E1
Breslau. Bekanntmachung. [64270] In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1739 das rlöschen der dem Kaufmann Felix Goldmann hier on dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Schmidt ier für die Nr 7913 des Firmenregisters einge⸗ agene Firma Friedr. Wilh. Schmidt hier
ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 9. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
eCkRAʒAAFMür 1 11“
riesen. Bekanntmachung. 161269]
Zufolge Verfügung vom 7. Februar 1891 ist am 7. Februar 1891 die in Briesen bestehende Handels⸗ niederlassung des Fräulein Laura Moses ebendaselbst unter der Firma „L. Moses“ in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 51 eingetragen.
Briesen, den 7. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Cqharlottenburg. Bekanntmachung. [64031] In unserem Prokurenregister ist heute die dem aufmann Karl Eduard Wilhelm Stavenhagen zu
Berlin ertheilte, Nr. 34 des gedachten Registers ein⸗
getragene Prokura zur Zeichnung der Firma „W.
Spindler“ zu Berlin mit Zweigniederlassung in harlottenburg gelöscht und die
1) dem Carl Louis Mintus, 2) dem Carl Christoph Gustav Theodor Horn, Beide zu Berlin, 3 r die gedachte Firma ertheilte Kollektiv⸗Prokura nter Nr. 83 eingetragen worden. Charlottenburg, den 9. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
harlottenburg. Bekanntmachung. [64032]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 165 die offene Handelsgesellschaft in Firma
Böhlendorf & Co mit dem Sitze zu Charlotten⸗
burg und als deren Gesellschafter: 1 1) der Kaufmann Paul Friedrich Domine in
Berlin, h b 2) der Kaufmann Ernst Böhlendorf in Char⸗ lottenburg
eingetragen worden. Fie Gesellschaft hat am 15. September 1890 be⸗
gonnen. 1 Charlottenburg, den 10. Februar 1891
Königliches Amtsgericht.
Czarnikau. Bekanntmachung. [64033] In unser Firmenregister ist unter Nr. 72 die
Firma Rudolf Schiefelbein, als Ort der Nieder⸗
lassung Czarnikau und als Inhaber derselben der
Kaufmann Rudolf Schiefelbein, welcher mit seiner
Ehefrau Marie, geb. Liebig, außer Gütergemeinschaft
lebt, eingetragen worden. “ Czarnikau, den 5. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
.“ [63135]
aaden. In dem Prokurenregister des dies⸗ seitigen Amtsgerichts ist heute zu Nr. 1 vermerkt worden, daß die von der Firma Alexander Hoff⸗ mann sen. in Herdorf dem Alexander Hoffmann jun daselbst ertheilte Prokura erloschen ist.
Daaden, den 4. Februar 1891.
1.“ Königliches Amtsgericht.
[64034]
Delmenhorst. In unser Handelsregister ist heute Seite 100 unter Nr. 216 eingetragen:
Firma: Delmenhorster Dampfbranerei zum
ü8 Sitz: Bungerhof. Indaber, ns Kaufmann Max Lust in 1 Nürnberg. Dem Kaufmann Benno Alfred Lust zu Bungerhof ist Prokura ertheilt.
Delmenhorst, 1891, Februar 6. 1 GFroßherzogliches Amtsgericht. Abtheil ung I.
Niebour.
Demmin. Bekanntmachung. [64350]
Die in unser Firmenregister unter Nr. 386 ein⸗ getragene Firma „Hulda Hilbert Nachfolger“ ist erloschen. 8 2
Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Februar 1891 am 12. ejd. mensis. “
Demmin, 12. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Demmin. Bekauntmachung. [64351]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 11. Februar am 12. ejd. mensis unter Nr. 387 die Firma „Helene Nichler“ mit dem Sitze in Demmin und als deren Inhaberin das Fräulein Helene Nichler eingetragen worden.
Demmin, 12. Februar 1891.
E1“ Königliches Amtsgericht.
1 [64040] Detmold. Die von der zu Oerlinghausen be⸗ stehenden Handelsgesellschaft Isaac Meyer 4& Lindemeyer hier errichtete Zweigniederlassung ist unter Nr. 32 unseres Gesellschaftsregisters unter der Firma Isaac Meyer & Lindemeyer heute ein⸗ getragen. Detmold, 9. Februar 1891.
1 Fürstliches Amtsgericht. II.
Düsseldorf. Bekanntmachung. 164035] In das Firmenregister ist unter Nr. 3011 ein⸗ getragen worden die Firma „Elephanten⸗Apotheke C. Gytzeit“ mit dem 8 zu Düsseldorf und als deren Inhaber der Apotheker Karl Gutzeit daselbst. Düsseldorf, den 5. Februar 1891. “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Düsseldorf. Bekanntmachung. [64036] In das Prokurenregister ist unter Nr. 982 einge⸗ tragen worden die von der „E. Frank Nachf.“ hierselbst der Ehefrau Rudolf Gerber, Josefine, geb. Hoff, hier ertheilte Prokura. Düsseldorf, den 5. Februar 1891. ““ Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. G
6⸗ 8 8 Düsseldorr. Bekanntmachung. [64038] In das Firmenregister ist unter Nr. 3012 ein⸗ getragen worden die Firma „F. Störmann“ mit
dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Störmann daselbst. Düsseldorf, den 6. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [64039] In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1499 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Wardenberg & Co.“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter sind: 1) Friedrich Wardenberg, Kaufmann zu Düssel⸗
dorf, 1
2) Hugo Eickhoff, Kaufmann zu Kalk,
3) Ernst Ernenputsch, Gutsbesitzer zu Dornap. Düsseldorf, den 6. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Düsseldorf. Bekanntmachung. [64037] In das Firmenregister ist unter Nr. 3013 ein⸗ getragen worden die Firma „Robert Bahn“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der
Spielwaarenhändler Robert Bahn daselbst. Düsseldorf, den 7. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Elberfeld. Bekanntmachung. [64041] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3537, woselbst die Firma J. D. Kemper mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen: Der Färberei⸗Inhaber Johann Heinrich Daniel Kemper zu Elberfeld ist am 7. September 1890 ge⸗ storben. Durch Erbgang und Vereinbarung unter
den Betheiligten ist das von dem Verstorbenen ge⸗ führte Geschäft mit sämmtlichen Aktiven und Passiven auf die Wittwe Daniel Kemper, Rosalie, geb. Reff⸗
unveränderter Firma fortsetzt.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 4071 die Firma J. D. Kemper mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inbaberin die Wittwe Daniel Kemper, Rosalie, geb. Reffrath, da⸗ selbst eingetragen worden.
rath, zu Elberfeld übergegangen, welche dasselbe unter
Elberfeld, den 9. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Elberfeld. Bekanntmachung. [64279] Der Kommerzienrath Carl Wilhelm Martin Spindler zu Berlin bat für sein daselbst mit Zweigniederlassung zu Elberfeld unter der Firma W. Spindler bestehendes Hrnheree (Firmen⸗ register Nr. 3736) dem Carl Louis Mintus und dem Carl Christoph Gustav Theodor Horn, Beide zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 1681 des Prokurenregisters eingetragen worden. Die dem Kaufmann Carl Eduard Wilhelm Stavenhagen zu Berlin für die vorbezeichnete Firma ertheilte Prokura ist erloschen und hat die Löschung derselben unter Nr. 1576 des Prokurenregisters statt⸗ gefunden. Elberfeld, den 10. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Elze. Bekanntmachung. (64280] In das hiesige Handelsregister ist Fol. 156 zur Firma: Fr. Wegener zu Gronau O./L. eingetragen: 1 Inhaber der Firma ist jetzt: Kaufmann Heinrich Wegener zu Gronau, welcher die Firma fortführt. Elze, den 5. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. I.
8
Finsterwalde. Bekanntmachung. 64281]
In unserem Prokurenregister Nr. 5 ist das Er⸗ löschen der Prokura des Agenten Ferdinand Frey⸗ gang zu Finsterwalde für die unter Nr. 65 des Firmenregisters eingetragene Firma „B. Freygang“ zufolge Verfügung vom 7. d. Mts. heute eingetragen worden,.
Finsterwalde, den 9. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Frankfurt a. O. Prokurenregister [64046] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.
Zufolge Verfügung vom 10. Februar 1891 ist eingetragen:
I. Bei Nr. 148: Die dem Carl Eduard Wilhelm Stavenhagen zu Berlin von dem Kommerzienrath Carl Wilhelm Martin Spindler daselbst, in Firma W. Spindler, ertheilte Prokura ist erloschen.
II. Unter Nr. 200: Der Kommerjzienrath Carl Wilhelm Martin Spindler zu Berlin hat für seine dort und hier bestehende, hier unter Nr. 1000 im Firmenregister eingetragene Firma „W. Spindler“ dem Carl Louis Mintus und dem Carl Christoph Gustav Theodor Horn, Beide in Berlin, Kollektiv⸗ prokura ertheilt.
Frankfurt a. O., den 10. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Gera. Bekanntmachung. [64287]
Auf Fol. 588 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk, die Firma Dick & Stutz in Gera betr., ist heute der bisherige Mitinhaber Kaufmann Eduard Stutz aus Plauen gelöscht worden.
Gera, am 10. Februar 1891.
Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung fütr freiwillige Gerichtsbarkeit. Dr. Schopper.
Gera. Bekanntmachung. [64285] Auf Fol. 582 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk ist heute die Handelsfirma Lemke & Steindorff in Gera gelöscht worden.
Gera, am 12. Februar 1891. 1
Fürstliches Amtsgericht, 8
Abtheilung für 8-g Gerichtsbarkeit.
Dr. Schopper.
SGera. Bekanntmachung. [64286] Auf Fol. 594 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk ist heute das Strohhutfabrikations⸗ eschäft Georg Steindorff in Gera und als In⸗ aber desselben der Kaufmann Georg Wilhelm Steindorff in Gera eingetragen worden. 8 Gera, am 12. Februar 1891. Fürstliches Amtsgericht, „ ANHKbtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit.
E☛ men Dr. Schopper. e. a.. E!
[64356] Gernsbach. In das diesseitige Handelsregister wurde heute eingetragen: 8 Zu O. Z. 39 des Firmenregisters, Firma E. Geiger in Gernsbach: Die Firma als Einzelfirma und die dem Buchhalter Johann August Kühn zu Gernsbach ertheilte Prokura sind erloschen. Unter O. Z. 34 des Gesellschaftsregisters die Firma E. Geiger zu Gernsbach. Theilhaber dieser seit 1. d. Mts. dahier bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind: Frau Ernst Geiger Wittwe, Luise, geb. Langenbach, und deren Sohn, Kaufmann Wilhelm Geiger, ledig, beide wohnhaft zu Gerns⸗ bach, an welch letzterem Orte die Gesellschaft ihren Sitz hat Gernsbach, 9. Februar 1891. Großh. Amtsgericht. Huffschmid.
[64288] Görlitz. Die Firma Robert Lange, Nr. 303 unseres Firmenregisters, ist gelöscht worden. örlitz, den 7. Februar 1891. 8 .““ Königliches Amtsgericht. [64283] Gotha. Die Firma Kaiser & Katzmann in Gotha und als Inhaber derselben die Viehhändler Lamm Kaiser in Ibenhain, Meier Katzmann in Gotha und Isaak Kaiser in Ibenhain ist heute unter Fol. 1491 des Handelsregisters eingetragen worden. Gotha, am 11. Februar 1891. KHerrzoglich S. Amtsgericht. III. E. Lotze.
Halberstadt. Bekanntmachung. [64291] Die unter Nr. 959 unseres Firmenrezgisters ein⸗ getragene Firma „Robert Treffehn zu Halber⸗ stadt“ ist heute gelöscht worden. “ Halberstadt, den 10. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. VI.
Hamburg. Eintragungen [64289]
in das Handelsregister. 1891. Februar 7.
John C. Kribbe. Julius Cesar Gayen ist in
das unter dieser Firma geführte Geschäft einge⸗
treten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber John Carl Kribbe unter der
Firma Kribbe & Gayen fort.
J. H. Green Nchf. Diese Firma, deren Inhaber
Jonas Wetzlar war, ist aufgehoben.
J. Wetzlar. Inhaber: Jonas Wetzlar.
G. A. Weitzmann. Diese Firma hat an Johann Thomas Weitzmann Prokura ertheilt.
Februar 9.
Engel & Co. Gustav Engel ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten, dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber, Berthold Engel, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Gebr. Engel. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Berthold Engel und Gustav Engel waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft; demgemäß ist die Firma gelöscht.
Kunsteis⸗Fabrik von Schmidt & Zieseniss. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren In⸗ haber August Hermann Schmidt und Friedrich August Carl Wilhelm Zieseniss waren, ist auf⸗ gelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft, demgemäß ist die Firma gelöscht.
L. F. Bull & J. Döring. Nach dem am 7. August 1890 erfolgten Ableben von Hermann Heinrich, richtiger Heinrich Hermann, Döring, wird das Geschäft von der überlebenden Theil⸗ haberin Hinriette Leonore Amalia, geb. Kähler, des verstorbenen Joseph Georg Döring Wittwe, als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Joseph Spiero. namigen Firma zu Königsberg i/ Pr. Joseph Spiero zu Königsberg i / Pr.
Joseph Spiero. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Königsberg Pr. Diese Firma hat an John Richard Sommerfeld Pro⸗ kura ertheilt.
J. F. Witt & H. Kramer. Nach dem am 22. Mai 1890 erfolgten Ableben von Johann Heinrich Carl Kramer ist das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber Johann Friedrich Witt sowie für decw.e der Erben des verstorbenen J. H. C. Kramer bis zum 31. December 1890 fortgeführt worden, wird aber seitdem von dem genannten J. F. Witt, in Gemeinschaft mit den neueingetretenen Ernst August Johannis Witt und Julius Christian Witt, als alleinigen Inhabern, unter der Firma J. F. Witt & Söhne fort⸗
gesetzt. Februar 10.
Gebrüder Valsechi. Diese Firma hat die an Johannes Gottfried Gustav Diercksen und Theodor Heinrich Westerkamp ertheilte gemeinschaftliche Prokura aufgehoben und an den genannten Th. H. Westerkamp Prokura ertheilt.
C. W. Eggers. Diese Firma hat an Hermann Oscar Eggers Prokura ertheilt.
ee“ Inhaber: August Karl Martin indberg.
Dieterichs & Löffelhardt. Inhaber: Heinrich Wilhelm Brüne Dieterichs und Wilhelm Friedrich Löffelhardt.
W. Spindler. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Berlin. Diese Firma hat die an Carl Eduard Wilhelm Stavenhagen ertheilte Prokura aufgehoben und an Carl Louis Mintus und Carl Christoph Gustav Theodor Horn, beide zu Berlin wohnhaft, gemeinschaftliche Prokura ertheilt.
Glashütten⸗Actien⸗Gesellschaft in Hamburg. Die Gesellschaft ist eine Actiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 29. De⸗ cember 1890. Der Sitz der Gesellschaft ist Ham⸗ burg. Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt. Die Gesellschaft hat den Zweck, die bisher Jacob Ferdinand Nagel gebörigen Glas⸗ werke in Brunshausen bei Stade und in Frie⸗ drichsholm bei Rendsburg anzukaufen und weiter zu betreiben.
Zweigniederlassung der gleich⸗ Inhaber:
Jacob Ferdinand Nagel in Hamburg bringt als Einlage in die Gesellschaft und letztere über⸗
nimmt von demselben Grundeapital: I. In Brunshausen: 1) Das Areal, auf welchem die Glashüttenwerke daselbst be⸗ legen sind, frei von allen Hy⸗ potheken, und die gesammten aauf demselben befindlichen Ge⸗ bäude sammt allem Zubehör zum Preise von ℳ 468 265,— 2) Die Schmelz⸗ und Arbeits⸗ wannen, Maschinen und Formen zum Preise von 3) Die Ütensilien, Werkzeuge und das sonstige Inventar laut Inventur per 30. Juni 1890 zum Preise von 4) Die Materialien und Waaren laut Inventur per 30. Juni 1890 zum Preise von 5) Die Ausstände laut Buchwerth per 30. Juni 1890 im Betrage von „ II. In Friedrichsholm: 6) Das Areal, auf welchem die Glashüttenwerke erbaut sind, mit den auf demselben befind⸗ lichen Gebäuden zum Preise von „ 7) Die landwirthschaftlichen Be⸗ stände, Geräthschaften, Utensilien und das gesammte sonstige Inventar laut Inventur per 30. Juni 1890 zum Preise von „ 8) Die Materialien und Waaren laut Inventur vom 30. Juni 1890 zum Preise von 28 9) Die Ausstände laut Buchwerth per 30. Juni 1890 zum Preise
15 596,13
24 743,90 77 098,20
9 323,13 1 8 F085 587,50 auf welche Summe Jacob Ferdi⸗ nand Nagel zur Abrundung den Betrag von
abgesetzt hat, so daß sich die Ge⸗ sammthöhe der Einlage des Jacob Ferdinand Nagel auf ℳ/1 085 000,— beläuft.
Sämmtliche Uebernahme⸗Objekte gehen schulden⸗ frei an die Gesellschaft über. Die auf denselben ruhenden Hypotheken, ferner sämmtliche am 30. Juni noch bestehenden Geschäftsschulden deckt Jacob Ferdinand Nagel aus eigenen Mitteln und hat sie löschen zu lassen.
Zur Ausgleichung des dem Jacob Ferdinand Nagel zu vergütenden Gesammtbetrages von ℳ 1 085 000 gewährt die Gesellschaft demselben 685 Stück Aktien der Gesellschaft à ℳ 1000 und ℳ 400 000 in zu kreirenden Prioritäts⸗Obligationen der Gesellschaft. Dieselben sollen auf Inhaber lauten, mit 5 % verzinst werden und innerhalb spätestens 39 Jahren à 100 % rückzahlbar sein.
Das Nähere über Inhalt und Form dieser
Prioritäts⸗Obligationen, sowie den Tilgungsplan und die Zeit der Ausgabe bestimmt der Vorstand und der Aufsichtsrath. Zur Sicherung der Prioritäts⸗ Obligationen werden dieselben an erster Stelle in das Grundeigenthum der Gesellschaft und die ge⸗ sammten Gebäude mit den zu denselben gehörigen Maschinen hypothekarisch eingetragen. Das restliche Aktienkapital von ℳ 65 000 ist in der konstituirenden Generalversammlung voll eingezahlt und bildet mit den von Jacob Ferdi⸗ nand Nagel, wie oben angegeben, übernommenen Ausständen und Waarenvorräthen das Betriebs⸗ kapital der Gesellschaft.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 750 000, eingetheilt in 750 Aktien, jede zu ℳ 1000.
Die Aktien lauten auf Inhaber.
Der Vorstand besteht nach Wahl des Aufsichts rathes aus einer oder zwei Personen, welche vom Aufsichtsrathe erwählt werden.
Der Vorstand der Gesellschaft
giebt seine
Willenserklärungen kund und zeichnet für die Ge⸗
sellschaft durch je eines seiner Mitglieder.
Dem Aufsichtsrathe steht es frei, einzelnen B amten der Gesellschaft die Befugniß zu ertheile die Firma per procura zu zeichnen.
Die Berufung der General⸗Versammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung unter Mit⸗ theilung der Tagesordnung. Solche Bekannt⸗ machung muß mindestens 16 Tage vor dem Tage, auf welchen die Berufung lautet, erfolgen. 8
Die vom Gesetz oder dem Statut vorgeschriebenen Bekanntmachungen geschehen von dem Aufsichts⸗ rathe oder dem Vorstande in dem „Reichs⸗Anzeiger“, dem „Hamburgischen Correspondenten“ und der „Reform“. Sollte eines dieser Blätter zu er scheinen aufhören, so bestimmt die nächste General⸗ Versammlung, ob und eventuell welches Blatt an dessen Stelle tritt. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind:
1) Kaufmann Jacob Ferdinand Nagel, hieselbst
2) Kaufmann Maximilian Tanzer, hieselbst;
3) Kaufmann Alfred Ksyser, hieselbst; 8
4) Kaufleute Jacob Ferdinand Nagel und Maximilian Tanzer, beide hieselbst, als Ver⸗ treter der unter der Firma „Export⸗ und Lager⸗ haus⸗Gesellschaft (vormals J. Ferd. Nagel) i Fancburg⸗ hierorts domicilirenden Actiengesell⸗-
aft.
5) Kaufmann Jürgen Nagel, hieselbst;
Der Aufsichtsrath besteht aus:
1) Kaufmann Alfred Kayser, hieselbst; 2) Rechtsanwalt Dr. Heinrich Donnenberg hieselbst;
3) Kaufmann Maximilian Tanzer, hieselbst.
Zum Vorstande der Gesellschaft ist erwählt worden: 8
Kaufmann Jürgen Nagel, hieselbst, zur Prüfung des Gründungsherganges gemäß Art. 209 G.⸗H.⸗B. sind die Bücherrevisoren:
Otto Jalass und G. A. von Bargen beide hie⸗ selbst wohnhaft, 1 bestellt gewesen.
Das Landgericht Hamburg.
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor.
Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32
in Anrechnung auf das
104 028,29
Jever. Nr. 269 Firma G. Tobias, Sitz Hooksiel ein⸗ getragen:
20. Januar 1891 aus den Kaufleuten:
Kreuznach. Bekauntmachung.
Lanban.
Siebente
„Anzeiger und K
Beilage
öniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 14 Februar
1891.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Belanntmachungen aus den Handels⸗ Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, Lber Patente, Kon Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in een. besonderen Blatt dem Titel senschafts-, 9 8 gift ü
Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an un,
andels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle V önigliche Erpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnement beträgt 1 ℳ% 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Das Central⸗ Berlin auch durch die
ost⸗Anstalten, für
——
kurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das
FInsertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
—
☛ Häandels⸗Negister. Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. Herrnstadt. Bekanntmachung. [64284]
Die im hiesigen Firmenregister unter Nr. 8 ein⸗ getragene Firma: F. Leuschner’'s Wittwe zu Herrnstadt, Inhaberin: „die verwittwete Kaufmann Anna Reosine Leuschner, geb. Marpert“ soll von Amtswegen gelöscht werden.
Es werden daher die dem Aufenthalte nach unbe⸗ kannte Inhaberin bezw. deren Rechtsnachfolger hier⸗ mit gemäß §. 2 des Gesetzes vom 30. März 1888 (R.⸗G.⸗BI. S. 129) aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung bis zum Ablauf einer Frist von 4 Monaten schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
8
Herrnstadt, den 7 Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. 164293]
In das Handelsregister ist heute zu
3) Die Firma ist erloschen. Jever, 1891, Februar 6. Großh. Oldenburg. Amtsgericht. Abth. II. (Unterschrift.)
Kastellaun. Bekanntmachung. [64297] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2, woselbst die Firma Mayer u. Cie zu Kastellaun verzeichnet ist, eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“
In das Prokurenregister bei Nr. 1 der Firma Mayer u. Cie zu Kastellaun, woselbst der Kauf⸗ mann Hermann Mayer hier als Prokurist ein⸗ getragen:
„Die Prokura ist erloschen.“
Kastellaun, den 10. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. I. Kastellaun. Bekanntmachnng. [64296] In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 1) der Firma Pet. Ib. Steinhauer zu Kastellaun, Otto
Nr. 4) der Kastellann, Nr. 29) der Sen. Jean Brod zu Kastellaun, Nr. 30) der Firma F. Stäffler zu Kastellann eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Kastellaun, den 10. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. J.
Firma Bellingrodt zu
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [64298]
Die in unserem Prokurenregister für die Firma W. Spindler eingetragene Prokura des Carl Eduard Wilhelm Stavenhagen ist bei Nr. 924 am 10 Februar 1891 gelöscht.
2) Die Handelsgesellschaft H. & R. Wertheim
hier hat zu Berlin eine Zweigniederlassung unter derselben Firma errichtet. Eingetragen bei Nr. 1540 des Gesellschaftsregisters.
Magdeburg, den 7. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6 Melle. Bekanntmachung. [64305] eingetragen die Firma: Heitkamp & Wöhrmann mit dem Niederlassungsorte Bakum und als deren Inhaber: a. der Fabrikant Carl Heitkamp, b die Ehefrau Marie Wöhrmann, geborene Fischer, Beide
in Bakum. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Beide Inhaber vertreten und zeichnen die Firma. Prokurist: Gasmeister August Wöhrmann in Melle, den 9. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. I. Melle. Bekanntmachung. [64304] Auf Blatt 163 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma C. Unbefunde in Bakum eingetragen: 2 „Die Firma ist erloschen Melle, den 9. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. I.
Melle. Bekanntmachnng. d 64303]
Gleichzeitig ist fuür dieselbe Firma unter Nr. 1027 für die Herren Carl Louis Mintus und Carl Christoph Gustav Theodor Horn, Beide zu Berlin, Kollektiv⸗Prokura eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 11. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. XII.
Königswinter.
Im Handels⸗Firmen⸗Register des Königlichen Amtsgerichts zu Königswinter sind die
[64064]
nachstehenden Firmen mit den dabei bezeichneten Personen als Inhaber derselben eingetragen:
Inhaber der Firma
Ne. des Firmenreg.
Sitz Datum der Firma⸗ der Firma Eintragung
dorf. 7. Stang, Mathias Joseph Wyw., Königswinter.
9. Schmitz, Gabriel Jos. Hub. Philipp, Inhaber einer Weinhandlung und Fruchthandlung in Honnef. Kaufmann und Inhaber
Thode, Eduard Justus, einer Farbenfabrik in Honnef.
Schuß, Adolph Heinrich Albert, Königswinter. Ficke, Carl Ferdinand, Kaufmann in Bremen.
47. Klitzgen, Wilhelm, Kaufmann in Rhöndorf. 53. Hermanns, Carl, Kaufmann in I1 in den bezeichneten Orten nicht mehr, und wird deren Löschung im Handels⸗Firmenregister in Gemäßheit des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 beabsichtigt.
Es ergeht deshalb, da der jetzige Aufenthalt der eingetragenen Firmeninhaber, bezw. deren Erben und Rechtsnachsolger diesseits unbekannt sind, an alle Interessenten hierdurch die öffentliche Aufforderung, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung des Erlöschens dieser Firma bis zum Ablauf einer Frist von drei Monaten von heute ab gerechnet, schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend
1M widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist die Löschung der Firma von Amtswegen verfügt werden soll.
Honnef. Diese Firmen bestehen
Königswinter, den 10. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Leubsdorf, Nathan Isaac, Kaufmann in Oberdollen⸗ Handelsfrau
Groyen, Ferdinand, Kaufmann in Königswinter.
Kaufmann
Ober⸗ N. Isaac Leubs⸗ 8. 4. 1862. dollendorf. dorf. 1862.
’ f V in Königs⸗ M. J. Stang Ww 15. 5. Honnef. 1862. Honnef. Edunard Justus 21. 5. 1862. V Thode. Königs⸗ 15. 8. winter. V in Königs⸗ Alb. Schuß. 25. 10. 1871. winter. Königs⸗ Rud. Daehr 31. 12. 1878. winter. Rhöndorf. Wilh. Klitzgen. 1. 7. 1879. C. Hermanns. 5. 7. 1883.
Honnef.
winter. Gabriel Schmitz. 17. 5. Jacob Groyen. 1868. Comp.
Bekanntmachung. [64295]
Zufolge Verfügung vom 4. Februar 1891 ist an demselben Tage die unter der gemeinschaftlichen Firma E. Herngé et G. Bielefeldt
1) Emil Herngé, . 2) Gustav Bielefeldt
bestehende Handelsgesellschaft in das diesseitige Ge⸗
sellschaftsregister unter Nr. 14 eingetragen mit dem
Bemerken, daß dieselbe in Konitz ihren Sitz hat und
daß die Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft
Jedem von ihnen zusteht.
Konitz, den 4. Februar 1891,. Königliches Amtsgericht. IV.
[64349]
Unter Nr. 122 des Gesellschaftsregisters des
hiesigen Königlichen Amtsgerichts wurde heute ein⸗ getragen die
offene Handelsgesellschaft „Jacob Jung“ mit dem Sitze zu Kreuznach. Hie Ge⸗
sellschafter sind: 1) Aloys Julius Jung, Kaufmann,
2) Wilhelm Junag, Kaufmann, Beide zu Kreuznach wohnend. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1891 begonnen und ist zur Vertretung derselben Jeder der beiden Gesellschafter berechtigt.
Kreuznach, den 11. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. [64294]
Küstrin. Königliches Amtsgericht Küstrin.
Die Handelsgesellschaft F. Gottlob und Sohn zu Küstrin ist aufgelöst. Das Geschäft wird von
em bisherigen Gesellschafter Zimmermeister Adolf Gottlob zu Küstrin k. V. unter der Firma A. Gottlob zu Küstrin fortgeführt. Die Gesellschaft ist am 4 Februar 1891 unter Nr. 66 unseres Gesell⸗ schaftsregisters gelöscht und die Firma an demselben Tage unter Nr. 562 unseres Firmenregisters ein⸗ getragen worden.
Bekanntmachung. [64299]
seit dem
In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts
ist bei der unter Nr. 220 eingetragenen Firma
Gotthelf Altmann folgende Eintragung erfolgt: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zu⸗ olge Verfügung vom 10. Februar 1891
10. Februar 1891 “
Lanban, den 10. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. Haudelsregister. [64306]
Der Ingenieur Julius König in Magdeburg⸗ Sudenburg ist seit dem 6. Februar 1891 als Ge⸗ sellschafter in das von dem Fabrikanten Oskar Röhrig unter der Firma Röhrig & König zu Magdeburg Sudenburg betriebene Handelsgeschäft eingetreten, welches beide seitdem in offener Handels⸗ gesellschaft unter der bisherigen Firma fortsetzen. Letztere ist unter Nr. 2532 des Firmenregisters ge⸗ löscht und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 1606 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Die unter Nr. 1022 des Prokurenregisters eingetragene Kollek⸗ tivprokura des Dr. Hugo Röhrig und des Kaufmanns Carl Luther für die Firma Röhrig & König bleibt für die Gesellschaft hestehen
Magdeburg, den 7. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Magdeburg. Handelsregister. 164307]
1) Der Kaufmann Franz Wenghöfer, unter Nr. 1335 des Gesellschaftsregisters als Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Jacoby & Guth⸗ knecht zu Magdeburg⸗Neustadt eingetragen, ist am 23. September 1888 verstorben, seine Erben sind seit dem 1. Januar 1889 aus der Gesellschaft ausgeschieden, die dadurch aufgelöst ist. Der Mit⸗ gesellschafter Kaufmann Paul Chifflard setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2533 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 1335 des Gesellschafts⸗
In das hiesige Handeleregister ist heute Blatt 183 eingetragen die Firma! Quest & Kleßmann mit dem Niederlassungsorte Redecke bei Neuenkirchen Kreis Melle und als deren Inhaber: Colon Johann Friedrich Quest in Redecke und Molkerei⸗ Verwalter August Kleßmann daselbst.
Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Beide Inhaber zeichnen die Firma. 1 “
Melle, den 11. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. I.
Hemel. Bekanntmachung. [64308] Der Kaufmann Hermann Gottlieb Johann Georg Wegeli zu Memel hat für seine Ehe mit Martha, geborenen Riechert, durch Vertrag vom 26. September 1882 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist einge⸗ tragen am heutigen Tage zufolge Verfügung vom 10. Februar 1891 unter Nr. 318 des Registers zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft.
Memel, den 10. Februar 1891.
Koönigliches Amtsgericht.
1 [64301]
In unserem Firmenregister ist bei
der unter Nr. 26 eingetragenen Firma B. A.
Blaukenburg hier, als deren Eigenthümer der
Kaufmann Benjamin August Blankenbarg hier ver⸗ zeichnet ist, folgender Vermerk eingetragen:
„Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Kaufleute Karl und Paul Blankenburg in Merse⸗ burg übergegangen, welche dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzen. Die Handelsgesellschaft ist unter Nr. 161 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Die dem Kaufmann Orto Blankenburg ertheilte Prokura bleibt bestehen. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 3. Februar am 4. Februar 1891. (Akten über das Firmenregister Band 18 Blatt 2.)
Herzog, Gerichtsschreiber.“
Sodann ist im Gesellschaftsregister unter Nr. 161 eingetragen:
Frma der Gesellschaft: B. A. Blankenburg.
Sitz der Gesellschaft: Merseburg.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Karl Blankenburg, 2) der Kaufmann Paul Blankenburg, Beide in Merseburg. 8
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1891 be⸗ gonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Fe⸗ bruar am 4. Februar 1891. (Akten über das Firmen⸗ register Band 18 Bl. 2.)
Herzog, Gerichtsschreiber.
Merseburg, den 3. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. III.
Mörs. Bekanntmachung. [64302]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 28 die Handelsgesellschaft in Firma „Stock & Twele“ mit dem Orte der Niederlassung und dem Sitze der Gesellschaft „Homberg a./Rh.“ einge⸗ tragen: Die Gesellschafter sind: 8
1) der Mühlentechniker Carl Stock,
2) der Obermüller Friedrich Twele,
8 beide zu Homberg a./Rh.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar gonnen.
Mörs, den 19. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
86¹” 18)
[64263]
Nienburg a./ W. Auf Blatt 220 des hiesigen
Handelsregisters ist heute zu der Firma:
Georg Klußmann in Nienburg
eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“
Nienburg a./W., den 11. Februar 1891. Königliches Amtsgericht II.
[64309]
Parchim. Zufolge Verfügung vom 10. d. M.
ist in das hiesige Handelsregister Fol. 11 Nr. 11.
der Firma Fr. Dauckert zu Parchim heute ein⸗
registers gelöscht.
ee------——]
getragen ¹ ☚.h aenuüeöüöeün
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 182 s stehende Eintragung bewirkt worden:
b
Col. 5. Das Geschät ist durch Kauf auf Kauf⸗ mann Ludwig Bohn in Parchim’übergegangen. Parchim, den 12. Februar 1891. Großherzogliches Amtsgericht.
Posen. Handelsregister. [64310]
In unserem Firmenregister ist bei Nr. 2372, wo⸗ selbst die Firma L. Boehlke zu Posen aufgeführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nach⸗
In das Handelsgeschäft des Kaufmanns Ludwig Boehlke ist der Kaufmann Robert Bandmann zu Posen als Handelsgesellschafter eingetreten; und es ist die hierdurch entstandene Handels⸗ gesellschaft, welche die Firma Bandmann & Boehlke angenommen hat, unter Nr. 522 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Zugleich ist in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 522 die seit dem 31. Januar 1891 bestehende Handelsgesellschaft in Firma Bandmann & Boehlke mit dem Sitze zu Posen, und sind als deren Gesell⸗ schafter
1) der Kaufmann Ludwig Boehlke zu Tarnowko, Kreis Obornik., 2) der Kaufmann Robert Bandmann zu Posen heute eingetragen worden.
Ferner ist in unserem Prokurenregister bei Nr. 354 heute eingetragen worden, daß die für die bisherige Firma L. Boehlke zu Posen — Nr. 2372 des
Firmenregisters — dem Paul Boehlke zu Posen er⸗ theilte Prokura erloschen ist. Posen, den 9. Februar 1891. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
Potsdam. Bekanntmachung. [64073] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 249, woselbst die Zweigniederlassung der Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Carl Drechsler“ vermerkt steht, zufolge Verfügurng vom 30. Januar 1891 heut Folgendes eingetragen worden: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann August Jahn zu Potsdam ist zum alleinigen Liquidator ernannt. Potsdam, den 31. Januar 1891. S Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Veröffentl.: Kokkot, als Gerichtsschreiber.
[64311]
Remscheid. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 469 die Firma Hch. Bauer zu Remscheid und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Heinrich Bauer. 8 Remscheid, den 12. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[64314] Ribnitz. In das hitsige Handelsregister ist heute unter Nr. 166 die Firma „C. Born“ zu Wustrow (Inhaber Büdner Carl Born daselbst), sowie unter Nr. 155 das Erlöschen der Handels⸗ firma „C. Hamann“ zu Ribnitz eingetragen.
Ribnitz, den 12. Februar 1891. Großherzogliches Amtsgericht.
Saargemünd. Bekanntmachung. [64323] Der Bachhalter Peter Lorang zu Saargemünd ist zum Prokuristen der unter Nr. 152 des hiesigen Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragenen Gesellschaft M. Custer und Compagnie zu Saargemünd be⸗ stellt worden. Saargemünd, den 17. Januar 1891. Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard.
Saargemünd. Bekanntmachung. [64322] Unter der unter Nr. 825 des hiesigen Firmen⸗ registers eingetragenen Firma R. Mendel in Groß⸗ blittersdorf wurde eingetragen, daß Moses Lion, Viehhändler in Großblittersdorf, Ehemann der Firmeninhaberin, zum Prokuristen bestellt worden ist. Saargemünd, den 21. Januar 1891. Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard.
saargemünd. Bekanntmachnng. [64321] Unter Nr. 164 des hiesigen Gesellschaftsregisters wurde eingetragen: Zweigniederlassung zu Forbach der Kommandit⸗ Gesellschaft unter der Firma: Hamburger Engros Lager J. A. Israel zu St. Johann. Die Gesellschaft ist eine Kommandit Gesellschaft. Die Gesellschafter sind: Israel,
1) Semuel Albert St. Johann.
2) Die in Hamburg unter der Firma M. J. Emden Söhne domizilirte Handelsgesellschaft. Inhaber dieser offenen Handelsgesellschaft sind die Kaufleute Hermann Emden und Jakob Emden zu Hamburg.
Der Kaufmann S. A. Israel ist persönlich haf⸗ tender Gesellschafter und die Firma M. J. Emden Söhne zu Hamburg Kommanditistin mit einer Einlage von 12 000 ℳ Saargemünd, den 1. Februar 1891. —
Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard.
Saargemünd. Bekanntmachung. [64320] Unter der unter Nr. 15 des biesigen Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Firma Frẽres Simon zu Diemeriugen wurde eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Saargemünd, den 4. Februar 1891.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhar
Kaufmann in