nach den für Preußen gültigen Gesetzen. Unter be⸗
Actien Gesellschaft zu Hannover.
Zu einer außerordentlichen Generalversamm⸗ lung am Donnerstag, den 5. März 1891, Mittags 12 Uhr, im Geschäftslokal von Adolph Michaelis, Hannover, Theaterstr. 4, werden die Herren Aktionäre eingeladen mit dem Ersuchen, ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse im Geschäftslokal von Adolph Michgaelis, Theaterstr. 4 hierselbst, rechtzeitig zu deponiren.
Tagesordnung: Neuwahl eines Aufsichtsraths nach §. 15 der Statuten. 8 8
Hannover, 13. Februar 1891.
Der Vorstand G der Actiengesellschaft Kurhaus Eilenriede. (Adolph Michaelis.)
[64397] b 4 Bremer Baumwoll⸗Spinnerei
& Weberei in Grohn. Einladung zur fünften ordentlichen General⸗ versammlung am Mittwoch, den 4. März a. c., Nachmittags 4 Uhr, im Hause der Gesellschaft Museum in Bremen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstandes Aufsichtsrathes. 2) Vorlegung der Bilanz und Decharge⸗Erthei⸗ lung. 3) Beschlußfassung über Gewinn⸗Vertheilung. 4) Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsratbs gemäß §. 13 der Statuten. 5) Ausloosung von 5 Antheilscheinen der I. 4 ½ % hypothekarischen Anleihe. Einlaßkarten zu obiger Generalversammlung, so⸗ wie Geschäftsbericht können vom 28. Februar cr. ab von 9— 12 Uhr Vormittags bei Herren Bernhd. Loose & Co. in Bremen in Empfang genommen werden. Bremen, den 12. Februar 1891. vW Der Aufsichtsrath. Carl Schütte, Vorsitzer.
15465705 Preußische Hypotheken⸗Aetien⸗Bank.
Bei der heute in Gegenwart eines Notars statt⸗ gefundenen Verloosung unserer Pfandbriefe wurden folgende Nummern gezogen:
a. 37. Verloosung 4 ½ % Pfandbriefe Serie I.
Litt. A. à 3000 ℳ rückzahlbar mit 3600 ℳ
Nr. 135 270. Litt. B. à 1500 ℳ rückzahlbar mit 1800 ℳ Nr. 36 92 114 307 503 879. Litt C. à 600 ℳ rückzahlbar mit 720 ℳ Nr. 114 380 534 535 542 543 544 568 950. Litt. D. à 300 ℳ rückzahlbar mit 360 ℳ Nr. 278 546 1099 1193 1551 1724 1744 1869 1880 1881 1882 1883 2339 3004 3542 3895 4031 4057 4484 4560 4803 4913 5236 5353 5362 5363 5495. 1 Litt. E. à 150 ℳ rückzahlbar mit 180 ℳ Nr. 150 377 659 1102 1106 1224 1724 1725 1887 2202. “ b. 57. Verloosung 5 % Pfandbriefe Serie VI.
Litt. L. à 2000 ℳ rückzahlbar mit 2200 ℳ NNNr. 6 2204.
Litt. M. à 1000 ℳ rückzahlbar mit 1100 ℳ Nr. 668.
Diese Stücke werden von jetzt ab ausgezahlt und treten mit dem 30. Juni 1891 außer Verzinsung.
Berlin, den 24. Dezember 1890.
Die Hanupt⸗Direction. Sanden. Schmidt.
und des
““
7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗
Genossenschaften.
[60455] Bilauz pro 1889/90 des Consum⸗Vereins des landwirthschaftlichen Vereins für Südstormarn zu Langelohe e. G. m. u. H.
ℳ 1941.58
1896.30 Vorschuß ℳ 45.228282 Stapelfeld pr. Alt⸗Rahlstedt, den 1. Januar 1891. Der Vorstand. 1
A. Reher, Geschäftsführer.
Ausgaben Einnahmen
H. Sengelmann, Direktor.
8 1
888d) Niederlassung ꝛc. von *5* Rechtsanwälten. 164217]
Bekanntmachung. 8 In die Liste der beim Königlichen Amtsserichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute eingetragen worden der Königliche Notar Müller mit dem Wohnsitze zu Lebach. Lebach, den 11. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
IIIn“ i
Der Rechtsanwalt Albin Emil Schiffmann in Lobenstein ist am 10. d. Mts. verstorben und dessen Name in der Liste der bei dem gemeinschaftlichen Landgericht Gera zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.
Gera, am 12. Februar 1891. Der Präsident des gemeinschaftlichen Landgerichts.
Müller.
[64215] Bekanntmachung. In Folge Ablebens des K. Advokaten und Rechts⸗ anwalts Bernhard Hartmann in Nürnberg ist unter dem Heutigen dessen Eintragung in der Liste der bei dem K. Ober⸗Landesgericht Nürnberg zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden. Vorstehendes wird gemäß §. 24 der deutschen Rechtsanwaltsordnung bekannt gemacht. Nürnberg, den 11. Februar 1891. Der Präsident des K. Ober⸗Landesgerichts.
9) Bank⸗Ausweise Hallescher Bank⸗Verein von Kulisch, Kaempf & Co.
Status ultimo Jaunuar 1891.
Activa.
Kassenbestand mit Einschluß des Giro⸗ Guthabens bei der Reichsbank ℳ
v*“
Wechsel⸗Bestände ..
EL8o““
Sorten und Coupons . ...
Debitoren in laufender Rechnung.
Mve se Pebttormn 6.
Passiva.
Ä-Zöö1“X“
Depositen mit Einschluß des Check⸗
verkehrs 1““
“
Creditoren in laufender Rechnung
Diperse Creditoren ...
Reserve⸗ und Delcredere⸗Fonds
[64213]
406,205 516,347 5,520,277 148,449 80,794 10,131,001 3,612,767
Bek machungen. [30814]
2 “ „Privat⸗Buchführung!“ (Wirthschafts⸗, Merk⸗, Kasse⸗ u. Hauptbuch.) m. Anleitung u. Einrichtung z. sof. Gebrauch f. alle Private, Beamte, Aerzte, Künstler ꝛc. vom Verf. des renommirten Lehr⸗Werkes
„Mein und Dein“,
die gewerblich⸗bürgerl. Buchführung f. d. Schul“⸗, Privat⸗ u. Selbst⸗Unterricht. 1 Beides wichtig f. d. Selbst⸗Einschätzungspflicht. Als Festgeschenk für junge Leute!
DProsp. kostenfrei durch alle Buchh. u. vom Verfasser
tav Schallehn, Magdebur
58831 4 IFöse³ebeASeernaka᷑ᷣ́nes PAUIL SCHUR 2
hne Umla d ung unter G aran e . * Silcder aSpicdel-, 8 d.
vaer. SIa N³tébéahn
Die neuerrichtete Stelle eines zweiten städtischen Schulaufsichtsbeamten ist zu besetzen. Gehalt 5000 ℳ, steigend von 4 zu 4 Jahren um 500 ℳ, bis zu 7500 ℳ Eirjährige Probezeit, alsdann zutreffenden Falls definitive Anstellung mit Pensionsberechtigung
1. März c. entgegen Elberfeld, 31. Januar 1891.
Jaeger.
[64365] Vierundvierzigster Rechnungs⸗Abschluß zu Berlin für das Jahr 1890.
I. Gewinn- und Verlust-Conto. Einnahme. 1) Gewinn⸗Uebertrag aus dem Vorjahre .... 2) Prämien⸗Einnahme für 6679063 ℳ Versicherungssumme: a. Prämien . . b. Nachschußpräm. vacat
3) Zinsen, abzüglich der verausgabten Zinsen 4) Verfallene Dividende aus 1888 ““
[62080] 8 1 8 8 Umständen Erlaß der Probezeit nicht aus⸗ Zweiter Schulaufsichtsbeamter. soffefnn
Bewerbungen mit kurzer vita nimmt bis zu
Der Oberbürgermeister
der Deutschen Hagel⸗Versicherungs⸗Gesellschaft für Gärtnereien ꝛc.
ℳ ₰
110739 78
Summa
S
Ausgabe. 1) Entschädigungen, einschließlich der Regulirungskosten: 1 8 a. für regulirte Schäden. (Hiervon 824 ℳ 62 ₰ Regulirungskosten.) b. für festgestellte, noch nicht abgehobene Entschädigungen reservirt: vacat 2) Zum Reservefonds: Ueberschuß der vorjährigen Rechnung (§. 18 des Statuts) 3) Verwaltungskosten: a. Provisionen der Agente)l b. Sonstige Verwaltungskosten Coursverlust auf Werthpapiere . . . ..... Sonstige Ausgaben: Dividende pro 1889: gezahlte.. noch zu zahlende Gewinn (Dividende 17088,66 ℳ, dem Reservefonds 17088,66 ℳ).
28363 80 16187 14 35360
— 12837 15676/75
510,40 16187
M34177
14270 96 21090,—
143114
II. Bilanz. 1 1““ : a. o“ b. im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit sie antheilig auf das laufende Jahr treffen vM““ Fessenbesedbddt.“
3) Kapital⸗Anlagen: a. Werthpapiere nach dem Course vom 31. Dezember 1890: 221100 ℳ Preußische konsol. Staats⸗Anleihe (3 ½ %) à98,10 % 25000 „ Berliner Stadt⸗Anleihe (3 ½ %) à 95,90 % .
b. Anderweit: vacat. Inventar: abgeschrieben.
127 13
1934,62 2061
17802 216899 10 23975 — 240874 10
Summa
S
1
Passiva. 8 8 ) Reserve⸗Ueberträge auf das nächste Jahr: Rest⸗Dividende pro 1889. 2) Sonstige Passiva... 8““ Reservesonds: Bestang am 1“ Hierzu sind getreten gemäß §. 18 des Statuts (Hälfte des 1889er Neberschuffez “ Gewinn⸗Uebertrag auf das nächste Rechnungsjahbr . . . ....... wovon gemäß § 18 des Statuts die eine Hälfte dem Reservefonds zufließt und die andere Hälfte im Verhältniß der eingezahlten Prämien an die auf fünf Jahr beigetretenen Mitglieder als Dividende in Höhe von 20 % vertheilt wird.
510,40 782
225972 34177 32
.„ .
Berlin, den 9. Februar 1891.
8
Allgemeine Deutsche Hagelversicherungs⸗Gesell
Rechnungs⸗Abschluß
für das Rechunungsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1890.
Gewinn- und Verlust-Conto.
Ausgabe.
Einnahme.
1) Gewinn⸗Uebertrag aus dem Vorjahre.
2) Reserve⸗Ueberträge aus dem Vorjahre: Betriebsfonds (Bestand de 1. Januar 1890) Schadenreserve p. 1889, nicht verbrauchte.
3) Prämien⸗Einnahme:
a Vorprämie von ℳ 24844926 Versicherungs⸗ Sunma “ b. Nachschuß, 85 % der Vorprämie
4) Nebenleistungen der Versicherten: E 11“ Beiträge zum Reserve⸗ vnd “
5) Zinsen, abzüglich der verausgabten..
6) Sonstige Einnahmen:
a. Als Verlust abgeschrieben gewesener Nach⸗ schuß pro 1886 11161“ .“ b. Mehr⸗Eingang an Beiträgen aus nicht er⸗ füllter Versicherungsverpflichtung pro 1889 c. Beiträge aus nicht erfüllter Versicherungs⸗ verpflichtung pro 1890..
203903 065 173317 60 377220 66
2424 36 7453 38
— 1) Maa— vacat 2) Entschädigungen, einschließlich Regulirungskosten: 1111X1AXX“ 20740/10 b. Reserve für angewiesene, aber noch nicht erhobene Entschädigungen (biervon Regulirungskosten ℳ 13121.93, welche von den Beschädigten getragen sind.) 3) Abschreibungen auf: be“] b be MMtensilteeen. c. Nachschuß⸗Beiträge pro 1887 . . . . d. Wiederversicherungs⸗Beiträge pro 1888. e. 3 uneinziehbare Forderungen 1 4) Verwaltungskosten: a. Provisionen der General⸗Agenten und Agenten .... b Sonstige Verwaltungskosten: 8 a. Verwaltungsrath einschließlich der Bezüge des controllir. Mitgliede... ccc1ä c. Reisekosten. 1“ 16150.72 h“ 113³9 15 e. Druck⸗ und Schilderkosten 3807.— 4., Vordbdbdb“ 1724.52 g. Gerichts⸗ und Anwaltskosten. . . . . . 2878.63 h. Unkosten: Bureaumaterial, Miethe u. sonst. Unkosten. X“ 5280.65
18024 89 1302 38
532 60
ℳ
271124 81 4481 83 275606
3733 77
621 29 5379 — 7248 80 1879 56
34685 93
5) Sonstige Ausgaben: 14161664“
6) Rückstellung in den Betriebsfonds (§. 12 der Vers.⸗Bed.) 10 % der Prämien⸗Einnahme excl. Nachschuß 3 1AX“X“
mbheens “
ZBilanz
Vereinigten Staaten.
weltbeherrschenden wie dies in
280757 98
für das Rechnungsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1890.
1) Forderungen an die Versicherten: a. Nachschuß pro 1887. “ b. do. „ 1889
d. Nachschüsse pro 1890 2) Außenstände bei Agenten 3) Diverse Debitores 4) Kassenbestand . .. 5) Wechsel der Versicherten . . . 6) Inventar: Möbel und Hausrath. Drucksachen und Schilder
Berlin, den 20. Januar 1891.
Uebereinstimmung gefunden. 1“ Berlin, den 24. Januar 1891.
““ gerlin, den 30. Januar 1891.
H. O. C. Falkenhagen.
Dr. Schmitt.
In der ordentlichen Generalv vttttts ehzzv 111“
8
c. Beiträge aus nicht erfüllter Versicherungsverpflichtung pro 1890
der Allgemeinen Deutschen Hagel⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. Ferdinand Pallauf. ersammlung vom 31. Januar 1891 wurde laut Notariats⸗Protokoll dem Vorstande und dem Verwaltungsrath
ℳ 31 ℳ ₰ 1) Reserve⸗Ueberträge auf das näch 22602 90 a. für angewiesene, aber noch ni 5310 19 Entschädigungen. 1 4748 68 b. Betriebsfonds: von den Beschädigten geleistet (§. 10 d. 10 % der Prämien⸗Einnahme. 2) Sonstige Passiva: a. 1 Creditor (zweifelhafte Verpflichtung). b.1 VI4*
3) Uebertrag..
ste Jahr: cht erhobene 77515 80 6134 01 671 55
9317 55 1926/48
7591 64 D07157 05
Die Direktion. W. Wilke. H.
4481 83 87 86 20390 30
17521 57 52862 65
eyl. 1 Vorstehende Bilanz, sowie das Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto haͤbe ich 1. und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der Gesellschaft in
August Wolff, gerichtlicher Bücherrevisor.
Der Verwaltungsrath
Adolf Drewes. Dr. jur. Ernst Wien. Hugo Leonhardt. C. Bra
18
— Deerr vorstehende Geschäfts⸗Bericht, sowie der Rechnungsabschluß und Bilanz sind vom Verwaltungsrathe gemäß §. 18 des Statuts geprüft
un. Schmidt.
S
„Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1“
Berlin, Sonnabend, den 14. Februar
——
1891.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗,
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „n 403.
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
1 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann Berlin auch 8 die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
ilhelmstraße 32, bezogen werden.
durch alle Post⸗Anstalten, für
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
—
Anzeigers SW.,
———
— ·—
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 40 A. und 40 B. ausgegeben. —
Der Getreide⸗, Oel⸗ und Spiritushandel in Berlin und seine internationalen Be⸗ ziehungen im Jahre 1890.
In dem jährlich erscheinenden Bericht des Waaren⸗ und Produktenmaklers Emil Meyert, welcher gedruckt und zu haben ist bei A. J. Obst (Georg Meyer) und beim Verfasser in Berlin, wird über den Getreidehandel Folgendes bemerkt: Der Weltmarkt zeigte im ersten Vierteljahr bei überall esicherter Versorgung einen recht ruhigen Charakter. Leben kam erst in den Verkehr, als die Hoff⸗ nungen und Befürchtungen für die neue Ernte ihren Einfluß zu üben begannen. Zuerst waren es die starken und die später sich bewahr⸗ heitenden Befürchtungen, welche man in den Ver⸗ einigten Staaten Nord⸗Amerikas in Folge der starken Märzfröste für die jungen Saaten hegte, und die an den nordamerikanischen Plätzen eine lebhafte Steigerung hervorriefen, welcher sich auch die europälschen Märkte nicht ganz zu entziehen vermochten. Bald jedoch dominirte in Europa die sich entwickelnde eigene Ernte, und da dieselbe allermeist zu den rößten Hoffnungen in den Konsumländern owohl, als besonders in Ungarn, Rumänien und
auch zum Theil in Rußland berechtigte, so nahm
die europäische Coursbewegung den absteigenden Charakter aa, immer gemildert aber durch die sich mehr und mehr verschlechternden Enteberichte aus den Im Großen und Ganzen übte jedoch die Situation Amerikas nicht mehr den Einfluß im Getreidehandel, früheren Jahren der Fall war. Man stützte sich mehr auf die wachsende Leistungs⸗ ähigkeit Rußlands; wie denn seit drei Jahren die Vereinigten Staaten nicht mehr die erste Stelle unter den Weizenexportstaaten einnehmen. Es ex⸗ portirten in runden Summen: 1890 1889 1888
Quarters Quarters Quarters
12 000 000 12 000 000 14 000 000 Die Vereinigt.
Staaten 11 400 000 11 250 000 12 000 000 Indien 3 250 000 3 350 000 3 800 000
Daher kam es, daß die immer ungünstiger werden⸗ den Ernteschätzungen Amerikas im Mai und Juni nicht die sich aus dem Feldstande ergebende An⸗ sicht hinderten, daß zu der Zeit, wenn die Ernte mit voller Kraft auf dem Markt erscheinen, Europa außerordentlich niedrige Preise erleben werde. Daraufhin fanden an den Terminmärkten süse Verkäufe für Herbsttermine statt; die Donau⸗
Rußland
ürstenthümer verschlossen enorme Mengen an aare, deren spätere Lieferung nur mit bedeuten⸗ den Verlusten auszuführen war. Denn bei der Kal⸗ kulation eines späteren deprimirenden Einflusses der neuen Ernten hatte man einen Faktor übersehen, und das war die Thatsache einer außerordentlichen Er⸗ chöpfung der Restbestände aus den vorzährigen inten. Hierdurch zeigten sich die hohen Ernteziffern für 1890/91 vollständig paralysirt, denn der Konsum behielt während des ganzen Jahres die Fähigkeit, alle Zufuhren aus neuer Ernte schlank zu räumen. Die letzte Ernte der Welt war zwar wesentlich höher als in 1889, aber die aus dem Jahre 1887 stammen⸗ den großen Reserven waren zu drei Vierteln absorbirt und müssen inzwischen noch weiter verkleinert sein, wenn folgende von Statistekern auerkannte Aufstellung
richtig ist. Es betrugen in der Welt: 1890/91 1889/90 1888/89 1887/88
8 in Tausenden Quarters die Ernte 267 800 258 811 268 707 282 118 der Konsum 272 250 270 500 268 250 266 500 Differenz — 4 450 — 11 689 + 457 + 15 618 Der gewaltige Ueberschuß, den die 1887/‚88er Campagne hinterlassen, hat den beiden letzten Jahren über das Manco ihrer Produktion forthelfen müssen und wird dadurch, abgesehen von der Größe der Reserven, die sich vor 1887 auf der Erde befanden, bis zum Beginn der 1891/92 er Ernte absorbirt sein. Dieses Faktum schwacher Bestände gegenüber reicher neuer Ernte zieht sich wie ein rother Faden durch alle Preis⸗ bewegungen des letztjährigen Getreidehandels, und weit mehr noch als in Weizen kam dasselbe Ver⸗ hältniß in dem in seinem Konsum beschränkteren Roggen zum Ausdruck.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. [64266]
Altona. 1) Bei Nr. 1694 des Firmenregisters, irma Carl Kappelhoff zu Altona, Inhaber abrikant Carl Kappekhoff daselbst, ist notirt: Das Geschäft nebst der Firma ist am 1. No⸗ vember 1890 auf den Fabrikanten Johannsen übergegangen.
2) Bei Nr. 2368 daselbst: Fecß Carl Kappelhoff zu Altona, Inhaber
abrikant Johann Georg Carl Johannsen zu amburg. “ Altona, den 11. Februar 1891. Kdosönigliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
[64268 Altona. Der Fabrikbesitzer, Kommerzienrath 852 Wilhelm Martin Spindler zu Berlin hat für sein zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Altona unter der Firma W. Spindler bestehendes, und unter Nr. 1611 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft dem Carl Louis Mintus und Carl Christoph Gustav Theodor Horn, beide zu Berlin, Kollektiv⸗ prokura ertheilt. Dies ist heute in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 527 eingetragen
Ferner ist bei Nr. 315 ebendaselbst das Erlöschen der Seitens obiger Firma dem Kaufmann Carl Eduard Wilhelm Stavenhagen zu Berlin s. Zt. er⸗ theilten Prokura notirt worden. G
Altona, den 11. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa [64267] Altona. 1) Bei Nr. 1227 des Firmenregisters, Firma C. F. Stavenow zu Altona, Inhaber Kaufmann und Bäckermeister Christian Friedrich Stavenow daselbst, ist notirt:
Nach dem am 30. Januar 1890 erfolgten Ableben des Firmeninhabers ist das Geschäft nebst der Firma auf dessen Wittwe Hanna Stavenow, geb. Fleege, und am 10. Februar 1891 auf den Kaufmann Gustav Adolph Heinrich Stavenow übergegangen.
2) Bei Nr. 2369 daselbst:
Firma C. F. Stavenow zu Altona, Inhaber Kaufmann Gustav Adolph Heinrich Stavenow da⸗ selbst. 8
Altona, den 11. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa
Aurich. Bekanntmachung. [64027]
In das hiesige Handelsregister sind beute ein⸗ getragen:
a auf Blatt 226 die Firma F. Lange mit dem Niederlassungsorte Anrich und als Inhaber der Kaufmann Franz Lange in Aurich,
b. auf Blatt 227 die Firma Gerhard Mingers mit dem Niederlassungsorte Anrich und als In⸗ haber der Kaufmann Gerhard Diedrich Mingers in Aurich,
c. auf Blatt 228 die Firma Fr. Köpke mit dem Niederlassungsorte Aurich und als Inhaber der Lederhändler Hermann Fritz Köpke in Aurich,
d. auf Blatt 229 die Firma Heinrich Folkers mit dem Niederlassungsorte Aurich und als In⸗ haber der Händler Heinrich Gerhard Folkers in Aurich,
e. guf Blatt 230 die Firma J. J. Onken mit dem Niederlassungsorte Bökzetelerfehn und als Inhaber der Schiffsrheder Jan Johannssen Onken in Bökzetelerfehn,
f auf Blatt 231 die Firma J. H. Gatena mit dem Niederlassungsorte Anrich und als Inhaber der Bäckermeister und Kaufmann Julius H. Gatena in Aurich,
g. auf Blatt 232 die Firma Levy M. Wolff mit dem Niederlassungsorte Aurich und als In⸗ haber der Kaufmann Moses Levy Wolff in Aurich,
h. auf Blatt 233 die Firma Jacob Altgenug mit dem Niederlassungsorte Aurich und als In⸗ zaber. der Viehbändler Jacob Moses Altgenug in
urich,
i. auf Blatt 234 die Firma Levy Wallheimer mit dem Niederlassungsorte Aurich und als In⸗ haber der Schlachtermeister und Viehhändler Levy Wallbeimer in Aurich,
k. auf Blatt 235 die Firma T. H. Emminga mit dem Niederlassungsorte Westerende⸗Kirchloog und als Inhaber der Müller Tamme Hinrichs Emminga in Westerende⸗Kirchloog,
1. auf Blatt 236 die Firma Joh. Steen mit dem Niederlassungsorte Haxtum und als Inhaber der Müller Johann Steen in Haxtum,
m. auf Blatt 237 die Firma J. G. Vosberg mit dem Niederlassungsorte Aurich und als In⸗ haber der Müller Jann Garrelts Vosberg in Aurich,
n. auf Blatt 238 die Firma H. Baumann mit dem Niederlassungsorte Westersander und als In⸗ haber der Müller Hedde Reemts Baumann in Westersander,
o. auf Blatt 239 die Firma H. E. Gerdes mit dem Niederlassungsorte Plaggenburg und als In⸗ vühsr der Müller Heinrich Emil Gerdes in Plaggen⸗
urg. .“
Anrich, den 6. Februar 1891. —
Königliches Amtsgericht. I.
Barmen. Unter Nr. 1330 des Gesellschafts⸗ registers wurde zu der Firma A. Hoffbauer & Cie vermerkt, daß durch den am 1. “ d. J. er⸗ folgten Austritt des Kommanditisten die Handels⸗ gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.
Gelöscht wurde demgemäß die dem Kaufmann Adolf Julius Victor Ehlers in Elberfeld für diese Firma ertheilte Prokura.
Barmen, den 7. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. I.
[64278] Barmen. Unter Nr. 3067 des Firmenregisters wurde die Firma Barmer Stückfärberei & Appretur⸗Anstalt A. Hoffbauer und als deren Inhaber der Kaufmann Friedr. Wilh. Aug. Hoff⸗ bauer in Elberfeld eingetragen.
Ferner unter Nr. 1210 des Prokurenregisters die
Seitens dieser Firma dem Kaufmann Adolf Jul. Victor Ehlers in Elberfeld ertheilte Prokura. Barmen, den 11. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. I.
Berlin. Handelsregister [64377] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 12. Februar 1891 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Prokurenregister ist unter Nr. 8549, woselbst die dem Max Prope zu Berlin für die
Firma: S. Bleichröder ertheilte Collektivprokura vermerkt steht, eingetragen:
Der Name des Prokuristen ist Trope. Die wird zur Berichtigung hier vermerkt.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 564, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
1 Keller & Furch mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Der Schneidermeister Ferdinand Lebrecht Furch zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Schneidermeister Max Richard Furch zu Berlin ist am 1. Januar 1891 als Handelsgesellschafter eingetreten.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 436, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Paul Kober mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Firma ist in Basigkow & Ganz
In unser Firmenregister ist unter Nr. 21 123, woselbst die Handlung in Firma: F. Peters mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ getragen: 8 Die Kaufleute Alex Stein und Louis Stein, Beide zu Berlin wohnhaft, sind in das Han⸗ delsgeschäft des Tischlers Karl Friedrich Wil⸗ helm Peters zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die Firma: Norddeutsche Holz⸗Industrie 8 F. Peters & Co⸗ — führt, unter Nr. 12 676 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 12 676 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Norddeutsche Holz⸗Industrie
1 F. Peters & Co mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die drei Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 11. Februar 1891 be⸗ gonnen. „Zar Vertretung der Gesellschaft ist ein jeder Ge⸗ sellschafter in Gemeinschaft mit einem der beiden anderen Gesellschafter berechtigt.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Leuchters & Weege
am 1. November 1890 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Beuthstraße Nr. 10 IL) sind der Kaufmann Hugo Leuchters und der Kauf⸗ mann Julius Weege, Beide zu Berlin. „Dies ist unter Nr. 12 677 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Bloßfeld & Müller
am 1. Januar 1887 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Kleine Präsidentenstraße Nr. 2) sind der Kaufmann Carl August Friedrich Bloßfeld und der Kaufmann Theodor Rudolf Paul Müller, Beide zu Berlin. „Dies ist unter Nr. 12 678 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Fritz Rollenhagen & Co⸗ am 7. Oktober 1890 begründeten offenen Handels⸗ 13“ Potsdamerstraße Nr. 20) nd der Kaufmann Rollenhagen und der Kaufmann Louis Rosenberg, Beide zu Berlin. „Dies ist unter Nr. 12 679 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 21 424 die Firma:
A. Brandenburger (Geschäftslokal: Scharrenstraße Nr. 19) und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Franz Moritz Brandenburger zu Berlin,
unter Nr. 21 425 die Firma: L. Barillot (Geschäftslokal: Ritterstraße Nr. 81) und als deren Inhaberin die Frau Lina Barillot, ge⸗ borene Müller, zu Berlin eingetragen worden. 1¹“
—
In unser Firmenregister ist unter Nr. 21 426 die
Firma:
J. P. Denker mit dem Sitze zu Potsdam und Zweigniederlassungen zu Brandenburg a. H. und Berlin (hiesiges Ge⸗
schäftslokal: Mohrenstraße Nr. 11/12) und als deren 88
Inhaber der Kaufmann Oskar Denker zu Potsdam eingetragen worden.
Gelöscht ist:
Prokurenregister Nr. 7377 die Prokura des Siegfried Korn zu Berlin für die Firma:w: Fraustädter & Co.
Berlin, den 12. Februar 1891. Königliches 1.“ I. Abtheilung 56. ila.
Bitburg. Handelsregister [34030] des Kgl. Amtsgerichts zu Bitburg.
In unser Handels⸗Firmenregister ist Folgendes ein⸗ getragen:
1) unter Nr. 56 die Firma „Friderichs⸗ Scholer“ zu Kyllburg und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Adolph Friderichs zu Kyllburg;
2) unter Nr. 57 die Firma „Rößler“ zu Speicher und als deren Jahaber der Apotheker Wilhelm Rößler daselbst;
3) bei Nr. 51 „J. B. Leisen“ zu Speicher ist vermerkt, daß diese Firma in „Rößler“ verändert ist
4) unter Nr. 58 ist eingetragen die Firma „W. Nicolaus Streit“ zu Metterich und als deren Inhaber die Wittwe Nicolaus Streit, Margaretha, geb. Müller, Wirthin, Ackersfrau und Gerberei⸗ besitzerin zu Metterich; E .5) bei Nr. 8 Firma „N. Streit“ in Metterich ist vermerkt, daß diese Firma in „W. Nicolaus Streit“ verändert worden ist.
Bechum. Handelsregister [64276] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. „In unser Firmenregister ist bei Nr. 410, betreffend
die Firma P. J. Wirtz zu Langendreer am
11. Februar 1891 Folgendes eingetragen:
Das Geschäft ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Carl Ludwig gnt. Louis Wessel zu Bonn übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma weiterführt.
Es ist sodann am nämlichen Tage unter Nr. 428 unseres Firmenregisters die Firma P. J. Wirtz zu 1“ und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Ludwig gent. Louis Wessel Bonn neu eingetragen. .“ 1G
Breslan. Bekanntmachung. 164274]
In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden:
a. Bei Nr. 1632, betreffend die Firma H. Meyer & Comp. hier:
Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma H. Meyer & Comp. auf die verwittwete Kaufmann Alwine Mexyer, geb. Deutschmann, zu Breslau durch Erbgang und Vertrag übergegangen (vgl. Nr. ,8181 des Firmenenregisters). ,☛881
b. Nr. 8181 die Firma H. Meyer & Comp. hier und als deren Inhaberin die verwittwete Kauf mann Alwine Mevyer, geborene Deutschmann, z Breslau.
Breslan, den 6. Februar 1891.
Königliches Autsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. 164272] In unser Firmenregister ist bei Nr. 7578 da Erlöschen der Firma Isidor Schaps hier heute
eingetragen worden. Breslan, den 7. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [64273] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2563 die durch den Austritt des Tapezierers und Dekos⸗ rateurs Friedrich Winkler zu Breslau aus der offener Handelsgesellschaft Mohanpt & Winkler hier⸗
Mohaupt hier und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Wilhelm Mohaupt hier heute eingetragen worden. Breslau, den 7. Februar 1891. C“ Königliches Amtsgericht. 1²*qX“ Breslau. Bekanntmachung. [64271) In unser Firmenregister ist Nr. 8184 die Firma
heute eingetragen worden. Breslan, den 9. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
Breslan. Bekanutmachung. Es ist heute eingetragen worden: a. in unser Firmenregister bei Nr. 7913 betreffend
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag an die Kaufleute Felix Goldmann und Bruno Wernle, beide iun Breslau, übergegangen und die nunmehr entstandene offene Handelsgesellschaft, welche die Firma Friedr. Wilh. Schmidt Nachf. führt, unter Nr. 2571 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
den Kaufleuten Felix Goldmann und Bruno Wernle, (beide zu Breslau, am 2. Januar 1891 hier unter der Firma Friedr. Wilh. Schmidt Nachf. errichtete offene Handelsgesellschaft. . Breslau, den 9. Februar 1891. Königliches Amtsgericht
selbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft unditn unser Firmenregister Nr. 8183 die Firma Wilhelm
Max Alexander Jun. hier und als deren I-— haber der Kaufmann Max Felix Alexander hier
die Firma Friedr. Wilh. Schmidt hier:
b. In unser Gesellschaftsregister Nr. 2571 die voa