuer 49,70, pr. April⸗Mai mit 70 Konfumsteuer 49.70, pr. Aug⸗Sept. mit 70 Konsumsteuer 49,70. Petroleum loco 11,40.

Posen, 9. Februar. (W. T. B.) Spiri loco ohne Faß (50 er) 68,00, do. loco ohne (70Oer) 48,50. Behauptet.

Magdeburg, 9. Februar. (W. T. B.) Zucket⸗ bericht. Kornzucker exkl, von 92 % 18,10 Kornzucker, exkl., 88 % Rendement 17,10, Nachprodukte, exkl. 75 % Rendement 14,50. Stramm. Brodraffinade I. 28,00, Brodraff. II. 27,50. Gem. Raffinade mit Faß 27,75, gem. Melis I. mit Faß 26. Sehr fest. Rohzucker I Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Februar 13,50 bez., 13,55 Br., pr. April 13,55 bez, 13,60 Br., pr. Mai 13,62 ½ bez., 13,67 ½

Firma und Si

der

inserirenden Ges

Nr. t Inhalt

ellschaft der Bekanntmachung

Datum

des Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeigers

Magdeburg Wittenbergesche Eisenbahn⸗Gesellschaft Magdeburg Mannheimer Gummi⸗Gutta⸗Percha⸗ u. Asbest⸗Fabrik Mann⸗

Mechanische Baumwoll⸗Spinn⸗ Mechanische Mechanische Memeler

Mülheimer Bank in Mülheim a. d. Ruhr.

National⸗Actien⸗Bierbrauerei Braunschweig (vormals F. Jürgens)

Braunschweig Neue The Norddeutsche Affinerie Hamburg Norddeutsche Bank in Hamburg

ater Aktien Gesellschaft Frankfurt a. M.

Rückständ. Obligationen 31

Generalvers. 33

& Weberei Kempten Kempten Seilerwaarenfabrik Fuessen Fuessen. Weberei am Fichtelbach in Augsburg. Dampfschiffs⸗Actien⸗Gesellschaft Memel

Generalvers.

Bilanz Generalvers.

Norddeutsche Gummi und Guttapercha Waaren Fabrik vormals Fonrobert & Reimann Actien Gesellschaft Berlin.. Nordhäuser Bank von Moritz, Heinrich & Co Nordhausen

2 4 ö 8 I 2 8 2 . Nordhäuser Gesundheits⸗Caffee⸗Fabrik Arthur Sommer & Co⸗

Nordhausen

Oberlausitzer Bank zu Zittau

Oberschlesische Actien Gesellschaft für Fabrikation von Lignose

Kruppamühle.

Oldenburger Versicherungs⸗

esellschaft Oldenburg

. . . . .*

nabrücker Actien Bierbrauerei Osnabrück

Ostseebad Binz Actiengesellschaft Berlin

Preußische Hagel⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft in Liquidation

Berlin ...

.

Preußische Hypotheken Aktien⸗Bank Berlin . .. 8

Privat⸗Seeversicherung Flensburg.

Radevormwalder Volksbank Garschagen & Comp.

8 vormwald... Remscheider Bank Remscheid Rostocker Bank Rostock .

Rüdersdorfer Dampfschifffahrts⸗Actien⸗Gesellschaft

Gebr. Schmederer Actienbrauerei München.

Staedtische Bank zu Breslau . . St. Pauli Credit Bank in Hamburg..

Straßburger Terrain⸗Gesellschaft Straßb

Stuttgarter Badgesellschaft Stuttgart Terraingesellschaft Klosterland Hamburg Thonwaarenfabrik Aktiengesellschaft Bad

„Union“

Vereinigte Papier & Pergamentpapierfabrik in liq. Düsseldorf 8

digangvprriwo „, per diesen Mconat 24,90 vrz. per Februar März 24,55 bez, per März⸗April —, per April⸗Mai 23,9 bez. per Mai⸗Juni 23,5 bez., per Juni⸗Juli —.

Rüböl per 100 kg mit F Fester. Gekünd. Ctr. Kündigungspreis Loco mit Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat 58,5 ℳ, per April⸗Mat 58,5 59,1 58,9 bez., per Mai⸗Juni 58,8 ℳ, per September⸗Oktober 58,5—, 8 bez.

Petroleum. (Raffmnirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine Gekünd. kg Kündigungspr.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis * Loco ohne Faß 71,6 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 51,8 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündig 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Steigend. Gekündigt 50 000 1. Kündigungspreis 51,5 Loco mit Faß —, per diesen Monat 51,3 —,7 bez., per April⸗Mai 51,1—,6 bez., per Mai⸗Juni 51,0

kt. —,5 bez., per Juni⸗Juli 51,3 —,6 bez., per Juli⸗

von 1886 in Flensburg in

er

Liquid.

Rade⸗ G ““ Bilanz, Divid. Generalvers. 1 Aufruf von Oblig. Kalkberge: 8 Bilanz Verloosung

Disegn Discon

urg i/Els..

. .

Oeynhausen

Fabrik chemischer Producte Stettin

Actien Gesellschaft

Tiehn * T. S. März nominell März 109 ¼, pr.

1118. KRuffer urc drun, 120 Getreidefracht 2 ¼ Kupfer Weizen pr. Februar 110, Mai 106 ½ Kaffee Rio vr März 16.62 pr. Mai

2˙3

pr. pr.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner

Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht, amt Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 3790 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. 118 124 ℳ, II. Qualitãt

90 94

preis für 100 kg.) Mecklenburger 108 ℳ, Land⸗

schweine: a. gute 102 106 ℳ, b.

25 27 ½ kg Tara pro Stück. Kälber. Auftrieb 1600 Stück.

preis für 1 kg.)

1,04

für 1 kg.) I. 0,88 0,96 ℳ, III. Qualitaät

ꝓ—

σ—2

0

10 92

8

low ordinary

Schlachtviehmarkt vom 9. Februar 1891.

108 116 ℳ, III. Qualität 96 104 ℳ, IV. Gualitat Schweine. Auftrieb 11 635 Stück. (Durchschnitts⸗

1— z. geringere 92 100 bei 20 % Tara, Bakony 98 102 bei b

(Durchschnitts⸗ I. Qualität 1,18 1,25 ℳ, II. Qualität 1,06 1,16 ℳ, III. Qualität 0,86

Schafe. Auftrieb 6698 Stück. (Durchschnittspreit ualität 0,98 1,08 ℳ, II. Qualitär

b0 - e - b0b

0 b0 ore

. 9

10 9

teo beoeoe

1 G2 r90

10‿

0‿

0 b0 0

10‿

tS L td ve0

91

Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Kummern kosten 25 ₰.

1I. Februar,

Abends.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

und die Bundesrathsbevoll⸗ ergalerie ihren Platz hatten. nen Theil Ihre Königlichen

der

Fimaanstit

Inserirenden Gesell

Inhalt

der Bekanntmachung

Prinzessin Heinrich, die Erbgroßherzog von Baden, und Ihre Königliche von Sachsen⸗ Meiningen, e Königliche Hoheit die Erb⸗ oßherzogliche Hoheit der Prinz

des Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeigers

Vereinigte Speyerer Ziegelwerke A.⸗G.

Vereinsba

Vereinsbank in Nürnberg . . . . . Vereinsbank Schleswig Schleswig. Vereinsbank zu Frankenberg i. Sachsen

Vereinsbr Vereinsbr Vogtländi

Wasserhei

Godesberg. ..

Wechslerb

Wollfilz Manufactur

Wurzener

Wärttembergisches Portland⸗Cement⸗Werk zu Lauffen a. Neckar.

Zörbiger Ban

Zuckerfabr Zuckerfabr uckerfabr

ucker Liquidations Casse in Magdeburg . . . . 1 ucker Raffinerie Braunschweig Braunschweig. . . .. Ausgb. 5 G

wirnerei 88 5

ik Münsterberg Münsterberg

v“

31

auerei Apolda Aktiengesellschaft Apolda auerei Salzungen Salzungen sche Bank Plauen i. V... Werner Krewel

lanstalt zu Godesberg

ank in Hamburg..

„2* „v 0 Bank Wurzen..

Verein von Schröter, Koerner & Co⸗ 29 7 c . . .

b 1 Zörbig de⸗Förste Hasede 1“

k. ik Hai

ik Straßburg U.⸗M. Strasburg i. U.

& Nähfadenfabrik Göggingen Augsburg

8 .“

Bilanz, Divid., Verloos. Generalvers., Ausleg. d. Bilanz I Verloosung Generalvers.

Bilanz

2 Generalvers.

3 Generalvers. ͤv116161A1A1A2A6A6“ 8 8 Bilanz Generalvers. Kündigung Verloosung Generalvers.

v. Zinscoup. eneralvers.

tzog Ernst Günther zu Schles⸗

91 zer Herzog Albert zu Sachsen⸗

. n Ankhalt, der Prinz Albert

91 ninz und die Erbprinzessin Erbprinz zu W

Erbprinz zu Waldeck und

0‿

aare erschienenen Mitglieder die übrigen Fürstlichen

am Tanze, der gegen s Soupers unterbrochen n, während des Tanzes die sowie eine große Zahl der lle Ansprachen auszuzeichnen. eließen gegen 12 ½ Uhr den in Ende erreichte.

”Oᷓrbnbrororore

9% CO C0 0⸗2 . c

vbo

Æ̃b0 S⸗

se Uebersicht der Geschäfte ür das Jahr 1890 vor. nannten Jahre 1844 Civil⸗ 4 durch Zurückweisung oder wurden, während bei 500 angefochtenen Urtheils unter ere Instanz, bei 103 das Urtheil Urtheils unter Entscheidung in ahl der mündlichen Verhand⸗ sich auf 1765, unter diesen 544 kontradiktorische. Die tanz anhängig gewordenen miger als einen Monat, bei (ausschl.) zwei Monate, †) drei Monate, bei 443 Konate, bei 679 auf vier 4 auf sechs Monate und adiktorisches, die Sache er⸗ Instanz beendeten Prozef late, 926 drei bis (auss is (ausschl.) ein Jahr, un u“ 37 anhängig, ich Urtheil; bei itigt. rdentlichen streitigen Gerichts⸗ die Verhandlung und Ent⸗ ses Einführungsgesetzes zum eichsgerichte übertragen ist, wovon 9 durch Urtheil er⸗ Zurückweisung der Revision

SIg tbo bo bo be 10 r0rSo boeoree

id?

24 davon 14 wurde

Berlin: Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor.

8

im Laufe des Vormittags den Vortrag des Reichskanzlers

und unternahmen von 2 ½ bis 4 ½ Uhr eine Spazierfahrt. Nach der Rückkehr verblieben Se. Majestät bis zum Diner im Arbeitszimmer und begaben Sich um 8 ¼ Uhr zum Ball in den Weißen Saal.

Heute Vormittag erledigten Se. Majestät von 8 bis 9 Uhr Regierungs Angelegenheiten, unternahmen hierauf eine Spazier⸗ fahrt und hörten von 10 ½ Uhr ab die Vorträge des Chefs des Civilkabinets, des Ministers von Goßler und des Fürsten Pleß.

In den Festräumen des Königlichen Schlosses fand Ffhern Abend ein glänzendes Ballfest statt. Nachdem die llerhöchsten und Höchsten Herrschaften Sich im Kurfürsten⸗ zimmer versammelt hatten, betraten Se. Majestät der Kaiser und König in der Uniform des Leib⸗Garde⸗ Husaren⸗Regiments, Allerhöchstseine Gemahlin am Arme führend, die Bildergalerie, begrüßten die dort anwesenden Gäste und begaben Sich alsdann in den Weißen Saal, wo rechts und links vom Throne die Damen des diplomatischen Corps und die Fürstinnen sowie die Gemahlinnen der Obersten Hoschargen, dem Thron gegenüber die Excellenzendamen, daneben die Minister und Wirklichen Geheimen Räthe Aufstellung genommen hatten. Das diplomatische Corps hatte sich an der Kapellenseite auf⸗

Verlag der Expediti Drrock der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Berlin SW., W.

ngefochtenen Urtheils unter on (Scholz). tanz. ilhelmstraße Nr. 32. ur Revision 4165 Sachen, verblieben waren; davon 685 durch Verzicht oder sonst Beschluß, in welchem die t, 2 durch Beschluß, welcher ichts ausspricht, und 3311 lriheilen ergingen 163 auf wurgerichte, 3148 auf Re⸗ vva eBrit rbthcune e Strafkammern; von ersteren lau⸗ teten 132, von letzteren 2495 auf Verwerfung der Revision. Von den Strafsachen, in denen das Reichsgericht in erster und letzter Instanz zuständig ist, waren im Ganzen 6 Sachen anhängig; davon wurde 1 durch Urtheil des Reichsgerichts, 2 durch Beschluß des Reichsgerichts auf Außerverfolgung⸗ setzung erledigt; 3 blieben unerledigt.

Beschwerden in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten, Straf⸗ sachen und Konkursverfahren wurden 795 anhängig; hiervon wurden 24 ohne Entscheidung erledigt, 144 für begründet und 599 für unbegründet erklärt.

Von Konsular⸗Gerichtssachen waren 5 anhängig, von denen 3 erledigt wurden.

Berufungen in Strafsachen waren 3 anhängig, von denen 1 unter Entscheidung in der Sache selbst, 2 durch Ver⸗ werfung erledigt wurden.

Die Reichsanwaltschaft hatte zu bearbeiten 15 Hoch⸗ und Landesverrathssachen, 3813 Revisionen in Strafsachen, 2 Berufungen in Konsulargerichtssachen, 27 ehrengerichtliche Strafsachen gegen Rechtsanwälte in der Berufungsinstanz, 9 Disziplinarsachen in der Berufungsinstanz, 83 Ehesachen, 3 Entmündigungssachen, 1 Beschwerde über Beschlüsse des Untersuchungsrichters in Hoch⸗ und Landesverrathssachen, 86 Anträge auf Entscheidung des Revisionsgerichts (§. 386, 2 der Strafprozeßordnung), 28 Gesuche um Wieder⸗

einsetzung in den vorigen Stand, 23 Anträge auf Bestimmung des zuständigen Gerichts, 1 Antrag gemäß §. 144 des Gerichts⸗ verfassungsgesetzes, 1 Beschwerde über verweigerte Rechts hülfe in Strafsachen, 11 Erinnerungen gegen den Kosten⸗ ansatz, 6231 Vortragsstücke überhaupt.

Berufungen in ehrengerichtlichen Sachen gegen Rechtsanwälte waren 32 eingegangen, wovon 21 erledigt wurden; in 13 Fällen wurde das angefochtene bestätigt.

Zur „Sperrgeldervorlage“ die deutsche Allgemeine Zeitung“:

„Gegen die Sperrgeldervorlage richtet sich eine lebhafte wegung, welche nicht nur in prinzipieller Opposition wenig geneigt sind, sondern auch besonders in kirchlich gerichteten evangelischen Kreisen ihre Wellen schlägt.

Vielleicht ist weil die Vorlage selbst und noch mehr deren Inhalt unvermuthe kamen, eine Ueberra schung bil vorigen Frühjahr die ßis

schreibt

82 1.

rlage eingenommen hatte, war man nicht darauf vor⸗

bereitet, daß s Vorlage an den Landtag herantreten werde, welche, oberflächlich be⸗ trachtet, zu der ersteren in starkem Gegensatz steht.

sich die vielseitige Verurtheilung der diesmaligen Vorlage stützt;

geltend gemachten Bedenken mancherlei kürzlich auch in den „Grenz boten“ beleuchtete Gesichtspunkte ergeben, welche für die jetzige Vo lage und deren Inhalt sprechen.

Zunächst kann doch der Staat die im sogenannten Sperrgelder fonds angesammelten Beträge füglich nicht für immer behalten,

steht der §. 9 des Gesetzes vom 22. April 1875 entgegen, welches die Sperrung anordnete. die zukünftige gesetzliche Regelung der Verwendung der aufgesam melte gesperrten Leistungen vorschrieb. Hierüber, daß auf Grund des und im Sinne desselben eine Werwendung des Sperrgelderfonds irgend einer Zeit stattfinden müsse, waren auch im vorigen

alle Parteien des Abgeordnetenhauses einig.

Wenn damals trotz dieses Einverständnisses nichts zu Stande kam, zwischen dem Kultus⸗Minister un der Stellung der Kurie zu dieser seinen Grund darin, daß gerade die nämlichen Parteien, e sich gegenwärtig am Meisten sträuben, auf den Boden der Vorlage zu treten sich Angesichts der vorigen weigerten, dieselbe zum Gesetz zu erheben, sofern nicht das Centrum seine aktive Zustimmung zu dem in Frage stehenden Modus, die Sperrgelderangelegenbeit abzuwickeln, ertheilen würde.

Das Centrum aber bestand im Frühjahr auf der Forderung, die Sperrgelder sollten den Interessenten, den sogenannten Berechtigten, herausgezahlt werden; es wollte nicht die Hand dazu bieten, für jene Verwendung derselben mitzuwirken, welche in Vorschlag ge⸗ bracht war. Auf die Forderung des Centrums konnte indessen die Staatsregierung sich unter keinen Umständen einlassen und somit auch nicht die Bedingung der anderer Parteien erfüllen, welche ihr Ja von dem des Centrums abhängig machten. Die Herausgabe der Sperrbeträge an die Interessenten in der vom Centrum verlangten Weise gesetzlich vorzuschreiben, war für die Staatsregierung schon deshalb unmöglich, weil sie außer Stande gewesen wäre, ein solches Gesetz aus⸗ und durchzuführen.

Die Staatsregierung hat keine Organe, welche die Frage zu ent⸗ scheiden vermöchten, wer denn in jedem einzelnen Falle der zur Empfangnahme der gesperrten Leistungen Berechtigte, noch weniger aber, wer die Rechtsnachfolger desselben sind. Man darf, um die Schwierigkeit dieser Entscheidung zu bemessen, sich nur ver⸗ gegenwärtigen, daß fünfzehn Jahre verstrichen sind, seit Sperrungen eintraten.

Daß jedoch trotz des Vorhandenseins der Schwierigkeiten einer solchen parlamentarischen Lage die Angelegenheit nicht unerledigt bleiben, daß sie nicht schwebend erhalten werden konnte, war klar. Eine Lösung derselben mußte gefunden werden; inzwischen aber wirkte der Sperrgelderfonds als eine Art von Sparkasse für die katholische Kirche und gab gleichzeitig ein vortreffliches Agitations⸗ und Bindemittel für das Centrum ab, welches je nach Bedarf und Neigung in der „offenen Wunde“ umherstochern konnte.

In dieser Lage der Dinge traten die preußischen Bischöfe mit

in der Prinzipalfrage

dem Abg. Dr. Windthorst wegen

erschien und der gegenwärtigen Vorlage zu Grunde liegt

VVon der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinischen) zu Köln ist dem Vorstand des West⸗ fälischen Koks⸗Syndikats zu Bochum folgender Be⸗ scheid zugegangen:

. Köln, den 7. Februar 1891. Auf die unter dem 19. v. M. an den Herrn Minister der öffent⸗ lichen Arbeiten gerichtete und uns zur zuständigen Erledigung über⸗ wiesene Vorstellung erwidern wir Folgendes ergebenst:

Sie beklagen die mangelbafte Wagengestellung, welche in den letzten Monaten im Ruhrbezirk stattgefunden hat, weisen darauf hin, daß auch in früheren Jahren, insbesondere im Anfang des vorigen

und schildern die empfindlichen Nachtheile, welche der rasch an⸗ wachsenden westfälischen Koksindustrie namentlich für ihren stetig zu⸗ nehmenden, der schärfsten Konkurrenz ausgesetzten Absatz nach den westlichen Grenzgebieten und dem Auslande durch solche Unregelmäßig⸗ keiten zugefügt würden.

gabe der Eisenbahn⸗Verwaltung sein muß, die Koksindustrie in ihrem

5 8 3

Urtheil

solchen politischen Kreisen, welche zu

diese Bewegung gerade deshalb eine so lebhafte, Nach der Stellung, welche im ische Staatsregierung zu den Verhand⸗ uses über die damalige denselben Gegenstand chon jetzt, nach nur acht Monaten, dieselbe mit einer Dieser vermeintlich starke Gegensatz ist es auch wohl, auf welchen

2. C el 1 4 Uung 2 8 bei näherem Eingeben möchten sich jedoch selbst bei voller Würdigung der

dem

wobei aber gleichzeitig der gedachte Paragraph

so hatte das abgesehen von der Differenz

einem Vorschlage hervor, welcher der Staatsregierung annehmbar n.2

Jahres, die Zuführung von Kokswagen eine unzureichende gewesen sei,

Wir köͤnnen Ihnen darin nur beipflichten, daß es dringende Auf⸗