1891 / 39 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Feb 1891 18:00:01 GMT) scan diff

[64009]

Durch autschluharthei vom heutigen Tage sind alle unbekannten Realberechtigten mit ihren An⸗ sprachen auf das im Grundbuch von Drensteinfurt Band I. Blatt 213 eingetragene Grundstück Flur 17 Nr. 11/20/1 der Steuergemeinde Kirchspiel Drensteinfurt ausgeschlossen.

Münster, den 30. Janugr 1891.

8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. [64008] 1

Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat in der heutigen öffentlichen Sitzung nachstehendes Aus⸗ schlußurtheil erlassen:

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Ackermanns Johann Hesse zu Bosseborn, vertreten durch den Rechtsanwalt Keller⸗ hoff zu Höxter, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Höxter durch den Amtsgerichtsrath v. Varendorff für Recht:

1 Düecht⸗ sämmtlichen im Aufgebotstermine nicht erschienenen Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf das für den verstorbenen Schutz⸗ juden Jacob Gudemann zu Bosseborn eingetragene Grundstück Flur 15 Nr. 48 der Steuergemeinde

Bohenbene auf Jöhrmannsfelde, Acker, 27 a 90 m ebol 28 8 groß auszuschließen und dem Antragsteller Ackers⸗ mann Johann Hesse zu Bosseborn das Recht zuzu⸗ sprechen, die Besitztitelberichtigung des vorerwähnten Grundstücks auf seinen Namen im Grundbuche her⸗ e Fren. besgaführen., des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller zur Last gesetzt.

Höxter, 29. Januar 1891.

Königliches Amtsgericht. v. Varendorff.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 29. Januar 1891.

Waldau, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Bergmanns Ignatz Haverkamp zu Muckhorst Gemeinde Mettingen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ibbenbüren durch den Gerichts⸗Assessor Wagener für Recht:

Der Tischlermeister Ernst Pöttker zu Ibbenbüren und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuche von Mettingen Bd. 8 Bl. 21 Abth. III. sub Nr. 1, 2 und 3 für den Ersteren eingetragenen Posten von 300 Thaler aus der Schuldurkunde vom 4 Juni 1845, von 49 Thaler 20 Sgr. aus de 1

[64019]

Schuldurkunde von 7. August 1847 und von 48 Thaler aus der Schuld⸗ urkunde vom 6. Juni 1845 ausgeschlossen. Wagener. [63995] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Maria Mathilde Knubbert, geb. Jens, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Joseph &. Heymann, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Heinrich Friedrich Conrad Knubbert, unbe⸗ kannten Aufent. Kts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verpflichten, die Klägerin wieder bei sich aufzunehmen, andernfalls aber den Beklagten für einen böslichen Verlasser zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Cirilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 20. April 1891, Vor⸗ mittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 11. Februar 1891. Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[63999] Oeffentliche Zustellung. b

Der Rechtsanwalt Hofmann zu Weimar, als Ver⸗ treter der verehelichten Auguste Dora Kiewat gebor. Halle, in Weimar, erhebt Klage gegen deren Ehe⸗ mann, den Schuhmacher Ferdinand Kiewat daher, jetzt in unbekannter Ferne, wegen böslicher Ver⸗ lassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer Großherzoglichen Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 11. Inni 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Ver⸗ handlungstermin mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellee Zum Zwecke der von der I. Civilkammer verwilligten öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

Weimar, den 9. Februar 1891.

Der Gerichtsschreiber

[63996] Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen: 1) Anna Marie, verehel. Findeisen, geb. Sittner, in Chemnitz, 2,) Antonie Therese Lina, verehel. Bader, geb. Opel, in Sangerhausen, 3 1 b vertreten durch: zu 1) Rechtsanwalt Hösel in Chemnitz, zu 2) Rechtsanwalt Müller daselbst, klagen gegen ihre Ehemänner: 9 zu 1) den Bierausgeber Franz Ehregott Findeisen aus Rochlitz, früher in Chemnitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, zu 2) den Civilingenieur Paul Johann Oskar Bader aus Beilau, Kreis Neumarkt in Schlesien, zuletzt wohnhaft in Chemnitz, z. Zt. unbe⸗ 8 kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf: zu 1) Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens event. Ehescheidung, zu 2) Ehescheidung, 1 und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 28. April 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

vom Gericht bewilligten öffentlichen Zustellung wird,

dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. G Civilkammer IV. 6 3 Fischer.

64001 Oeffeutliche Zustellung.

Cha ebe Sef Arbeiter Julius Hülsmann, Emma, geb. Böhm, in Wollstein (Posen), vertreten durch den Rechtsanwalt Thiele in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt in Essen wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Essen auf den 20. April 1891, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 40. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bi 2ss ah

ings, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[64127] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Loewens zu Marienburg klagt gegen die Wittwe Florentine Jankowski, früher zu Stuhm, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem privatschriftlichen Kaufvertrage vom 22. Juli 1890 auf haftestrn des Grundstücks Stuhm Blatt 231, mit dem Antrage: 8

1) die Beklagte zur Auflassung des Grundstücks

Stuhm Blatt 231 an Kläger zu verurtheilen,

2) derselben die Kosten des Rechtsstreits auf⸗

zuerlegen, 2 3) das Urtheil für vorlänfig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stuhm auf den 11. April 1891, Vor⸗ mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stuhm, den 4. Februar 1891.

v. Stud enst

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[64128] Oeffentliche Zustellung.

Der Einwohner Heinrich Klaje zu Porst, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Meibauer I. und II. hierselbst, klagt gegen:

1) die chemaligen Besitzer Friedrich Klaje'schen Ebeleute, früher in Kamin Westpr., jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts,

2) die verehelichte Rentier Hildebrandt, im ehelichen Beistande zu Köslin,

3) die verwittwete Kanzlist Kummerow, geb. Klaje, in Köslin, ““

mit dem Antrage, die Beklagten unter Kostenlast zu verurtheilen, an Kläger 1000 nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung an zu zahlen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 27. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten zu 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konitz, den 7. Februar 1891.

Wessolleck, ,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(64122] Oeffentliche Zustellung.

Der Wohlthätigkeits⸗Verein Steimel E. G. zu Steimel, vertreten durch seinen Generalbevoll⸗ mächtigten Schultheiß A. Born zu Bodenbach, im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pheiffer zu Altenkirchen, klagt gegen den Simon Hülpert zu Neitzert, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen der dem Ersteren gegen den Letzteren als Sechstel⸗ erben der Wittwe Herbert Hülpert II. von Neitzert zustehenden Ansprüche nämlich: 1) auf 5 83 nebst 5 % Zinsen vom 1. Mai 1885 an aus einem der Ww. Hülpert am 1. Mai 1885 von Silbvester Fuchs zu Stürzelbach gewährten verzinslichen Dar⸗ lehn von 35 ℳ, welche Forderung dem Kläger cedirt worden. 2) auf 47 mit 5 % Zinsen vom 31. Juli 1888 an von 43 17 als Antheil des Beklagten an folgenden, gleichfalls dem Kläger cedirten, Forderungen des Isidor Salomon zu Dier⸗ dorf gegen die Wittwe Hülpert

a. aus Verkauf zweier Ochsen 7/9. 86 213

wovon 5 % Zinsen vom 7.,/9 86 bis 21.7. 313ñññ

aus Verkauf eines Rindes 7. März wovon 5 % Zinsen vom 7./3. 87 bis 317. 88 55 Sa 282 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten g von 52,83 und 5 % Zinsen von it dem 1. Mai 1885 und von 43. 17 seit dem 31. Juli 1888, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dierdorf auf Freitag, den 3. April 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiedling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[63992] DOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann August Sisting zu Schwelm, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schütte zu Iserlohn, klagt gegen den Anstreicher Fr. Lipps, früher in Hennen, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen er⸗ kaltener Waaren, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 419 42 nebst 6 % Zinsen seit 1. Januar 1891 und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären; Kläger klagt in der Sache C. 167/91 300 und in C. 168/91 119 42 ein, nebst Zinsen zu 6 %, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Iserlohn auf den 12. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Gebhardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. 1) Die minderjährigen Geschwister Thieme, nämlich: Antonie Olga Lina Richard Franz Emil und Hulda Meta, vertreten durch ihren Pfleger Gutsbesitzer Otto Schatz in

Beesen, 2) die großjährige und selbstständige Helene 3) die minderjährige Alma Ida Weber, vertreten

[64007]

Martha Weber in Beesen,

Kluge in Corbetha bei Delitz a,/B., vertreten durch den Rechtsanwalt Elze in Halle a./S. als Prozeßbevollmächtigten,

klagen gegen den Schmiedemeister Moritz Thieme

aus Corbetha bei Delitz a/ B., zur Zeit in unbe⸗

kannter Abwesenheit, wegen Anerkennung eines Erb⸗ rezesses mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, den über den Nech0 der am 19. De⸗ zember 1888 verstorbenen verehelichten Schmiede⸗ meister Pauline Emilie Thieme, geborene Weber, aufgestellten Erbrezeß vom 4. Februar 1890 anzu⸗ erkennen und zu genehmigen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Halle a./S. auf den 29. Mai 1891, Vormittags

9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der Pfentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a./S., den 9. Februar 1891.

Petzold, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (64123] Oeffentliche Zustellung.

Klageschrift.

In Sachen: Jakob Roland, Bäcker in Rehborn wohnend, Kläger, vertreten durch seinen Prozeßbevoll⸗ mächtigten Geschäftsmann Dick in Obermoschel, gegen die Wittwe, Kinder und Erben des zu Rehborn ver⸗ storbenen und allda wohnhaft gewesenen Tagners Peter Haas, als: 1) die Kinder und Repräsentanten des verlebten Sohnes Johann Haas als: a. ꝛc., b. Heinrich Haas, im Leben Tagner in Rehborn und daselbst verstorben beziehungsweise dessen Kinder als seine Rechtsnachfolger, erzeugt in seiner Ehe mit Christina geborene Geib, als: a2. Heinrich, b. Elisabetha, c Karl, und d. Philipp Haas, ihrer Minderjährigkeit halber vertreten durch ihre genannte Mutter als ihre natürliche Vormünderin. Letztere und die Mündel früher in Rehborn wohnhaft ge⸗ wesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort abwesend.

2) Adam Haas, Tagner in Rehborn wohnhaft ge⸗ wesen und daselbst verstorben respektive dessen Kinder als seine Repräsentanten, nämlich: a Friedrich, b. Johann, c Jakob, d. Adam Haas, sämmtliche Tagner, f. Katharina Haas, gewerblos, alle früher in Rehborn, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort abwesend. .

3) Margaretha Haas, Ehefrau von Jakob Feickert, Ackerer, beide in Jeckenbach bei Meisenheim wohn⸗ haft gewesen und daselbst verstorben, nunmebr deren Kinder, als⸗Repräsentanten der Mutter, nämlich: a. ꝛc., e. Charlotta Feickert, Ehefrau von Jakob Degen, Tagner, beide früher in Odenbach wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort abwesend, letzterer der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, Beklagte, wegen Forderung hat der Klägerin unterm 5. präsentirt am 7. laufenden Monats Klage⸗ schrift zum Kgl. Amtsgerichte Obermoschel mit folgendem Antrag eingereicht:

Es gefalle dem Kgl. Amtsgerichte, die Beklagten unter solidarischer Haftbarkeit zu verurtbeilen, an den Kläger zu bezahlen die Summe von 198 13 geschuldet für durch die Wittwe Peter Haas, Philippine Hellwich, und durch ihren genannten Ehe⸗ mann, den Erblasser der übrigen Beklagten in der Zeit vom 26. März 1872 bis 2. Juli 1881 käuflich bezogene Bäckerwaaren und bis 1. Januar 1889 be⸗ rechnete 6 Prozent Zinsen auf Grund Anerkenntnisses, nebst weiteren Zinsen zu 6 Prozent vom 1. Januar 1889 an; den Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreites zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären.

Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung dis Rechtsstreites in den hierzu bestimmten Termin vom: Dienstag, den 7. April 1891, Morgens 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amts⸗ gerichts Obermoschel vor.

Die öffentliche Zustellung der Klage mit Ladung und Terminsbestimmung wurde durch Beschluß vom 8 Februar laufenden Jahres bewilligt.

Obermoschel, den 9. Februar 1891.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

(L. S.) Baudoin, K. Sekretär.

[63419] Oeffentliche Zustellung. .

Der Vorschuß Verein zu Ruß, eingetragene Genossenschaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Michalowsty in Ruß, klagt

1) gegen die Erben des verstorbenen Besitzers Adam Jodexnus von Schiesch,

a den Matrosen George Jodexnus, unbekannten Aufenthalts,

b. die minderjährigen Kinder Erdmuthe, Johann, Mix und Wilhelm, Geschwister Jodexnus, vertreten durch ihren Vormund Besitzer David

Padags von Schiesch,

2) den Altsitzer Erdmann Kupreit von Schiesch, wegen 100 Wechselforderung mit dem Antrage:

1) die Beklagten im Wechselprozeß zur Zahlung von 100 nebst 6 % Zinsen seit dem 22. De⸗ zember 1890 zu verurtheilen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Ruß zu dem von diesem auf den 21. März 1891, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 6, anberaumten Termine.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten ad 1a Matrose George Jodexnus wird vorstehender Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ruß, den 2. Februar 1891.

Bagdahn, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[64004] Bekanntmachung.

In Sachen der Firma L. F. Puchner in München, vertreten von Rechtsanwalt Haas daselbst, gegen Minder Babette, Krämerin, zuletzt dahier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche 5 des K. Amtsgerichts München I. Abth. A. f. C.⸗S. vom Samstag, den 25. April 1891, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 27, be⸗ stimmt, wozu Beklagte geladen wird.

Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

Beklagte sei schuldig: I. an Klägerin 145 5 Hauptsache, 6 %

5 Zinsen aus 61 50 seit 3. Dezember

hdurch ihren Vormund, Gutsbesitzer Ernst

1890, sowie aus 83

1891, zu zahlen. 8 8 II. Dieselbe hat die Kosten einschließlich der des

Arrestverfahrens zu tragen.

III. wird für vorläufig vollstreckbar

erklärt.

München, am 7. Februar 1891. 8 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts München I., Abth. A. für C.⸗S.

Der Königliche Sekretär: (L. S.) Kößler.

[64002] 1 Kaiserliches Landgericht Straßburg i./E. Die Ehefrau Ludwig Kah, Maria, geb. Girlinger,

früher in Straßburg, jetzt in Dingsheim, vertreten

durch Rechtsanwalt Leiber, klagt gegen ihren genannten

Ehemann mit dem Antrage: Die Gütertrennung

zwischen den Parteien auszusprechen und dem Be⸗

klagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche

Sitzung der III. Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗

gerichts zu Straßburg i./ E. vom 10. April

1891, Morgens 10 Uhr, bestimmt.

(L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens.

[64003] Bekanntmachung. Die Anna Maria Wey, Ehefrau des Wirths August Reinheimer in Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Stroever, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Kaiser⸗

lichen Landgerichts zu Metz vom 25. März 1891,

Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. Metz, den 10. Februar 1891. 3 Der Landgerichts⸗Sekretär: Kaiser.

[64126] 1— Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 13. Januar 1891 ist die zwischen den Eheleuten Kluppenfabri⸗ kanten Ludwig Gerhard zu Leyermühle⸗Lüttring⸗ hausen und der Elisabeth, geb. Großmann, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 12. November 1890 für aufgelöst

erklärt worden. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[64000]

Durch Urtheil der III. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 3. Februar 1891 wurde die Gütertrennung zwie chen den Eheleuten Gustav Kleinig, Sergeant im Ulanenregiment Nr. 15, und Emilie, geb Dietsche, zu Straßburg ausgesprochen und dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt.

(L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens.

3 ) unfal⸗ und Invaliditäts⸗c. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[63964] Bekanntmachung. Baunholz⸗Verkauf zu Gransee an der Nordeisenbahn, Regierungsbezirk Potsdam. 8 Im Trantmann’schen Gasthause zu Gransee werden am Mittwoch, den 25. Februar d. J., von 10 Uhr Vormittags ab, folgende Bau⸗ und Schneidehölzer zum Ausgebot gelangen:

An der Oberförsterei

Menz

Kubik⸗ inhalt

Kiefern 8 2105 fm MNutzholz 209

. NI u. III siasfe . Kiefern 1944 1871 fm Eichen 58 26

2 Schichtnutzholz 2 1m Buchen 105 76 fm

8 Schichtnutzholz 49 rm Kiefern 4000 3450 fm Kiefern 3802 5395 Stangen I. Kl. 15 Stück

5 Schichtnutzholz 8 II. Klaßfe

Kiefern do. 8 Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen. Potsdam, den 7. Februar 1891. Abtheilung für direkte Stenern, Domainen und Forsten. v. Alvensleben. Eggert. [64117] Bekanntmachung. Im Wege der öffentlichen Verdingung sollen die bis Ende März 1892 bei der diesseitigen Fabrik voraussichtlich entstehenden 1— ungefähr 120 000 kg Dreh⸗ bezw. Bohrspähne, trockene, . 600 000 Frässpähne mit Oel ge⸗ tränkte, 8 200 000 alter kohlenstoffarmer Stahl, 10 000 alter Stahl, 20 000 alter Gußstahl, 60 000 altes Schmiedeeisen, 15 000 altes Gußeisen und ö 2 000 altes Leder meistbietend verkauft werden. Hierzu ist Termin auf Freitag, den 27. Februar d. Js., Vormittags 11 ½ Uhr, im Büreau der unterzeichneten Direktion anberaumt. Kauflustige wollen ihr genau den Bedingungen entsprechendes und mit der Aufschrift: „Ankauf alter Materialien“

Himmelpfort Neu Thymen Zehdenick

Eichen 12 fm

versehenes Angebot bis spätestens zur oben an⸗

gegebenen Zeit postmäßig verschlossen und portofrei hierher einsenden.

55 seit 6. Januar

Schraps auf Neuorganisation bez. Liquidation der

edingungen und Musterangebote liegen im dies⸗ seitigen Büreau zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 1 abschriftlich bezogen werden. Erfurt, den 11. Februar 1891. Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

[64116]

Der bei den Artillerie⸗Depots im Bereiche der 2 Art. Dep. Insp. in der Zeit vom 1./4. bis 31./3. 92 eintretende Bedarf an blauen Aktendeckeln, Konzept⸗, Kanzlei⸗ und Couvert⸗Papier, sowie an Baumwollenzeug, grauem und schwarzem Drillich soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung gedeckt werden. Bezügliche Angebote sind zum 24. 2. 1891, Vorm. 19 ¼ Uhr, im Geschäftszimmer des unter⸗ zeichneten Artillerie⸗Depots, Junkerstr. Nr. 14 woselbst auch die Bedingungen zur Einsicht aus⸗ liegen bezw. gegen Erstattung der Schreibegebühren bezogen werden können abzugeben.

Artillerie Depot Stettin. [64118] Bekanntmachung. 5*

Die Lieferung der nachbezeichneten für das Straf⸗ gefängniß bei Berlin zu Plötzensee in dem Ver⸗ waltungsjahre 1891/92 voraussichtlich erforderlichen Bekleidungsgegenstände und Betriebsmaterialien, als:

4000,00 m graues Tuch, 1700,00 m Futterleine⸗ wand, 1500,00 m Futternessel, 800,00 m blaue

emdenleinewand, 800 Stück Halstuchzeug, 1800 Stück Taschentuchzeug, 1600,00 m Schiertuch, 60,00 m grauer Flanell, 150,00 m feiner Handtuch⸗ drell, 400,00 m Wischtuchdrell, 400,00 m Frisade, 600 Stück weiße, wollene Lagerdecken, 2000,00 m Hosenträgergurt, 1850,000 kg wollenes Strumpf⸗ garn, 360,000 kg baumwollenes Strumpfgarn, 2000 000 kg Indiafasern, 1000,000 kg Sohlleder, 1000,000 kg Brandsohlleder, 300,000 kg Fahlleder, 150,000 kg Kipsleder und 20,000 kg Roßleder,

soll im Lieferungswege vergeben werden.

S ecbelte Angebote hierauf, welche mit der Auf⸗ rif

„»Angebote auf Bekleidungsgegenstände p. p.“ versehen sein müssen, werden bis zum 24. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr, hier entgegen⸗ genommen. Unmittelbar nach diesem Zeitpunkte

ndet die Oeffnung der eingegangenen Angebote in

Gegenwart der etwa erschienenen Angebots⸗Einsender statt. Nachgebote werden nicht angenommen. Die Lieferungsbedingungen können an den Wochentagen in der Zeit von 8 12 Uhr Vormittags in dem Bureau der Arbeits⸗Inspektion eingesehen, auch gegen Einsendung von 50 Schreibgebühren in Abschrift bezogen werden. Wer sich durch ein Angebot an der Lieferung betheiligen will, erklärt damit still⸗ schweigend, daß er sich den Lieferungsbedingungen in allen Punkten unterwirft.

Plötzensee, den 9. Februar 1891.

Die Direktion. [63120] Bekanntmachung.

Der Transport derjenigen Akten pp, welche im Dienste des Königlichen Oberverwaltungsgerichts innerhalb der Stadt Berlin und deren Umgebung mittelst eines Fuhrwerks an den Ort ihrer Be⸗ stimmung und von diesem Orte wieder nach dem Dienstgebäude des Oberverwaltungsgerichts (Mark⸗ grafenstraße Nr. 47) zu befördern sind, soll vom 1. April 1891 ab unter den in dem Bureau des Gerichtshofes an den Wochentagen von 12 bis 2 Uhr einzusehenden Bedingungen dem Mindestfordernden übertragen werden. Anerbietungen wegen Uebernahme des gedachten Trankports sind spätestens bis zum 28. Febrnar d. J. hierher einzureichen.

Berlin W., den 5. Februar 1891.

Der Präsident des Königlichen Oberverwaltungsgerichts, Wirklicher Geheimer Rath. .

papieren.

164210° Bekanntmachung.

Von heute ab beträgt bei der Reichsbank der Diskont 3 Prozent, der Lombardzinsfuß für Darlehne gegen ausschließliche Verpfändung von Schuldverschreibungen des Reiches oder eines Deutschen Staates 3 ½ %, gegen Verpfändung sonstiger Effekten und Waaren 4 %.

Berlin, den 13. Februar 1891.

Reichsbank⸗Direktorium.

qòò—q

6) Kommandit⸗Gesells chaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[64091] Die Herren Kommanditisten, stillen Gesell⸗ schafter & Zeichner von Antheilscheinen der

Dentschen Pondoland Gesellschaft, Kom⸗ mandit Gesellschaft Dr. Kersten, Bauer & Co. werden hierdurch ergebenst zu einer außerordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen, welche Sonnabend, den 28. Februar 1891, Nachm. 5 Uhr, in Berlin, Bellevne⸗Str. 20 I., statt⸗

finden soll. Tagesordnung: 1) Ermächtigung des Herrn F Heydweiller zur offiziellen Weiterführung rvon Verhandlungen behufs Uebertragung des Gesell⸗ schaftsvermögens an eine mit ihm in Verbindung ge⸗ tretene Kapitalisten⸗Gruppe und Wahl einer bevoll⸗ mächtigten Kommission, welche endgültig an Stelle der Generalversammlung über Annahme oder Ab⸗ lehnung des Angebotes beschließen soll. Wer vorher genauere Informationen wünscht, der wolle sich an Herrn Heödweiller, Steinmetz⸗Str. 31, direkt wenden. 2) Eventueller Antrag des Herrn Rechtsanw.

esellschaft.

3) Bericht der Revisions⸗Kommission, Decharge⸗ Ertheilung laut Beschluß I. der Gen.⸗Vers. vom 29. Dezember v. J.

Berlin, den 11. Februar 1891.

Deutsche Pondoland Gesellschaft Commandit Ges. Dr. Rersten, Bauer & Co.

Consolidirtes Braunkohlenbergwerk Marie bei Atzendorf.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 12. März 1891, Nachmittags 5 Uhr, zu Berlin, im Hötel Imperial (vormals Arnim's Hötel), Unter den Linden 44, stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Beschlußfassung in Angelegenheit der Ueber⸗ lassung des der Gesellschaft gehörigen Bahn⸗ geleises an die Königliche Eisenbahnver⸗ waltung. 2) Aenderung der §§. 12, 15, 17, 18, 19 des Statuts.

Zur Theilnahme an der Gencralversammlung sind nur diejenigen Aktionäre befugt, welche nach §. 23 des Statuts ihre Aktien bis zum 10. März 1891, Abends 6 Uhr, bei der Filiale der Weimarischen Bank in Berlin, Kanonierstraße 17, depenirt haben. Depotscheine der Reichsbank werden der Vorzei⸗ gung der Aktien bezw. Deponirung derselben gleich⸗ geachtet

Die Aktien sind Behufs Deponirung mit dop⸗ peltem, arithmetisch geordnetem Nummernvberzeichniß einzureichen und wird dem Aktieninhaber eine auf seinen Namen lautende und die Anzahl der von ihm vorgezeigten event. hinterlegten Aktien enthaltende Stimmkarte, welche ihn zum Eintritt in die Gene⸗ ralversammlung ermächtigt, ausgestellt.

Die Rückgabe der deponirten Aktien erfolgt gegen Wiedereinlieferung des Depotscheines.

Berlin, den 10. Februar 1891.

Der Aufsichtsrath des consolidirten Braunkohlenbergwerk Marie bei Atzendorf. Sternberg.

[61150] Königstädtische Baugesellschaft. In Gemäßheit der Art. 21 u. 24 unseres Statuts laden wir die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zur ordentlichen Generalversammlung auf Montag, d. 2. März 1891, V.⸗Mtgs. 11 Uhr, in unser Bureaun, U. d. Linden 45 I., hier⸗ durch ein. Wegen Stimmbherechtigung Art. 23 unseres Statuts. Die Aktien müssen bis spätestens zum 28. Fe⸗ bruar d. Ihrs. bei uns deponirt werden. Depotscheine der Direktion der Disconto⸗Gesell⸗ schaft über bei derselben hinterlegte Aktien haben dieselbe Gültigkeit, wie Depotscheine der Gesellschaft. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht u. Jahresabschluß. 2) Ertheilung der Decharge. 1 3) Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths an Stelle von zwei nach dem Turnus aus⸗ scheidenden Mitgliedern. 4) Beschlußfassung über Tant ème und Remune⸗ ration des Aufsichtsraths gemäß Art. 20 und 30 des Statuts. Berlin, den 11. Februar 1891. Der Aufsichtsrath.

Munckel.

ba1s Preußische Hypotheken⸗Aetien⸗Bank.

Die Herren Aktionäre unserer Bank werden zu der am Donnerstag, den 12. März d. Js., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Sitzungssaale der Bank, Charlottenstr. 42, stattfindenden ordentlichen Geueralversammlung ergebenst eingeladen. Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, desgleichen Bevollmächtigte der⸗ selben, haben gemäß §. 38 unseres Statuts ihre Aktien und bezw. Vollmachten spätestens achtmal vierundzwanzig Stunden vor der Stunde der Ge⸗ neralversammlung der Hauptdirektion einzureichen. Tagesordnung:

Geschäftsbericht pro 1890

Jahresbilanz, Bericht der Prüfungskommission

und Feststellung der an die Aktionäre zu ver⸗

theilenden Dividende.

Ertheilung der Decharge. 4) Wahl von Mitgliedern des Kuratoriums. Berlin, den 12. Februar 1891.

Die Hauptdirektion.

Sanden. Schmidt.

verweisen wir auf

[62263]

Nachdem die Generalversammlung vom 6. Ja⸗ nuar 1891 die Auflösung unserer Gesellschaft be⸗ schlossen hat und die Eintrsgung dieses Beschlusses in das Handelsregister unter dem 8. Januar c. er⸗ folgt ist, fordern wir die Gläubiger unserer Gesell⸗ schaft auf, ihre Forderungen bei uns anzumelden.

Berlin, den 3. Februar 1891.

Berliner Bauverein

in Liquidation. E. Carl.

[63555]

Die Creditoren der Halleschen Bierbrauerei,

Commanditges. anf Actien, E. Michaelis &

Co. in Liquid. werden aufgefordert, ihre Forde⸗

rungen innerhalb 14 Tage anzumelden.

Halle a. S., den 7. Februar 1891. Hallesche Bier⸗Brauerei,

Commandit Gesellschaft auf Actien,

E. Michaelis & Co. in Liquidation. Brand. Wilh. Göricke.

[64140] Thorner Credit⸗Gesellschaft G. Prowe & Ce.

Die Aktionäre werden zur ordentlichen General⸗ versammlung zu Mittwoch, den 18. Februar cr., Abends 8 Uhr, ins Schützenhaus eingeladen. Thorn, im Februar 1891.

Der Aufsichtsrath.

Ernst Hirschberger. Tagesorduung: 1) Bericht des Aufsichtsraths und des deisn haftenden Gesellschafters unter Vorlegung der Bilanz. 15 2) Wabl von 3 Mitgliedern des Aufsichtsraths.

[64148]

Bayerische Vereinsbank.

Unter Bezugnahme auf die §§. 11, 12 und 13 der Statuten geben wir hiemit bekannt, daß am Mittwoch, den 18. März ds. Is., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des Bank⸗ gebäudes die 23. ordentliche Generalver⸗ sammlung der Aktionäre der Bagyerischen Vereinsbank stattfinden wird.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind alle Aktionäre berechtigt, welche sich bis spätestens 10. März c. einschließlich über ihren Aktienbesitz ausgewiesen und das von ihnen unterschriebene Nummernverzeichniß darüber in den Bureaus der Bank (Promenadestraße 14) deponirt haben woselbst sie Eintrittskarten mit Bezeichnung ihrer Stimm⸗ berechtigung erhalten

Der Besitz einer Aktie zu 600 gewährt eine Stimme, der Besitz einer Aktie zu 1200 dagegen zwei Stimmen.

Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto, sowie der Geschäftsbericht der Direktion und des Aufsichtsrathes stehen vom 4. März c. an in den Bureaus der Bank unentgeltlich zur Verfügung der Herren Aktionäre.

Gegenstände der Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto sowie des Geschäftsberichtes der Dirckton und des Anfsichtsrathes pro 1890.

2) Bericht der Revisionskommission.

3) Entlastung des Aufsichtsrathes und der Direktion, Festsetzung der Dividende.

4) Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes.

5) 8 der Revisionskommission für das Jahr

München, den 12. Februar 1891.

Die Direction.

[64133]

Uerdinger Actien⸗Baugesellschaft. Samstag, 28. Februar d. J., Abends 6 Uhr, im Hötel Kellner zu Uerdingen. Generaiversammlung.

8 Tagesordnung: 1— 1) Beschlußfassung über die Bilanz pro 1890. 2) Neuwahl eines Vorstandsmitgliedes. Uerdingen, 12. Februar 1891. Der Vorstand.

[64132] Lüttringhauser Volksbank. Die Actionaire auf §. 21 der Statuten, zur Generalversamm⸗ lung auf Montag, den 2. März, Nachm. 6 Uhr, in dem Lokal des Herrn W. Ringel hier, eingeladen. Lüttringhausen, den 11. Februar 1891. Der Aufsichtsrath. Tagesordnung: 1) Vorlage ev. Genehmigung der Jahresrechnung. 2) Festsetzung der Gewinnvertheilung. 3) Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes.

[64147] 8 Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung soll Sonnabend, den 21. März a. c., 4 Uhr Nachmittags, im kleinen Saale der Dresdner Börse, Waisenhausstraße Nr. 11, abgehalten werden. Die Anmeldung behufs Legitimation der Aktionäre findet von 3 ½ Uhr an statt.

Tagesorduung:

1) Geschäftsbericht, Bilanz, Vertheilung des Reingewinnes und Entlastung des Direk⸗ toriums.

2) Beschlußfassung über die Aufnahme eines auf dem Grundbesitze der Gesellschaft hypothe⸗ karisch sicher zu stellenden Anlehns von 600 000

3) Wahl von 4 Ausschußmitgliedern.

Druckexemplare des Geschäftsberichts mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 5 März a c. an sowohl im Contor der Brauerci, als bei der Dresdner Bank zu Dresden zur Einsicht und zum Empfang für die Aktionäre bereit.

Plauen b. Dresden, den 12. Februar 1891.

Das Directorium der Brauerei zum

Felsenkeller bei Dresden. Carl Krimpe. Dr E. Wolf. A. Bürger. Aug. Kühnscherf.

163742] Vorschuß⸗ und Sparverein zu Göttingen.

Die ordentliche Generalversammlung findet am Montag, den 2. März d. J., Abends 6 Uhr, in Gebhard’s Hötel statt, wozu die Herren Aktionäre hierdurch eingeladen werden.

Auf Verlangen des Vorstandes müssen sich die erschienenen Aktionäre durch Vorlegung ihrer Aktien legitimiren, widrigenfalls sie zur Theilnahme nicht

berechtigt sind. Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht, Rechnungsvorlage und Ge⸗ nehmigung der Gewinnvertheilung für das Rechnungsjahr 1890.

2) Decharge⸗Ertheilung auf Grund des Revisions⸗ befundes für das Rechnungsjahr 1889.

3) Wahl von zwei Revisoren.

4) Bestätigung der Ergänzungswahl und Neu⸗ wahl eines Vorstandsmitgliedes.

Ferner wird den Herren Aktionären mitgetheilt: daß laut Beschluß der vorjährigen Generalversamm⸗ lung nach Erledigung der Tagesordnung ein Festessen Behufs der Feier des 25 jährigen Bestehens des Vereins stattfindet, wozu aber die Theilnahme bereits bis zum 25. Februar d. J. kund gegeben werden muß. 8 .

Bis zu diesem Tage werden Festkarten in unserem Geschäftszimmer an die Herren Aktionäre, welche sich als solche legitimirt haben, ausgegeben.

Göttingen, den 12. Februar 1891. 8

Der Vorstand. Ed. Henke sen. A. J. Burns. W. Witter. W. Knauer.

3) Wahl von 3 Mitgliedern zur Prüfung der

Dr. O. Kersten. M. Bauer.

Jahresrechnung.

[64139] Eßlinger Aectien⸗Bank.

Die Aktionäre der Eßlinger Actien⸗Bank in Eßlingen werden hiermit zu der am Mittwoch, den 11. März d. J., Abends 6 Uhr, im Hotel zur Krone in Eßlingen stattfindenden zweiten ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht pro 1890, Genehmigung der Bilanz, Beschluß wegen Verwendung des Reingewinnes und Entlastung des Vorstands

8 und Aufsichtsrathes.

2) Ersatzwahl eines Aufsichtsraths⸗Mitgliedes

nach §. 21 der Statuten.

Theilnahme an der Generalversammlung sind nach §. 11 der Statuten nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche sich mindestens 3 Tage vor der Generalversammlung über den Besitz einer Aktie im Geschäftslokal der Bank ausgewiesen haben. Eßlingen, 12. Februar 1891.

Der Aufsichtsrath.

[84100] Bremer Gewerbebank Aktiengesellschaft.

Einladung zur zehnten ordentlichen General⸗ versammlung am Sonnabend, den 7. März 1891, Nachmittags 4 Uhr, in der Union hierselbst. Tagesordnung:

1) Bericht und Rechnungsablage; Feststellung

der Bilanz und der Gewinnvertheilung.

2) Vornahme von Wahlen in den Aufsichtsrath. Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung Theil zu nehmen wünschen, werden ersucht, ihre Aktien bis spätestens den 28. Februar 1891 bei unserer Bank zu deponiren und dagegen die Eintritts⸗ karten in Empfang zu nehmen Bremen, den 13. Februar 1891.

Der Aufsichtsrath. Joh. Friedr. Wessels, Vorsitzer.

[64138] Actien⸗Mahlmühle der Baecker und Melber in Ansbach.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet Donnerstag, den 26. Februar 1891, Nachmittags 2 Uhr, im Versammlungs⸗ lokale der Actienmühle statt und werden zu der⸗ selben die Herren Actionaire höflichst eingeladen. Die Bilanz, die Jahresrechnung und ein Geschäfts⸗ bericht des Vorstandes nebst den Bemerkungen des Aufsichtsrathes zu diesem Bericht liegen 14 Tage, von heute ab, zur Einsicht der Herren Actionaire im Bureau der Gesellschaft auf. Tagesordnung: a Entgegennahme des vom Vorstande gefertigten Geschäftsberichtes, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto für 1890. Bericht des Aufsichtsrathes über die geprüfte Jahresrechnung und Bilanz, sowie Vorschläge zur Gewinnvertheilung. Beschlußfassung über die Entlastung des Vor⸗ standes und des Aufsichtsrathes, sowie über die Gewinnvertheilung. d. Anträge des Aufsichtsrathes und der Actionaire. Ausbach, den 12. Februar 1891.

Ludwig Häuslein, Bäckermeister.

841a Kölnische Hagel⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. Am Freitag, den 6. März d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, wird die gewöhnliche General⸗ versammlung im Geschäftslokale der Fener⸗ versicherungs⸗Gesellschaft Colonia, Unter Sachsenhausen Nr. 10 hierselbst, stattfinden, wozu die Herren Aktionäre hierdurch eingeladen werden. Stimmberechtigt sind diejenigen Personen, welche zur Zeit der Versammlung länger als zwei Monate Eigenthüͤmer von wenigstens fünf Aktien und als solche im Aktien⸗Register der Gesellschaft ver⸗ zeichnet sind. Tagesordnung:

1) Erstattung des Geschäftsberichts für das

Jahr 1890. 2) Vorlage der Jahresrechnung und

behufs Ertheilung der Decharge. 3) Wahl von Verwaltungsraths⸗Mitgliedern. 4) Wahl der Rechnungs⸗Revisoren für das Jahr

1891. Jahresrechnung, Bilanz und Geschäftsbericht liegen vom 18. Februar ecr ab im Geschäftslokale der Ge⸗ sellschaft zur Einsicht der Herren Aktionäre offen. Köln, den 12. Februar 1891.

Der Verwaltungsrath.

Bilanz

164151] Die ordeutliche Generalversammlung der Mechanischen Küferei, Actien⸗Gesellschaft, vorm. J. Lohr in Schiltigheim, findet statt am künftigen 5. März, Nachmittags 3 Uhr, in den Bureaux der Fabrik in Schiltigheim. Tagesordnung:

Geschäftsbericht der Direktion.

Bericht des Aufsichtsraths.

Feststellung der Bilanz und Gewinn⸗ und Ver⸗

lust⸗Rechnung.

Entlastung der Direktion.

Entlastung des Aufsichtsraths.

Neuwahl des Aufsichtsraths. Inhaber von Aktien der Gesellschaft, an der Versammlung zu betheiligen beabsichtigen, werden eingeladen, gemäß §. 31 der Statuten der Gesellschaft spätestens bis am 1. künftigen März entweder bei dem Vorstand der Gesellschaft

hinterlegen zu wollen, wogegen ihnen ein Empfangs⸗

Carl Quentin.

Schiltigheim (bei Straßburg).

g 8

er Vorsitzende des Aufsichtsraths:

schein ausgestellt wird, welcher als Eintrittskarte zur Versammlung dienen wird. ““

Mechanische Küferei Aktien-Gesellschaft vorm. J. Lohr 1u

in Schiltigheim oder bei den Herren Ch. Staͤehling, L. Valentin & Cie. in Straßburg ihre Aktien

““