163544] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Amalie Wesner, geb. Goede, zu Anger⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Sprenkmann hier, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Bureau⸗Vorsteher Friedrich Wilhelm Wesner, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung: das zwischen ihr und dem Beklagten be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 13a des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 9. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, Jüden⸗ straße 59 II, Zimmer 75, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Berlin, den 4. Februar 1891.
Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13 a.
[63542] Oeffentliche Zustellung. “
Die Frau Elisabeth Hedwig Richter, geb. Habrecht, zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Weber daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler August Wilhelm Alexander Richter, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 13 a des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, auf den 9. Mai 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59 II, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 4. Februar 1891.
Funke, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13 a.
[63546] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Valerie Johanna Elisabeth Mahn, geb. Linke, zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Bading hier, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Magistrats⸗Büreau⸗Afsistenten Friedrich Julius Mahn, zuletzt hier, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer 13 a. des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 5. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. 59 II., Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelas ien Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. Februar 1891.
Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.. Civilkammer 13a.
[63543] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Christiane Auguste Mathilde Marie Boer, geb. Gottschalk, hier, vertreten durch den Justizrath Dirksen und den Rechtsanwalt Rausnitz hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Georg Boer, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 29. Mai 1891, Nachmittags 12 ¾R Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8b Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. Februar 1891.
Buchwald, Gerichtsschreiber . des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.
[63545] Oeffentliche Zustellung.
Der Zuschneider Oskar Schindler zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Morris daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Marie Charlotte Caroline, geb. Relitzky, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihr auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 13a. des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 9. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, Jüden⸗ straße 59 II., Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 4. Februar 1891.
Funke, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13a.
[63548] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Julius Hecht zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Berger zu Breslau, klagt gegen seine Ehefrau Anna Hecht, geb. Fest, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung unter dem Vorbringen, daß sich die Be⸗ klagte des Ehebruchs schuldig gemacht habe, beziehungs⸗ weise des unerlaubten Umgangs, wodurch eine drin⸗ gende Vermuthung der verletzten ehelichen Treue be⸗ gründet werde, mit dem Antrage: die Ehe der Par⸗ teien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, derselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 5. Juni 1891, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Breslau, den 5. Februar 1891. b 8
2
Stache, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Der K. Obersekretär: Rodler.
[63541] 8
5 [63547] Oeffentliche Zustellung.
In Eheprozeßsachen der Emma Fanny, ver⸗ ehelichten Mirisch, geb. Schubert, in Chemnitz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Müller daselbst, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Schneider Friedrich Gustav Mirisch, bisher in Chemnitz, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist, nachdem der Beklagte in den angestandenen Verhandlungsterminen nicht er⸗ schienen war, auf Antrag der Klägerin anderweit als Verhandlungstermin der 7. April 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt worden und ladet Klägerin den Beklagten, dessen gegenwärtiger Auf⸗ enthalt unbekannt ist, zu diesem Termine behufs mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits vyor das Königliche Landgericht Chemnitz, Civilkammer IV., mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen Zustellung der Ladung wird dies hiermit bekannt gemacht.
Chemnitz, den 7. Februar 1891. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht.
Civilkammer IIIIW. 88
(L. S.)
63641] In Sachen
Bekanntmachung.
der Bürstenmacherin Sophie Haun⸗ berger hier, vertreten vom K. Advokaten Justizrath Dr. Pemsel gegen den Taglöhner Peter Haun⸗ berger, zuletzt hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Kgl. Landgerichts München I. vom Montag, den 4. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu er⸗ kennen:
Die Ehe der Streitstheile wird aus Verschulden des Beklagten dem Bande nach, eventuell auf 10 Jahre getrennt und hat der Beklagte die Kosten des Streits zu tragen.
München, den 9. Februar 1891. 8
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.
1n 8
1“ Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Barbiers Friedrich Schultz, Dorothea Christine Friederike, geb. Blöss, zu Lübeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Haltermann da⸗ selbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Lübeck wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung mit dem Antrage,
die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihn in die Prozeßkosten zu ver⸗ urtheilen. 1“
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin anberaumt vor der Civilkammer I. des Landgerichts Lübeck auf Dienstag, den 28. April 1891, Morgens 11 Uhr. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung. zu seiner Vertretung einen bei dem bezeichneten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lübeck, den 31. Januar 1891.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer I. 8 6 Schlichting.
“
[63549] Oeffentliche Zustellung 1
Die Handelsfrau Johanna Lilienfeld, geb. Hirsch, zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt König II., klagt gegen deren Ehemann, den Kaufmann Jacob Lilienfeld, früher zu Elberfeld, jess Fae⸗ bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Mißhandlung pp. mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld auf den 24. April 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Römer, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[63537] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung E. Puttie et Co. zu Berlin, Brunnenstr. 96, vertreten durch die Rechtsanwälte
den Eige
nthümer Siegfr. Wohlfarth, früher zu Berlin, Straße 30 Nr. 45 wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus den Wechseln vom 28. Ok⸗ tober 1890 über 300 ℳ, fällig am 28. Januar 1891, und vom 6. November 1890 über 400 ℳ, fällig am 17. Januar 1891, mit dem Antrage auf Zahlung von 700 ℳ nebst 6 % Zinsen von 400 ℳ seit 17. Januar 1891 und von 300 ℳ seit 28. Januar 1891, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die eilfte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. Berlin zu dem Jüdenstraße 60, II Treppen, Zim⸗ mer 89, auf den 16. April 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuͤgelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 6. Februar 1891. Kühnemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[63536] Oeffentliche Zustellung.
Der „Oekonom Carl Döbler zu Belgern klagt gegen den Fleischer und Arbeiter August Petrich aus Belgern, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus Zahlung des von dem Beklagten ausgestellten Wechsels vom 28. März 1888 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 131 ℳ 46 ₰ nebst 5 % Verzugszinsen seit 10. Januar 1891, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Belgern auf den 14. April 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Belgern, den 6. Februar 1891.
(L. S.) Recke, Sekretär, —
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[63538] Oeffentliche Zustellung.
Der Oekonom Kaspar Walz von Opferbaum, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stern in Würzburg, klagt gegen den Schmied Georg Heß von Opferbaum, nunmehr unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus einem Darlehen bei dem Königlichen Landgerichte Würzburg, Civilkammer I, mit dem Antrage zu erkennen: I Der Beklagte wird verurtheilt an den Kläger 700 ℳ mit 4 ½ % Zinsen vom 29. Januar 1890 zu bezahlen und die Kosten des Streites einschließlich der des voraus⸗ gegangenen Arrestverfahrens zu tragen. II. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Obengenannter klägerischer Vertreter ladet den Be⸗ klagten unter der Aufforderung, einen bei dem Prozeß⸗ gerichte zugelassenen Anwalt rechtzeitig für sich zu be⸗ stellen, zum Zwecke der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites zu dem vom Gerichte hiefür anberaumten Termine vom Dienstag, den 2. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, an die Gerichtsstelle. Behufs öffentlicher Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage hiemit bekannt gemacht.
Würzburg, den 7. Februar 1891. Gerichtsschreiberei des. Kgl. Landgerichts Würzburg.
(L. S.) Zink, K. Obersekretär.
[63539] Oeffentliche Zustellung. Der Oekonom Nikolaus Lier von Opferbaum, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stern in Würz⸗ burg, klagt gegen den Schmied Georg Heß von Opferbaum, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Dar⸗ lehensforderungen bei dem Kgl. Landgerichte Würz⸗ burg Civilkammer I. mit dem Antrage zu erkennen: I. Der Beklagte wird verurtheilt, an den Kläger 1500 ℳ mit 5 % Zinsen aus: 1) 150 ℳ seit 21. Dezember 1889, 2) 100 ℳ seit 2. Mai 1889, 3) 300 ℳ seit 18. April 1889, 4) 100 ℳ seit 31. Juli 1889, 5) 450 ℳ seit 24. Juni 1889 und 6) 400 ℳ seit 15. Januar 1891 zu bezahlen und die Kosten des Streites einschließlich der des vor⸗ ausgegangenen Arrestverfahrens zu tragen. II. Das rtbefl wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der klägerische Vertreter ladet den Beklagten unter der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zuge⸗ lassenen Anwalt rechtzeitig für sich zu bestellen, zum Zwecke der mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites zu dem vom Gerichte hiefür anberaumten Termin vom Dienstag, den 2. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, an die Gerichtsstelle. Be⸗ hufs öffentlicher Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage hiemit bekannt gemacht. Würzburg, den 7. Februar 1891. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Würzburg.
klären
bestellen.
Dr. Meyßner I. und Dr. Halle hier, klagt gegen
(L. S.) Zink, Kgl. Ober⸗Sekretär.
[63535] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. Ziehm zu Danzig, Brod⸗ bänkengasse, vertreten durch Rechtsanwalt Gall in Danzig, klagt gegen 1) den Bäckermeister W. Dick und 2) dessen Ehefrau, Frau Dick, geb. Wittkowski, zu Danzig, Breitgasse Nr. 94, am 27. Dezember 1890 nach Berlin abgemeldet, daselbst aber bis zum 24. Januar 1891 nicht zur Anmeldung gelangt, wegen 270 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. De⸗ zember 1890, mit dem Antrage: a. Verklagter zu 1) ist schuldig, an Kläger 270 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. Dezember 1890 zu zahlen, b. Verklagte zu 2) ist schuldig, sich wegen der Forderung zu a. die Exekution in ihr Vermögen gefallen zu lassen, c. das Urtheil ist vorläufig vollstreckbar, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht X. zu Danzig auf den 7. April 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 7. Februar 1891.
Wilcke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. X.
(63306] Oeffentliche Zustellung. Der Braunkohlen⸗Abbau⸗Verein „Fortschritt“ in Meuselwitz, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ Rath Richter und Dr. Barth in Leipzig, klagt gegen den Kohlenhändler H. Billhardt, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 1680 ℳ, Kaufpreis für gelieferte Briketts, nebst 6 % jährlichen Zinsen von 960 ℳ seit dem 29. No⸗ vember 1890 und von 720 ℳ seit dem 19. De⸗ zember 1890 zu verurtheilen, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ — Kläger ladet den Betklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer
ffr Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu
Leipzig auf Freitag, den 3. April 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 4. Februar 1891.
Wachs,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[63640] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 6103. Rechtsanwalt Adolf Zutt zu Karls⸗ ruhe klagt gegen die ledige Margaretha Hecke zu Heidelberg, jetzt an unbekannten Orten abwesend, aus Auftragsvertrag vom Jahre 1890, nämlich Ver⸗ tretung der Schuldnerin vor Gr. Ober⸗Landesgericht in ihrer Rechtssache gegen Spediteur P. Ihrig dahier, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von 26 ℳ 85 ₰ nebst 5 % Zins vom Klagezustellungstage an, sowie vorläufige Voll⸗ streckbarkeit des ergehenden Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Heidel⸗ berg auf Dienstag, den 24. März 1891, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 2. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heidelberg, den 7. Februar 1891.
Fabian, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts
[63550]
Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 5. Januar 1891 ist die zwischen den Eheleuten Schuhmachermeister August Ramus zu Elberfeld und der Pauline, geb. Müller, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 20. No⸗ vember 1890 für aufgelöst erklärt worden.
Hünninger, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
[63551]
Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 12. Januar 1891 ist die zwischen den Eheleuten “ Fiedler zu Elberfeld und der Friederike, geb. Lebrecht, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 22. November 1890 für auf⸗ gelöst erklärt worden.
Römer, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
3) Unfall⸗und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
Keine.
8
b 4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[63630]
Bau⸗ und Nutzholz⸗Verkauf.
Königliche Oberförsterei Glambeck, in Eberswalde, Gasthaus zum „Dentschen Hause“
Dienstag, den 12. Februar 1891.
Schuß⸗ I. Klass
Feüir Holzart
II. Klasse
Stck. Festmeter
III. Klasse IV. Klasse
Stck. Festmeter Stck. Festmeter
V. Klasse Stck. Festmeter
Kahnkniee — II. Nutzholz
ick Festmeter Stck. Festmeter) I. II.
G
Stck. Festmeter
Eichen 6 19 30 Weißbuchen — — Eichen 3 9 09 Buchen 26 81 28 Birken — — — Eichen 28 98 64 Buchen 03 404 36 Weißbuchen — — — Eichen 7¹ 28 95 — Buchen 90 0514 Eichen 93 52 3 81 14 10 46
Buchen Kiefern 199 18 8 548 14]117
Schmargen⸗ dorf
22
Glambeck 144
163 161
6 a 60 Tot. 8 Grumsin, den 5. Februar
Schmelze
Pehlenbruch Bärendicte
28 21 23 75 92
1891.
Bekaunntmachung. B
63120 1— derjienigen Akten pp, welche im
Der Transport
des Königlichen Oberverwaltungsgerichts
Finnerbalb der Stadt Berlin und deren Umgebung
mittelst eines Fuhrwerks an den Ort ihrer Be⸗ stimmung und von diesem Orte wieder nach dem
5 171 9
66
37 19 6 95—
— — — 19 1 90 88 36 2 1 81 28 5 3 33 09 — 99,8 16861 688 10 82 56 11/ 7 66 60 33] 141 98 71 110 33 125 94 72 61 711 19 14 68
1—2—
4 69 42 V 05 95
—
23] 44 5 50 17 97 79 81 198 23 15] 23
11 79 158 20
ꝶ
— b —
— 2
ö des Oberverwaltungsgerichts (Mark⸗ grafenstraße Nr. 47) zu befördern sind, soll vom 1. April 1891 ab unter den in dem Bureau des Gerichtshofes an den Wochentagen von 12 bis 2 Uhr einzusehenden Bedingungen dem Mindestfordernden übertragen werden. Anerbietungen wegen Uebernahme
2 17
20
10 22
07
91 62
30 2 b 1 Der Königliche Oberförster.
96 57
v IEIIII iIIISElllI EEIIII IiIIIIIIi
I
v“
IaiIIIrilel
IIIII11⸗.
Koenig.
des gedachten Transports sind spätestenus bis zum 28. Febrnar d. J. hierher einzureichen. Berlin W., den 5. Februar 1891. Der Präsident des Königlichen Oberverwaltungsgerichts, irklicher Geheimer Rath. Persius.
9
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats
No 37.
Berlin, Mittwo
. Untersuchungs⸗Sachen.
3 vusoebote, ustellungen u. dergl.
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren
ch, den 11. Februa
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[63498] 8 Nutzholz⸗Verkauf in der Oberförsterei Zehdenick.
An dem auf Mittwoch, den 25. Februar er., Vormittags 10 Uhr, im Trautmann'schen Hotel zu Gransee anberaumten Handelsholz⸗ termin kommen aus der hiesigen Oberförsterei, welche im Osten und Norden von der schiffbaren Havel, im Westen vom Templiner Wasser und Vietmannsdorfer Kanal, sowie im Süden von dem ößbaren Dölleflusse umgeben ist und von der Löwen⸗ erg⸗Templiner Eisenbahn durchschnitten wird, nach⸗ folgende Hölzer zum öffentlichen meistbietenden Verkauf: 1) Schutzbezirk Curtschlag: Schlag Jagen 42. 5 Eichen Nutzenden mit 11,77 fm, 7 rm Eichen nes9. I. Kl., 838 Stck. Kiefern Bau⸗ olz mit 1578,23 fm, 1 rm Kiefern Klafter⸗ nutzholz I. u. 19 II. Kl. 2) Schutzbezirk Burgwall, Schlag Jagen 264 = 1145 Stck. Kiefern Bauholz mit 1414,75 fm, 4 rm Kiefernklafternutzholz. 3) Schutzbezirk Hammelspring Jagen 268 255 Stck. mit 1568 fm, 15 Kiefernstangen
Oeffentlicher Anzeiger.
4) Schutzbezirk Exin: Schlag Jagen 312 640 Stck Kiefern Bauholz mit 854,94 fm. Die Hölzer können event. unter Inanspruchnahme der betreffenden Belaufsbeamten besichtigt, Auszüge aus dem Protokoll gegen Erstattung der Abschreibe⸗ gebühren von dem Bureau bezogen werden. Fhs. Zehdenick, den 9 Februar 189—1. Der Oberförster. .
—
[63499] Oldenburgische Staatseisenbahn. Die Lieferung von: ö“ 202, t Universaleisen,
85,9 t Eisen,
194,7 t L. Eisen und
42,4 t Blechen, Eisen soll im Wege öffentlicher werden.
Hierzu wird ein Termin auf Dienstag, den 24. Februar d. J., Vormittags 11 Ühr, in unserem Direktionsgebäude anberaumt.
Angebote, mit der Aufschrift „Angebot auf Walz⸗ eisen“ versehen, sind verschlossen bis zur Termins⸗ stunde an uns einzureichen.
Nachweisungen und Lieferungsbedingungen können gegen Einsendung von 50 ₰ von uns bezogen werden.
Der Zuschlag wird spätestens am 2. März d. J. ertheilt.
Oldenburg, den 8. Februar 1891.
Verdingung vergeben
.Kl. u. 16 rm Kiefernklafternutzholz II. Kl.
Großherzogliche Eisenbahn⸗Direktion.
—õõ4èqqI————— rℛRééℛn—-———Y—jyRreeeeeeeenEmmmenmnmn
5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Bekanntmachung. 8 In Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums wegen Ausgabe auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Witten vom 27. Mai 1882 bringen wir hierdu 5 ich intni daß die Ausloosung von 62 Stück Auleihescheinen 1 öö“
[62981]
Sonnabend, den 21. Mär Witten, den 4. Februar 1891,
d. J., Vormittags 11 Uhr, im Rathhaussaale hier stattfinden wird.
zum Nennwerthe von je 1000 ℳ am
Der Magistrat. Dr. Haarmann.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[63731] Die Herren Aktionäre werden zu einer im Gast⸗ hause zur Stadt Potsdam hierselbst am Frei⸗ tag, den 27. Februar cr., Nachmittags 3 Uhr, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung
ergebenst eingeladen. Tagesorduung: Bestimmung des Preises der Aktionärrüben
für die Betriebsperiode 1891/92.
Zuckerfabrik Roitzsch, den 10. Februar 1891.
[63745]
garn⸗Spinnerei werden zur ordentlichen General⸗ versammlung am 7. März d. Js., 111 Uhr Vormittags, zu Eisenach, Jacobsplan Nr. 9, ergebenst eingeladen.
vorstand zur Einsicht der Herren Aktionäre aus.
Die Herren Aktionäre der Eisenacher Kam⸗
srungen innerhalb 14 Tage anzumelden.
Activa.
6. K
—
ommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch
7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rteasenesensch 9. Bank⸗Ausweise. 8—
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Hallesche Bierbrauerei Commandit⸗Gesellschaft auf Actien E. Michaelis & Co. Bilanz per 1. Februar 1891. 11
Passiva.
An Immobilien⸗ und Bau „ Kühlungs⸗Anlage. 8 Friedeburger ve“ „ Maschinen⸗ und Betriebsgeräthe „ Lagerfaß “ „ Transportfaß. “
„ Geschirr⸗Inventar 1
„ Restaurations⸗Inventar
„ Debitoren. b
870 218
57 83 18 369 34 2 543,44 13 299 07 19 071 26 86 775,18 24 500 — 2 302 53 7⁰84 — 104 098 56 8 090 —
1 330 85 112 52349
Hypothek
Cassa .
Effecten 8 General⸗Waaren 4 Diverse Bestände Versicherungs⸗Prämie. Gewinn und Verlust
ETT“ 18 32 Per Actien⸗Kapital 103 827 05 2 887 79 105 950/ 60 20
v5 450 000—
331 449 —
80 000— 425 000,— 130 572 97
96 218 40
14 600 —
12 861 31
. ℳ 420 000.— 88 551.—
„ Hypothek I. Amortisation.. .„ Hypothek II. Schuldverschreibung Reservefonds Creditoren. Caution Delcredere
V
1 540 701 68 Halle a. S., den 6. Februar 1891.
1540 701 68 In Liqnidation Brand. Wilh. Göricke.
[63555] Die Creditoren der Halleschen Bierbranerei, Commanditges. auf Actien, E. Michaelis & Co. in Liquid. werden aufgefordert, ihre Forde⸗
Halle a. S., den 7. Februar 1891.
Hallesche Bier⸗Brauerei,
Commandit⸗Gesellschaft auf Actien, E. Michaelis & Co. in Liquidation. Brand. Wilh. Göricke.
[63485]
Schlesische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch
ordentlichen Generalversammlung auf
Sonnabend, den 7. März cr., Nachmittags 4 ½ Uhr,
in dem Geschäftslokal der Bank, Herreu⸗
straße 26, hierselbst ergebenst eingeladen.
Gegenstände der Tagesordnung sind:
1) Geschäftsbericht pro 1890.
2) Feststellung der Bilanz und der Dividende, sowie Ertheilung der Decharge.
zur
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht, Feststellung der Bilanz und
des Reingewinns. Vertheilung des Letzteren, Auszahlung der Dividende.
2) Wahl zweier Revisoren für 1891.
Der Geschäftsbericht liegt beim Gesellschafts⸗
Eisenach, den 9. Februar 1891. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths.
3) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. Diejenigen Aktionäre, welche an dieser General⸗ versammlung Theil nehmen wollen, haben laut §. 63 der Statuten ihre Aktien nebst einem dop⸗ pelten Nummerverzeichniß oder Bescheinigungen der Reichsbank über die bei ihr erfolgte Niederlegung der Akrien, spätestens 3 Tage vor der Generalver⸗ sammlung, bei der Kasse der Bank, Herrenstraße Nr. 26, gegen Empfang der Legitimationskarten zu deponiren. Bezüglich der Bevollmächtigung wird auf §. 63
[63739] Magdeburger Hagelversicherungs⸗ Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre der Magdeburger Hagelversicherungs⸗Gesellschaft werden hierdurch zu der ordentlichen 43. Generalversammlung auf Freitag, den 27. Februar d. J., Nach⸗ mittags 4 Ühr, in dem Saale des Gesellschafts⸗ hauses der Magdeburger Feuerversichernngs⸗ Gesellschaft hierselbst, Breiteweg 7 und 8, ergebenst eingeladen. 1 8
In derselben werden folgende Gegenstände zur Verhandlung resp. Beschlußfaffung ge⸗ langen:
1) Vorlage der Jahresrechnung und der Bilanz
pro 1890, sowie des den Vermögensstand und
die Verhältnisse der Gesellschaft entwickelnden Borstandsberichtes nebst den Vorschlägen über die Gewinnvertheilung mit den Bemerkunge des Verwaltungsrathes;
Bericht des Verwaltungsrathes über di Prüfung der Jahresrechnung, der Bilan und über die Vorschläge zur Gewinnver theilung;
Beschluß der Generalversammlung übe Genehmigung der Bilanz, über die Vorschläg zur Gewinnvertheilung und über die dem
Verwaltungsrathe und dem Vorstande zu er theilende Entlastung.
2) Wahl von drei Mitgliedern des Verwaltungs⸗
rathes. Die Jahresrechnung und Bilanz, sowie der Vor⸗ standsbericht mit den Bemerkungen des Verwaltungs⸗
resp. der Depositenscheine verabfolgt.
Zuckerfabrik Roitzsch Aetien⸗Gesellschaft.
Hirsch. Schröter.
[61433]
Dülkener Gewerbebank.
Donnerstag, den 19. Februar c., Nachmittags 3 Uhr, im Lokale der Fraun Wwe. Jac. Aengeneyndt hier IV. ordentliche General⸗ versammlung. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht pro 1890. 2) Ertheilung der Decharge. 3) Festsetzung der zu vertheilenden Dividende. 4) Uebertragung von Aktien. 5) Wahl des Aufsichtsraths. 6) Wahl der Revisoren pro 1891. Dülken, 28. Januar 1891. 8 Der Aufsichtsrath. Felix Tonnar, Vorsitzender. 8
[63733] b 1 Deutsche Reichspoft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der Mittwoch, den 4. März d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im „Herzog Christoph“ hier stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
Geschäftsbericht pro 1890, Vorlegu
und Entlastungsertheilung.
Stuttgart, den 9. Februar 1891.
DOer Vorstand.
L. W. Fischer.
ng der Bilanz
[63743]
Flensburger Schiffsbau⸗Gesellschaft. Außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Freitag, den 27. Februar 1891,
Nachmittags 3 Uhr, im Lokale der Gesellschaft.
8 Tagesordnung: Beschlußfassung über Ausgabe von neuen Aktien
„zum Zwecke der Dockanlage. Die nach Maßgabe des Statuts zu lösenden Einlaßkarten werden an den Werktagen vom 24. bis inkl. 26. Februar nur gegen Vorzeigung der Aktien
16373
[63735] Ordentliche Generalversammlung der Actionaire der Kammgarnspinnerei — Kaiserslautern. Die Herren Actionaire der Kammgarn⸗ spinnerei Kaiserslautern werden hierdurch von folgender Abänderung des Punktes 6 der in Nummer 31 und 32 des Reichs⸗Anzeigers ver⸗ öffentlichten Tagesordnung zu der am 28. Fe⸗ bruar a. c., Nachmittags 4 Uhr, im Comptoirgebäude der Fabrik stattfindenden Generalversammlung in Kenntniß gesetzt: An Stelle von „Mittheilungen über Neubauten“ lautet Punkt 6 der Tagesordnung jetzt: Genehmigung zur Errichtung von Neubauten und Anschaffung von Maschinen. Kaiserslautern, den 10. Februar 1891. Der Aufsichtsrath
der Kammgarnspinnerei Kaiserslautern. Karl Karcher, Vorsitzender.
8 ereinigte Brauereien Ehemann⸗Bräu Hirsch⸗Bräu Rottendorf
ctiengesellschaft.
Wir beehren uns hiermit die Herren Aktionäre
unserer Gesellschaft zu einer im Brauereigebände
stattfindenden außerordentlichen Generalver⸗
sammlung auf Samstag, den 28. Februar c.,
Vormittags 10 Uhr, geziemend einzuladen. Tagesordnung: 1—
1) Abänderung des §. 3 der Statuten (Ankauf der Heyd & Scheuernstuhl'schen Brauerei) und im Zusammenhange damit
2) Abänderung des §. 1 der Statuten.
3) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrath. Zutrittskarten werden unter Hinweis auf §. 8 der Statuten auf dem Comptoir der Brauerei, sowie durch die Münchener Bank, Kester, Bachmann & Co., München, verabfolgt.
Kitzingen, den 9. Februar 1891. 1 Der Aufsichtsrath. G. Bachmann, K. Kommerzienrath, Vorsitzender.
63424]
— Gegen Einreichung der Aktien unserer Bank mit Nummerverzeichniß können die Dividendenscheine für die Jahre 1891/1900 nebst Talons in unserem Geschäftslokale, Vormittags, in Empfang genommen werden. Lübeck, 7. Februar 1891.
der Statuten verwiesen.
gestempelt sein.
Der Geschäftsbericht pro 1890 nebst Bilanz⸗ und
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto liegt vom 21. Fe⸗
bruar cr. ab bei unserer Kasse zur Einsicht aus und
können Druckexemplare in Empfang genommen
werden.
Breslau, den 9. Februar 1891. yDer Anfsichtsrath
der Schlesischen Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.
Heinrich Heimann.
[63732] Neue Dampfer Compagnie in Kiel. Vierte ordeuntliche Generalversammlung am Freitag, den 6. März 1891, Mittags 12 Uhr, im Hôötel Germania in Kiel. Tagesordnung:
Vorlage des Jahresberichts und der Bilanz
für das Jahr 1890.
Ertheilung der Decharge und Wahl der Re⸗
visoren für 1891. ) Festsetzung der Dividende. Die Aktionäre, welche an dieser Versammlung Theil nehmen wollen, haben gemäß §. 18 der Sta⸗ tuten ihre Aktien oder Hinterlegungsscheine darüber bis zum 4. März incl. im Geschäftslokal (Hafen⸗ straße 4) zu deponiren. Daselbst steht vom 20. Fe⸗ bruar an der Geschäftsbericht zur fü Aktionäre. Kiel, den 9. Februar 1891.
Der Aufsichtsrath. Sartori, Vorsitzender.
[63737]
Aktiengesellschaft Bad Salzdetfurth,
3 den 10. Februar 1891
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗
lung findet am 3. März d. J., Mittags 12 Uhr,
im Gasthause bei Herrn Blanke hierselbst
statt, wozu die Herren Aktionäre eingeladen werden.
Tagesordnung:
Vorlegung des Geschäftsberichts und des
Rechnungsabschlusses für das Jahr 1890.
. des Vorstandes und des Aufsichts⸗
rathes. 1
Uebertragung von Aktien.
Wahl von Vorstandsmitgliedern.
Ausloosung von Grundschuldbriefen. 8 Der Vorstand der 8
Der Vorstand.
Lübecker Privatbank.
Die Vollmachten müssen
rathes werden vom 12. Februar d.
der Aktionäre ausgelegt, ebendaselbst auch die er⸗ forderlichen Eintrittskarten von Freitag, den
Mittags 12 Uhr, ausgegeben.
Vertretung abwesender Aktionäre
26. Februar d. J. einzureichen.
Magdeburg, den 10. Februar 1891.
Magdeburger Hagelversicherungs⸗Gesellschaft.
.“ Der General⸗Direktor: .“ Dr. Hahn.
Vollmachten zur sind
[63734] „llrania“, Aktiengesellschaft für Kranken-, Unfall- und Tebens-Versicherung
in Dresden.
Nachdem von dem Gründungs⸗Comité, Vorstande
und Aufsichtsrathe der „Urania“, Aktiengesell⸗
schaft für Kranken⸗, Unfall⸗ und Lebens⸗Ver⸗ sicherung in Dresden, unter Ueberreichung eines
Statuts und eines Verzeichnisses der Zeichner auf
Grund der Bestimmung in Art. 210 a. des die
Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktien⸗
gesellschaften betreffenden Reichsgesetzes vom 18. Juli
1884 zur Beschlußfassung über die Errichtung der
Aktiengesellschaft die Einberufung einer General⸗
versammlung beantragt worden ist, hat das unter⸗
zeichnete Gericht dieselbe zu dem beregten Zwecke
auf Sonnabend, den 28. Febrnar 1891,
Abends 7 Uhr, bestimmt und die
Tagesorduung
festgestellt, wie folgt:
1) Erklärung des Vorstandes und Aufsichts⸗ rathes über die Ergebnisse der ihnen rücksicht⸗ lich der Gründung obliegenden Prüfung.
2) Beschlußfassung über die Errichtung der Aktiengesellschaft (Genehmigung des Statuts vom 17. Juni 1890 und des Nachtrags vom 29. Dezember 1890).
Alle Diejenigen, welche auf das Grundkapital der
obgenannten Gesellschaft Aktien gezeichnet haben,
werden unter Hinweis auf die gesetzlichen und statu⸗ tarischen Bestimmungen hiermit eingeladen, zu dieser
Generalversammlung um die gedachte Zeit, Marien⸗
straße allhier Nr. 15 II., persönlich oder durch
ebösig legitimirte Bevollmächtigte pünktlich sich einzufinden
Dresden, den 10. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Dr. Neubert
H. Schneider.
Aktiengesellschaft Bad Salzdetfurth.
. 1 J. ab in unserer Haupt⸗Kasse hier, Breiteweg 7 und 8, zur Einsicht
20. bis Freitag, den 27. Februar d. J.,
bis zum