1891 / 40 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Feb 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Schl. GAs.⸗⸗Gs.] 6 Schriftgieß. Huck 10 Stobwasser 0 Strl. Spilk. StP 6 ½ Sudenb. Masch. 20 Südd Imm. 40 % Tapetnfb. Nordh. Tarnowitz.. do. St.⸗Pr. Union, Bauges.. Vulcan Bergwrk. Weißbier (Ger.). do. (Bolle). Wilhelmj Wnb. 9 Wissen. Bergwrk. Zeitzer Maschinen?

Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = pr. Stck. 8 Dividende pro 1889/ 18900) Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Shlr 440 [11309 B Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 lr 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Nlr 120 Brl Feuervs.⸗G. 20 % v 1000 Thr 176 2800G Brl. Hagel⸗A.⸗G. 200 % v. 1000 Mr 30 575 G Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 176 ½ Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 7oer 0 345 G Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Tlr 45 1085 G Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Tlr 400 9900 B Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hlr 45 1480 B Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 lr 96 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 7hlr 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 135 1865 B Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Nlr 300 3390 B Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Nlr 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nlr 270 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Nlr 200 2999 B Germania, Lebnsv. 200 % v.500 Shlr 45 1064 G Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr 30 995 B Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Nl 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Nhlr 30 690 B Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nln 203 4210 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Nlr 25 560 G Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Nlr. 25 372 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 lr 45 912 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thtlr 60 1099 B Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thlr 84 1790 B Oldenb. Vers.⸗Ges. 20 % v. 500 Tlr 45 1505 G Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v.500 Tlr 37 ½ 700 B herus. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Zlr. 48 1100 bz Providentia, 10 % von 1000 fl. 45 Rhein.⸗Westf. Lld. 100 %v. 1000 Th.. 15 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Thlr 18 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thlr 75 698 B Schls. Feuerv.⸗G. 200 % v. 500 Tmlr 100 1915 B Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 2607 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 120 1500 B Anion, Hagelvers. 20 % v. 500 Slr 22 499 bz 1 3400 G 1599 B

600 [112,50 G 1000 [111,50 B 500 —,— 600 [106,25 G 1000 —,— 600 —,— 300 [128,75 G 300 —,—

300 [68,40 bz 600 [1 3,00 G 500 [76,50 bz G 500 [122,00 G 300/1200 92,00 bz 1000 [101,00 bz G 600 [18,80 G

5 Haamh 300 247,90 B

8.—2DO =2o” d—‿ e

10—

—O —O —--—9-9 9

1

2286=SS222nSSSng

EEEEEESSo;E

Zictoria, Berlin 20 % v. 1000 Thln 159 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Thlr 90

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 13. Fehruar. Der Diskont der Reichs⸗ bank ist um ½ % he. bgesetzt worden, die von den aus⸗ wärtigen Plätzen vorliegenden Meldungen lauteten fast durchweg fest und so kann es denn nicht Wunder kehmen, daß unsere Börse zumal Angesichts der bevorstehenden größeren Emissionen eine günstige Stimmung zur Schau trug. Dieselbe äußerte sich allerding mehr in einer Behauptung und theilweise in einer Steigerung der Course, als in lebhaf⸗ teren Umsätzen; denn diese bewegten sich nach wie vor in recht bescheidenen Dimensionen

Nur in den Interimsscheinen resp. Scrips der euen 3 % deutschen Reichsanleihe und preußischen Staatsanleihe wurden sehr große Beträge gehan⸗ delt bei fortgesetzt steigender, sich bis zu 86 ½ % er⸗

höhender Noti;

Später machte sich aus Mangel an Unter⸗

hmungslust auf den übrigen Gebieten eine ten⸗ denzielle Abschwächung bemerkbar. Bankaktien setzten in ihren spekulativen Titres fast durchweg über ihren lotzten Stand ein, gingen darauf unter unwesent⸗ lichen Schwankungen bei nicht besonders angeregtem Geschäft zurück und schlossen ungefähr wie gestern. Die Kassawerthe blieben durchgehends fest, aber ruhig.

Inländische Eisenbahnaktien hatten nur ganz un⸗ bedeutende Umsätze für sich und zeigten sich in ihrem Coursstande kaum verändert. Ausländische Bahnen feft und theilweise lebhafter gehandelt, besonders Durer, Galizier und Warschau⸗Wiener; vernach⸗ ässigt erwiesen sich schweizerische Bahnen. Montan⸗ verthe lagen in ihrer Mehrheit sehr ruhig bei meist ör zurückhaltendem Angebot, welches der Tendenz Stempel größerer Festigkeit verlieh. Andere dustriepapiere still, aber fest. 1b Fremde Renten und Anleihen gut behauptet, theil⸗ weise besser notirt, aber in geringem Verrkehr. Preußische und deutsche Fonds, Pfand⸗ und Renten⸗ briefe, Eisenbahn⸗Obligationen fast durchweg fester und theilweise in regerem Begehr; 4 % Reichsanleihe 9,10 %, 3 ½ % do. + 0,15 %, 3 % do. + 0,15 %, 4 % Konsols + 0,10 %, 3 % do. + 0,15 %.

Privatdiskont 2 %.

Sourse um 2 ½ Uhr Fest. Oesterreichische Kreditaktien 76 00, Frranzosen 108,75 Lombard. 58,87, Türk. Tabackaktien 164,75, Bochumer Guß 145 25, Dorrtmunder St. Pr 83,50, Gelsenkirchen 173,75, Harpener Hütte 194,75, Hibernia 191,00, Laurahütte 138,00, Berl,. Handelsgesellsch. 161 50, Darmstädter Bank 157,75 Deutsche Bank 763,50, Diskonto⸗Kommandit 217 12, Dresdner Bank 160,50, Internationale 108,50, National⸗Bank 138,80, Dy⸗ vatnite Trust 160,50, Russ. Bk. 86,70 Lübeck⸗Büch. 168,09, Mainzer 119,75, Marienb. 64.12, Mecklenb. —.—, Ostpr. 89,25, Duxer 246,50, Elbethal 103,50, Galizier 94,25 Mittelmeer 102 37, Nordmestb. —,—, Gottyhardbahn 158,50, Rumänier —,—, Ftaliener 94,12. Oest. Goldrente —,—, do. do. 1330 er Toose 126,00, Russen 1880 er 98,90, do. 1839 er 99,75, 4 % Ungar. Goldrente 93,37 Egypter 93,37, Russ. Noten 238 00, Russ. Orienꝛ II. 76,60, do do. III. 77,60.

5 5, 3

9,

Frunkfurt a. M., 12. Februar. (W. T. B.) (Schluß Course.) Schwach. vond. Wechsel 20,252, Paris. do. 80 675, Wien. do. 177,90, Reichsanl. 106 80, Oe. Silberr. 81,90, do. Papierr. —,— do. % Papieer 90 30, do. 4 Goldr. 97 80, 1860 Loose 126,00 4 % ungar Goldrente 93,30. Italiener 93,80, 1880r Russen 99,00 fI1I. Orientant. 76,40, III. Orientant. 729, 4 % Svpanzer 76,90 Unif. Egppter 98,70,

8 Egypter 94,90, Konvertirte Türken 19,00,

5 % serb. Rente 90,30, Serb. Tabackr. 90,90, 5 % amort. Rum. 99,90, 6 % kons. Mexik. 91,30, Böhm. Westbahn 300 ½, Böhm. Nordbahn 179 ⅞%, Central Paclsic 109 50, Franzosen 217 ½, Galiz. 188 ¼ Gotthb. 154,60, Hess. Ludwb. 115,90. Lomb. 116 ¾, Lübeck⸗Büchen 164,70, Nordwestbahn 192 ½ Kredit⸗ aktien 272 ⅞, Darmstädter Bank 154,00, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 109,50. Reichsbank 140,40, Diskonto Komm. 212.60. Dresdner Bank 156,00 Courl Bergwerksaktien 100,00, Privatdisk. 2 %.

Frankfurt a. M., 12. Februar. (W T B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditattien 772 ½, Franzosen 217 ¼, Lombarden 116 ½, Galizier 188 ¼, Egvpter —,—, 4 % ungarische Gaoldrente 93,30, Russen 98 90, Gotthardbahn 154,60, Digkonto⸗ Kommandit 212,80, Dresdner Bank 156,00, Gelsen⸗ kirchen 172,75, 3 % Reichsanleihe 86,45, Riebeck 185,20. Ziemlich fest.

Leipzig, 12. Februar. (W T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 86,50, 4 % do. Anleihe 98,80, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 215,25, Buschth.

is Litt. B. 221,00, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 124,25, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 202,25, Leipziger Bank⸗Aktien 127,25, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 128,75, Altenburger Aktien ⸗Brauerei 250 00, Sächsische Bank⸗Aktien 113,60, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 182,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 72,60, Zuckerfabr. Glauzig⸗A. 122,00, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 148,50, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 156,00, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 109,75, Oesterr. Banknoten 178,30, Mansfelder Kuxe 830. Hamburg, 12. Februar (W. T. B.) (Schlus⸗ Course.) Preuß. 4 Consols 106,30, Silberr. 81,80 Oest. Goldr. 97,50. 4 % ung. Goldr. 93,20, 1860 Loose 126,70, Italiener 94.20, Kreditaktten 273,25. Franzosen 542,50, Lombarden 290,00, 188 Russen 97,20, 1883 do. 105,00, II. Orientanl. 74,20, III. Orientanleihe 75 00, Deutsche Bank 159,70 Diskonde Kommandit 212,70, Berliner Handelsges. 157,20, Dresdener Bank 156,00, Nationalbank für Deutschland 134,90, Hamburger Kommerz⸗ kank 120, 0. Norddeutsche Bank 159,90, Lübeck⸗ Büchen 164,20, Marienburg⸗Mlawka 60.20, Ostpreußische Suͤdbahn 85,75, Laurahütte 135,70 Norddeutsch. Jute⸗Spinnerei 120,00, A.⸗C. Guannoe W. 156,00, Hamburger Packetf. Akt. 132,00, Dyn.⸗Trust⸗A. 152 25 Privatdiskont 2 ¾ %. Hamburg, 12. Februar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 272,90, Franzosen 543,00, Lombarden 290,00, Ungar. Goldrente —,—, Russische Noten —,—, Ostpreußen 85,50, Lübeck⸗ Büchener 164,10, Diskonto⸗Kommandit 212,80, Laurahütte 135,75, Dynamit Trust 153, 3 % neue Reichsanleihe 86,15. Still.

Wien, 12. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oeu. Papierr. 92,20, do. 5 % do. 102,10, do. Silberr.

20, Goldrente 110,00, 4 % Ung. Goldrente

5 % Papierrente 100,95, 1860 er Loose „Anglo⸗Auftr. 166,00, Länderbank 217,80, Kreditaktien 307,62 ½, Unionbank 243,00, Ungar. Kredit 344,50, Wiener Bankv. 117,50, Böhm. Wesibahn Böhmische Nordbahn —,—, Buschth. Eisenb. 484,50, Elbethalbahn 221,75, Galiz. 211,90, Nordb. 2785,00, Franz. 243,87 ½, vemb.⸗ (Czern. 234,00, Lombarden 131,25, Nordwestbahn 215,25, Pardubitzer 178,25, Alp. Mont. Akt. 93,50, Tabackaktien 148,00, Amsterdam 94,70, Deutsche Plätze 56,10, Londoner Wechsel 114,30, Pariser Wechsel 45,32 ½, Napoleone 9,07, Marknoten 56,12 ½, Russ. Bankn. 1.33 ⅜, Silbercoupons 100,00,

Wien, 13. Februar. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kreditaktien 345,00, Oesterreichische Kreditaktien 308,12 ½, Franzosen 243,90, Lom⸗ barden 151,40, Galizier 212,10, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 221,50, Oester. Papierrente 92,17 ⅛, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 101,00, 4 % ungar. Goldrente 104,95, Marknoten 56,15, Napoleons 9,06 ½, Bankverein 118,00, Taback⸗ aktien 148,00 Länderbank 219,10.

London, 12 Februar (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Fest. Engl. 2 ¾ % Consols 97 ⅞, Preuz. 4 % Consols 105. Italienische 5 % Rente 93 ½⅛, Lom⸗ barden 12 ¼, 4 % konsol. Russen 1889 (I1. Serie) 99 ½, Konv. Türken 19 ½, Oest. Silberr. 81 ¾, do. Goldrente 88, 4 % ung. Goldrente 92 ½, 4 %

van. 77, 3 ½ % Egypt. 94 ¼, 4 % unif. Egypt. 98 ½, 3 % gar. 101 ¾, 4. % egypt. Tributanz. 99, 6 % kons. Merxikaner 92 ½¼, Otromanb. 14 ¾, Suez⸗ aktien 296 ½, Canada Pac. 76 ½, De Beers Aktien neue 16 ½, Rio Tinto 23, Platzdisk. 2 ½. Silber 46 ¼, 4 ½ % Rupees 79 ½,. Argentinier 5 % Goldanl. von 1886 74 ¼, Arg. 4 ½ % äußere Anleihe 55 ½.

Aus der Bank flossen 31 000 Pfd. Sterl.

Wechselnottrungen: Deutsche Plätze 20,54 Wien 11,59 Paris 25,41, St. Peterzhurg 27 ¾.

Paris, 12. Februar. (W T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rentt 95,72 ½, Italiener 93,90, 4 % ungar. Goldrente —,—. Lürken 19,50, Türkenloose 78,87, Spanier 77,18, Egypter 496,56, Ottomanbank 623,12, Rio Tinto 578,75, Taback⸗ aktien 336,25, Panama —,—. Fest.

Paris, 12. Februar. (W. T. B.) (Schluß Course. Fest. „% amorltisirb. Rente 95 95, 3 % Rente 95,72 ½ 4 ½ Anl 105,20, Ital. 93,97 ⅛. Den. Goldr. 98 ¾, 4 % ung. Goldr. 93,43, 4 ⁄% 2 1380 99,80, 4 % Russen 1889 99,75, „% unis. Egppt. 496,25, 4 % spanisch äußere Anitihe 77 ¼, Konvertirte Türken 19,50, Turtische Loose 78,75, 4 % privil. Türken Obl. 423,00, Franzosen 541,25, Lombarden 307,50, Lombard. Prioritsten 340,00, Banque ottomane 623,75, Bangue de Parts 836,25, Banguc d Esrompte 553,75, Crebit 1290,00, do. mobilier 425,00, Meridional⸗Aktien 683,75, Panama⸗Kanal⸗Akt. 37,50, Panama 5 % Obl. 35,00, Rio Xinto Akt. 580,00, Suezkanal⸗Aktien 2438,75, Gaz Parisien 1463,00, Credit Lyonnais 827,00, Gaz pour le Fr. —. l'Etrang. 598,00, Transatlantique 615,00, B. de France 4330, Ville de Paris de 1871 412,00, Tabacs Ottom. 335, 2 ¾% Cons. Angl. —, Wechsel auf deutsche Plätzt 122 Wechsel auf London 25, 21 Cheques auf London 25,22 ½, Wechsel Wien k. 218,25, do. Amsterdam k. 206,68, do. Madrid k. 485,50, Comptoir d'Escompte 658. III. Orient⸗Anleihe 78,62, Neue 3 % Rente 93,95 St. Petersburg, 12. Februar. (W. T. B) Wechsel auf London 85,05, Russ. II. Orien⸗ anleihe 103 ¾¼, do. III. Orientanteiht 105 ½, de. Bank für auswärtigen Handel 293, St. Peters⸗ burge: Diskonto⸗Bank 617, Warschauer Disconto⸗ Bank —, St. Petersburger internationale Bank 524 Russ. % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 139, Große Russische Eisenbahnen 222, Russ. Suüd⸗ westbahn⸗Aktien 11838. .““

25 % Mente

8 beker foneien

[400 fsf. Anleihe 8290, 3 port. Anleibe 56,10.

Amsterdam, 12. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗Rovember verzl. 80 ⅛⅜, Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verrl. 80 ¾, Oest Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente —, Russische große Eisenbahnen 125 ½ do. I. Orientanleihe 73 do II. Orientanl. 72 Konvert. Türken 19 ¾ 36b % holländische Anleihe 101 ½ 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. 133 ½6 Marknoten 59,25 Russ. Zoll⸗Coupons 192 ½. Hamburaer Wechsel 59,25, Wiener Wechsel 102,00.

New⸗York, 12 Februar (W. T. B.) (Schluß⸗ Courfe.) Ruhig, aber fest. Wechs. a. Lond. (50 T.) 4,86, Cable Transfers 4.88 ¾ Wechsel auf Paris (60 Tage)] 5,19 Wechsel auf Berlin (60 Tage) ⸗5, 4 ., fundirte Anleihe 120, Canadtan Pacific Aktien 74 ¼, Centr. Pac. do 29, Chicago v. North⸗Western deo 106 ¾. Chicago Milwaukee St. Paul do. 55 ¼ Fllinois Gentral do. 97,00 Lake Shore Michig. South do. 111 ¾, Louisville u. Nashville do. 75 ½ N.⸗P. Lake Erie u. West. do 19 ½. N.⸗Y. Lake Erie West., 2nd Mort Bonds 100 .⸗Y. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 102 ½, Northern Pacific Pref. do. 71 ⅜, Norfolk u. Western Pref. do. 55. Philadelphta u. Reading 29 32 ½ Atchison Topeka u. Santa Fe do. 27 Union Pacific do. 44 ¾, Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. 18 ⅜, Silber Bullion 100v%

Geld leicht, für Regierungsbonds 3, für andere Sicherheiten 3 %. 8

London, 12. Februar.

Bankausw . 16 061 000 . 24 054 000 275 000 .23 666 000 1 625 000 Portefeuille . 29 597 000 + 332 000 Guth. der Priv. 29 201 000 389 000

do. des Staats 9 583 000 + 1 362 900 Notenreserve . 15 091 000 1 385 000 Regierungssicher⸗

heiten. . 11 451 000 + 2 000 000 —„

Prozentverhältniß der Reserve zu den Passivrn 41 gegen 45 ¾ in der Vorwoche.

Clearinghouse⸗Umsatz 125 Millionen gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres 3 Mill.

Paris, 12. Februar. (W. T. B.)

Bankausweis. Baarvorrath in

Gold 1160 251 000 + 25 9200 000 Fr. Baarvorrath in .

Silber. —. 1 241 001 000 1 244 000 Portefeuille der

Hauptb. u. der.

Filialen . . 947 125 000 Notenumlauf 3 167 270 000 Lauf. Rechnung

381 104 000

Totalreserve Notenumlauf. Baarvorrath.

der Privaten

Guthaben des 8 Staatsschatzes 235 392 000 13 300 000

Ges.⸗Vorschüsse 296 338 000 21 089 000

Zins⸗ u. Diskont⸗ Erträgnisse. 5 253 000 + 249 000 Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath

75,81.

Produkten⸗ und WaarenBörse. Berlin, 12 Februar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste] Niedrigste Preise

Per 100 kg für: Aee¹“

88ZZ““ Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. Einse Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. ammelfleisch kg. Butter 1 kg.. 8 Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale F11 Zander Hechte Barsche Schleie Bleie

SE T l S U&w

80 40 80 60 70 40 20 1 40 . 70

Kreßse 60 Stück .. —13 [—

Berlin. 13. Februar. (Amtliche Prersfet⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) rr. 1000 kg. Loco feine Qualität fest. Termine fest. Gekündigt t. Kuündigungspreis Loco 182 198 nach Qualität. Lieferungsqualität 195 ℳ, per diesen Monat ℳ, per Februar⸗ März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 198,25 —, 75 bez., per Mai⸗Juni 198,75 199,5 bez., per Juni⸗Jul: 200,5 bez.

Roggen per 1000 kg. Loco still. Termine still. Gekündigt t. Kundigungspreis Loco 162 179 nach Qualität. Lieferungsaualität 175 ℳ, inländischer feiner 176—,5 ab Bahn bez., ver diesen Monat 177,75 178 bez., per Februar⸗ März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 174 —, 25 bez., per Mai⸗Juni 171 171,25 171 bez., per Juni⸗Juli 169,25 bez., per Sept. Okt.

Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 236 190 nach Qual. Futtergerste 138 153 HDHafer vper 1000 kg. Loco fest. Termine schließen matt. Gekünd. t. Kündigungspr. Loco 140 156 nach Qualität. Lieferungs⸗Qualität 144,5 Pommerscher, preußischer und schlesischer mittel bis guter 143 149, feiner 150 155 ab Bahn bez., ver diesen Monat —, per Februar⸗ März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 148 147,25 bez., ver Mai⸗Juni 149 148,25 bez., per Juni⸗Juli 149,75 —,5 bez.

Mais per 1600 kg. Loco fest. Termine niedriger. Gek. t. Kundigungspreis Loco 140—151 ℳ% nach Qualität, per diesen Monat —, per Febr⸗März —, per März⸗April —, per April⸗ Mai 136 135,5 bez, per Mai⸗Juni 135 134,5 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 152 180. Futter ˖ waare 138 142 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine hehauptet. Sek. Sack. Kün⸗ digungspreis ℳ, per diesen Monat 24,6 bez,

,O R bOPecCeGnSnb—

—HℳOSehdönnön

ö1

DOrn

per 24,45 bez, per März⸗April —, per April⸗Mai 24 bez., per Mai⸗Juni 23 6 bez., per Juni⸗Juli 23,4 bez, per Juli⸗August 22,7 bez.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Behauptet. Gekünd. Ctr. Kündigungspreis Loco mit Faß —, loco ohne Faß —., per diesen Monat 58,9 ℳ, per April⸗Mat 58,9 59,1 bez., per Mai⸗Juni 59 ℳ, per September⸗Oktober 59 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gelkünd. kg Kändigungspr.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1900 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis Loco ohne Faß 70,4 btz.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgave per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1 Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 51 50,6—,8 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 700 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigr 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Anfangs höher, im Verlaufe niedriger. Gekündigt 1. Kün⸗ digungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat 51,1 50,4 bez., per April⸗Mai 51,2 —, 3 50,4 —,5 bez., per Mati⸗Juni 51 —,1 50,4 bez, per Juni⸗Juli 51,2 50,6 —,7 bez., per Juli⸗Aug. 51 5 50,7 —,9 bez., ver Aug.⸗Sept. 51,2 —, 4 50,6 —,7 bez., per Sept.⸗Okt. 46,9

Weizenmehl Nr. 00 27,5 26, Nr. 0 25,75 24,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 24,75 24,00, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 25,5 24,75 bez, Nr. 0 1,50 böher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Stettin, 12. Februar. (W. T. B.) Getreroe⸗ markt Weizen matter, loco 180—192, do. ver April⸗Mai 193.50. do. pr. Mai⸗Juni 194,50, Roggen matter, loco 165 171. ,0 b Aprit- NMai 170,50, do. pr. Mai⸗Juni 168,50. Pomm. Ha er loco 134 140. Rüböl ruhig, pr. April⸗Mai 58,00, pr. Sept.⸗Okt. 58,50. Spiritus matt, loco ohne Faß mit 50 Konsumsteuer 69,40, mt. 70 Konsumsteuer 49,80, pr. Aprit Mat mit 70 ℳ⸗ Konsumstener 49 80, pr. Aug⸗Sept. mit 70 Konsumsteuer 50,00. Petroleum loco 11,40.

Posen, 12. Februar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 68,00, do. loco ohne Faß (7Oer) 48,50. Flau.

Magdeburg, 12. Februar. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl, von 92 % 18,30 Kornzucker, exkl 88 % Rendement 17,30, Nachprodukte, exkl. 75 % Rendement 14,50. Schwach, behauptet. Brodr. I. 28,25, Brodraff. II. 27,75. Gem. Raffinade mit Faß 28,00, gem. Melis I. mit Faß 26,50. Unveränd. Rohzucker 1 Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Februar 13,35 bez., 13,37 ½¼½ Br., pr. April 13,30 bez, und Br., pr. Mai 13,35 bez. und Br., pr. Juni 13,37 ½ Gd., 13,45 Br. Schwach.

Köln, 12. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt Weizen hiesiger loco 19,00, do fremder loco 22,00, pr. März 20 25, pr. Mai 20,60. Roggen hiesiger loco 17,50 freinder loco 20,00, pr. März 17 95, pr. Mai 17,45. Hafer hiesiger loco 15,00, fremder 17,00, Rüböhl loco 61,50. pr. Mai 59,60, pr. Oktober 59,90.

Bremen, 12. Februar. (W. leum. (Schlußbericht.) Fest. loco 6,55 Br.

Hamburg, 12 Februar. (W. T. B) Getreive⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco neuer 186—198, Roggen loco fest. mecklenbutg. loco neuer 183—190, russischer loco fest, 130 136 Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 58 Spviritus ruhig, pr. Februar 38 ¼ Br., vr. Febr. März 37 ½ Br., pr. März⸗Mat 37 Br., pr. Mai⸗Junt 37 ¼ Br., Kaffee fest. Umsatz 4500 Sack. Petroleum rahig Standard white loco 6 70 Br., vdr März 6,65 Br.

Hamburg, 12. Februar. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht) Kaffee Good average Santos pr. Febr. 82 ¼, pr. März 81 ½, pr. Mai 79 %, I. Produkt

pr. September 76. Ruhig.

Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr Februar 73,32 ½ vr März 13 22 ½, vr Mai 13,27 ½, pr. August 13,47 ½. Matt. 8

Wien, 12 Februar (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühzahr 8 48 Gd., 5 52 Br. pr. Herbst 8,04 Gd., 8,07 Br. Roggen vr. Frühlahr 7,50 Gd. 7,53 Br, pr. Herbst 6,70 Gd, 6,75 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,60 Gd., 8,63 Br., pr Juli⸗August 6,67 Gd., 6,70 Br. Hafer vr Frühjab, 7,27 Gd., 7,30 Br, pr. Herbst 6,51 Gd., 6,54 Br.

Loudon, 12 Februar. (W. T. B.) 896 % Java⸗ zucker loco 14 stetig Rüben⸗Rohzucker loco 13 ⅛⅜ matt. Chili⸗Kupfer 52 ⅝, pr 3 Monat 53.

Liverpool, 12 Februar (. T. B, Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 8500 B., davon für Spekulation u. Export 800 B. Ruhig. Middl. amerik. Lieferungen Februar⸗März 415/13 Käuferpreis März⸗April 48 3 do., April⸗Mai 5 ¾64 do., Mai⸗Juni 5 ¼64 do., Juni⸗Juli 5 Verkäuferpreis, Jult August 5 ⁄16 do., August⸗Sep⸗ tember 511 ¼, Käuferpreis, September⸗Oktober 5 64 d. do.

Glasgow, 12. Februar. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß.) Mixed numbres warrants 47 sh. bis 46 sh. 9 d. 8

Amsterdam, 12. Februar. (W. T. B.) Ge treidemarkt. Weizen pr. März 222, pr. Mai —. Roggen pr. Mäaͤrz 159à158, pr. Mai 1524153 152, pr. Oktober 141.

Antwerpen, 12 Februar. (W. T. B.) treibemarkt Weizen fest. Roggen Hafer höher. Gerste begehrt.

Antwerpen, 12 Februar. (W. T. B.) Petro leummarte. (Schlußbericht). Raffinirtes, Tyoe weiße loco 16 ¾ bez. und Br., pr. Februar 16 ¾½ Br., pr. März 16 ½ Br., pr. April 16 ½ Br. Ruhig.

New⸗York, 12. Februar (W. T. B.) Waaren⸗ Berich, Baumwolle in New⸗York 9 ½ in New⸗Orleans 9. Raff. Petroleum 70 %

Test in New⸗York 7,50 Gd., do. in Philadelphia

7,50 Gd. Rohes Petroleum in New⸗Yort 7,10, do.

Pipe line Certificates pr. März 80 ½. Steti Schmalz loco 5, 87, do. Rohe und Brother 6 30 Zucker (fair refining Muscovados) 5 ½ Mais (New) pr. März 61 ½ Rother Winterweizen loco 112 ½. Kaffee (Fair Rio) 19 Mehl 4 D. C

Getreidefracht 2 ½. Kupfer pr. März 14,25 gominell.

Weizen pr. Februar 110 ¾, pr. Mai 106 7. Kaffee Rio Nr. 7 vr März 716,82, pr. Mai 168,42.

März 110 ½, 7 low ordina

1

Das Abonnement heträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Austalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Rummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 * Inserate

nimmt an: die Königliche Expedition des Zeutschen Reichs-Anzeigers—

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin S8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

2₰ E

n 14. Februar, Abends.

Deutsches Reich.

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗

und Staats⸗Anzeigers“ werden Bekanntmachungen des König⸗ lich preußischen Ministers für Handel und Gewerbe, betreffend die Unfallversicherung und betreffend die Zusammen⸗ setzung der in der Provinz Westfalen zur Durchführung der Invaliditäts⸗ und Altersversicherung errichteten Schiedsgerichte, veröffentlicht.

Königreich Preußen.

Auf Ihren Bericht vom 24. Januar d. J. will Ich dem

Kreise Warendorf im Regierungsbezirk Münster, welcher den Bau einer Chaussee von Warendorf nach Milte beschlossen hat, das Enteignungsrecht für die zu dieser Chaussee erfor⸗ derlichen Grundstücke, sowie gegen Uebernahme der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung der Straße das Recht zur Er⸗ hebung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen des Chausseegeldtarifs vom 29. Februar 1840 (G.⸗S. S. 94 ff.) einschließlich der in demselben enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen, sowie der sonstigen, die Erhebung betref⸗ fenden zusätzlichen Vorschriften vorbehaltlich der Abän⸗ derung der sämmtlichen voraufgeführten Bestimmungen verleihen. Auch sollen die dem Chausseegeldtarife vom 29. Fe⸗ bruar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗ Polizei⸗Vergehen auf die gedachte Straße zur Anwendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurück. Berlin, den 2. Februar 1891. Wilhelm R. von Maybach. An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

Fustiz⸗Ministerium.

Versetzt sind: der Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Harms in Celle an das Ober⸗Landesgericht in Kiel, der Amtsrichter Guschall in Kosel an das Amtsgericht in Löwenberg und der Amtsrichter Dr. Co hauß in Birnbaum an das Amts⸗ gericht in Wesel.

Dem Amtsgerichts⸗Rath Heinrichs in Marienwerder ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Justizdienst ertheilt.

Die bei dem Amtsgericht in Kosel erledigte Richterstelle wird nicht wieder besetzt.

Dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Kette in a. O. ist in seiner Eigenschaft als Notar der Wohn⸗ itz in Berlin angewiesen.

Dem Justiz⸗Rath Lange in Königsberg N.⸗M. ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Amt als Notar zum 1. April d. J. ertheilt.

In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Schenk bei dem Ober⸗Landesgericht in Breslau, der Rechtsanwalt Gladysz bei dem Amtsgerichts in Obornik und der Rechtsanwalt Stobbe bei dem Amtsgericht in Passenheim.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Seyda aus Krotoschin bei dem Landgericht in Posen, der Rechtsanwalt Gladysz aus Obornik bei dem Amtsgericht in Samter, der Gerichts⸗Assessor Bauermeister bei dem Amtsgericht in Blankenese, der Gerichts⸗Assessor Nowacki bei dem Amtsgericht in Krotoschin, der Gerichts⸗ Assessor von Konopka bei dem Amtsgericht in Tremessen, der Gerichts⸗Assessor a. D. Blümel bei dem Amtsgericht in Frankenstein, der Gerichts⸗Assessor Sommer bei dem Amts⸗ gericht in Zörbig, der Gerichts Assessor Otten dorff bei dem Landgericht in Stendal und der Gerichts⸗Assessor Dr. Berg bei dem Landgericht in Frankfurt a. M.

Der Landgerichts⸗Direktor Mitscher in Köln, der Land⸗ richter Dr. von Winterfeld bei dem Landgericht II in Berlin und der Rechtsanwalt Kuhr in Lyck sind gestorben.

Finanz⸗Ministerium.

Der Kataster Controleur von Jutrzenka⸗Morgen⸗ stern zu Rathenow ist in gleicher Diensteigenschaft nach Prenzlau versetzt und der Kataster⸗Assistent Mayer in Potsdam zum Kataster⸗Controleur in Rathenow bestellt worden.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Die Herren Forstbeflissenen, welche die Forst. Referendarien⸗Prüfung im bevorstehenden Frühjahr ab beabsichtigen, haben die vorschriftsmäßige Meldung

is spätestens den 15. März d. J. hierher einzureichen und dabei anzuzeigen, an welcher der beiden Akademien, zu Ebers⸗ Münden, sie sich der Prüfung zu unterziehen nschen. Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Im Auftrage: Donner.

Die Nummer 3 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter 8 dr. 9431 die Verordnung über die Ausübung der Rechte des Staats gegenüber den evangelisch⸗lutherischen Kirchen⸗ gemeinden Bornheim, Oberrad, Niederrad, Bonames, Nieder⸗ ursel und Hausen. Vom 13. Januar 1891. Berlin, den 14. Februar 1891. Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt. Didden.

Michtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 14. Februar. ““

Se. Majestät der Kaiser und König begaben Sich gestern Abend nach dem Palais des Reichskanzlers, um einer Einladung desselben zu einem größeren parlamentarischen Diner zu entsprechen.

Heute Vormütag konferirten Se. Majestät mit dem Staatssekretär Freiherrn von Marschall, hörten demnächst einen längeren Vortrag des Reichskanzlers in dessen Wohnung und arbeiteten von 11 Uhr an mit dem Staats⸗Minister von Heyden, dem Chef des Generalstabs der Armee und dem Chef des Militärkabinets. Am Nachmittage nahmen Se. Majestät sodann noch militärische Meldungen entgegen.

Heute traten die vereinigten Ausschüsse des Bundes⸗ raths für Eisenbahnen, Post und Telegraphen und für Justizwesen zu einer Sitzung zusammen

v

1 3

Das Kreuzer⸗Geschwader, bestehend aus S. M. S. S. „Leipzig“, „Alexandrine“ und „Sophie“, Geschwader⸗ Chef Contre⸗Admiral Valois, ist am 14. Februar in Hong⸗ kong eingetroffen. S. M. Schiffsjungen⸗Schulschiff Nire, Kommandant Korvetten⸗Kapitän Freiherr von Maltzahn, ist am 13. Februar in St. Thomas (West⸗Indien) eingetroffen und beabsichtigt, am 7. März die Reise nach P (Harti) fortzusetzen. 1““

Potsdam, 13. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König hat an die hiesigen städtischen Behörden auf ihre Glückwunschadresse das nachstehende Allerhöchste Schreiben gerichtet:

Getreu den innigen Beziehungen, welche seit alter Zeit zwischen Meinem Hause und Meiner Residenzstadt Potsdam bestehen, hat der Magistrat im Verein mit den Stadtverordneten Mir auch zu Meinem diesjährigen Geburtstage herzliche Wünsche für Mich, Meine Familie und das theure Vaterland gespendet. Hierdurch aufs Angenehmste be⸗ rührt, spreche Ich Ihnen für dieses neue Zeichen der, der Potsdamer Bürgerschaft innewohnenden, treuen Liebe zu ihrem Fürstenhause von Herzen Meinen aufrichtigen Dank aus.

8 Berlin, den 2. Februar 1891. Wilhelm R.

Danzig, 13. Februar. Der Provinzial⸗Landtag bewilligte 310 000 zum Ankauf und zur Einrichtung des Rittergutes Giegel bei Konitz nebst Ziegelei zur Begründung einer westpreußischen Arbeiterkolonte durch den neuen Pro⸗ vinzialverein Behufs Bekampfung der Wanderbettelei. Außerdem wurde zu die Gewährung einer jährlichen Subvention von 10 beschlossen.

Baden.

von Sachsen traf, wie die „Karlsr. Ztg.“ meldet, gestern Vormittag auf der Reise nach Baden⸗Baden hier ein und wurde von Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin am Hauptbahnhof begrüßt. Nach kuarzem Aufenthalt setzte die Königin die Reise nach Baden⸗Baden fort, woselbst Allerhöchst⸗ dieselbe etwa 14 Tage bei Ihrer Königlichen Hoheit der Fürstin von Hohenzollern zu verweilen gedenkt. Ihre Großherzogliche Hoheit die Fürstin zu Leiningen traf gestern Abend zum Besuch am Großherzoglichen Hofe hier ein.

Meecklenburg⸗Schwerimn. Schwerin, 13. Februar. Ueber das Befinden Sr. König⸗ lichen Hoheit des Großherzogs sind den „Meckl. Nachr.“ solgende Mittheilungen zugegangen: Das Befinden hat sich in den letzten drei Wochen entschieden zur Besserung gewendet, die Kräste haben sich gehoben, das Körpergewicht zugenommen, die nervösen Schmerzen sind weniger oft und weniger heftig

aufgetreten; aber noch immer ist viel Schonung geboten.

Karlsruhe, 13. Februar. Ihre Majestät die Königin

ihrer

Anhalt.

Dessau, 13. Februar. Der Landtag genehmigte in seiner gestrigen Sitzung in zweiter Lesung den Antrag der Regierung auf Bewilligung eines Zuschusses von 32 500 zu den Kosten des Neubaues einer Saalbrücke in Bernburg, sowie die unentgeltliche Ueberlassung des landesfiskalischen Grund und Bodens für den Bau einer Bahn von Günters⸗ berge nach Hasselfelde.

Schaumburg⸗Lippe.

Bückeburg, 12. Februar. Der Landtag des Fürsten⸗ thums trat, wie der „Hann. Cour.“ mittheilt, gestern im hiesigem Rathhaussaal zur vierten Session der vierten Legis⸗ laturperiode zusammen. Die Eröffnungsrede verlas im Auf⸗ trage des Fürsten der Regierungs Präsident Spring. Zum Vorsitzenden des Landtages wurde, wie in früheren Jahren, Landgerichts⸗Präsident von Bülow, zu seinem Stellvertreter der Reichstags⸗Abgeordnete Rechtsanwalt Langerfeldt ge⸗ wählt. Der vorgelegte Etatsentwurf für 1891,92 schließt ab mit einer Einnahme von 867 489 ℳ, wovon aber 101 000 Ueberschüsse aus Vorjahren sind, und einer Ausgabe von 787054 ℳ, sodaß ein Ueberschuß der Ein⸗ nahmen über die Ausgaben von 80 434 verbleibt. Ohne die Ueberschüsse der Vorjahre würde ein Defizit von 21 000 vorhanden sein. Gegen das Vorjahr sind die Matrikular⸗ umlagen um 44 000 höher eingestellt, denen als Mehr⸗ einnahmen aus Auszahlungen aus Reichszöllen und Stempeln 26000 gegenüberstehen. Der Abg. von Bülow brachte zwei Anträge ein, von denen der eine die Einführung des Wohnungsgeldzuschusses für die schaumburg⸗lippischen Staats⸗ beamten, und der andere die Einführung eines Gnadenquartals für die Hinterbliebenen der im aktiven Dienst gestorbenen Staatsbeamten bezw ckt. Im Etatsentwurf sind 6000 als einmalige Theuerungszulage für Subaltern⸗ und Unterbeamten und 3000 Theuerungszulage für Volksschullehrer be⸗ antragt. Elsaß⸗Lothringen.

Straßburg, 13. Februar. Der Landesausschuß verwies gestern nach längerer Debatte das Fischereigesetz an die Spezialkommission für das Grundbuch und erledigte sodann die Positionen des Etats des Statthalters und seines Bureaus sowie der Verwaltung für Handel und Gewerbe in zweiter Lesung. Zum Mutgliede des Staatsraths von Elsaß⸗ Lothringen wählte das Haus den ehemaligen Abgeordneten Justiz⸗Rath Schneegans.

Deutsche Kolonien.

Die heutige „Times“ meldet aus Sansibar: Nach einer Proklamation des Sultans sind Waaren, welche in Sarsibar gelandet werden und für die Wiederverschiffung nach der deutschen Küste bestimmt sind, zollfrei, wenn dies bei der Ankunft der Waaren in Sansibar erklärt wird.

esterreich⸗Ungarn.

Im ungarischen Unterhause hat, wie „W. T. B.“ meldet, der Abg. Polonyi eine Interpellation an den Handels⸗Minister Baroß eingebracht, in welcher gefragt wird, ob es wahr sei, daß der österreichische Handels⸗Minister die Unterbrechung der Verhandlungen mit den deutschen Delegirten in Aussicht gestellt habe, wenn der Ausnahmetarif der ungarischen Staatsbahnen nicht auch auf österreichische In⸗ dustrieartik l ausgedehnt werde; ferner, ob thatsächlich der Aus⸗ nahmetarif auch auf österreichische Industrieartikel ausgedehnt worden, und eventuell, worin die hierfür erhaltene Gegen⸗ leistung bestehe.

Großbritannien und Irland.

Nach dem nunmehrigen offenen Bruch innerhalb der

irischen Partei gedenkt Parnell in der nächsten Zeit eine besondere Thätigkeit zu entfalten. In der Woche wird man ihn auf seinem Posten im Parlament finden, am Sonntag aber will er den Schauplatz des Kampfes nach Irland ve

legen, um die Nation wieder um seine Fahne zu scharen. Sonntag über acht Tage wird er die erste Rede in Roscommo

halten. Später will er versuchen, die nationalistischen Elemente Nord⸗Englands mit sich sortzureißen. Auch die Anti⸗Par⸗

nelliten wollen rastlos agitiren. Erstlich soll zur Gründung einer neuen, der Nationalliga ähnlichen Organisation geschritten werden, die den Namen „Nationale Foderation von Irland“ erhalten wird. Mc. Carthy und seine Freunde sind der Zuversicht, daß die Mehrheit ihrer Landsleute Seite stehe. Sollten sofort allgemeine Wahlen stattsinden, so glauben sie, daß sie siebzig Mann stark aus denselben hervorgehen würden, während sie jetzt nur 35 zählen. Parnell seinerseits hofft, daß er den Gegnern

8

auf

20 Wihlkreise entreißen werde. In Bälde soll eine Konvention der Nationalliga von Großbritannien einberufen werden. Die Exekunve wie die Mehrzahl der Mitglieder sollen anti⸗

parnellitisch gesinnt sein. Das russische Geschwader im Gefolge des Zarewitsch ist am 12. d. M. in Colombo auf Ceylon angekommen.

v“ ““