1891 / 40 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Feb 1891 18:00:01 GMT) scan diff

furt a. M. die Feuerprobe erfolgreich bestanden hat und dem Lessing⸗ Theater durch Ludwig Fulda mit den wärmsten Empfehlungsworten überreicht worden ist. „Hedda Gabler“ wird am Dienstag und Frei⸗ tag wiederholt, „Die Ehre“ am Mittwoch, während am Montag, „Die Rosa⸗Dominos“ und „Ritterdienste“, die sich mit ihrer großen Erheiterungskraft dauernd im Repertoire behaupten, wieder zur Auf⸗ führung gelangen. Victoria⸗Theater. .

Am vergangenen Freitag feierten „Die sieben Raben“ im Victoria⸗Theater das Jubiläum der 75. Aufführung. Bei der un⸗ geschwächten Anziehungskraft läßt sich mit Sicherheit erwarten, daß auch die 100. Aufführung erreicht werden wird.

Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater 1

Bei den gegenwärtigen Proben von Zeller’'s „Vogelhändler haben sich mancherlei Schwierigkeiten in Folge des Umstandes er⸗ geben, daß das erforderliche Material von Wien aus nur bruchstück⸗ weise der Direktion zur Verfügung gestellt werden konnte Trotzdem hat es Direktor Fritzsche doch ermöglicht, schon in der nächsten Woche die Erstaufführung des „Vogelhändler“ von Zeller stattfinden zu lassen. Er glaubt damit, einen interessanten Operetten⸗Abend in Aussicht stellen zu können. In der Titelrolle tritt Hr. Alexander Klein, von seinem früheren Engagement am Friedrich⸗Wilhelm⸗ städtischen Theater in bester Erinnerung, als neues ständiges Mit⸗ glied auf. Es sind alle ersten Kräfte in der neuen Operette thätig.

Residenz⸗Theater. 8.

In der von Direktor Lautenburg zu wohlthätigem Zweck ge⸗ gebenen Matinée wurde eine Gesammteinnahme von 1305 50 erzielt; davon sind der hiesigen russischen Kolonie 1000 zu einem von ihr geplanten edlen Unternehmen übergeben und 305 50 an die Unterstützungskasse des Vereins „Berliner Presse“ abgeführt worden. Die ganzen, nicht unbedeutenden Kosten der Matinée hat Direktor Lautenburg selbst getragen.

Thomas⸗Theater.

Die Direktion bittet auch heute das Publikum, sich die Billets zur Vorstellung der Posse „Der Registrator auf Reisen“ Vormittags zu besorgen; vorigen Sonntag war das Theater bereits Mittags aus⸗ verkauft. Der Vorverkauf zum morgenden Sonntag ist ein so erheb⸗ licher, daß nur noch wenige Plätze vorhanden sind.

Philharmonie. *

Der spanische Violinvirtuos Hr. Pablo de Sarasate gab gestern ein Concert, das sehr zahlreich besucht war. Der ausgezeichnete Künstler, dessen Spiel wir uns nur selten zu erfreuen haben, trug drei Kompositionen mit Orchesterbegleitung vor, die ihrem modernen Inhalte nach besonders geeignet waren, seine eminente Virtuosität glänzen zu lassen. Lalo’s spanische Sin⸗ fonie, die besonders im Andante und Rondo anziehende Motive enthält, trug Sarasate sehr graztös und mit spielend leichter Ueberwindung der großen technischen Schwierigkeiten vor. Die „Liebesfee“ von Raff, eine Komposition, die sowohl an den Solisten, wie an das Orchester sehr bedeutende Anforderungen stellt und etwas zu lang ausgedehnt erscheint, sowie eine etwas verblaßte Fantasie von Ernst über Motive aus Rossini's Othello, für die wir gern eine gediegenere Komposition gehört hätten, spielte der Concertgeber, was technische Vollendung und Ausdruck betrifft, so hinreißend schön, daß ein lebhafter Applaus erfolgte, der den unermüdlichen Künstler ver⸗ anlaßte, das beliebte Nokturn von Chopin (Es-dur), und am Schluß des Concerts noch außerdem zwei kleine Salonstücke hinzuzufügen. Frl. Berthe Marx aus Paris, deren gediegenes und ausdrucks⸗

Wetterbericht vom 14. Februar, Morgens 8 Uhr.

Lortzing. beitet. 7 Uhr.

Stationen. Wetter. S

Bar. auf 0 Gr.

u. d. Meeressp. red. in Millim.

Herr. Wildenbruch. Dienstag:

2 bedeckt

1 wolkig

4 Schnee

2 Dunst

2 heiter

still wolkenlos

WNW 1 wolkenlos WSW 1 wolkenlos

SW 3 bedeckt SO 2 wolkig SW 2 wolkig WSW 2 Dunst SW 1 bedeckt ¹) W 3 heiter WNW I beiter:²) N 3 halb bed. /³) WSW 5 wolkenlos NO 3 wolkenlos N 1 bedeckt⁴) 4 heiter⁵) SS 1 wolkigs) NW 2 wolkenl. ¹) NW 1 wolkenlos W 2 halb bed.

ON8S 3 heiter

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm aparanda. t. b Moskau ... Cork, Queens⸗ tcown

21222g2 22mö=2

Bodenstedt.

—O2ö= vSoboS AXGAR

£☛9 O02

—,— 21—2ö——

—2 822 O 05

—22ͤ=2

1—

—9

Karlsruhe.. Wiesbaden

Thbemnitz 8 Fümm Wien

Besiegten.

222ͤö22ͤSSIS2ö= --1-100 190909 7— OoSOPS=S coCS= S

¹) Reif. ²) Nachts Schnee. ³²) Nachts Schnee. ⁴) Reif. ⁵) Nachts Schnee. ⁶) Dunst. ⁷) Reif, Nebel. 3

Uebersicht der Witterung. Hierauf:

EFin barometrisches Maximum über 780 mm liegt Labiche. zwischen Böhmen und dem Kanal, gegenüber einer Depression unter 752 mm an der mittleren nor⸗ woeegischen Küste. Das Wetter ist in Central⸗Europa ruhig, vielfach heiter und meist trocken. Der Frost at in Deutschland sehr erheblich zugenommen, in dem Streifen Magdeburg München liegt die Tempe⸗ ratur 11 bis 13 Grad unter Null. Schneehöhe zu Koönigsberg 37 cm. Nach der gegenwärtigen Wetter⸗

lage ist Fortdauer des Frostes zunächst noch zu er⸗ hardt.

A. Raida.

Deutsche Seewarte. E“

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 38. Vorstellung. Oberon, König der Elfen. Romantische Oper in 3 Aufzügen. Musik von C. M. von Weber. Die Recitative von F. Wüllner. Ballet von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister

Kahl. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 44. Vorstellung. Was ihr wollt. Sonntag: fügen von Shakespeare, nach Male:

Maxime

Schlegel's Uebersetzung. Ober⸗Regisseur Max Grube. Montag: Opernhaus. Romantische Zauber⸗Oper in 4 Akten von Albert Text nach Fouqué's Erzählung frei bear⸗ Tanz von Charles Gutllemin.

Schauspielhaus. 45. Schauspiel in 7 Vorgängen von Ernst von Anfang 7 Uhr. Opernhaus. ersten Male wiederholt: Hiarne. Große Oper in 4 Akten und einem Vorspiel von Ingeborg von Bronsart, Text von Hans von Bronsart und Friedrich Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. thekar. Schwank in 4 Aufzügen von G. von Moser. Anfang 7 Uhr.

Zeutsches Theater. und der Liebe Wellen. Montag: Die Kinder der Excellenz. Dienstag: Der Pfarrer von Kirchfeld. 1 Die nächste Aufführung von Ehrbare Mädchen findet am Donnerstag statt. ““ 1

Berliner Theater. Sonntag, Nachm. 2 ½ Ubr: Kabale und Liebe.

Montag: Ein Freund der Frauen. Dienstag: Goldfische.

Tessing-Theater. Sonntag: Hedda Gabler. Schauspiel in 4 Akten von Henrik Ibsen. Montag: Die Rosa⸗Dominos. Akten von A. Delacour und A. Hennequien. Ritterdienste.

Dienstag: Hedda Gabler. Die nächste Aufführung von Die Eh Mittwoch statt.

Victoria-Theater. Die sieben Raben. in 5 Akten von Emil Pohl. Balletcompositionen des 3. Aktes von C. Ballets unter Leitung des Balletmeisters

In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur W. Hock. Anfang 7 ½ Uhr.

Wallner-Theater. Miß Helyett. Boucheron. Musik von E. Audran. 1

Montag und folg. Tage: Miß Helyett.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Mit neuer Meißuer Porzellan. Pant

volles Klavierspiel bier noch im besten Andenken steht, unterstützte das Concert durch den in jeder Beziehung voll⸗ endeten Vortrag des G-moll-Concerts von Mendelssohn und zweier anmuthiger Klavierstücke von Liszt und Tausig. Für die ihr zu Theil gewordene günstige Aufnahme dankte die liebenswürdige Künstlerin durch die bekannte sehr schwierige Doppelgriffsetude von Rubinstein. Das Philharmonische Orchester, dessen vortrefflicher Dirigent Hr. Kogel wieder mit erneuter Kraft den Taktstock schwingt, leistete sehr Lobenswerthes. Das zweite Concert des Hrn. Sarasate findet am 19. Februar in denselben Räumen statt.

Die „Lohengrin“⸗Aufführungen in Rouen halten, wie man der „Frkf. Ztg.“ aus Paris schreibt, fortdauernd die französische Kunst⸗ welt in Athem. Die zweite Vorstellung am 9. Februar hatte einen noch entschiedeneren Erfolg als die erste, Dank der etwas besseren Darstellung des Lohengrin und der Elsa, während das übrige En⸗ semble sich allerdings noch immer auf der bescheidenen Höhe eines mäßigen Provinztheaters hält. „Lohengrin“ soll nun regelmäßig zwei⸗ mal wöchentlich gegeben und das Pariser Publikum durch Affichen eingeladen werden, sich Dienstags und Donnerstags zu den ihm vorerst noch versagten Kunstgenüssen nach Rouen zu bemühen

Mannigfaltiges.

8 8 s Zu Ehren des General⸗Feldmarschalls Grafen von Moltke veraustaltet der „N. A. 3“ zufolge der Verein Berliner Künstler heute Abend ein Fest im Architektenhause.

Die Herren Erdhold und Schaeffer führten gestern Abend in dem großen Hörsaal des Physiologischen Instituts Edison's Phonographben in seiner neuesten verbesserten Gestalt einem größeren geladenen Publikum vor. Der kleine staunenswerthe Apparat, den man seit längerer Zeit auch hier in Berlin bereits kennt, namentlich aus den Vorführungen in dem naturwissenschaft⸗ lichen Institut Urania, hat in der Zwischenzeit in der That wesent⸗ liche Vervollkommnungen erfahren. Man erinnere sich nur, wie man früher kleine enge Schallröhren in die Ohrmuscheln einführen mußte, um einer begrenzten Zahl von Hörern die dann allerdings staunenswerthen Künste des Phonographen zugänglich zu machen. Gezenwärtig sind diese Beschränkungen völlig überwunden, sodaß in einem großen bohen Raume eine zahlreiche Zuhörerschaft ohne besondere Vorbereitung Mitwisser all der Schall⸗, Klang⸗ und Tonwirkungen werden kann, welche auf den gebeimnißvollen kleinen Walzen in fein gezeichneten Linien, in zarten Hebungen und Senkungen sich befinden. Diese Errungenschaft, die erhöhte Wirkung des Apparats, ist einerseits durch einige sinnreiche Verbesserungen bedingt, welche in dem Apparat selbst liegen, andererseits durch die einfache verbesserte Fortführung der Schallwellen. In ersterer Be⸗ ziehung wäre anzuführen, daß die Membrane, welche den in den Apparat gelangenden Schall empfängt, gegen⸗ wärtig ein feines Plättchen einer schwach hohlgeschliffenen Glas⸗ komposition darstellt; von dieser aus werden die Schallwellen durch ein Stiftchen aus präparirtem, sehr harten Edelstein fortgeführt, der an dem einen Ende scharf, hohlmeißelartig gestaltet, auf der anderen Seite abgerundet ist; die scharfe Seite führt die phonographische Aufzeichnung, das Einritzen auf die Wachs⸗ kompositionswalze aus, während das abgerundete entgegen⸗ gesetzte Ende zur phonographischen Wiedergabe dient. Zur Fortführung der Schallwellen bedient man sich gegenwärtig mächtiger

In Scene gesetzt vom Anfang 7 Uhr. 39. Vorstellung. Undine.

von Helmesberger jun. Wolfheim.

Anfang C. Haffner und R. Gense. Strauß. Regie: Hr. Binder. Kapellmeister Federmann.

Montag: 40. Vorstellung. Zum Fledermaus.

Vorstellung. Der uene

Der Vogelhändler. Held und West.

46. Vorstellung. Der Biblio⸗

burg. pinel (Feu Tonpinel). von Alexandre Bisson.

Sonntag: Des Meeres 1 Moser.

Akt von Benno Jacobson. von Sigmund Lautenburg.

Montag: Friquette.

Abends 7 ½ Uhr: Wehe den

Zum 4. Male: 3 Akten nach einer Carl Laufs. Anfang 7 ½ Uhr.

Lustspiel in Scherz in 1 Akt von

von Adolph Ferron.

findet Montag: Dieselbe Vorstellung.

Sonntag: Zum 77. Male: Romantisches Zaubermärchen Musik von G. Lehn⸗

Sonntag:

G. von Moser und G. Steffens. Bial. Couplets von Alfred Bender. Emil Thomas. Anfang 7 ½¼ Uhr.

Montag und folgende Tage: 8 laauf Reisen. M

1 Akt nebst einem Vorspiel von Golinelli. Musik Dirigent: Ballet⸗Arrangement von der Ballet⸗ meisterin Frl. Lils und Hrn. Hierauf: Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Akten nach Meilhac und Halevy, bearbeitet von

Musik von

Anfang 7 Uhr. Meißner Porzellan. Hierauf: Die

Freitag: Zum ersten Male mit neuer Ausstattung: DOyperette in 3 Akten von Musik von C. Zeller.

Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ Sonntag: Zum 37. Male: Der selige Ton⸗ Schwank in 3 Akten Deutsch von Gustav von In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Vorher zum 37. Male: Friquette. In Scene gesetzt Anfang 7 ½ Uhr

Der selige Toupinel.

Zelle-Alliance-Theater. Sonntag: Ensemble⸗ Gastspiel von Mitagliedern des Wallner⸗Theaters. Pension Schöller. W. Jacoby'schen

Montag und folg. Tage: Pension Schöller.

Adolph Ernst-Theater. Sonntag: Zum ersten Male wiederbolt: Adam und Eva. in 4 Akten von Eduard Jacobson und Leopold Elv. Couplets von Jacobson und Gustav Göͤrß. Anfang 7 Uhr. Anfang 7 ½ Uhr.

Thomas-Theater. Alte Jakobstraße 30.

: Zum 13. Male: Der auf Reisen. Posse mit Gesang von A. L' Arronge,

In Scene gesetzt von A. Kurz. Cäsar

Der Registrator

nach der Art der wiederzugebenden Schallwirkungen verschieden ge⸗ stalteter Trichter, durch welche die Schallwellen den Ohren der Hörer vermittelt werden. Die Vorführungen des gestrigen Abends waren geradezu überraschend und fanden den lebhaftesten Beifall der Hörer. Das gesprochene Wort, der Eesang, das Pfeifen eines Menschen, andere stärkere Geräusche wie Händeklatschen und Aehnliches wurden in voller Natürlichkeit klar und deutlich wieder⸗ gegeben; aber nicht nur das, sondern die Musik ganzer Militärkapellen lebte so deutlich wieder auf, daß man die einzelnen Instrumente unterscheiden konnte; in diesem festgehaltenen eigen⸗ thümlichen Echo z. B. der menschlichen Stimme unterscheidet man alle Schattirungen der Vortragsweise, Ernst und Humor, das geschulte von dem ungeschulten Organ. Trotz all dieser Vorzüge aber, welche, wie gesagt Staunen und Bewunderung erregten, dürfte der Apparat immer noch verbesserungsfähig sein, namentlich insofern die Neben⸗ geräusche, welche schon in dem älteren Apparat auffielen, noch nicht völlig überwunden sind. Jedenfalls aber verdient der Phonograph in seiner verbesserten Gestalt ungetheilten Beifall; man kann jetzt mit noch mehr Recht als früher sagen, daß das gesprochene Wort nicht mehr wie ein Hauch im Winde veifliegt, sondern, wenn es der Mühe lohnt, gewissermaßen krystallisirt für die Ewigkeit aufbewahrt werden kann.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene 1 Depeschen.

Straßburg i. Els., 14. Februar. (W. T. B.) Da Ministerium, Abtheilung des Innern, hat heute neue Bestimmungen, betreffend die Regelung der Fremden Polizei, auf Grund des noch zu Recht bestehenden französischen Gesetzes vom 3. Dezember 1849 erlassen. Danach müssen alle in Elsaß Lothringen dauernd oder länger als acht Wochen vorübergehend sich aufhaltenden Ausländer (Nichtdeutsche) sich innerhalb vierzehn Tagen beim zuständigen Kreis⸗ oder Polizei⸗Direktor mündlich oder schriftlich anmelden unter Angabe ihrer Personalien, bezw. der ihrer Angehörigen. Sie erhalten alsdann eine Melde⸗ karte und zwar unentgeltlich, welche ihnen als Legitimation den Polizeiorganen gegenüber dient. Dupli⸗ kate der Karte kosten 50 ₰. Bei jedem Umzug ist neue Anmeldung vorgeschrieben. Im Januar jeden Jahres ist die Anmeldung zu wiederholen, Kinder unter 6 Jahren sind nicht anmeldepflichtig. Minderjährige von 6 bis 17 Jahren, welche ohne ihre gesetzlichen Vertreter sich im Lande aufhalten, werden durch die Personen angemeldet, deren Obhut sie anvertraut sind. Die Bestimmungen treten am 1. April in Kraft. Für die Ausländer, welche sich schon ständig hier aufhalten, ist der Termin zur erstmaligen Anmeldung bis zum 31. Mai d. J. ausgedehnt.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

Ulrania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12 11 Uhr. Täglich Vorstellung im et hlalicgen Theater. Näheres die Anschlag⸗ zettel.

Kapellmeister L. Gundlach.

Johann

Dirigent: Hr. [62879

„Nordland⸗ vanoranen. 10 Kurz vor Schluß der 30 Pf.

Ausstellungen heute

sFaamilien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl Elisabeth Schmwerdtfeger mit Hrn. Landwirth Adolf Marwede (Wensin in Holstein Elisenberg b. Wensin). Frl. Marie Oesterreich mit Hrn. Ernst Güsecke (Siegersleben —Kl Wanz⸗ leben). Frl. Auguste Heine mit Hrn. Real⸗ gymnasiallehrer Karl Reibstein (Hildesheim Uelzen) Frl. Mathilde Rühle mit Hrn. Pastor Gerhard Stephani (Neustettin). Frl. Anna Klehmet mit Hrn. Kgl. Reg.⸗Baumeister O. Siehl (Potsdam— Berlin) Frl. Alma Meyer mit Hrn. Dr. phil. Wilb. Hennigs (Göttingen —Han⸗ nover). Frl. Klara Wehmer mit Hrn. Ritter⸗ gutsbesitzer Dr. Rich. Schulz (Frankfurt a O.— Wulkow) Frl. Luise Meyer mit Hrn. Fabri⸗ kanten Richard Bestehorn (Hameln Aschers⸗ leben). Frl. Pauline Lucca mit Hͤrn. Karl Petersen (Lütjenbura).

Verehelicht: Hr. Dr. med. Josef Klein mit Frl. Alice Edle von Herdliczka (Neisse). Hr. Rechts⸗ anwalt Wilb Brandes mit Frl. Helene Stolte (Harburg a. E) Hr. Max Mautner mit Frl. Anna Schwab (Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann d. 2. Clausius (Hamburg). Hrn. Kreis⸗Bauinspektor Unger (Nordhausen a. H). Hrn. Major Frhrn. von Reibnitz (Potsdam). Eine Tochter: Hrn. Lieut. Harck (Rondsburg). Hrn. S. Michaelsen (Tiflis). Hrn. Herm. Schrader (Salbke). Hrn Paul Holland (Berlin).

Gestorben: Hr. Oberst a. D. Gustav Arent (Breslau). Hr. Prof. Dr. August Guckeisen (Köln). Hr. Gutsbesitzer Jos. Jorissen (Egge⸗ rotherhof b. Holzweiler). Frau Marie von Frankenberg, geb. von Windheim, Sohn Hans (Halbersradt). Hr. Chemiker Dr phil. Karl Beyer (Essen a. d. R). Hr. Oberpfarrer Franz Anton Vassen (Düren). Hr. Geh. Regierungs⸗ Rath a. D. Friedrich Tusmann von Gansauge (Berlin). Frau Rittergutebesitzer H. Enger, geb. Däsler (Kroitsch). Frau verw. Rechtsanwalt Emma Friitze, geb. Siegfried (Magdeburg).

Schwank in

Vorher:

Posse in Idee von

Gesangsposse Musik

Registrator

Musik von R. Die neuen Wichtig:

Sonntag: Zum 9. Male: Vandeville in 3 Akten von Deutsch von Richard Genée. Anfang 7 ½ Uhr. Concert-Haus. Concert. Anfang 6 Uhr. Montag: Serenade Nr. 2 von Fuchs. von Raff. Anfang 7 Uhr.

Theater. Zum 17. Ballet in

Ausstattung:

8

Concert⸗Anzeigen.

Sonntag:

Sinfonie Nr. 4, D-dur von Haydn. Sinfonie

Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 37. Acht Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Carl Meyder⸗

Im Walde“

Kaufmann zu Ahaus

3

8

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußise

Bekanntmachung, betreffend die Unfallversicherung.

Zu den im „Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ Nr. 273 für 1889 und Nr. 19, 76, 81 und 193 für 1890 veröffentlichten chen, efaat von Mitgliedern der auf Grund des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 (R.⸗G.⸗Bl. S. 69), des Gesetzes 2 1 Z- und Krankenversicherung vom 28. Mai 1885 (R.⸗G.⸗Bl. S. 159) und des Bau⸗Unfallversicherungsgesetzes vom 11. Juli 1887 (R.⸗G.⸗Bl. S. 287) in Preußen errichteten Schiedsgerichte ist Folgendes nachzutragen: 1

über die Ausdehnung der Unfall⸗

I. Berufsgenossenschaften.

———————ᷓᷓᷓ’—

1

Erste Beilage

Berlin, Sonnabend den 14. Februar

en Staat

F

III. Regie⸗Bauten.

Bezeichnung der auf Grund des §. 4 Ziffer 3 des

gesetzes für leistungsfähig

erklärten Kommunalver⸗

bände und anderen öffent⸗ lichen Korporationen.

—Name, Stand und Wohnort

Bau⸗Unfallversicherungs⸗ des Schieds⸗ gerichts.

des ddees stell⸗ b der vertretenden er 8

Vor⸗ Vor⸗ Beisitzer stellvertretenden

sitzenden. 5 Beisitzer

sitzenden.

Kommunalverband des Kreises Westpriegnitz.

S

Kommunalverband

des Kreises Weener.

Bezirk Sitz

Berufsgenossen⸗ des des schaft. Schieds⸗

gerichts. sitzenden. V

Name, Stand und Wohnort

des stella der Vor⸗ vertretenden der Vor⸗

sitzenden.

Kommunalverband

stellvertretenden ddes Kreises Emden.

Beisitzer.

Rheinisch⸗West⸗ IV fälische Hütten⸗ Dund Walzwerks⸗ Berufs⸗ genossenschaft.

Fleischauer, Königlicher Regierungs⸗

Assessor V

Koblenz. Fleischauer, Königlicher Regierungs⸗ Assessor

Töpferei⸗Berufs⸗ genossenschaft

Lederindustrie⸗ Berufs⸗ genossenschaft.

in Müllerei⸗Berufs⸗

rei⸗Ber. Halber⸗ genossenschaft.

stadt.

Stegemann, Königlicher Landrath in Halberstadt. Nordöstliche Baugewerks⸗ Berufs⸗ genossenschaft.

Potsdam.

Rheinisch⸗ Westfälische Baugewerks⸗

Berufs⸗ genossenschaft.

2*

Schuhmann,

Königlicher

Regierungs⸗ Assessor

in Koblenz.

Schuhmann, Königlicher Regierungs⸗ Assessor

in in Koblenz. Koblenz.

Koblenz. Flleischauer,

öEEe

Rexgierungs⸗ Assessor

Koblenz.

Heckmann,

Königlicher

Regierungs⸗ Assfessor

in Potsdam. Fleischauer, Königlicher Regierungs⸗ Assessor

V Kommunalverband V des Kreises Norden.

Kommunalverban des Kreises Leer.

Kommunalverband des Krei 8 Höxte

Kommunalverband des Kreises Warburg.

Provinzialverband

Name, Stand und Wohnort

des dees stell⸗ Schieds⸗ Vor⸗ vertretenden

8. 8 Vor⸗ V gerichts. sitzenden. sitzenden.

Beisitzer sttellvertretenden

Beisitzer.

Danzig.

1. Wollf, Werftver⸗ waltungs⸗Sekretär in Danzig.

2. Radke, Werftver⸗ waltungs⸗Sekretär in Danzig.

Perleberg.

Weener.

Warburg.

Duͤssel⸗ der Rheinprovinz. dorf.

Heckmann, Königlicher

Freiherr v. Speßhardt, Königlicher Regierungs⸗ Regierungs. Assessor Rath in Potsdam. Potsdam. 2. Groeneveld, Ge⸗ 1. Kleinhuis, Bürger⸗ meindevorsteher meister in Weener.

in Bunderhee. 2. Boekhoff, O. Kreis⸗ 8

ausschußmitglied in Bingumgaste.

2. Habben, A., Ge⸗ meindevorsteher in Manslagt. Dammevyer, Rent⸗ meister in Petkum. Ohling, H., Land⸗ wirth in Oster⸗

busen.

1. Dr. Petersen, 1. König, H., Bürger⸗ E. F, Guts⸗ meister in Norden. besitzer in Be⸗ 2. Graf zu Inn⸗ und rum. Knyphausen, Land⸗

schaftsrath in Lütze⸗

burg.

2. Swart, O., 1. Hagena, O., Land⸗ Gutsbesitzer in wirth in Joachims⸗ Westermarsch I feld bei Dornum.

2. Buismann, J., Ge⸗ meindevorsteher in Süderneuland I. Buß, A., Gemeinde vorsteher in Hesel Pannenborg, Se⸗

nator in Leer.

2. Hinrichs, H., Ge⸗ 1.— meindevorsteher 2 Beening, Gemeinde

in Warsingfehn. vorsteher in Völlen

Disse,

1 Königlicher Regierungs⸗ Regierungs⸗ Rath Rath und Spezial⸗ und Spezial⸗ Kommissar Kommissar

in in Höxter. Höxter. Carlson, Disse, Königlicher Königlicher Regierungs⸗ Regierungs⸗ Rath Rath und Spezial⸗ und Spezial⸗ Kommissar Kommissar in in Höxter.

Carlson, Königlicher

Höxter.

Nolda, Königlicher Regierungs⸗

Assessor

in Düsseldorf.

Nolda, Königlicher Regierungs⸗

Assessor

in Düsseldorf.

9. Februar 1891. Der Minister für Handel und Gewerbe.

In Vertretung: Magdeburg.

Bekanntmachung, betreffend die Zusammensetzung der in der Provinz West⸗

falen zur Durchführung der Invaliditäts⸗ und Alters⸗

versicherung errichteten Schiedsgerichte.

Auf Grund des §. 72 des Reichsgesetzes, betreffend die In⸗ validitäts⸗ und Altersversicherung, vom 22. Juni 1889 (R.⸗G. Bl. S. 97) wird die Zusammensetzung der in der Provinz West⸗ falen zur Durchführung der Invaliditäts⸗ und Altersversicherung

errichteten Schiedsgerichte nachstehend bekannt gemacht:

Invaliditäts⸗ und Altersversicherungs⸗Anstalt Westfalen.

A. Regierungsbezirk Münster. I. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Ahaus. Sitz des Schiedsgerichts: Ahaus. Vorsitzender: Scheele, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath zu Ahaus. Stellvertretender Vorsitzender: Heidborn, Königlicher

Regierungs⸗Assessor zu Münster.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: EL“ Delden, Kommerzien⸗Rath zu Gronav. 2) Reichs⸗ freiherr von Oer, Rittergutsbesitzer auf Egelborg bei Legden. Hülfsbeisitzer:

1) Jan van Delden, Fabrikant zu Ahaus. 2) Joh. Beckering,

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

6 1) Buchloh, Heinr., Buchhalter zu Ahaus. 2) Teligmann, Bern., Leibzüchter zu Ramsberg Khp. Schöppingen.

Hülfsbeisitzer:

1) Bönjes, Heinr., Werkmeister zu Ahaus. 2) Sibbing, Franz,

Metzgergeselle zu Ahaus.

II. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Beckum. 8. Sitz des Schiedsgerichts: Beckum. B.4Zorsitenber⸗ Sentrup, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath zu Stellvertretender Vorsitzender: aus dem Winkel, König⸗

licher Regierungs⸗Assessor zu Münster.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Klockenbusch, Bern., Zimmermeister zu Ahlen. 2) Westerschulte, Wilbelm, Landwirth zu Kspl. Beckum. Lutterbec, B e 1) Lutterbeck, Bern., Maurermeister zu Beckum. Aug., Gastwirth zu Beckum. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Brandkamp, Gerh., Arbeiter zu Oelde. 2) Becker, Christo Tagelöhner zu Vellern. 98,

2) Jürgens,

1) Bar be. . ) Borghoff. Gerh, Knecht zu Beckum. Kalkbrenner zu Beckum. 1 III. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Borken. Sitz des Schiedsgerichts: Borken. nder: Boele, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath zu Borken. rtretender Vorsitzender: Pastor, Königlicher 89 essor zu Münster. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Herding, Max, Fabrikant zu Bocholt. 2) Tüshaus, Friedr Gutsbesitzer zu Marbeck. 8 9 Hülfsbeisitzer:

1) Büning, Franz, Fabrikant zu Borken. 2 7 L . Schmiedemeister zu Bar vu.““ Betisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Hesselmann, Gerh., Färbereiarbeiter zu Rhede. Bern., Fabrikschlosser zu Gemen. 1) M. ienen, ilh., Fabrikarbeiter zu 2 8, 2, Tagelöbner zu Borken. 11u““ IV. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Kösfeld. 8 Sitz des See Kösfeld. Vorsitzender: Bugisch, Königlicher Landrath, beschäftigt bei der Königlichen Regierung zu Münster. Stellvertretender Vorsitzender: aus dem Winkel, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Münster. v’. aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Dieninghoff, A. G., Bierbrauereibesitzer zu Kösfeld. 2) Ten⸗ hagen, Ant., Schulze zu Osterwick.

2) Vieregge, Friedr.,

2) Roleff,

Hülfsbeisitzer: 1) Hilgenberg, J. W., Tischlermeister zu Kösfeld. 2) Gaupelmann, Joh., Bäcker zu Kösfeld. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Jewer, Herm, Werkmeister zu Kösfeld. 2) Döcking gt. Twiefer, Heinr., Kötter zu Osterwick. Hülfsbeisitzer: 1) Kruse, Heinr., Schriftsetzer zu Kösfeld. 2) Lechtenberg, Ant., Untermeister zu Kösfeld. V. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Lüdinghausen. Sitz des Schiedsgericht: Lüdinghausen. Vorsitzender: Seibertz, Königlicher Amtsrichter zu Lüdinghausen. Stellvertretender Vorsitzender: Brenken, Koöniglicher Amtsrichter zu Lüdinghausen. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Rieländer, Heinr, Gastwirth zu Lüdinghausen. 2) Stöcker, Heinr., Landwirth zu Bechtrup, Kspl. Lüdinghausen. Hülfsbeisitzer: 1) Heitmann, Bern., Kaufmann zu 2) Böcker, Wilh., Kaufmann zu Lüdinghausen. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Kortendieck, Heinr., Maurer zu Lüdinghausen. 2) Westrup, Kötter und Tagelöhner zu Beerenbrock H. Nr. 45, Kspl. Lüdinghausen. Hülfsbeisitzer: 1) Schrey, Alex, Anstreichergehülfe zu Lüdinghausen. 2) Wenner, August, Buchbindergehülfe zu Lüdinghausen. VI. Bezirk des Schiedsgerichts: Stadtkreis Münster. Sit des Schiedsgerichts: Münster. Dr. Weddige, Königlicher Regierungs⸗Rath zu Münster. Stellvertretender Vorsitzender: Freiherr von 2 Hülshoff, Königlicher Regierungs⸗Rath zu Münster. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Rödiger, Ang., Zimmermeister zu Münster, Gallizinstraße. 2) Hölscher, Aug., Dam pfmühlenbesitzer zu Münster, Oststraße. Hülfsbeisitzer: Münster.

Lüdinghausen.

1) Wördemann, Bern., Schuhmachermeister zu 2) Schmand, Herm., Bandagist zu Münster.