1891 / 38 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Feb 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Lautenburg. Bekanntmachung. [63834] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind nach⸗

stehende in Lautenburg bestehende Handelsnieder⸗

lassungen und zwar:

1) der Kaufmannsfrau Wittwe Rosalie London, geborene Siemon, zu Lautenburg unter der Firma Ww. R. London (Nr. 43),

2) des Kaufmanns Louis Moschinski zu Lauten⸗ burg unter der Firma Louis Moschinski (Nr. 44),

3) des Kaufmanns Eugen Rutkowski zu Lauten⸗ burg unter der Firma E. Rutkowski (Nr. 45), des Kaufmanns und Mehlhändlers Simon Segall zu Lautenburg unter der Firma S. Segall (Nr. 46), des Kaufmanns Ignatz Rost zu Lautenburg unter der Firma J. Rost (Nr. 47), des Kaufmanns Gustav Gestewitz zu Lauten⸗ burg unter der Firma Gustav Gestewitz (Nr. 48), des Kaufmanns Nathan Ripinski zu Lauten⸗ burg unter der Firma N. Ripinski (Nr. 49), des Apothekenbesitzers Richard Kauffmann zu Lautenburg unter der Firma R. Kauffmann (Nr. 50), des Kaufmanns Abraham Ascher zu Lauten⸗ burg unter der Firma A. Ascher (Nr. 51)

in das diesseitige Firmenregister eingetragen. Lautenburg, den 4. Februar 1891. . Königliches Amtsgericht. I.

Lublinitz. Bekanntmachung. [63833] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 206 ie Firma Josef Golombek zu Lublinitz und als eren Inhaber der Kaufmann Josef Golombek zu Lublinitz am 6. Februar 1891 eingetragen worden. Lublinitz, den 6. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.

Lutter a./Bbge. Im hiesigen Register für Aktiengesellschaften ist bei der Fir ma: Actien Cement⸗Fabrik Schlewecke

Fol. 174 heute vermerkt, daß nach den Beschlüssen der Generalversammlung vom 18. und resp. 28. De⸗ zember 1890 der Vorstand aus

dem Kothsaß Christian Blume,

dem Ackermann Julius Klingemann,

dem Ackermann Conrad Bartölke,

dem Ackermann August Meyer,

dem Kantor Gustav Zimmermann und

dem Geschäftsführer der Firma August Kiene,

sämmtlich zu Schlewecke,

besteht.

Lutter a. Bbge., den 15. Januar 1891. Herzogliches Amtsgericht. Kammrath.

3 163832] Lyck. In unserem Firmenregister ist die Firma G. Gerß zu Myko ihken zufolge Verfügung vom

5. d. Mts. heute geloöschk. Lyck, 5. Februar 1891. Königl. Amtsgericht.

Massow. Bekanntmachung. [63897]

In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 155, jetzt 14, eingetragenen Firma „Franz Zelenka“ zufolge Verfügung vom 3. Februar 1891 bruar 1891 eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Massow, den 4. Februar 1891. Königliches Amtsgericht

Reiningen Handelsregisters eingetragene Firma Lichtentein in Walldorf“ ist erloschen. Meiningen, den 5. Februar 1891. Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung I. v. Bibra.

Memel. Bekanntmachung. [63835] In unser Firmenregister ist unter Nr. 940 der Kaufmann Hermann Gottlieb Johann Georg Wegelj,

Ort der Niederlassung: Memel,

Firma: Georg Wegelj 1 1 eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Februar 1891 am heutigen Tage. 1 8

Memel, den 6. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

[63837] oderberg i. M. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 11 die Firma Grunow & Otto verzeichnet steht, ist zufolge Verfügung vom 5. Februar 1891 am 7. Februar 1891 Folgendes

eingetragen: 1 8 Zu Nr. 11 in Berlin ist eine Zweignieder⸗ lassung unter derselben Fir ma errichtet. Oderberg i. M., den 7. Februar 1891. 5 Königliches Amtsgericht. 8

ortelsburg. Bekanntmachung. [63838] In unser Handelsregister betreffend das Güter⸗ recht unter Kaufleuten ist unter Nr. 72 Nachstehendes

eingetragen: „Der Kaufmann H. Salewsky in Mensguth

(in Firma F. Busch’'s Nachfolger H. Salewsky) hat vor Eingehung seiner Ehe mit Agnes, geb. Merkel aus Bischofsburg durch gerichtlichen Vertrag vom 3. März 1884 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗

geschlossen.“ Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Januar

1891 am 2. Februar 1891.

Ortelsburg, den 31. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. I

““

Potsdam. Bekaunntmachung. 163840] In unser Firmenregister ist bei Nr. 857, woselbst die Firma J. P. Denker vermerkt steht, zufolge Verfügung vom 5. Februar 1891 heut Folgendes eingetragen worden: In Berlin ist eine Zweigniederlassung unter der Firma „J. P. Denker“ errichtet. Potsdam, den 7. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Veröffentl.: Kokkot, als Gerichtsschreiber. 1.“

Ratibor. Bekanntmachung. 163842] In unserem Firmenregister sind folgende Firmen gelöscht worden: 1 a Nr. 591. „J. Heimann“. Inhaber: Kauf⸗ mann Josef Heimann. b. R. 3 „Adolph Trangott“. Inhaber: Kauf⸗ mann Adolf Traugott. 8 ec Nr. 559. „Ratiborer Dampf⸗Sägewerk von M. Frennd“. Inhaber: Maurermeister Moritz Freund. d. Nr. 564. „J. Breuner“. Inhaber: Kauf⸗ mann Isidor Brenner. e. Nr. 79. „Oscar Bruck“. Nr. 189 „S. Bruck“. Inhaber: Kaufmann Oscar Bruk. f. Nr. 333. „Ratiborer Glas⸗Fabrik Victor Frank“. Inhaber: Kaufmann Victor Frank. Ratibor, den 7. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX. [63841] Römhild. Unter Nr. LXXVIII des hiesigen Handelsregisters ist auf Anmeldung vom heutigen die Firma „Georgii'sche Ziegelei“ in Römhild heute eingetragen worden. 1 8 Inhaber der Firma sind die Kaufleute Gustav und Armin Georgii allhier. ömhild, den 6. Februar 1891. Herzogliches Amtsgericht. Köhler.

Ruhrort. Handelsregister 163844] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Die Handelsgesellschaft Franz Haniel & Comp.

unter der Nr. 157 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Franz Haniel & Comp. eingetragene, Handelsniederlassung den Otto Kayser zu Rubrort als Prokuristen bestellt, was am 10. Februar 1891 unter Nr. 364 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Schleswig. Bekanntmachnnug. [63845]

In unser Firmenregister ist beute bei Nr. 645, woselbst die Firma: Chr. Sieck in Schleswig verzeichnet ist, das Folgende eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen. Schleswig, den 5. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. II. Steltzer.

Schleswig. Bekanntmachung. 163843]

Am heutigen Tage ist in unser Gesellschaftsregister

unter Nr. 187 die am 1. d. M. in Schleswig er⸗

richtete Gesellschaft Sieck & Hübsch mit den gleich⸗ mäßig zur Vertretung berechtigten Gesellschaftern:

Kornhändler Christian Friedrich Heinrich Sieck

in Eckernförde und Kaufmann Andreas Friedrich

eingetragen worden. Schleswig, den 5. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Steltzer.

Schlotheim. Bekanntmachung. 163382]

Im hiesigen Handelsregister ist auf dem Folium der Firma Thilo Hoffmaun in Schlotheim heute eingetragen worden:

„Der Frau Hulda Hoffmann, geb. Listemann, in Schlotheim, ist Prokura ertheilt.“ 8

Schlotheim, den 5. Februar 1891.

Fürstliches Amtsgericht Bernhardt.

Schwedt. Oeffentliche Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 261 der Kaufmann Johannes Hintze zu Schwedt als Inhaber der Firma J. C. Hintze hier eingetragen worden.

Schwedt, den 4. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht Neumann.

63846]

Schwerin. Zufolge Verfügung des Großherzog⸗ lichen Amtsgerichts hieselbst vom heutigen Tage ist in das hiesige Handelsregister Fol. 418 Nr. 350 ein⸗ getragen:

Spalte 3. Die Firma: Langermann & Puls.

Spalte 4. Ort der Niederlassung: Schwerin in Mecklenburg.

Spalte 5. Inhaber: Kaufmann Carl Langermann und Kaufmann Wilhelm Puls. 8

Spalte 6. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die seit dem 1. Februar 1891 bestehende Gesellschaft ist eine offene. 1 1

Spalte 9. Vertragsmäßige Abänderungen des ehe⸗ lichen Güterrechts:

Der Kaufmann Carl Langermann und seine Ehe⸗

1879 die Gütergemeinschaft aufgehoben. Der Kaufmann Wilhelm Puls und seine Ehefrau Paula, geb. Langermann, haben unter dem 20. April 1882 die Gütergemeinschaft aufgehoben. Schwerin, den 9. Februar 1891. Der Gerichtsschreiber. 1 H. Schlick.

Uerdingen. Bekanntmachung. [63848] Auf Anmeldung ist heute sub Nr. 57 des Handels⸗ Firmen⸗Registers hiesigen Amtsgerichts eingetragen worden der zu Lank wohnende Cigarrenfabrikant Jacob Werners als alleiniger Inhaber der Firma Jacob Werners mit dem Sitze in Lank. Uerdingen, den 8. Februar 1891. Sasse, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Warstein. Handelsregister 163852] des Königlichen Amtsgerichts zu Warstein. Unter Nr. 8 des Gesellschaftsregisters ist die, am 2. Februar 1891 unter der Firma Peters & Comp. errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Warstein am 6. Februar 2 eingetragen, und sind als Ge⸗ ellschafter vermerkt: 1 b 89 Kaufmann Louis Peters zu Hagen, 2) der Kaufmann Heinrich Drees zu Witten. Warstein, den 6. Februar 1891. ““ Königliches Amtsgericht.

zu Ruhrort hat für ihre zu Ruhrort bestehende,

frau Martha geb. Joerges, haben unter dem 6. August

Warstein. Handelsregister 16063853] des Königlichen Amtsgerichts zu Warstein. Die Inhaber der in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8 eingetragenen Handelsgesellschaft Peters & Comp. zu Warstein haben den Kaufmann Emil Siepmann zu Warstein als Prokuristen bestellt, was am 6. Februar 1891 unter Nr. 8 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist. Warstein, den 6. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.

Wiedenbrück. Handelsregister [63849]

des Königlichen Amtsgerichts zu Wiedenbrück.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 12 (früher Nr. 454), Firma Werner König zu Wieden⸗ brück, zufolge Verfügung vom 5. Februar 1891 eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang resp. Vertrag auf den Kaufmann Wilhelm Middendorf zu Wiedenbrück übergegangen und führt dieser solches unter unveränderter Firma fort. (Vergl. Nr. 51 des Firmenregisters.) 3 Sodann ist zufolge Verfügung von demselben Tage unter Nr. 51 des Firmenregisters die Firma Werner König zu Wiedenbrück und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Middendorf zu Wiedenbrück eingetragen.

[63898] Wiesbaden. In dem hiesigen Handelsregister d heute folgende Eintraͤge gemacht worden: I. im Gesellschaftsregister bei Nr. 368 (Jurany & Hensel’'s Nachfolger): Die Gesellschaft ist am 1. Februar 1891. durch Austritt des Gestellschafters Adolph Messing von Wiesbaden aufgelöst worden. Das Geschäft ist mit der Firma durch Uebereinkunft an den anderen Gesellschafter Adolph Reubke zu Wiesbaden an demselben Tage übergegangen. im Firmenregister: 1005 (früher Nr. 368 des Gesellschafts⸗ registers). Firmeninhaber: Buchhändler Adolph Reubke Sitz: Wies baden. 1 Firma: Jurauy & Hensel’s Nachf. Wiesbaden, den 6. Febhruar 1891. Königliches Amtsgericht. VIII.

Wittenberge. Bekanntmachung. (63851] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma: Wittenberger Wolle⸗ und Tuchfabrik

Naylor et Co zu Wittenberge in Spalte 4 vermerkt worden: 8 Der Gesellschafter Josef Naylor sen. ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Fabrikbesitzer Josef Naylor jun., Charles Naylor und William Naylor zu Wittenberge sind am 1. Januar 1891 als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten. b Die Firma ist in „Wittenberge’sche Woll⸗ und Tuchfabrik Naylor et Co.“ geändert Wittenberge, den 30. Januar 1891.

Königliches Amtsgericht.

Wittenberge. Bekanntmachung. [63850]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 12 eingetragenen Firma: 1

Wittenberge’'sche Kunstwolle⸗Fabrik J. Naylor et Co zu Wittenberge in Spalte 4 vermeikt worden:

Der Gesellschaäafter Josef Naylor sen. ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Die Fabrikbesitzer Josef Naylor jun., Charles Naͤylor und William Naylor zu Wittenberge sind am 1. Januar 1891 als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter ECdmund und Arthur Naylor be⸗ rechtigt.

Wittenberge, den 30. Januar 1891.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Bramstedt. Bekanutmachung. [63856]

In dem hieselbst geführten Genossenschaftsregister ist bei Nr 6, woselbst eingetragen ist die Genossen⸗ schafts⸗Meierei zu Henstedt (Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) heut vermerkt worden:

Die Vorstandsmitglieder Hufner Jasper Pohl⸗ mann in Henstedt und Hufner Hinrich Biehl I. daselbst, sind aus dem Vorstande ausgeschieden und sind an ihrer Statt in der Generalversammlung vom 18 Januar cr. gewählt:

Hufner Thies Siefke in Henstedt, zum Vorsitzenden, Hufner Hinrich Pruns II. in Henstedt,

zum stellvertretenden Vorsitzenden.

Bramstedt, den 5. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

y [63857] Carlshafen. In das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Carlshafen ist auf Grund der Verfü⸗ gung vom 6. Februar 1891 heute folgender Eintrag bewirkt worden:

Nr. 2. Gottsbürer Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, zu Gottsbüren.

Laut des Statuts der Genossenschaft vom 11. Ja⸗

nuar 1891 ist der Gegenstand des Unternehmens:

1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder

Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,

2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds

zur Förderung der Witthschaftsverlältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungs⸗ fonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft den Mitgliedern des Vereins⸗ bezirks in der im §. 35 des Statuts festgesetzten Weise erhalten bleiben.

Es soll bei der ganzen Geschäftsführung des Ver⸗

eins stets im Auge behalten werden, daß durch

mitglieder hauptsächlich auch die sittliche Hebung der letztern bezweckt wird. Mitglieder des Vereins können nur dispositionsfähige Personen sein, welche in dem Kirchspiel Gottsbüren ihren Wohnsitz haben.

Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern, dem Vereinsvorsteher, dessen Stellvertreter und drei Bei⸗ sitzern und wird auf 4 Jahre gewählt.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hal mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereins vorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvor⸗ steher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des Letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft werden in dem Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte zu Neuwied bekannt gemacht, und wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in der oben angegebenen, für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher unterzeichnet.

Den Vorstand der Genossenschaft für die Jahre 1891, 1892, 1893, 1894 bilden:

1) Pfarrer Johann Schrader zu Gottsbüren,

Vereinsvorsteher, 2) Vize⸗Bürgermeister Justus Thöne daselbst, Stellvertreter des Vereinsvorsteher

3) Ackermann Philipp Kuhlmann da

4) Ackermann Julius Bönning daselbst,

5) Hoforgelbauer Heinrich Euler daselbst.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Carlshafen, 6. Februar 1891.

Ksnigliches Amtsgericht. Müller.

e 18

7 selbst,

8 8 84

Driesen. Bekanntmachnug. In unser Genossenschaftsregister ist heute ein⸗ getragen:

A. zu Nr. 2 bei der Genossenschaft in Firma: „Driesener Gewerbebaunk, eingetragen Genossenschaft mit unbeschränkter Haft pflicht“. 8—

Die Genossenschaft ist in

Ne. 3 eingetragen:

Zufolge Verfügung vom 2., cingetragen am 3. Fe

bruar 1891. (Akten, betreffend das Genossenschafts

register Band IV. S. 100.)

B. Spalte 1. Nr. 3.

Spalte 2. Driesener Gewerbebank eingetra

gene Genossenschaft mit beschränkter Haft

pflicht.

Spalte 3. Driesen. 1 8

Spalte 4. Der Geschäftsantheil beträgt 200 ℳ, die Haftsumme 600 8 .

Auf mehr als fünf Geschäftsantheile darf sich kein Genosse betheiligen

Das Statut vom 24. Januar 1891 befindet sich Blatt 78 der Akten, betreffend das Genossenschafts⸗ register Vol IV. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts.

Mitglieder des Vorstandes sind:

1) der Porzellanwaarenhändler Julius Wichmann als Direktor bis zum 6. Okteber 1891 inkl., 8

2) der Kaufmann Gustav Sauer als Ren⸗ dant bis zum 16. August 1892 inkl,

3) der Rentier Reinhard Klotz als Beisitzer bis zum 9. November 1891 inkl.,

sämmtlich zu Driesen wohnhaft.

Die Zeichnung geschieht dadurch, daß die Zeichnen⸗

den zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗

unterschrift binzufügen, und hat rechtliche Wirkung für die Genossenschaft nur, wenn sie von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern erfolgt ist,

Als die öffentlichen Blätter, in welche die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen auf⸗ zunehmen sind, sind

1) die Driesener Zeitung, 2) das Friedeberger Kreisblatt

bestimmt.

Die Genossenschaft ist durch Umwandlung der unter Nr. 2 des Registers eingetragenen Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht entstanden. 8

Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. am 3. Fe⸗ bruar 1891. (Akten betreffend das Genossenschafts⸗ register Band IV. Seite 100.) 1“

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattetrt.

Driesen, den 2. Februar 1891

Königliches Amtsgericht.

Eichstätt. Bekanntmachung. [63900 5

Laut Statut vom 1. Januar 1891 hat sich mit dem Sitze in Lechsend eine Genossenschaft mit der Firma „Lechsend Graisbacher Darleheuskassen verein, eingetragene Gensssenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ gebildet. 3

Zweck des Vereins ist: K

1) Die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen; 8 8

2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungs⸗ fonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereins bezirks erhalten bleiben.

Es soll bei der ganzen Geschäftsführung des Ver⸗ eins stets im Auge behalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereinsmit glieder hauptsächlich auch die sittliche Hebung de Letzteren bezweckt wird.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu⸗ wied bekannt zu machen, und, wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe des §. 11 Abs. 2 des Statuts in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen

die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereins⸗!

Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen

26

[638551

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

der Geschäftsstunden des Gerichts Jepermann gestattet. Die Mitglieder des Vorstandes sind! 1) Ignaz Herzog, Pfarrer zu Lecheend, zugleich Vereinsvorstehet, Riedelsheimer, Barkholom äus, zu Lechsend, zugleich Stelloertreter des Vereinsvorstehers, Baumgärtner, Willibald, zu Graisbach, Mayr, Johann, zu Lechsend, Schwab, Peter, zu Graisbach. Eichstätt, den 7. Februar 1891. Königl. Landgericht. 1 Der Kgl. Landgerichts⸗Präsident. Häcker. 8 Herzberg a. H. Bekanntmachung. [63901] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur Firma: Consum⸗Verein in Lanterberg eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft pflicht, Fol. 17 Nr. 9 beute eingetragen: 1 In den Vorstand ist an Stelle des Waldarbei⸗ ters Heinrich Rögener der Grubenpächter Karl Apel als Kassirer eingetreten. Herzberg a. H., den 3. Februar 1891 Königliches Amtsgericht. 8

Inowrazlaw. Bekanntmachung. 63854]

In das Genossenschaftsregister, betreffend Bank ludowy zu Jnowrazlaw eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ist bei Nr. 7, Spalte Rechtsverhältnisse, Folgendes einge⸗ tragen:

In der Generalversammlung vom 6. Februar 1891 ist der Kaufmann Filip Niklewski von hier zum Controleur auf drei Jahre gewählt worden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Februar 1891 am 7. Februar 1891. 8

Inowrazlaw, den 7. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

Sigmaringen. Bekanntmachung. (63099]

In Folge Verfügung vom heutigen Tage ist im Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts folgende Eintragung bewirkt worden:

Col. 1. Laufende Nummer: 3.

Col 2. Firma der Genossenschaft: „Straßberger Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht.“

Col. 3. Sitz der Genossenschaft: „Straßberg“.

Col. 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Das Statut datirt vom 14. Dezember 1890.

Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig lie⸗ gende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder au zubringen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft zu erlassen und durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.

Diese Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs Anzeiger, den Schwäbischen Merkur und den Schwarzwälder Boten, sowie durch das Landwirthschaftliche Genossenschaftsblatt in Neuwied.

Die Einladungen zu den Generalversammlungen erfolgen durch den Vorstand, oder insofern sie von dem Aufsichtsrath ausgehen durch den Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsraths, und zwar mittelst Aus⸗ rufs durch den Gemeindediener unter Angabe der Gegenstände, welche zur Verhandlung kommen sollen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt rechtsver⸗ bindlich, indem der Firma die Unterschriften des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters und

indestens zwei Beisitzern hinzugefügt werden.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

a. Johann Steiner, Brauereibesitzer, zugleich als Vereinsvorsteher,

b. Johann Seßler jung, Bauer, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

c. Friedrich Saile, Kaplan,

d. Emil Neusch, Bürgermeister,

e. Meinrad Hartmann, Bauer,

fämmtlich aus Straßberg.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Sigmaringen, den 3. Februar 1891

önigliches Amtsgericht

Schießle.

Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Ueckermünde. [62858] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 5. P. L. Sauer & Cop. zu Torgelom, 1 Modell für einen Christbaumhalter, Modell für plaftische Erzeuagnisse, Schutzfrist 10 Jahre, ange⸗ meldet am 2. Oktober 1890, Nachmittags 5 Uhr. Ueckermünde, 6. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Konkurse.

Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Ignatz Menmann hier, Wallstraße 13, ist heute, Nachmittags 6 Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Fischer hier, Alte Jacob⸗ straße 172. Erste Gläubigerversammlung am 2. März 1891, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. April 1891. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. April 1891. Prüfungstermin am 1. Mai 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13. Hof. Flügel B., parterre, Saal 32.

Berlin, den 9. Februar 1891.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.

[63669] 8 g Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters

1““

163668]

und Schuhwaarenhändlers Wilhelm Hart⸗

mann, Oranienstr. Nr. 113/114, ist heute, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Brinckmeyer hier, Potsdamer⸗ straße 122a. Erste Gläubigerversammlung am

24. Februar 1891, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 3. April 1891. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 3. April 1891. Prüfungstermin am 18. April 1891, Vormittags 11 Uhr, im Gerichts gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36.

Berlin, den 10. Februar 1891.

Paetz, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 50. [63870 ö

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eungen Urgiß hier, Wilsrackerstr. 37, ist heute, Nach⸗ mittags 1 ½ Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gerichte Berlin IJ. das Konkursverfahren eröffnet Verwalter: Kaufmann Dielitz hier, Holzmarkt⸗ straße 47. Erste Gläubigerversammlung am 3. März 1891, Nachmittags 12 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. März 1891. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. April 1891. Prüfungs⸗ termin am 9. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.

Berlin, den 10. Februar 1891.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

[63680] Konkursverfahren.

Ueber das Gesellschaftsvermögen der offenen Handelsgesellschaft Gordon & Unger zu Brieg (Gesellschafter Kaufmaun Isaak Gordon und Kaufmann Emil Unger zu Brieg) ist am 9. Februar 1891, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Hoffmann zu Brieg. Anmeldefrist bis 16. März 1891. Erste Gläabigerversammlung den 4. März 1891, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 6. April 1891, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. März 1891.

Brieg, den 9. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. II.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Johann Evers be Billerbeck wird heute am 6. Februar 1891, Vor mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Handelsmann Heming zu GCcesfeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. März 1891. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 5. März 1891. Erste Gläubigerversammlung den 21. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin auf den 12. März 1891, Vormittags 10 Uhr.

Coesfeld, den 6. Februar 1891. 8

Königliches Amtsgericht.

[63703] 1

[63673] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Alexander Hayem, Mannfakturwaarenhändlers zu Forbach, wird heute, am 9. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsmann Schmitz zu Forbach wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 4. März 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 6. März 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen. für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 28. Februar 1891 Anzeige zu machen.

Kaiserliches Amtsgericht zu Forbach i./ Lothr.

[63699] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Hein⸗ rich Ziegenbein zu Gandersheim ist am 9. Fe⸗ bruar c., Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter ist der Protokollführer Karl Meinecke hieselbst. Anmeldefrist ist bis zum 27. Februar 1891. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters eventl. die im §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände am 27. Februar 1891, Bormittags 10 ½ Uhr. Prüfungskermin Freitag, den 13. März 1891, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 28. Februar c.

Gandersheim, den 9. Februar 1891.

F. Rummert, Gerichtsschreibergeh. Herzogl. Amtsgerichts. [63713 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des verstorbenen Kaspar Spar in Mainzlar ist vom Gr. Hess Amts⸗ gericht Gießen am 6. Februar 1891, Vormittags ½12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Feldgeschworener Ludwig Schlapp in Mainzlar. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 5. März 1891 einschl. Prüfungstermin und Gläubigerversammlung Dienstag, den 24. März 1891, Vormittags 10 Uhr.

Gießen, den 6. Februar 1891.

Großherzoglich Hess. Amtsgericht Gießen Gebhardt. 8 [63661] Konkursverfahren. ““

Ueber das Vermögen des Kaufmauns Louis Wahl, Inhaber eines Herrenkleidergeschäfts in Firma L. Wahl in Gotha ist heute am 9 Fe⸗ bruar 1891, Vormittags 11 ½¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der Kaufmann Bernstein in Gotha zum Konkursverwalter ernannt worden. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin 6. März 1891, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 28. Februar 1891.

Gotha, den 9. Februar 1891.

Lange, Gerichtsschreiber. Abth VII.

[63654] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Siegmund Grünberger hierselbst wird heute, am 10. Fe⸗ bruar 1891, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann CarlSchleiff

neten Gerichts.

von hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 3. April 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl einer anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkurs⸗Ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 6. März 1891, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 24. April 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. März 1891 Anzeige zu machen Königliches Amtsgericht zu Graudenz 8

[63681] Konkursverfahren. 1

Ueber das Vermögen des Löwenwirths und Metzgers Joseph Schindler zu Haigerloch wird heute, am 9. Februar 1891, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Der Sekretär Emter zu Haigerloch wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 21. März 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 2. März 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 2. April 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze ver Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 14. März 1891 Anzeige zu machen. G

Koͤnigliches Amtsgericht zu Haigerloch.

[63701] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckers und Handels⸗ mannes Johann Ferdinand Robert Büttuer in Göttendorf ist heute, am 10. Februar 1891, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zimmermeister und Amtsschulze Hermann Voigt in Göttendorf ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 3. März 1891 Anmeldefrist bis 17. März 1891. Erste Gläubiger⸗ versammlung Dienstag, den 3. März 1891, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Lrüfungs⸗ termin Dienstag, den 7. April 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Hohenleuben, den 10. Februar 1891

Fürstliches Amtsgericht. gez. G.⸗Ass. Sorger. Veröffentlicht: Die Gerichtsschreiberei des Fürstlichen Amtsgerichts. Stellenberger, i. A. [63667] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Uhrmachers Julins Bolz in Kolmar i. P. ist am 9. Februar 1891, Nachmittags 3 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Bureau⸗Assistent a. D. Kornführer hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28 Februar 1891. Anmeldefrist bis zum 28. März 1891. Erste Gläubigerversammlung am 28. Febrnar 1891, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin am 14. April 1891, Vorm. 190 Uhr.

Kolmar i. P., den 9. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Gerlach, Gerichtsschreiber.

[63659] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Instrumentenmachers H. L. Th. Puppe in Kyritz ist heute, am 10. Fe⸗ bruar 1891, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Schneidermeister Hermann Bartel zu Kyritz ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 19. März 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Donnerstag, den 5. März 1891, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rung auf Donnerstag, den 9. April 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 1A, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. März 1891 Anzeige w machen.

Kyritz, den 10. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. Abth. II

Menz. Veröffentlicht: Kyritz, den 10. Februar 1891. ““ Vüllgraf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[63707] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Agenten und Ge⸗ treidehändlers Gustav Hütt zu Velbert ist heute Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Zum Konkursverwalter ist Rechtskonsulent Gerke in Velbert ernannt. Erster Konkurstermin am 25. Februar 1891, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin der bis zum 1. April 1891 bei dem Königlichen Amtsgericht zu Langenberg anzumeldenden Forderungen am 15. April 1891., Vorm. 11 Uhr, im Sitzungssaale des bezeich⸗

Offener Arrest, Anzeigepflicht bis 1. April 1891.

Langenberg, den 7. Februar 1891. Der Gerichtsschreiber 8557 Ffeialichen Amtsgerichts. Lättich.

v“

[63657 Konknursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachers W helm Bloß zu Lenzen a./Elbe ist am 9. Februar 1891, Nachmittags 4 ¼½ Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann A. Wapler zu Lenzen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. April 1891. Anmeldungsfrist bis zum 9. April 1891. Erste Gläubigerbersammlung 5. März 1891, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin 16. April 1891, Vormittags 9 ½ Uhr.

Königliches Amtsgericht zu Lenzen a. Elbe. Zur Beglaubigung: Maaß, Gerichtsschreiber

[63712] Koöonkursverfahren. b

Nr. 6977. Ueber das Vermögen des Handels⸗ manns David Kahn hier, H. 8. 3, ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Zum Konkursverwalter ist ernannt: Rechts⸗ anwalt Dr. Theodor Frantz dahier, C 3. 19. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 3 März 1891 bei dem Ge⸗

(richte anzumelden. Zugleich wird zur Beschlußfassung

über die Wahl eines definitiven Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände sowie zur Prüͤ⸗ fung der angemeldeten Forderung auf Dienstag, den 10. März 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte, Abth. III., Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 3. März 1891 Anzeige zu machen. Mannheim, den 9. Februar 1891. Gerichtsschreiberei Großherzogl. Amtsgerichts 8 Galm.

11““ [63706]

K. Württ. Amtsgericht Oehringen. Konkurseröffnung gegen Christian Götz, Schmied in Langenbeutingen, beute Nachm. 7 Uhr. Kon⸗ kursverwalter: der K. Gerichtsnotar Bähler hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 9. März 1891. Wahl⸗ u Prüfungstermin 16. März Vorm. 9 Uhr, je beim K. Amtsgericht Oebringen.

Den 9. Februar 1891. Gerichtsschreiber Nibling.

8—

[63677] Konkurserbssunng. Ueber das Vermögen des Cigarrenfabrikauten Ernst Wilhelm Zimmer in Dohna ist heute das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Localrichter August Kotte in Pirna. Offener Arrest ist angeordnet. Anzeigefrist bis zum 23. Februar 1891. Anmeldefrist bis zum 9. März 1891. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 7. März 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 21. März 1891, Vormittags 10 Uhr. Pirna, am 9. Februar 1891. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst. 1 BAktuar Müller. 1

[63700] Kponkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Stickereifabrikanten und Handelsmanns Hermann Eduard Eichler (Firma H. E. Eichler) in Plauen wird heute, am 10. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dr. Hans Müller in Plauen. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 28. Februar 1891 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 18. März 1891 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 2. März 1891, Nachmittags 3 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 2. April 1891, Nachmittags 3 Uhr.

Königliches Amtsgericht Plauen, am 10. Februar 1891. Bekannt gemacht durch: Flach, G.⸗S

[63748] Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen der Gebrüder Lohgerber Heinrich Niehus und Weißgerber Friedrich Niehus, in Firma Gebrüder Niehus, in Rehna i. M. ist heute, Vormittags 10 ½⅞ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Emil Eggersf hierselbst. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 1. März 1891. Anmeldefrist bis zum 21. März 1891. Erste Gläubigerversammlung am 9. März 1891, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 1. April 1891, Vorm. 10 Uhr.

Großberzogliches Amtsgericht.

[63660] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Ernst Kaltofen, Maschinist zu Burbach, wird auf Antrag des Gemeinschuldners, da derselbe seine Zahlungsunfähig⸗ keit selbst erklärt hat, heute, am 7. Februar 1891, Vor⸗ mittags 11 ½ Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Brüggemann zu Saarbrücken wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. März 1891 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

Samstag, den 21. März 1891, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Ter⸗ min anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte efriedigung in An⸗ spruch nehmnen, dem Konkursverwalter bis zum 10. März 1891 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Saarbrücken. Abtheilung III. Weidehase.

8 g

ueeauEae

1uu“²“]

8 Rehna, am 9. Februar 1891. 84