äunr Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung
[64318] Schubin. In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 41 eingetrogene Firma Lippmann Michel zu Zuin gelöscht worden. Schubin, den 11. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
Siegen. Handelsregister 164355] des Königlichen Amtsgerichts in Siegen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 597 die
Firma J. W. J. Weiland mit dem Sitze zu
Freudenberg und als deren Inhaber der Johann
Wilhelm Jacob Weiland zu Freudenberg am
26. Januar 1891 eingetragen.
Schlenke, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Sorau. Bekanntmachung. [64316] I. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 719 die Firma P. & O. Conrad zu Sorau vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 4 d. Mts. unterm heutigen Tage Nachstehendes eingetragen worden: Der Kaufmann Hugo Feller zu Görlitz ist in das Handelsgeschäft des Malers Oscar Max Conrad, in Firma P. & O. Conrad, zu Sorau als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma P. & O. Conrad führende Handelsgesellschaft unter Nr. 155 des Gesellschaftsregisters eingetragen. II In unser Gesellschaftsregister sind zufolge Ver⸗ sügung vom 4. Februar 1891 am 5. Februar 1891 unter Nr. 155 als Gesellschafter der am 1. Februar 1891 begonnenen Harndelsgesellschft P. & O. Courad mit dem Sitze zu Sorau eingetragen: 1) der Maler Oscar Max Conrad zu Sorar 2) der Kaufmann Hugo Feller zu Görlitz. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesell⸗ schafter befugt. Sorau, den 5 Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[64312] 2
Springe. Bekanntmachnnug. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 23 zur Firma W. Olbdemeyer Folgendes eingetragen Rubrik Firmeninhaber: 1
Der Fabrikant Wilhelm Oldemeyer jun. zu Seede⸗ münder ist in das von dem Fabrikanten Wilhelm Oldemeyer sen. bisher betriebene Geschäft als Theil⸗ haber eingetreten.
Rubrik Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit 10. Februar 1891. Rubrik Bemerkungen:
Jeder Inhaber ist befugt, die Firma zu zeichnen.
Springe, den 11. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. Stuttgart. I. Einzelfirmen. [63987]
K. A. G Stuttgart Stadt. Georg Engler, vormals Engler u. Weber in Stuttgart. Die Firma ist mit dem Geschäft auf Rudolf Engler, Kaufmann in Stuttgart, übergegangen. (9/2. 91.) — K. Back in Stuttgart. Inhaber: Karoline Back, ledig, in Stuttgart. Conditoreiwaarenhand⸗ lung. (9./2. 91.) — J. G. Brommer in Stutt⸗ gart. Inhaber: Johann Georg Brommer, Kauf⸗ mann in Stuttgart, Gartenstr 39. Colonialwaaren⸗ handlung. (9/2. 91.) — M. Gschwendtner in
Stuttgart. Inhaber: Michael Gschwendtner, Holz⸗ händler in Stuttgart. Holzhandlung. (9,/2. 91.) Heinrich Harsch in Stuttgart Inhaber: Heinrich Harsch (Friedrichsstraße 11) in Stuttgart. Posamentier⸗ und Wollwaarenhandlung, seit 1875. (9/2. 91) — Rob. Zimmer in Stuttgart. In⸗ haber: Robert Zimmer, Kaufmann in Stuttgart. Handelsgeschäft in Farben⸗ und Lackfabrikaten en s, seit 1886. (9/2. 91) — E. Eitel in Stutt⸗ Das Geschaäft ist aufgegeben, die Firma er⸗ (5,/2. 91) A. G. Gmünd. Ries u. Lang (vormals offene Handelsgesellschaft). Die Firma wurde ge⸗ ändert und lautet nunmehr: Karl Fr. Lang. Inhaber: Herr Karl Lang, Kaufmann in Gmünd, Cigarrenfabrikationsgeschäft. (3., 2. 91) K A G. Heilbronn. Friedrich Erbe, en- gros-Geschäft in Garn⸗, Band⸗ und Kurzwaaren in eilbronn. Inhaber: Mina Erbe, geb. Renner, Wittwe in Heilbronn. Als Einzelfirma erloschen (6./2. 91.) — Heilbronner Kohlengeschäft Friedrich Drautz in Heilbronn. Inhaber: Friedrich Wilhelm Christian Drautz, Kaufmann in Heilbronn. 6.,2. 91.)
K. A. G. Rentlingen. hausen. Inhaber: Johann Stephan, Gemischtes Waarengeschäft. (2./2. 91.)
K. A. G Saulgau. Walther u. Scheer Inhaber: Jakob Krämer in Scheer. Firma ist als Einzelfirma erloschen. (3./2. 91)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A. G. Stuttgart Stadt. Schumm u. Weinmann in Stuttgart. Offene Handelsgesell⸗ schaft zum Betrieb einer Tuchhandlung und eines Maßgeschäfts für Herrenbekleidung, vom 1. Februar
Theilhaber: a. Friedrich Schumm, Kauf⸗ mann, b. Gustav Weinmann, Schneider, Beide in Stuttgart. (9./2. 91) — Zahn u. Co. in Stutt⸗ gart. Die dem Kaufmarn Carl Dürr von Stutt⸗ gart am 1. Juli 1870 ertheilte Prokura ist er⸗ loschen. (9/2, 91) — Carl Liebich in Stutt⸗
art. Der Theilhaber Hermann Bohnenberger ist gestorben und an seiner Stelle seine Witiwe Marie Bohnenberger, geb. Biskupska, als Theilhaberin, unter Verzicht auf Vertretungsbefugniß, eingetreten. Dem Carl Liebich jr, Kaufmann in Stuttgart, ist Prokura ertheilt. (9./2. 91.)
K. A. G. Calw. Georgii u. Harr, Ver⸗ tretung für griechische Ein⸗ und Ausfuhr. Calw. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Mai 1890. Gesell⸗ schafter: Emil Georgii II, Kaufmann in Calw, Eustav Harr, Kaufmann in Athen. (6/2. 91.)
K. A. G. Eßlingen. A. Heidle Söhne, Altbach. Offene Handelsgesellschaft seit 21. Januar 1891 zum Betrieb einer Branntweinbrennerei und einer Engroshandlung. Die je einzeln zur Ver⸗ tretung der Gefellschaft und zur Zeichnung der Firma berechtigten Theilhaber sind: Heidle und Wilhelm Jakob Heidle, beide Brannt⸗
weinbrenner in Altbach. (3/2. 91.) — Merkel * Kienlin, Eßlingen. Auf 1. Februar 1891 sind
als weitere Theilhaber in die Gesellschaft Emil Kienlin
J. Stephan in Ober⸗ Kaufmann
Krämer, Die
getreten:
Eugen Merkel, beide in Eßlingen. Dieselben sind
der Firma berechtigt. (4./2. 91.) .—
Friedrich
ein⸗ (seither Prokurist) und
K. A. G. Heilbronn. W. F. Klett Jr., Agenturengeschäft in Heilbronn. Mit dem 1 Januar 1891 ist der seitherige Theilhaber Hermann Schoepfer ausgetreten und an seiner Stelle der Kaufmann August Wilhelm Klett dahier als Theilhaber ein⸗ getreten. Die Gesellschafter, von welchen jeder die Firma allein zu zeichnen befugt ist, sind nunmehr: 1) Frau Therese Klett, geb Hesse, Wittwe, 2) August Wilhelm Klett, Kaufmann, beide in Heil⸗ bronn. (3/2. 91) — Friedrich Erbe in Heil⸗ bronn Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines en-gros-Geschäfts in Garn⸗, Band⸗ und Kurz⸗ waaren. Die Gesellschafter, von welchen jeder die Firma allein zu vertreten befugt ist, sind: Mina Erbe, geb. Renner, Wittwe, deren Sohn Friedrich Erbe jr., Kaufmann, beide in Heilbronn. Prokurist: Jakob Armbruster, Kaufmann in Heilbtonn (6/2 91.) — Gebrüder Rauch in Heilbronn. Auf Ableben des Prokuristen Hermann Sigel ist den Kaufleuten Hermann Schopf und Albert Tocü in Heilbronn Collektivprokura ertheilt worden. (6,/2. 91.)
K. A. G. Saulgau. Krämer u. Kleinlogel, Scheer. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Holzstoff⸗Cellulose- und Papierfabrik. Die Gesellschaft besteht seit 1. Januar 1891. Theil⸗ haber sind: Jakob Krämer, Papierfabrikant in Scheer und Oscar Kleinlogel, Papierfabrikdirektor in Wildbad. (3./2. 91.)
K A. G. Sulz. Severin Brischar u. Sohn, Maschinenfabrik in Reinau, Gemeinde Hopfau Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Maschinenfabrik Theilhaber sind: Severin Brischar und Gustav Brischar. (13./12. 90.)
K. A. G. Horb. Aufforderung. Otto Heberer, Inhaber der Einzelfirma „Otto Heberer“, Baum⸗ wollwaarenfabrik in Mühringen, ist längst von Mühringen weggezogen und sein Aufenthalt unbe⸗ kannt. Die Firma wird nunmehr im Handels⸗ register gelöscht werden, falls nicht binnen der Frist von 3 Monaten Widerspruch hiegegen schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers erhoben wird.
Trebbin. Bekanntmachung. [64324] Die unter Nr. 7 des hiesigen Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „G. Trebus“, Inhaber: Kauf⸗ mann Johann Gottfried Trebus zu Trebbin, ist heute Trebbin, den 9. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Trebbin. Bekanntmachung. [64325] Die unter Nr. 6 des hiesigen Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: „F. Thieme“, Inhaber: Kauf⸗ mann Friedrich Thieme zu Trebbin, ist heute ge⸗ löscht worden. Trebbin, den 12. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Unna. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Unna. In unser Firmenregister ist unter Nr. 179 die Firma Unnaer Eisenwerk A. C. Schulze und als deren Inhaber der Ingenieur August Carl Schulze zu Unna am 5. Februar 1891 eingetragen.
[64327] Vöhl. In unser Firmenregister ist heute zu Nr. 31, Firma Levi Nußbaunm in Höringhausen, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Anmeldung vom 24. Januar 1891. Vöhl, den 31. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Lahmeyer Weener. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister in heute auf Fol. 265 eingetragen die Firma Georg Gerson. Ort der Niederlassung: Bunde. Firmeninhaber: der Vieh⸗ händler Gorg Gerson zu Bunde. Weener, den 10. Fehcuar 1891. Königliches Amtsgericht.
8 8
[64328]
[64351] Wiesbaden. Heute ist in das hiesige Prokuren⸗ register folgender Eintrag gemacht worden:
A Bei Nr. 225, daß die von der Firma W. Spindler zu Berlin dem Carl Eduard Wilhelm Stavenhagen daselbst ertheilte Prokura erloschen ist
B. Bei Nr. 247, Prinzipal: Commerzien⸗Rath Carl Wilhelm Martin Spindler zu Berlin.
Firma: W. Spindler.
Ort der Niederlassung: Zweigniederlassung in Wiesbaden und Hauptniederlassung in Berlin.
Die Firma ist eingetragen unter Nr. 944 des Firmenregisters.
Prokuristen mit Kollektirprokura: Carl Louis Mintus zu Berlin und Carl Christoph Gustav Theodor Horn, bisher zu Köpenick, jetzt zu Berlin.
Wiesbaden, den 9. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. VIII.
Genossenschafts⸗Register.
Adelnau. Bekanntmachung. [64083] An Stelle des aus dem Vorstande der Adelnauer Spar⸗ und Leihbank, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, ausgeschiedenen Kausmanns Joseph Paduch zu Adelnau ist der Uhr⸗ macher Adolf Wolff aus Adelnau zum Mitglied des Vorstandes erwählt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Februar 1891 am 9 Februar 1891. (Akten betreffend die Adelnauer Spar⸗ und Leih⸗ bank VII 5 Seite 37.) Adelnan, den 9. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Altenburg. Bekanutmachung. 1 9] Auf Fol. 1 des Genossenschaftsregisters des Amts⸗ gerichts ist heute Folgendes verlautbart worden: Der Consum⸗Verein zu Meuselwitz hat durch Generalversammlungebeschluß vom 3. November 1889 ein neues Statut angenommen, wonach Um⸗ wandlung in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht erfolgt ist und demgemäß die Firma nun⸗ mehr lautet: Consum⸗Verein zu Meuselwitz eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
Ablaß im Kleinen an die Mitglieder. Die Haft⸗ summe ist auf Zwanzig Mark festgesetzt; die Zahl der Geschäftsantheile, mit denen sich ein Genosse betheitigen kann, ist auf Fünf beschränkt Bekannt gegeben wird noch: Zar Veröffentlichang seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein des „Boten von der Schnauder“. Für den Fall, daß dieses Blatt eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in demselben unmöglich werden sollte, tritt der „Deutsche Reichs⸗Anzeiger“ so lange an die Stelle, bis für die Veröffentlichung der Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist. Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma des Vereins ihre Namen unterschriftlich hinzufügen; Zeichnungen und sonstige Willenserklärungen haben für den Verein nur dann rechtliche Wirkung, wenn sie von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern erfolgt sind. Alteuburg, am 9. Februar 1891.
Herzogl. Amtsgericht, Abtheilung IIb
[64353] Augsburg. In das Genossenschaftsregister des unterfertigten Gerichtes wurde heute eine Genossen⸗ schaft unter der Firma
Greifenberger Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht,
eingetragen, welche ihren Sitz in Greifenberg hat und bezüglich deren Rechtsverhältnisse Folgendes bekannt gegeben wird:
Die Statuten wurden am 1. Februar 1891 er⸗ richtet.
Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied be⸗ kannt zu machen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeschnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ verteter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen.
In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die “ des Letzteren als diejenige eines Bei⸗ itzers.
er. Uebrigen wird auf den Inhalt der bei den Akten befindlichen Stafuten Bezug genommen.
Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Erhard Freiherr v. Perfall in Greifenberg, Vorsitzender und Vereinsvorsteher,
2) Fene Zistl in Greifenberg, Stellvertreter des Vorsitzenden,
3) Benedikt Eberle,
4) Georg Ritzer,
5) Max Berchtold,
Beisitzer, sämmtliche in Greifenberg.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann zu den üblichen Dienststunden in der Gerichtsschreiberei ein⸗ gesehen werden.
Augsburg, den 8 Februar 1891.
Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen.
8 Der stellv Vorsitzende:
8 Oelhafen, Kgl. Landgerichtsrath.
1.“ — —
Bayrenth. Bekauntmachnung. [64352]
wemäß Statut vom 20. Januar 1891 hat sich unter der Firma: „Gössersdorfer Darlehens⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hapftpflicht“ eine Genossenschaft gebildet, welche ihren Sitz in Gössersdorf und den Zweck hat, die zu Darlehen an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, mäßig liegende Gelder anzu⸗ uehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder aufzubringen. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied zu veröffentlichen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zucückerstattung von Dar⸗ lehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantbeile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers
Der Vorstand besteht aus folgenden Herren:
1) Johannes Sachs, Oekonom in Gössersdorf, Vereinsvorsteher, 2) Johann Hofmann, Oekonom allda, Stellver⸗ treter des Vereinsvorstehers, 3) Andreas Vießmann, Pens 3 E“ Oekonomen allda, Beisitzer. Vorstehendes wird mit dem Bemerken veröffent⸗ licht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während de. Dienststunden des Gerichts jedermann gestattet ist. Bagyreuth, den 6. Februar 1891. Königliches Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Stoll.
8
Berlin. Genossenschaftsregister [64373]
Haftpflicht. Nach dem neuen Statut ist Gegen⸗ stand des Unternehmens: Die gemeinschaftliche Be⸗ schaffung resp. der gemeinschaftliche Einkauf von
Lebens⸗ und Wirthschaftsbeduͤrfnissen im Großen und
des Königlichen Amtsgericht I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 11. Februar 1891 ist am selben Tage in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 148, woselbst die Genossenschaft in Firma:
Geuossenschaft der vereinigten Sattler⸗ gehilfen Deutschlands E. G. mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Berlin
vermeikt steht, eingetragen:
stand folgende zu Berlin wohnhafte Sattler: 1) Peter Blum, 2) Emil Dastig, 3) Ernst Schwarz, 4) Johann Sassenbach, 5) Franz Matschulat. Berlin, den 11. Februar 1891. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. Mila. * — “ Halberstadt. Bekanntmachung. [64329] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Genossenschaftsregister bei Nr. 34, Firma „Consumverein zu Harsleben, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ Folgendes eingetragen: Die Vollmacht der Liqui⸗ datoren ist erloschen. 8 Halberstadt, den 7. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. VI.
Labiau. Bekanntmachung. [64084] In dem bei dem unterzeichneten Gerichte geführten Genossenschaftsregister ist bezüglich des Vorschuß⸗ vereins Labian — eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht — unter Nr. 1 zufolge Verfügung vom 31. Januar 1891 folgende Eintragung bewirkt worden: Statt des Stadtkämmerers Gustav Romanowski ist als Vorstandsmitglied für den Ueberrest des Jahres 1891 bis Ende Dezember 1893 durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 18. Januar 1891 der Partikulier Leopold Schleg aus Labiau gewählt worden. 8
Labiau, den 4. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
8 164330] Leipzig. Auf Fol 15 des Genossenschaftsregisters nach dem Reichsgesetz vom 1. Mai 1889 ist heute eirgetragen worden, daß Herr Eduard Eger aus dem Vorstande des Konsum⸗Vereins für die Ost⸗ vorstadt Leipzigs und Umgegend, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Leipzig ausgeschieden und an dessen Stelle Herr Gustav Demuth in Leipzia⸗Reudnitz in den Voistand dieser Genossenschaft eingetreten ist.
Leipzig, den 11. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht, Abth. I b. Steinberger.
LZüneburg. Bekanntmachung. 64076]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zur Firma Homöopathischer Verein für Lüneburg und Umgegend, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen:
Der Lagerhalter Tiedecke ist aus dem Vorstande ausgetreten und an dessen Stelle der Lagerhalt Hillen eingetreten.
Lüneburg, 5. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. III.
Mainz. Bekanntmachung. [64119]
Zum Genossenschaftsregister wurde heute einge⸗ tragen: Das Statut der am 31. Januar 1891 unter der Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Nierstein errichteten Genossenschaft. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ geschäfts zum Zweck: 1) Der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geld⸗ anlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in der „Deutschen landw. Genossenschaftspresse“ aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch 2 Vorstandsmit⸗ glieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts⸗ verbindlichkeiten haben soll. Die Zöeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus:
2) F. 8 zu 3) Ph. Gessert, Stellvertreter des „ ½,
Direktors Nierstein, 4) Friedrich Schneider 5) Georg Kessel IV. zu Schwabsburg Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Mainz, am 11. Februar 1891. Großh. Amtsgericht.
[64078]
Meinersen. In das hiesige Genossenschafts⸗ register Folium des Consum Vereins Dieckhorst⸗ Gerstenbüttel⸗Bockelberge & Umgegend sind als neue Vorstandsmitglieder:
1) Abbauer Christian Sander,
2) Pächter Karl Kremeike zu Dieckhorst eingetragen.
Meinersen, 9. Februar 1891. Köͤnigliches Amtsgericht.
u1“
Müllheim. Nr. 1879. nossenschaftsregisters — Landwirthschaftlicher Consumverein Müllheim, eingetragene e⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht — wurde heute eingetragen:
An Stelle des durch Wegzug ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitgliedes Dr. Hanstein wurde unterm 18. v. M. Gerber Fritz Dorn in Müllheim in den Vorstand gewählt.
Müllheim, 8. Februar 1891.
Gr. Bad. Amtsgericht. Buhlinger.
[64120] Zu O. Z 10 des Ge⸗
Posen. Genossenschaftsregister. [64082] In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 16, woselbst die Genossenschaft in Firma „Landwirth⸗ schaftlicher Ein⸗ und Verkaufs⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Posen aufgeführt
Zufolge theilweiser Neuwahl bilden jetzt den Vor⸗ .
vermerkt, daß an Stelle der Schuhmachermeister:
1) Ernst Wernher, Direktor .
Phlastische Erzeugnisse,
Nr1
Gesch.⸗Nr. 2843, mit Porzellaneinfassung, 1 Leuchter Eesch.⸗Nr. 2844, mit Porzellaneinfaffung, 1
steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nach⸗ stehende Eintragung bewirkt worden:
In der Generalversammlung vom 8. August 1890 ist, an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Landwirthes Friedrich Hoffmeyer zu Zlotnik, der Kaufmann und Königliche Lotterie⸗Einnehmer Emil Dankwarth in Posen zum Vorstandsmitgliede ge⸗ wählt worden.
Durch Beschluß derselben Generalversammlung ist ferner der dem Vorstande angehörende Gutsbesitzer Paul Kärnbach zu Kicin als Stellvertreter des Direktors bestellt worden.
Posen, den 9. Februar 1891. “ Königliches Amtsgericht. Abth. IV. 1
Ratzeburg. Bekanntmachung. [64080]
In das hier geführte Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft Land⸗ wirthschaftlicher Konsumverein e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht zu Klein Berken⸗ thin, zufolge Verfügung von heute folgende Ein⸗ tragung beschafft:
Laut Beschluß der Generalversammlung vom 21. Januar 1891 ist an Stelle des aus dem Vor⸗ stande ausgeschiedenen Geschäftsführers, Hufners J. Meyer in Kl. Berkenthin, der Kaufmann C. Burk⸗ heeet in Kl. Berkenthin als Geschäftsführer gewählt worden.
NRatzeburg, 9. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
— 11.“ 8 [64077 Stadthagen. In das Genossenschaftsregister ist eingetragen:
Centralmolkerei Lindhorst, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Statut vom 29. Januar 1891. Gegenstand des Unternehmens ist Gewinnung und Verkauf von Butter. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im Rintelner Kreisblatt und in der Schaum⸗ burg⸗Lippeschen Landeszeitung unter der Firma der Genossenschaft und der Unterschrift „Der Vorstand“ unter Hinzufügung der Namen zweier Vorstands⸗ mitglieder. Der Vorstand wird gebildet durch
1) Friedrich Heidorn zu Lindhorst Nr. 50,
2) Heinrich Mensching zu Heuerßen Nr. 1, 3) Wilhelm Hävemeier zu Vornhagen Nr. 8,
4) Conrad Eickboff zu Riepen Nr. 1, nd giebt seine Willenserklärungen in schriftlicher Form mit der Zeichnung „Centralmolkerei Lindhorst, E. G mit beschränkter Haftpflicht. Der Vorstand.“ kund, welcher die Namensunterschrift zweier Vor⸗ standsmitglieder beizufügen ist. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Stadthagen, den 9. Februar 1891.
ürstliches Amtsgericht I.
Langerfeldt.
1 [64085] Tharandt. Auf Fol. 1 des nach dem Reichs⸗ gesetze, betreffend die Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ genossenschaften, vom 1 Mai 1889 errichteten Ge⸗ nossenschaftsregisters des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die erfolgte Abänderung des Statuts des Vorschußvereins zu Tharandt, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, verlautbart und überdies eingetragen worden, daß die S Heinrich Gottlieb Pretzsch und Friedrich Müller nicht mehr Mitglieder des Vorstands sind und dagegen Herr Karl Eduard Naumann in Tharandt, Bezirksschornsteinfegermeister, als Mitglied des Vor⸗ stands eingetreten ist.
Aus dem Statut ist bekannt zu machen, daß das Geschäftsjahr künftig mit dem Kalenderjahr läuft und die Bekanntmachungen nur durch das Amts⸗ blatt des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts erfolgen
Tharandt, am 7. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. Scheufler. “ 8 [64081] Wolfenbüttel. Im Genossenschaftsregister ist bei der Firma „Association der Schuhmachermeister zu Wolfenbüttel, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“
Heinrich Reinecke und Carl Saftien hieselbst, die Schuhmachermeister: 1 8 Heinrich Julius Staats und “ 8 Heinrich Pabst hieselbst, in den Vorstand, ersterer als Vorsitzender, letzterer als dessen Stellvertreter eingetreten sind. Wolfenbüttel, 23. Januar 1891. Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.
Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Offenbach. [6408³]
In das Musterregister wurde eingetragen:
Nr. 2132. Firma Heinrich Bernheim in Offen⸗ bach, ein Schlößchen, versiegelt, Gesch.⸗Nr. 9873, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 8. Januar 1891, Vormittags 11 ¾ Uhr.
Nr. 2133. Firma Eduard Posen u. Cie, da⸗ hier, ein Krappennebentheil, Gesch.⸗Nr. 61648, ein eingedrehtes Metalleck, Gesch.⸗Nr. 61652, versiegelt, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 9. Januar 1891, Nachmittags 5 Uhr.
Ne. 2134. Firma D. Heymann zu Offenbach, zwei Börsen, Gesch⸗Nr. 589/5 und 530/6, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, ange⸗ meldet am 9. Januar 1891, Nachmittags 5 Ubhr.
.2135. Firma F. L. Vombach zu Offen⸗ bach, ein Armleuchter, Gesch.⸗Nr. 2842, ein Schrank z. Stellen, Gesch.⸗Nr. 2699, eine Etagere, Gesch.⸗ Nr. 2854, 1 desgleichen, Gesch⸗Nr. 2867, 1 Tisch, Gesch.⸗Nr. 2865, 1 Lampenständer, Gesch.⸗Nr. 2853,
Schreibzeug, Gesch.⸗Nr. 2261, 1 Schreibzeug, Gesch⸗Nr. 2860, 1 desgleichen, Gesch.⸗Nr. 2828, 1 Schale, Gesch.⸗Nr. 2865,1 Schale, Gesch.⸗Nr. 2864, 1 Schale, Gesch.⸗Nr. 2868, 1 Aschenbecher, Gesch.⸗ Leuchter, Gesch.⸗Nr. 2857, 1 Hand⸗
er, Gesch⸗Nr. 2858, ein Feuerzeug, Gesch⸗
2859, ein Uhrhalter, Gesch.⸗Nr. 2866, ein Hand⸗ leuchter, Gesch.⸗Nr. 2855, 1 Löschwiege, Gesch.⸗ Nr. 2827, ein Teller, Gesch.⸗Nr. 2841, 1 Schreibzeug,
heine Griffhülse, Gesch. Nr. 13, versiegelt, plastische
leuchter, Gesch.⸗Nr. 2845, mit Porzellaneinfassung, 1 Feuerzeug, Gesch.⸗Nr. 2846, mit Porzellanein⸗ fassung, 1 Federwischer, Gesch.⸗Nr. 2847, mit Por⸗ zellaneinfassung, 1 Uhrhalter, Gesch. Nr. 2848, mit Porzellaneinfassung, 1 Aschenbecher, Gesch⸗Nr. 2849, mit Porzellaneinfassung, 1 Löschwiege, Gesch⸗Nr. 2850, mit Porzellaneinfassung, 1 Briefbeschwerer, Gesch.⸗ Nr. 2851, mit Porzellaneinfassung, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Januar 1891, Vormittags 12 Uhr.
Nr. 2136. Firma Schneider und Kumpf, da⸗ hier, 2 Canefas⸗Facons für Stickereien, Gesch.⸗ Nrn. 245 und 327, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. d. Mts., Vormittags 10 ½ Uhr.
Nr. 2137. Firma F. W. Bossert, dahier, Flakons⸗ und Necessaires⸗Kasten, Gesch.⸗Nrn. 4073, 4075, 4076, 4079, Sparkasse mit Trommel, Gesch.⸗ Nr. 4080, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutz · frist drei Jahre, angemeldet am 16. d. Mts., Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr.
Ner. 2138. Firma Kirschner Katz & Cie da⸗ hier, Borten und Spitzen, Gesch.⸗Nr. 1890, 1891, 1900, 1912, 1914. 1927, 3144 bis 3152, 3181 bis 3188, 3190 bis 3198, 3200, 3202 bis 3210, 3212, 3214, 3250 bis 3254, 3300 bis 3303, 3305 bis 3307, 3309, 3335 bis 3342, 3345 bis 3347, 3394, 3395, 3540 bis 3552, 3599, 3620, 3766, 3769, 3784, 3787, 3801, 3805, 3806, 4030, 4033, 4034, 4036 bis 4042, 4045, 4046, 4194, 4197. 4198, 4200, 3600, 3553, 3624, 3397, 3398, 1911, 1928; Hutverzierungen, Gesch.⸗Nr. 9654, 9657. 9658, 9669, 9670, 9672, 9680, 9682 bis 9685, 9675, 9676, 9688 bis 9695, 9653, 9731, 9732, 9734, 9735, 9677, 9747, 9729, 9861, 9832, 9831, 9830, 9800, 9840. 9851, 9852, 9783, 9860, 9835, 9862, 9834, 9848, 9825, 9836, 9838, 9820, 9847, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. ds. Mts., Nachm. 5 ½ Uhr.
Nr. 2139. Firma A. Klugherz, dahier, zwei Pressungen, Gesch.⸗Nr. I und II, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. ds. Mts., Vorm. 11 Uhr.
Nr. 2140. Firma Huppe und Bender dahier,
Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. d. Mts, Nachm. 4 Uhr.
Nr. 2141. Actiengesellschaft für Schrift⸗ gießerei u. Maschinenbau, vorm. J. M. Huck & Cie zu Offenbach, 10 Carnevalsvignetten, Gesch.⸗Nr. 1780 — 1789, 4 Schreibschriften, Gesch.⸗ Nr. 1828 — 1831, verstegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. d. Mts., Nachm. 5 Uhr.
Nr. 2142. Firma Illert und Ewald in Groß⸗ Steinheim, Cigarrenverpackungen, Gesch.⸗Nr. 500 — 503, 511 — 514, 952 — 955, 957, 958, 960, 963— 957, 1038 — 1041, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. d. Mts., Vorm. 8 ½ Uhr.
Nr. 2143. Firma E. Ph. Hinkel dahier, Prägung einer Cigarettendose, Gesch.⸗Nr. 315, ver⸗ siegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Januar 1891, Vorm. 8 ¾ Uhr.
Nr. 2144. Firma Kirschner Katz & Cie dahier, Borten, Gesch.⸗Nr. 1917, 3602, 1916, 3601, 3598, 1894, 3982, 3396, 3343, 3802, 3344, 1895, 3177, 1889, 1892, 3400, 4032, 3791, 3837, 3841, 3839, 4031, 3789, 3776, 3790, 3786, 3984, 3838, 4043, 3980, 3840, 3874, 3963, 3875, 3965. 3876, 3966, 3962, 3201, 4199, 3304, 3985, 3213, 3199, 3308, 1913, 1904, Tülle, Gesch.⸗Nr. 3611, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei angemeldet am 26. Januar 1891, Vorm.
r
Nr. 2145. A. S. Herzing in Klein⸗Ste in⸗ heim, 8 Cigarrenverpackungen, Gesch.⸗Nr. 1179 — 1882, 1203 — 1206, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. d. Mts., Vorm. 8 ¼ Uhr.
Offenbach, den 31. Januar 1891.
Gr. Amtsgericht Offenbach.
Konkurse.
K. Württ. Amtsgericht Aalen. Gegen den Kaufmaun Vollrath Egelhaaf in Abtsgemünd, ist heute Vormitt. 9 Uhr das Kon⸗ kursverfahren eröffaet, der offene Arrest erlassen,
[64360]
die Anmelde⸗ sowie die Anzeigefrist des §. 108 K O. auf 8. März 1891 d. der hean er10. auf 16. März 1891, Vormitt. 9 Uhr, an⸗ beraumt worden.
Den 11. Februar 1891. 8
(L. S) Amtsgerichtsschreiber Abt.
[64195]
Ueber das Vermögen des Hutmachermeisters Carl Schwanikow hier, Idal benffhee 2 21, ist heute, Nachmittags 5 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi hier, Weißenburgerstr. 65. Erste Gläubigerbersammlung am 4. März 1891, Vormittags 11 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 4. April 1891. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 4. April 1891. Prüfungstermin am 4. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebände, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.
Berlin, den 11. Februar 1891. Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.
[64198] Ueber das Vermögen des Zimmermeisters H. Löwe hier, bis 1. d. M. Steinmetzstraße 60, und seitdem Alvenslebenstraße 7 wohnhaft, früher in Freyburg a. U., ist heute, Nachmittags 5 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rosenbach, Kaiser Wilhelmstraße 19. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 4. März 1891, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 4. April 1891: Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 4. April 1891. Pruͤfungs⸗ termin am 4. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32. Berlin, den 11. Februar 1891.
Thomas, Gerichtsschreiber
e“*“ 8
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Frauz Trunz hier, Bellealliance⸗Platz 6 a, ist heute, Nachmittags 6 Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Sieg, Potsdamerstraße 118. Erste Gläubigerversammlung am 4. März 1891, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 214. März 1891. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 24. März 1891. Prüfungstermin am 24. April 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.
Berlin, den 11. Februar 1891.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49
8
[64178] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Wiszniewski, in Firma M. Wiszniewski hier, Teltowerstraße 31, ist heute, Nachmittags 2 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Sieg hier, Potsdamerstraße 118. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 7. März 1891, Nachmittags 12 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. März 1891. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 10 April 1891. Prüfungstermin am 12. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32. Berlin, den 12. Februar 1891. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48. [64197]
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Hein⸗ rich Bohr hier, vor dem Stralauer Thor 24, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz hier, Holzmarkt⸗ straße 47. Erste Gläubigerversammlung am 5. März 1891, Nachmittags 12 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. März 1891. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. April 1891. Prüfungs⸗ termin am 9. Mai 1891, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32
Berlin, den 12. Februar 1891.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48
[64179] Konkurs Schauff. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Schauff, in Firma E. Schauff zu Bochum, ist heute, um 4 ½ Uhr Nachmittags, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Kaufmann Albert Baltz zu Bochum. Erste Gläubigerversammlung zur event. Ernennung eines anderen Verwalters, sowie zur Bestellung eines Gläubigerausschusses und zur Beschlußfassung über die im §. 120 R.⸗K.⸗O. be⸗ zeichneten Gegenstände und allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 10. März 1891, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 34. Anmeldefrist der For⸗ derungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. März 1891. 8 8 Bochum, den 11. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
“
[64182] Konkurseröffunng.
Ueber das Vermögen des verstorbenen Holz⸗ und Kohlenhändlers Bernhard Schulze — in Firma Bernhard Schulze — in Chemnitz ist am heutigen Tage, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Rechtsanwalt Eulitz in Chemnitz Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 14. März 1891. Vorläufige Gläubiger⸗ versammlung am 6. März 1891, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 31. März 1891, Vormittags 9 ½¼ Uhr. Olmer Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. März
Chemnitz, den 11. Februar 1891.
Der Gerichtsschreiber 8 des Königl. Amtsgerichts. Abtheilung B.
[64155] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Peter Netscher zu Friedberg in Hessen ist heute Donnerstag, den 12. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Seyd dahier ist zum Konkursverwalter bestellt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 5. März 1891 bei dem Großh. hess. Amtsgerichte Friedberg anzumelden. Zur ersten Gläubigerversammlung und Prüfung der angemeldeten Forderungen ist Termin bestimmt auf Donnerstag, 12. März 1891, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. März 1891.
crichtsschreiber Großh. hess. Amtsgerichts Friedberg. Feick
[64358] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Paul Koschek zu Gleiwitz, Langestraße, ist am 12. Februar 1891, Vormittags 11 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter ist Kaufmann Hermann Fröhlich zu Gleiwitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Februar 1891. Anmeldefrist bis zum 1. März 1891. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 5. März 1891, Vormittags 10 Uhr.
Gleiwitz, den 12. Februar 1891.
9 8
Winckelmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [64158] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Lewinsky in Firma L. M. Lewinsky zu Graudenz wird heute, am 12. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Karl Schleiff zu Graudenz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. April 1891 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in §. 120 der Konkurs⸗
1 Hand⸗
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.
*
ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 6. März 1891, Vormittags 10 ½ u und zur Prüfung
[64176]
der angemeldeten Forderungen auf den 24. il 1891, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem b 8 zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur 8 kursmasse gehörige Sache in Besitz habe zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. März 1891 Anzeige iu machen. Königliches Amtsgericht zu Graudenz.
[64170] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Benno Weil hier ist heute am 11. Februar 1891, Vormittags 11.Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Privatsekretär Heinrich 8 Biedebach hier. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin 11. März 1891, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis zum 7. März 1891. Offener Arrest und Anzeigefrist ebenfalls bis zum 7. März 1891. N. 1. 91.
Grebenstein, den 11. Februar 1891. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Hucke. [64359] Konkursverfahren.
Nr. 7052. Ueber das Vermögen des Georg Wolber, Handelsmanns in Rohrbach b./H., ist am 12. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, Kon⸗- kurs eröffnet. Verwalter: J. C. Winter, Waisen⸗ richter in Heidelberg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 7. März 1891 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 14. März 1891, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 1.
Heidelberg, den 12. Februar 1891.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Braungart.
S
K. Würit. Amtsgericht Heilbronn.
gestorbenen Schuhmachers Gustav Drauz hier. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Collin hier. For⸗ derungsanmelde⸗ und Anzeigefrist bis 12. März 1891, Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 19. März 1891, Vorm. 10 Uhr. Offener
Arrest. HGerrichtsschreiber Haller. [641888 Konknrsverfahren.
Ueber das Vermögen des Franz Anton Martin, Spezereihändler in Säsolsheim, ist am 11. Fe⸗ bruar 1891, Nachmirtags 3 Uhr, das Konkursver⸗ fahren erösfnet. Konkursverwalter: Geschäftsagent Reinfrank in Hochfelden. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist: 7. März, erste Gläubigerversamm lung und Prüfungstermin: 10. März 1891.
Kaiserliches Amtsgericht zu Hochfelden. gez. Fuchs. 8 Beglaubigt: Peruche, Amtsgerichts⸗Sekretär,
18gös; 8 L as K. b. Amtsgericht Kitzingen hat durch Be⸗ schluß vom 11. Februar 18918 Nachm. 4 dürch ver das Vermögen des Schreinermeisters Johann Leonhard Dietrich von Kitzingen den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Langer⸗ mann dahier. Anmeldefrist bis 3 März 1891. All⸗ gemeiner Prüfungstermin: 5. März 1891, Vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist: 3. März 1891.
Kitzingen, 11. Februar 1891.
Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: (L. S) Friedrich, K. Sekretär.
[64168] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des hierselbst, verlebten Ge richtsschreibers Leonhard Kisters wird heute, am 11. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsmann Johann Carl Deidelhoff hierselbst wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. April 1891 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zuͤr Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in §. 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 27. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 24. April 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 3. April 1891 Anzeige zu machen.
[64167] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz Blankenstein, handelnd unter der Firma M. Blankenstein, zu Krefeld ist das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Dr. Drathen zu Krefeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. März 1891. Anmeldefrist bis zum 15. März 1891. Erste Gläubigerversammlung am 14. März 1891, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 25. März 1891, Vormittags 11 Uhr, Rheinstr. 136, Zimmer 12. Krefeld, den 12. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kanfmanns Moritz
Fröhlich zu Neumittelwalde ist am 11. Februar
1891, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter ist der Kaafmann Karl Glatz hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 23. März 1891. Erste Gläubigerversammlung am 2. März 1891, Vormittags 11 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin den 6. April 1891,
Vormittags 11 Uhr. Neumittelwalde, den 11. Februar 1891. Gutowski,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Konkurs⸗Eröffnung über das Vermögen des 8
Königliches Amtsgericht zu Kleve. 8