1891 / 38 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Feb 1891 18:00:01 GMT) scan diff

fecbewreü——

—y ———— 8 8

112,50 G 111,50 B 50,25 bz G 106,25 G

279,00 bz

Schriftgieß. Huck 10 Stobwasser 0. Strl. Spilk. SiP 6 ½ Sudenb. Masch. 20. Südd Imm. 40 % Tapetnfb. Nordh. Tarnowitz..

do. St.⸗Pr. Union, Bauges. Vulcan Bergwrk. Weißbier(Ger.).

do. (Bolle). Wilhelmi Wnb.. Wissen. Bergwrk. 600 Zeitzer Maschinen 20 300

Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1889/1890 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr 440 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Nlr 120 Brl. Lnd.⸗ . Wssv. 200 % v. 500 Nlr 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Nlr 176 Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Tℳr 30 Brl.Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 ThAr 176 ¼ Cöln. Hagelvs.⸗G. 200 % v. 500 Rlr 0 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Nlr. 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Mr 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Nlr 96 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 hln 200 scher Phönir 20 % v. 1000 fl. 114 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 hn 300 Düssld,Jrsp.⸗V. 10 % v. 1000 Tur 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nlr 270 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Nlr 200 Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 Nlr 45

8 9P 1 00 30 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 RAlr. 30

EeREene q—

00 00oSSg

88888

2

600 500 500 1000

gEEEEESE —- +— 82ö2=gööAöeneeeö 1 9 1

1480 B

8

2

020— 020

1

0 2

52 7—4ö— 2 .0 S 0,—28 Se

c

Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Slr. 720 zdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Nlr 30

9

8 2

8 A 82

Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr 203 agelv. 33 ½ % v. 500 Tlr

b b. Hag b. Lebensv. 200,0 v. 500 hür Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Rlr Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Tlr Oldenb. Vers.⸗Ges. 20 % vu. 500 Nlr Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Alr. Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Für Providentia, 10 % von 1000 fl. Rhein.⸗Westf Lld.100 0v. 1000Rhlr Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Nlr Schls. Feuerv.⸗G. 200 %0 v. 500 Zlr 100 1925 B Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Nhlr 240

Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 120 1500 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Nlr 22 500 B Victoria, Berlin 20 % v. 1000 7lr 159 [3400 B Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 r 90 1600 B

vSAn S.

—2e,re &. 8 5Sr9S=S

.— 3

(Ses.

4-⸗27—

8

S0*

—ööASSS & 7.

S

00 G. 00 —₰ 9—

395, B

092—

-1AfsmVe

—₰φ½

Fond.und Aktien⸗Börse. 1 Berlin, 11. Februar. Die Stimmung unserer heutigen Börse konnte im Allgemeinen als fest be⸗ zeichnet werden, denn die Course der maßgebenden Effekten hielten sich entweder fest auf ihrem letzten Stand oder ergaben doch nur unwesentliche Ver⸗ nderungen gegen denselben, brachten theilweise sogar

Besserungen in die Erscheinung. Geschäft ließ jedoch anhaltend zu wünschen und entwickelte sich nur in einzelnen Papieren etwas lebhafter, für deren Bevorzugung besondere sachliche Gründe vorhanden sein sollten. ““ 8 Im Allgemeinen behielt die Spekulation ihre mehr abwartende Stellung bei, da von keiner Seite Nach⸗ richten vorlagen, welche die Anregung zu einer

grõ ieten können.

größeren Regsamkeit hätten b 1 -

Die von den auswärtigen Plätzen vorliegenden Meldungen lauteten in ibrer Mehrheit ziemlich farblos. m Laufe des Verkeh unwesentliche Aenderungen in de schäftslage ein.

Bankaktien machten keine Ausnahme von der generellen Stimmung, sie gingen selbst in den sonst bevorzugten spekalatisen Titres in sehr geringen Be⸗ trägen um, lagen aber zumeist recht fett.

Inländische Eisenbahnaktien fanden in Ostpreußen auf Käufe zur Ausübung des Stimmrechts auf der bevorstehenden Generalversammlung zu anziehenden Coarsen ausgedehntere Beachtung, auch Marien⸗ burger gingen ziemlich lebhaft um, während im Uebrigen das Geschäft fast absolut leblos war.

Ausländische Bahnen hatten zumeist ruhigen Handel; etwas mehr Brachtung hatten Duxer, Mittelmeer urd Schweizerische Centralbahn. Mon⸗ tanwerthe verkehrten in sester Haltung vorwiegend ruhig bei as re von Dort⸗ mundern, Gelsenkirchen,

Andere Industriepapiere se Brauereien, Zuckerfabriken un einiges Leben. Fremde Fonds und Renten eher fester aber nur vereinzelt belebter. Preußische und deutsche Fonds. Pfand⸗ und Rentenbriefe, Eisen⸗

is traten nur ganz r Tendenz und Ge⸗

still, nur in einzelnen d Elektrizitätswerthen

bahn⸗Obligationen ꝛc. still, 3 % Konsols und Reichs⸗ anleihe matter.

Privatdiskont: 1

Course um 2 Fest. Hesterreichische Kreditaktien 176,12, Franzosen 109,25 Lombard. 59,25, Türk. Tabackaktien Bochumer Guß 145 37, Dortmunder St Gelsenkirchen 177,62, Harpener Hüt! 195, ernia 191,800, Laurabütte 137,37, isch. 161 87, Darmstädter Bank Diskonto⸗Kommandi Internationale 109: namite Trust 160, 168,75, Mainzer 119,87, n

—, Ostpr. 90,50, Duxer 247,00, Elbethal 103,25, Galizier 94,10 Mittelmeer 102 10, Nordwestb. —,—, Sottharddahn 158,50, Rumänier —,—, Italiener 94,00 Oest. Goldrente 97,60, do. do. 1860 er Logse 126 00, Russen 1880 er —,—, do. 1889er 99,50, 4 % Ungar. Goldrente 93,37, Egypter —,—, Russ. Noten 239 25, Russ. Orient II. 76,50,

.do. II. 77,70.

Frunkfurt a. M., 10. Februar. (W. T. B.) (Schluß Course.) Schwach. Lond. Wechsel 20,36, n d9. 80,70, Wien. do. 178,05, Reichsanl. 106 60,

he. Silberr. 82,00, do. Papierr. 82.20, do. b % Papierr. 91.390, do. 4 Goldr. 97,50, 1860 Loose 126,20. 4 % ungar. Goldrente 93,20, Italiener 93,80, 1880r Russen 98,90 13. Drientanl. 76,50, III. Orientanl. 77,50, 4 % Spanier 77,00, Unif. Egypter 98,40,

3 ½ % Egypier 94,70, Konvertirte Türken 19,00, 2d”e eie nkebe 82,80, 3 % port. Anleihe 56,20, 5 % serb. Rente 89,90, Serb. Tabackr. 90,00, 5 % amort. Rum. 99,90, ( % kens. Mexik. 91 50, Böhm. Westbahn 300 ¾, Böhm. Nordbahn 180, Central Pactsic 109,50, Franzosen 217 ½, Galiz. 188 Gotthb. 155,00, HeJ. Ludwb. 115,90. Lomb. 115 ⅞, Lübeck⸗Büchen 164,70, Nordwestbahn 192ꝛ Kredit⸗ aktien 272 ¼, Darmstädter Bank 154,50, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 109,80. Reichsbank 140,49, Diskonto⸗Komm. 212 60, Dresdner Bank 156,ͦ30, Courl Bergwerkaktien 99,80, Privatdisk. 2 ½8 %.

Frankfurt a. M., 10. Februar. (W T B.) Effekten⸗Societät (Schluß.) Kreditaktien 272 ½, Franzosen 217 ½⅛, Lombarden 115, Galizier —, Egvpter 98 40, 4 % ungarische Goldrente —,—, Russen —,—, Gotthardbahn 154,70, Diskonto⸗ Kommandit 212,70, Dresdner Bank 156,10, Laura⸗ bütte 136,70, Gelsenkirchen 174,00, Werrabahn

72,40. Etwas fester. 8 Leipzig, 10. Februar. (W T. B )(Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 88,10, 4 % do. Anleihe 99,00, Buschthierader Eiseubahn Litt. A 215,75, Buschth. Eis. Litt. B. 221,75, Böhm. Nordhahn⸗Akt. 125,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 203,00, Leipziger Bank⸗Aktien 127,25, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 128,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 250 00, Sächsische Bank⸗Aktien 113,60, Leipziger Kammg⸗ Spinnerei⸗Akt. 183,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 2,25, Zuckerfabr. Glauzig⸗A. 122,00, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 148,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 50, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 109,50,

rr. Banknoten 178,20, Mansfelder Kuxe 830. mburg, 10. Februar. (W. T. B.) Abend⸗ ““ editaktien 272,50, Franzosen 50, Lombarden 287,50, Ungar. Goldrente —,—, s Noten 237,25, Ostpreußen 85,10, Lübeck⸗ 164,70, Diskonto Kommandit 212,50,

Laurahütte 135,90, Dynamit Trust 153. Still. Hamburg, 10. Februar (W. T. B.) (Schluß⸗ Tourse.) Abgeschwächt. Pr. 4 Cons. 126,10, Silberr. 81,90 Oest. Goldr. 97,30. 4 % ung. Goldr. 93,40, 1860 Loofe 126,70, Italiener 93 80, Kreditaktien

272,70, Franzosen 543,00, Lombarden 287,02, 1880

Russen 97,00, 1883 do. 104 99, II. Orientanl. 73,80,

Drientanleihe 75.10, Deutsche Bank 159,70,

ommandit 212,30, Berliner Handelsges.

esdener Bank 156,00, Nationalbank

bland 135,75, Hamburger Kommerz⸗

50, Norddeutsche Bank 160 25, Lübeck⸗

165,20, Marienburg⸗Mlawka 60,20,

ische Südbahn 85,10, Laurahütte 135,50

sche Jute⸗Spinnerei 120,00, A.⸗C.

mn 156,00, Hamburger Packetf Akt. 131,75 yn.⸗Trust -A. 153,00 Privatdiskont 2 ¾ %

Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 &d.

Silber in Barren pr. Kilogr. 136,00 Br., 135,50 Sd.

Wechselnotirungen: London lg. 20,27 Br., 20,22

Gd. London kurz 20,36 ½ Br., 20,31 ½ Gd. London Sicht

20,38 Br., 20,35 Gd., Amsterdam lang 187,35 Br.,

167,05 G., Wien lang 179,15 Br., 177,15 Gd.,

Paris 80,30 Br., 80,00 Gd, St. Petersburg

235,50 Br., 233,50 Gd., New⸗York kurz 4,21 Br.,

Wien, 10. Februar. . 92,20, Goldrente 109,40, 104,75, 5 % Papierrente 100,95, 1 138,00, Anglo⸗Austr. 165,80, Länderbank Kreditaktien 307,62 ½, Unionbank 243,00, Kredit 344,75, Wiener Bankv. 118,00, Wesihahn —,—, Böhmische Nordbahn Buschth. Eisenb. 486,00, Elbethalbahn Galiz. 211,25, Nordb. 2780,00, Franz. 244,00, Lemb.⸗ Czern. 233,50, Lombarden 130,40, Nordwestbahn 215,00, Pardubitzer 178,50, Alp. Mont. Akt. 92,50, Tabackaktien 148,75, Amsterdam 94,60, Deutsche Plätze 56,10, Londoner Wechsel 114,15, Pariser Wechsel 45,27 ½, Napoleons 9,05, Marknoten 56,10, Russ. Bankn. 1,33 ¼, Silbercoupons 100,00. Wien, 11. Februar. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kreditaktien 344,25, Oesterreichische Kreditaktien 307,62 ½, Franzosen 244,25, Lom⸗ barden 130,75, Galizier 211,50, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 221,50, Oester. Papierrente 92,25, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 100,95, 4 % ungar. Goldrente 104,60, Marknoten 56,10, Napoleons 9,05, Bankverein 117,80, Taback⸗ aktien 148,25, Länderbank 218,00. 1 London, 10. Februar. W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Fest. Engl. 2 ¾ % Consols 97 ⅛, Preuß. 4 % 105, Italienische 5 % Rente 93 ⅜, Lom⸗ konsol. Russen 1889 (II. Seric) ken 19 ¼, Oest. Silberr. 81 98 ¼, 3 % 1 % egypt. T 6 % kons. Merikaner 92 ½ Oltomand aktien 96 ½ Canada Pac. 76 ½,. De neue 16 ½ Reo Tinto 23 ½, Platzdisk. 46 ½, 4 ½ % Rupees 80 ¼. Argentinier 5 % von 1886 74 ½, Arg. 4 ½ % äußere Anleihe In die Bank flossen 96 000 Pfd. Sterl. Aus der Bank flossen 1 000 000 Pf Rückzahlung an die Bank von Frankreich. Wechselnotirungen: Deutsche Pläßze 20,54 11,57 ½, Paris 25,40, St. Petersburg: Paris, 10. Februar. (W. T. B.) Course. Fest. 3 % amerrisirb. Rente 95,60, 4 ½ % Anl. 105,12 ½ 93,80, Oest. Goldr. 98 ½, 4 4 % Russen 1880 99,30, 4 unif. Türkische Loof Obl. 423,00, Lombard. Priotz Banqgue de Par 8 ut d Meridional⸗Aktien —,—, Panama⸗Kanal⸗Akt. 40 00, Panama 5 % Obl. 35,00, Rio Tinto Akt. 582,50, Suezkanal⸗Aktier 2435,00, Gaz Parisien 1465,00, Fredit Lvonnais 831,00, Gaz pour le Fr. et ['Etrang. 598,00, Transatlantique 61 99, B. de France 4340, Ville de Paris de 1871 41200, Tabacs Ottom. 337, 2 ¾ % Cons. Angl. 98, Wechfel auf deutsche Plätze 122 Wechsel auf London 25.21 ½ Cheques auf London 25,22 ⅛, Wechsel Wien k. 218 50, do. Amsterdam k. 206,75, do. Madrid k. 485,50, Comptoir d'Escompte 660,00. III. Drient⸗Anleihe 78,31, Neue 3 % Rente 93,92 ½. St. Petersburg, 10. Februar. (W. T. B.) Wechsel London 85,30, Wechsel Beriin 41,92 ½, Wechsel Amsterdam 70,70, Wechsel Paris 33,85, ⸗Impérials 684, Russische Prämten⸗Anleihe von

1864 (gestplt.) 237, do. von 1866 (gestplt.) 226 ⅛, Russ. II. Drientanl. 103 ½, do. III. Orientanl. 105 ½, 4 % innere Anleihe —, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 139 ½, Große Russ. Eisenb. 221 ½, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 117 ¼, St. Petersb. Diskb. 619, do. intern. Handelsbank 522, do. Privat⸗Handelsbk. 283, Russ. Bank für auswärtigen Handel 291 ½, Warschauer Diskontobank —, Privatdiskont 4 ¼ Rufs. 4 % 1889er Consols 134 ¼. 8 Amsterdam, 10. Februar. (W. T. B.) (Schlusß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 80 ½, est. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 80 ½, Oest Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente 92, Russische große Eisenbahnen 124 ⅜½ do I. Orientanleihe —, do. II. Orientanl. 72 ⅞, Konvert. Türken —, 31 % holländische Anleihe 101 ½⅔ 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. 102, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. 132 ½. Marknoten 59,25. Russ. Zoll⸗Coupons 192 ½. Londoner Wechsel kurz 12,06 New⸗York, 10. Februar (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Ruhig. Wechsel a. Lond. (60 T.) 4,85 ⅛, Cable Transfers 4,58 ¼ Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 ½,., Wechsel auf Berlin (60 Tage) 25 ¼, 4 % fundirte Anleihe 120, Canadian Paeclse Aktien 74 ½, Centr. Pac. do 29 ¼, Chicago v. North⸗Western ds. 107 ½, Chicago Milwaukee n. St. Paul do. 56 ¼. Illinois Central do. 97,00, Lake Shore Michig. South do. 113 ¼, LTouisville u. Nafhville do. 76 ⅞, N.⸗Y. Lake Erie u. Weft. do 20 ½ N.⸗Y. Lake Erie West., 2nd Mort Bonds 101, NR.⸗B. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 103 ¼, Northern Pacisic Pref. do. 73 †, Norfolk n. Western Pref. do. 55 ½ Pbilabdelphia u. Reading do 33 ½ Atchison Topeka u. Santa Fes do. 28 Union Pacisic do. 45 ⅛, Wabasb, St. Louis Pac. Pref. do. 19, Silber Bullion 101t. Geld leicht, für Regierungsbonds 1 ½, für andere Sicherheiten 1 ½ %.

Wien, 10. Februar. (W. T. B.) Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vor. 7. Notenumlauf 410 200 000 Metallschatz in Silber 165 709 000

do. in Gold. 54 284 000

In Gold zahlb. Wechsel 25 000 000 + Portefeuille... 138 666 000 Lombard 22 975 000 1 660 000 Hypotheken⸗Darlehne 114 443 000 —- 48 000 Pfandbriefe im Umlauf 107 131 000 unverändert Steuerfreie Noten⸗

reserbe 46 480 000 + 3 060 000

*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 31. Januar.

38 Produkten⸗ und Waaren ⸗Börse. Berlin, 10. Februar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Pr

.

sen, gelbe zum Kochen. eisebohnen, weiße... Z“ 1 Kartoffeln... von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 kg.. ammelfleisch 1 kg. Zutter 1 kg 8 er 60 Stück

00 o e 1 , GEHE

S8S111288 0‿

8ρ‿

—◻

288—

dO⸗ OC 00

20

825 —½

8Sor8ööögn I

1

1—8

Schleie

—9ß bodewrorn Uoenäöänn

,—

11. Februar. [Amtliche Pr stellung von Getreide, Mehl, Del, leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) vpr. 1000 kg. Loco fest. Termine ferner gestiegen. Ge⸗ kündigt t. Kündigangspreis Loco 185 198 nach Quzlität, Lieferungsqualität 195 ℳ, bunter märkischer 194—196 ab Bahn bez., per diesen Monat ℳ, per Februar⸗Mär; —, per März⸗ April —, per April-Mai 198 198,5 —,25 bez., per Mai⸗Juni 198,5 198,75 —,5 bez, per Juni⸗Juli 199,75 200 bez.

Roggen per 1000 kg Loco fest. Termi höher. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 162 179 nach Qualität. Lieferung qualität 175 ℳ, inländischer mittel 170 1 guter 173 175, defekter 162 163, feiner 176 177 ab Bahn bez., der diesen Monat 178 bez., per Februar⸗März —, per März⸗April —, per Apbril⸗ Mai 174,25 175 174,25 bez., per Mai⸗Juni 171,25 172 171,25 bez, per Juni⸗Juli 169,25 —,75 —, 25 bez.

Gerste per 1000 kg. Unverändert. Große und kleine 136 190 nach Qual. Futtergerste 138 152

Hafer per 1000 kg. Loco fester. Termine wesentlich

öher, schließen matt. Gek. t. Kündigungspr. Loco 140 159 nach Qualität, Lieferungs⸗Qualität 144 Pommerscher, preußischer und schlesischer mittel bis guter 143— 149, feiner 150 155 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Februar⸗

r März⸗April —, per April⸗Mai

5 bez., per Mai⸗Juni 149,5— 1 Juni⸗Juli 149,75 151 150,5 i 152 be

1000 kg. Loco f 2

222 325 1 28211 u

P’ 2 .g st. Termine ferner gestiegen. Gek. t. Kündigungspreis Loco 140 151 nach Qaazlität, per bdiesen Monat —, per Febr⸗März —, per März⸗April —, per April⸗ Mai 156,5 bez, per Mai⸗Juni 136 nom.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare155 180 Futter⸗ waare 137 142 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine höher. Gelünd. Sack. Kün⸗ digungspreis ℳ, per diesen Monat 24,6 bez. per Februar März 24,4 bez, per März⸗April —, per April⸗Mai 24,05 24 bez. per Mai⸗Juni 23,65 —,6 bez., per Juni⸗Juli 23,4 bez.

1 9 9

e 4

Rüböl per 100 kg mit Faß. Behauptet. Gekünd. Ctr. Kündigungspreis Loco mit Faß —,

loco ohne Faß —, per diesen Monat ℳ, per April⸗Mai und per Mai⸗Juni 59 bez., per September⸗Oktober 59 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. kg Kündigungspr.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis Loco ohne Faß 71,9 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt J. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 52,3 —,1 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigr 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Höher be⸗ zahlt, schließt matter. Gek. 30 000 l. Kündigungs⸗ preis 51,9 Loco mit Faß —, per diesen Monat 51,8 52,1 51,4 bez., per April⸗Mai 51,9 —,8 52,1 51,4 bez., per Mai⸗Juni 51,9 —,7 52,0 51,4 bez, per Juni⸗Juli 52 51,9 52,1 51,6 bez., per Juli⸗Aug. 52 51,9 52,3 51,7 bez., ver Aug.⸗Sept. 51,9 —,8 52 51,6 bez., per Sept.⸗Okt. 48,0 47,9 bez. b

Weizenmehl Nr. 00 27,5 26, Nr. 0 25,75 24,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 24,75 24,00, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 25,5 24,75 bez., Nr. 0 1,50 Löher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Königsberg, 10. Februar. (W. T. B.) Se⸗ treidemarkt. Weizen fest. Roggen unveränd., loco pr. 2000 Pfd. Zollg. 157,50.: Gerste unveränd. Hafer unveränd., loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 130,00,. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgemw. unveränd. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 67,5 pr. Februar 67,25, pr. März 67,25.

Danzig, 10. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco unveränd., Umsatz 300 To., bunt und hellfarbig —, do. hellbunt 182 187, do. hochbunt und glesig 190 192, pr. Avpril⸗ Mai Transit 147,00, pr. Juni⸗Juli Transit 149,00. Roggen loco fester, inländischer pr. 120 Pfd. 159 162, do. voln. oder russ. Transit —,—, do. pr. April⸗Mai 120 Pfd. Transit 118,00, pr. Juni⸗Juli 117,00. Erbsen loco —. Gerste große loco 150,00. Kleine loco —. Hafer loco 124 126. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Prozent loco kontingentirter 67,00, nicht kontingentirter 54,70.

Stettin, 10. Februar (W. 7. B.) Getreide⸗

rarkt Weizen unveränd., loco 180 192, do. ver April⸗-Mai 194,50. do. pr. Mai⸗Juni 195,50, Roggen fest, loco 165— 171, do. pr. April⸗Mäai 171,00, do. pr. Mai⸗Juni 169,00. Pomm. Hafer

130 138. Rüböl fest, pr. April⸗Mai 57,50, .58. Spiritus geschäftslos, loco ohne 0 Konsumsteuer 69 30, mit 70 49,80, pr. April⸗Mai mit 7 Konumsteuer 49,80, pr. Aug⸗Sept. mit Konsumsteuer 50,00. Petroleum loco 11,40.

Posen, 10. Februar. (W. T. B.) Sp loco ohne Faß (50er) 67,80, do. locs ohn (70er) 48,30. Still.

Magdeburg, 10 Februar. (W. T. B.) Zacker⸗

bericht. Kornzucker exkl, von 92 % 18,30, Kornzucker, exkl, 88 % Rendement 17,30 Nachprodukte, exkl. 75 % Rendement 14,50. Sehr fest. Brodraffinade I. 28,25, Brodraff. II. 27,75. Gem. Raffinade mit Fa 28,00, gem. Melis I mit Faß 26 50 Sehr fest. Rohzucker 1 Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Februar 13,55 bez., 13,60 Br., pr. April 13,50 bez, 13,52 ½ Br., pr. Mai 13,72 ½ bez., 13,75 Br., pr. Juni 13,60 Gd, 13,65 Br. 8.

Bremen, 10. Februar. (W. T. B leum. (Schlußbericht.) Fest. Ste loco 6,55 Br

Hamburg, 10. Februar. (W. T. B.) Getreibde⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco neuer 186—196, Roggen loco fest, mecklenburg. loco neuer 183 190, russischer loco fest, 130 136. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 58,00. Spiritus fest,

u 4 C

pr. Februar 38 ¼ Br., pr. Febr. März 38 ¼ Br.,

pr. März⸗Mai 37 ½¼ Br., pr. Mai⸗Juni Br., Kaffee fest. Umsatz 3500 Sack. Petro fest Standard white loco 6,70 Br., pe

6,55 Br. Hamburg, 10. Februar. ZB f verage

März 8 pr. Mai 79 ½q,

37 ½

mittagsbericht) Kaf

I. Produkt

sance, frei an Bord Februar

Au

2₰

Br., pr i⸗August 6

pr Frühtabr 7,33 Gd., 7,36 Br, pr. Herbst

6,58 Gd., 6,61 Br.

London, 10 Februar. (W. T. B.) 98 % Ja zucker loco 14 fest Rüben⸗Rohzucker loco 13 ½ ruh Chili⸗Kupfer 52 ½, pe 3 Monat 53.

Liverpool, 10 Februar (W. T. B.) Baum⸗

n

wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 6000 Z., dar für Spekulation u. Export 500 B. Trä Middl. amerik. Lieferungen: Februar⸗März 4 ½ Käuferpreis, März⸗April 45 94 do., April⸗Mai 5 do., Mai⸗Juni 51 ⁄1 ³6 do., Juni⸗Juli 5 ⁄⁄2 do., Juli August 5 ¼ do., August⸗September 5 ¼ do., September 5 14 d. Werth.

0 9

Glasgow, 10. Februar. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß.) Mired numbres warrants 46 sh. 6 d. bis .

46 sb. 11 d.

St. Petersburg, 10. Februar. (W. T. B.) - Weizen loco 10,50. Roggen loco 7,50. Hafer loco 4.25, 1

Produktenmarkt. Talg loce 42,00.

Hanf loco 43,00. Leinsaat loco 12,00. New⸗York, 10. Februar (W. T. B.) Waaren⸗

Bericht Baumwolle in

7,50 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,10. do. Pipe line Certificates pr. März 79 ⅞. Fester Schmalz loco 5,97, do. Rehe und

6 30 Zucker (fair refining Muscovados)

Mais (New) pr. März 61 Rother Winterweizen loco d Mehl 4 D. * C. Getreidefracht 2 ¾. Kupfer pr. März 14,25 nominell.

112 ⅛. Kaffee (Fair Rio) 19

Weizen pr. Februar 111, pr. März 110 ⅞, pr Mai 106 ½ Kaffee Rio Nr. dr. März 16,72, pr. Mai 16,22.

Colmar, sowie

82 68 8 8 8 8 85 Die Tilgung des Schuldkapitals erfolgt in der Art, daß

bungen verwendet werden. Dem Reich bleibt das Recht vor⸗ ü. 2 gegen das Reich nicht zu.

zu treffen und die Reichsschuldenverwaltung mit näherer An⸗

öffentlichen Kenntniß zu bringen.

New⸗YVork 9 ¼. do. in New⸗Orleans —. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,50 Gd., do. in Philadelphia

(Reichs⸗Gesetzbl. S. 59), 17. September 1890 (Reichs⸗Gesetzbl.

8 8

er Staats⸗Anzeiger.

Zas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Aunstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

8

R

14

Einzelne Nummern kosten 25 4.

8

1m ·

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Bentschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

8

Berlin, 2. Februar, Abends.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Justiz⸗Rath Becherer zu Berlin und dem Sanitäts⸗ Rath Dr. Schmidtborn zu Saarbrücken den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; sowie dem Steuermann Karl Schulten zu Düsseldorf, dem bisherigen Kirchenkassen⸗Ren⸗ danten, Maurer Friedrich Gille zu Voigtstedt im Kreise Sangerhausen und dem pensionirten Provinzial⸗Straßenaufseher Joachim Rettig zu Alsdorf im Kreise Altenkirchen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen

5

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Königlich rumänischen Obersten Kiritzescu, Commandeur der 2. Kavallerie⸗Brigade, den Rothen Aoler⸗ Orden zweiter Klasse; sowie dem Königlich rumänischen Major Corlatescu, Flügel⸗Adjutanten Sr. Majestät des Königs von Rumänien, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der Kaiser haben geruht, nach Maß⸗ gabe des Gesetzes vom 17. März 1878 (Reichs⸗Gesetzbl. Seite 7) mit der Stellvertretung des Reichskanzlers im Bereich der Justizverwaltung, soweit sich diese in der eigenen und unmittelbaren Verwaltung des Reichs befindet, den Staatssekretär des Reichs⸗Justizamts, Wirklichen Geheimen Rath Dr. Bosse zu beaustragagen.

8

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Rechtsanwälten Ströver bei dem Landgericht in Metz und Schmidtmüller bei dem Ober⸗Landesgericht in

dden Notaren Krafft in Sulz bei Gebw in Thann den Charakter als Kaiserlicher I

iler und Bauer 1 1z⸗ leihen.

üsti Rath zu ver⸗

1 8 Allerhöchster Erlaß, betreffend die Aufnahme einer Anleihe auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1890.

Vom 22. Januar 1891.

Auf Ihren Bericht vom 16. d. M. genehmige Ich, daß auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1890, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen des Reichsheeres und der Post und Telegraphen (Reichs⸗Gesetzbl. S. 130), ein Betrag von 50 479 291 durch eine nach den Bestimmungen des Gesetzes vom 19. Juni 1860 (Bundes⸗Gesetzbl. S. 339) zu verwaltende Anleihe beschafft und zu diesem Zweck ein entsprechender Betrag von Schuldverschreibungen, und zwar über zweihundert Mark, fünfhundert Mark, eintausend Mark, zweitausend Mark und fünftausend Mark ausgegeben werde.

Die Anleihe ist mit jäahrlich drei vom Hundert am 2. Ja⸗ nuar und 1. Juli zu verzinsen.

die durch den Reichshaushalts⸗Etat dazu bestimmten Mittel zum Ankauf einer entsprechenden Anzahl von Schuldverschrei⸗

behalten, die im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen zur Einlösung gegen Baarzahlung des Kapitalbetrages binnen einer gesetzlich festzustellenden Frist zu kündigen. Den Ja⸗ habern der Schuldverschreibungen steht ein Kündigungsrecht

Ich ermächtige Sie, hiernach die weiteren Anordnungen

weisung zu versehen. Dieser Mein Erlaß ist durch das Reichs⸗Gesetzblatt zur

Cuvhaven, den 22. Januar 1891. Wilhelm.

B E“ 8 von Caprivi. n den Reichskanzler. jbb11.““ betreffend die Zinstermine für die zufolge der Allerhöchsten Erlasse vom 7. September 1889, 17. März 1890, 17. September 1890 und 22. Januar 1891 noch zu begebenden Anleihebeträge.

Vom 9. Februar 1891. 8

Auf Ihren Bericht vom 8. d. M. ermächtige Ih Sie, die Zinstermine für die zusolge Meiner Erlasse vom 7. September 1889 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 193), 17. Marz 1890

S. 177) und 22. Januar 1891 noch zu begebenden Anleihe⸗ beträge auf den 1. April und 1. Oktober festzusetzen.

Berlin, den 9. Februar 1891. 3 Wilhelm.

In Vertretung des Reichskanzlers: Freiherr von Maltzahn.

An den Reichskanzler.

In Bremen wird am 23. und in Flensburg am 27. d. M. mit einer Seeschifferprüfung für große Fahrt, in Stralsund am 21. April d. J. mit einer Seesteuermanns⸗Prüfung begonnen werden. Mit der Prüfung in Bremen wird eine Prüfung in der Maschinen⸗ kunde verbunden.

Die Nummer 5 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 1935 den Allerhöchsten Erlaß, betreffend die Auf⸗ nahme einer Anleihe auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1890. Vom 22. Januar 1891; und unter Nr. 1936 den Allerhöchsten Erlaß, betreffend die Zins⸗ termine für die zufolge der Allerhöchsten Erlasse vom 7. Sep⸗ tember 1889, 17. März 1890, 17. September 1890 und 22. Januar 1891 noch zu begebenden Anleihebeträge. Vom 9. Februar 1891. Berlin, den 12. Februar 1891. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Didden.

*

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Regierungs⸗Assessoren Metzel zu Marienwerder und Fölsche zu Magdeburg zu Regierungs⸗Räthen zu ernennen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige Kustos an der Universitäts⸗Bibliothek zu Göttingen Dr. Carl Molitor ist zum Bibliothekar der Paulinischen Bibliothek bei der Königlichen Akademie zu Münster i. W. ernannt worden. v

8

Abgereist: Se. Excellenz der kommandirende General des XIV. Armee⸗Corps, General der Infanterie von Schlichting, nach Karlsruhe;

der Unter⸗Staatssekretär im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten Dr. Barkhausen.

Nichtamkliches.

b Deuntsches Reich. 8— 8 5 Preußen. Berlin, 12. Februar.

Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute Vormittag den Vortrag des Kriegs⸗Ministers und daran an⸗ schließend denjenigen des Chefs des Militärkabinets. Später nahmen Se. Majestät die Meldung des kommandirenden Generals des IX. Armee Corps, Generals der Kavallerie und General⸗Adjutanten Grafen von Waldersee entgegen.

11“

Se. Majestät der Kaiser und König hat in der gestern dem Kultus⸗Minister ertheilten Audienz den Band, welcher die Verhandlungen über Fragen des höheren Unterrichts in den Konferenzen vom 4. bis 17. De⸗ zember 1890 enthält, entgegenzu ehmen geruht. Die Ver⸗ theilung dieses Werkes an die Betheiligten und die Abgabe an das Publikum wird nunmehr nach Allerhöchster Bestimmung sofort erfolgen.

Der statttiche Band umfaßt 800 Seiten auf 50 Bogen in Folio und ist im Verlage von Wilhelm Hertz (Besser'sche Buchhandlung) in Berlin erschienen. Er theilt zunächst die einleitenden Aktenstücke, welche die Einberufung der Konferenz vorbereiteten und in Nr. 278 des „R.⸗ u. St.⸗A.“ vom 18. November 1890 veröffentlicht wurden, ferner das Einladungsschreiben des Kultus⸗Ministers an die Mitglieder der Schulkonferenz, das Verzeichniß der Mitglieder der Konferenz und der Ministerial⸗ Kommissare, die Geschaftsordnung für die Verhandlungen, die der Konferenz vorgelegten Fragen und die Thesen der Bericht⸗ erstatter mit. Es finden sich ferner darin die Ansprachen

Sr. Majestät des Kaisers und Königs, die Fragen, welche

1891.

Allerhöchstderselbe der Konferenz in der ersten Sitzung vor⸗ legte, sowie der stenographische Bericht der gesammten Ver⸗ handlungen. Den Schluß bildet die Zusammenstellung der Beschlüsse der Konferenz.

Zu dem am 13. d. M. bei dem Herrn Reichskanzler statt findenden parlamentarischen Diner, zu welchem Se. Majestä der Kaiser Allerhöchstsein Erscheinen zugesagt hat, haben Ein ladungen erhalten: Vom Reichstage: Präsident von Levetzow, die Vize⸗Präsidenten Graf von Ballestrem und Dr. Baumbach, die Schriftführer Graf von Kleist⸗Schmenzin, Wichmann, Müller (Marienwerder), Freiherr von Buol⸗Berenberg, Dr. Porsch, Schneider (Hamm), Schmidt (Elberfeld), Dr. Hermes (Jauer), der Quästor Dr. Böttcher, der Direktor, Ge⸗ heime Rath Knack und folgende Mitglieder: Ackermann, Graf Douglas, Dr. Hartmann, Graf von Saldern, Freiherr von Manteuffel, von Helldorff Bedra, von Wrisberg, Zorn von Bulach, Dr. von Weyrauch, Graf Udo zu Stolberg, Baumbach (Altenburg), von Kardorff, Graf Adelmann, Hitze, Freiherr von Wendt, Dr. Windthorst, Graf Conrad von Preysing, Prinz Arenberg, Freiherr von Huene, Graf Kwilecki, Gebhard, Dr. Buhl, von Feustel, Dr. von Marquardsen, Dr. Meyer (Berlin) und Rickert.

Außerdem werden theilnehmen: Der Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums Dr. von Boetticher, der Staats⸗Minister von Kaltenborn⸗Stachau, die Staatssekretäre Dr. von Stepyan, Freiherr von Maltzahn, Freiherr von Marschall, Hollmann, Bosse, der Ober⸗Hof⸗ und Hausmarschall Sr. Majestät des Kaisers und Königs Graf zu Eulenburg, der Geheime Kabinets⸗Rath Dr. von Lucanus, der Wirkliche Geheime Legations⸗Rath Göring, die Flügel⸗Adjutanten General Graf Wedel und Major von Hülsen, Ass ssor von Lamprecht, Premier⸗Lieutenant Graf von Finckenstein und der Adjutant des Reichskanzlers, Hauptmann Ebmeyer.

Der Bundesrath hielt heute Nachmittag eine Plenar⸗ sitzung.

Dem Bundesrath ist der nachstehende Entwurf eines Ge⸗ setzes, betreffend die elektrischen Anlagen, vom Reichs⸗ kanzler vorgelegt worden:

§. 1. Die Einrichtung und der Betrieb von Anlagen zur Er⸗ zeugung, Fortleitung und Verwendung elektrischer, zu Beleuchtungs⸗, Kraftübertragungs und anderen Zwecken dienender Ströme elektrische Anlagen unterliegen den allgemeinen polizeilichen Bestimmungen, welche vom Bundesrath erlassen werden.

§. 2. Elektrische Leitungen, welche auf, über oder unter öffent⸗ lichem Grund und Boden geführt werden müssen so angelegt werden, daß sie den Betrieb bereits bestehender elektrischer Anlagen nicht be⸗ hindern und die Benützung des öffentlichen Grundes und Bodens für die spätere Errichtung öffentlichen Zwecken dienender elektrischer Telegraphen⸗, Fernsprech⸗ oder Signalanlagen nicht unmöglich machen.

.3. Zur Errichtung elektrischer Anlagen (§. 1), für welche öffentlicher Grund und Boden benutzt werden soll, ist die vorgängige Genehmigung der höheren Verwaltungsbehörde erforderlich. Elektrische Anlagen, welche vor der Werkündigung dieses Gesetzes errichtet worden sind und binnen sechs Monaten unter Eirreichung einer Beschreibung ihres gegenwärtigen Bestandes und der zur Er⸗ läuterung erforderlichen Zeichnungen der höheren Verwaltungsbehörde zur Anzeige gebracht werden, bedürfen der Genehmigung nicht.

§ 4. Der Antrag auf Ertheilung der Genehmigung nebst den zur Erläuterung erforderlichen Zeichnungen und Beschreibungen ist in drei Exemplaren einzureichen. Ein Exemplar des Antrags nebst An⸗ lagen ist der zuständigen Reichs⸗ oder Staats⸗Telegraphen⸗ verwaltang zuzustellen. Sonstigen Verwaltungen öffentlichen Zwecken dienender Telegraphen⸗, Fernsprech⸗ oder Signalanlagen sowie den Unternehmern bereits genebmigter oder nach der Bestimmung des ggezeigter elektrischer Anlagen ist von dem Antrage Kenntniß zu geben, daß dieser nebst Anlagen zu Die vorbezeichneten Verwaltungen sind befugt, binnen vier Wochen nach der Zustellung r Eröffnung auf Grund der Bestimmung des §. 2 Widerspru n die Ausführung der Anlage zu erheben. hat die 1 w den Vorschriften des §. §. 1 erlassenen Bestimmungen, sowie nach den bestehenden straßenbau⸗. bau⸗, feuer⸗ und straßenpolizeilichen Bestimmungen zu prüfen und auf Grund dieser Prüfung die Genehmigung zu versagen oder unter Festsetzung der sich als nöthig ergebenden Bedingungen zu er theilen. Der Bescheid ist schriftlich auszufertigen und muß die fest⸗

gesetzten Bedingungen enthalten; er muß mit Gründen versehen sein,—

wenn die Genehmigung versagt oder nur unter Bedingungen ertheilt wird. Ergeben sich gegen die unbedingte Ertheilung der Geneh⸗ migung Bedenken, so sind diese vor Abgabe des Bescheides mit dem Antragsteller in mündlicher Verhandlung zu erörtern.

§. 6. Ist Widerspruch erhoben, so hat die hböhere Verwaltungs⸗ behörde die Einwendungen mit den Betheiligten in mündlicher Ver⸗ handlung zu⸗ erörtern. Sofern es von einem der Betheiligten beantragt wird, ist eine Begutachtung der Anlage durch Sach⸗ verständige herbeizuführen. Ja diesem Fall ist den Betheiligten vor der Schlußverhandlung Einsicht in die abgegebenen Gutachten zu ge⸗ statten. Nach Abschluß dieser Verhandlungen erfolgt die Prüfung und

See⸗Seeg.