1891 / 38 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Feb 1891 18:00:01 GMT) scan diff

1““

a e. 1“ 15] . 22 870. Neuerung an Mustkwerken. Nr. 25 293. Neuerung an Musikwerken.

Zusatz zum Patente Nr. 22 870.

Nr. 29 382. Neuerung an Musikwerken. Zu⸗

satz zum Patente Nr. 22 870.

N. 32 155. Neuerung an Musikwerken. Zu⸗

satz zum Patente Nr. 22 870.

Nr. 35 269. Neuerung an Musikwerken.

Zusatz zum Patente Nr. 22 870.

Nr. 48 048. Pianomechanik.

Nr. 52 052. Einrichtung an zum Befestigen des Haarbezuges. 3 52. Nr. 23 450. Bewegungseinrichtung für

den Stoffrahmen an Heilmann'schen Stick⸗ maschinen. 1 1

55. Nr. 51 988. Endloses Gummituch für Prefwalzen an Papiermaschinen. 1

59. Nr. 51 635. Verschluß des oberen Endes des Stiefels von Saugpumpen durch einen Schieber.

63. Nr. 31 527. iche Fahrzeuge. liche Febeenga. Anordnung von Gegenstreben bei dem unter Nr. 31 527 geschützten Schirm⸗ estell für Wagen; Zusatz zum Patente Nr. 31 527.

Nr. 47 447. Wagenrad mit elastischem

Radtranz. 8.

64. Nr. 26 900. Korkpresse an Korkmaschinen.

. Nr. 27 338. Korkpresse für Korkmaschinen; Zusatz zum Patente Nr. 26 900.

Nr. 47 409. Neuerung an Trinkgefäßen.

65. Nr. 51 425. Steuerapparat.

Nr. 51 426. Partielles Dock zur schließung der Schiffsschraube. Nr. 51 487. Schiffsanker.

Nr. 51 488. Rudergabel für Bootee.

67. Nr. 35 536. Verfahren und Apparate zum Schleifen von Kratzen und Metallkarden.

68. Nr. 30 992. Kassenschrank mit drehbarem Mantel. 8

Nr. 42 512. Verbesserungen schrdänken mit drehbarem Mantel; Patente Nr. 30 992.

70. Nr. 52 667. Aus Tintenfaß.

71. Nr. 48 143. Befestigung der Sohlen an Schuhen und Stiefeln durch Schrauben. 1

72. Nr. 28 437. Abfeuerungsvorrichtungen für Hinterladegeschütze.

Nr. 31 409. Hinterladegeschütze; 28 437.

Nr. 31 623. Hinterladegeschütze; 28 437.

Nr. 36 952. Abf Hinterladegeschütze; Z2 28 437.

Nr. 42 934. verschluß.

Nr. 52 259. taschen.

Nr. 52 372. oder ohne Hahn.

75. Nr. 53 396. Apparat zum Kochen und Ein⸗ dampfen stark schäumender Flüssigkeiten.

77. Nr. 47 526. Hülfsgleise bei Rutschbahnen.

Nr. 48 317. Elastische Ventile zum ke⸗ liebigen Aufblasen und Entleeren von Gummi⸗ bällen.

80. Nr. 51 951. Herstellung künstlicher Steine zum Schälen und Spitzen des Getreides.

83. Nr. 47 454. Kontaktwerk mit Abstellvor⸗ richtung und selbstthätiger Wiedereinschaltung für elektrische Weckeruhren.

Nr. 47 994. Vorrichtung zur Regelung des Ganges von Thurmuhren.

84. Nr. 51 485. Vorrichtung zum

vpon Baggergut aus Baggerschiffen.

Nr. 52 463. Vorrichtung zum Einstellen

niederklappbarer Schleusenthore.

85. Nr. 22 407. Verbindung des Klosettrichters

mit dem Abfallrohr.

Nr. 47 106. Durch Wasserdruck schließendes Ventil mit Entwässerungsvorrichtung.

Nr. 54 294. Einrichtung zum Füllen und Entleeren von Behältern vermittels einer Druck⸗ wasserleitung. 1 86. Nr. 17 436. Verfabhren zur Herstellung von

Geweben, welche bisher nur von Hand oder auf Webstühlen hergestellt wurden, auf Bobbinet⸗ und Spitzenmaschinen.

88. Nr. 40 009. Windmühle mit selbstthätiger Regulirung. Nr. 46 528. Windmühle mit selbstthätiger Regulirung; Zusatz zum Patente Nr. 40 009.

5) Ablauf. . unter der angegebenen eingetraͤgenen Patente

gesetzlichen Frist ihr

27

Violinbögen

Schirm für Wagen und ähn⸗

an Kassen⸗ Zusatz zum

Gummi hergestelltes

Abfeuerungsvorrichtung für Zusatz zum Patente Nr.

Abfeuerungsvorrichtung für Zusatz zum Patente Nr.

euerungsvorrichtungen für usatz zum Patente Nr.

Hinterladegewehr mit Block⸗

Patronenhalter für Patronen⸗

Sicherung für Gewehre mit

Wegspülen

Weg

Nr. 2172. Regulir⸗ und Absperr⸗Apparat für Dampfmaschinen.

Neuerungen an Pröll's Regulir⸗ und Absperr⸗Apparat für Dampfmaschinen; Zusat zum Patente Nr. 2172.

Nr. 3152. Neuerungen an Pröll's Regulir⸗ und Absperr⸗Apparat für Dampfmaschinen; Zusatz zum Patente Nr. 2172

Berlin, den 12. Februar 1891. Aaiserliches Putentamt.

Bojanowski.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗

[63940

registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem schaft

Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mitrwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

[63562] Bei Nr. 2001 des Gesellschaftsregisters, offene Handelsgesellschaft unter der

Aachen. woselbst die

Firma „Wegelin & Weber“ mit dem Sitze zu lachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 ver⸗ e ke 1 Bek Vo standes sind die für die Firmenzeichnung vorgeschrie⸗

merkt: Von nun an ist auch der Gesellschafter

dies Vertretungsverhältniß, P. 8 Prokura andeutenden Zusatz ihrem Namen beizu⸗

Gustav Wegelin, Kaufmann, früher in Köln, jetzt in Aachen, zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Aachen, den 7. Februar 1891. 1t Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Altenburg. Bekaunntmachung. 63559]

Auf dem die Firma Fockendorfer Papier⸗ fabrik Actiengesellschaft vorm. Drache & Co. in Fockendorf betreffenden Fol. 87 des Handels⸗ registers des Amtsgerichts ist heute Herr Max Kreyssig in Fockendorf als Prokurist eingetragen worden.

Altenburg, am 4 Februar 1891.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II b.

Krause.

Altenburg. Bekanntmachung. 1763560] Auf dem die Firma Aug. Popp & Co.. in Altenburg betreffenden Fol. 76 des Handelsregisters des Amtsgerichts sind heute die Herren Franz Ru⸗ dolf Popp, Karl Heinrich Popp und Ludwig Bern⸗ hard Popp, sämmllich in Altenburg, als Mitinhaber eingetragen worden. Altenburg, am 6. Februar 1891. Herzogliches A. Abtheilung II b. rause.

Altenburg. Bekanntmachung. [53561] In das Handelsregister des Amtsgerichts ist heute auf Fol. 147 die neuerrichiete Firma Pl. Wirker in Meuselwitz und als de en Inhaber Herr Bruno Alban Plinius Wirker, Maschinenfabrikant in Meuselwitz, eingetragen worden. Altenburg, am 9. Februar 1891. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II b. Krause.

[63558] Altona. 1) Bei Nr. 2093 des Firmenregisters, Firma Gebrüder Alberts zu Altona, Inhaber Kaufmann Johannes Alberts zu Klein⸗Flottbek ist notirt: Das Geschäft nebst der Firma ist nach dem Tode des Inhabers auf dessen Wittwe übergegangen. 2) Bei Nr. 2367 daselbst: Firma Gebrüder Alberts zu Altona, Inhaber Wittwe Anna Maria Alberts, geb. Behr, daselbst. 3) Bei Nr. 526 des Prokurenregisters: Die von vorstehender Firma dem Kaufmann Jo⸗ hannes Alberts daselbst ertheilte Prokura. Altona, den 7. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Handelsrichterliche 163793] Bekanntmachung.

In dem bei dem unterzeichneten Herzoglich Anhaltischen Amtsgerichte geführten Handelsregister sind heute folgende Einträge bewirkt worden:

Fol. 531. Die Firma Wilhelm Diesing in Großalsleben ist erloschen

Fol. 431. Die Firma Carl Große in Hoym ist erloschen.

Balleustedt, den 9. Februar 1891. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.

Ballenstedt.

[63796] Barmen. Unler Nr. 1079 des Pgpokurenregisters wurde die dem Kaufmann Emil Barban in Leipzig Seitens der Firma Förster, Ruttmann & Cie in Berlin mit Zweigniederlassungen in Hamburg, Königsberg, Frankfurt a./M., Barmen und Leipzig ertheilte Prokura gelöscht und unter Nr. 1209 desselben Registers die dem Carl Herzberg und Arthur Fossé, Beide in Berlin, Seitens der vor⸗ genannten Firma ertheilte Kollektivprokura getragen.

Barmen, den 3. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. I. Berlin. Handelsregister [63943] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 10. Februar 1891 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister eingetragen worden: 8

Spalte 1. Laufende Nummer: 8

12 673.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft:

Oberschlesische Strontianitwerke. palte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Das Statut derselben ist in den Urkunden vom 2. Sep⸗ tember 1890 und 7. Februar 1891 festgestellt, welche Urkuͤnden sich im Beilagebande Nr. 833 zum Ge⸗ sellschaftsregister vol. I. Seite 5 bis 32 und Seite 99 bis 101 befinden.

Der Gegenstand des Unternehmens ist die berg⸗ männische Gewinnung von kohlen⸗ und schwefel⸗ saurem Strontiav, der Verkauf des Robprodukts, die Fabrikation und der Vertrieb von Strontian⸗ präparaten, der Betrieb von Bergbau und Handels⸗ geschäften aller Art, der Erwerb, die Pachtung und Errichtung, sowie die Veräußerung von Anlagen, welche zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienen, sowie die Errichtung von Zweigniederlassungen und die Betheiligung an anderen industriellen Unter⸗ nehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu den vorge⸗ dachten Zwecken in Beziehung steht.

Der Vorstand besteht, abgesehen von etwa zu er⸗ nennenden Stellvertretern, aus Einer Person oder aus mebreren Mitgliedern.

Der Vorstand vertritt die Gesellschaft nach außen. Zur Rechtsverbindlichkeit von Erklärungen des Vor⸗ standes für die Gesellschaft ist erforderlich, daß die⸗ selben entweder

a. von einem Vorstandsmitgliede

oder

b. von zwei Prokuristen abgegeben werden. Stellvertreter haben hierin gleiche Rechte wie die wirklichen Vorstands⸗Mitglieder. Schriftliche Erklärungen sind für die Gesellschaft nur verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesell⸗ unterzeichnet oder unterstempelt und von einem Vorstandsmitgliede oder von zwei Prokuristen oder von einem Vorstands⸗Stellvertreter eigenhändig unterzeichnet sind. Stellvertreter haben dabei einen, Prokuristen einen die

fügen. 8 8

Die von der Gesellschaft ausgebenden Bekannt⸗ machungen sind in den Deutschen Reichs Anzeiger einzurücken. Für die Bekanntmachungen des Vor⸗

benen Formen maßgebend; Bekanntmachungen des Aufsichtsraths sind von dessen Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter, die dabei diesen ihren Amts⸗ charakter beizufügen haben, zu unterzeichnen.

Die Berufung zu den Generalversammlungen er⸗ folgt durch wenigstens einmalige Bekanntmachung, welche nebst der vom Aufsichtsrathe festgestellten Tagesordnung mindestens neunzehn Tage und höch⸗ stens sechs Wochen vor dem anberaumten Termine in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht sein muß. Hierbei sind das Datum des die Bekannt⸗ machung enthaltenden Blattes und der Tag der Ver⸗ sammlung selbst nicht mitzurechnen.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 150 000 und ist eingetheilt in 150 Aktien über je 1000 Die Aktien lauten auf jeden Inhaber. Die Gründer der Gesellschaft haben sämmtliche Aktien übernommen. 8

Das Fräulein Julie Ledersteger zu Kremsmünster in Ober⸗Oesterreich bringt in die Gesellschaft ein:

Die Ausbeutungsrechte, betreffend die Parzellen Nr. 158 und 390 des Bergwerks zu Pschow in Ober⸗Schlesien, im Ausmaße von 1 Hectar 94 Ar 20 Quadratmeter für 85 000 .

Für den Illationspreis werden der Inserentin 85 Stück Actien gewährt.

Der Herr Franz Kopena, Hausbesitzer in Wien, bringt in die Gesellschaft ein:

Das Ausbeutungsrecht, betreffend die Parzelle Nr. 214 des Bergwerks zu Pschow in Ober⸗ Schlesien, im Ausmaße von 1 Hectar 3 Ar 70 Quadratmeter für 45 000

Für den Illationspreis werden dem Inserenten 45 Stück Actien gewährt.

Das Fräulein Marie Elise Bieske bringt in die Gesellschaft ein:

Das Ausbeutungsrecht, betreffend die Parzelle Nr. 310 des Bergwerks zu Pschow in Ober⸗ Schlesien, im Ausmaße von 35 Ar 10 Quadrat⸗ meter für 15 000

Für den Illationspreis 15 Stück Aktien gewährt.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) das Fräulein Julie Ledersteger zu Krems⸗

münster,

2) der Hausbesitzer Franz Kopena zu Penzing,

3) das Fräulein Marie Elise Bieske zu Berlin,

4) der Kaufmann Max Sandmann zu Char⸗

lottenburg,

5) der Civil⸗Ingenieur Felix Brokk zu Berlin. Den ersten Aufsichtsrath bilden: die soeben zu 2, 4 und 5 Genannten. 8 Alleiniger Vorstand ist: 8 der Dr. William Pauli zu Charlottenburg.

Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗Her⸗

ganges haben fungirt: ) der Chemiker Dr. Ernst Börnstein,

2) der Kaufmann und Handelsrichter Carl Theo⸗

dor Sulzer, Beide zu Berlin. Geschäftslokal befindet sich Königgrätzerstraße

Berlin, den 10. Februar 1891.

Königliches öö I. Abtheilung 56. Mila.

zu Berlin

werden der Inserentin

Berlin. Handelsregister [63944] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 10. Februar 1891 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3104, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: J. F. Goldberger

vermerkt steht, eingetragen: Die Vollmacht des Liquidators ist erloschen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Dittmar & Dost

am 1. Januar 1891 begründeten offenen Handelsgesell⸗ schaft (Geschäftslokal: Ritterstraße Nr. 48) sind der Kaufmann Johannes Friedrich Dittmar und der Kaufmann Johann Friedrich Wilhelm Ferdinand Dost, Beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 12 674 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin

unter Nr. 21 419 die Firma:

Reinhard Stoppel (Geschäftslokal: Gneisenaustraße Nr. 108) und als deren Inhaber der Makler Reinhard Stoppel zu Berlin,

unter Nr. 21 420 die Firma: E. O. Busch b (Geschäftslokal: Wilhelmstraße Nr. 118) und als deren Inhaber der Kaufmann Edmund Emil Oscar Busch zu Berlin, unter Nr. 21 421 die Firma: Adolph Dames Nchflgr (Geschäftslokal: Friedrichstraße aals deren Inhaber der Cigarrenhänd mmann Friedrich Oertel zu Berlin eingetragen worden. Der Kaufmann Benno Fleischmann zu Berlin hat ür sein hierselbst unter der Firma: Conrad Trunck & Co. estehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 6674) m Wilhelm Cazalet und dem am 27. Mai 1871 orenen Ludwig Fleischmann, Beide zu Berlin. gestalt Kollektivprokura ertheilt, daß dieselben in Bemeinschaft mit einander die Firma per procura u zeichnen berechtigt sind. Dies ist unter Nr. 8796 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Der Kaufmann Benno Fleischmann zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: 8 Conrad Trunck & Co. bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 6674) dem Robert Schulze und dem Fritz Sturm, Beide zu Berlin, dergestalt Kollektiv⸗Prokura ertheilt, daß dieselben in Gemeinschaft mit einander die Firma per procura zu zeichnen berechtigt sind. Dies ist unter Nr. 8797 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Berlin, den 10. Februar 1891. Königliches hi. I. Abtheilung 56. a ila.

Bernburg. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 369 des hiesigen Handelsregisters, wo die

163563]

offene Handelsgesellschaft H. Keilmann’s Erben!

1

Bitterreld. Bekanntmachung.

in Faasethar eingetragen steht, ist heute eingetrage worden: 8 „Dem Ingenieur Hermann Schulze in Bernburg ist Prokura ertheilt.“ 8 Bernburg, den 6. Februar 1891. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Haenisch.

Bielefeld. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

Unter Nr. 536 des Gesellschaftsregisters ist di am 3. Februar 1891 unter der Firma W. Kamp⸗ mann & Kracht errichtete offene Handelsgesellschaft zu Bielefeld am 5 Februar 1891 eingetragen und sind als deren Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann August Kracht zu Bielefeld,

2) der Kaufmann Wilhelm Kampmannzu Bielefeld

Bielefeld. Handelsregister [63798 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

In unser Register über Ausschließung der ehe lichen Gütergemeinschaft ist zufolge Verfügung vom 5. Februar 1891 unter Nr. 40 eingetragen: 1

Die Eheleute Kaufmann Friedrich Weiß und Friederike, geborene Potthoff, beide hier (die Ehefrau Inhaberin der Firma Fr. Weiß zu Biele feld) haben durch Verhandlung vom 26. Januar 1891 für ihre Ehe die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes dergestalt ausgeschlossen, daß das Ver⸗ mögen der Ehefrau die Natur des gesetzlich Vor⸗ behaltenen hat.

[63567] In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 38 eingetragenen Handelsgesellschaft Otto Noack & Co in Roitzsch Folgendes vermerkt

worden:

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten,

steht von jetzt ab nicht nur dem Gesellschafter Paul Wunderlich, sondern auch den beiden

anderen Gesellschaftern Otto Noack und Albert

Schulze zu, und zwar Jedem der drei Gesell⸗ schafter für sich allein. Bitterfeld, den 6. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.

Bochum. Handelsregister [63574] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die Aktiengesellschaft Westfälisches Koks⸗

Syndikat zu Bochum hat für ihre zu Bochum

bestehende, unter Nr. 94 des Gesellschaftsregisters

mit der Firma Westfälisches Koks⸗Syndikat zu

Bochum eingetragene Handelsniederlassung den Herrn

Emil Sohn zu Bochum mit der Maßgabe zum

Prokuristen bestellt, daß derselbe nur in Gemein⸗

schaft mit einem Vorstandsbeamten der Gesellschaft

für diese zeichnen darf. 8

Eingetragen unter Nr. 76 des Prokurenregisters

am 7. Februar 1891. 8

[63568]1 Brandenburg a./H. Bekanntmachung.

Bei der unter Nr. 259 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Firma „Gebr. Vands⸗ burger“ ist Nachstehendes vermerkt worden: 8

Die Gesellschaft hat in Rostock in Mecklenburg unter der Firma „Gebr. Vandsburger“”“ eine Zweigniederlassung errichtet, welche am 5. Januar 1891 in Thätigkeit getreten ist. 8

Dies ist im Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Rostock unter Nr. 942 eingetragen.

Brandenburg a./H., den 4. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. 8

88 [63797] In das Handelsregister des unterzeich⸗ s e auf S. 138 als

Brake. zeichneten Amtsgerichts i Nr. 258 eingetragen: Firma: H. Steuer. Sitz: Strohausen. 1) Inhaber, alleiniger: Kaufmann in Strohausen. Brake, 1891, Febr. 5. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Hinrich Gerhard Steuer,

Bramstedt. Bekanntmachung. [63792] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 51 eingetragen die Firma O. Eis⸗ leben und als deren Inhaber der Apotheker Otto Emil Carl Eisleben in Kaltenkirchen. Bramstedt, den 5. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.

u“

Bramstedt. Bekanntmachung. 9791 Bei Nr. 38 des hiesigen Firmenregisters, woselbst eingetragen ist die Firma Dr.

Heinrich Christian Schultz, wurde heute vermerkt: Die Firma ist erloschen. Bramstedt, den 5. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. 8 Braunfels. Bekauntmachung.

In unser Firmenregister ist heute eingetragen:

1) Seite 3 Nr. 3 bei der Firma Friedrich Bretthauer zu Leun:

Die Firma ist erloschen.

2) Seite 5 Nr. 13. Die Firma „Wilhelm Rübsamen“ mit dem Sitze in Leun und als deren Inhaber Wilhelm Rübsamen in Leun.

3) Seite 5 Nr. 14, die Firma J. Roeder mit dem Sitze in Leun und als deren Inhaber Johannes Roeder in Leun.

Braunfels, den 6. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. Burgdorf. Berichtigung. 8 In der diesseitigen Bekanntmachung vom 3. d. Mts (Nr. 32 vierte Beilage des Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeigers), betr. das Erlöschen der Firma „Erust Grundstedt“, muß es

statt Fol. 187 heißen: „Fol. 175“.

Burgdorf, den 9. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. II.

Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:

Verlag der Erpedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlegs⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 3ã.

[63799]

183791])

1 r B. Schultz in Kaltenkirchen, Inhaber Apotheker Dr. Bernhard

[63577]

en Reichs⸗An

zeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Donnerstag, den 12. Februar

No. 38.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Betanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Regi 8 temte, Konkurse, Tarif⸗ Faürlan⸗Aenderung 2— gissenbahnen enthalten find, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tikel S un Muster resisters, be⸗ Pateace, Kesctarse, Kartf. und Faheplan⸗Aenderungen der deutschen

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Fönigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Das Central⸗Handels⸗Regifter für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

2

Handels⸗Register.

2

und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. Burgstein rurt. Bekanntmachung. [63794] Die nachstehend bezeichneten, in unserm Handels⸗ register noch eingetragenen, aber nicht mehr bestehen⸗ den Firmen sind auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. Mai 1888 von Amtswegen gelöscht: 1 Firma: Inhaber: 1) Gebrüder Drissen zu]/ Kaufmann August Maxhafen und Wettringen. rissen. 2) Heinrich Becker zu [Kaufmann Heinrich Horstmar. ecker. 3) Fr. Terbrüggen & Kaufmann Friedrich Comp. zu Neuenkirchen. Terbrüggen. 4) Heinr. Becker zu Max⸗] Kaufmann Heinrich hafen. Becker. Burgsteinfurt, den 6. Februar 1891. 8 Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung I.

1688990] Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 26. Januar 1891 zu Haupt⸗Nr. 521, die Firma Robert Böhm & Co. zu Coburg betr., ein⸗ getragen worden: Das Geschäft ist vom 1. Januar 1891 an auf den Kaufmann Johann Eduard Zech aus Mitwitz, z. Z. in Coburg, als alleinigen In⸗ haber käuflich üͤbergegangen. Coburg, den 3. Februar 1891. Kammer für Handelssachen. Dr. Otto. 1“ [63801] Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 26. Januar 1891 zu Haupt⸗Nr. 372, die Firma K. M. Fechheimer & Co zu Coburg betr, eingetragen worden: der Mitinhaber Kaufmann Samuel Fechheimer zu Coburg ist verstorben und nunmehr dessen Wittwe Emilie Fechheimer, geb. Lauer, zu Coburg a. für sich, b für ihre 4 minderjährigen Kinder: Kaufmanns⸗ ehefrau Anna Blüth geb. Fechheimer, Doris, Hugo und Siegfried Fechheimer daselbst,

als dessen Erben Mitinhaberin der Firma geworden.

Coburg, den 4. Februar 1891. Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.

Czarnikau. Bekanntmachung. [63578]

In unser Register über Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 5 Folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Rudolf Schiefelbein in Czar⸗ nikau hat für seine Ehe mit Christiane Marie, geb. Liebig, durch Vertrag vom 5. Mai 1890 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen mit der Maßgabe, daß alles von der Ehe⸗ frau in die Ehe eingebrachte und während der Dauer der Ehe durch Erbschaft, Geschenke oder Glücksfalls Erworbene die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben soll.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 1891 am 5. Februar 1891.

Czarnikau, den 5. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. Eberswalde. Bekanntmachung. [63803]

In unserem Prokurenregister ist die unter Nr. 26 dem Kaufmann Carl Grunze zu Carlswerk für die Firma „A. Grunze“ ertheilte Prokura gelöscht.

Eberswalde, den 31. Januar 1891.

Königliches Amtsgericht.

5. Februar

Eberswalde. Bekanntmachung. 163804] In unser Firmenregister ist unter Nr. 263 die Firma „C. Grunze“ mit dem Sitze zu Ebers⸗ walde und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Grunze daselbst zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Eberswalde, den 2. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. [63802] Eisenach. Wilhelm Herr in Eisenach ist als Mitinhaber der Fol. 145 unseres Handelsregisters eingetragenen Firma W. Herr & Co in Eisenach ausgeschieden Eisenach, den 5. Februar 1891. G Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. IV. Voeller.

Ettlingen. Handelsregistereinträge. 63808]

Nr. 751. Unter O.⸗Z. 49 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Firma „Metallwaren⸗ fabrik Ettlingen bei Karlsruhe.“ Die Gesell⸗ schafter sind: 1) Friedrich Lorch, Kaufmann in Karlsruhe, 2) Friedrich Wilhelm Nerpel, Mechaniker Die Gesellschaft beginnt am 1. April

Ettlingen, den 5. Februar 1891.

Großh. Bad. Amtsgericht. 8 Ribstein.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften ingetragene Firma

Bekanntmachung. „Hermann Sußmann“ ign Flensburg. Jahaber: Kaufmann Hermann Suß⸗ mann daselbst, ist heute gelöscht worden. Flensburg, den 9. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Frankfurt a./O. Handelsregister [63809] des Königl. Amtsgerichts zu Fraukfurt a./O.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1196, wo⸗ selbst die verwittwete Zimmermeister Gottlob, Dorothee, geb. Hoehne, zu Briesen i./ M. als In⸗ haber der Firma C. Gottlob eingetragen steht, zu⸗ folge Verfügung vom 9. Februar 1891 Folgen⸗ des vermerkt worden:

Die Firma ist durch Vertrag auf den Bauunter⸗ mehmer Paul Gottlob in Briesen i./M. über⸗ gegangen. (ecefr. Nr. 1348 des Firmenregisters)

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1348 der Bauunternehmer Paul Gottlob zu Briesen i/M. als Inhaber der Firma C. Gottlob eingetragen worden.

Frankfurt a. O., den 9. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. [63806] Friedeberg a./Qu. Bekanntmachung.

Die unter der Firma Verein für Zellstoff⸗ Industrie, Aktiengesellschaft, Filiale Egels⸗ dorf, in unserem Gesellschaftsregister Nr. 12 ein⸗ getragene Zweigniederlassung ist aufgelöst und gelöscht.

Friedeberg a./Qu., den 9. Februar 1891.

Fulda. Bekanntmachung. [63805]

In dem hiesigen Handelsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 10 Februar 1891 an demselben Tage bei der unter Nr. 158 eingetragenen Firma „Filz⸗ fabrik“ in Fulda folgender Eintrag bewirkt worden:

Die Bestellung des August Hariot von Eupen als zweites Vorstandsmitglied ist widerrufen und die ihm ertheilte Befugniß zur Zeichnung der Firma und Abgabe von Willenserklärungen für dieselbe zurück⸗ gezogen worden.

Fulda, am 10. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. Abth. II. Mackeldev. 8 G 163816] Gadebusch. In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 41, betr. die Firma J. Ott, folgen⸗ der Eintrag bewirkt worden:

Col. 5: Alleinige Inbaberin der Firma ist jetzt die Handelsfrau Wittwe Elisabeth Ott, geb. Wendler, in Gadebusch.

Gadebusch, 6. Februar 1891.

Großherzogliches Amtsgericht. 1I16*

[63815] Sera. Auf Fol. 593 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk ist heute die Firma H. Lange jJun. in Gera und als deren Inhaber der Schneider Robert Arthur Lange in Gera eingetragen wordef

Gera, am 9. Februar 1891. Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schopper.

[63810] Gera. Auf Fol. 52 des Handelsregisters für unseren Landbezirk ist heute die Firma C. Jung in Leumnitz und als deren Inhaber Fabrikant Carl Heinrich Jung in Leumnitz eingetragen worden. Gera, am 9. Februar 1891. Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit Dr. Schopper.

[63817] Girhorn. In das hiesige Handelsregister wurde heute eingetragen auf

Blatt 44: Die Firma ist in „Chr. Reinecke“ verändert.

Blatt 179: Die Firma „Chr. Reinecke“ und als deren Inhaber der Gastwirth und Ziegeleibesitzer Christian Reinecke in Rötgesbüttel.

Gifhorn, den 6 Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. [63588] Glogau. In unserem Gesellschaftsregister ist heut bei Nr. 171 „Glogauer Druckerei⸗Verein“ Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:

Zum Stellvertreter des Oberstlieutenants a. D., Kammerherrn und Landesältesten Alfred Freiherrn von Buddenbrock auf Klein⸗Tschirne als Mitglied des Vorstandes für den Fall seiner Verhinderung im Jahre 1891 ist gemäß Artikel 225 a des Handels⸗ gesetzbuchs der Amtsrath Emil von Jordan auf Obisch vom Aufsichtsrathe bestellt worden.

Glogan, den 5. Februar 1891. 8

Königliches Amtsgericht

[63813] Sörlitz. In unser Prokurenregister ist unter Nr. 239 die von dem Wagenfabrikant Karl Ernst Berger zu Görlitz in Firma C. E. Berger Nr. 1228 des Firmenregisters dem Wagenbauer

hiesigen Firmenregister unter Nr. 1458

Paulus Berger zu Görlitz ertheilte Prokura einge⸗! deren Inhaber Fabrikant William Kramer zu Han⸗

tragen worden. Görlitz, den 4. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. I.

[63814] Sörlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1234 die Firma Wilhelm Besser und als deren Inhaber der Dampf⸗ und Wasserschneide⸗ mühlenbesitzer Gottsorge August Wilhelm Besser zu Nieder⸗Bielau eingetragen worden.

Görlitz, den 6. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. II Soslar. Bekanntmachung [63811]

In das hiesige Handelsregister ist heute Band I. Blatt 357 zur Firma Chemische Fabriken Oker & Brannschweig eingetragen:

Der Bevollmächtigte schreibt sich Wilhelm Volmer (nicht Vollmer) und wohnt in Oker. . 8—

Goslar, den 5. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. I.

[63587] Sotha. Die Firma Scheinert & Nobiling Commanditgesellschaft in Liquid. in Gotha ist erloschen und ist Solches auf Anzeige vom heutigen Tage im Handelsregister Fol. 1084 eingetragen worden. Gotha, am 6. Februar 1891. Herzoglich S. Amtsgericht. III. E. Lotze.

[63812] Gotha. Die Firma Hellmann & Deuerling in Waltershausen ist erloschen und ist Solches

auf Anzeige vom 7. dies. Mts. im Handelsregister Fol. 1420 eingetragen worden. Gotha, am 9. Februar 1891. Herzogl. S. Amtsgericht. III

E. Lotze.

Greiz. Bekanntmachnng.

Im hiesigen Handelsregister ist heute Folgendes verlautbart worden:

1) Fol. 476 das Erlöschen der Firma:

„E. Eisenschmidt“, zufolge Antrages vom 19. v. Mts.,

2) Fol. 428 das Erlöschen der Firma:

„Gustav Fischer“, zufolge Antrages vom 30. v. Mts.,

3) Fol. 585 die neubegründete Firma:

„Müller & Thierfeld“.

Als Inhaber der zuletzt erwähnten Firma sind eingetragen Herr Buchhändler Traugott Julius Müller hier und Herr Instrumentenbauer Carl Louis Thierfeld aus Johanngeorgenstadt, zufolge notarieller Urkunde und Antrages vom 4. d. Mts.

Greiz, den 6. Februar 1891.

Fuͤrstliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[63651] Güstrow. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: Die Handelsfirma: E. Ewer & Co., Zweig⸗ niederlassung Güftrow,. als persönlich haftender Gesellschafter: Kauf⸗ mann Emil Ewer in Greifswald, als Prokurist: Kaufmann S. Glaser in Güstrow. Die Gesellschaft ist eine Commanditgesellschaft. Sie hat ihren Hauptsitz in Greifswald. Güstrow, 5. Februar 1891. Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

Halberstadt. Bekanntmachung. [63590] In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. eingetragenen Firma H. Kilburger'’s Nachfolger zu Halberstadt der Uebergang des Handelsgeschäfts auf den Kaufmann Friedrich Daum zu Halberstadt eingetragen. Demnächst ist die Firma H. Kitburger’s Nachfolger (Friedrich Daum) zu Halberstadt, als deren Inhaber der Kaufmann und Seifenfabrikant Friedrich Daum daselbst be⸗ Fa ist, auf Nr. 1075 des Firmenregisters über⸗ ragen. Halberstadt, den 4. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. VI.

220 579

(63818]

Hanau. Bekanntmachung. 1062 heute

Im Handelsregister ist unter Nr. Folgendes eingetragen: 8 Das seither von der Wittwe des Kaufmanns Adolph Hopff, Kathinka, geb. Herget, hier unter der Firma „Adolph Hopff Wwe.“ betriebene Handels⸗ geschäft ist nach Anzeige vom 5. Februar d. J. mit sämmtlichen Aktiven, jedoch ohne Passiva, am 1. Februar d. J. vertragsmäßig auf den Kaufmann Carl Siegl hier übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Adolph Hopff Wwe. Nach⸗ folger“ weiterführen wird. 3 Hanau, den 5. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hannover. Bekanntmachung. [63820] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 252 zu der Firma Werner & Ehlers eingetragen Die Niederlafsung ist nach Linden verlegt. Hannover, 6. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [63826] In das biesige Handelsregister ist heute Blatt 4458 eingetragen die Firma: G W. Kramer & Hinsch mit dem Niederlassungsorte Haun

8

Hannover. Bekanutmachung.

nover und Fabrikant. Daniel Hinsch daselbst. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1890. Hannover, 7. Febr ar 1891. Königliches Amtsgericht. IV. Hannover. Bekanntmachung. [63822] Im hiesigen Handelsregister ist hente zu der Firma A. Kreter Blatt 1617 eingetragen: „Das Geschäft ist zur Fortsetzung unter unver⸗ änderter Firma auf Fräulein Rosalie Kreter zu Hannover übergegangen. Hannover, 7. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [63825] Auf Blatt 4370 des biesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Hannoversche Asphalt⸗ Fabrik F. Mehring eingetragen: Dem Kaufmann Fritz Mehring zu Prokura ertheilt. Hannover, 7. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. IV.

Linden is

Hannover. Bekanntmachung. [63823] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4079 zu der Firma Stegmann & Schlitte eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns August Rechten ist erloschen. Hannover, 7. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. V.

Hannover. Bekanntmachung. (63824] Auf Blatt 2743 des hiesi en Handelsregisters ist heute zu der Firma Heinrich Eppers eingetragen: Die Firma ist erloschen Hannover, 7. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. IV.

[63821

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 905 zu der Sene Wilh. Putensen eingetragen: 3

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem bisherigen Mitinhaber Dr. phil. Otto Putensen zu Hannover unter unveränderter Firma allein fortgesetzt. 1

Hannover, 9. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hattingen. Königliches Amtsgericht [63827] zu Hattingen. b

Am 9. Februar 1891 ist eingetragen: A Im Firmenregister zu Nr. 43, woselbst die Firma Liefmann Gumperz zu Hattingen ver⸗

merkt steht: Firmeninhaber ist gestorben und von seinen Kindern Julius Hein, Emma, verehelichte Kaufmann Robert Natban zu Elberfeld, Carl, Adolph, Clara und Selma Hein, letztere 4 vertrete durch den Kaufmann Robert Nathan zu Elberfelb als Vormund und den Kaufmann Julius Hein zu Hagen als Gegenvormund, beerbt worden. Die Erben haben die Auflösung des Geschäfts und die Liqui⸗ dation desselben unter der Firma „Liefmann Gum perz i/ Liqu.“ beschlossen. Zu Liquidatoren sind

a. der Kaufmann Julius Hein zu Hattingen,

b. der Kaufmann Julius Hein zu Hagen bestellt.

B. Im Prokurenregister zu Nr. 56 das Erlöschen der dem Kaufmann Julius Hein zu Hattingen für obige Firma ertheilten Prokura.

Herford. Handelsregister 163819) des Königlichen Amtsgerichts zu Herford.

Der Kaufmann Rudolf Schäfer zu Herford hat für seine zu Herford bestehende, unter der Nr. 633 des Firmenregisters mit der Firma Rudolf Schäfer eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Alexander Moll zu Herford als Prokuristen bestellt, was am 7. Februar 1891 unter Nr. 132 des Pro-⸗ kurenregisters vermerkt ist.

Inowrazlaw. Bekanntmachung. [63828]

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 496 ein⸗ getragene Firma „E. Schaie“ ist zufolge Ver⸗ fügung vom 7. Februar 1891 gelöscht. 8

Inowrazlaw, den 7. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. . ——— L 8 Inowrazlaw. Bekaunntmachung. [63872920

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 379 ein⸗ getragene Firma Johannes Theefs ist zufolge Verfügung vom 9. Februar 1891 gelöscht. .

Inowrazlaw, den 9. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

Kempen. Bekanntmachung. [63830] . Die Firma Nr. 449 des hiesigen Firmenregistereszs „Jacob Weißblum“ ist heute gelöscht worden. Kempen, den 7. Februar 1891. 1 Königliches Amtsgericht [63831] Koblenz. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Regiver ist heute unter Nr. 484 die Firma „Frau C. Schmitz⸗Harttmann“ mit der Niederlassuag in Koblenz und als deren Inhaberin die Ehefrau des Schneisermeisters Johann Schmitz, Clara, geb. Harttmann, in Koblenz wohnend, eingetragen worden.. Ferner ist unter Nr. 788 des Prokurenregisters die Namens der vorgedachten Handlung dem Schneider⸗ meister Johann Schmitz, in Koblenz wohnend, er- theilte Prokura eingetragen worden. 8 Koblenz, den 10. Februar 1891.

und als!

Königliches Amtsgericht. II.