genen Post von 242 Thalern 12 guten Groschen 8 ½ Pf. bezw. deren Rea tsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Das über die Post gebildete (Zaupt⸗) Dokument
[64231] Im Namen des Königs!
NAuf den Antrag des Bäckers Heinrich Müller zu Duisburg und des Kaufmanns Wilhelm Goldberg als Bevollmächtigten der Erben des Bauunternehmers Gerhard Goldberg daselbst, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Gießing und Dr. Gießing zu Duisburg,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Duisburg
für Recht:
Die E“ über die Band 14 Blatt 47 des Grundbuchs der Feldmark Duisbu Ab⸗ theilung III. unter Nr. 4 auf d
Ehelerte Heinrich Müller und 8 Bresser, zu Duisburg für den Bauunternebmer Gerhard Goldberg zu Duisburg aus der notariellen Schuldurkunde vom 2. März 1872 eingetragene Darlehnsforderunn von 300 Thalern = 900 ℳ wird für kraftlos erklärt. 8
5.,S8
164240] 3 8 8 Das Hypothekendokument vom 27. Oktober 1841 über die auf dem Grundstücke Dobristroh Nr. 34 in Abtheilung III. unter Nr. 3 eingetragenen, von dort nach den im Grundbuche von Dobristroh Nr. 165, 166, 167, 172, 176, 181, 193, 195, 186, 197 einge⸗ tragenen Grundstücken übertragenen 49 Thlr. Dar⸗ lehnsforderung des Ganzhüfners Mattbes Kockro zu Schmogro ist durch Ausschlußurtheil vom 6. Februar 1891 für kraftlos erklärt worden. Senftenberg, den 6. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
Das Hypotheken⸗Dokument vom 4. Oktober 1847
über die auf dem Grundstücke Rauno Band I.
Nr. 39 walzend in Abtbeilung III. unter Nr. 2 für
den Gärtner Matthes Sehmisch zu Buchwalde ein⸗
getragene Kaufgelderforderung von 150 Thlr. = 450 ℳ
ist durch Ausschluß⸗Urtheil vom 6. Februar 1891 für kraftlos erklärt worden. . Senftenberg, den 6. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
igdokument vom 27. November 1873 über n Grundstücken Saerchen Band II. Nr. 58
die Creditbank zu Amts⸗ nberg eingetragene Post von 1300 Thlr. 8 Sgr. ist durch Ausschlußurtheil vom 91 zum Zwecke der Neubildung für
uftenberg, den 6. Februar 1891 Köünigliches Amtsgericht
[64244] Bekanntmachung.
Das Hypothekendokument, welches über die auf
dem Grundstück Triebseerstraße Nr. 27 und Katha rinenberg Nr. 1 zu Stralsund, Band XVIII. Blatt 27 des Grundbuchs von Stralsund Abth. III. Nr. 2 für den Rentier Carl Friedrich Ludwig Böhme zu Stralsund eingetragene Post von 1131 Thaler 7 Sgr. 6 Pfennig gebildet worden, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Stralsund, den 7. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. I. 64237] Durch Urtheil vom 10. d. M. sind auf Antrag s Ackerwirths Anton Siedhoff und des Schneiders Henneböhle zu Steinhausen in Betreff der auf deren Grundvermögen Band III. Blatt 407 und Blatt 764 des Grund⸗ buchs von Steinhausen unter Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Post von je 5 Thlr. Abfindung für die Geschwister Ferdinand, Joseph, Heinrich und Conrad Siedboff und für Margaretha Fründ zu Steinhausen die bezeichneten Glaubiger und deren Rechtsnachfolger mit ihren etwaigen Ansprüchen aus⸗
eschlossen, und ist 8 16. November 1827 b. die Hypothekenurkunde vom 21. November 1835 er die ebendaselbst für die Gertrud Fründ ein⸗ tragene gleiche Abfindung für kraftlos erklärt. Büren, den 10. Februar 1891. 1 Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! 8 Verkündet am 4. Februar 1891. Michniok, Gerichtsschreiber.
In Sachen betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnihnehmer des am 20. Juli 1890 verstorbenen praktischen Arztes Dr. Carl Nierle aus Ober⸗Glogau hat das Königliche Amts⸗
gericht zu Ober⸗Glogau durch den Amtsrichter Herrmann für Recht erkannt:
Daß die unbekannten Gläubiger mit ihren An⸗
prüchen an den Nachlaß des praktischen Arztes Dr.
—
Cuarl Nierle zu Ober⸗Glogau auszuschließen und die
8
Kosten des Verfahrens aus der Masse zu entnehmen. . Von Rechts Wegen. Herrmann.
—
164243 Bekanntmachunung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts von heute sind die Inhaber der auf den Grundstücken Blatt 35 Daupe Abtheilung III. Nr. 1 und 2, Blatt 77 Daupe Abtheilung III. Nr. 3 a und 3 b, Blatt 98 Daupe Abtheilung III. Nr. l a und 1b eingetragenen Hypothekenposten von 83 Thlrn. 26 Sgr. 5 Pf. Rest von 338 Thlrn. rückständigen Kaufgeldern der Rosina Linnert'schen
88
Erben, und von 31 Thölrn. 12 Sgr. rückständigen Zinsen von dem Erbantheile der minorennen Maria
Rosina Linnert per 83 Tblr. 26 Sgr. 5 Pf. mit hren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen orden. 9 Ohlau, den 9. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Februar 1891.
Kriewitz, Assistent, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Gutsbesitzers Paul Stöhr zu Sedlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Quaß⸗ nigk zu Senftenberg, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Senftenberg durch den Amtsrichter Bernstein für Recht: Die unbekannten Berechtigten, die Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläubigers der auf dem Grundstück Sedlitz Band I. Nr. 22 in Abtheilung III. unter Nr. 5 für den Schneidergesellen Christian Schötz, genannt Ahlenz, zu Sedlitz eingetragenen Post von 50 Thlr. werden mit ihren Ansprüchen auf dies Post ausgeschlossen. Die Kosten trägt der Antragsteller.
[64256] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau Constantine Muͤller, geb. Knauf, zu Frankfurt a. M., vertreten durch Justizrath Dr. Caesar daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, Karl Müller, zur Zt. in Amerika unbekannt wo? wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach, Er⸗ klärung des Beklagten für den schuldigen Theil und Verurtheilung desselben in die Kosten des Rechtsstreits und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 24. Mpril 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 5. Februar 1891. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 164255] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Zamjahn, Marie Augune Emilie, geb. Müller, zu Werders⸗Ziegelei bei Oranienburg, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath H. Rieß zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst August Zamjahn, zuletzt zu Birkenwerder, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, I. Treppe, Zimmer 33, auf den 25. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag bekannt gemacht. Berlin, den 9. Februar 1891.
Gräben, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Civilkammer I.
8
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Friedrich Liste, Auguste, geborene Hoeche, zu Egeln, vertreten durch den Rechtsanwalt Sußmann in Halberstadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen be⸗ stehenden Ehe unter Verurtheilung des Be⸗ klagten als allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Halverstadt auf den 11. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 9. Februar 1891.
Schröder, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[64257
Di
mwird 1221142
K. Landgericht Rottweil.
Oeffentliche Zustellung.
Barbara, geb. Lutz, in Onstmettingen, O. A. Balingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dieringer dahier, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Schullehrer Gotrfried Keinath von Onstmettingen, jetzt in Amerika sich aufhaltend, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antcage, zu erkennen, es sei die zwischen den Parteien am 29. März 1864 zu Onstmettingen geschlossene Ehe dem Bande nach ge⸗ schieden, auch habe der Beklagte die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Rottweil auf Montag, den 1. Juni 1891, Vormittags 8 Uhr, mit der Auffoederung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 10. Februar 1891.
Steinle,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[64254]
[64368] Oeffentliche Zustellung.
Marie, geb. Schwabach, Ehefrau des Wirths Johann Georg Krämer, zu Mainz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scherer daselbst, klagt gegen ihren genannten, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort abwesenden Ehemann, wegen Ehebruchs und schwerer Beleidigung mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Mainz auf den 13. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. —
Haustaedt, Gerichtsassessor, i. V. Gr. Landgerichtssekretärs.
Laudgericht Hamburg. Oeffentliche Znstellung.
Die Haushälterin Christiane Angelika Gerste, geb. Hagedorn, zu Hamburg (vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. May u. Mittelstrass) klagt gegen ihren Ehemann den Gärtner August Heinrich Gustav Gerste, unbckannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen
böslicher Verlassung abseiten des Beklagten vom
Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 23. April 1891, Vor⸗ mittags 9 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 11. Februar 1891. 3 Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II. [64252] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Tagner Josef Peter Nitsch zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lennig, klagt gegen seine Ehefrau Caroline, geb. Schneider, ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Ver⸗ urtheilung der Beklagten zu den Kosten des Rechts⸗ streites, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 2. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 (L. S.) Hörkens, Landg.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[64246] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann August Westheuser zu Salzungen, vertreten durch den Rechtsanwalt Neumeister daselbst, klagt gegen den Bäckermeister Max Betz, früher zu Vacha, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer For⸗ derung für empfangenes Weizenmehl, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 199 ℳ nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 6. No⸗ vember 1890, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogl. sächsische Amtsgericht zu Vacha, Abth. II., auf Dienstag, den 7. April 1891, Vormittags
9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ager, 1 1 “ Gerichtsschreiber des Großh. sächsischen Amtsgerichts.
[64245] Oeffentliche Zustellung und Ladung. Zur mündlichen Verhandlung uüber die Klage des Pfannhausers Josef Grafl von Berchtesgaden gegen den ledigen Schuhmacher Johann Sturm von Berchtesgaden, zuletzt daselbst wohnhaft, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderung, steht bei dem Kgl. Amtsgerichte Berchtesgaden als Prozeß⸗ gericht Termin auf Montag, den 23. März 1891, Vormittags 9 ÜUhr, an, zu welchem hiemit Johann Sturm geladen wird. Der Klage⸗Antrag geht dahin: Kgl. Amtsgericht wolle in einem für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile den Beklagten zur Bezahlung der eingeklagten Darlehensschuld zu 200 ℳ, sowie zur Tragung bezw. zum Ersatz
Berchtesgaden, den 11. Febeuar 1891. Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Frohm.
[63764] Oeffentliche Zustellung.
Das Bibliographische Institut (Meyer) in Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Dohrn in Itzehoe, klagt gegen den Buchhändler Otto Fick, fruüͤher in Itzeboe, jetzt unbekannten Aufenthalrs, aus Waaren⸗ Ueferungen vom 3. Oktbr. und 3. Dezbr. 1889, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zur Zahlung von 118 ℳ 20 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Novbr. 1890, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerict zu Itzehoe auf Freitag, den 10. April 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt genzacht.
Itzehoe, den 9. Februar 1891.
Trede, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[64250] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter August Troha zu Halle a./S., ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Schlieck⸗ mann, Dr. Keil und von Köller in Halle a./S., klagt gegen den Bergmann Michael Wesoly, früher zu Leimbach, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger 496 ℳ nebst 5 % Zinsen von 450 ℳ seit dem 1. Juli 1889 zuzahlen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. /S. auf den 29. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a./S., am 9. Februar 1891.
Petzold, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[64247] Oeffentliche Zustellung.
Der Fuhrwerksbesitzer W. Zepernick zu Genthin, vertreten durch den Rechtsanwalt Goßmann zu Genthin, klagt gegen den Arbeiter Andreas Siegel, früher zu Genthin, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen 36 ℳ rückständiger, am 1. April und 1. Juli 1890 fällig gewesener Miethe auf die Zeit vom 1. April bis 1. Oktober 1890 für die dem Beklagten von dem Kläger in dessen Hause vermiethete und zur Benutzung übergebene Wohnung und wegen 10 ℳ Darlehn, welches der Kläger dem Beklagten im Februar 1890 baar gegeben hat, dessen Rück⸗ zahlung auch zum 1. Juli 1890 versprochen worden ist, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an ihn 46 ℳ zu zahlen und das Uͤrtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Genthin, Zimmer Nr. 1, auf den 1. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Genthin, den 3. Februar 1891.
Knopf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Vacha, am 10. Februar 1891. 18
der Prozeßkosten verurtheilen. G
[64248] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant F. W. Hähner in Apolda, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Kronfeld in Weimar, klagt gegen den W. Scheingold, früher in Apolda, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel, d. d. Apolda, den 8. November 1890, über 300 ℳ, zablbar am 1. Dezember 1890, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von
1 „ 50 „ Protestkosten,
1 „ — „ ½ % Provision des Klägers, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Großherzogl. S. Amts⸗ gericht Apolda zu dem auf Montag, den 23. März 1891, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rpolda, am 4. Februar 1891. 8 (L. S.) Götze, Gerichtsschreiber.
[64264] Die zum Armenrechte zugelassene, nende Ehefrau des Cigarrenfabrikanten Andreas Creon, Maria, geb. Schöndeling, vertreten durch Rechtsanwalt Hoffmans zu Kleve, klazt gegen deren genannten Ehemann Andreas Creon zu Goch mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 21. April 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Küpper, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. zu Goch woh⸗
[64261]
Die Ebefrau des Kaufmanns Daniel gen. Eduard Stern, Franziska, geb. Hallenstein, zu Düsseldorf, hat gegen ihren vorgenannten, daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 1. April 1891, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt.
Düsseldorf, den 9. Februar 1891.
Steinbaeuser,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64262 — Die gbefran des Kaufmanns Wilhelm Schneider, Maria, geb. Rongen, zu Düsseldorf, hat gegen ihren vorgenannten, daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 1. April 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 9. Februar 1891. Steinhaeuser, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8
[64259]
Die Ehefrau des früheren Cigarrenhändlers. jetzt geschäftslosen Franz Vietorins, Maria, geb. Hagen. zu Düsseldorf, hat gegen ihren vorgenannten daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier⸗ selbst auf den 1. April 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 9. Februar 1891.
Steinhaeuser,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[64260]
Die Ehefrau des Kaufmanns Louis Stern, Rosa, geb. Goldschmidt, zu Düsseldorf hat gegen ihren vorgenannten, daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der I. Civilkammer es Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 1. April 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt
Düsseldorf, den 9. Februar 1891.
Steinbaeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[64263]
Die Ehefrau des Kaufmanns Karl Johann Peters, Adelheid, geb. Reuter, zu Kaiserswerth, hat gegen ihren vorgenannten, daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier⸗ selbst auf den 1. April 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 11. Februar 1891.
Steinhaeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[64258]
Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 19. Januar 1891 ist die zwischen den Eheleuten Weber August Klapp zu Elberfeld und der Rosalie, geb. Schulz, daselbst bisher bestandene ebeliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 9. Dezember 1890 für auf⸗ gelöst erklärt worden.
Römer,
als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
64265] — Durch Beschluß der III. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 10. Februar 1891 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Leon Meyer und Palmyra Anna, geb. Levy, in Hagenau ausgesprochen und dem Ehe⸗ mann die Kosten zur Last gelegt. —
(L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens.
[64369] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 11. Februar 1891 ist die zwischen den Ehe⸗ leuten Emil Legendre, Schreiner, und dessen Ehe⸗ frau Justine, geb. Vinclair, in Metz, bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Metz, den 12. Februar 1891.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Kaiser.
300 ℳ — ₰ ge % Zinsen seit 1. Dezember
. GFehlberg und Zella⸗Mehlis; das Eisenacher Unter⸗
1“
zum Deutschen No 40.
Rei
“ “
s⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Sonnabend, den 14. Februar
Beilage
1. Untersuchungs⸗Sachen. 1 Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c.
Versicherung.
Berufsgenossenschaft de
Feinmechanik. Gemäß §. 21 des
u der Organisation unserer Sektionen zu öffentlichen Kenntniß: Sektion I (Berlin). 1) Vorsitzender: Herr Alexis Riese, Berlin 80. Bureau: Berlin SW., Kochstraße 3. 2) Stellvertreter des Herrn Franz Rathenow, in dessen Eigenschaft als Mitglied de
.3) Stellvertretender Vertrauensmann I. Bezirk (Berlin 80.) Herr F. W. Berlin 80.
4) Vertrauensmann für den II. Bezirk (Berlin Sw. Herr Rud. Blau, Berlin 80.
5) Stellvertretender Vertrauensmann II. Bezirk (Berlin Berlin NW.
fůür
für
6) Vertrauensmann für den V. Bezirk (Rathenow)
verj Prn Eichler, Ratbenow. 7) Stellvertretender Vertrauensmann für Bezirk (Ratbe Ni V. Bezirk (Rathenow) Heir Paul Nitsche, Rathenow „Sektion II (Freiburg i./Schl.). 1) Vorsitzender: Herr Richard Becker, burg i/Schl.; Bureau: Freiburg i./Schl.
2) Mitglied des Sekt'ons⸗Vorstandes an Stelle des Herrn Herm. Ihlefeldt, Polsnitz, Herr O. Kutzner,
Freiburg i./Schl.
3) Stellvertreter des Herrn Richard Becker, Frei⸗ Sektions⸗
burg i /Schl., i d. E. a. Mitglied des Vorstandes Herr F. Pommer, Schweidnitz. 4) Stellvertreter des Herrn O. Kutzner, Frei⸗ 5 ά‿ 2 „ „ „ — B burg i./ Schl., i d. E a. Mitglied des Sektions⸗ Vorstandes Herr G. R. Conrad, Freib i/S Vorstandes Herr G. R. Conrad, Freiburg i;/ Schl. 5) Stellvertretender Vertrauensmann ür den
II. Bezirk Herr Otto Kneifel, Breslau. Die Vertrauensmannbezirke sind wie folgt ab⸗
Bezirk I umfaßt:
a. den Reg.⸗Bez. Oppeln,
b im Reg.⸗Bez. Breslau die Kreise Breslau Stadt und Land, Oblau, Brieg, Namslau, Wartenberg. Miilitsch, Trebnitz, Oels, Strehlen, Münsterberg, die gesammte Provinz Posen.
Bezirk II umfaßt:
a. den Reg.⸗Bez. Liegnitz,
b. im Reg.⸗Bez. Breslau die Kreise Steinau, Wohlau, Guhrau, Neumarkt, Frankenstein, Habelschwerrt, Glatz, Neurode, Waldenburg,
. Schweidnitz, Striegau, Reichenbach, Nimptsch. Sek⸗ion III (Dresden). 1) Vorsitzender: Herr K. R. Bruno Naumann, resden; Bureau: Dresden, vor dem Priesnitzschlag 1. 2) Mitglied des Sektions⸗Vorstandes an Stelle des Herrn Chr. Mansfeld, Leipzig, Herr Alwin Tretbar, Leipzig. 3) Stellvertretendes Mitglied des Sektions⸗Vor⸗ standes an Stelle des Herrn Alwin Tretbar, Leipzig, Herr Paul Otto, Leipzig. 4) Stellvertreter des Herrn Adolph Argo, Chemnitz, i. d. E. a. Mitglied des Sektions⸗Vor⸗ standes Herr Paul Hensel, Chemnitz. 5) Vertrauensmann⸗Bezirk I — Kreishauptmann⸗ schestan Dresden und Bautzen —
Vertrauensmann: Herr Alwin Hempel, Dresde
Stellvertreter: Herr F. W. ee
6) V.⸗Bezirk II — Kreis auptmannschaft Leipzig —
Vertrauensmann: Herr Louis Hercher, Leipzig.
„Stellvertreter: Herr Arthur Ai, Leipzig. 2) V.⸗Bezirk III — Amtshauptmannschaft Chem⸗ nitz —
Vertrauensmann: Herr Ernst Beckert, Chemnitz.
Stellvertreter: Herr Gustav Hildebrand, Frei⸗
berg i./S. 8) V.⸗Bezirk IV — Kreishauptmannschaft Zwickau, ausschließlich der Amtshauptmannschaft Chemnitz —
Vertrauensmann: Herr Fritz Zacke, Grüna bei
Chemnitz.
Stellvertreter: Herr Julius Köhler, Limbach i./S.
Sektion IV (Thüringen).
1) Vorsitzender: Herr Dr. Otto Schott, Jena; Bureau: Berlin SW. Kochstraße 3. 2,) Mitglied des Sektions⸗Vorstandes an Stelle des Herrn Ferd. Friedrichs, Stützerbach, Herr Dr. Otto Schott, Jena. Stellvertreter des Herrn Albert Schilling, Suhl, i. d. E. a. Mitglied des Sektions⸗Vorstandes Herr Ernst Claes, Muͤhlhausen i./Th. 4) V.⸗Bezirk I umfaßt von dem Preuß. Reg.⸗ Bez. Erfurt die Kreise Erfurt Stadt und Land, Langensalza, Weißensee; ferner die nördlich dieser Kreise gelegenen Antheile Thüring. Staaten, welche zu Gotha, Rudolstadt, Sondershausen, Wei⸗ mar gehören; Komplex Arnstadt (Schwarzburg⸗Son⸗ dershausen) und Kranichfeld (Sachsen⸗Meiningen); den Komplex Gotha (Herzogthum Coburg⸗Gotha) — mit Ausnahme der südlichen Bezirke Gräfenroda⸗
land bis Vacha einschließlich. 1 Vertrauensmann: Herr Rudolf Ley, Arnstadt. Stellvertreter: Herr H. Stoll, Sondershausen. 5) V.⸗Bezirk II — Regierungsbezirk Merseburg — Vertrauensmann: Herr Fr. Milh. Aug. Dresdner, Merseburg. Stellvertreter: Herr Hermann Meister, Eilen⸗
. ZII Unfallversicherungs⸗ dne⸗ vom 6. Juli 1884 bringen wir nach⸗ ehende Veränderungen und Ergänzungen
Bartels,
k man. ür den SW.) Herr Julius Faerber,
den
Frei⸗
Oeffentlicher Anzeiger.
burg i./S. Stellvertreter: Herr L. burg i./S. E111““ 7) V.⸗Bezirk IV — Herzogthum Anhalt —
Stellvertreter: Raguhn.
8) V.⸗Bezirk V un
Meiningen den östlich
eide — Steinach — Jud
9
Komplex Camburg v
e
und
Neustadt von Sachsen⸗V ;ält.
Linie (Greiz) und Reuß j. Linie (Gera).
feld a. /S
wird von den Octen Gräfenroda, Gehiberg,
Schwarzburg⸗Sondershausen),
) hörendem Komplex 8.
Arlesberg —
Vertrauensmann: Herr Otto Röwer, bach i./Th.
bach i/Th.
Ausnahme des
Steinheide — Steinach — Judenbach Komplex Coburg und s Mehlis) von dem Coburg⸗Gotha —
Vertrauensmann: Herr Peter Zehner,
Stellvertreter: Herr August Kuhles, 11) V.⸗Beziꝛ Heiligenstadt, Worbis und Nordhausen — Vertrauensmann: Herr Hugo Engelmann, Hei
ligenstadt i./ Th.
Suhl.
Sektion V (Braunschweig).
2) Kreis Wetzlar ist hinzugekommen. 3) Mitglied d des Herrn Julius Ziegenbein, Braunschweig, F. v. Voigtländer, Braunschweig.
4) Stellvertreter des
9 d
8
—
Herrn Jos.
8
5) Stellvertreter des Herrn Magdeburg, i. d. E. a. Vorstandes Herr A.
6) V.⸗Bezirk I — Gebiet von der Grenze bis Linie Bremen — Lüncburg inklusive — Vertrauensmann: r W. H. Beseler, Hamburg. Erster Stellvertreter: Herr C S
Carl Sievers, urg.
Zweiter Stellvertreter: Hamburg. 7) V.⸗Bezirk II — Gebiet von der Linie Bremen — üneburg exclusive bis südliche Grenze Braunschweig, relusive Reg.⸗Bez. Magdeburg — 8 rtrauen-mann: Herr Otto Petri, Braun⸗ chweig. Stellvertreter: Herr Fr. Weule, Bockenem. ) V.⸗Bezirk III — Regierungsbezirk Magdeburg — Vertrauensmang: Herr Gustav Fleischhauer, Magdeburg. . 1 Herr Wilbelm Hinze, Magde⸗ blurg. 9) V.⸗Bezirk IV — Gebiet von der südlichen Grenze Braunschweig bis zur. Linie Marburg — Hersfeld inclusive — Vertrauensmann: Herr Eduard Andrs, Kassel. Stellvertreter: Herr Gustav Lappe, Göttingen. 10) V.⸗Bezirk N — umfassend den südlich der Linie Marburg — Hersfeld verbleibenden Bezirk der Sek⸗ tion und die Enklave Wetzlar — u : Herr Eugen Hartmann, Bocken⸗ heim. Stellpertreter: Herr Georg Montanus, Offen⸗
bach a. M. (Iserlohn).
„g. Mitgzlied des Sektions⸗ Natalis, Braunschweig.
Herr G. A. Dannenberg,
Sektion VI 1) Vorsitzender: Herr K. R. C. Witte, Iserlohn; Bureau: Iserlohn, Stephanstr. 2. 2) Mitglied des Sektions⸗Vorstandes: a. an Stelle des Herrn Hugo Rempel, Biele⸗ feld, Herr Richard Kaselowsky, Bielefeld, b. an Stelle des Herrn Carl Recker, Bielefeld, Herr H. Th. Quincke, Iserlohn. 3) Stellvertretende Mitglieder des Sektions⸗Vor⸗ standes: a an Stelle des Herrn Nicolaus Dürkopp, Bielefeld, Herr Carl Recker, Bielefeld, b. an Stelle des Herrn Max Rempel, Biele⸗ feld, Herr W. Baukloh, Iserlohn. c. an Stelle des Herrn H. Th. Quincke, Iser⸗ lohn, Herr Herm. Schaper, Iserlohn. 4) V.⸗Bezirk I — Regierungsbezirke Minden und Münster, Fürstenthümer Lippe und Schaumburg⸗
Lippe — Vertrauensmann: Herr Robert Bielefeld.
Stellvertreter: Herr M. Modersohn, Bielefeld. 5) V.⸗Bezirk I — Regierungsbezirk Arnsberg mit Ausnahme der zum III. u. V. Bezirke gehörigen Theile, sowie Fürstenthum Waldeck —
Vertrauensmann: Herr Heinrich Christophery, Iserlohn.
Wittenstein,
N Fees⸗ 111 d 1 8 ¹ = Vertrauensmann: Herr Hermann Köhler, Alten⸗ meinde Ewingsen, Stadt und Land Lüdenscheid, sow
O. Dietrich, Alten⸗
Vertrauensmann: Herr Gottl. Beckmann, Dessan. Herr K. R. Leopold Zeyen, Amt Plettenberg, Kreis Siegen — Vertrauensmann: Herr A. von Banchet, Pletten⸗
n Komplex (Grenze Stein⸗ enbach einschließlich); ferner nplex von Sachsen⸗Meiningen, Preuß. r Kreis Ziegenrück, sowie die Komplexe Rudolstadt und Leutenburg von Schwarzburg⸗Rudolstadt, Weimar eimar⸗Eisenach, Reuß
nfaßt von dem Herzogthum
Vertrauensmann: Herr Richard Knoch, Saal⸗
8 Stellvertreter: Herr Carl Heianze, Saalfeld a /S e 8 g —2 2 —“— vI161”] 24! illz —* eld a/S. Sektions⸗Vorstandes Herr Werner Genest, Berlin SW. 9) V.⸗Bezirk VI — Em. welches en
„den Müller,
eingerahmt v becten Schmiede⸗ feld, Frauenwald, Gehren (mit zugehörendem Kompler baus Ilmenau (mit zuge⸗ Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach) und Stützer⸗
Stellvertreter: Herr Ferd. Friedrichs, Stützer⸗ 10) V.⸗Bezirk VII — Kreis Schleusingen (mit sna zu dem Bezirk VI gehörigen Theils (Schmiedefeld — Frauenwald); Eisenacher Oberland bis nördlich Vacha ausschließlich, Herzogthum Mei⸗ ningen mit Ausnahme des östlichen Theiles (Grenze ausschließlich), u ücwestlicher Theil (Zella — Kompler Gotha des Herzogthums
Albrechts
VIII — Preuß. Kreise Mühlhausen,
Stellvertreter: Herr Wilh. Fiege, Geismar i./Th.
1 Vorsitzender: Herr F. v. Voigtländer, Braun⸗ schweig; Bureau: Braunschweig, am ho hen Thore 8.
s Sektions⸗Vorstandes an Stelle Herr 8 er des * Wertheim, Frankfurt a / M., i. d. EC. a. Mitglied des Sektions⸗ Vorstandes Herr Ernst Wertheim, Frankfurt a M. Rudolph Arendt,
dänischen
Bureau: Nürnberg, Gartenstr. 7.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaftr. 8 8. Niederlassung ꝛc. 9. Bank⸗Ausweise.
von Rechtsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
hagen — Vertrauensmann: Herr August Lüling, Alten „Stellvertreter: Hert Friedr. 7) V.⸗Bezirk IV — Amt Nenenrade,
„berg. Stellvertreter: Herr limburg.
Hagen — Vertrauensmann: Herr Gustav Pieper, Hohern limburg. Stellvertreter: fehlt zur Z it. Sektion VII (Aachen). 1) Vorsitzender: Herr K. R. Conra Burtscheid; Bureau: Aachen, Mittelstraße 9 2) Kreis Wetzlar ist abgetrennt (u Sek kommen). ertrauensmann: Herr H. Wiesenthal, Aachen Stellvertreter: Herr Georg Printz, Aachen. 4) V.⸗Bezirk 11 — Reg.⸗Bei. Aachen mit
Koblenz mit Ausschluß des Kreises Wetzlar, Bez. Trier, Fürstenthum Birkenfeld — thal. Stellvertreter: Herr Fr. Busch, Düren 5) V.⸗Bezirk III — Reg.⸗Bez. Koln a alten Stadtbezirk Köln —
feld. Stellvertreter: J. A. Eschbaum, Bonn. 6) V⸗Bezirk IV Stadtbezirk Köln —
Stellvertreter: Herr C. Pfankuch, Köln.
bach, Krefeld, Neuß, Kempen, Grevenbroich, Mett
mann —
e asmann Herr Rob. Zinn, Barmen. Stellpertre er: Herr Inlius Walbrecht, Elberfeld 9) V.⸗Bezirk VII — Kreise Essen, Duisburg
Vertrauensmang: Herr A. F. H. Kinne, Stellvertreter: Herr Carl Leuchtenberg, Duisburg Sektion VIII (Karlsruhe).
Karlsruhbe, Hebelstr. 7. 2) Mitglied des Sektionsv 1
Herrn Ernst Reichen Krautinger, Karlsruhe. 3) als Stellvertreter des Herrn J. W. Krautinger, Karlsruhe, i. d. E. a. Mitglied des Sektions⸗Vor⸗ standes Herr William Wagner, Karlsruhe. 4) Stellvertreter des Herrn A. Catala, Schlett⸗ stadt i / Els., i. d. E. a. Mitglied des Scktions⸗ Vorstandes Herr René Franck, Schlettstadt i./ Els. 5) Stellvertretende Vertrauensmänner: a im III. Bezirk Herr J. W. Krautinger, Karlsruhe. b. im IV. Bezirk Herr Konst. Wilde, Villingen. c. im VI. Bezirk Herr Julius Winterhalder, Neustadt i /B. 6) V.⸗Bezirk III umfaßt jetzt auch das Amt Achern. Sektion IX (Stuttgart). 1) Vorsitzender: Herr G. Bolcy, Burtau: Stuttgart, Tübingerstr. 71. 2) Mitglieder des Seklions⸗Vorstandes:
a. an Stelle des Herrn Prof. Dr. W. Dietrich,
Cannstatt, Herr Albert Sauter, Gbingen.
b. an Stelle des Herrn Alfred Kaulla, Obern⸗
dorf, Herr G. Boley, Eßlingen. — 3) Stellvertreter des Herra Erh. Junghans, Schramberg, i. d. E. a. Mitglied des Sektions⸗ Vorstandes Herr Groncky, Oberndorf. 4) V.⸗Bezirk I — Amt Balingen und Hohen⸗ zollern — 5) V.⸗Bezirk I — Aemter Rottenburg, Tübingen, Urach, Aalen, Heidenheim, Neresheim, Biberach, Blaubcuren, Geislingen, Göppingen, Kirchheim, Laupheim, Münsingen, Ulm, Nürtingen — 6) V.⸗Bezirk III — Aemter Calw, Freudenstadt, Herrenberg, Horb, Nagold, Neuenburg, Oberndorf, Sulz —
Stellvertretender Vertrauensmann: Herr Herm.
Schulz, Schramberg. 7) V.⸗Bezirk IV — Amt Rottweil — 8) V.⸗Bezirk V— Aemter Spaichingen, Tuttlingen, Ebingen, Leutkirch, Ravensburg, Reidlingen, Saulgau, Tettnang, Waldsee, Wangen —
9 V.⸗Bezirk VI — Aemter Backnang, Besigbeim, Böblingen, Brackenheim, Cannstatt, Eplingen, Heil⸗ bronn, Leonberg, Ludwigsburg, Marbach, Maulbronn, Neckarsulm, Stuttgart, Vaihingen, Waiblingen, Weinsberg, Crailsheim, Ellwangen, Gaildorf, Gera⸗ bronn, Gmünd, Hall, Künzelsau, Mergentheim, Oehringen, Schorndorf, Welzheim — Vertrauensmann: Herr G. Boley, Eßlingen. Stellvertreter: Herr L. Tesdorpff, Stuttgart.
Sektion X (Nürnberg). 1) Vorsitzender: Herr Georg Schoenner, Nürnberg;
0 arlsruhe, Herr J.
W.
Eßlingen;
Reutlingen,
2) Mitglieder des Sektions⸗Vorstandes:
a. an Stelle des Herrn Jacob Pfaff, Kaisers⸗ lautern, Herr K. R. Michael Staedtler, Schwabach,
b. an Stelle des Herrn Jacob Scheidig, Fürth, Herr K. R. S. Schuckert, Nürnberg.
Dönneweg, Alteng. Stadt und
8) V.⸗Bezirk V— Amt Hohenlimburg und Kreis
d Seyler, tion V ge⸗ 3) V.⸗Bezirk I — Stadt⸗ und Landkreis Aachen —
schluß des Stadt⸗ und Landkreises Aachen Reg.⸗Bez. Reg.⸗
Vertrauensmann: Herr Carl Coerpe „ Ehren⸗
2 2 :g 2 Vertrauensmann: Herr Ad. Guilleaume, Köln.
7) V⸗Bczirk V — Kreise Düsseldorf, M.⸗Glad⸗
Mülheim a. d. R, Rees, Geldern, Cleve, Mörs — Essen.
2 4 2 * 2 1) Vorsitzender: Herr A. Ruh, Karlsruhe; Bureau:
12 rstandes an Stelle des 40
— —,———
Herr Friädrich Heller, Nürnberg.
a. München, Herr Eenst Plank, Nürnberg.
erg.
*
Niederbayern, Schwaben und Neuburg —
Vertrauensmann: Herr Michael
1⸗ Stellvertreter: Herr Job. Neher, München.
Berlin, den 31. Januar 1891. 8
Der Genossenschafts Vorstand. Alexis Riese, Vorsitzender.
q —
Verkäufe, Verdingungen zc.
Bekanntmachung. G
1.
mittags 10 Uhr, soll
unterzeichneten Actillerie⸗Depots
941 kiefernen Bettungsbohlen à
. breit, 8 cm stark,
310 kiefernen2 im Quadrat stark,
„ im Quadrat stark,
360 kiefernen Halbhölzern à reit, 16 cm stark,
20 kiefernen Halbhölzern à 4,5 m lang,
„ „breit, 16 em stark,
33 kiefernen Halbhölzern à breit, 16 em stark, 1500 Faschinenpfählen à 1 m lang, am .Ende etwa 5 em, am schwächeren 4 cm stark im Wege der öffentlichen Verdingung an den Mindest fordernden vergeben werden, wozu Lieferungslustig ihre schriftlichen Offerten, in denen die Ane kennung der Lieferungsbedingungen ausgesprochen sein muß
einreichen wollen. 1
Diese Bedingungen können im diesseitigen Ge
. schäftszimmer (Broglie Platz 18) eingesehen auch
gegen Bezahlung der Abschreibezebühren von 1 ℳ
in Abschrift bezogen werden.
Straßburg, den 7. Februar 1891. Artillerie⸗Depot.
3.0 m lang,
6,0 m lang,
Oeffentliche Verdingung der Lieferung von 3 000 Stück kiefernen oder buchenen Babnschwellen 4035 Stück eichenen Weichenschwellen, 170 000 lfd. m Stahlschienen, 43 930 Stück Winkellaschen, 200 Stück Flachlaschen, 118 500 Stuck Laschenbolzen, 123 700 Stück doppelten Federringen, 166 650 Stück Unter⸗ lagsplatten und 587 500 Stück Hakennägeln. Termin zur Einreichung und Eröffnung der Angebote am 6. März 1891, Vormittags 11 Uhr, in Materialien⸗Büreau der Kögiglichen Eisenbahn⸗ Direktion hier, bei welchem die Bedingungen ein⸗ gesehen und von welchem dieselben gegen kostenfreie Einsendung von 0,50 ℳ für Schwellen, 0,70 ℳ für Schienen, 1,00 ℳ für Laschen, 0,90 ℳ für Unter⸗ lagsplatten und 0,90 ℳ für das übrige Kleineisen⸗ zeug postfrei bezogen werden können. Zuschlagsfrist 4 Wochen. 163893] Bromberg, den 5. Februar 1891.
Materialien⸗Büreanun.
en Artillerie⸗Depots im Bereiche der nsp. in der Zeit vom 1./4 bis 31./3. Bedarf an blauen Aktendeckeln, Konzept⸗, Kanzlei⸗ und Couvert⸗Papier, sowie an Baumwollenzeug, grauem und schwarzem Drillich soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung gedeckt werden. Bezügliche Angebote sind zum 24. 2. 1891, Vorm. 10 ¼ Uhr, im Geschäftszimmer des unter⸗ zeichneten Artillerie⸗Depots, Junkerstr. Nr. 14 — woselbst auch die Bedingungen zur Einsicht aus⸗ liegen bezw. gegen Erstattung der Schreibegebühren bezogen werden können — abzugeben. [64116] Artillerie⸗Depot Stettin.
Strafgefängniß bei Berlin (am Plötensee). Für das Rechnungsjahr 1891/92 soll die Lieferung von Materialien, bestehend aus:
3200 kg Petroleum, 700 kg Brennöl, 550 kg weiße Seife, 1500 kg Elainseife, 1300 kg Soda, 1200 kg Schuhwichse, 125 Stück Scheuertuch, 80 Ries Löschpapier (Hauspapie 350 kg Putzpulver,
ferner die Lieferung von Schreihmaterialien an den Wenigstnehmenden, sowie die Abnahme der im Jahre 1891/92 auffkommenden Küchenabfälle (Kar⸗ toffelschaalen, Spülig ꝛc) und der Knochen (ca. 700 kg) an den Meistbietenden im Wege der schriftlichen Submission vergeben werden.
Termin hierzu ist auf Freitag, den 27. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr, im Verwaltungs⸗
bau des Strafgefängnisses (Plötzensee) anberaumt. Portofreie Lieferungsangebote werden bis zu diesem Termine angenommen. Die Angebote müssen ver⸗ schlossen und mit der Aufschrift
b „Submission auf Materialien“
versehen sein. Mit seinem Angebote giebt der Sub⸗ mittent stillschweigend die Erklärung ab, daß ihm die Lieferungsbedingungen, welche in der Portier⸗ stube des Strafgefängnisses und in der Expedition des Submissionsanzeigers zur Einsicht ausliegen, bekannt sind. Nachgebote oder bedingte Angedote werden nicht becücksichtigt.
Stellvertreter Herr Carl Rodeck, Iserlohn.
burg. 6) V.⸗Bezirk II — Herzogthum Altenburg —
3) Stellvertretende Mitglieder des Sektions⸗
6) V.⸗Bezirk III — Stadt und Amt Altena, Ge⸗“ Vorstandes:
Strasgerangniß bei Berlin NW., d. 12. Februar 1831, s64364]
b. an Stelle des Herrn Dr. M. Th. Edelmann
Verpachtungen,
30 cm
2 8
30 cm
2 2 and ie a. an Stelle des Herrn M. Staedtler, Schwab Aemter Kolver, Herscheid, Kierspe und Meinerz⸗ 1 ler, Schwabach,
1„
4) V.⸗Bezirk I — Regierungsbezirke Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken, Oberpfalz, Rheinpfalz — Vertrauensmann: Herr Jean Schoenner, Nürn⸗
Stellvertreter: Herr Konr. M. Braun, Nürnberg. V.⸗Bezerk II — Regierungebezirke Oberbayern,
Rodenstock
—
Am Donnerstag, den 5. März 1891, Vor⸗ im Geschäftszimmer des die Lieferung von: 3 m lang, 30 cm
ettungsrippen à 4,5 m lang, 16 cm
46 kiefernen Bettungsrippen à 6,0 m lang, 16 cm
8
223 starkeren 2. 3
8